DE4013594A1 - Dampf-gargeraet und verfahren zum dampfgaren - Google Patents

Dampf-gargeraet und verfahren zum dampfgaren

Info

Publication number
DE4013594A1
DE4013594A1 DE19904013594 DE4013594A DE4013594A1 DE 4013594 A1 DE4013594 A1 DE 4013594A1 DE 19904013594 DE19904013594 DE 19904013594 DE 4013594 A DE4013594 A DE 4013594A DE 4013594 A1 DE4013594 A1 DE 4013594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating
water supply
heater
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904013594
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013594C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eloma GmbH
Original Assignee
Eloma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eloma GmbH filed Critical Eloma GmbH
Priority to DE19904013594 priority Critical patent/DE4013594C2/de
Priority to EP90125559A priority patent/EP0455890A1/de
Publication of DE4013594A1 publication Critical patent/DE4013594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013594C2 publication Critical patent/DE4013594C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dampf-Gargerät nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Garen mit einem solchen Dampf-Gargerät.
Ein Dampf-Gargerät der eingangs genannten Art ist aus der DE 37 00 894 A1 bekannt. Bei diesem Gerät wird im Dampf- Garbetrieb kontinuierlich Wasser auf die Nabe des dort vor­ gesehenen Gebläserades geführt, so daß es vom Gebläserad gleichmäßig vernebelt radial nach außen an Heizelementen vorbei bzw. auf diese geführt wird. Das so entstehende Dampf-Milieu führt zu einem schnellen und aromaschonenden Erhitzen von Speisen, die sich im Innenraum des Dampf-Gar­ gerätes befinden.
Einerseits werden nun mit diesem Gerät bzw. diesem Verfah­ ren, bei welchem kontinuierlich Wasser zugeführt wird, an sich sehr gute Gar-Resultate erzielt, und zwar bei relativ geringem Wasser- und Energieaufwand, insbesondere, wenn man diesen mit dem bisher notwendigen Wasser- und Energieauf­ wand vergleicht (siehe z. B. DE 34 43 477 A1). Dennoch ist es aus Kostengründen sowie aus Gründen des Umweltschutzes notwendig, Wasser- und Energieverbrauch weiter abzusenken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dampf-Garge­ rät bzw. ein Verfahren zum Dampf-Garen der eingangs genann­ ten Art dahingehend weiterzubilden, daß Energie und/oder Wasserverbrauch bei gleichbleibender Garleistung vermindert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patent­ anspruches 1 angegebenen Merkmale vorrichtungsmäßig und durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 5 angegebenen Merkmale verfahrensmäßig gelöst.
Überraschenderweise ist es entgegen der eindeutigen Lehre nach der DE 37 00 894 A1 unter besonderen Umständen auch möglich, die Wasserzufuhr nicht kontinuierlich durchzufüh­ ren. Es muß jedoch hierbei darauf geachtet werden, daß die Heizeinrichtung hinreichend weit abgekühlt ist, bevor die Wasserzufuhr abgestellt wird. Wird die Wasserzufuhr zu früh abgestellt, ergeben sich sehr hohe Temperatur- und auch Feuchtigkeitsschwankungen im Garraum, so daß bei den Tempe­ raturspitzen Speisen verderben können und durch die Tempe­ ratursenken erhöhte Garzeiten benötigt werden.
Es ist nun möglich, die oben genannte Forderung nach hin­ reichender Abkühlung der Heizung auf verschiedene Weise zu erfüllen. Zum einen ist es möglich, die Temperatur der Hei­ zung direkt mittels eines entsprechenden Temperaturfühlers oder dgl. zu messen und die Wasserzufuhr dann abzuschalten, wenn die Heizung hinreichend abgekühlt ist. Weiterhin ist es möglich, anhand des Temperaturanstiegs beim Aufheizen die von verschiedenen Parametern abhängige Temperaturcha­ rakteristik des Gargerätes einschließlich Heizung und Be­ füllung des Innenraums festzustellen und dementsprechend eine Wasser-Nachlaufzeit zu bestimmen. Im einfachsten Fall, der naturgemäß zur geringsten Wassereinsparung führt, wird ein Mittelwert für die Wassernachlaufzeit fest voreinge­ stellt. Diese Vorgabe kann auch anhand der Befüllung in verschiedenen Werten erfolgen.
Um die Aufheizung möglichst schnell zu bewerkstelligen, an­ dererseits aber eine Überhitzung des Innenraums aufgrund von "Überschwingen" des Gesamtsystems zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn die Heizeinrichtungen zu Beginn der Auf­ heizung mit voller Leistung und bei Annäherung an eine vor­ eingestellte Soll-Temperatur mit verminderter Leistung oder ganz ohne Leistung betrieben werden.
Weitere wesentliche Merkmale ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. Diese werden anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in schematischer Vorderansicht;
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht wie Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 3;
Fig. 5 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Be­ triebs einer Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4;
Fig. 6 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung des Temperaturverlaufs im Innenraum beim Aufheizen, und
Fig. 7 und 8 schematisierte Zeitdiagramme zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des Betriebs der Vorrichtung.
Bezüglich der Temperaturdiagramme wird ausdrücklich darauf verwiesen, daß diese nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind, sondern lediglich die prinziellen Temperaturverläufe wie­ dergeben sollen.
Das Gargerät besteht aus einem geschlossenen Raum mit einer Rückwand 1, mit Seitenwänden 2 und 3, einer Decke 4, einem Boden 5 und einer Tür 17 an der Vorderseite, wie dies in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist.
An der Rückwand 4 ist ein Schaufelrad gelagert, daß eine Nabe 6, eine Scheibe 7 und am Umfang Schaufeln 8 aufweist. Dieses Schaufelrad stellt ein Radialgebläserad dar. Zum An­ trieb des Schaufelrads ist ein Elektromotor 9 vorgesehen, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Das Schaufelrad ist von einer (Elektro-)Heizschlange (10) umgeben, deren Anschlüsse 11 und 12 dicht durch die Seitenwand 2 oder (bei einer nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung) durch die Rückwand 1 geführt sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstatt einer Elektroheizung Gas-Wärmetauscherkör­ per, z. B. auf beiden Seiten des Schaufelrades senkrecht nach oben steigend und den Garraum durchquerend, anzubrin­ gen.
Durch die Seitenwand 2 läuft auch eine Wasserzuführungslei­ tung 13, die - wie weiter unten näher erläutert - über ein Magnetventil mit einer Wasserzuführung in Verbindung bring­ bar ist.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung endet die Wasserzuführungsleitung in einer Düse 14, deren Aussprüh­ öffnung auf die Nabe 6 gerichtet ist, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß die Düse 14 im wesentlichen in der Drehachse der Nabe 6 liegt. Es ist auch möglich, Wasser in den angesaugten Luftstrom zu sprühen.
Bei der in den Fig. 3 und 4 bevorzugten Ausführungsform ist lediglich die Wasserzuführung 13 bzw. deren Austrittsöff­ nung 14 anders angeordnet. Hier endet die Wasserzuführungs­ leitung ohne Düse über der Nabe 6 derart, daß ausströmendes Wasser unabhängig vom Ausström-Druck auf die Nabe 6 auf­ trifft. Das langsam ausströmende Wasser wird durch die sich drehende Nabe 6 verteilt und nachfolgend durch die Schau­ feln 8 weiter zerstäubt, ohne daß eine Druck-Zerstäubung notwendig wäre.
Das Schaufelrad mit der Heizschlange 10 und der Wasserzu­ führungsleitung 13 ist gegenüber dem eigentlichen Garraum, in dem die Speisen einbringbar sind, über eine abnehmbare Abdeckung 15 getrennt. Die Abdeckung 15 ist so ausgebildet, daß eine Luft-(und Dampf-) Zirkulation durch das Gebläserad aufrechterhalten werden kann.
Der Boden 5 des Gerätes ist leicht nach unten gewölbt und weist in seinem tiefsten Punkt einen Ablauf 16 auf.
Durch die Anordnung der elektrischen Heizelemente 10 als Wendel rings um das Gebläserad wird ein besonders günstiger Wärmeübergang erzielt.
In Fig. 5 ist die Gesamtanordnung als Blockschaltbild ge­ zeigt. Aus dieser Abbildung geht hervor, daß vor der Aus­ trittsöffnung 14 in der Wasserzuführungsleitung 13 ein Ma­ gnetventil Y1 angeordnet ist, dem ein Druckminderer 20 vor­ geschaltet ist. Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausfüh­ rungsform ist der Druck auf ca. 1 bar eingestellt. Der Druck­ minderer 20 steht eingangsseitig mit dem Auslaß eines Was­ serenthärters 19 in Verbindung, der eingangsseitig mit ei­ nem Wasseranschluß 18 verbunden ist. An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, daß die Ausströmöffnung 14 in Fig. 5 nur aus Gründen der leichteren Darstellbarkeit seitwärts auf die Nabe gerichtet ist.
Neben der Wasserzuführung über die Austrittsöffnung 14 ist eine Beschwadungsdüse 29 vorgesehen, über die bei Öffnen eines Magnetventils Y3, das in einer Leitung zwischen Be­ schwadungsdüse 29 und Enthärter 19 angeordnet ist, Wasser in den Garraum (im Betrieb als Heißumluft-Ofen) eingesprüht werden kann.
Der Elektromotor 9 ist bei der in Fig. 5 gezeigten Ausfüh­ rung als Gleichstrommotor ausgeführt und steht über einen Umpolschalter 30 mit einer Gleichstromquelle in Verbindung. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere umsteuerbare Elektromotoren mit entsprechenden Umsteuermitteln anstelle des Gleichstrommotors vorzusehen.
Bei einer entsprechenden Ausbildung der Schaufeln 8 des Ge­ bläserads ist es möglich, je nach Drehrichtung des Elektro­ motors 9 eine höhere oder niedrigere Luftförderleistung zu erzielen, wobei die Drehzahl des Gebläserades gleich bleibt. Wenn man somit den Elektromotor 9 in einer Dreh­ richtung betreibt, die im Hinblick auf die Konstruktion der Schaufeln 8 an sich "falsch" ist, so erzielt man eine gute Zerstäubungswirkung und stellt dennoch sicher, daß nicht zuviel Wasser durch den ansonsten starken Luftstrom in den Garraum getrieben wird.
Die Heizelemente 10 sind über einen steuerbaren Schalter 21 an das elektrische Stromnetz angeschlossen. Der steuer­ bare Schalter 21 wird vom Ausgang einer Steuerung 22 ge­ steuert. Im Innenraum des Garraums ist ein Temperaturfühler 25 vorgesehen, der mit dem Eingang eines Meßwandlers 23 verbunden ist. Die Ausgangssignale des Meßwandlers 23 wer­ den der Steuerung 22 zugeführt. Weiterhin werden der Steue­ rung 22 Ausgangssignale eines weiteren Meßwandlers 23 zuge­ führt, der die Ausgangssignale eines, die Temperatur der Heizelemente 10 abtastenden Temperaturfühlers 32 wandelt.
Weiterhin werden der Steuerung 22 Temperatursignale eines Temperaturfühlers 26 in einem Kondensator 27 zugeführt. Der Kondensator 27 sitzt in einer Leitung zwischen dem Ablauf 16 und einem Ablauftrichter 28. Schließlich werden der Steuerung 22 von Hand einstellbare Sollwerte (z. B. Garraum- Temperatur) zugeführt, die aus Sollwert-Stellern stammen, von denen einer mit der Bezugsziffer 24 angedeutet ist.
Der Kondensator 27 ist über ein Magnetventil Y2 mit dem Wasseranschluß 18 verbunden, so daß bei Austreten von über­ schüssigem Dampf dieser durch Wasserzufuhr kondensiert wer­ den kann.
Die Steuerung 22 steht über Signalleitungen mit den Venti­ len Y1-Y3, dem Umpolschalter 30 und dem Relais-Schalter 21 in Verbindung, über welchem die Heizung 10 ein- und aus­ geschaltet werden kann.
Wenn im Dampfgar-Betrieb nach dem Befüllen die Heizung 10 durch Schließen des Relais-Schalters 21 eingeschaltet wird, so öffnet die Steuerung 22 gleichzeitig das Magnetventil Y1. In Fig. 6 ist schematisiert der Temperaturanstieg (Ausgangssignal des Temperaturfühlers 25) im Innenraum des Gargerätes dargestellt. Hierbei zeigt die Kurve I den Tem­ peraturverlauf im Garraum, wenn dieser mit Gargut höherer Temperatur und geringer Masse und die Kurve II, wenn der Garraum mit Gargut niedrigerer Temperatur (gefrostete Spei­ sen) höherer Masse befüllt ist. Wenn nun bei Erreichen der Soll-Temperatur Ts die Heizung abgeschaltet wird (der Re­ lais-Schalter 21 öffnet sich), so erfolgt noch ein Nachhei­ zen, da die Heizschlange 10 eine nicht unerhebliche Wärme­ kapazität aufweist und zum schnellen Heizen auf eine sehr hohe Temperatur gebracht wird (ca. 500°C). Die in Fig. 6 unterbrochene Linie zeigt schematisiert den Temperaturver­ lauf im Innenraum, der sich dann einstellt, wenn man gleichzeitig mit Öffnen des Relais-Schalters 21 (Abschalten der Heizung) das Magnetventil Y1 schließt, so daß kein Was­ ser mehr auf die Heizung 10 gelangt. Demgegenüber verläuft die Schwingung erheblich gedämpfter, wenn - wie in Fig. 6 mit der durchgezogenen Linie gezeigt - kontinuierlich Was­ ser zugeführt wird. Dennoch ist eine gedämpfte Schwingung relativ hoher Anfangsamplituden im Temperaturverlauf fest­ stellbar. Dies führt dazu, daß beim anfänglichen Über­ schwingen Schaden für empfindliche Speisen entstehen kann, während die Zeitintervalle, während derer sich die Tempera­ tur im Innenraum unter der Solltemperatur befindet, die Ga­ rung verzögern.
Vorzugsweise wird nun die Heizung bereits vor Erreichen der Solltemperatur Ts abgestellt, wie dies anhand der Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Hierbei stellt die Kurve I aus Fig. 7 den schematisierten Temperaturverlauf der Heizung 10 und die Kurve II den Temperaturverlauf im Innenraum dar. Die unterbrochene Linie zeigt den Fall, in welchem die Heizung erst bei Erreichen der Solltemperatur Ts abgestellt wird, während die ununterbrochene Linie den Temperaturverlauf zeigt, der dann entsteht, wenn die Heizung bereits bei ei­ ner Temperatur T1 abgeschaltet wird, welche unterhalb der Solltemperatur Ts liegt. Dieses Abschalten bei der Tempera­ tur T1 ist in Fig. 7 nur für den ersten Aufheiz-Temperatur­ anstieg gezeigt, wird jedoch vorzugsweise auch während der Ausregelung der nachfolgenden geringeren Temperaturschwan­ kungen durchgeführt.
Die Wirkung des frühzeitigen Abschaltens der Heizung ist aus Fig. 7 offensichtlich. Durch dieses frühzeitige Ab­ schalten wird zum einen ein gleichmäßigerer Verlauf der In­ nenraum-Temperatur mit geringeren Schwankungen erzielt, zum anderen wird auch die notwendige Heizleistung verringert, was zu nicht unerheblichen Energieeinsparungen führen kann, insbesondere dann, wenn der Garraum mit Speisen gefüllt ist, die nur wenig Wärme aufnehmen.
Der Verlauf der Wasserzufuhr ist in Fig. 8 gezeigt, wobei mit "1" Wasserzufuhr und mit "0" Absperren der Wasserzufuhr bezeichnet ist. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß die Wasserzufuhr in jedem Fall dann erfolgt, wenn die Heizung 10 angeschaltet ist. Nach Abschalten der Heizung läuft die Wasserzufuhr noch eine gewisse Zeit und zwar so lange, bis die Temperatur der Heizung 10 im wesentlichen unterhalb ei­ ner voreingestellten Temperaturschwelle T2 (siehe Fig. 7) abgefallen ist. Danach kann die Wasserzufuhr abgestellt werden, was zu einer Verminderung des Wasserverbrauches führt. Das Absperren des Ventils Y1 kann nun entweder durch direkte Temperaturmessung an der Heizung 10 erfolgen, kann aber auch anhand von Zeit-Vorgabewerten erfolgen, die in einem Speicher 31 in der Steuerung 22 gespeichert sind. Diese Zeitvorgabewerte werden bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung anhand des Temperaturverlaufes dT/dt ermittelt (z. B. aus einer gespeicherten Tabelle aus­ gelesen), wie dies in Fig. 6 angedeutet ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei einem langsameren Temperaturan­ stieg (Speisen hoher Masse und niedriger Temperatur) nicht nur ein langsamerer Temperaturanstieg, sondern auch eine höhere Schwingungsfrequenz des Systems zu erwarten ist, als bei einem schnellen Temperaturanstieg während des anfängli­ chen Aufheizens. Auf diese Weise läßt sich je nach Befül­ lung des Gerätes ein optimaler Temperaturverlauf bei mini­ malem Wasser- und Energieverbrauch sicherstellen.
Bezugszeichenliste
 1 Rückwand
 2, 3 Seitenwand
 4 Decke
 5 Boden
 6 Nabe
 7 Scheibe
 8 Schaufel
 9 Elektromotor
10 Heizung
11, 12 Heizschlangen-Anschlüsse
13 Wasserzuführung
14 Austrittsöffnung
15 Abdeckung
16 Ablauf
17 Tür
18 Wasseranschluß
19 Enthärter
20 Druckminderer
21 Relais-Schalter
22 Steuerung
23 Meßwandler
24 Sollwert-Steller
25 Garraum-Temperaturfühler
26 Niederschlags-Temperaturfühler
27 Kondensator
28 Auflauftrichter
29 Beschwadungsdüse
30 Umsteuerschalter
31 Programmspeicher
32 Heiztemperaturfühler

Claims (7)

1. Dampf-Gargerät zum Garen von Nahrungsmitteln in einem geschlossenen Garraum mit einer elektrischen Steuerung (22), einer Wasserzuführungsleitung (13) mit Ventil (Y1) und einer Austrittsöffnung (14), mit einer Hei­ zung (10) und mit einem Gebläse-Schaufelrad (6-8), das so relativ zur Austrittsöffnung (4) und zur Heizung (10) angeordnet ist, daß aus der Austrittsöffnung (14) austretendes Wasser von dem Gebläse-Schaufelrad zer­ stäubbar und in Richtung auf die Heizung (10) förder­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Nachlaufeinrichtungen (Programmspeicher 31, Tempera­ turfühler 32) vorgesehen und derart mit der Steuerung (22) verbunden sind, daß die Wasserzufuhr bei einge­ schalteter Heizung (10) im wesentlichen ständig er­ folgt und nach Abschalten der Heizung (10) die Wasser­ zufuhr so lange aufrechterhalten bleibt, bis die Hei­ zung (10) eine vorbestimmte Temperatur unterschreitet.
2. Dampf-Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nachlaufeinrichtungen einen Temperatur­ fühler (32) umfassen, der so ausgebildet und angeord­ net ist, daß sein Ausgangssignal von der momentanen Temperatur der Heizung (10) abhängig ist.
3. Dampf-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufeinrich­ tungen einen Garraum-Temperaturfühler (25) zum Abta­ sten der Garraum-Innentemperatur umfassen und derart ausgebildet sind, daß der nach Einschalten der Heizung (10), insbesondere nach einem erstmaligen Einschalten nach Befüllung mit Gargut erfolgende Temperaturanstieg (dT/dt) erfaßt und in Übereinstimmumg mit diesem eine Zeitdauer herleitbar ist, für welche die Wasserzufuhr nach Abschalten der Heizung (10) aufrechterhaltbar ist.
4. Dampf-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufeinrich­ tungen Programmspeichereinrichtungen (31) umfassen, in denen ein Nachlauf-Vorgabeintervall derart speicherbar und abrufbar ist, daß nach Abschalten der Heizung (10) die Wasserzufuhr während des Nachlauf-Vorgabeinter­ valls aufrechterhaltbar ist.
5. Verfahren zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln in einem Dampf-Gargerät mit einem geschlossenen Garraum mit ei­ ner elektrischen Steuerung, einer Wasserzuführungslei­ tung mit Ventil und Austrittsöffnung, mit einer Hei­ zung und mit einem Gebläse-Schaufelrad, das relativ zur Austrittsöffnung und zur Heizung so angeordnet ist, daß aus der Austrittsöffnung austretendes Wasser vom Gebläse-Schaufelrad zerstäubbar und in Richtung auf die Heizung förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzufuhr bei eingeschalteter Heizung im wesentli­ chen ständig erfolgt, und daß nach Abschalten der Hei­ zung die Wasserzufuhr so lange aufrechterhalten wird, bis die Heizung eine vorbestimmte Temperatur unter­ schreitet bzw. um ein vorbestimmtes Temperaturinter­ vall abgekühlt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Heizung gemessen und die Wasserzu­ fuhr dann abgeschaltet wird, wenn die Temperatur der Heizung unter einen vorbestimmten Wert sinkt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur innerhalb des Gar­ raums gemessen, der Temperaturanstieg beim Aufheizen des Garraums festgestellt und die Wasserzufuhr nach Abschalten der Heizung während eines Zeitintervalls beibehalten wird, das anhand des gemessenen Tempera­ turanstiegs bestimmt wird.
DE19904013594 1990-04-27 1990-04-27 Dampf-Gargerät Expired - Lifetime DE4013594C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013594 DE4013594C2 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Dampf-Gargerät
EP90125559A EP0455890A1 (de) 1990-04-27 1990-12-27 Dampf-Gargerät und Verfahren zum Dampfgaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013594 DE4013594C2 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Dampf-Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013594A1 true DE4013594A1 (de) 1991-10-31
DE4013594C2 DE4013594C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=6405292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904013594 Expired - Lifetime DE4013594C2 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Dampf-Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0455890A1 (de)
DE (1) DE4013594C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132581A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Imp Werke Ohg Dampfgargerät
DE102004006974B4 (de) * 2003-02-21 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754334B1 (fr) * 1996-10-07 1998-12-18 Bourgeois Prod Coop Four a vapeur et convexion forcee
DE10325765A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-30 Rational Ag Abdeckung einer Ablauföffnung eines Gargerätes und Gargerät mit solch einer Abdeckung
DE102006056063B4 (de) * 2006-11-21 2009-10-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Betriebsverfahren für einen Backofen
CN111956062B (zh) * 2020-08-27 2021-07-09 绍兴市载沣智能科技有限公司 一种节能型智能蒸箱及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443477A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen betreiben eines gargeraetes mit umgewaelzter heissluft oder wasserdampf
DE3700894A1 (de) * 1986-02-19 1987-12-10 Eloma Gmbh Geraet zum garen von nahrungsmitteln und verfahren zum betrieb des geraetes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447296C1 (de) * 1984-12-24 1986-05-07 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefaess
US4700685A (en) * 1986-05-09 1987-10-20 Lincoln Foodservice Products, Inc. Combination convection and steamer oven

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443477A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen betreiben eines gargeraetes mit umgewaelzter heissluft oder wasserdampf
DE3700894A1 (de) * 1986-02-19 1987-12-10 Eloma Gmbh Geraet zum garen von nahrungsmitteln und verfahren zum betrieb des geraetes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132581A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Imp Werke Ohg Dampfgargerät
DE102004006974B4 (de) * 2003-02-21 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0455890A1 (de) 1991-11-13
DE4013594C2 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233535B1 (de) Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Betrieb des Gerätes
EP1016832B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
EP3500800B1 (de) Haushaltsgargerät
DE69827575T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsgerät
DE3821205C2 (de) Kombiniertes Dämpf- und Heißumluftgerät
DE3518498C1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Waermebehandlung von Nahrungsmitteln
DE4013594C2 (de) Dampf-Gargerät
DE3010558C2 (de) Automatischer Kaffeeröster
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE2435138C2 (de)
EP0770333A1 (de) Fluidlebensmittel-Kühl-Erhitzungsvorrichtung
DE2659865C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln mittels Heißluft und Wasserdampf
DE19858134A1 (de) Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf
EP2570732B1 (de) Verfahren zum garen eines lebensmittels in einem gargerät
EP0984226B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von warmem Trink- und Heizwasser sowie Heizungsanordnung bzw. Kompaktheizungsanordnung hierfür
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
DE19820067B4 (de) Entschwadung für einen Backofen
DE2820115A1 (de) Verfahren und anlage zur beeinflussung der raumlufttemperatur
GB2090962A (en) Ovens for heat testing electrical and electronic components
DE1803248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes
DE2218443A1 (de) Verfahren zur steuerung der belueftung bei traglufthallen
DE10002860C2 (de) Wärmezähler für Wärmeträgermedien
DE19634693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung bzw. zur Vermeidung des Luft- bzw. Gasaustausches im Bereich temperaturmäßig unterschiedlicher Zonen
DE19737250C2 (de) Steuerungsvorrichtung für Heizanlagen
DE102019212952B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A47J 27/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition