DE4004530A1 - Optische abstandsmessung - Google Patents

Optische abstandsmessung

Info

Publication number
DE4004530A1
DE4004530A1 DE4004530A DE4004530A DE4004530A1 DE 4004530 A1 DE4004530 A1 DE 4004530A1 DE 4004530 A DE4004530 A DE 4004530A DE 4004530 A DE4004530 A DE 4004530A DE 4004530 A1 DE4004530 A1 DE 4004530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiver
transmitter
transducers
transmitters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4004530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004530C2 (de
Inventor
Stefan Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICH, STEFAN, 82386 HUGLFING, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4004530A priority Critical patent/DE4004530C2/de
Publication of DE4004530A1 publication Critical patent/DE4004530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004530C2 publication Critical patent/DE4004530C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves

Description

Die Erfindung betrifft einen Reflexlichttaster mit Hintergrund­ ausblendung und gleichzeitig allgemein ein Verfahren zur optischen Abstandsmessung mit Licht- oder Infrarot-Sender und Empfänger, beide nachfolgend allgemein als Wandler bezeichnet, wobei die Strahlengänge der Wandler mittels optischer Bündelung eine Richtwirkung aufweisen.
Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung oder Abstandsmessung werden verwendet, um Gegenstände aufgrund ihrer Reflexion zu erkennen, und zwar unabhängig vom Reflexionsgrad eines eventuell dahinter liegenden Objektes, Wand etc. (Hintergrund). Aus diesem Grunde ist für viele Anwendungen eine abstandsabhängige Messung erforderlich.
Nach dem Stand der Technik geschieht dies dadurch, daß Lichtsender und Lichtempfänger nebeneinander angeordnet sind und scharf gebündelt werden, so daß durch Triangulierung der versetzt nebeneinanderlaufenden Strahlen eine Abstandsmessung möglich ist. Beide Strahlen kreuzen sich im Abtastbereich, also vor dem Hintergrund, so daß Reflexionen des Hintergrundes nicht mehr in den Empfänger gelangen können.
Nachteile: 1. Tastbereich und Ausblendbereich lassen sich nur unscharf voneinander trennen, da sich die Strahlengänge aufgrund Unschärfen der Abbildung nie beliebig scharf voneinander abgrenzen lassen. 2. Hohe optische Abbildungsqualität zum Erreichen eines möglichst schaft abgegrenzten Strahls steht im Widerspruch mit Forderung nach billiger Herstellung. 3. Die Einstellung des Ausblendbereiches/Abstandes erfordert mechanische Justage.
Optische Entfernungsmessung wird ferner benötigt zum Messen oder genauen Positionieren von Teilen, Roboterarmen etc.
Nach dem Stand der Technik geschieht dies ebenfalls nach dem Prinzip der Triangulierung, wobei in diesem Fall für den Empfänger ein positionsempfindlicher Lichtsensor verwendet wird, der in der Brennebene einer Focussieroptik angeordnet ist, und dadurch anhand der Position des reflektierten Lichtflecks ein analoges Maß für die Entfernung gibt.
Der Nachteil hierbei: Die hohen Kosten der positions­ empfindlichen Sensoren und der meist verwendeten Laserdioden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Reflexlichtsensor, der ohne die genannten Nachteile sowohl eine Entfernungsmessung erlaubt, als auch, für die Hintergrundausblendung, sowohl erhöhte Selektivität als auch elektronische Verstellung des Ausblendbereiches ermöglicht.
Dies wird erzielt, indem Wandler mindestens einer Sorte (Sender und/oder Empfänger) paarweise vorhanden sind, und daß die gepaarten Wandler mit ihrer Richtwirkung in verschiedene/gegeneinander versetzte Richtungen eingestellt sind, und daß die durch Reflexion am Objekt auftretenden optischen Kopplungen zwischen den Wandlern für beide Teile des Paares als Differenz oder getrennt gemessen werden und in bezug zueinander ausgewertet werden.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß ein Lichttaster, dessen zwei Strahlen (des Senders und des Empfängers) durch gekreuzte Anordnung eine Hintergrundausblendung bewirken, in seinem Funktionsprinzip abgewandelt und in der Güte der Hintergrundausblendung verbessert werden kann, wenn durch Einbau mindestens eines dritten Wandlers (Sender oder Empfänger) ein dritter Strahl geschaffen wird, der zusammen mit dem bestehenden Strahl ein Paar bildet, dessen Hälften in einem gegeneinander leicht versetzten Winkel in den Meßraum gerichtet sind, oder aus gegeneinander versetzten Orten in den Meßraum gerichtet sind. Die für beide Hälften auftretenden reflektierten Strahlungsstärken können bei der Meßauswertung in Beziehung zueinander gesetzt werden, und deren Verhältnis oder Differenz ergibt dann ein genaues Maß für den Abstand. Die Strahlen können hierbei breiter sein als deren Winkeldifferenz. Hierbei ist es prinzipiell gleichgültig, ob der Sender oder der Empfänger gepaart sind, da es im wesentlichen auf den Kopplungsgrad zwischen Sender und Empfänger ankommt.
In einem bestimmten Abstandsbereich des Meßobjektes wird der Kopplungsgrad für beide Paarhälften gleich hoch sein, während bei größeren bzw. kleineren Abständen die eine bzw. die andere Hälfte überwiegt.
Auf diese Weise wird es möglich, geringe Abstandsänderungen zu registrieren, was man sowohl zur Abstandsmessung, als auch zur Hintergrundausblendung für normale Lichttaster verwenden kann. Der Bereich der Hintergrungausblendung kann elektronisch verstellt werden, indem nach Anspruch 6 das Verhältnis beider Intensitäten verändert wird, und die Differenz der Kopplungsgrade gemessen wird.
Aufgrund der Erfindung kann auch bei Verwendung einer unscharfen Optik die Hintergrundausblendung in ihrer Selektivität beliebig erhöht werden, da ein eventuelles Verschmieren des Strahlen, welches normalerweise die Hintergrundausblendung wirkungslos machen würde, durch die Differenzbildung beider Strahlenhälften aufgehoben wird.
Erklärung eines Ausführungsbeispiels, siehe Fig. 1:
Eine Fotodiode 1 befindet sich in Brennpunkt der Linse 2, so daß der Strahl 11 auf das Objekt 10 gerichtet ist. Daneben ist im Brennpunkt der Linse 5 eine Doppel-Leuchtdiode angeordnet mit den beiden infrarot-emittierenden Kristallen 3 und 4, welche nebeneinander liegen und in den Strahlen 13 und 14 auf das Objekt 10 projiziert werden. Die Intenstiät beider Strahlen 13 und 14 sind im Diagramm Fig. 1a in Abhängigkeit vom Ort aufgetragen. Beide Strahlen 13 und 14 können sich wie gezeigt überlappen.
Beide Leuchtdioden 3 und 4 sind an den Oszillator 20 so angeschlossen, daß sie mit einer Frequenz von 5 kHz wechselseitig an- und ausgeschaltet werden. An genau der Stelle, an der beide Strahlen mit gleicher Intensität auftreffen, resultiert wegen des abwechselnden An- und Ausschaltens ein gleichmäßiges Licht ohne Welligkeit.
Die Welligkeit des resultierenden Lichtes ist in Kurve 15 aufgetragen, wobei der Strahl 14 negativ genommen wurde. Das Objekt kann sich in der Position a, b und c befinden. In Position a trifft der Strahl 11 des Empfängers genau symmetrisch auf beide Strahlhälften und empfängt daher unmoduliertes Gleichlicht. Das Signal der Photodiode 1 wird in 21 verstärkt und im getakteten Gleichrichter 22 in seiner Phasenlage ausgewertet. Im Fall a resultiert Null Ausgangsspannung. Befindet sich das Objekt in Position b, so überwiegt die Strahlhälfte 13 und der Ausgang wird positiv, da moduliertes Licht empfangen wird. Entsprechendes geschieht umgekehrt in Stellung c, der Ausgang wird negativ.
Fig. 2a und b (Diagramm) zeigt eine andere Möglichkeit zur Einstellung der Strahlen. Der Sendestrahl 13 ist hierbei kleiner und schwächer als der Sendestrahl 14, so daß er aufgrund seiner Gegentakt-Wirkung die unscharfe Flanke des Strahls 14 durch Auslöschung ausgleicht, wie an der resultierenden Kurve 15 zu erkennen ist. Dies geschieht hauptsächlich an der Stelle, an der der Empfängerstrahl 11 auftrifft, wenn das Objekt im Bereich a liegt. Diese Einstellung hat den Vorteil, daß auch kontrastreiche Hintergründe, deren Reflexion stellenweise stärker oder schwächer ist, keinen Einfluß haben können, wenn sie sich im Auslöschbereich befinden.
Zweites Ausführungsbeispiel, siehe Fig. 3:
Fotodiode 31 und Linse 32 bilden den Empfänger. Zu beiden Seiten hiervon sind die zwei Hälften des Senderpaares angeordnet, bestehend aus Sendedioden 33 und 34 und Linsen 35 und 35. Die elektronische Ansteuerung ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Beide Sendestrahlen sind so ausgerichtet, daß sie in der Ebene a genau deckungsgleich aufeinander treffen. Daher wird ein Objekt in der Stellung a von beiden Strahlen gleichzeitig angeleuchtet, und im Empfänger wird kein Wechsellicht registriert. Da der Strahlengang des Empfängers leicht versetzt ist, resultiert beim Annähern eines Objektes auf die Position b, daß die Strahlen aus der Balance geraten und infolgedessen ein Signal im Empfänger verursachen. Anstelle einer Fotodiode 31 kann, gemäß Anspruch 4, auch ein gepaarter Empfänger, beispielsweise eine Differentialfotodiode verwendet werden, deren eine Hälfte wie eingezeichnet die rechte Seite/Flanke des Meßgebietes abtastet, und deren andere Hälfte entgegengesetzt die linke Seite abtastet. Die Signale der Hälften können hierbei nach Anspruch 11 subtrahiert werden. Durch die Symmetrie wird eine höhere Genauigkeit möglich.
Die Strahlenanordnungen beider Ausführungsbeispiele lassen sich entsprechend auch mit Sender und Empfänger vertauscht, also z. B. mit einer Leuchtdiode und zwei Fotodioden, aufbauen, wobei gemäß Anspruch 11 die Signale beider Empfänger mit einer Mischschaltung voneinander subtrahiert werden können.
Drittes Ausführungsbeispiel, betrifft eine Auswertelektronik zusammen mit dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel; siehe Fig. 4:
Der Oszillator 41 gibt ein Rechtecksignal ab, welches in der positiven Halbwelle die Leuchtdiode 43 speist und in der negativen Halbwelle die Leuchtsiode 44, so daß beide abwechselnd aufleuchten. Das Signal der Fotodiode 46 gelangt nach dem Verstärker 47 in den getakteten Gleichrichter 48, welcher die beiden im Gegentakt gesteuerten elektronischen Schalter 53 und 54 in bekannter Weise enthält. Sobald wie oben beschrieben ein Wechsellicht registriert wird, tritt am Ausgang 61 eine positive oder negative Spannung auf, je nach Phasenlage des Wechsellichtes. Der Integrator 49 wirkt als Regelverstärker, indem er die Spannung am Widerstand 51 so lange verändert und dadurch das Verhältnis der Stromstärke in Leuchtdioden 43 und 44, bis das Verhältnis der Lichtstärken soweit verschoben ist, daß es die unterschiedliche optische Kopplung zum Empfänger ausgleicht und im Gleichrichter 48 wieder Null Amplitude gemessen wird. Am Ausgang 60 liegt also eine Spannung, deren Wert unabhängig vom Reflektionsgrad des Objekts ist und nur dem Verhältnis der optischen Kopplung beider Paarhälften entspricht. Sie dient also als Maß für die Entfernung.
Um einen größeren Meßbereich linear zu erfassen, kann nach Anspruch 8 eine Mattscheibe in den Strahlengang eingefügt sein. Hierdurch wird erreicht, daß die gepaarten Strahlen gleichmäßiger ineinander verlaufen und eine lineare Kennlinie ergeben. Auf diese Weise kann ein positionsempfindlicher Sensor billig ersetzt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur optischen Abstandsmessung mit Licht- oder Infrarot- Sender und -Empfänger, beide nachfolgend allgemein als Wandler bezeichnet, wobei die Strahlengänge der Wandler mittels optischer Bündelung eine Richtwirkung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß Wandler mindestens einer Sorte (Sender und/oder Empfänger) paarweise vorhanden sind, und daß die gepaarten Wandler mit ihrer Richtwirkung in verschiedene/gegeneinander versetzte Richtungen eingestellt sind, und daß die durch Reflexion am Objekt auftretende optischen Kopplungen zwischen den Wandlern für beide Teile des Paares als Differenz oder getrennt gemessen werden und in Bezug zueinander ausgewertet werden.
2. Verfahren zur optischen Abstandsmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlengänge der gepaarten Wandler aufgrund ihrer verschiedenen Winkel im wesentlichen auf benachbarte, gegeneinander versetzte Stellen des abzutastenden Objektes gerichtet sind, und daß ein anderer Wandler mit seinem Strahlengang von einem versetzten Ort auf den selben Abtastbereich ausgerichtet ist nach dem Prinzip der Triangulierung.
3. Verfahren zur optischen Abstandsmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlengänge der gepaarten Wandler von versetzten Orten aus in verschiedenen Winkeln auf eine im wesentlichen gleiche Stelle des abzutastenden Objektes gerichtet sind, und daß ein anderer Wandler mit seinem Strahlengang auf einen der obigen Stelle angrenzenden Randbereich ausgerichtet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Sender und ein Paar Empfänger vorhanden sind, und daß bei einem der Wandlerpaare die Wandler mit ihrer Richtwirkung in zueinander versetzte Winkel auf das Objekt ausgerichtet sind, und beim anderen Wandlerpaar die Wandler aus verschiedenen Richtungen auf im wesentlichen eine selbe Stelle des zu messenden Objekts gerichtet sind.
5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche mit gepaarten Lichtsendern (43) und (44), dadurch gekennzeichnet, daß beide Lichtsender mit Hilfe einer Oszillatorschaltung (41) periodisch angesteuert werden in der Weise, daß sie abwechselnd strahlen, und daß die Bezugnahme der optischen Kopplungen erfolgt, indem die Phasenlage und Amplitude des empfangenen Wechsellichtes ausgewertet wird, indem das Signal des Lichtempfängers (46) einen getakteten Gleichrichter (48) durchläuft.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlintensität beider Lichtsender im Verhältnis zueinander veränderbar ist, indem die Speiseströme beider oder eines der Lichtsender variiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des getakteten Gleichrichters (48) einen Regelverstärker (49) ansteuert, und daß der Ausgang des Regelverstärkers (49) die Lichtsender ansteuert in der Weise, daß das Verhältnis der Strahlintensitäten der Leuchtdioden zueinander beeinflußt wird, beispielsweise über deren Speisestrom, und daß mit dieser Beeinflussung das im Empfänger (46) gemessene Wechsellicht über den entstehenden Regelkreis auf einen konstanten Wert oder auf Null geregelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe mindestens einer im Strahlengang befindlichen Mattscheibe eine optische Verwischung erreicht wird, um ein kontinuerliches und lineares Verhalten für die Abstandsmessung zu bewirken.
9. Reflexlichtsensor mit einer Lichtquelle oder Infrarotlichtquelle, nachfolgend Sender genannt, und einem optoelektronischen Lichtempfänger, wobei eine Abstandsempfindlichkeit oder Hintergrundausblendung erzielt wird, indem nach dem Triangulierungsprinzip die Strahlengänge von Sender und Empfänger sich im Abtastbereich kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtsender und/oder Lichtempfänger paarweise vorhanden sind, wobei beide Teile des Paares nebeneinander angeordnet sind hinter einer gemeinsamen Focussierungsoptik.
10. Reflexlichtsensor mit Lichtsender und Lichtempfänger, wobei nach dem Triangulierungsprinzip die Strahlengänge von Sender und Empfänger gebündelt sind und sich im Abtastbereich kreuzen, gekennzeichnet durch mindestens zwei Leuchtdioden oder Infrarot- Dioden als Lichtsender, ferner durch eine Oszillatorschaltung, welche die Leuchtdioden ansteuert in der Weise, daß beide Dioden abwechselnd leuchten, und durch eine Auswertschaltung, wie z. B. eine getaktete Gleichrichterschaltung, welche an das vom Empfänger stammende Signal angekoppelt ist, um dessen Welligkeit und Polung auszuwerten.
11. Reflexlichtsensor mit Lichtsender und Lichtempfänger, wobei zur Abstandsmessung nach dem Triangulierungsprinzip die Strahlengänge von Sender und Empfänger gebündelt sind und sich im Abtastbereich kreuzen, gekennzeichnet dadurch, daß der Lichtempfänger eine Anordnung aus mindestens zwei lichtempfindlichen Zellen ist, und daß eine elektronische Mischvorrichtung mit zwei Eingängen, deren einer Eingang eine invertierende Wirkung hat, in den Signalweg der Zellen geschaltet ist, um eine Auswertung der Differenz der von beiden Lichtempfängern stammenden Signale zu ermöglichen.
DE4004530A 1990-02-14 1990-02-14 Optische Abstandsmessung Expired - Lifetime DE4004530C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004530A DE4004530C2 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Optische Abstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004530A DE4004530C2 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Optische Abstandsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004530A1 true DE4004530A1 (de) 1991-08-22
DE4004530C2 DE4004530C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=6400123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004530A Expired - Lifetime DE4004530C2 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Optische Abstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004530C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1093225A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 i f m electronic gmbh Näherungsschalter
WO2001033163A2 (en) * 1999-10-29 2001-05-10 Fargo Electronics, Inc. Alignment sensor and control system for laminate film and card
EP1211478A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 Sick Ag Abstandsbestimmung
WO2003023701A3 (de) * 2001-09-07 2004-02-05 Me In Gmbh Bedienvorrichtung
WO2005036209A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Mechaless Systems Gmbh Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signal
EP1624280A2 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur optischen Triangulation und Verfahren zum Messen einer Messgrösse einer Materialbahn unter Anwendung der Vorrichtung
DE102010031801A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 STM Sensor Technologie München GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106075C2 (de) * 2000-11-04 2002-11-21 Stefan Reich Konzentrischer Lichttaster
DE10106998C2 (de) * 2000-11-04 2003-01-23 Stefan Reich Verfahren und Vorrichtung zur optischen Objekterfassung
DE10133823A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-27 Gerd Reime Optoelektronische Vorrichtung zur Positions- und Bewegungserfassung sowie zugehöriges Verfahren
DE10218910A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Sensopart Industriesensorik Gm Verfahren und Anordnung zur Ausbildung eines mittels eines Lasers, insbesondere einer Pulslaserdiode erzeugten Bestrahlungsfeldes bestimmt für eine Lichtlaufzeitmessung
EP1380811B2 (de) 2002-07-03 2013-08-07 Optosys SA Optische Abstandsmessvorrichtung
DE10336682A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-10 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsbestimmung von Objekten
CH697495B1 (de) 2005-04-01 2008-11-14 Baumer Electric Ag Optischer Sensor und Verfahren zur Unterdrückung von Streulichtfehlern.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759614A (en) * 1971-02-10 1973-09-18 Eastman Kodak Co Dual photocell range finder apparatus
DE2455733A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Friedrich Sack Elektronische-optronische entfernungsmessung mit bestimmung des genauen standortes des zu messenden gegenstandes, linke, mitte oder rechte seite
GB2069286A (en) * 1979-12-27 1981-08-19 Asahi Optical Co Ltd Photographic camera of automatic focussing type
GB2069791A (en) * 1979-12-27 1981-08-26 Asahi Optical Co Ltd Photographic camera of automatic focusing type

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759614A (en) * 1971-02-10 1973-09-18 Eastman Kodak Co Dual photocell range finder apparatus
DE2455733A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Friedrich Sack Elektronische-optronische entfernungsmessung mit bestimmung des genauen standortes des zu messenden gegenstandes, linke, mitte oder rechte seite
GB2069286A (en) * 1979-12-27 1981-08-19 Asahi Optical Co Ltd Photographic camera of automatic focussing type
GB2069791A (en) * 1979-12-27 1981-08-26 Asahi Optical Co Ltd Photographic camera of automatic focusing type

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1093225B1 (de) * 1999-10-15 2005-06-08 i f m electronic gmbh Näherungsschalter
EP1093225A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 i f m electronic gmbh Näherungsschalter
WO2001033163A2 (en) * 1999-10-29 2001-05-10 Fargo Electronics, Inc. Alignment sensor and control system for laminate film and card
WO2001033163A3 (en) * 1999-10-29 2001-11-22 Fargo Electronics Inc Alignment sensor and control system for laminate film and card
EP1211478A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 Sick Ag Abstandsbestimmung
EP1211478A3 (de) * 2000-11-29 2003-04-16 Sick Ag Abstandsbestimmung
US6781705B2 (en) 2000-11-29 2004-08-24 Sick Ag Distance determination
DE10059156A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Sick Ag Abstandsbestimmung
EP1722191A1 (de) * 2000-11-29 2006-11-15 Sick Ag Abstandsbestimmung
WO2003023701A3 (de) * 2001-09-07 2004-02-05 Me In Gmbh Bedienvorrichtung
WO2005036209A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Mechaless Systems Gmbh Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signal
US7589303B2 (en) 2003-10-08 2009-09-15 Mechaless Systems Gmbh Method of determining and/or evaluating a differential optical signal
EP1624280A2 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur optischen Triangulation und Verfahren zum Messen einer Messgrösse einer Materialbahn unter Anwendung der Vorrichtung
EP1624280A3 (de) * 2004-08-06 2008-03-26 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur optischen Triangulation und Verfahren zum Messen einer Messgrösse einer Materialbahn unter Anwendung der Vorrichtung
DE102010031801A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 STM Sensor Technologie München GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004530C2 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE2508366C3 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
EP2002281B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE3534019C2 (de)
EP1355128B1 (de) Automatische Ausrichtung eines Sensors
DE4004530A1 (de) Optische abstandsmessung
DE1956014B2 (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung an Kameraobjektiven
DE102007053852A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
EP0510137B1 (de) Optisch-elektrisches messverfahren zur bestimmung von querschnittsabmessungen insbesondere strangartiger gegenstände mit bezug auf mindestens eine an den querschnittsumfang gelegte, diesen in mindestens zwei punkten berührende gerade und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0128119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtstrahls, auf ein Objekt
DE102021111949A1 (de) Vorrichtung zur scannenden Messung des Abstands zu einem Objekt
EP0685748A1 (de) Lichttaster mit Hintergrundausblendung, realisiert nach dem Quotientenverfahren
DE2827705A1 (de) Geraet zur feststellung von fehlern an bahnmaterial
DE19520242C2 (de) Vorrichtung zur Bewegungsmeldung mit mindestens einem optoelektrischen Sensor zur Erfassung von Lichtstrahlen aus einem zu überwachenden Raumbereich
DE102016219518A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE10106998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Objekterfassung
EP0119618B1 (de) Optisches Transmissionsmessgerät
EP1134595A2 (de) Verfahren zum Erfassen von Abständen von Objekten mittels eines Triangulations-Sensors und Triangulations-Sensor zum Durchführen des Verfahrens
EP0222787B1 (de) Verfahren und anordnung zur ausrichtung, prüfung und/oder vermessung zweidimensionaler objekte
DE3408106A1 (de) Optischer rauheits-scanner
DE10106075C2 (de) Konzentrischer Lichttaster
DE102019117849B4 (de) Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich
DE3320894A1 (de) Optischer messgroessenaufnehmer
DE1498122B2 (de) Verfahren zum optisch-elektronischen, berührungslosen Erfassen der Bewegung eines Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10026625C1 (de) Triangulations-Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REICH, STEFAN, 37218 WITZENHAUSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REICH, STEFAN, 82057 ICKING, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REICH, STEFAN, 82386 HUGLFING, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)