DE4102291A1 - Rollelement - Google Patents

Rollelement

Info

Publication number
DE4102291A1
DE4102291A1 DE19914102291 DE4102291A DE4102291A1 DE 4102291 A1 DE4102291 A1 DE 4102291A1 DE 19914102291 DE19914102291 DE 19914102291 DE 4102291 A DE4102291 A DE 4102291A DE 4102291 A1 DE4102291 A1 DE 4102291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
rolling element
rolling
balls
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914102291
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102291C2 (de
Inventor
Willi Ing Grad Saum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914102291 priority Critical patent/DE4102291C2/de
Publication of DE4102291A1 publication Critical patent/DE4102291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102291C2 publication Critical patent/DE4102291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/08Ball castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollelement für einen Wagen, bei dem eine Kugel in einem Rollgehäuse drehbar aufgenommen ist und nach unten über das Rollgehäuse durch eine Öffnung in einer Abdeckplatte hervorsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Rollelement zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kugel im Bereich ihrer oberen Hälfte durch mehrere kleinere Kugeln abgestützt ist, die in einer Fassung ortsfest, jedoch drehbar, gelagert sind.
Die Erfindung betrifft ferner verschiedene vorteilhafte Weiterbildungen.
Das beschriebene Rollelement zeichnet sich durch die geringe Reibung der Kugel aus. Durch die Anordnung der kleineren Kugeln in Fassungen im Rollgehäuse wird es möglich, das Rollgehäuse oben mit einer Öffnung zu versehen, durch die hindurch Rollenkvorrichtungen, insbesondere Spurräder als Lenkmechanismen auf die Kugel einwirken können. Auf diese Weise kann die Lenkfähigkeit beeinflußt werden. Unter Ausnutzung dieses Merkmals wird eine Lenkeinrichtung geschaffen. Das Rollelement kann aber auch umgekehrt eingebaut werden, d. h. so, daß die "große" Kugel nach oben über das Rollgehäuse vorsteht. Man kann dann aus derartigen Rollelementen einen Kugeltisch aufbauen, auf dem zu handhabende Güter (z. B. Werkstücke) leicht bewegt bzw. verschoben werden können. Durch die - in diesem Fall - untere Öffnung des Rollgehäuses können dann Antriebsräder auf die Kugeln einwirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Rollelementes;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Fassung 7 mit einer "kleinen Kugel";
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Rollelement mit Rollenkeinrichtung;
Fig. 4 eine Lenkeinrichtung, gebildet durch zwei Kugeln je mit einer Rollenkvorrichtung. Die linke Seite von Fig. 4 ist gleichzeitig Draufsicht auf Fig. 3.
Fig. 1 zeigt das Rollelement, das z. B. an der Unterseite eines Wagens o. dgl. angebracht sein kann, um den Wagen verfahrbar zu machen. Das Rollelement weist die Kugel 1 auf, die in einer Ausnehmung 2 eines Rollgehäuses 3 aufgenommen ist. Das Rollgehäuse 3 ist oben mit einer Öffnung 4 versehen, so daß von oben her zu Brems- bzw. Lenkungszwecken eine Beeinflussung des Laufs der Kugel 1 möglich ist.
Die Lagerung der Kugel erfolgt nicht an einer Gleitfläche des Rollgehäuses, sondern an vier weiteren "kleinen Kugeln", von denen die Kugeln 5, 6 in Fig. 1 gezeigt sind. Die vier Kugeln sind entlang einer Kreislinie A auf der Kugeloberfläche umfänglich gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei diese Kreislinie bei einem Breitengrad von 45° liegt. Die Kugeln 5, 6 sind in Fassungen 7 bzw. 8 aufgenommen, die ihrerseits wieder in entsprechenden Ausnehmungen 9, 10 des Rollgehäuses 3 angeordnet sind. Durch die Aufnahme in den Fassungen 7, 8 sind die Kugeln 5, 6 zwar drehbar, aber ortsfest angeordnet, d. h., so, daß sich die Lage des Kugelmittelpunktes bei der Drehbewegung der Kugel nicht verschiebt.
Die Ausbildung der Fassungen 7, 8 und die Lagerung der kleinen Kugeln 5, 6 ergibt sich aus Fig. 3. Fig. 3 zeigt - stark vergrößert - die Aufnahme einer "kleinen" Kugel 6 in der Fassung 7. Derartige Fassungen 7 lassen sich sehr einfach herstellen. Man muß dazu bei im Handel erhältlichen selbstsichernden Sechskantmuttern (DIN 985; vgl. z. B. KLEIN, Einführung in die DIN-Normen, 1965, S. 380) das Gewinde 13 ausdrehen. Das Gewinde 13 ist daher in Fig. 2 nur gestrichelt eingezeichnet. Solche selbstsichernden Sechskantmuttern ("Stopp-Muttern) sind als Großserienteile billig zur Verfügung. Sie enthalten bereits einen Polyamidring 12 mit Öffnung 14, der durch die Umbördelung 11 gehalten wird. Durch die Öffnung 14 in dem Polyamidring 12 wird die Kugel 6 dann in die Fassung 7 eingesetzt. In der Fassung ist eine Lagerpfanne 15 vorgesehen. In der Lagerpfanne 15 befindet sich zur Abstützung und weiteren Reibungsverringerung eine Vielzahl kleinster Kügelchen 16, etwa mit einem Durchmesser von 1 mm. Die Lagerpfanne 15 kann bspw. aus gesintertem Material hergestellt sein. Um die "kleine" Kugel 6 in dieser Position zu halten, ist ein - aus Kunststoff gespritzter - Dichtring 17, der eine Dichtlippe 18 aufweist, nach Einsetzen der Kugel 6 auf die Umbördelung 11 der Fassung 7 aufgeklebt. Er weist - um Staubpartikel abzustreifen - eine Dichtlippe 18 auf. Die gesamte Fassung 7, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, wird dann in die Ausnehmung 9 eingesetzt und wird dort entweder durch Klebstoff oder nur durch Reibung gehalten oder in das Rollgehäuse 3 eingegossen oder eingespritzt.
Damit die Kugel 1 aus dem Rollgehäuse 3 nicht herausfällt, ist die Ausnehmung 2 unten mit einer Abdeckplatte 19 abgedeckt, die eine Öffnung 20 aufweist, durch die der untere Teil der Kugel 1 nach unten herausragt. Die Abdeckplatte 19 ist im Rollgehäuse 3 mittels Schrauben (nicht gezeigt) befestigt, die in die Gewindeeinsätze 21 eingeschraubt sind.
Fig. 3 zeigt die Einwirkung einer durch ein Spurrad 25 gebildeten Rollenkvorrichtung auf die Kugel 1. Das Spurrad 25 ragt von oben durch die Ausnehmung 4 bis zur Anlage an die Kugel 1 in das Rollgehäuse 3 hinein. Das Spurrad 25 ist entlang seines Umfanges mit einem Reibbelag 26 versehen. Das Spurrad 25 ist ferner auf einer Welle 27 drehbar gelagert, die in einer Gabel 28 aufgenommen ist. Die Gabel 28 ist um die Welle 29 schwenkbar. Mit der Gabel 28 ist ein Winkelstück 30 fest verbunden. Die Welle 29 ist in zwei Lagerböcken 32 gelagert, die mit der Platte 33 verbunden sind. Die Platte 33 bildet den Boden eines Wagens. An der Platte 33 ist das Rollelement befestigt (z. B. verschweißt). Auf der Platte 33 ist ferner ein Winkelstück 34 fest angeordnet, an dem das Endstück 37 der äußeren Hülle 35 eines Bowdenzugs 36 aufgenommen ist. Die Seele 38 des Bowdenzugs 36 ist mit dem Winkelstück 30 verbunden. Wird nun der Bowdenzug betätigt, d. h. die Seele 38 - in Fig. 2 - nach rechts gezogen, wobei die äußere Hülle 35 am Winkelstück 34 festgehalten wird, so schwenkt das Spurrad 25 nach oben. Die Kugel 1 ist dann im Rollgehäuse 3 in beliebigen Drehrichtungen drehbar. Befindet sich jedoch das Spurrad 25 in der gezeigten Stellung und wird es in dieser durch die Torsionsfeder 31 (siehe Fig. 4) an die Kugel 1 gedrückt, so kann sich die Kugel 1 nur in einer ganz bestimmten Richtung drehen, nämlich in der Drehrichtung, in der das Spurrad 25 frei mitdrehen kann. In jeder anderen Drehrichtung wird die Kugel 1 durch Reibung am Spurrad 25, das sich nicht mitdrehen kann, blockiert. Torsionsfedern 31 sitzen zwischen den Lagerböcken 32 und der Gabel 28 und sind mit je einem Ende an einem Lagerbock und einer Seite der Gabel 28 befestigt.
