Die Erfindung betrifft eine Patrone für Langwaffen des
Kalibers "6,5 mm" der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 umrissenen Gattung und ein dafür geeignetes Patronen
lager.The invention relates to a cartridge for long weapons of the
Caliber "6.5 mm" in the preamble of the claim
1 outlined genus and a suitable cartridges
warehouse.
Patronen nach dem etwa der Waffenverordnung zum Waffen
gesetz der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom
01. 01. 1983 entnehmbaren Stand der Technik weisen generell
den Nachteil auf, daß mit ein und derselben Patronenhülse
nicht die ganze Bandbreite möglicher Geschosse, insbe
sondere leichte Geschosse einerseits und schwere Ge
schosse andererseits, ohne Einbuße an Präzision und Flug
geschwindigkeit verschossen werden können. Soweit hohe
Fluggeschwindigkeiten angestrebt werden, bedient man sich
großvolumiger, in der Regel mit langsam brennendem Pulver
gefüllter Patronen. Die übliche, bezogen auf die Längs
achse der Hülse vergleichsweise steile Hülsenschulter
führt hierbei zu Eintrag von Abbrand sowie nicht gezün
detem Pulver in den Lauf und daraus resultierend zu die
Präzision der Waffe und die Standzeit des Laufs beein
trächtigender Lauferosion. Die Hülsenform schlägt durch
auf die Form des Patronenlagers. Die angesprochenen Nach
teile lassen sich dann auch aus den bekannten Patronen
lagern herleiten.Cartridges after about the weapons regulation to arms
Law of the Federal Republic of Germany in the version of
01. 01. 1983 removable prior art generally have
the disadvantage that with one and the same cartridge case
not the whole range of possible projectiles, esp
special light bullets on the one hand and heavy Ge
on the other hand, without loss of precision and flight
speed can be fired. As far as high
Air speeds are sought, one uses
large-volume, usually with slowly burning powder
filled cartridges. The usual, based on the longitudinal
axis of the sleeve comparatively steep sleeve shoulder
leads to the entry of burnup and not ignited
detem powder in the barrel and resulting to the
Precision of the weapon and the life of the barrel
pregnant erosion. The sleeve shape beats through
on the shape of the cartridge chamber. The addressed Nach
Parts can then also from the known cartridges
store derived.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung in
erster Linie das Bedürfnis nach einer Patrone für Lang
waffen des Kalibers "6,5 mm" zugrunde, deren Hülse für
die ganze Bandbreite der Geschosse dieses Kalibers geeig
net ist, wobei die Hülsenform weitergehend dann auch zur
Minderung sowohl des Eigenverschleißes als auch des
Waffenverschleißes beitragen soll.
Starting from the prior art, the invention lies in
first and foremost the need for a cartridge for Lang
weapons of the caliber "6.5 mm", whose sleeve is for
the whole range of the projectiles of this caliber is suitable
net is, with the sleeve shape going on then also to
Reduction of self-wear as well as of
Weapon wear should contribute.
Dem Bedürfnis wird mit einer gattungsgemäßen Patrone
Rechnung getragen, die erfindungsgemäß die dem kennzeich
nenden Teil des Patentanspruchs 1 entnehmbaren Parameter
aufweist. In Analogie wird ein Patronenlager mit aus
Patentanspruch 4 entnehmbaren Parametern vorgeschlagen.The need is with a generic cartridge
Account is taken, according to the invention the characterizing
nenden part of claim 1 removable parameters
having. By analogy, a cartridge chamber with out
Claim 4 removable parameters proposed.
Die nahezu zylindrische Ausbildung des Hülsenbereichs
zwischen dem Boden und der Schulter der Hülse ermöglicht
es, diesen Bereich kürzer auszulegen, dementsprechend
dann auch den entsprechenden Bereich des Patronenlagers.
Die den Übergang zum Hülsenhals bildende, mit 40° Neigung
gegenüber der Hülsenlängsachse vergleichsweise flache
Schulter der Hülse erbringt in Verbindung mit dem dement
sprechend ausgelegten Patronenlager zum einen eine Redu
zierung des Abbrandeintrages in den Lauf und zum anderen
eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Treibladung. Die
Verkürzung der Hülse, zu der dann auch der flache Verlauf
des Schulterbereichs beiträgt, ermöglicht die Herstellung
kürzerer und damit leichterer sowie präzieserer Waffen,
mit denen das präziese Verschießen sowohl leichter als
auch schwerer, der erfindungsgemäßen Hülse nach den je
weiligen Vorgaben zugeordneter Geschosse möglich ist. Die
nahezu zylindrische Ausbildung des Hülsenbereichs zwi
schen Boden und Schulter der Hülse trägt dann auch zur
Entlastung des Verschlusses bei der Schußabgabe bei. Aus
der flachen, den Übergang in den Hülsenhals bildenden
Schulter resultiert des weiteren eine größere Standzeit
der wiederladbaren Hülse.The almost cylindrical design of the sleeve area
between the bottom and the shoulder of the sleeve allows
to make this area shorter, accordingly
then also the corresponding area of the cartridge chamber.
The transition to the sleeve neck forming, with 40 ° tilt
compared to the sleeve longitudinal axis comparatively flat
Shoulder of the sleeve yields in conjunction with the dement
speaking designed cartridges for a Redu
ornamentation of the burn-up in the barrel and on the other
an increase in the efficiency of the propellant charge. The
Shortening of the sleeve, which then also the flat course
contributes to the production of the shoulder area
shorter and thus lighter and more precise weapons,
with which the precise shooting both lighter than
also heavier, the sleeve according to the invention after the ever
Weil specifications assigned missiles is possible. The
almost cylindrical design of the sleeve area zwi
The bottom and shoulder of the sleeve then also contribute
Relief of the closure at the firing at. Out
the flat, forming the transition in the sleeve neck
Shoulder also results in a longer service life
the reloadable sleeve.
Bei den Hülsenabmessungen handelt es sich um sogenannte
Maximalwerte und bei denen des Patronenlagers um soge
nannte Minimalwerte entsprechend der Diktion der Waffen
verordnung, womit die Abstimmung der Hülse auf das Pa
tronenlager bzw. die des Patronenlagers auf die Hülse
definiert ist. Tatsächlich liegen Abweichungen von den
erfindungsgemäßen Maßvorgaben bei der Hülse im Sinne
einer Reduzierung und bei dem Patronenlager im Sinne
einer Vergrößerung allenfalls in der Größenordnung von
hundertstel Millimetern im Rahmen der Erfindung. Auch das
Kaliber 6,5 ist nicht konkret auf 6,5 mm festgelegt. Ein
setzbar sind alle bekannten Geschoßvarianten, was Ge
wicht, Form und Länge betrifft, unter Berücksichtigung
dessen, daß der Gesamtlänge der Patrone eine Grenze durch
die Länge des Patronenlagers gesetzt ist.The sleeve dimensions are so-called
Maximum values and those of the cartridge chamber by soge
called minimum values according to the diction of the weapons
Regulation, whereby the vote of the sleeve on the Pa
Tronenlager or the cartridge chamber on the sleeve
is defined. In fact, deviations from the
According to the invention dimensions specified in the sleeve in the sense
a reduction and the cartridge chamber in the sense
a magnification at best in the order of
hundredths of a millimeter within the scope of the invention. That too
Caliber 6.5 is not specified concretely to 6.5 mm. a
settable are all known projectile variants, what Ge
weight, shape and length are concerned, taking into account
its that the total length of the cartridge is a limit
the length of the cartridge chamber is set.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend er
läutert. Es zeigen:In the drawing, the invention is going on he
purifies. Show it:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Hülse aufweisende
Patrone in Seitenansicht, Fig. 1 the sleeve according to the invention containing cartridge in a side view,
Fig. 2 angepaßtes Patronenlager,
letzteres in lediglich schematischer, nicht maßgerechter
Darstellung. Fig. 2 adapted cartridge chamber, the latter in a purely schematic, not to scale representation.
Die in Fig. 1 dargestellte Patrone besteht aus der Hülse
11 und dem Geschoß 12. Die Hülse 11 weist ausgehend vom
Boden 111 zunächst einen nahezu zylindrischen Bereich 112
auf, der über die Schulter 113 in den Hülsenhals 114
übergeht. Mit 116 ist die Ausziehrille im Hülsenboden 111
bezeichnet. Die im Bereich zwischen Boden 111 und
Schulter 113 nahezu zylindrisch ausgebildete Hülse ergibt
einen vergleichsweise großen Pulverraum 117, der im
übrigen dann auch durch den von der Schulter 113 einge
grenzten Bereich 117′ ergänzt wird. Das ermöglicht es,
die Hülse kurz auszulegen. Zu dieser kurzen Auslegung der
Hülse trägt der sehr flache Verlauf der den Übergang in
den Hülsenhals 114 bildenden Schulter 113. Was die Länge
des der Hülse 11 zuzuordnenden Geschosses 12 betrifft,
ist seine Länge durch das Auflaufen des Geschosses der im
Patronenlager befindlichen Patrone gegen die Stirnseite
der Felder des Laufes begrenzt, in Grenzen läßt sie sich
im Maximalbereich noch durch die Einlagerungstiefe des
Geschosses 12 in den Hülsenhals 114 variieren.The cartridge shown in Fig. 1 consists of the sleeve 11 and the projectile 12th The sleeve 11 , starting from the bottom 111, initially has a virtually cylindrical region 112 , which merges into the sleeve neck 114 via the shoulder 113 . With 116 the Ausziehrille is designated in the sleeve bottom 111 . The sleeve formed in the region between bottom 111 and shoulder 113 substantially cylindrical results in a comparatively large powder chamber 117 , which is then also supplemented by the shoulder 113 'bordered by the area 117 '. This makes it possible to lay the sleeve short. For this short design of the sleeve carries the very flat course of the transition into the sleeve neck 114 forming shoulder 113th As regards the length of the sleeve 11 to be assigned to the projectile 12 , its length is limited by the emergence of the bullet of the cartridge located in the cartridge chamber against the front side of the fields of the barrel, within limits it can be in the maximum range still by the Einlagerungstiefe of the projectile 12 in the Sleeve neck 114 vary.
Das in Fig. 2 in schematischer Weise dargestellte Patro
nenlager 21 weist die den Maximalabmessungen der Patrone
11, 12 nach Fig. 1 Rechnung tragende Minimalabmessungen
auf, der dem Verschluß 31 zugewandte Bereich 211 des Pa
tronenlagers entsprechend dem Hülsenboden 111 und dem
Hülsenbereich 112. Aus der geringfügig größeren Länge des
Hülsenbereichs 111, 112 ergibt sich der gewollte ver
schlußseitige Überstand der Patrone 11, 12, konkret der
Hülse 11, über das Patronenlager 21. Der Bereich 212 des
Patronenlagers entspricht dem Bereich 113 der Hülse 11,
also der Hülsenschulter. An diesen Bereich 212 schließt
sich der Bereich 213 des Patronenlagers 21 an, der in
seinem Durchmesser auf den Hülsenhals 114 abgestimmt ist.
Daran schließt sich der Bereich 214 des Patronenlagers
an, in den hinein sich der Überstand 121 des Geschosses
12 über die Patronenhülse 11 erstreckt. Dieser Bereich
setzt sich zusammen aus einem ersten zylindrischen Teil
bereich 214′ und einem sich daran anschließenden zweiten
Teilbereich 214, der sich verjüngend in den Lauf über
geht. Der Lauf selbst ist mit 41 bezeichnet. Der Übergang
vom Bereich 213 in den Bereich 214 des Patronenlagers
kann, wie dargestellt, einen konischen Verlauf nehmen, er
kann aber auch als Stufe ausgebildet sein.The Patro nenlager 21 shown schematically in Fig. 2 has the maximum dimensions of the cartridge 11 , 12 of FIG. 1 bill carrying minimum dimensions of the shutter 31 facing portion 211 of the Pa tronenlagers corresponding to the sleeve bottom 111 and the sleeve portion 112th From the slightly larger length of the sleeve portion 111 , 112 results in the desired ver circuit side projection of the cartridge 11 , 12 , specifically the sleeve 11 , on the cartridge chamber 21st The region 212 of the cartridge chamber corresponds to the region 113 of the sleeve 11 , that is, the sleeve shoulder. This region 212 is followed by the region 213 of the cartridge chamber 21 which is matched in its diameter to the sleeve neck 114 . This is followed by the region 214 of the cartridge chamber into which the projection 121 of the projectile 12 extends over the cartridge case 11 . This area is composed of a first cylindrical portion 214 'and an adjoining second portion 214 , which is rejuvenating into the barrel. The run itself is designated 41 . The transition from region 213 to region 214 of the cartridge chamber can, as shown, take a conical course, but it can also be designed as a step.
Die vergleichsweise flachen Schultern 113 der Patronen
hülse 11 einerseits und 212 des Patronenlagers 21 an
dererseits wirken zum einen dem Eintrag von Abbrand in
den Lauf 41 entgegen, zum andern tragen sie zur Steige
rung des Wirkungsgrades der Treibladung bei. Die nur
geringe Konizität des Hülsenbereichs 112 einerseits und
des entsprechenden Bereich des Patronenlagers anderer
seits erbringt im Moment der Zündung der Treibladung eine
weitesgehende Fixierung der Hülse 11 in ihre Ausgangs
lage, woraus eine geringere Belastung des Verschlusses 31
resultiert. Aus der nur geringen Konizität des Hülsen
bereichs 112 und flachen Hülsenschulter 113 resultiert
weitergehend eine eingeschränkte Liderung der Hülse,
die Hülse ist deshalb öfter nachladbar.The comparatively shallow shoulders 113 of the cartridge sleeve 11 on the one hand and 212 of the cartridge chamber 21 on the other hand, on the one hand, the entry of combustion in the barrel 41 counter, on the other hand they contribute to Steige tion of the efficiency of the propellant charge. The only small conicity of the sleeve portion 112 on the one hand and the corresponding area of the cartridge chamber on the other hand at the moment of ignition of the propellant provides a far-reaching fixation of the sleeve 11 in its initial position, resulting in a lower load on the shutter 31 results. From the only slight conicity of the sleeve portion 112 and flat sleeve shoulder 113 further results in a limited Liderung the sleeve, the sleeve is therefore more rechargeable.