Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Hohlkörper aus transparentem
Kunststoff, in dem mehrere gleichgroße Kugelspiele unterschiedlich
angeordnet werden können.
Das kombinierbare Kugelspiel übt einen großen Spielreiz aus
und fördert das räumliche Vorstellungsvermögen.
Es kann bei naturwissenschaftlichen Aufgaben und als Logikspiel
eingesetzt werden, als Werbeobjekt, Wettspiel und Gebrauchsgegenstand,
beispielsweise Briefbeschwerer und Stifthalter
Anwendung finden.
"Kugelspiel, kombinierbar im Würfelset"
Würfel, Hohlkörper, Kugel, Spiel, Kanal, röhrenförmige Gänge,
Kugelspiel, Teilwürfel, Kanal, Kombination
Die Erfindung betrifft ein Kugelspiel, das einzeln und als
Kombination benutzt werden kann. Es übt einen großen Spielreiz
aus und fördert das räumliche Vorstellungsvermögen.
Das kombinierbare Kugelspiel kann in schulischen Einrichtungen
bei mathematischen, geometrischen, physikalischen und Logikaufgaben
Verwendung finden.
Das kombinierbare Set besteht aus mehreren, beispielsweise acht
Würfeln, die jeweils zwei oder mehrere Öffnungen haben, die
durch einen röhrenförmigen Gang verbunden sind.
Die Würfel werden in dem transparenten Hohlkörper so angeordnet,
daß der Ausgang des vorangegangenen Würfels an den Eingang des
folgenden anschließt, damit der Körper, beispielsweise eine Kugel,
nach dem Durchlauf des ersten Würfels in den nächsten
wechseln kann.
Die Kugel, die einen geringeren Durchmesser als die Gänge besitzt,
wird durch Drehen und Kippen des geasamten Sets durch
alle Würfel, vom Eingang des ersten zum Ausgang des letzten
Würfels befördert. Der Einzelwürfel ist theoretisch in mindestens
drei Schichten über-, neben- und hintereinander eingeteilt.
Dadurch entstehen jeweils 27 Teilwürfel, die alle einmal
von der Kugel passiert werden müssen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind mehrere Spiele bekannt geworden, die eine oder mehrere
Kugel(n) als Spielreiz haben und das räumliche Vorstellungsvermögen
mehr oder minder schulen. Der Aufwand und die Vorbereitungen
sind oftmals sehr groß.
Entsprechend der Erfindung DE 33 34 360, die einen Hohlkörper mit
einem kanalartigen Labyrinth darstellt, soll eine Kugel in einem
Plattenraster mit einer sehr großen Anzahl unterschiedlicher
Löcher bewegt bzw. gebremst werden. Das Labyrinthspiel kann verwirrend
wirken und ist nicht für alle Altersgruppen geeignet.
Außerdem sind das genannte Spiel und andere Spiele dieser Art
nicht oder nur wenig veränderbar.
Die vorliegende Erfindung ist eine Weiterentwicklung der Grundidee
des Patentes Nr. WP A 63 F 3 32 348-6.
Ziel der Erfindung
Mit spielerischen Mitteln wird das räumliche Vorstellungsvermögen
gefördert und durch die große Kombinationsfähigkeit und
durch Wettspiele mit den Einzelwürfeln angeregt und erweitert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spiel zu finden, das vielfältig
verwendbar, einfach zu handhaben ist und einen hohen Spielreiz
hat, das das Vorstellungsvermögen fördert und zu Wettspielen anregt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem
Hohlkörper aus transparentem Kunststoff mehrere, beispielsweise
acht, transparente Einzelwürfel so eingesetzt werden, daß eine
Kugel vom Eingang des ersten Würfels, durchlaufend durch alle
anderen, zum Ausgang des letzten Würfels transportiert wird.
Jeder Einzelwürfel wurde erfindungsgemäß in jeweils mehreren
Schichten übereinander, nebeneinander und hintereinander eingeteilt.
Es entstehen Teilwürfel, ohne den Körper zu zerlegen.
Die Kugel durchläuft die genannten Teilwürfel. Der einzelne
Würfel besitzt zwei Öffnungen, die den Eingang bzw. den Ausgang
darstellen. Zwischen den Öffnungen und/oder Start- und
Endpunkten ist jeweils ein röhrenförmiger Gang, der einen
größeren Durchmesser als die Kugel haben muß, damit das Rollen
bzw. Fallen der Kugel ermöglicht und gut verfolgt werden kann.
Die Würfel werden in dem transparenten Hohlkörper so eingesetzt,
daß jeweils der Ausgang eines Würfels an den Eingang
des nächsten Würfels anschließt, damit die Kugel ungehindert
alle Würfel durchlaufen kann.
Beim Anordnen der Einzelwürfel ist zu beachten, daß Ein- und
Ausgang stets oben sein müssen.
Bei Spielbeginn wird eine Kugel in den Eingang gegeben und
muß zuerst einen Würfel durchlaufen, bevor sie in den folgenden
überwechseln kann. Durch Drehen und Kippen der gesamten Kombination
wird die Kugel durch die Gänge der einzelnen Würfel
bis zum Ausgang befördert.
Da jeder Einzelwürfel eine andere Anordnung der Gänge hat,
kann durch unterschiedliche Anordnung der Würfel im Set beliebig
verändert werden. Außerdem können Ein- und Ausgänge
der Einzelwürfel vertauscht werden. Dadurch ergeben sich
10 321 920 verschiedene Spielmöglichkeiten.
Da in jedem einzelnen Würfel eine gleichgroße Anzahl, beispielsweise
siebenundzwanzig, Punkte durchlaufen werden müssen, ist
dieses Set als Test und Wettspiel geeignet.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
mit acht Einzelwürfeln, die jeweils aus siebenundzwanzig gedachten
Teilwürfeln bestehen und in einem Hohlkörper eingesetzt
sind, erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt den transparenten Hohlkörper ohne Inhalt.
Ein straff aufgesetzter Deckel verhindert beim Spiel das
Herausfallen der Würfel.
Die Fig. 2 zeigt einen Einzelwürfel in hintereinander angebrachten
Säulen. Die Zahlen bezeichnen die gedachten Teilwürfel.
In den acht Einzelwürfeln passiert die Kugel die Teilwürfel in
folgender Zahlenreihe:
Einzelwürfel |
A |
5-6-3-2-1-4-7-8-9-18-17-16-13-10-11-12-21-20-19-22-25-26-27-24-23-14--15 |
B |
5-2-1-4-7-8-9-6-3-12-21-20-19-22-25-16-13-10-11-14-17-18-27-26-23-24--15 |
C |
5-14-13-10-11-2-1-4-7-8-9-6-3-12-21-20-19-22-25-16-17-18-27-26-23-24--15 |
D |
5-14-23-22-13-4-1-10-19-20-21-12-11-2-3-6-9-8-7-16-25-26-17-18-27-24--15 |
E |
5-8-17-26-25-22-19-10-13-16-7-4-1-2-3-6-9-18-27-24-21-20-23-14-11-12--15 |
F |
5-2-3-6-9-8-7-4-1-10-19-20-11-12-21-24-23-22-25-26-27-18-17-16-13-14--15 |
G |
5-2-1-4-7-8-9-6-3-12-11-10-13-16-17-18-27-26-25-22-19-20-21-24-23-14--15 |
H |
5-4-13-22-19-10-1-2-11-20-21-12-3-6-9-8-7-16-25-26-23-24-27-18-17-14--15 |
Die Teilwürfel 5 und 15 sind die Ein- bzw. Ausgänge. Die
Kugel durchläuft zuerst 17 Streckenabschnitte und der Würfel
A muß mit dem Set ebenso oft gedreht und gekippt werden.
Danach rollt die Kugel zum Teilwürfel 5 (Einzelwürfel B).
Der Spieler wird bemerken, daß die Kugel ebenfalls wieder
die Richtung ändert, um den Würfel B zu passieren.
Durch Drehen oder Kippen des gesamten Sets werden alle 8 Würfel
mit ihren gedachten Teilwürfeln einmal durchlaufen.
Beim Spiel mit den einzelnen Würfeln erhält jeder Mitspieler
eine gleichgroße Kugel, die er in kürzester Zeit vom Ein- zum
Ausgang befördern muß. Die Fig. 3 zeigt den Hohlkörper mit
den eingesetzten Einzelwürfeln. Zur besseren Demonstration wurde
auf die Angabe von unsichtbaren Kanten verzichtet.