Ordnet man an zwei Ecken des Bodens eines Fahrzeugs - gebildet durch Platte 33 - Rollenkvorrichtungen mit Rollelementen nach Fig. 3 an, so kann man damit eine Lenkeinrichtung herstellen. Das ist in Fig. 4 dargestellt. Die 2. Rollenkvorrichtung weist das Spurrad 25′ auf und wirkt auf Kugel 1′ des 2. Rollelementes ein. Wichtig ist, daß die Drehbarkeit der beiden Spurräder 25, 25′ in verschiedenen Richtungen gegeben ist. Sie sind also nicht parallel angeordnet. Ist z. B. in Fig. 4 das Spurrad 25 aufgesetzt und angedrückt, das Spurrad 25′ jedoch abgehoben, so kann sich die Kugel 1 nur in Richtung des Pfeiles L drehen, die Kugel 1′ jedoch in allen Richtungen. Der Wagen wird dann in die Richtung L gelenkt. Ist das Spurrad 25 abgehoben, das Spurrad 25′ jedoch auf die Kugel 1′ aufgesetzt, so wird der Wagen in Richtung des Pfeiles R gelenkt.
Man kann ein Rollelement der beschriebenen Art auch umgekehrt einbauen, d. h. um 180° verdreht gegenüber der Einbaulage nach Fig. 1 und 3. Dann kann man damit Kugeltische aufbauen, d. h. Tische, deren Auflagefläche durch eine Vielzahl nebeneinanderliegender Kugeln 1 definiert wird. Man kann dann vorsehen, daß von unten durch die Öffnungen 4 hindurch die Kugeln 1 durch geeignete Antriebseinrichtungen angetrieben werden.

Claims (8)

1. Rollelement für einen Wagen, bei dem eine Kugel (1) in einem Rollgehäuse (3) drehbar aufgenommen ist und nach unten über das Rollgehäuse durch eine Öffnung (20) in einer Abdeckplatte (19) hindurch hervorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Hälfte der Kugel (1) durch mehrere kleine Kugeln (5, 6) abgestützt ist, die in einer Fassung (7, 8) ortsfest, jedoch drehbar, gelagert sind.
2. Rollelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen (7, 8) in Ausnehmungen (9, 10) des Rollgehäuses (3) angeordnet sind.
3. Rollelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollgehäuse (3) oben eine Öffnung (4) aufweist, durch die hindurch Rollenkvorrichtungen (25, 25′) oder Antriebseinrichtungen auf die erstgenannte Kugel (1) einwirken.
4. Rollelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkeinrichtung durch von einer Feder (39) an die Kugel (1) angedrückte abhebbare Spurräder (25, 25′) gebildet werden.
5. Rollelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen (7, 8) der genannten kleinen Kugeln (5, 6) durch selbstsichernde Muttern mit durch Umbördelung (11) gehaltenen Kunststoffscheiben (12) gebildet werden, aus denen das Gewinde (13) ausgedreht ist und in deren Innenraum eine Lagerpfanne (15) eingesetzt ist.
6. Rollelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Umbördelung (13) ein die Kugel (1) haltender Dichtring (17) aufgeklebt ist.
7. Rollelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Kugel (6) in der Lagerpfanne (15) durch eine Vielzahl kleinster Kugeln (16) gelagert ist.
8. Lenkeinrichtung für einen Wagen, die zwei Rollelemente nach Anspruch 4 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die von oben zum Andruck an die Kugeln (1, 1′) der beiden Rollelemente gelangenden abhebbbaren Spurräder (25, 25′) nicht parallel zueinander angeordnet sind.
DE19914102291 1991-01-26 1991-01-26 Rollelement Expired - Fee Related DE4102291C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102291 DE4102291C2 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Rollelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102291 DE4102291C2 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Rollelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102291A1 true DE4102291A1 (de) 1992-07-30
DE4102291C2 DE4102291C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=6423758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102291 Expired - Fee Related DE4102291C2 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Rollelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102291C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728831A1 (fr) * 1995-01-03 1996-07-05 Gabillet Maurice Organe de deplacement omnidirectionnel pour moyen de transport
ES2288141A1 (es) * 2007-03-23 2007-12-16 Casadesus Mirangels, S.L. Rueda para muebles.
CN108045175A (zh) * 2017-12-20 2018-05-18 东莞市松研智达工业设计有限公司 一种病床使用的基于滚珠的万向轮
WO2018208444A1 (en) * 2017-05-06 2018-11-15 Cherian Koshy Caster

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745777A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Christian O Gruhl Laufrolle
DE10150749B4 (de) * 2001-10-13 2010-08-12 Airbus Deutschland Gmbh Servierwagen in Flugzeugen mit einer Fahrvorrichtung
DE102009004335B4 (de) * 2009-01-12 2019-04-04 Siemens Healthcare Gmbh Bewegungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203539A (en) * 1937-10-18 1940-06-04 Milich Vlada Caster
WO1987006536A1 (en) * 1986-04-24 1987-11-05 Marco Marraccini Ball wheel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203539A (en) * 1937-10-18 1940-06-04 Milich Vlada Caster
WO1987006536A1 (en) * 1986-04-24 1987-11-05 Marco Marraccini Ball wheel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728831A1 (fr) * 1995-01-03 1996-07-05 Gabillet Maurice Organe de deplacement omnidirectionnel pour moyen de transport
ES2288141A1 (es) * 2007-03-23 2007-12-16 Casadesus Mirangels, S.L. Rueda para muebles.
WO2018208444A1 (en) * 2017-05-06 2018-11-15 Cherian Koshy Caster
US10668771B2 (en) 2017-05-06 2020-06-02 Koshy Cherian Caster
CN108045175A (zh) * 2017-12-20 2018-05-18 东莞市松研智达工业设计有限公司 一种病床使用的基于滚珠的万向轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102291C2 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316553B1 (de) Antrieb für einen Drehteller in einer Etikettiermaschine für Flaschen
DE4102291A1 (de) Rollelement
DE8912785U1 (de) Tandem-Potentiometer
DE3206318C2 (de) Reparatur- und Montagetisch für vorzugsweise elektrische Geräte
DE2000268A1 (de) Tellerbremse fuer Faeden
DE2440789B2 (de) Drucklager für eine Laufrolle einer Schiebetür
DE2137636C3 (de) Schraubenantrieb
DE2131867B2 (de) Winkelfoerdertisch, insbesondere fuer flugzeugfrachteinheiten
DE963492C (de) Befestigung eines Reserverades an Kraftfahrzeugen
DE828027C (de) Deckelverschluss fuer Behaelter, wie z.B. Autoklaven od. dgl.
DE19934781A1 (de) Baumstamm-Haltevorrichtung
DE9309717U1 (de) Kugelrolle
DE2147301C3 (de) Handtuchhalter für Waschbecken
AT97287B (de) Hochgespannte Balance-Drehscheibe.
DE1155758B (de) Karteigeraet mit umlaufenden Karteitroegen
DE140338C (de)
DE437325C (de) Reibungskupplung fuer Drehtischantriebe
DE476947C (de) Verschiebevorrichtung fuer Rollwagen
CH455547A (de) Büchsenöffner
DE7413217U (de) Drehvorrichtung für schwere Gegenstände
DE2311845B2 (de) Hubvorrichtung
DE8212074U1 (de) Lenkrolle mit Richtungsfeststeller
CH666071A5 (en) Shaft cover with locking mechanism - has gear in cover meshing with sector in frame and bayonet coupling
DE7930502U1 (de) Drehstaender mit in glashaltern drehbar angeordneten stielglaesern, insbesondere irish-coffee-glaesern
DE2418355A1 (de) Drehvorrichtung fuer schwere gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee