DE4025212C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4025212C2
DE4025212C2 DE19904025212 DE4025212A DE4025212C2 DE 4025212 C2 DE4025212 C2 DE 4025212C2 DE 19904025212 DE19904025212 DE 19904025212 DE 4025212 A DE4025212 A DE 4025212A DE 4025212 C2 DE4025212 C2 DE 4025212C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
inner shell
frost protection
lining according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904025212
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025212A1 (de
Inventor
Christian 4100 Duisburg De Witolla
Cosmas 5216 Niederkassel De Lorry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Priority to DE19904025212 priority Critical patent/DE4025212A1/de
Priority to EP91914571A priority patent/EP0541681A1/de
Priority to JP3513488A priority patent/JPH06500372A/ja
Priority to PCT/EP1991/001519 priority patent/WO1992002710A1/de
Publication of DE4025212A1 publication Critical patent/DE4025212A1/de
Priority to NO930263A priority patent/NO930263D0/no
Application granted granted Critical
Publication of DE4025212C2 publication Critical patent/DE4025212C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/0013Boron compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/006Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mineral polymers, e.g. geopolymers of the Davidovits type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/76Use at unusual temperatures, e.g. sub-zero
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Frostschutzauskleidung für Verkehrstunnel für Kälteregionen, die eine gebirgsseitig angeordnete Abdichtung und als Wärmedämmung zumindest eine Schaumstoffinnenschale aufweist.
Als Kälteregionen sind vor allem skandinavische Länder zu bezeichnen. Dort stellt sich bei Verkehrstunneln das Problem der Eisbildung, weil die Verkehrstunnel in aller Regel in standfestem Gebirge stehen, welches keines Ausbaus bedarf. Ohne Ausbau kann das aus dem Gebirge austretende Wasser im Winter frieren. Zum Teil bilden sich Eiszapfen, die eine extreme Verkehrsgefahr bilden. Seit langem bestehen Bemühungen, derartige Gefahren zu beseitigen. Die dazu bekannten Überlegungen gehen davon aus, das Wasser mit Hilfe einer Abdichtung an dem Gebirgsausbruch entlang zu einer Dränage zu leiten. Zugleich wird mit einer Wärmedämmung verhindert, daß das abfließende Wasser einer Abkühlung ausgesetzt ist, die zur Eisbildung führt. Das austretende Gebirgswasser hat aufgrund der Erdwärme im Gebirge eine Temperatur, die deutlich über dem Gefrierpunkt liegt. Je nach Wärmefähigkeit des für die Wärmedämmschicht ausgewählten Materials ergibt sich eine mehr oder weniger dicke Wärmedämmschicht.
Als Wärmedämmungen sind bekanntlich Schaumstoffe besonders geeignet. Aus Tunnels und Tunnelling, Oktober 1981, Seite 35 bis 39 und DE-GM 89 02 540 sind Frostschutzauskleidungen für Verkehrstunnel bekannt, die eine gebirgseitig angeordnete Abdichtung und als Wärmedämmung eine Schaumstoffinnenschale sowie im erstgenannten Fall zusätzlich eine Schicht aus Mineralfasern aufweisen. Abgesehen von baulichen Problemen war mit allen Schaumstoffen eine Brandgefahr und/oder eine Vergiftungsgefahr im Brandfall verbunden. Das gilt vor allem für Schaumstoffschichten aus Polyurethan. Polyurethan schien als besonders geeignet, weil Polyurethan sich in Situ im Verkehrstunnel schäumen läßt.
Entsprechend den oben dargestellten Gefahren sind gegen die weitere Verwendung von Schaumstoffen allseits ernsthafte Bedenken geäußert worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Frostschutzauskleidung der gattungsgemäßen Art mit günstigeren statischen und sicherheitstechnischen Eigenschaften anzugeben. Dabei hält die Erfindung an Schaumstoff als Dämmaterial fest. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß für die Innenschale der Frostsicherung Schaumstoff aus Silikoaluminaten verwendet wird. Derartige Materialien lassen sich gießen, extrudieren, auch pressen. Der Schaumstoff ist offenzellig oder geschlossenzellig darstellbar und vorteilhafterweise unbrennbar. Die chemische Reaktion der Geopolymerbildung ist eine Polykonden­ sation, vergleichbar mit der Reaktion bei der Verarbeitung von Phenol­ harzen. Es entsteht eine dreidimensionale Vernetzung im alkalischen Bereich unter Abspaltung von Wasser. Je nach Zusammensetzung des für die Reaktion erforderlichen Härters entstehen dreidimensionale Netz­ werke von Silikoaluminaten, die Zeolith-ähnlich oder Feldspat-ähnlich und amorph bis teilkristallin sind. Der Schaumstoff hat je nach Porengröße ein Raumgewicht bis 800 kg/m³.
Durch Variation der Rezeptur ist ein breites Spektrum von Eigen­ schaften zu erzielen. Der Einsatz von verstärkenden Stoffen, wie z. B. Gewebe, Vliese und Kurzfasern, führt zu extremen Festigkeiten.
Die wesentlichen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schaumstoffes lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • - Temperaturbeständigkeit je nach Rezeptur 1000 bis 1500°C
  • - nichtbrennbar
  • - beständig gegen Lösungsmittel aller Art, starke Laugen und Schwefelsäure
  • - rezepturabhängige hohe Härte, Biegefestigkeit und Druckfestigkeit und hoher Elastizitätsmodul
  • - hohe Schwingungsdämpfung
  • - gute Wärmeisolation bei geschlossenzelligem Schaum
  • - sehr niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient.
Im Gegensatz zu Polymehrbitumen zeigt der erfindungsgemäße Schaumstoff kaum Kriecheigenschaften sowie eine größere Dimensionsstabilität bei Temperaturwechsel.
Gegenüber Beton besitzt der erfindungsgemäße Schaumstoff eine höhere Festigkeit.
Der erfindungsgemäße Schaumstoff hat eine Mindestdicke von 5 cm bei einem Raumgewicht von mind. 200 kg/m3. Es ist von Vorteil, den erfin­ dungsgemäßen Schaumstoff mit einem Drahtgewebe zu armieren. Das Drahtgewebe kann mit Gebirgsankern gehalten werden. Das gilt auch für eine Anordnung der Feuchtigkeitsisolierung zwischen dem Schaumstoff und dem Gebirgsausbruch und bei Verwendung von Abdichtungsbahnen als Feuchtigkeitsisolierung.
Die Abdichtungsbahnen können in verschiedener Weise montiert werden. Eine Montagemöglichkeit besteht darin, daß die Abdichtungsbahnen gegen die Anker gedrückt werden, so daß die Anker die Abdichtungsbahnen durchdringen. Als Halter sind dann Platten vorgesehen, welche schließend auf dem Anker sitzen bzw. eine dichte Einspannung der Abdichtungsbahnen zwischen sich ermöglichen.
Besonders vorteilhaft ist eine Konstruktion, bei der zunächst Gebirgs­ anker eingebracht werden, die mit einem plattenartigen Kunststoff­ halter (z. B. in der Form einer Rondelle) versehen sind. Die Abdich­ tungsbahnen werden dann an diesem ersten Halter verschweißt. An­ schließend wird an der dem ersten Halter gegenüberliegenden Seite der Abdichtungsbahn ein Gegenstück, z. B. in der Form einer Gegenrondelle, verschweißt, welche mit einem Stab versehen ist, so daß der Gebirgs­ anker bis zum Drahtgewebe verlängert wird.
Die Abdichtungsbahnen werden im einen wie im anderen Fall überlappend verlegt, so daß die Abdichtungsbahnen im Überlappungsbereich miteinan­ der verschweißt werden können.
Im übrigen ist es von Vorteil, zwischen dem erfindungsgemäßen Schaum­ stoff, der aufgrund seines hohen Raumgewichtes und seiner besonderen Struktur relativ hart ist, und der Feuchtigkeitsisolierung einen Weichschaum, z. B. in Form eines Polyäthylenschaumes einzubringen. Der Weichschaum hat ein Raumgewicht von 10 bis 40 kg/m3 und wird mit einer Dicke von 1 bis 4 cm ausgebildet.
Wahlweise sichert eine Trennlage aus Mineralpapier zwischen dem Polyäthylenschaum und dem erfindungsgemäßen Schaum den Polyäthylen­ schaum vor den Belastungen aus der Schaumbildung des erfindungsgemäßen Schaumes.
Die Innenseite der erfindungsgemäßen Schaumstoffschale kann im übrigen mit einer Dichtschlämme oder mit Spritzbeton versiegelt werden. Besonders geeignet ist ein Spritzbeton mit Stahlfasern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt.
Mit 1 ist das standfeste Gebirge bezeichnet, in dem ein Verkehrstunnel eingebracht worden ist. Im Gebirge 1 sind in regelmäßigen Abständen Gebirgsanker 2 gesetzt. Die Gebirgsanker 2 bestehen wahlweise aus Gewindestangen, die im Gebirge z. B. mit Kunststoffharz gehalten sind. Die Gebirgsanker besitzen tunnelseitig Rondellen 3. Die Rondellen 3 sind aufgeschraubt. Wahlweise sind die Rondellen 3 auch zwischen Schraubenmuttern gehalten. In jedem Fall liegen die Köpfe der Anker 2 in den Rondellen 3 soweit zurück, daß eine Verletzung einer aus Abdichtungsbahnen bestehenden Feuchtigkeitsisolierung 4 ausgeschlossen ist. Die Rondellen 3 werden mit den Abdichtungsbahnen verschweißt. An der den Rondellen 3 gegenüberliegenden Seite der Abdichtungsbahnen werden Gegenrondellen 5 verschweißt. Die Gegenrondellen 5 tragen Verlängerungsstangen 10, so daß daran ein Drahtgewebe 7 befestigt werden kann.
Die Verbindung der Verlängerungsstangen 10 mit den Gegenrondellen wird in gleicher Weise wie zwischen den Rondellen 3 und den Ankern 2 dargestellt. Die Verbindung zwischen den Verlängerungsstangen 10 und dem Drahtgewebe 7 kann gleichfalls in Form einer Verschraubung zwischen Muttern und Distanzblechen oder in ähnlicher Weise erfolgen.
Im Ausführungsbeispiel wird das Drahtgewebe von einer 20 cm dicken Schaumstoffschale aus Silikoaluminaten, die unter der Bezeichnung Trolit bekannt sind, mittig eingeschlossen. Das Drahtgewebe besteht aus 0,5 mm dickem Draht mit einer Maschenweite von 30 mm.
Die Schaumstoffschicht 8 hat ein Raumgewicht von 350 kg/m3.
Zwischen der Schaumstoffschicht 8 und der Abdichtung 4 ist eine Schicht 6 aus Polyäthylenschaum vorgesehen. Die Schicht 6 hat eine Dicke von 25 mm bei einem Raumgewicht von 20 kg/m3.
Im übrigen ist die Schaumstoffschicht 8 mit einer Dichtschlämme 9 versehen.
Zwischen der Polyäthylenschaumschicht 6 und der Schaumstoffinnen­ schale 8 ist eine Trennlage 11 aus Mineralpapier vorgesehen.

Claims (6)

1. Frostschutzauskleidung für Verkehrstunnel für Kälteregionen, die eine gebirgsseitig angeordnete Abdichtung und als Wärmedämmung zumindest eine Schaumstoffinnenschale aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffinnenschale (8) aus Silikoaluminaten besteht.
2. Frostschutzauskleidung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Armierung aus Drahtgewebe (7) für die Schaumstoffinnenschale (8).
3. Frostschutzauskleidung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Armierungsanker (2).
4. Frostschutzauskleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Abdichtung (4) aus Abdichtungsbahnen, die ohne Verletzung zwischen Haltern (3) und Gegenstücken (5) eingebaut wird.
5. Frostschutzauskleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Polyäthylenschaumschicht (6) mit einem Raumgewicht von 10 bis 40 kg/m³ und einer Dicke von einem bis 4 cm zwischen der Abdichtung (4) und der Schaumstoffinnenschale (8).
6. Frostschutzauskleidung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Trennlage zwischen der Polyäthylenschaumschicht und der Schaumstoffinnenschale.
DE19904025212 1990-08-09 1990-08-09 Verkehrstunnel fuer kaelteregionen Granted DE4025212A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025212 DE4025212A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Verkehrstunnel fuer kaelteregionen
EP91914571A EP0541681A1 (de) 1990-08-09 1991-08-09 Frostschutzauskleidung für verkehrstunnel in kälteregionen
JP3513488A JPH06500372A (ja) 1990-08-09 1991-08-09 寒冷地域における交通トンネル用凍結防止ライニング
PCT/EP1991/001519 WO1992002710A1 (de) 1990-08-09 1991-08-09 Frostschutzauskleidung für verkehrstunnel in kälteregionen
NO930263A NO930263D0 (no) 1990-08-09 1993-01-26 Frostbeskyttelseskledning for trafikktunneler i kalde omraader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025212 DE4025212A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Verkehrstunnel fuer kaelteregionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025212A1 DE4025212A1 (de) 1992-02-13
DE4025212C2 true DE4025212C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=6411906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025212 Granted DE4025212A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Verkehrstunnel fuer kaelteregionen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0541681A1 (de)
JP (1) JPH06500372A (de)
DE (1) DE4025212A1 (de)
WO (1) WO1992002710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026457A1 (de) 2000-09-28 2002-04-04 Trocellen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines anorganischen schaumstoffs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645604A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Stahlbetontunnel aus Stahlbetontübbings
JP2001525509A (ja) * 1997-12-03 2001-12-11 ファン・ハットゥム・アン・ブランケフォールト・ベスローテン・フェンノートシャップ 耐火性要素およびその製造方法
WO2003051599A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-26 Fagerdala World Foams Ab Wärmeisolierung aus kunststoffschaum
DE202005008250U1 (de) * 2005-05-23 2005-09-01 Xella Trockenbau-Systeme Gmbh Tunnelausbau
CN103643974A (zh) * 2013-12-16 2014-03-19 中铁二十三局集团第四工程有限公司 高寒隧道防冻隔温层施工方法
CN110195612B (zh) * 2019-06-18 2021-09-28 中铁隆工程集团有限公司 一种富水隧道施工二衬疏水结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237722A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Grubenausbau mit gleichzeitiger waermeisolierung und mit vorzugsweise gleichzeitigem staubbindeeffekt
DE3373465D1 (en) * 1982-12-16 1987-10-15 Dynamit Nobel Ag Water-containing hardenable shaped masses based on inorganic components, and method of producing shaped bodies
EP0199941B2 (de) * 1985-04-06 1995-05-03 Ht Troplast Ag Anorganische Formmasse mit Gehalten einer steinbildenden Komponente
SE453113B (sv) * 1986-02-11 1988-01-11 Bergab Berggeolog Undersoek Isoleringssystem for berganleggningar samt forfarande for att astadkomma systemet
DE3731124A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Buchtal Gmbh Brandschutzsystem fuer bauten, insbesondere fuer tunnelbauwandungen
DE3744210A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Bergwerksverband Gmbh Wasserhaltige, haertbare schaummassen aus anorganischen bestandteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE8902540U1 (de) * 1989-03-03 1989-06-29 Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Isolierungsplatte oder Isolierungsstreifen zur Frostsicherung im Tunnel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026457A1 (de) 2000-09-28 2002-04-04 Trocellen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines anorganischen schaumstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0541681A1 (de) 1993-05-19
JPH06500372A (ja) 1994-01-13
DE4025212A1 (de) 1992-02-13
WO1992002710A1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701464A1 (de) Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP2000607A2 (de) Formstein
DE4025212C2 (de)
DE19526396C2 (de) Baugrubenverbau, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Baustoffgemenge dafür
DE69905081T2 (de) Anlage für die lagerung von erdgas
WO2007028427A1 (de) Tunnelausbau
DE3110657A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verbund-dachplatte
DE20305942U1 (de) Verbessertes Bauteil
EP0054560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzdämmung.
EP1514998A1 (de) Drainierendes Tunnelbauwerk
AT411178B (de) Verfahren und anordnung zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder beweglichen flächen
CH707184B1 (de) Tunnelwandbeschichtung.
DE4130658C2 (de)
DE3545084A1 (de) Tunnelbauverfahren
EP3663474A1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
AT403823B (de) Dämmsystem für trennfugen zwischen den ortbeton-einzelschalen von trennwänden
EP0658656A2 (de) Als wasserdichte Verkleiding für Bauwerkteile dienende flexible Dichtungsbahn
AT288947B (de) Thermische Isolierschicht
EP0629746A2 (de) Schutzschicht für Deponie und andere Abdichtungen
DE4321730C2 (de) Kombinationsabdichtung für Abfalldeponien mit Steil- bis Senkrechtwandungen und/oder -böschungen als Deponiebegrenzungen
DE3335041C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Druckbelastbarkeit von Aminoplast-Schaumkunststoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2853386A1 (de) Verkleidung fuer tunnelwandungen
DE10063398B4 (de) Beschichtete Kunststoffschaumplatte
AT200771B (de) Dach- und Deckendiele
DE2541006A1 (de) Daemmasse fuer schornsteine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WITOLLA, CHRISTIAN, 4100 DUISBURG, DE LORRY, COSMAS, 5216 NIEDERKASSEL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee