DE409578C - Rechenvorrichtung zum Gebrauch in Verbindung mit einer Schreibmaschine - Google Patents

Rechenvorrichtung zum Gebrauch in Verbindung mit einer Schreibmaschine

Info

Publication number
DE409578C
DE409578C DES60436D DES0060436D DE409578C DE 409578 C DE409578 C DE 409578C DE S60436 D DES60436 D DE S60436D DE S0060436 D DES0060436 D DE S0060436D DE 409578 C DE409578 C DE 409578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
typewriter
computing device
guide member
slide rail
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES60436D priority Critical patent/DE409578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409578C publication Critical patent/DE409578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Rechenvorrichtung zum Gebrauch in Verbindung mit einer Schreibmaschine. Es ist bekannt, an einer Schreibmaschine eine Rechenvorrichtung anzubringen, welche einen der Schreibmaschine als Untersatz dienenden Tragkörper hat sowie ein schrittweise an einem Zählwerk weiterrückendes Übertragungsrad. Bisher wurde von der Rückseite der Schreibmaschine her, nämlich vom Papierschlitten aus, die für den Rechenvorgang erforderliche Verschiebung des mit den Zählrädern auf der Vorderseite der Schreibmaschine angeordneten Übertragungsrades abgeleitet. Dies bedingt aber zusätzliche Anbringung einer Mehrzahl von Ge-_ triebeteilen an der Schreibmaschine selbst, was zudem von fachmännischer Hand vorzunehmen ist. Eine solche Rechenvorrichtung schafft ferner eine Mehrzahl von Bedingungen in bezug auf die Bauart der Schreibmaschine, insbesondere hinsichtlich des gewisse Getriebeteile erhaltenden Maschinenunterteiles.
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine zum Gebrauch in Verbindung mit einer Schreibmaschine bestimmte Rechenvorrichtung, welche ebenfalls einen der Schreibmaschine als Untersatz dienenden Tragkörper hat sowie ein schrittweise an einem Zählwert, weiterrückendes Schaltrad. Erfindungsgemäß ist dabei das Rechenwerk ausschließlich auf der der Tastaturseite der Schreibmaschine entsprechenden Seite seines Tragkörpers angeordnet. mit diesem ein fertiges Ganzes bildend, bis auf Führungsglieder, welche durch Anschluß an die Zahlentastenhebel der Schreibmaschine diese ohne weiteres mit der Rechenvorrichtung in Arbeitsverbindung bringen, wobei das einzelne Führungsglied beim Anschlagen der zugehörigen Zahlentaste vorübergehend einen Rechenkörper durch achsiale Verschiebung einrückt und zugleich eine den Führungsgliedern gemeinsame Gleitschiene längsverschiebt zum Einrücken einer Kupplung zwecks Drehung des Rechenkörpers und dadurch des Übertragungsrades, welches von einer gezahnten, beim Rechenvorgang sich selbsttätig längsverschiebenden Schaltstange geführt wird.
  • Durch Vermeidung einer Verbindung der Rechenvorrichtung mit dem Papierschlitten der Schreibmaschine entfällt das nachträgliche Einbauen von Getriebeteilen in die Schreibmaschine und ist eine Rechenvorrichtung geschaffen, welche lediglich den Anschluß ihrer Führungsglieder an die Zahlentasten der Schreibmaschine verlangt. Diese Vereinfachung bringt größte Unabhängigkeit von der Bauart der Schreibmaschine mit sich, wodurch ihre Anwendungsfähigkeit erhöht wird. Die Rechenvorrichtung kann auch von Laien in der erforderlichen Weise nachträglich an der Schreibmaschine angebracht werden. In beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, wobei von der Schreibmaschine nur der für die Erfindung in Betracht koniinende Teil dargestellt ist.
  • Abb. i ist ein Aufriß (unter Weglassung gewisser Teile).
  • Abb. 2, 3 zeigen je einen Grundriß. Ahb. .I und 5 sind Querschnitte. Abb. 6, 7 zeigen Einzelheiten.
  • Abb. 8, 9 zeigen in zwei Darstellungen weitere Einzelheiten.
  • Abb. io, z i zeigen ein Zählwerk in zwei Darstellungen, Abb. 12, 13 in zwei Darstellungen eine weitere Einzelheit.
  • Abb.1:I zeigt schematisch eine Schreibmaschine finit Rechenvorrichtung und zugehörigem kleinen Motor.
  • An jeder der mit einem Zahlenwert von i bis 9 versehenen TastenA der Schreibmaschine (in Abb. i sind die Zahlenwerte über den Tasten angegeben=) ist ein Führungsglied i und an der o-Taste ein Führungsglied i' fest angebracht, welche Glieder eine --1,-ase 2 haben. Sie besitzen ferner einen Schrägschlitz 3, durch welchen ein Stellhebel 4. hindurchtritt. Diese Stellhebel 4. (Abb. 2) sind in Reihe am Rahmen B, welcher am Gestell der Schreibniaschine befestigt ist, gelagert und greifen an je einem Zahnrad 5 an, das am Umfang eine der Bezifferung der zugehörigen Taste entsprechende Anzahl von Zähnen aufweist (von i bis cj), wobei aber selbst bei der höchsten Zähnezahl (9 für die 9-Taste) noch ein beträchtlicher ungezahnter Umfangsteil am Rad 5 vorhanden ist (s. Abb. .I, 6). Die von den Stellhebeln .I beherrschten Zahnräder 5 sitzen unverdrehbar, aber achsial verschiebbar auf einer vierkantigen Welle 6, welche am einen Ende durch Vermittlung eines Kegelräderpaares 7 mit einer Hilfswelle 8 verbunden ist. Letztere liegt gleichachsig zur Antriebswelle 9 und trägt die mit io bezeichnete eine Hälfte einer Zahnkupplung, deren zweite Hälfte, i i, auf der Welle 9 befestigt ist. Die Kupplungshälfte to kann entgegen dem Einfluß einer Druckfeder 12 achsial in Richtung gegen die Kupplungshälfte i i verschoben werden. Zu genanntem Zwecke besitzt die Kupplungshälfte io einen Nocken io'; ferner sind ein ortsfester Führungskranz 13 und ein zweiarmiger Schalthebel 1.1. vorgesehen.
  • Mit dem Schalthebel 1¢ arbeitet ein Winkelliebel 15 zusammen (s. auch Abb. 8, 9), der an einer winkelförmigen Gleitschiene 16 gelagert ist. Die Gleitschiene 16 sitzt auf einer Winkelschiene 17 auf und hat durch Schrauben i8 (Abb. 2), welche durch Längsschlitze von 16 hindurchgreifen,Fübrung. Die Gleitschiene 16 hat an ihrem aufrechten Schenkel je eine Anschlagnase i9 für jedes Führungsglied r, während für das Führungsglied i' der o-Taste an der Schiene 16 ein besonderer aufrechtstehender Anschlag 2o (Abb. 1, 2) angebracht ist.
  • Die Zahnräder 5 können mit "Zahnrädern 21, die auf einer Welle 22 festsitzen, zusammenarbeiten. Auf letzterer ist ferner ein Kegelrad 23 befestigt und ein Kegelrad 24 achsial verschiebbar angeordnet. Für gewöhnlich ist das von einer Druckfeder 25 beeinflußte Rad 24 mit dem Rad 23 durch eine von den Naben dieser beiden Räder gebildete Zahnkupplung verbunden. Beim Einschalten eines Zwischenrades 26 wird das Rad 24 vom Rad 26 verdrängt, d. h. achsial vom Rad 23 weggeschoben und dann durch das Rad 26 mit dem Rad 23 in Bewegungsverbindung gebracht, um den entsprechenden, ein Stück für sich bildenden Endteil 22' der Welle 22 (Abb. i) in zur gewöhnlichen Drehrichtung entgegengesetztem Sinne anzutreiben. Zum Einschalten des Rades 26 dient eine verschiebbare Stange 27 (Abb.2), welche durch einen Mitnehmer 28 mit dem lose auf seiner Achse sitzenden Rad 26 verbunden ist.
  • Der Endteil 22' der Welle 22 ist vierkantig, desgleichen der entgegengesetzte Endteil 22" (Abb. i) jener Welle. Der Wellenendteil 22" trägt ein Schaltrad 29 für ein zur Addition dienendes Zählwerk I, während der Wellenendteil 22' zwei solcher Schalträder besitzt für je ein Zählwerk II und III. Diese können entweder zur Addition oder zur Subtraktion dienen, je nach der Drehrichtung, welche dem Wellenendteil 22' erteilt wird. Das Schaltrad 29 jedes Zählwerkes kann achsial verschoben und auf diese Weise, je nach Erfordernis, mit dein einen oder anderen Zählrad 30 eines auf einer gemeinsamen Achse 31 (Abb. i o, i i) angeordneten Zählrädersatzes in Bewegungsverbindung gesetzt werden. Mit den Zählrädern 30, welche am Umfang eine Teilung mit den Ziffern o bis 9 haben, arbeiten Hilfsräder 32 zusammen, welche zur Zehnerübertragung dienen und zu diesem Zwecke je eine seitlich vorspringende Nase 32' aufweisen (Abb. i o, i i), die zu gegebener Zeit am benachbarten Zählrad zum Angriff kommt und dieses um den Betrag einer Einheit schaltet. Die Zählräder 3o besitzen in einer seitlichen Vertiefung eine federbelastete Sperrklinke 33 (Abb. 11), welche in eine Aussparung der Achse 31 einschnappen kann. Durch Drehen der Achse 3i mittels eines außerhalb des Zählwerkgehäuses befindlichen ILnopfes 3.4 kann der Zählräder-Satz jeweils in Nullstellung .gebracht werden. An jedem Zählrad 30 ist ein federbelasteter Rollenhebel 35 wirksam, welcher das Zählrad in seiner Einstellage sichert.
  • Mit 36 -ist eine Schaltstange bezeichnet, «-elche eine doppelte Sperrverzahnung 37, 38 ( --Mbb. 3) hat. 'l-fi t der Verzahnung 37 wirkt (-in von der Stange 36 durchsetzter am Gestell gelagerter Sperrschieber 39 zusammen (,Abb. 2, 3, 5), mit der Verzahnung 38 ein vorn schielier @;9 getragener Sperrschieber 40. Die Sperrschieber 39, 40 werden durch je eine Feder 41 bzw. 42 in der in Abb. 5 gezeichneten Pfeilrichtung; beeinflußt und dienen dazu, (-lie Bewegung der Schaltstange 36 schrittweise @ ollziehen zu lassen. Zu letzterem Zwecke dient ebenfalls eine auf der Vierkantwelle 6 befestigte Daumenscheibe 43. An der SchaltsttnIge 36, «-elche in achsialer Richtung unter dein Druck einer Feder 4L(. (Abb. 1, 3) steht, sind drei Mitnehmen 45 befestigt, von denen jeder mit seinem gegabeltem Endteil eines rler insgesamt vorhandenen drei Schalträder 29 erfassen. kann. Jeder Mitnelirner sitzt drehbar zwischen zwei Stellringen auf der Schaltsta nge 36 und ist von einem Stift 46 (Abb. i 1, 12) durchsetzt, der an einem Steilhehel 4; befestigt ist (Abb. 3, 12, 13). Den Stellhebeln 47 dient die Schaltstange 36 als Schwingachse; je eine Kopfschraube 48 führt die Stellhebel am Gehäuse des entsprechenden Zählwerkes und begrenzt zugleich den Ausschlag der Stellhebel, die beim Verdrehen in die obere Endstellung in den Bereich eines federnden Kleinmarines 49 kommen und dadurch festgehalten werden. Bei der LTnistelluiig des Hebels 47 wird durch den Stift 46 der zugehörige Mitnehmen 45 so verschwenkt, Mali er das entsprechende Schaltrad 29 zwischen seine Gabelarme faßt.
  • Mit (-]er Schaltstange 36 ist ein Anzeigeorgan 50 (Abb. 2) starr verbunden, das sich Kings einer an einer Leiste 51 vorgesehenen Skala verschiebt. Die Schaltstange 36 hat ferner einen Anschlagstift 36' (Abb. 3, 8, 9) für den Winkelhebel 15, für welchen an der Gleitschiene 16 noch ein Anschlagstift 52 ist. Die Gleitschiene 16, welche der Wirkung einer Zugfeder 53 (Abb.2) ausgesetzt ist, trägt ferner einen Winkel 54, welcher reit einer auf der Vierkantwelle 6 sitzenden Hubscheibe 55 zusammenwirkt (Abb. 2, 8).
  • Auf der Welle 22 ist ein Sperrad 56 fest (.@lib. 2, 7), mit welchem ein zweiarmiger federbeeinfiußter Sperrhebel 57 zusammenwirkt, der von einer Nockenscheibe 58 gesteuert wird. Letztere ist auf der Vierkantwelle () befestigt.
  • Die Anwendungs- und Wirkungsweise der erläuterten Rechenvorrichtung ist folgende: @@"enn beispielsweise angenommen wird, es seien auf einem auf der Papierwalze der Schreibmaschine aufgespannten Rechnungsformular untereinanderstehenr1 die Posten 68o4 und 232 einzuschreiben, ebenso die Stimme dieser zwei Posten, dann wird, da es sich beim ersten Posten (68o4) um eine vierstellige Zahl handelt, das Anzeigeorgan 5o aus der in Abb.2 gezeigten Ruhestellung so weit nach links verschoben, bis dessen Zeiger der durch die Zahl 4 gekennzeichneten Marke (Tausender) der Skala an der Leiste 5 t gegenübersteht. Vorgngig hebt inan, je nachdem bei der vorzunehmenden Rechenoperation nur das Zählwert: I oder die Zählwerke I und l1 oder alle drei in Tätigkeit treten sollen, den Stellhebel -.; des Zählwerkes I bzw. der Ziihl%verke 1 und 11 oder s<irntlicher drei Zälilwerlce an, so rlaß rler zugehörige Mitnehmen 45 am betreffenden Schaltrad 29 zum Angriff kommt und (-las Schaltrad 29 bei jener Linksverschiebung des Anzeigeorgans 5o und somit der Schaltstange 36 mit dem Tausender-Zählrad 30 in Eingriff gelangt, .d. h. mit demjenigen "Zählrad, dessen Werteinheiten mit denjenigen der zunächst aufzuschreibenden Zahl (6) übereinstimmen; es wird hier angenommen, nur das Zählwerk I sei bei der vorzunehmenden Rechenoperation in Tätigkeit zu setzen. Beim Verschieben des Anzeigeorgans nach links (Abb. 3) ist die traft der Druckfeder 44 und .die von den beiden federbelasteten Schiebern 39, 40, welche einander in derTätigkeit ablösen, auf rl:,ieSchaltstange36ausgeiiliteSperrwirk-ung durch entsprechenden Druck auf das Anzeigeorgan zti überwinden. Bei dieser Verschiebung gibt die Schaltstange 36 mit dein Anschlagstift 36' den Winkelgiebel 15, durch den die Gleitschiene 16 mit Hilfe des Anschlagstiftes 52 in der äußersten Stellung gehalten wurde, frei, die Feder 53 die Gleitschiene i6 so weit nach links, daß deren Anschlagnasen i9 in die Bewegungsbahn der Nasen 2 der Führungsglieder i gelangen, desgleichen der Anschlag 2o in die Bewegungsbahn der Nase des Führungsgliedes i' (o-Taste). Ist die Rechenvorrichtung auf die angegebene Weise in Bereitschaft gestellt worden, dann wird entsprechend dem angenommenen Rechenbeispiel, die 6-Taste der Schreibmaschine angeschlagen. Beim Niedergehen jener Taste trifft die Nase 2 des an diese "faste angeschlossenen Führungsgliedes i auf die entsprechende Nase i9 der Gleitschiene 16 und verschiebt letztere vorübergehend nach rechts (Abb. 1, 2), worauf die Gleitschiene 16 von der Feder 53 wieder nach links gezogen wird und ihre entsprechende Nase i9 über die Nase 2 des niedergedrückten Führungsliedes i gelangt, so daß die G=raste und mithin der entsprechende Stellhebel4 in der Arbeitsstellung gesperrt sind; in Abb. 1, 2 ist die Gleitschiene 16 in der entgegengesetzten Endlage gezeichnet, in welcher die Führungsglieder i, i' beim Anschlagen der Tasten an der Schiene 16 leine Wirkung auszuüben ver- Mögen, so daß mit der Schreibmaschine in normaler Weise geschrieben werden kann. Das niederbewegte Führungsglied i bewirkt eine Verschwenkung des mit demselben verbundenen Stellhebels 4., der das von ihm beherrschte Zahnrad 5 (finit sechs Zähnen am Umfang) in das Gegenrad 21 einrückt. Bei jener Rechtsverschiebung der Gleitschiene 16 verschwenkt deren Winkelhebel 15 den in seinem Weg liegenden Schalthebel 14 in dein Sinne, daß letzterer die Kupplungshälfte io in die Kupplungshälfte i i einrückt, welche von der finit einem kleinen dauernd laufenden Elektromotor 59 (Abb. 14) gekuppelten Antriebswelle 9 gedreht wird. Dadurch wird die Hilfswelle 8 mitgedreht und führt genau eine Umdrehung aus, während welcher der Führungskranz 13 mit Hilfe vorgesehener Schrägflächen vorerst den Eingriff der Kupplungshälfte io vervollständigt, am Ende der Umdrehung aber die Feder 12 zur Wirkung kommen läßt, welche dann die Kupplungshälfte io wieder mit ihrem Nocken io' in die vorn Kranz 13 gelassene Lücke drückt. Dadurch wird die Welle 8 wieder stillgesetzt und der Schalthebel 14 in Ruhestellung zurückbewegt, ohne vorn Winkelhebel 15 hieran behindert zu werden, der jetzt eine Stellung einnimmt, wie in Abb. 9 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Durch Vermittlung der Kegelräder ; wird die Vierkantwelle 6 gleichzeitig mit der Hilfswelle 8 eine Umdrehung ausführen. Dabei wird (las eingerückte, sechs Zähne besitzende Zahnrad 5 der Welle 22 eine seiner Zähnezahl entsprechende Teildrehung erteilen, wobei das eingerückte Schaltrad 29 das mit ihm in Einer iff befindliche Zählrad 3o um , sechs Einheiten verstellt, so daß hinter der Schauöffnung 6o des Gehäuses des Zählwerkes I die Zahl »6« erscheint. Wenn der zahnlose Umfangsteil des erwähnten Zahnrades 5 der Verzahnung des soeben von ihm angetriebenen Zahnrades 21 gegenüberzustehen kommt, dann wird im gegebenen Augenblick von der am Winkel 54 der Gleitschiene 16 wirksamen Hubscheibe 55 diese Gleitschiene nach rechts in die Abb. i, 2 gezeichnete Lage verschoben. Dies hat zur Folge, daß die Gleitschiene 16 die bis jetzt von ihr niedergehaltene 6-Taste freigibt und letztere von selbst in ihre Ruhestellung zurückkehrt, wobei der von dieser Taste beherrschte Stellhebel 4. von selbst in seine Lormalstellung gelangt und das zugehörige Zahnrad 5 wieder ausgerückt wird.
  • Während der Drehbewegung der Vierkantwelle 6 trifft deren Daumenscheibe 43 auf eine Anschlagstufe des Sperrschiebers 39 (Abb. 5) und hebt diesen aus der Verzahnung 37 der Schaltstange 36 aus. Dabei wird der Sperrschieber 4o gegen die Verzahnung 38 der Schaltstange 36 bewegt, erlaubt jedoch eine Rechtsverschiebung der Schaltstange um einen Zahn, was unter dem Einfluß der Druckfeder 44 selbsttätig eintritt, worauf der nun wieder freigegebene federbelastete Schieber 39 zurückschnellt und die Schaltstange 36 von neuem sperrt. Infolge der nun eingetretenen Verschiebung der Schaltstange 36 um einen Zahn ist der Zeiger des Anzeigeorgans 5o der Marke »3« (Hunderter) der Skala von 51 gegenüber gekommen, und demgemäß ist auch das eingeschaltete Schaltrad 29 verschoben und mit dem Hunderterzählrad 30 in Eingriff gelangt. Wie in Abb.2 bei den Zählwerken II, III ersichtlich ist, läßt ein aus dem Zählwerkgehäuse ragender Zeiger 61, welcher sich einer Skala gegenüber befindet, die Einstellung des Schaltrades 29 von außen erkennen; die bei der Skala des Zählwerkes II sowie derjenigen des Anzeigeorgans So vorhandenen zwei Striche (-) können Zahlenstellen bedeuten, die Zehntel und Hundertstel der Einheit darstellen, mit welcher gerechnet wird.
  • Es wird alsdann die 8-Taste angeschlagen. wobei das mit dieser Taste in Verbindung gekommene Hunderterzählrad des Zählwerkes I um acht Einheiten geschaltet wird, indem sich der beschriebene Vorgang in entsprechender Weise wiederholt, worauf das Anzeigeorgan So wieder selbsttätig um eine Einheit an seiner Skala nach rechts verstellt wird. Hernach wird die o-Taste angeschlagen, wobei das Führungsglied i', für das kein Stellhebel vorhanden ist, mit seiner Nase auf den Anschlag 2o der Gleitschiene 16 auftrifft und letztere neuerdings nach rechts verschoben, so daß eine Drehbewegung der Vierkantwelle 6 veranlaßt wird; das Schaltrad 29 befindet sich jetzt mit dein Zehner-Zählrad 30 in Eingriff, erhält jedoch keine Antriebsbewegung, da jetzt kein Zahnrad 5 eingerückt und mithin die Welle 22 nicht gedreht wird. Infolge der Drehung der Vierkantwelle 6 wird jedoch die Verschiebung der Schaltstange 36 um einen Schritt veraiilaßt, so (laß nun das Anzeigeorgan So der Marke »i« (Einer) der zugehörigen Skala gegenübersteht und das Schaltrad 29 mit dein Einerzälilra(1 30 in Eingriff ist. jetzt wird die _1-Taste angeschlagen und dadurch das Einerzählrad 30 um vier Einheiten geschaltet. Die Sperrvorrichtung 56, 57 dient dazu, ein unbeabsichtigtes Weiterdrehen der Welle 2-2, als nach Maßgabe der vorzunehmenden Bewegung des Schaltrades 29 erforderlich ist, zu verhindern; der Sperrhebel 57 wird von der mit der Vierkantwelle 6 sich drehenden N okkeiischeibe 58 im gegebenen Augenblick in (las Sperrad 56 eingeklinkt.
  • Auf die angegebene Weise ist auf das in die Schreibmaschine eingespannte Rechnungsformular die Zahl 6804 eingeschrieben, d. h. der erste Posten eingesetzt und zugleich am Zählwerk I eingestellt worden. Nach Schaltung der Papierwalze um eine Zeile und Einstellung der Rechenvorrichtung wird in ähnlicher Weise der zweite Posten (232) in die Rechnung eingesetzt, der nun auf die erläuterte Art und Weise vom Zählwerk I zum ersten Posten addiert wird. Durch die Schauöffnung des Zählwerkes I ist alsdann das Resultat (70316) ersichtlich und kann nun zweck: Ergänzung der auf der Schreibmaschine in Ausführung genommenen Rechnung auf das eingespannte Rechnungsformular abgeschrieben werden.
  • Wie schon erläutert worden ist, kann man, je nach Wunsch, mit dem Zählwerk 1 auch die Zählwerke 1I, III arbeiten lassen. Man hat so die Möglichkeit, beispielsweise auf dem Zählwerk II einzelne auf dem Zählwerk I erhaltene Resultate zti addieren und das ZählwerkIII als Hauptzählwerk arbeiten zu lassen, das die Endsumme anzeigt. Die Zählräder der beiden Zählwerke II, III sitzen auf einer gemeinsamen Welle und können so mittels des Knopfes 34 zu gleicher Zeit in 'Nullstellung zurückgeführt werden.
  • Schaltet man das Zwischenrad 26 ein, dann dreht sich der Wellenendteil 22' zur normalen Drehrichtung entgegengesetzt, so daß man die beiden Zählwerke II, III zur Ausführung von Subtraktionen benutzen kann. Die auf der Leiste 51 angebrachten Vermerke Addition« und .>Subtraktion« sowie der Doppelpfeil beziehen sich auf die Einstellung der Stange Die Anzahl der Zählwerke ist beliebig.

Claims (3)

  1. PATENT-AN SPRÜCHE i. Rechenvorrichtung zum Gebrauch in Verbindung mit einer Schreibmaschine, einen der Schreibmaschine als Untersatz dienenden Tragkörper besitzend sowie ein schrittweise an einem Zählwerk weiterrückendes Übertragungsrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenwerk ausschließlich auf der der Tastaturseite der Schreibmaschine entsprechenden Seite seines Tragkörpers (B) angeordnet ist, mit diesem ein fertiges Ganzes bildend bis auf Führungsglieder (i), welche durch Anschluß an die Zahlentastenhebel der Schreibmaschine diese ohne weiteres mit. der Rechenvorrichtung in Arbeitsverbindung bringen, wobei das einzelne Führungsglied (i) beim Anschlagen der zugehörigen Zahlentaste (A) vorübergehend einen Rechenkörper (5) durch achsiale Verschiebung einrückt und zugleich eine den Führungsgliedern (i) gemeinsame Gleitschiene (16) längsverschiebt zum Einrücken einer Kupplung (io, ii) für einen dauernd laufenden Antrieb zwecks Drehung des Rechenkörpers (5) und dadurch des Übertragungsrades (29), welclies von einer gezahnten, beim Rechenvorgang sich selbsttätig längsverschiebenden Schaltstange (36) geführt wird. :
  2. 2. Rechenvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zur Bewegungsrichtung schrägen Schlitz (3) des einzelnen Führungsgliedes (i) ein dieses mit dem zugehörigen Rechenkörper (5) verbindender Stellhebel (4) zwangläufig geführt ist, so daß dieser beim Niederdrücken der betreffenden Taste verschwenkt wird und den Rechenkörper (5) in die Arbeitsstellung bringt und das einzelne Führungsglied (i) eine Nase (2) besitzt, die beim Niederdrücken der Zahlentaste (A) an einer Gegennase (i9) der Gleitschiene (16) anschlägt, wodurch die letztere längsverschoben und das Einrücken der Antriebskupplung (io, ii) bewirkt wird, worauf die Gleitschiene (16) infolge Abgleitens von der Nase (2) des betreffenden Führungsgliedes selbsttätig zurückschnellt, dabei mit ihrer Nase (i9) diejenige des Führungsgliedes (i) übergreift und dadurch den mit letzterem verbundenen Stellhebel und den Rechenkörper (5) in der eingeschalteten Lage (4) gesperrt hält, bis die Gleitschiene (16) durch einen mitumlaufendenHubkörper (55) nochmals verschoben wird, wobei das dadurch ausgelöste Führungsglied (i) mit der Zahlentaste (_-i) wieder in Ruhestellung zurückkehrt und sodann losgelassen selbsttätig wieder in Bereitschaftslage iibergeht.
  3. 3. Rechenvorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der das Schaltrad (29) einstellenden, gezahnten Schaltstange (36) zwei einander ablösende, federbelastete Sperrschieber (39, 40) wirken, wobei durch nach Einrücken der Kupplung (io, ii) selbsttätig erfolgendes Zurückziehen des einen Sperrschiebers (39) jeweils die Schaltung der von einer Feder (44) beeinflußten Schaltstange (36) um einen Schritt veranlaßt wird.
DES60436D 1922-07-21 1922-07-21 Rechenvorrichtung zum Gebrauch in Verbindung mit einer Schreibmaschine Expired DE409578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60436D DE409578C (de) 1922-07-21 1922-07-21 Rechenvorrichtung zum Gebrauch in Verbindung mit einer Schreibmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60436D DE409578C (de) 1922-07-21 1922-07-21 Rechenvorrichtung zum Gebrauch in Verbindung mit einer Schreibmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409578C true DE409578C (de) 1925-02-09

Family

ID=7494110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60436D Expired DE409578C (de) 1922-07-21 1922-07-21 Rechenvorrichtung zum Gebrauch in Verbindung mit einer Schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409578C (de) Rechenvorrichtung zum Gebrauch in Verbindung mit einer Schreibmaschine
CH208976A (de) Rechenmaschine.
DE748777C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT131720B (de) Maschine mit einer Druckeinrichtung zum Stempeln von Quittungen sowie zur gleichzeitigen mechanischen Verrechnung und Registrierung von Beträgen.
DE711246C (de) Zeilenmessvorrichtung einer Maschine zum Lochen von Registerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE720793C (de) Rechenmaschine
DE509079C (de) Antriebwerk fuer Rechenmaschinen
DE435490C (de) Tastenrechenmaschine mit Stellradwagen
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE230554C (de)
DE685870C (de) Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE212270C (de)
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE225426C (de)
DE396052C (de) Tasten- oder Hebelregistrierkasse
DE746268C (de) Schreibrechenmaschine, Rechenmaschine o.dgl. mit selbsttaetiger Summenvorrichtung
DE677594C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer mehrere Verkaeufer
DE745201C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Betragstastenfeld
DE569763C (de) Quittungsstempelmaschine mit Addierwerk und Kontrollstreifendruckvorrichtung
DE1128196B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errechnen und Drucken von Rabatt- bzw. Steuerbetraegenbei Registrierkassen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE416568C (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE502891C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken
DE679697C (de) Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen