DE4030855A1 - Gelenk zur lagerung von hebeln, schwingen u. dgl., insbesondere an hoehen- und neigungsverstellvorrichtungen von sitzen - Google Patents
Gelenk zur lagerung von hebeln, schwingen u. dgl., insbesondere an hoehen- und neigungsverstellvorrichtungen von sitzenInfo
- Publication number
- DE4030855A1 DE4030855A1 DE19904030855 DE4030855A DE4030855A1 DE 4030855 A1 DE4030855 A1 DE 4030855A1 DE 19904030855 DE19904030855 DE 19904030855 DE 4030855 A DE4030855 A DE 4030855A DE 4030855 A1 DE4030855 A1 DE 4030855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bearing section
- section
- length
- bearing bush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000035512 clearance Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 10
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
Description
Die Erfindung betrifft ein Gelenk zur Lagerung von Hebeln,
Schwingen u. dgl., insbesondere an Höhen- und Neigungsver
stellvorrichtungen von Sitzen, wie Fahrzeugsitzen u. dgl.,
das einen an einem Halteglied festgelegten Gelenkzapfen
aufweist, und dessen Lagerabschnitt gegebenenfalls unter
Zwischenschaltung einer Lagerbuchse von der Lageröffnung
eines Hebels einer Schwinge od. dgl. umfaßt ist.
Gelenke der vorgenannten Art sind beispielsweise bei einer
aus der DE-AS 23 06 535 ersichtlichen Höhenverstellvorrich
tung für Sitze ersichtlich, wobei an den Seitenwandungen
eines Untergestelles Gelenkzapfen befestigt sind, auf deren
Lagerabschnitten ein Ende von Schwenkstützen gelagert sind,
die mit ihrem anderen Ende über weitere Gelenkzapfen mit
dem Sitzrahmen verbunden sind. Dabei stützen sich die
Schwenkstützen unmittelbar auf dem Lagerabschnitt der Ge
lenkzapfen ohne Zwischenschaltung von Lagerbuchsen ab. Es
ist allerdings auch gängige Praxis, zwischen den Lagerab
schnitten der Gelenkzapfen und den darauf gelagerten Hebeln
bzw. Schwingen Lagerbuchsen einzusetzen. Unabhängig davon,
ob Lagerbuchsen zwischengeschaltet sind oder nicht, treten
an diesen Gelenkstellen, insbesondere bei Lastwechseln und
bei im Fahrbetrieb üblicher Weise auftretenden Schwingungen,
Klappergeräusche auf, was sich für Sitzbenutzer und Fahr
gäste störend auswirkt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
Gelenk der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern,
daß die Gelenkstelle über einen langen Benutzungszeitraum
spielfrei bleibt und somit keine Klappergeräusche verursacht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Lagerabschnitt des Gelenkzapfens einen sich im Durchmesser
vergrößernden Ringansatz und die den Lagerabschnitt um
gebende Lagerbuchse eine gegenüber dem Lagerabschnitt ge
ringfügig kleinere Länge aufweist. Durch den Ringansatz
läßt sich die Lagerbuchse im Rahmen ihren Eigenelastizität
geringfügig in ihrer Gestalt verändern, so daß sie sich
sowohl am Lagerabschnitt selbst als auch an dem die Lager
buchse umgebenden Bauteil, wie Hebel, Schwinge od. dgl.,
spielfrei abstützt und somit Klappergeräusche nicht wirksam
werden läßt. Dabei dient die geringere Länge der
Lagerbuchse gegenüber dem Lagerabschnitt des Gelenkzapfens
der Schaffung eines geringen Freiraumes, in den das durch
den Ringansatz verdrängte Volumen der Lagerbuchse ausweichen
kann.
Obschon der Ringansatz verschiedenartig gestaltet sein
könnte, so ist dieser Ringansatz des Gelenkzapfens doch
vorzugsweise als sich nach außen erweiternder Kegel stumpf
ausgebildet, dessen kleinster Durchmesser mit dem Außen
durchmesser des Lagerabschnittes übereinstimmt, während sein
größter Durchmesser den Durchmesser des Lagerabschnittes
geringfügig überschreitet. Dabei genügt eine Länge des
Ringansatzes von etwa 1/6 bis 1/3 der Länge des Lagerab
schnitts, während die Länge der Lagerbuchse gegenüber der
Länge des Lagerabschnittes um ein solches Maß verkürzt
wird, daß das gebildete Freiraumvolumen mit dem durch den
Ringansatz verdrängten Volumen der Lagerbuchse etwa über
einstimmt. Dabei ist die Lagerbuchse vorteilhaft aus einem
Gleiteigenschaften aufweisenden Kunststoff gebildet. Dieser
Kunststoff mag eine geringe Eigenelastizität aufweisen, um
eine Verformung der Lagerbuchse zur Schaffung einer spiel
freien Gelenkstelle zu begünstigen.
Da der Gelenkzapfen vorteilhaft zur axialen Halterung der
auf dem Gelenkzapfen gelagerten Bauteile einen den Durch
messer der Lagerbohrung überschreitenden Kopf aufweist,
ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung
der Ringansatz vorteilhaft mit seinem durchmessergrößten
Querschnitt an einen eine Anlagefläche bildenden Kopf des
Gelenkbolzens angeschlossen. Dabei mag der Kopf einstückig
mit dem Lagerabschnitt des Gelenkzapfens ausgebildet sein,
oder aber auch beispielsweise am Lagerabschnitt durch
zusätzliche Befestigungsmittel angeschlossen sein.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise darge
stellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Höhenverstelleinrichtung eines Fahrzeug
sitzes, dessen an den nicht dargestellten Sitz
rahmen angeschlossene Schwingen mit der er
findungsgemäßen Gelenkstelle ausgestattet sind,
Fig. 2 die Gelenkstelle der an das Untergestell ange
schlossenen Schwinge in einem Schnitt nach
der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 die Gelenkstelle der an den nicht dargestellten
Sitzrahmen angeschlossenen Schwinge in einer
Schnittdarstellung nach der Schnittlinie III
von Fig. 1.
Eine in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10
versehene Höhenverstellvorrichtung weist an ihren beiden
Längsschienen Seitenwangen 11 auf, an denen Schwenkstützen 12
mit ihrem unteren Ende gelagert sind, während das obere
Ende der Schwenkstützen 12 mit einem in Fig. 1 nicht dar
gestellten Sitzrahmen 13, der in Fig. 3 angedeutet ist,
drehgelenkig verbunden sind.
Die Lagerstellen könnten sämtlich wie in Fig. 2 dargestellt
ausgebildet sein. Da jedoch in den Figuren die untere, an
den Längsschienen der Höhenverstellvorrichtung 10 ange
ordnete Gelenkstelle gemäß der Schnittlinie II-II dar
gestellt ist, sei diese Gelenkstelle auch anhand dieser
Darstellung beschrieben. Dabei ist ein Gelenkzapfen 14 mit
seinem durchmesserkleinsten Abschnitt in der Seitenwange 11,
beispielsweise durch Vernieten befestigt. Der sich daran
anschließende Lagerabschnitt 15 greift in eine Lagerbohrung
16 der Schwenkstütze 12 ein, wobei die Lagerlänge des Lager
abschnitts 15 etwa der Stärke der Schwenkstütze 12 entspricht.
An den Lagerabschnitt 15 schließt sich ein Kopf 17 des Ge
lenkzapfens an, dessen Außendurchmesser größer ist als
der Durchmesser des Lagerabschnitts 15, und der seitliche
Anlageflächen für die axiale Sicherung der Schwenkstütze
12 bildet. Die Lagerbohrung 16 ist in ihrem Durchmesser
größer als der Lagerabschnitt 15, so daß ein kreisring
förmiger Freiraum zwischen dem Lagerabschnitt 15 und der
Lagerbohrung 16 gebildet ist, der durch eine Lagerbuchse
18 aus einem Kunststoff ausgefüllt ist. Im Bereich des
Kopfes 17 weist der Lagerabschnitt 15 einen über seinen
Außendurchmesser hinausgehenden Ringansatz 19 auf, der
bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einem Kegel
stumpf 20 gebildet ist. Die Lagerbuchse 18 ist geringfügig
kürzer als die gesamte Lagerlänge des Lagerabschnitts 15
und weist in ihrem, nicht eingebauten Zustand sowohl einen
glatt durchgehenden Außendurchmesser, welcher abgesehen
von den üblichen Toleranzen dem Innendurchmesser der Lager
bohrung 16 entspricht, als auch einen glatt durchgehenden
Innendurchmesser auf, welcher dem Außendurchmesser des
zylindrischen Teiles des Lagerabschnittes 15, abgesehen
von den üblichen Toleranzen, entspricht. Im aus Fig. 2
ersichtlichen Montagezustand verformt nun der Kegelstumpf
20 die beispielsweise aus einem Kunststoff bestehende
Lagerbuchse 18 derart, daß zumindest bereichsweise ein
Spiel zwischen dem Außenumfang der Lagerbuchse 18 und dem
Innenumfang der Lagerbohrung 16 ebenso vermieden wird, wie
ein Spiel zwischen dem Außenumfang des Lagerabschnitts 15
und dem Innenumfang der Lagerbuchse 18.
Es könnten jedoch auch sämtliche Lagerstellen in der aus
Fig. 3 ersichtlichen Weise ausgebildet sein, wobei jedoch
aufgrund der gewählten zeichnerischen Darstellung diese
Lagerstelle bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
zwischen dem nicht dargestellten Sitzrahmen 13 und der
Schwenkstütze 12 angeordnet sein mag. Der Gelenkzapfen 14′
besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Kopfschraube,
bei der zwischen dem Kopf 17′ und dem Gewindeabschnitt 21
ebenfalls ein Lagerabschnitt 15 angeordnet ist. Auch dieser
Lagerabschnitt 15 ist im Bereich des Kopfes 17′ mit einem
Ringansatz 19 versehen, der auch bei diesem Ausführungs
beispiel aus einem Kegelstumpf 20 gebildet sein mag. Mittels
des Gewindeabschnitts 21 und eines darauf angeordneten
Sicherungsringes 22 und einer Mutter 23 ist der Gelenkzapfen
14′ am Sitzrahmen 13 festgelegt. Die Lagerbuchse 18′ ist
in diesem Fall als Kragenbuchse ausgebildet und greift in
die Lagerbohrung 16 der Schwenkstütze 12 ein. Im Bereich
des Kopfes 17′ weist die Lagerbohrung 16 eine Ausnehmung
24 auf, deren Durchmesser geringfügig über den Durchmesser
der Lagerbohrung 16 hinausgeht, und die von geringer Tiefe
ist. Der durch diese Ausnehmung geschaffene Freiraum 24
dient der Aufnahme des im Montagezustand vom Kegelstumpf 20
zur Spielfreiheit der Gelenkstelle verdrängten Werkstoffs
der Lagerbuchse 18′.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und vorbe
schriebenen Ausführungen den Erfindungsgegenstand nur
beispielsweise wieder, der keinesfalls allein darauf be
schränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen
und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar. Außerdem
sind alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der
Zeichnung dargestellten neuen Merkmale erfindungswesentlich,
auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich bean
sprucht sind.
Bezugszeichenliste
10 Höhenverstellvorrichtung
11 Seitenwange
12 Schwenkstütze
13 Sitzrahmen
14 Gelenkzapfen
14′ Gelenkzapfen
15 Lagerabschnitt
16 Lagerbohrung
17 Kopf
17′ Kopf
18 Lagerbuchse
18′ Lagerbuchse
19 Ringansatz
20 Kegelstumpf
21 Gewindeabschnitt
22 Sicherung
23 Mutter
11 Seitenwange
12 Schwenkstütze
13 Sitzrahmen
14 Gelenkzapfen
14′ Gelenkzapfen
15 Lagerabschnitt
16 Lagerbohrung
17 Kopf
17′ Kopf
18 Lagerbuchse
18′ Lagerbuchse
19 Ringansatz
20 Kegelstumpf
21 Gewindeabschnitt
22 Sicherung
23 Mutter
Claims (5)
1. Gelenk zur Lagerung von Hebeln, Schwingen u. dgl.,
insbesondere an Höhen- und Neigungsverstellvorrichtungen
von Sitzen, wie Fahrzeugsitzen u. dgl., das einen an einem
Halteglied festgelegten Gelenkzapfen aufweist, und dessen
Lagerabschnitt gegebenenfalls unter Zwischenschaltung
einer Lagerbuchse von der Lageröffnung eines Hebels,
einer Schwinge od. dgl. umfaßt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerabschnitt (15) des Gelenkzapfens (14, 14′)
einen sich im Durchmesser vergrößernden Ringansatz (19),
und die den Lagerabschnitt (15) umgebende Lagerbuchse
(18, 18′) eine gegenüber dem Lagerabschnitt (15) gering
fügig kleinere Länge aufweist.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ringansatz, (19) des Gelenkzapfens (14, 14′) als sich
nach außen erweiternder Kegelstumpf (20) ausgebildet
ist.
3. Gelenk nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Länge des Ringansatzes (19) etwa 1/6 bis
1/3 der Länge des Lagerabschnitts (15) aufweist, und
das insbesondere durch Verkürzung der Lagerlänge der
Lagerbuchse gegenüber der Länge des Lagerabschnitts
gebildete Freiraumvolumen mit dem durch den Ringansatz
(19) verdrängten Volumen der Lagerbuchse etwa überein
stimmt.
4. Gelenk nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse
(18, 18′) aus einem Gleiteigenschaften aufweisenden
Kunststoff gebildet ist.
5. Gelenk nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringansatz
(19) mit seinem durchmessergrößten Querschnitt an einen
eine Anlagefläche bildenden Kopf (17, 17′) des Gelenk
bolzens (14, 14′) anschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904030855 DE4030855C2 (de) | 1990-09-29 | 1990-09-29 | Gelenk zur Lagerung von Hebeln, Schwingen u. dgl. an Höhen- und Neigungsverstellvorrichtungen von Sitzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904030855 DE4030855C2 (de) | 1990-09-29 | 1990-09-29 | Gelenk zur Lagerung von Hebeln, Schwingen u. dgl. an Höhen- und Neigungsverstellvorrichtungen von Sitzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4030855A1 true DE4030855A1 (de) | 1992-04-30 |
DE4030855C2 DE4030855C2 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=6415246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904030855 Expired - Fee Related DE4030855C2 (de) | 1990-09-29 | 1990-09-29 | Gelenk zur Lagerung von Hebeln, Schwingen u. dgl. an Höhen- und Neigungsverstellvorrichtungen von Sitzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4030855C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29506407U1 (de) * | 1995-03-15 | 1995-08-17 | Schmidt Wolfgang | Gelenkausführung zum optimierten Schutz |
DE4411214A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-12 | Keiper Recaro Gmbh Co | Verfahren zur Bildung eines Gleitlagers an Fahrzeugsitzen |
DE19652473A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-25 | Keiper Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Lagerkörpers für die Bildung einer Lagerpaarung, insbesondere an Höheneinstellern für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze |
EP1378673A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-07 | C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG | Spielfreies Gelenk für Kraftfahrzeugsitze |
DE102014219066A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Johnson Controls Gmbh | Verbindungsanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz |
US20190291609A1 (en) * | 2016-07-28 | 2019-09-26 | Tachi-S Co., Ltd. | Vehicle seat |
DE102019216019A1 (de) * | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Psa Automobiles Sa | Sitz mit verschwenkbaren Seitenwangenstützen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005057010B4 (de) * | 2005-11-30 | 2011-12-22 | Magna Car Top Systems Gmbh | Gelenkvorrichtung, bestehend aus zwei relativbeweglichen Elementen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113590B (de) * | 1955-08-16 | 1961-09-07 | American Optical Corp | Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells |
DE1224058B (de) * | 1964-04-14 | 1966-09-01 | Atrio Optische Ges M B H | Brillenscharnier |
DE2306535B2 (de) * | 1973-02-10 | 1976-12-23 | Keiper Kg, 5630 Remscheid | Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz |
DE3246167C2 (de) * | 1982-12-14 | 1985-06-27 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Selbsthemmendes Gelenk |
US4633732A (en) * | 1983-06-11 | 1987-01-06 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Shaft and bush device and tilting steering equipment with the shaft and bush device |
DE8306564U1 (de) * | 1983-03-08 | 1988-11-10 | Bock, Alois K., Ing.(Grad.), 7440 Nuertingen, De |
-
1990
- 1990-09-29 DE DE19904030855 patent/DE4030855C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113590B (de) * | 1955-08-16 | 1961-09-07 | American Optical Corp | Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells |
DE1224058B (de) * | 1964-04-14 | 1966-09-01 | Atrio Optische Ges M B H | Brillenscharnier |
DE2306535B2 (de) * | 1973-02-10 | 1976-12-23 | Keiper Kg, 5630 Remscheid | Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz |
DE3246167C2 (de) * | 1982-12-14 | 1985-06-27 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Selbsthemmendes Gelenk |
DE8306564U1 (de) * | 1983-03-08 | 1988-11-10 | Bock, Alois K., Ing.(Grad.), 7440 Nuertingen, De | |
US4633732A (en) * | 1983-06-11 | 1987-01-06 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Shaft and bush device and tilting steering equipment with the shaft and bush device |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411214A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-12 | Keiper Recaro Gmbh Co | Verfahren zur Bildung eines Gleitlagers an Fahrzeugsitzen |
DE29506407U1 (de) * | 1995-03-15 | 1995-08-17 | Schmidt Wolfgang | Gelenkausführung zum optimierten Schutz |
DE19652473A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-25 | Keiper Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Lagerkörpers für die Bildung einer Lagerpaarung, insbesondere an Höheneinstellern für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze |
DE19652473C2 (de) * | 1996-12-17 | 2001-04-12 | Keiper Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Lagerzapfens für die Bildung einer Lagerpaarung an Höheneinstellern für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze |
EP1378673A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-07 | C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG | Spielfreies Gelenk für Kraftfahrzeugsitze |
DE102014219066A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Johnson Controls Gmbh | Verbindungsanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz |
US20190291609A1 (en) * | 2016-07-28 | 2019-09-26 | Tachi-S Co., Ltd. | Vehicle seat |
US10766383B2 (en) * | 2016-07-28 | 2020-09-08 | Tachi-S Co., Ltd. | Vehicle seat |
DE102019216019A1 (de) * | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Psa Automobiles Sa | Sitz mit verschwenkbaren Seitenwangenstützen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4030855C2 (de) | 1995-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10343492B4 (de) | Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz | |
DE2536060C2 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE7830544U1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze, mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE2422825A1 (de) | Rollschwingungsdaempfer fuer schienenoder strassenfahrzeuge | |
DE2113422A1 (de) | Drehstabfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2659308A1 (de) | Hoehenverstellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE102014103801B3 (de) | Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenteilen | |
DE4030855A1 (de) | Gelenk zur lagerung von hebeln, schwingen u. dgl., insbesondere an hoehen- und neigungsverstellvorrichtungen von sitzen | |
DE1116981B (de) | Hilfsrahmen fuer die Aufhaengung einer Fahrzeugachse, insbesondere Kraftfahrzeugachse | |
EP0265675B1 (de) | Baueinheit aus einem Hilfsrahmen und schwenkbar daran angelenkten Radführungslenkern | |
DE1555975A1 (de) | Lagerung fuer eine kippbare Fahrerkanbine von Motorfahrzeugen | |
DE19911021B4 (de) | Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung | |
DE2623870A1 (de) | Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen | |
DE1240413B (de) | Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge | |
DE1262527B (de) | Sitzmoebel mit verschwenkbarem Sitzteil | |
DE3837665C2 (de) | ||
DE2740268A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2852266A1 (de) | Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE202017105365U1 (de) | Sitzuntergestell für einen Sitz | |
DE19824637A1 (de) | Fahrzeug-Rahmen-Aufbau | |
DE1630080A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Hoehen- und Neigungsverstellung | |
DE102005001827A1 (de) | Stabilisator für Kraftfahrzeug | |
DE102012013174A1 (de) | Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
DE102005032610B4 (de) | Blattfederaufhängung für Nutzfahrzeuge | |
DE1127728B (de) | Kraftfahrzeug mit heb- und senkbarer Ladeflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KEIPER GMBH & CO, 42855 REMSCHEID, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |