DE4021176A1 - Fahrzeugtragwerk - Google Patents
FahrzeugtragwerkInfo
- Publication number
- DE4021176A1 DE4021176A1 DE19904021176 DE4021176A DE4021176A1 DE 4021176 A1 DE4021176 A1 DE 4021176A1 DE 19904021176 DE19904021176 DE 19904021176 DE 4021176 A DE4021176 A DE 4021176A DE 4021176 A1 DE4021176 A1 DE 4021176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- support
- spring
- beams
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 claims abstract description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 25
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static Effects 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/027—Mechanical springs regulated by fluid means
- B60G17/0275—Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a leaf spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/26—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
- B60G11/30—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/32—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
- B60G11/34—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
- B60G11/46—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/033—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/16—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D39/00—Vehicle bodies not otherwise provided for, e.g. safety vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/11—Leaf spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/80—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
- B60G2400/252—Stroke; Height; Displacement vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/014—Pitch; Nose dive
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugtragwerk, insbesondere für
Personenkraftwagen, mit vier Eckpunkten, die ein in einer Hori
zontalebene liegendes Rechteck definieren und paarweise diagonal
über je zwei obere Träger mit
einander verbunden sind, die sich unter Bildung einer kuppelähn
lichen Konfiguration in einem oberen Scheitelpunkt des Tragwerkes
treffen und dort zur Gewinnung eines Knotenpnktes miteinander
verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugtragwerk
mit einer zusätzlichen Funktion zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder
der vier Träger durch eine Blattfeder gebildet ist, die aus zwei
an ihren beiden Enden fest miteinander verbundenen Federblättern
besteht, die zwischen sich eine sie verformende, von außen pneu
matisch und/oder hydraulisch gesteuerte Spreizeinrichtung ein
schließen.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Spreizeinrichtung gebildet wird
durch einen zwischen den Federblättern angeordneten, mit einem
Fluid oder Gas befüllten Hohlraum, in den eine von einer Gas-
oder Hydraulikpumpe beaufschlagte Druckzufuhrleitung mündet.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn jeder obere Träger mit seinem
fluidbefüllten Hohlraum hydraulisch mit einem Federspeicher ver
bunden ist, der die Karosserie gegen das Fahrwerk abstützt.
Erfindungsgemäß dienen somit die Träger des Fahrzeugtragwerks
neben ihrer Tragfunktion auch als Federspeicher der Aufbaufede
rung. Das Tragwerk läßt sich dadurch zur Abfertigung großer Rad
wege sowie zur Reduzierung der Karosserieverdrehungen nutzen.
Bei einem aus der DE-PS 9 43 447 bekanntgewordenen Fahrzeugtrag
werk werden für die verschiedenen Träger U-Profile verwendet,
die durch Verkleidungsbleche geschlossen sind.
Damit das erfindungsgemäße Fahrzeugtragwerk bei allen auftreten
den Beanspruchungen hohe Festigkeitsanforderungen erfüllt, ohne
hierfür geschlossene Trägerprofile einsetzen zu müssen, ist es
vortelhaft, wenn die vier Rechteckpunkte als Knotenpunkte über
zwei Quer- und zwei Seitenträger miteinander verbunden sind, wo
bei die beiden Querstege vorzugsweise jeweils die Grundseite
eines gleichschenkligen vorderen bzw. hinteren, mit seiner Spitze
nach unten weisenden Trägerdreiecks bilden. Dabei ist es vorteil
haft, wenn die unteren Spitzen der beiden Trägerdreiecke durch
einen Bodenlängsträger miteinander verbunden sind, der durch den
durch den unteren Scheitelpunkt gebildeten Knotenpunkt geführt
ist. In einer abgewandelten Ausführungsform kann zusätzlich noch
ein mittleres gleichschenkliges Trägerdreieck vorgesehen sein,
das mit seiner oben liegenden Spitze an dem durch den oberen
Scheitelpunkt gebildeten Knotenpunkt angebunden ist, während jede
seiner beiden unteren Dreieckspitzen als Knotenpunkt über je zwei
untere Träger mit den beiden auf der gleichen Seite liegenden
Rechteckpunkten verbunden sind.
Bei einer derartigen Ausbildung werden die einzelnen Bestandteile
des Fahrzeugtragwerkes nur auf Druck oder Zug beansprucht, so daß
sich der Einsatz geschlossener Trägerprofile erübrigt. Statt des
sen können die vorstehend genannten Träger aus modernen Werkstof
fen hergestellt werden, die infolge Richtungsabhängigkeit ihrer
mechanischen Eigenschaften Kräfte praktisch nur in eine Richtung
aufnehmen können, d. h. Zug- und Druckkräfte, nicht aber Torsions
beanspruchungen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche
und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung an
hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs
formen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch ein Fahrzeugtragwerk;
Fig. 2 perspektivisch ein Fahrzeugtragwerk in abgewandel
ter Ausführungsform;
Fig. 3 einen Prinzip-Längsschnitt durch zwei an einen
Achsstellzylinder angeschlossene Träger eines
Fahrzeugtragwerkes gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Linie IV-IV durch
einen Träger in Fig. 3;
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Dar
stellung gemäß Fig. 1;
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform in einr Dar
stellung gemäß Fig. 2;
Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Dar
stellung gemäß Fig. 3 und
Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Dar
stellung gemäß Fig. 1.
Das Fahrzeugtragwerk gemäß Fig. 1 weist vier als Knotenpunkte
ausgebildete Eckpunkte 1, 2, 3, 4 auf, die ein in einer Horizontal
ebene liegendes Rechteck definieren und über zwei Querträger 5
sowie zwei Seitenträger 6 miteinander verbunden sind. Die beiden
Querträger 5 bilden jeweils die Grundseite eines gleichschenkli
gen vorderen Dreiecks 7 bzw. hinteren Dreieck 8, die mit ihrer
Spitze 9 bzw. 10 jeweils nach unten weisen und hier über einen
Bodenlängsträger 11 miteinander verbunden sind.
Die vier Eckpunkte 1-4 sind paarweise diagonal über je zwei hier in
senkrechten Ebenen verlaufende obere Träger 12, 13, 14, 15 miteinan
der verbunden, die sich unter Bildung einer kuppelähnlichen Kon
figuration in einem oberen Scheitelpunkt 16 des Tragwerkes tref
fen und dort zur Gewinnung eines Knotenpunktes miteinander ver
bunden sind. An den vier Rechteckpunkten 1, 2, 3, 4 greift zusätz
lich jeweils ein unterer Träger 17, 18, 19, 20 mit seinem einen Ende
an. Diese vier unteren Träger 17-20 treffen sich unter Bildung
einer muldenförmigen Konfiguration in einem unteren Scheitel
punkt 21 des Tragwerkes und sind dort zur Gewinnung eines weite
ren Knotenpunktes miteinander verbunden. Der obere Scheitelpunkt
16 und der untere Scheitelpunkt 21 stützen sich über einen lot
rechten mittigen Stützträger 22 aneinander ab.
Das Fahrzeugtragwerk stützt sich an seinen vier Eckpunkten 1, 2,
3, 4 an jeweils einem Achsstellzylinder 23 ab.
Das in Fig. 2 dargestellte Fahrzeugtragwerk entspricht hinsicht
lich seiner vier Eckpunkte 1, 2, 3, 4 sowie der beiden Dreiecke 7, 8
der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und stützt sich an den genann
ten Eckpunkten ebenfalls über jeweils einen Achsstellzylinder 23
ab. Übereinstimmung besteht ferner hinsichtlich der Anordnung der
vier oberen Träger 12, 13, 14, 15. Unter Wegfall der Seitenträger 6
ist zusätzlich ein mittleres gleichschenkliges Trägerdreieck 24
vorgesehen, das mit seiner oben liegenden Sptize an dem durch den
oberen Scheitelpunkt 16 gebildeten Knotenpunkt angebunden ist,
während jede seiner beiden unteren Dreiecksspitzen 25, 26 als
Knotenpunkt über je zwei untere Träger 27, 28, 29, 30 mit den beiden
auf der gleichen Seite liegenden Rechteckpunkten 1, 4 bzw. 2, 3
verbunden sind. Ferner sind die unteren Spitzen 9, 10 des vorderen
und des hinteren Trägerdreiecks 7, 8 über Bodenträger 31, 32, 33, 34
unter Bildung von Knotenpunkten mit den unteren Dreieckspitzen
25, 26 des mittleren Trägerdreiecks 24 verbunden.
Fig. 3 zeigt schematisch und in vergrößertem Maßstab in einem
Ausschnitt der Fig. 1 einen Längsschnitt durch den oberen Trä
ger 12, den unteren Träger 17, den mittigen Stützträger 22 und
einen Achsstellzylinder 23. Dabei sind der obere Träger 12 sowie
der untere Träger 17 jeweils als Blattfeder ausgebildet. Der
Querschnitt gemäß Fig. 4 läßt erkennen, daß die den oberen Trä
ger 12 bildende Blattfeder aus zwei an ihren beiden Enden fest
miteinander verbundenen Federblättern 35, 36 besteht, zwischen
denen in Längsrichtung ein elastischer Schlauch 37 angeordnet
ist, der als Rollbalg ausgebildet ist, einen U-förmigen Quer
schnitt aufweist und sich mit seinen beiden jeweils einem Feder
blatt 35, 36 zugewandten U-förmigen Seiten an entsprechenden Form
teilen 38, 39 abstützt, an denen jeweils ein Federblatt 35, 36 an
liegt. Das in Fig. 3 oben liegende Ende des Schlauches 37 ist
im Bereich des oberen Scheitelpunktes 16 über ein zwischenge
schaltetes, von außen steuerbares Sperrventil 40 an den hohl
ausgebildeten Stützträger 22 angeschlossen, der eine Hydraulik-
Druckzufuhrleitung 41 bildet, die an eine Hydraulikpumpe 42 an
geschlossen ist. Das in Fig. 3 unten liegende Ende des Schlau
ches 37 ist im Bereich des Rechteckpunktes 1 unter Zwischenschal
tung eines Dämpferventils 43 an die obere Kammer des Achsstell
zylinders 23 angeschlossen, der sich mit seiner Kolbenstange 44
an dem nicht näher dargestellten Fahrwerk abstützt.
Der untere Träger 17 ist in dem Ausführungsbeispiel ebenfalls als
Blattfeder ausgebildet, deren Aufbau der des oberen Trägers 12
entsprechen kann. Hier ist jedoch das in Fig. 3 rechts unten
liegende Ende des nicht näher dargestellten Schlauches verschlos
sen, während das links oben liegende Schlauchende unter Zwischen
schaltung eines Dämpferventils 45 an die untere Kammer des Achs
stellzylinders 23 angeschlossen ist. Die untere Kammer des Achs
stellzylinders 23 bildet zusammen mit dem durch den Schlauch ge
bildeten Hohlraum des unteren Trägers 17 einen nach außen abge
schlossenen, mit einem fluidbefüllten Hohlraum.
Wird der Innendruck in dem Hohlraum 46 des oberen Trägers 12 bzw.
im Hohlraum 47 des unteren Trägers 17 erhöht, so wirkt dies wie
eine Spreizeinrichtung, die die beiden Federblätter 35, 36 ausein
ander drückt und dadurch die Federkennung verändert.
Durch die Hydraulikpumpe 42 wird im Hydrauliksystem ein Druck zum
Halten der statischen Fahrzeuglage aufgebaut, wobei sich das
Fluid über das geöffnete Sperrventil 40 in den oberen Träger 12
und in die obere Kammer des Achsstellzylinders 23 ausbreitet.
Durch Niederdrücken des Kolbens 48 wird in der unteren Kammer des
Achsstellzylinders 23 und damit auch im Hohlraum 47 des unteren
Trägers 17 ein Gegendruck aufgebaut. Die Druckdifferenz zwischen
oberer und unterer Kammer des Achsstellzylinders 23 ergibt sich
aus dem Fahrzeuggewicht und der Fläche des Kolbens 48. Wird aus
gehend von diesem Ruhezustand die Hydraulikpumpe 42 betätigt,
wird der Kolben tiefer in die untere Kammer des Achsstellzylin
ders 23 gedrückt. Hierdurch vergrößert sich die Druckdifferenz
zwischen der oberen und unteren Kammer des Achsstellzylinders 23
und damit auch zwischen dem Hohlraum 46 des oberen Trägers 12 und
dem Hohlraum 47 des unteren Trägers 17. Dies führt zu einer ge
ringfügigen Verlängerung des oberen Trägers 12 und zu einer ge
ringfügigen Verkürzung des unteren Trägers 17. Diese Längenände
rungen wirken der eigentlichen Fahrzeugverdrehung bei wechsel
seitiger Einfederung entgegen, so daß die Fahrzeugverdrehung verringert wird. Die
Dämpferventile 43, 45 bewirken hierbei eine Dämpfung des Hydrauliksystems. Nach
Erreichen der statischen Ruhelage wird dann das Sperrventil 40 geschlossen, um so
ungewollte Wank- und Nickeffekte zu vermeiden.
Bei dem Fahrzeugtragwerk gemäß den Fig. 1 und 2 können alle oberen Träger
12-15 sowie alle unteren Träger 17-20 jeweils als Blattfeder in der vorbeschrie
benen Weise ausgebildet und an das erläuterte Hydrauliksystem angeschlossen sein.
Die genannten Träger übernehmen für das Fahrwerk die Funktion eines Federspei
chers. Aufgrund der druckabhängigen Längenänderung der gekrümmten Träger wirkt
der Druckanstieg in den hydraulisch mit den Trägern des Fahrzeugtragwerks verbun
denen Achsstellzylindern einer Fahrzeugverdrehung entgegen. Dabei stützen die
Achsstellzylinder die Karosserie gegen das Fahrwerk ab. Eine Fahrzeugverdrehung
durch wechselseitiges Einfedern der Räder wird durch die Längenänderung der Trä
ger des Fahrzeugtragwerks teilweise oder vollkommen kompensiert.
Bei den abgewandelten Ausführungsformen gemäß den Fig. 5, 6 und 7 sind ledig
lich die oberen Träger 12-15 als Federelemente ausgebildet, deren als Spreizein
richtung ausgebildeter Hohlraum 46 über Zwischenschaltung eines Dämpferventils 43
an die obere Kammer eines zugeordneten Achsstellzylinders 23 angeschlossen ist. Die
Aufspreizung der die oberen Träger bildenden Blattfeder durch Betätigung der Hy
draulikpumpe 42 erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise. Während somit nur
die oberen Träger 12-15 als Federspeicher verwendet werden, wird der Gegendruck
der unteren Träger 17-20 hier durch Rückholfedern 49 der Achsstellzylinder 23 er
zeugt, die einerseits zur Aufrechterhaltung eines ständigen Überdrucks im Hydrau
liksystem dienen und andererseits als Endanschläge beim Ausfedern wirken.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 5, 6 und 7 könnten die vier Achsstellzylinder
23 mit der ihnen jeweils zugeordneten Rückholfeder 49 jeweils durch eine etwa ver
tikal ausgerichtete, vorzugsweise radführende Blattfeder ersetzt werden, die wieder
um aus zwei an ihren beiden Enden fest miteinander verbundenen Federblättern be
steht, die zwischen sich eine sie verformende, hyraulisch beaufschlagte Spreizein
richtung einschließen, die an den Hohlraum 46 des zugeordneten oberen Trägers 12-
15 angeschlossen ist.
Der als Achsstellzylinder oder in vorerwähnter Weise als Blattfeder ausgebildete Fe
derspeicher kann als Federelement der Aufbaufederung oder aber nur als Steuerglied
für die Karosserieverformung eingesetzt werden. Derartige Federspeicher können un
ter Umständen völlig entfallen, wenn zumindest die oberen Träger 12-15 des
Fahrzeugtragwerks als hydraulisch gesteuerte Blattfedern mit geschwindigkeitsab
hängiger Feder- und Dämpferkennung ausgebildet sind.
Im in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vom eigentlichen Fahrzeugtrag
werk nur die als Blattfedern mit Hohlraum 46 ausgebildeten oberen vier Träger
12-15 mit den vier Eckpunkten 1 bis 4 dargestellt.
Die Hohlräume jeweils benachbarter Träger, nämlich der Träger 12 und 14, 14 und
13, 13 und 15 sowie 15 und 12 sind jeweils durch Druckleitungen, z. B. Hydraulik
leitungen 52, 53 miteinander verbunden, wobei in jeder dieser Druckleitungen 52,
53 eine in ihrer Förderrichtung umsteuerbare Pumpeneinrichtung 50, 51 angeordnet
ist, durch deren Steuerung eine Beeinflussung, insbesondere Korrektur der Fahrzeug
lage durchgeführt werden kann, z. B. im Sinne eines Nickausgleichs oder eines
Wankausgleichs.
Zum Ausgleich von z. B. beim Bremsen oder beim Beschleunigen auftretenden Nick
bewegungen des Fahrzeuges werden z. B. die in den Druckleitungen 53 angeordne
ten Pumpeneinrichtungen 51 eingeschaltet, wodurch auf beiden Fahrzeugseiten
Druckmedium aus dem Hohlraum des einen Trägers abgesaugt und in den Hohlraum
des anderen Trägers hineingepumpt wird, je nach Bedarf entweder von den vorlie
genden Trägern 12 und 14 zu den hintenliegenden Trägern 13 und 15 oder umgekehrt.
Zum Ausgleich von Wankbewegungen werden dagegen die in den Druckleitungen 52
liegenden Pumpenanordnungen 50 aktiviert und so nach Bedarf Druckmedium von der
einen Fahrzeugseite, z. B. aus den Hohlräumen der Träger 12 und 15, zur anderen
Fahrzeugseite, z. B. in die Hohlräume der Träger 14 und 13 gepumpt. Dabei werden
die Regelgrößen jeweils z. B. mittels Weg- und Beschleunigungsaufnehmern gemessen
und durch die Pumpeneinrichtungen 50 bzw. 51 in die gewünschte Korrektur der
Fahrzeuglage umgesetzt.
Claims (21)
1. Fahrzeugtragwerk, insbesondere für Personenkraftwagen, mit
vier Eckpunkten (1, 2, 3, 4), die ein in einer Horizontalebene
liegendes Rechteck definieren und paarweise diagonal über je
zwei obere Träger (12, 13,
14, 15) miteinander verbunden sind, die sich unter Bildung
einer kuppelähnlichen Konfiguration in einem oberen Schei
telpunkt (16) des Tragwerkes treffen und dort zur Gewinnung
eines Knotenpunktes miteinander verbunden sind, dadurch ge
kennzeichnet, daß jeder der vier Träger (12, 13, 14, 15) durch
eine Blattfeder gebildet ist, die aus zwei an ihren beiden
Enden fest miteinander verbundenen Federblättern (35, 36) be
steht, die zwischen sich eine sie verformende, von außen
pneumatisch und/oder hydraulisch gesteuerte Spreizeinrich
tung einschließen.
2. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spreizeinrichtung gebildet wird durch einen zwischen
den Federblättern (35, 36) angeordneten, mit einem Fluid oder
Gas befüllten Hohlraum (46), in den eine von einer Gas- oder
Hyraulikpumpe (42) beaufschlagte Druckzufuhrleitung (41)
mündet.
3. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder obere Träger (12-15) mit seinem fluidbefüllten
Hohlraum (46) hydraulisch mit einem Federspeicher (23; 23,
49) verbunden ist, der die Karosserie gegen das Fahrwerk
abstützt.
4. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Federspeicher ein Achsstellzylinder (23) ist.
5. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder obere Träger (12-15) mit seinem Hohlraum (46) am
oberen Scheitelpunkt (16) an die Druckzuführleitung (41) und
mit seinem anderen Hohlraumende an die obere Kammer des zu
geordneten Achsstellzylinders (23) angeschlossen ist.
6. Fahrzeugtragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an den vier Rechteckpunkten
(1, 2, 3, 4) unter Bildung weiterer Knotenpunkte zusätzlich je
weils ein unterer Träger (17, 18, 19, 20) mit seinem einen En
de angreift, dessen anderes Ende mit zumindest einem gegen
überliegenden unteren Träger unter Bildung weiterer Knoten
punkte verbunden ist.
7. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sich vier untere Träger (17, 18, 19, 20) unter Bildung
einer muldenförmigen Konfiguration in einem unteren Schei
telpunkt (21) des Tragwerkes treffen und dort zur Gewinnung
eines weiteren Knotenpunktes miteinander verbunden sind.
8. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der obere und untere Scheitelpunkt (16, 21) über
einen lotrechten mittigen Stützträger (22) aneinander ab
stützen.
9. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittige Stützträger (22) die Druckzufuhrleitung (41)
für die vier oberen Träger (12-15) bildet.
10. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem die Druckzufuhrleitung (41) bildenden Stützträ
ger (22) je ein einem oberen Träger (12-15) zugeordnetes,
von außen steuerbares Sperrventil (40) angeordnet ist.
11. Fahrzeugtragwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß auch die unteren Träger (17-20) durch
jeweils eine Blattfeder gebildet sind, die aus zwei an ihren
beiden Enden fest miteinander verbundenen Federblättern (35,
36) besteht, die zwischen sich einen fluidbefüllten Hohl
raum (47) einschließen, der an die untere Kammer eines hy
draulischen Achsstellzylinders (23) angeschlossen ist.
12. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 5 und 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Anschluß eines oberen Trägers (12-15)
an die obere Kammer des zugeordneten Achsstellzylinders (23)
und im Anschluß eines unteren Trägers (17-20) an die unte
re Kammer je ein Dämpfventil (43, 45) vorgesehen ist.
13. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 6
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher ein
hydraulischer Achsstellzylinder (23) mit einer den Kolben
(48) beaufschlagenden Rückholfeder (49) ist.
14. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 6
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher eine
Blattfeder ist, die aus zwei an ihren beiden Enden fest mit
einander verbundenen Federblättern besteht, die zwischen
sich eine sie verformende, hydraulisch beaufschlagte Spreizeinrichtung ein
schließen, die an den Hohlraum (46) des zugeordneten oberen Trägers (12-
15) angeschlossen ist.
15. Fahrzeugtragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Spreizeinrichtung der Blattfeder einen längs zwischen deren
beiden Federblättern (35, 36) angeordneten fluidbefüllten elastischen Schlauch
(37) aufweist, der als Rollbalg ausgebildet ist, einen U-förmigen Querschnitt
aufweist und sich mit seinen beiden jeweils einen Federlbatt (35, 36) zuge
wandten U-förmigen Seiten an entsprechenden Formteilen (38, 39) abstützt,
an denen jeweils ein Federblatt (35, 36) anliegt.
16. Fahrzeugtragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vier Rechteckpunkte (1, 2, 3, 4) als Knotenpunkte über zwei
Quer- und zwei Seitenträger (5, 6) miteinander verbunden sind.
17. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Querträger (5) jeweils die Grundseite eines gleichschenkligen vorderen bzw.
hinteren, mit seiner Spitze (9, 10) nach unten weisenden Trägerdreiecks (7, 8)
bilden.
18. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 7 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
unteren Spitzen (9, 10) der beiden Trägerdreiecke (7, 8) durch einen Boden
längsträger (11) miteinander verbunden sind, der durch den durch den unteren
Scheitelpunkt (21) gebildeten Knotenpunkt geführt ist.
19. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein mittleres
gleichschenkliges Trägerdreieck (24), das mit seiner oben liegenden Spitze an
dem durch den oberen Scheitelpunkt (16) gebildeten Knotenpunkt angebunden
ist, während jede seiner beiden unteren Dreieckspitzen (25, 26) als Knoten
punkt über je zwei untere Träger (27, 28, 29, 30) mit den beiden auf der
gleichen Seite liegenden Rechteckpunkten (1, 4 bzw. 2, 3) verbunden sind.
20. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren
Spitzen (9, 10) des vorderen und des hinteren Trägerdreiecks (7, 8) über Boden
träger (31, 32, 33, 34) unter Bildung von Knotenpunkten mit den unteren Drei
eckspitzen (25, 26) des mittleren Trägerdreiecks (24) verbunden sind.
21. Fahrzeugtragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohl
räume (46) einander benachbarter oberer Träger (jeweils 12, 14; 14, 13; 13,
15; 12, 15) miteinander jeweils über eine Druckleitung (Hydraulikleitung 52,
53) verbunden sind und daß in jeder der Druckleitungen eine in ihrer Förder
richtung umschaltbare Pumpeneinrichtung (50, 51) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3925191 | 1989-07-29 | ||
DE19904021176 DE4021176A1 (de) | 1989-07-29 | 1990-07-03 | Fahrzeugtragwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904021176 DE4021176A1 (de) | 1989-07-29 | 1990-07-03 | Fahrzeugtragwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4021176A1 true DE4021176A1 (de) | 1991-02-07 |
Family
ID=25883535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904021176 Withdrawn DE4021176A1 (de) | 1989-07-29 | 1990-07-03 | Fahrzeugtragwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4021176A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6746031B2 (en) * | 2001-10-15 | 2004-06-08 | Meritor Light Vehicle Technology, Llc | Suspension structure as accumulator for vehicle air systems |
DE102008008004A1 (de) * | 2008-02-07 | 2009-01-29 | Daimler Ag | Füllkörper zum Verfüllen von Hohlräumen |
-
1990
- 1990-07-03 DE DE19904021176 patent/DE4021176A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6746031B2 (en) * | 2001-10-15 | 2004-06-08 | Meritor Light Vehicle Technology, Llc | Suspension structure as accumulator for vehicle air systems |
DE102008008004A1 (de) * | 2008-02-07 | 2009-01-29 | Daimler Ag | Füllkörper zum Verfüllen von Hohlräumen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0367949B1 (de) | Federungssystem für Fahrzeuge | |
DE6751082U (de) | Fahrgestell | |
DE3025269A1 (de) | Stuetzeinheit fuer eine kabine an nutzfahrzeugen | |
DE1294412B (de) | Schienenfahrzeug mit federnden Seitenstuetzen fuer den Wagenkasten | |
DE2204021A1 (de) | Federungssystem für Landfahrzeuge | |
DE4021176A1 (de) | Fahrzeugtragwerk | |
DE2215460A1 (de) | Federnde Aufhängung von Fahrzeugen | |
DE2237449C2 (de) | Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen | |
EP1106431B1 (de) | Ladebordwandsystem | |
DE1505330C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern von Straßenfahrzeugausriistungen, z.B. pneumatischen Federungen und Druckmittelbremsen | |
DE1630761A1 (de) | Radaufhaengung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2318127C2 (de) | Niveauregeleinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnisbusse | |
DE196304C (de) | ||
DE2811589C2 (de) | Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten Drehgestellen | |
DE2554047C2 (de) | Mehrachsiger, hydraulisch gefederter, aus mehreren Anhängereinheiten zusammensetzbarer Straßenroller | |
DE900059C (de) | Federung fuer Fahrzeuge | |
DE3708806A1 (de) | Stabilisatoranordnung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere luftgefederte nutzfahrzeuge | |
DE1755094C (de) | Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge | |
DE2305448C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen der durch die Brems- und Antriebskräfte bedingten Momente an starren, blattgefederten Kraftfahrzeugachsen | |
DE69813586T2 (de) | Aufhängungssysteme für fahrzeuge mit interaktiven achsen | |
DE2228251C2 (de) | Vorrichtung zur Bodenverankerungund Nivellierung für eine von einem Fahrzeug getragene Anlage | |
DE6803615U (de) | Zweiachsiges drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer schnellfahrende schienenfahrzeuge. | |
AT262805B (de) | Radlastausgleichsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere geländegängige Kraftfahrzeuge | |
DE2602266C3 (de) | Mehrachsaggregat für Anhänger oder Sattelanhänger | |
DE7137383U (de) | Doppel- oder Mehrachsaggregat für Lastfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |