Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE3937644A1
Germany
- Other languages
English - Inventor
Christian Huber - Current Assignee
- Bayerische Motoren Werke AG
Description
translated from
Claims (8)
Hide Dependent
translated from
- - bei der ein vorzugsweise wellenseitig angeordnetes, radiale Flügel (4) tragendes Flügelrad (5) und ein antriebsradseitiges, die Flügel (4) in umfänglich verteilt angeordneten Zellen (6) aufnehmendes Zellenrad (7) relativ zueinander druckgesteuert drehwinkelverstellbar angeordnet sind, und
- - das Flügelrad (5) bei Betriebsbeginn eine Ausgangs stellung (A) einnimmt,
- - daß eine Sperreinrichtung (13) zur Verriegelung des Flügelrades (5) in der Ausgangsstellung (A) mit dem Zellenrad (7) vorgesehen ist.
- - daß die Sperreinrichtung (13) eine im Zellenrad (7) oder Flügelrad (5) koaxial und über ein Sperrpro fil (14) drehfest angeordnete, verschiebebewegliche Sperrhülse (15) sowie
- - im jeweiligen Gegenrad (Flügelrad 5, Zellenrad 7) angeordnete, in Ausgangsstellung (A) des Flügelra des (5) mit dem Sperrprofil fluchtende Sperrnu ten (16) umfaßt.
- - daß die Sperrhülse (15) im Zellenrad (7) in Rich tung Sperrstellung mit dem Flügelrad (5) von einer vorgespannt angeordneten Feder (17) beaufschlagt ist, und
- - aus der Sperrstellung über einen in der Flügelrad- Nabe (8) verschiebebeweglich angeordneten Steuer schieber (18) einer Hydraulik-Steuereinrich tung (10) in das Zellenrad (7) verlagerbar ist.
- - daß als Sperrprofil (14) der Sperrhülse (15) eine Geradverzahnung vorgesehen ist mit einer Zahntei lung, die
- - eine Zahn-Gegen-Zahn-Anordnung außerhalb der Sperrstellung bewirkt.
- - daß die Sperrhülse (15) in Sperrstellung gegen einen Bund (22) des in eine Endposition verlagerten Steuerschiebers (18) anschlägt und
- - daß der Bund (22) ferner bei Verlagerung des Steuerschiebers (18) in die entgegengesetzte Endposition als Mitnehmer der Sperrhülse (15) dient.
- - daß Steuerschieber (18) und Sperrhülse (15) in Sperrichtung gleichgerichtet federbeaufschlagt (Federn 17, 21) sind, und
- - in Entriegelungsrichtung von einem als Hubmagne ten (19) gestalteten Stellmotor (20) betätigt sind, wobei
- - der Hubmagnet eine gehäusefest angeordnete Ring spule (23) mit einem darin drehbar angeordneten, mit dem Steuerschieber (18) verbundenen Anker bzw. Tauchkolben (24) umfaßt.