DE396106C - Verfahren zur Darstellung von harzartigen und oeligen Kondensationsprodukten aus Phenolen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von harzartigen und oeligen Kondensationsprodukten aus Phenolen

Info

Publication number
DE396106C
DE396106C DEW58359D DEW0058359D DE396106C DE 396106 C DE396106 C DE 396106C DE W58359 D DEW58359 D DE W58359D DE W0058359 D DEW0058359 D DE W0058359D DE 396106 C DE396106 C DE 396106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenols
phenol
products
acid
resinous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW58359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE396106C publication Critical patent/DE396106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur. Darstellung von harzartigen und öligen Kondensationsprodukten aus Phenolen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von harzartigen und öligen Kondensationsprodukten aus Phenolen, die sich für. verschiedene technische Zwecke eignen und besonders bei der Herstellung von Firnissen, Lacken, Isoliermitteln Anwendung finden können; sie eignen sich ferner zur Herstellung von Mischungen zum Undurchdringlichmachen, antiseptischen Mitteln Qder Emulsionen, die verschiedenen Zwecken dienen, so insbesondere zur Entfettung und zum Reinigen.
  • Das Verfahren besteht im besonderen darin, daß man Phenole (einschließlich der Naphthole) mit Hilfe eines Katalysators auf Terpenkohlenwasserstoffe, wie Terpentinöl.und andere ätherische Öle oder Teile solcher Öle, oder auch auf synthetische Produkte mit den Eigenschaften eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes der Formel CIO C16 einwirken läßt. .
  • Die so erhältlichen Kondensationsprodukte bestehen aus Phenolestern (d. h. Phenolen, die durch Terpenradikale verestert sind), aus Phenolen, die im Kerne durch Terpenradikale substituiert worden sind, und gegebenenfalls aus Polymerisationsprodukten der Terpenkohlenwasserstoff e.
  • Zur Ausführung der Erfindung wendet man unter den zur Hervorrufung der Reaktion geeigneten Katalysatoren insbesondere folgende an: a) starke Säuren, wie Chlor-, Brom-, Jod-, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure (oder deren Anhydrid), Oxalsäure, Sulfosäuren (insbesondere die p-Toluolsulfosäure) usw., b) gewisse Salze, wie wasserfreies Aluminiumchlorid, wasserfreies Eisenehlorid, Zink' chlorid, gewisse Silikate oder gewisse präparierte kieselsaure oder kieselsäurehaltige Erden, wie Floridaerde (Floridin oder Fullererde) usw., c) gewisse Metalloide, wie Chlor, Brom und Jod.
  • Gemäß der Erfindung kann man, indem man bei dem Verfahren die Art des Kataly# sators, die Reaktionstemperatur oder die Mengenverhältnisse der aufeinander reagierenden Körper zum Teil oder gänzlich abändert, die Reaktion in der gewünschten Weise leiten, so daß man es in der Hand hat, diese oder jene jeweils erstrebte Wirkung mit den hieraus sich ergebenden verschiedenen Erzeugnissen zu erzielen. Man kann die Reaktion in bestimmten Fällen so leiten, daß ganz bestimmte chemische Stoffe unmittelbar entstehen, erhält aber auf jeden Fall aus der Reaktionsmasse durch geeignete Abtrennung, so z. B. durch Destillation mit Wasserdampf oder im V,-ikuum, feste Harze oder ölige Produkte von sehr verschiedener Beschaffenheit, je nach der Herstellungsart.
  • Beispiel i.
  • Einwirkung des Carvens auf ß-Naphthol. In einem molekularen Gemische dieser Körper, das eine Anfangsternperatur von etwa ioo'C aufweist, wird durch Zusatz einer geringen Menge p-Toluolsulfosäure eine beträchtliche Steigerung der Temperatur hervorgeruf en. Man hält diese unter 16o' C. Durch Destillation mit Wasserdampf in Gegenwart geringer Mengen Natriumcarbonat entfernt man die Sulfosäure; der unzersetzte Kohlenwasserstoff und das unzersetzte Naplithol destillieren über. Das zurückbleibende 01 ist in Alkalien unlöslich; es weist beim Destillieren unter stark vermindertem Druck einen konstanten Siedepunkt auf und stellt einen Plienoläfher der Formel J#'# CIO H7 OCIO H", dar.
  • Beispiel 2.
  • Zur Herstellung vonTerpenphenolen in beträchtlicher Menge verwundet man gleichinolekulare. Grammengen Carven und gewöhnliches Phenol in Gegenwart Voll 0,2 g p-Toluolsulfosäure.
  • Wenn die von selbst einsetzende Erhitzung der eine Temperatur von 31' C aufweisenden Masse ungefähr io5" erreicht hat, kühlt man ab um diese Temperatur nicht zu überschreiten. Die Behandlung mit Wasserdampf geschielit wie in dem vorher erwähnten Bei-Darauf folgt ein Auslaugen mit Kaliamearbonat, am besten in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Toluol, bei einer Temperatur von 7o bis 8o' C, damit die Viskositit der Lösung genügend herabgesetzt wird, um deren Auslaugen und eine Trennung der briden flüssigen Schichten zu ermöglichen. Aus den alkalischen Flüssigkeiten setzen sich nach, der Ansäuerung die Terpenphenole ab.
  • Die Ausbeute an Phenolen stellt ungefähr 2/, der nicht phenolartigen Körper dar; man ei-hält diese durch Abdampfen des Lösungsmittels.
  • Wenn man in dem vorhergehenden Beispiele die p-Toluolsulfosäure durch Chlorzink ersetzt und das Gemisch ungeffihr 30 Stunden bei etwa ioo' erhält, so stellt der erhaltene phenolhaltige Teil ein sprödes Harz von beträchtlich erhöhtem Schmelzpunkte dar.
  • Phenol und Carven. Die Prüfung der erhaltenen Kondensationsprodukte zeigt, daß sie Gemische von Polymerisationsprodukten und Additionsprodukten der Kohlenwasserstoffe mit dem Phenol darstellen. Dieses ergibt sich aus folgenden Tatsachen: i. aus den Mengenverhältnissen, in denen Plienol und Carven miteinander in Reaktion treten, 2. aus der Analyse der erhaltenen Enderzeugnisse, 3. aus der Analyse der ans diesen Enderzeugnissen durch Destillation unter vermindertein Druck erhaltenen Fraktionen, 4. aus der Bestimmung des mittleren Molekulargewichtes dieser Fraktionen.
  • Anderseits kann der gesamte Ausgangsstoff einer Reaktion durch eine Behandlung mit Ätzkali oder Ätznatron, am besten bei etwa 75 bis So# in Gegenwart von Toluol, getrennt werden in einen nichtphenolartigen, in Alkali unlöslichen Teil und in einen löslichen phenolartigen Teil, der durch verdünnte Salzsäure gefällt wird.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß die Einwirkung der Katalysatoren auf das Gemisch von Phenol und Carven eine ziemlich 'komplexe Reaktion ergibt. Auch das erhaltene Öl ist ein Gemenge, dessen Eigenschaften bei jeder Reaktion nicht immer konstant ausfallen können.
  • Es wurde aber festgestellt, daß sich die Etigenschaften der zu erzielenden Produkte dadurch wesentlich beeinflussen lassen, (laß man i. die Mengenverhältnisse der aufeinander reagierenden Stoffe, 2. den Katalysator und 3. die Temperatur abändert. Ebenso kann eine verlängerte Einwirk-ung der Luft durch Oxydation der Öle duren Eigenschaften in günstiger Weise beeinflussen.
  • Beispiel 3.
  • Einem gleichmolekularen Gemische von Phenol und Carven wird eine ganz geringe Menge (etwa 1/,ooo) pToluol,;ulfosäure zugegeben; die Temperatur wird bis zu 104' gesteigert. Nach Entfernung dE.s unveränderten Kohlenwasserstoffes und Phenols sowie des Katalysators (wie oben beschrieben) kann das Öl als in Kalilange unlöslicher Teil abgesondert werden.
  • Es stellt ein dickes gelbes Öl vom spczifischen Gewicht o,998 (bei igl) dar (Brüchungsindex Natriumlinie 1,5365 bei ig') und ist in der Kälte in Alkohol von 94 Prozent wenig löslich.
  • Der phenolartige alkalilösliche Teil ergab bei - fraktionierter Destillation in der Hauptsache zwei Fraktionen.
  • Die erste, ölige, siedet gegen 125' (unter 3 mm Druck); Dichte bei ig' = i.oo; Brechungsindex Natriumlinie 1,5313 (bei ig').
  • Die zweite, dickülige, bei i5o' siedend (unter 3 mm Druck), zeigte eine Dichte von i,oz und Brechungsindex Natriumlinie 1,5428 (bei ig'). * Die beiden Körper, die an der Luft gelb werden, geben die Liebermannsche Reaktion, werden aber durch Eisenchlorür in Alkohol nicht gefärbt.
  • Terpentinöl und Phenol. Diese Mischung ist durch die Katalysatoren schwerer zur Re- aktion zu bringen als die Mischungen, die Carven enthalten; dochwirkt das Floridin bei gewöhnlicher Temperatur auf gleichmolekulare Mischungen. Bei der Anwendung anderer Katalysatoren muß man im allgemeinen die Temperatur erhöhen, worauf die Reaktion sehr heftig verlaufen kann. Das erhaltene dicke 01 kann wie die aus Carven erhaltenen behandelt werden. Bei der Destillation mit Wasserdampf geht zusammen mit dem unveränderten Phenol etwas angenehm riechendes 01 über, das kein Pinen mehr ist. Das als Rückstand erhaltene Öl stellt ebenfalls e:n Gemenge von Polymerisations- und Additionsprodukten dar. Es läßt sich auch in einen alkaliunlöslichen nichtphenolartigen Teil und in einen löslichen phenolartigen Teil trennen; seine Eigenschaften hängen von den gleichen Herstellungsbedingungen ab wie bei den mit Carven erhaltenen Erzeugnissen.
  • Beispiel 4.
  • Bei Anwendung gleichmolekularer Mengen Terpentinöl (Siedepunkt 155 bis 164') und Phenot in Gegenwart von '/"0 Kampfersulfonsäurc und unter Anwendung einer ioo' nicht überschreitenden Temperatur wird ein in Alkalien teilweise lösliches Endprodukt erhalten; Dichte i,oi (i9P) Brechungsindex Natriumlinie 1,5395 (19#).
  • Ähnliche Umwandlungen lassen s:ch bei Verwendung von anderen einwertigen, von zweiwertigen Phenolen und von Pyrogallol erzielen, ebenso mit anderen Terpenen, insbesondere mit Terpinen und Camphen.
  • Chemische Verbindungen. Die Einwirkung des Phenols auf das Carven und die Piiiene gibt komplexe Mischungen, von denen bisher noch keine genauen Konstanten erhalten werden konnten. Es werden jedoch in einzelnen Fällen chemisch einheitliche Körper erhalten, wenn die Reaktion ohne weitere Schwierigkeiten vor sich geht, oder wenn man bestimmte Gemische in ganz besonderer Weise behandelt. Auf diese Weise ist es z. B. möglich, die beiden bei der Destillation des phenolartigen Teiles des Carvens und des Phenols in dem vorstehend angeführten Beispiel 3 chemisch einheitlichen Körper festzustellen.
  • Carven und P-Naphthol. Das bei Anwendung gleichmolekularer Mengen erhaltene Produkt gibt einen Körper, der fast vollständig bei etwa i7o' (unter i mm Druck) übergeht; er weist die Eigenschaften eines Naphtholäthers auf, ist unlöslich in Alkali von der Konsistenz eines weichen Harzes, schwach gelblich mit blauer Fluoreszenz und weist ein spezifisches Gewicht von i,og bei ig' auf (Brechungsindex Natrilimlinie 1,5938 Er gibt die Liebermannsche Reaktion, entfärbt Brom (in Chloroform) und Permanganat in Methylalkohol (Reagens von Bayer) und ist in kaltem Alkohol von 94Prozent nur schwach löslich.
  • Camphen und p-Kresol. Wie an anderer Stelle gezeigt ist (vgl. Bulletin de la Soci6t6 chimique de Belgique 1912, Seite 304), dehydrieren die Sulfonsäuren leicht die sekundären und tertiären Alkohole, eine Umwandlung, die durch die Phenole erleichtert wird. Dort ist die Umwandlung des Borneols züi Camphen nicht erwähnt, die aber auch leicht ausführbar i:3t. Es ist festgestellt worden, daß die Einwirkung der Toluolsulfonsäure auf ein Gemenge von Campben und p-Kresol ähnliche Produkte liefert, wie sie durch die Einwirkung dieser Säure auf ein Gemisch von Borneol und p-Kresol erhalten werden können. Im letzteren Falle geht die Dehydrierung der Addition voraus; hier scheinen keine Polymerisationsprodukte zu entstehen. Durch fraktionierte Destillation lassen sich folgende Verbindungen abscheiden: i. ein Körper der Formel Clo Hic. C7 H3 0; ein weiches farbloses Harz vom Siedepunkte e'wa i-2o' (unter i mm Druck) von den Eigenschaften eines Phenoläthers, unlöslich in Alkali, gibt die Liebermannsche Rcaktion, Dichte i,oog (ig"), Brechungsindt-x ZD Natriumlinie 1,5427 (ig"); :z. ein Körper der Zusammengetzung 2 CIO H16. C7 HII 0; goldgelbes brüchiges Harz, Siedepunkt gegen 2oo' (unter 45 mm Druck)*, unlöslich in Alkali, gibt die Liebermannsche Reaktion.
  • Einwirkung von Alkalien, Säuren und Aluminiumchlorid auf die erhaltenen Produkte. Es spricht wenig für die Annahme, daß die kurze Behardlung mit Alkalien, auf die eire Neutralisation mittels einer verdünnten Säure folgt, den darzustellenden Körper umwandelt. Diese Behandlung hat nur den Zweck, die phenolartigen Teile von den nichtphenolartigen zu trennen. Isomerisationen, ähnlich denen, wie sie bei der längeren Einwirkung von Alkalien in alkoholischer Lösung auf phenolartige Körper mit ungesättigten Seitenketten beobachtet wurden, scheinen hier nicht einzutreten.
  • Die Wirkung des Aluminiurnchlorids ist die eines Katalysators, der bei der Bildung der Produktemitwirkt. EsistzwarnachGattermann und Hartmann bekannt, daß das Aluminiumchlorid einfache Phenoläther zu verseifen vermag, aber es liefert nur Harze (im Sinne schlecht definierter komplexer Produkte) mit den Phenoläthern mit ungesättigten Ketten; eine einfache und glatte Verseifung der Terpenphenole durch diesus Mittel kann man nicht erwarten. Die Verseifung nach Gattermann erfordert große Mengen von Aluminiumchlorid, w *hrend ä die katalytische Wirkung im Gegenteil mit sehr kleinen Mengen erzielt wird. Bei Anwendung solcher kleinen Mengen sind auch die Nebenreaktionen fast ohne Bedeutung.
  • Einige der Derivate des vorliegenden Verfahrens, insbesondere der aus Camphen und Plienol bereitete Äther, lassen sich glatt verseifen; der Äther wird 6 Stunden lang bei 17o bis iSo' mit jodwasFerstoffsäure behandelt, wobei 5o Prozent der gebundenen Phenolmenge freigemacht werden (bestimmt als Tribromphenol). Verseifungsversuche mit Aluminiumelilorid liefern keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Die Verseifung derjenigen Körper, die die Funktionen eines Phenoläthers aufweisen, ist demnach möglich; man hat also Phenol wiedergewinnen können. Die Ansgangsterpene lassen sich jedoch nicht wiedergewinnen, was sich ans derAktivität des angewandten Reagens erklärt.
  • Die Zusammensetzung der nach den vorliegcnden Verfahren, erhaltenen Harze und Öle, die ziemlich arm an Sauerstoff sind, gestattet deren Auflösung in Kohlenwasserstoffen. Auf diese Weise werden billige Lacke oder Firnise erhalten.
  • In Gegenwart von Alkali oder selbst geringer Mengen von Alkalicarbonaten können diese Harze und Ole, ebenso wie andererseits die nicht abgetrennten Mischungen, wie sie unmittelbar durch die Einwirkung der Katalysatoren auf die Phenole und Türpenkohlenwasserstoffe erhalten werden, mit Wasser emulgiert werden, wobei äußerst beständig(-Emulsionen erhalten werden. Diese Ernulsionen bilden sich selbst in Gegenwart von Harzlösungsmitteln, wie Toluol. Sie lzi',nnen z. B. zum Entfetten und zum Reinigen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRucii: Verfahren zur Darstellung von harzartigen und öligen Kondensationsprodukten aus Phenolen, dadurch gekennzeichnet, daß man Terpenkohlenwasserstoffe auf Phenole, insbesondere Naphtliole, in Gegenwart von Katalysatoren einwirken läßt.
DEW58359D 1920-08-20 1921-05-13 Verfahren zur Darstellung von harzartigen und oeligen Kondensationsprodukten aus Phenolen Expired DE396106C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE396106X 1920-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396106C true DE396106C (de) 1924-05-30

Family

ID=3868980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW58359D Expired DE396106C (de) 1920-08-20 1921-05-13 Verfahren zur Darstellung von harzartigen und oeligen Kondensationsprodukten aus Phenolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396106C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743863C (de) * 1935-05-26 1944-01-04 Beckacite Kunstharzfabrik G M Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Phenole
US2471454A (en) * 1944-11-07 1949-05-31 Hercules Powder Co Ltd Process for catalytic condensation of phenols with monocyclic dihydroterpenes
DE748414C (de) * 1942-05-05 1952-07-14 Ig Farbenindustrie Ag Insektenfangleim
US2647152A (en) * 1950-07-12 1953-07-28 Firestone Tire & Rubber Co Terpenylalkylphenols and their preparation
DE971720C (de) * 1941-07-29 1959-03-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE974730C (de) * 1941-07-29 1961-04-13 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743863C (de) * 1935-05-26 1944-01-04 Beckacite Kunstharzfabrik G M Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Phenole
DE971720C (de) * 1941-07-29 1959-03-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE974730C (de) * 1941-07-29 1961-04-13 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE748414C (de) * 1942-05-05 1952-07-14 Ig Farbenindustrie Ag Insektenfangleim
US2471454A (en) * 1944-11-07 1949-05-31 Hercules Powder Co Ltd Process for catalytic condensation of phenols with monocyclic dihydroterpenes
US2647152A (en) * 1950-07-12 1953-07-28 Firestone Tire & Rubber Co Terpenylalkylphenols and their preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317226C3 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Alkylacrylaten bzw. -methacrylaten
DE396106C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen und oeligen Kondensationsprodukten aus Phenolen
DE1493815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenol aus harzartigen Nebenprodukten
DE696109C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols
DE841505C (de) Verfahren zur Polymerisation eines ungesaettigten Alkohols, der ein ungesaettigtes Kohlenstoffatom direkt an die Carbinol-gruppe gebunden aufweist
DE529323C (de) Verfahren zur Herstellung eines zaehfluessigen Kondensationsproduktes aus Phenol und Formaldehyd
DE911494C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gemischen organischer Saeuren aus Kork
DE695602C (de) Verfahren zur Gewinnung von Seifen oder Carbonsaeuren aus Oxydationsprodukten hoehermolekularer, nicht aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE551403C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE875803C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythritdichlorhydrin
DE561519C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Oxyaldehyde
DE1172687B (de) Verfahren zur Reinigung von Dioxolan
DE881039C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE2911237C3 (de)
DE582917C (de) Verfahren zur Abtrennung von Terpenalkoholen aus diese enthaltenden Gemischen
AT224626B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyden
DE691971C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Lactonen
AT150822B (de) Verfahren zur Herstellung öllöslicher, härtbarer Phenolaldehydharze.
DE605520C (de) Verfahren zur Trennung von o- und p-Oxydiphenyl
DE742650C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkindiolaethern
DE898299C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsaeure
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern
AT227245B (de) Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Produkte aus Kondensationsprodukten des Azetons
DE867687C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Nitrilen aus ketonhaltigen Gemischen
DE69415424T2 (de) Behandeltes Labdanumöl, Verfahren zur Herstellung derselben, neue Ketonverbindung und dieses enthaltende Parfümzusammensetzung