DE4005492A1 - Bildcodierverfahren - Google Patents

Bildcodierverfahren

Info

Publication number
DE4005492A1
DE4005492A1 DE4005492A DE4005492A DE4005492A1 DE 4005492 A1 DE4005492 A1 DE 4005492A1 DE 4005492 A DE4005492 A DE 4005492A DE 4005492 A DE4005492 A DE 4005492A DE 4005492 A1 DE4005492 A1 DE 4005492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control points
outline
point
coding method
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4005492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005492C2 (de
Inventor
Noboru Murayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4005492A1 publication Critical patent/DE4005492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005492C2 publication Critical patent/DE4005492C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • G06T9/20Contour coding, e.g. using detection of edges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/46Descriptors for shape, contour or point-related descriptors, e.g. scale invariant feature transform [SIFT] or bags of words [BoW]; Salient regional features

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildcodierverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere ein Bildcodierverfahren, bei welchem ein zweistufiges Schwarz-Weiß- Bild codiert wird, wenn eine Bildverarbeitung, eine Bildübertragung u. ä., durchgeführt wird.
Im allgemeinen kann ein zweistufiges Bild in Abhängigkeit von dessen Kontur- oder Umrißinformation codiert werden. Jedoch wird gemäß einem herkömmlichen Bildcodierverfahren ein Umriß eines Vorlagenbildes zuerst extrahiert, und der Umriß bzw. die Kontur wird dann so, wie sie ist, codiert. Folglich ergibt sich eine Schwierigkeit, daß die Bildqualität sich verschlechtert, wenn das Vorlagenbild einer Bildverarbeitung, wie einer Vergrößerung, einer Verkleinerung oder einer Drehung, unterzogen wird. Außerdem ergibt sich eine Schwierigkeit dadurch, daß die Menge an codierter Information nicht verringert werden kann.
Gemäß der Erfindung soll daher ein Bildcodierverfahren geschaffen werden, bei welchem die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten beseitigt sind. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Bildcodierverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Bildcodierverfahren kann eine Codierung durchgeführt werden, welche nur eine verhältnismäßig kleine Codeinformationsmenge erfordert und eine hohe Codiereffizienz hat. Die Bilddaten, welche mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bildcodierverfahrens codiert werden, sind dazu geeignet, einer Affintransformation, wie einer Vergrößerung, einer Verkleinerung und einer Drehung, unterzogen zu werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Systemblockdiagramm eines Bildverarbeitungssystem, bei welchem ein Bildcodierverfahren gemäß der Erfindung angewendet werden kann;
Fig. 2 ein Flußdiagramm einer Ausführungsform des Bildcodierverfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 3A, 3B, 3C ein zweistufiges Vorlagenbild eines Zeichens "a", eine Kontur oder einen Umriß eines Zeichens bzw. einen Umriß, welcher mit einer modifizierten Bezier-Kurve übereinstimmt;
Fig. 4A bis 4C Diagramme zum Erläutern einer modifizierten Bezier-Kurve;
Fig. 5 ein Diagramm, in welchem eine Beziehung zwischen einem ursprünglichen Umriß des Zeichens "a" und einem erzeugten Umriß wiedergegeben ist;
Fig. 6a, 6b, 7 und 8 jeweils Diagramme, anhand welcher eine Segmentierung des Umrisses erläutert wird;
Fig. 9 ein Diagramm, anhand welchem ein ungeeigneter, erzeugter Umriß entsprechend dem ursprünglichen Umriß des Zeichens "a" erläutert wird;
Fig. 10 ein Diagramm, in welchem eine Beziehung zwischen einer ursprünglichen Kontur eines Kanji-Zeichens und einer erzeugten Kontur für c=d=5 wiedergegeben ist, und
Fig. 11 ein Diagramm von Beispielen von Zeichen, welche mittels des Bildcodierverfahrens gemäß der Erfindung erzeugt sind, wobei eine Affin-Transformation angewendet ist.
In Fig. 1 ist ein Bildverarbeitungssystem dargestellt, bei welchem ein Bildcodierverfahren gemäß der Erfindung angewendet werden kann. In Fig. 1 liest ein Scanner 11 ein Vorlagenbild von einer (nicht dargestellten) Vorlage, und abgegebene Bilddaten des Scanners 11 werden über einen Mikroprozessor 12 in einem Bit-Bildspeicher 13 gespeichert. Der Mikroprozessor 12 extrahiert einen Umriß bzw. eine Kontur des Vorlagenbildes aus den in dem Bit-Bildspeicher 13 gespeicherten Bilddaten und verfolgt automatisch den extrahierten Umriß. Die gezeichneten Daten, welche durch Verfolgen des Umrisses erhalten werden, werden in einem Umriß-Datenspeicher 14 gespeichert.
Als nächstes analysiert der Mikroprozessor 12 den Inhalt des Umriß-Datenspeichers 14 und segmentiert den Umriß in eine Vielzahl von bogenförmigen oder geraden Liniensegmenten. Adressen von Kontrollstellen oder -punkten (oder von charakteristischen Merkmalsstellen) werden in einem Kontrollstellen- Adressenspeicher 15 gespeichert. Schließlich codiert der Mikroprozessor 12 jede in dem Speicher 15 gespeicherte Kontrollstellen- Adresse und speichert die codierten Daten (codierte Kontrollstellen-Adressen) in einem Codespeicher 16. Der Mikroprozessor 12 liest die codierten Daten aus dem Codespeicher 16 aus, wenn sie benötigt werden, und gibt die codierten Daten über ein Ein-/Ausgabe-Interface 17 ab.
In Fig. 2 ist eine Arbeitsweise des Mikroprozessors 12 zum Durchführen einer Ausführungsform eines Bildcodierverfahrens gemäß der Erfindung dargestellt. Der Einfachheit halber soll das Vorlagenbild ein Zeichen "a" sein. In Fig. 2 wird bei einem Schritt S 1 ein Umriß- oder Kontur-Extrahierprozeß durchgeführt. Üblicherweise gibt es verschiedene Methoden, um den Umriß aus dem Vorlagenbild zu extrahieren. Bei dieser Ausführungsform kann eine dieser bekannten Methoden angewendet werden. Beispielsweise wird das Vorlagenbild auf das Zweifache der Vorlagengröße vergrößert. Ein 8-Richtungs- Faltungsprozeß, bei welchem der Wert eines Ziel-Bildelements mit 8 multipliziert wird, und die Werte der acht (8) umgebenden Bildelemente subtrahiert werden, wird wiederholt. Der Umriß des Vorlagenbildes wird durch Auswählen einer Position erhalten, an welcher das Ergebnis der Faltung positiv ist. Fig. 3A zeigt das zweistufige Vorlagenbild eines Zeichens "a", welches durch eine (12×12) Punktmatrix beschrieben wird. Fig. 38 zeigt den Umriß dieses Zeichens "a", wobei die Zahlen "1" bis "34" in der Punktmatrix Übergangsstellen von weiß auf schwarz und umgekehrt anzeigen, wenn die Abtastung in der X- und Y-Richtung durchgeführt wird.
Bei einem Schritt S 2 wird eine Umrißsegmentierung (Setzen von Punkten oder Stellen P 0) durchgeführt, indem der Umriß des Vorlagenbildes verfolgt wird und der Umriß in eine Vielzahl bogenförmiger oder gerader Liniensegmente segmentiert wird. In dieser Ausführungsform ist der Umriß des zweistufigen Vorlagenbildes mit Hilfe der modifizierten Bezier- Kurve dritter Ordnung (polynomisch) segmentiert. Fig. 3C zeigt den Umriß des in Fig. 3A dargestellten Zeichens "a", wenn die Segmentierung mit Hilfe der modifizierten Bezier- Kurve durchgeführt ist, wobei Punkte auf dem in Fig. 3C dargestellten Umriß Anfangs- und Endpunkte der Kurvensegmente anzeigen. Nunmehr wird die modifizierte Bezier-Kurve beschrieben. Bekanntlich wird die Bezier-Kurve verwendet, um den Umriß oder die Kontur einer Zeichen-Schriftfamilie darzustellen. Wie in Fig. 4A dargestellt, wird die Bezier-Kurve B(t) durch die folgende Formel (1) mit Hilfe von vier Kontrollpunkten A, Z 1, Z 2 und E beschrieben.
B (t) = A · (1-t)³ + 3 · Z 1 (1-t)² · t + 3 · Z 2 · (1-t) · t² + E · t³ (1)
In der Formel (1) ist t=0 . . ., 1 und bezeichnet eine Veränderliche, um X- und Y-Koordinaten von B(t) zu erhalten. Die X- und Y-Koordinaten von B(t) können dadurch erhalten werden, daß die X- und Y-Koordinaten von A, Z 1, Z 2 und E in der Formel (1) ersetzt werden. Wenn B(t) nach t differenziert wird und dann mit B′(t) bezeichnet wird, wird die folgende Formel (2) erhalten:
B′ (t) = 3 · A · (1-t)² + 3 · Z 1 · (1-4 · t+3 · t ²) + 3 · Z 2 · (2 · t-3 · t²) + 3 · E · t³ (2)
Aus Fig. 4A ist zu ersehen, daß Z 1 und Z 2 nicht in starkem Maß die Form der Kurve beeinflussen. Der folgende Satz Formeln (3) kann aus den Formeln (1) und (2) erhalten werden.
B (0) = A
B (1) = E
B′ (0) = Z 1-A
B′ (1) = E-Z 2 (3)
Die Bezier-Kurve B(t) geht ausgehend von den Kontrollpunkten A, Z 1, Z 2 und E durch die Kontrollpunkte A und E hindurch. Da aber die Kontrollpunkte Z 1 und Z 2 zu weit weg von der Erzeugungskurve sind, ist es schwierig, die Kurve dem Umriß des Vorlagenbildes anzupassen, wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, welche später noch beschrieben wird.
Als nächstes wird die modifizierte Bezier-Kurve beschrieben. Eine gerade Linie L, welche durch beliebige Punkte P 1 und P 2 hindurchgeht, wird durch L(P 1, P 2) bezeichnet. Die folgende Formel (4) kann dann aus der Formel (1) erhalten werden.
B (0,5) = (A+3 · Z 1+3 · Z 2+E )/B (4)
Aus der Formel (4) wird ein Punkt auf der Bezier-Kurve B(t), wo t=0,5 ist, auf einer parallelen Linie L(P, Q) festgelegt, welche bezüglich L(Z 1, Z 2) und L(A, E) eine innere Teilung von 1 : 3 macht, wenn L(Z 1, Z 2) parallel zu L(A, E) ist. Außerdem kann die folgende Formel (5) aus der Formel (2) erhalten werden:
B′ (0,5) = -3 · A · (1/4) + 3 · Z 1 · (-1/4) + 3 · Z 2 · (1/4) + 3 · E · (1/4) = [(e- a) + (Z 2-Z 1)] (3/4) (5)
Aus der Formel (5) ist zu ersehen, daß B′ (0,5) parallel zu L(A, E) ist. Folglich berührt B(t) L(P, Q), wenn t=0,5 ist. Die modifizierte Bezier-Kurve MB wird als die Bezier- Kurve B(t) bezeichnet, welche P und Q anstelle von Z 1 und Z 2 nimmt. Die folgende Formel (6) zeigt eine Bezier-modifizierte Bezier-Umwandlungsformel, und die folgende Formel (7) zeigt eine modifizierte Bezier-Bezier-Umwandlungsformel.
P = (3 · Z 1+A)/4, Q = (3 · Z 2+E )/4 (6)
Z 1 = (4 · P-A)/3, Z 2 = (4 · Q-E )/3 (7)
Die modifizierte Bezier-Kurve MB kann durch Einsetzen der Formel (7) in die Formel (1) durch die folgende Formel (8) beschrieben werden.
MB = A · (1-t)³ + (4 · P-A) · (1-t)² · t + (4 · Q-E ) · (1-t) · t² + E · t³ (8)
Fig. 4B und 4C zeigen Beispiele der modifizierten Bezier- Kurve MB. In Fig. 4B und 4C berührt die modifizierte Bezier- Kurve MB L(P, Q) und berührt L(A, P) und L(E, Q) an den Kontrollpunkten A und E, um dadurch den Anforderungen der Bezier-Kurve zu genügen.
Wenn der Umriß des Vorlagenbildes in die Vielzahl bogenförmiger oder gerader Zeilensegmente segmentiert wird, kann jedes der Segmente durch die modifizierte Bezier-Kurve MP der Formel (9) beschrieben werden, wobei MB=MB(x, y) einen Erzeugungspunkt bezeichnet, P 0=P 0(x, y) einen Anfangskontrollpunkt bezeichnet, bei welchem das Segment beginnt, P 1=P 1(x, y) einen Ausgangsrichtungs-Kontrollpunkt bezeichnet, welcher eine Richtung anzeigt, in welcher das Segment beginnt, P 2=P 2(x, y) einen Endrichtungs-Kontrollpunkt bezeichnet, welcher eine Richtung anzeigt, in welcher das Segment endet, P 3=P 3(x, y) einen Endpunkt bezeichnet, an welchem das Segment endet, t einen Parameter bezeichnet, welcher 0t1 genügt, und c sowie d beliebige ganze Zahlen sind. MB, P 0, P 1, P 2 und P 3 sind zweidimensionale Punktvektoren (point vectors). MB = P 0 (1-t)³ + [cP 1-(c-3)P 0] [(1-t)² · t + [dP 2-(d-3)P 3] [(1-t) -· t² - P 3t³ (9)
Die Ausgangs- und Endpunkte P 0 und P 3 können als Endkontrollpunkte betrachtet werden, welche Enden des Segments anzeigen. Andererseits können die Ausgangs- und Endrichtungs- Kontrollpunkte P 1 und P 2 als Richtungskontrollpunkte betrachtet werden, welche Richtungen des Segments an den beiden Enden des Segments anzeigen. Wenn der Umriß des Vorlagenbildes automatisch in die Vielzahl bogenförmiger oder gerader Liniensegmente segmentiert wird, wenn die modifizierte Bezier-Kurve als die Erzeugungskurve verwendet wird, wird der Endpunkt eines Segments der Ausgangskontrollpunkt eines nächsten Segmentes. Folglich ist dies äquivalent dazu, eine Anzahl Ausgangskontrollpunkte (oder Endkontrollpunkte) P 0 auf der Endlosschleife des Umrisses oder der Kontur zu erhalten. Der Einfachheit halber zeigt Fig. 5 einen Originalumriß OE des Vorlagenbildes, welches ein Zeichen "a" ist, welches durch eine (24×24) Punktmatrix beschrieben ist. Ebenso ist in Fig. 5 ein Umriß GE dargestellt, welcher erzeugt wird. Anhand von Fig. 5 wird nunmehr ein Verfahren beschrieben, um die Ausgangskontrollpunkte PO zu erhalten. In Fig. 5 und Fig. 9, welche später noch beschrieben werden, zeigt ein kleiner Punkt den Ausgangskontrollpunkt PO an, ein kleiner Kreis zeigt den Ausgangsrichtungs-Kontrollpunkt P 1 an, ein Kreis mittlerer Größe zeigt den Endrichtungs-Kontrollpunkt P 2 an, und ein großer Kreis zeigt den Endkontrollpunkt P 3 an. Der in Fig. 5 dargestellte Originalumriß OE weist zwei Endlosschleifen auf, d. h. eine äußere Umrißschleife OE 1 und eine innere Umrißschleife OE 2. Zuerst wird der Bit- Bildspeicher 13, welcher den Originalumriß OE speichert, von links nach rechts in der Hauptabtastrichtung und von oben nach unten in der Unterabtastrichtung abgetastet. Wenn ein Punkt "132" festgestellt wird, wird die äußere Umrißschleife OE 1 im Uhrzeigersinn verfolgt, und das Abtasten der äußeren Umrißschleife OE 1 endet, wenn mit dem Abtasten zu dem Punkt "132" zurückgekehrt ist. Während die äußere Umrißschleife OE verfolgt wird, werden die Ausgangsadresse, die Länge und die Richtung jedes Segments auf der äußeren Umrißschleife OE 1 nacheinander als Aufzeichnungsdaten in dem Umrißdatenspeicher 14 gespeichert. Der Mikroprozessor 12 analysiert den Inhalt des Datenspeichers 14 und setzt P 0 als einen Wendepunkt (der nachstehend der Einfachheit halber auch als ein U-Punkt bezeichnet wird) und Endpunkte T (welche nachstehend der Einfachheit halber auch als T-Punkte bezeichnet werden) eines langen Segments. Wie in Fig. 6A dargestellt, ist der Wendepunkt ein Punkt, in welchem sich die Richtung in drei aufeinanderfolgenden Segmenten um 180° ändert. Andererseits sind, wie in Fig. 6B dargestellt, die T-Punkte die beiden Enden des langen Segments. Beispielsweise ist das lange Segment so definiert, daß es eine Länge hat, welche zumindest 1/4 der vollen Länge der benutzten Koordinate (Punktmatrixgröße) ist. Im Falle des in Fig. 5 dargestellten Bildes ist der Punkt "10" eine Wende- oder U-Punkt, und die Punkte "20" und "30" sind T- bzw. Endpunkte.
Das automatische Setzen des U- oder Wendepunkts wird folgendermaßen durchgeführt. Der Einfachheit halber ist angenommen, daß der U-Punkt auf einem in Fig. 7 dargestellten Segment L3 festgesetzt ist. In Fig. 7 bezeichnen L 1 bis L 5 fünf aufeinanderfolgende Segmente, und die Richtung ändert sich in den drei aufeinanderfolgenden Segmenten L 2, L 3 und L 4 um 180°. Folglich liegt der U- oder Wendepunkt auf dem Segment L 3. Der U-Punkt liegt näher bei L 2, wenn L 2<L 4 ist, und der U-Punkt ist näher bei L 4, wenn L 2<L 4 ist. Wenn L 2=L 4 ist, werden L 1 und L 5 verglichen, und der U-Punkt liegt näher bei L 5, wenn L 1<L 5 ist, und liegt näher bei L 1, wenn L 1<L 5 ist. Wenn L 2=L 4 und L 1 =L 5 ist, ist der U- oder Wendepunkt bei einem mittleren Punkt von L 3 eingestellt. Obwohl "=" verwendet werden, um vorstehend "L 2=L 4" und "L 1=L 5" zu beschreiben, werden die Gleichheitszeichen nicht ganz korrekt verwendet und bedeuten "annähernd gleich". Die U- oder Wendepunkte werden in der vorbeschriebenen Weise festgelegt, und in Fig. 5 sind die neun Punkte "10", "40", "50", "60", "70", "80", "110", "120" und "130" auf der äußeren Umrißschleife OE 1 U- bzw. Wendepunkte.
Das automatische Setzen der T- oder Endpunkte wird folgendermaßen durchgeführt. In Fig. 8 werden die T-Punkte durch lange Segmente einschließlich der Segmente L 1 bis L 5 festgesetzt. Zuerst ist, wenn L 2=L 4 ist, ein T-Punkt T 1 ein Punkt, welcher um L 1 von einem Schnittpunkt von L 2 und L 3 vorwärtsbewegt wird, und ein T-Punkt T 2 ist ein Punkt, welcher sich um L 5 von einem Schnittpunkt von L 3 und L 4 zurückbewegt. Wenn L 2 und L 3 beide lang sind, ist der T-Punkt T 1 ein Schnittpunkt von L 2 und L 3. Die T- Punkte werden auf die vorstehend beschriebene Weise fortgesetzt, und in Fig. 5 sind die vier Punkte "20", "30", "90" und "100" auf der äußeren Umrißschleife OE 1 T-Punkte.
Wenn alle Daten der äußeren Umrißschleife OE 1 abgetastet analysiert und gespeichert sind, wird die äußere Umrißschleife OE 1 gelöscht, und der Bit-Bildspeicher 13 wird wieder abgetastet, um einen Punkt "511" auf der inneren Umrißschleife OE 2 festzustellen. Da die innere Umrißschleife OE 2 verfolgt bzw. abgetastet wird, wird zu diesem Zeitpunkt das Abtasten entgegen des Uhrzeigersinns durchgeführt. Die Spur- oder Abtastdaten der inneren Umrißschleife OE 2 werden in den Umrißdatenspeicher 14 gespeichert. In Fig. 5 sind die zwei Punkte "520" und "530" U- oder Wendepunkte, und die drei Punkte "510", "540" und "550" sind T- oder Endpunkte. Wenn das Verfolgen bzw. Abtasten und Analysieren der inneren Umrißschleife AE 2 beendet ist, wird die innere Umrißschleife OE 2 gelöscht, und der Bit-Bildspeicher 13 wird wieder abgetastet. Jedoch endet das Verfolgen bzw. Abtasten, da kein Umriß in dem ganzen Bildbereich existiert. In dem in Fig. 5 dargestellten Fall werden insgesamt elf U- oder Wendepunkte der sieben T- oder Endpunkte automatisch gesetzt, und der Umriß wird automatisch in insgesamt achtzehn Segmente segmentiert.
Das Segment braucht nicht zwangsläufig nur eine einzige Spitze bzw. einen einzigen Scheitelwert zu haben, sondern es ist auch möglich, daß das Segment zwei Spitzen bzw. Scheitelwerte wie im Falle einer angenäherten S-förmigen Kurve hat. Fig. 10 zeigt die modifizierte Bezier-Kurve, die zu einem Kanji-Zeichen (24×24-Punktmatrix) paßt, welches angenäherte S-förmige Kurven für c=d=5 einschließt. Die Kontrollpunkte an den angenäherten S-förmigen Kurven sind außerhalb des Umrisses des Vorlagen- oder Originalbildes in Fig. 10 festgelegt. In diesem Fall kann jedoch mit Hilfe von Berechnungen herausgefunden werden, daß die zwei Spitzen- oder Scheitelwerte jeder angenäherten S- förmigen Kurve auf dem Umriß festgelegt sein können, wenn c=d=6√ sind.
Bei einem in Fig. 2 dargestellten Schritt S 3 wird eine Richtungskontrollpunkt-Einstellung (ein Setzen von Punkten P 1 und P 2) durchgeführt. Der U- und der T-Punkt sind Ausgangskontrollpunkte P 0 der in Fig. 5 dargestellten Erzeugungskurve G 1 und G 2. Als nächstes werden die Richtungskontrollpunkte P 1 und P 2 gesetzt. Zuerst sind in dem Fall, in welchem der Mittelpunkt von L 3 in Fig. 7 ein U-Punkt ist, beide Enden von L 3 die Richtungskontrollpunkte P 2 und P 1. In Fig. 5 sind die dreizehn Punkte "11", "42", "51", "62", "71", "72", "81", "102", "111", "112", "122", "131" und "132" auf der äußeren Umrißschleife OE 1 derartige Richtungskontrollpunkte. Wenn dagegen der T- Punkt an einer Zwischenstelle auf dem Segment L 3 in Fig. 8 gesetzt ist, sind beide Endpunkte von L 3 die Richtungskontrollpunkte P 1 und P 2. In Fig. 5 sind die fünf Punkte "12", "31", "82", "101" und "112" auf der äußeren Umrißschleife OE 1 derartige Richtungskontrollpunkte. Wenn ferner der U-Punkt an einem Schnittpunkt auf L 3, wie im Falle der Punkte "40" und "60" in Fig. 5, gesetzt ist, ist der Richtungskontrollpunkt P 1 an einem Mittelpunkt eines (n/4)-ten Segments gesetzt, wenn n Segmente auf der äußeren Umrißschleife OE 1 bis zu dem nächsten Punkt P 0 vorhanden sind, da ein spitzer Winkel an den Stellen oder Punkten "40" und "60" ausgebildet ist. Die Punkte "41" und "61" sind derartige Richtungskontrollpunkte P 1. Diese Methode, den Richtungskontrollpunkt P 1 zu setzen, ist jedoch nur in dem Fall anwendbar, in welchem c=d=5 in der modifizierten Bezier-Kurve MB sind. Wenn c=d=3 wie in dem Fall der Bezier-Kurve sind, müssen P 1 und P 2 an einer Stelle festgelegt werden, welche von der äußeren Umrißschleife OE 1 entfernt liegt. Falls das Setzen von c=d=3 gemacht wurde, wenn P 1 und P 2 auf der äußeren Umrißschleife OE 1 liegen, würde das Setzen unangemessen sein, wie in Fig. 9 dargestellt ist, und es ist zu sehen, daß P 1 und P 2 umzuwandeln sind. Der Vorteil der modifizierten Bezier-Kurve MB besteht darin, daß tatsächlich alle Kontrollpunkte auf dem Originalumriß durch eine örtliche Beurteilung durch entsprechendes Setzen der Werte von c und d (beispielsweise c=d=5) gesetzt werden können. Da die Kontrollpunkte aus der örtlichen Beurteilung heraus festgesetzt werden können, ist der Prozeß einfach, und kann mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Bei einem Schritt S 4 in Fig. 2 wird eine Kontrollpunktcodierung durchgeführt. Das Codieren der Kontrollpunktadresse wird in der Abtastfolge, d. h. in der Folge von P 0, P 1, P 2, P 0, P 1, P 2 . . . gemacht. In Fig. 5, in welcher das Zeichen "a" durch die (24×24) Punktmatrix beschrieben ist, kann ein Kontrollpunkt in fünf Bits für jede von X- und Y-Koordinaten dargestellt werden, d. h., ein Koordinatencode mit insgesamt zehn Bits stellt das Zeichen "a" dar. Da es achtzehn Ausgangskontrollpunkte P 0 in Fig. 5 gibt, gibt es insgesamt 54 (18×3=54) Kontrollpunkte, wenn sich überdeckende Richtungskontrollpunkte P 1 und P 2 enthalten sind. Folglich beträgt die Gesamtcodemenge des Kontrollpunktadressencodes 540 (54×10) Bits. Die gesamte Codemenge ist dieselbe für das Zeichen "a", welches durch die (32×32) Punktmatrix beschrieben ist. Folglich ist ein Codierwirkungsgrad CE für die (32×32) Punktmatrix annähernd gleich zwei, da CE=32×32/540=1,9 ist. Als nächstes wird das Adressencodieren mit einem Mode-Code beschrieben. Wie aus den in Fig. 5 dargestellten Kontrollpunkten ersehen werden kann, gibt es drei wichtige, zu beachtende Punkte.
  • 1) Erstens überdecken die Richtungskontrollpunkte P 1 und P 2 in vielen Fällen die Ausgangskontrollpunkte P 0. 2) Zweitens erfährt die Adresse in vielen Fällen nur eine Änderung an einer der X- und Y-Koordinaten.
  • 3) Drittens eine Adressendifferenz zwischen zwei Kontrollpunkten ist in vielen Fällen 1/4 der Maximum-Adresse oder weniger.
Durch Benutzen der vorstehend beschriebenen Merkmale 1) bis 3) wird das Adressencodieren mit dem folgenden Mode-Code durchgeführt, wobei 00, 01, 10 und 11 Mode-Codes sind, und X und Y ein X- bzw. ein Y-Adressencode sind. Der Ausgangs- bzw. Startkontrollpunkt der Schleife wird nur durch XY beschrieben.
00
Überdeckungs- bzw. Überlappungsstelle
01X eine Änderung nur in der X-Koordinate
10Y eine Änderung nur in der Y-Koordinate
11XY Änderung in den beiden X- und Y-Koordinaten
In dem in Fig. 5 dargestellten Fall gibt es 20 (=10×2) Ausgangskontrollpunkte der Schleife, 84 (=2×42) Mode- Codes, 130 (=5×26) Kontrollpunkte, deren Adresse eine Änderung nur in einer der X- und Y-Koordinaten erfährt, und 160 (=10×16) Kontrollpunkte, deren Adresse eine Änderung in den beiden X- und Y-Koordinaten erfährt. Folglich ist die Gesamtcodemenge 394 Bit, welches annähernd 73% derjenigen des Adressencodierers ohne den Mode-Code ist. Der Codierwirkungsgrad CE für die 32×32-Punktmatrix ist CE 32×32/394=2,6, was um annähernd 40% im Vergleich zu dem Adressencodieren ohne den Mode-Code verbessert ist.
Als nächstes wird das Differenzcodieren mit Hilfe eines Mode-Codes beschrieben. Bei dem vorstehend beschriebenen Adressencodieren mit einem Mode-Code wird keine Differenz von X- und Y-Adressen benutzt; es ist jedoch möglich, eine Adressendifferenz zu benutzen. Ein Vorzeichenbit s zeigt das positive und negative Vorzeichen der Adressendifferenz an. Da die Adressendifferenz in den meisten Fällen 1/4 oder kleiner ist, werden drei Bits bbb der Adressendifferenz zugeordnet. Wenn die Adressendifferenz 1/4 überschreitet, wird bbb auf bbb=000 gesetzt, und ein 5-Bit-Differenz-Code bbbb wird als nächstes zu der Adressendifferenz 000 hinzugefügt. Die folgende Tabelle 1 zeigt die Fälle, in welchen ein Differenz-Überlauf nicht vorkommt, und die Fälle, in welchen ein Differenz-Überlauf vorkommt.
Kein Überlauf
Überlauf
00
00
01sbbb 01s000bbbbb
10sbbb 10s000bbbbb
11sbbbsbbb 11s000bbbbbs000bbbbb
Wenn dieses Differenz-Codieren bei dem in Fig. 5 dargestellten Fall angewendet wird, findet der Differenz-Überlauf in einer der X- und Y-Koordinaten zwischen den Punkten "20" und "30" und zwischen den Punkten "540" und "500" statt. Der Differenz-Überlauf an beiden X- und Y-Koordinaten findet zwischen den Punkten "81" und "82" und zwischen den Punkten "511" und "512" statt. Folglich gibt es 20 (=10×2) Ausgangskontrollpunkte der Schleife, 84 (=2×42) Mode-Codes, 96 (=2×48) Adressendifferenzen an einer der X- und Y- Koordinaten, 18 (=9×2) Differenz-Überläufe an einer von X- und Y-Adressen, 112 (=8×14) Adressendifferenzen an beiden X- und Y-Koordinaten und 36 (=18×2) Differenz- Überläufe in beiden X- und Y-Koordinaten. Folglich ist die Gesamtcode-Menge 366 Bits, welches annähernd 68% derjenigen (Menge) des Adressen-Codierens ohne den Mode-Code ist. Der Codier-Wirkungsgrad CE für die 32×32-Punktmatrix ist CE=32×32/366=2,8, und dies entspricht dem Adressen- Codieren ohne den Mode-Code für 36,6 Kontrollpunkte. Dieser Wert von 36,6 wird als eine Zahl von wirksamen Kontrollpunkten für das in Fig. 5 dargestellte Bild bezeichnet.
Als nächstes wird die Beziehung zwischen dem Codier-Wirkungsgrad und der Punktmatrix-Größe beschrieben. Wenn der Codier- Wirkungsgrad für eine (D×D) Punktmatrix betrachtet wird, kann der Codier-Wirkungsgrad CE durch die folgende Formel (10) beschrieben werden, wobei N die Anzahl von wirksamen (oder wichtigen) Kontrollpunkten bezeichnet und unabhängig von der Bildgröße (Punktmatrix-Größe) konstant ist. In dem in Fig. 5 dargestellten Fall ist N=36,6.
CE = D · D/2N log₂ D (10)
Die 24×24-Punktmatrix ist eine Standard- oder Normgröße, welche in einem 6-Punkte/mm-Drucker verwendet ist. Die 32×32-Punktmatrix ist eine Standardgröße, welche in einem 8-Punkte/mm-Drucker verwendet ist. Die 64×64- Punktmatrix ist eine Standardgröße, welche in einem 16- Punkte/mm-Ducker benutzt wird. Die folgende Tabelle 2 zeigt die Beziehung der Standard- oder Normgröße, der Auflösung und des Codier-Wirkungsgrades im Vergleich zu dem modifizierten LESE-Codieren. Wie aus der Tabelle 2 ersehen werden kann, haben das Codieren mit der modifizierten Bezier- Kurve gemäß der Erfindung und das modifizierte LESE- Codieren annähernd denselben Codierwirkungsgrad für die 32×32-Punktmatrix mit dem 8-Punkte/mm-Drucker. Wenn jedoch die Standard- oder Normgröße oder die Auflösung zunimmt, verbessert sich der Codier-Wirkungsgrad bei dem Codieren mit der modifizierten Bezier-Kurve merklich im Vergleich zu dem Wirkungsgrad des modifizierten LESE-Codierens. In Tabelle 2 ist mit "MR Eff." der Codierwirkungsgrad des modifizierten LESE-Codierens und mit "MB Eff." der Codierwirkungsgrad des Codierens mit der modifizierten Bezier- Kurve bezeichnet. Außerdem ist der Codier-Wirkungsgrad aus (D×D)/(Codiermengen von a) berechnet, und es ist k=∞ ohne EOL für das modifizierte LESE-Codieren.
Tabelle 2
In Fig. 11 sind ein Kanji-Zeichen und das Zeichen "a" dargestellt, welche einer Affin-Transformation, wie einer Vergrößerung einer Verkleinerung oder einer Drehung durch Benutzen des Codierens unterzogen sind, bei welchem die modifizierte Bezier-Kurve gemäß der Erfindung bezüglich der Punktmatrix-Größe von 48×48 Punkten verwendet ist. Mit anderen Worten Fig. 11 zeigt Zeichen-Schrifttypen, welche erhalten werden, indem die Kurve durchgeführt wird, welche auf den Umriß der Zeichen-Schrifttypen paßt, wobei die modifizierte Bezier-Kurve verwendet ist. Nach dem automatischen Kurven-Anpassen oder nach dem automatischen Raster zu einer Vektor-Umwandlung kann ein Affin-transformierter Punktvektor T aus einem angepaßten Kontrollpunktvektor P erhalten werden, wobei ein Neigungsfaktor S, ein Größenfaktor M, ein Drehfaktor R, ein Affin-Faktor F und ein Speicherstellen-Faktor X durch die Formel (12) bis (16) festgelegt sind.
In den Formeln (12) bis (16) ist sf=cos α; wobei α einen Winkel der X- und Y-Achsen bezeichnet, ist mX=Maßstab x, ist my=Maßstab y, ist cn=cos R, wobei R einen Drehwinkel bezeichnet, ist sn=sin R, ist f 1=cn · mx, ist f 2= sn · mx · sf-sn · my, ist f 3=sn · mx, ist f 4=sn · mx · sf+cn · my, ist x₀=x-Stelle und y₀=y-Stelle.

Claims (3)

1. Bildcodierverfahren, bei welchem bei einem Schritt (S 1) ein Umriß eines zweistufigen Bildes extrahiert wird, bei weiteren Schritten (S 2, S 3) der Umriß in eine Vielzahl Segmente segmentiert wird, indem eine vorherbestimmte Erzeugungskurve an jedes der Segmente angepaßt wird, und bei einem weiteren Schritt (S 4) Kontrollpunkte codiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die vorherbestimmte Erzeugungskurve durch Kontrollpunkte beschrieben wird, welche Endkontrollpunkte und Richtungskontrollpunkte einschließen, wobei die Endkontrollpunkte Enden des jeweiligen Segments anzeigen, und die Richtungskontrollpunkte Richtungen jedes Segments an den zwei Enden jedes Segments anzeigen. 2. Bildcodierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorherbestimmte Erzeugungskurve durch ein Polynom MB beschrieben wird, wobei MB einen Erzeugungspunkt bezeichnet, P 0 einen Ausgangsendkontrollpunkt bezeichnet, welcher einen Ausgangspunkt jedes Segments anzeigt, P 1 einen Ausgangs-Richtungskontrollpunkt bezeichnet, welche eine Richtung jedes Segments an dem Ausgangspunkt anzeigt, P 2 einen Endrichtungs-Kontrollpunkt bezeichnet, welcher eine Richtung jedes Segments an einem Endpunkt jedes Segments anzeigt, P 3 einen Endpunkt-Kontrollpunkt bezeichnet, welcher den Endpunkt jedes Segments bezeichnet, t einen Parameter bezeichnet, welcher 0t1 genügt, und c und d beliebige relle Zahlen sind: MB = P 0 (1-t)³ + [cP 1 - (c-3) P 0] [(1-t)² · t + [dP 2 - (d-3) P 3] [(1--t) · t² + P 3t³.
3. Bildcodierverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Segmentieren des Umrisses (Schritte S 2, S 3) der Endkontrollpunkt auf einem mittleren Segment aus drei aufeinanderfolgenden Segmenten gesetzt wird, welche annähernd eine U-Form bilden, so daß eine Richtung der drei aufeinanderfolgenden Segmente sich um annähernd 180° ändert, und der Endkontrollpunkt an beiden Enden eines Segmentes gesetzt wird, welches eine vorherbestimmte Länge hat. 4. Bildcodierverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorherbestimmte Länge auf mindestens 1/4 einer vollen Länge einer Koordinate eingestellt wird, welche benutzt wird, um das zweistufige Bild zu beschreiben, 5. Bildcodierverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Codieren der Kontrollpunkte (Schritt S 4) die Kontrollpunkte in einer Folge der Kontrollpunkte P 0, P 1, P 2 und P 3 bezüglich eines Umrisses codiert werden.6. Bildcodierverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kontrollpunkte auf einem Originalumriß des zweistufigen Bildes festgelegt wird.7. Bildcodierverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß jeder der Kontrollpunkte auf einem Originalumriß des zweistufigen Bildes außer für Kontrollpunkte eines annähernden S-förmigen Segments festgelegt wird.8. Bildcodierverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Segmentieren des Umrisses (Schritte S 2, S 3) ein Endkontrollpunkt eines ersten von zwei aufeinanderfolgenden Segmenten betrachtet wird, welcher identisch mit einem Ausgangskontrollpunkt eines zweiten der zwei aufeinanderfolgenden Segmente ist.9. Bildcodierverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Codieren der Kontrollpunkte (Schritt S 4) die Kontrollpunkte in einer Folge der Kontrollpunkte P 0, P 1 und P 2 bezüglich eines Umrisses codiert werden.10. Bildcodierverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Segmentieren des Umrisses (Schritte S 2, S 3) X- und Y-Koordinaten einer Adresse jedes der Kontrollpunkte zugeordnet werden, und daß beim Codieren der Kontrollpunkte ein Mode-Code hinzugefügt wird, wobei der Mode-Code einen ersten Wert hat, um ein Überdecken von zwei Kontrollpunkten anzuzeigen, einen zweiten Wert hat, um eine Adressenänderung nur in der X-Koordinate anzuzeigen, einen dritten Wert hat, um eine Adressenänderung nur der Y-Koordinate anzuzeigen, und einen vierten Wert hat, um eine Adressenänderung sowohl in der X- als auch in der Y-Koordinate anzuzeigen.
11. Bildcodierverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Codieren der Kontrollpunkte (Schritt S 4) eine Adressendifferenz der Kontrollpunkte codiert wird. 12. Bildcodierverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mode-Code einen Code-Teil einschließt, um einen Überlauf der Adressendifferenz anzuzeigen. 13. Bildcodierverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Segmentieren der Kontur (Schritte S 2, S 3) X- und Y-Koordinaten einer Adresse jedes der Kontrollpunkte zugeteilt werden, und daß beim Codieren der Kontrollpunkte eine Adressendifferenz der Kontrollpunkte in einer Folge der Kontrollpunkte P 0, P 1 und P 2 bezüglich eines Umrisses codiert werden. 14. Bildcodierverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Codieren der Kontrollpunkte (Schritt S 4) ein Mode-Code hinzugefügt wird, wobei der Mode-Code einen Code-Teil einschließt, um einen Überlauf der Adressen-Differenzen anzuzeigen.
DE4005492A 1989-02-22 1990-02-21 Bildcodierverfahren Expired - Fee Related DE4005492C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1042842A JP2806961B2 (ja) 1989-02-22 1989-02-22 画像符号化方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005492A1 true DE4005492A1 (de) 1990-08-23
DE4005492C2 DE4005492C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=12647248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005492A Expired - Fee Related DE4005492C2 (de) 1989-02-22 1990-02-21 Bildcodierverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5091976A (de)
JP (1) JP2806961B2 (de)
DE (1) DE4005492C2 (de)
GB (1) GB2229337B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841636A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Tsukuba Software Laboratory Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe und Ausgabe von Farb- und Grantonbildern
EP0897246A2 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 Tsukuba Software Laboratory Co., Ltd. Kommunikationsgerät für Farb- und Grautonbilder

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233671A (en) * 1989-02-22 1993-08-03 Ricoh Company Ltd. Image coding method for coding characters using a modified Bezier curve
JP3058168B2 (ja) * 1989-03-08 2000-07-04 キヤノン株式会社 文字処理装置及び方法
JP3026592B2 (ja) * 1990-10-22 2000-03-27 キヤノン株式会社 輪郭抽出方法及びその装置
JP3375158B2 (ja) * 1991-11-28 2003-02-10 株式会社リコー 画像データ処理方法及びその装置
US6771812B1 (en) 1991-12-27 2004-08-03 Minolta Co., Ltd. Image processor
US5956420A (en) * 1991-12-27 1999-09-21 Minolta Co., Ltd. Image processor
EP0562672A3 (en) * 1992-03-22 1994-07-13 Igp Res & Dev Ltd Process of picture representation by data compression
JPH06291994A (ja) * 1992-08-10 1994-10-18 Ricoh Co Ltd 画像処理方法および装置
US5590220A (en) * 1992-08-12 1996-12-31 International Business Machines Corporation Bending point extraction method for optical character recognition system
CN1033110C (zh) * 1992-09-01 1996-10-23 寅市和男 文字数据、词符-插图数据的输入输出装置及其方法
DE69324874T2 (de) * 1992-09-24 1999-10-14 Canon Kk Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
JP3057935B2 (ja) * 1992-11-16 2000-07-04 ブラザー工業株式会社 文字出力装置
US5339367A (en) * 1992-12-02 1994-08-16 National Research Council Of Canada Identifying curves within a scanned image
JP2967011B2 (ja) * 1992-12-28 1999-10-25 キヤノン株式会社 画像処理方法及び装置
US5610657A (en) * 1993-09-14 1997-03-11 Envistech Inc. Video compression using an iterative error data coding method
JP2797959B2 (ja) * 1994-03-12 1998-09-17 日本ビクター株式会社 多次元画像圧縮伸張方法
US5623555A (en) * 1994-04-18 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for handwriting decompression using estimated timing information
US5774586A (en) * 1994-05-04 1998-06-30 Ncr Corporation Method and apparatus for standardization of inputs to word recognition systems
US6038335A (en) * 1995-06-05 2000-03-14 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Flaw detection apparatus using digital image data indicative of a surface of an object
US5764283A (en) * 1995-12-29 1998-06-09 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for tracking moving objects in real time using contours of the objects and feature paths
KR0181075B1 (ko) * 1996-05-08 1999-04-01 배순훈 적응 윤곽선 부호화 방법
KR100209419B1 (ko) * 1996-07-09 1999-07-15 전주범 영상신호로 표현된 객체의 윤곽선 부호화 방법
JP3172498B2 (ja) * 1998-10-02 2001-06-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション イメージ認識用特徴値抽出方法、およびその装置、イメージ解析プログラムを格納する記憶媒体
JP2002133586A (ja) * 2000-10-30 2002-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報送受信システムおよび情報送受信方法
US6690821B2 (en) * 2000-12-28 2004-02-10 Xerox Corporation Determining the font of text in an image
JP5216681B2 (ja) * 2008-11-27 2013-06-19 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 ガンマ補正装置、画像形成装置およびガンマ補正方法
US20130128324A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Raster image conversion apparatus, image scanning apparatus, method of converting raster image, and computer-readable recording medium
US10212457B1 (en) * 2015-11-17 2019-02-19 Evernote Corporation Coordinated piecewise bezier vectorization

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002179A1 (en) * 1981-12-07 1983-06-23 Dicomed Corp Method and apparatus for representation of a two dimensional figure
US4524456A (en) * 1981-11-11 1985-06-18 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Method for compressing data of two-value picture image
US4566124A (en) * 1982-08-10 1986-01-21 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Pattern reading system
US4566128A (en) * 1982-09-13 1986-01-21 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Method for data compression for two-value picture image
US4688182A (en) * 1984-09-10 1987-08-18 Allied Corporation Method and apparatus for generating a set of signals representing a curve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0691608B2 (ja) * 1983-09-02 1994-11-14 株式会社リコー 階調情報処理方法
JPH0691604B2 (ja) * 1983-09-02 1994-11-14 株式会社リコー 階調情報変倍処理方法
GB2147474B (en) * 1983-10-03 1987-05-07 Shaken Kk Method of processing character or pictorial image data
JPS60113582A (ja) * 1983-11-24 1985-06-20 Ricoh Co Ltd 中間調画像処理方法
DE3585064D1 (de) * 1984-09-10 1992-02-13 Linotype Co Verfahren und geraet zur erzeugung eines satzes von eine kurve darstellenden signalen.
EP0191134B1 (de) * 1984-09-10 1991-12-18 Linotype Company Verfahren zur Erzeugung eines Satzes von eine Kurve darstellenden Signalen
US4797943A (en) * 1985-11-29 1989-01-10 Ricoh Company, Ltd. Gradation data processing apparatus
GB2203613B (en) * 1987-04-06 1992-01-02 Canon Kk Image processing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524456A (en) * 1981-11-11 1985-06-18 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Method for compressing data of two-value picture image
WO1983002179A1 (en) * 1981-12-07 1983-06-23 Dicomed Corp Method and apparatus for representation of a two dimensional figure
US4566124A (en) * 1982-08-10 1986-01-21 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Pattern reading system
US4566128A (en) * 1982-09-13 1986-01-21 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Method for data compression for two-value picture image
US4688182A (en) * 1984-09-10 1987-08-18 Allied Corporation Method and apparatus for generating a set of signals representing a curve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841636A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Tsukuba Software Laboratory Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe und Ausgabe von Farb- und Grantonbildern
EP0841636A3 (de) * 1996-11-12 1999-03-31 Tsukuba Software Laboratory Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe und Ausgabe von Farb- und Grantonbildern
US5978511A (en) * 1996-11-12 1999-11-02 Tsukuba Software Laboratory Co., Ltd. Method and apparatus of inputting and outputting color pictures and continually-changing tone pictures
EP0897246A2 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 Tsukuba Software Laboratory Co., Ltd. Kommunikationsgerät für Farb- und Grautonbilder
EP0897246A3 (de) * 1997-08-11 1999-03-31 Tsukuba Software Laboratory Co., Ltd. Kommunikationsgerät für Farb- und Grautonbilder
US6160916A (en) * 1997-08-11 2000-12-12 Tsukuba Software Laboratory Co., Ltd. Communication apparatus and method of color pictures and continually-changing tone pictures

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02222264A (ja) 1990-09-05
GB2229337A (en) 1990-09-19
DE4005492C2 (de) 1994-11-10
GB2229337B (en) 1994-01-05
US5091976A (en) 1992-02-25
GB9002000D0 (en) 1990-03-28
JP2806961B2 (ja) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005492A1 (de) Bildcodierverfahren
DE3716787C2 (de)
DE69721941T2 (de) Gerät und Verfahren zum Extrahieren von Mustern
DE10036110B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schrägwinkels eines zweidimensionalen Barcodes
DE3546136C2 (de)
DE3831427C2 (de)
DE4309105C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines Teils eines verdichteten Bildes für eine Aufbereitung
DE3326725A1 (de) Verfahren zur datenkomprimierung fuer zweidimensionale zeichenbilder
DE4427992C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Dokumenten-Darstellung aus einem Bitmap-Bild eines Dokuments
DE3415470A1 (de) Geraet und verfahren zum codieren und speichern von rasterabtastbildern
DE3633743A1 (de) Zeichenerkennungssystem
DE19814075A1 (de) Verfahren zum Abtasten und Erkennen mehrerer Fotografien und zum Beseitigen von Randfehlern
WO1996031837A1 (de) Verfahren zur generierung einer contone-map
DE2431451A1 (de) Verfahren und einrichtung zum normieren der linienstaerke von schriftzeichen
DE2752421A1 (de) Anordnung fuer die abtastung und digitalisierung von grafischen darstellungen oder daten
EP0301384B1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von schrägstehenden, insbesondere handgeschriebenen Zeichen
DE3241673C2 (de) Verfahren zum Verdichten von Daten Zwei-wertiger Bilddarstellungen
DE19516979C2 (de) Bitmap-Datenkomprimierungsverfahren und Bitmap-Datenkomprimierungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3815869C2 (de)
DE3811396C2 (de)
DE2435982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von durch abtastung eines mehrfarbigen musters erhaltenen informationen
DE3923914C2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Merkmalsgrößen eines Zeichens
DE2727627A1 (de) Paralleldekodiersystem und verfahren zur umsetzung von binaerdaten in videoform
DE60024392T2 (de) Verringerung des Erscheinungsunterschieds zwischen kodierten und nichkodierten Texteinheiten
DE69934385T2 (de) Bilddatenkompression für Verarbeitung zusammengesetzter Dokumente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee