DE3937019A1 - Kompaktvariables photovoltaikkraftwerk - Google Patents
Kompaktvariables photovoltaikkraftwerkInfo
- Publication number
- DE3937019A1 DE3937019A1 DE3937019A DE3937019A DE3937019A1 DE 3937019 A1 DE3937019 A1 DE 3937019A1 DE 3937019 A DE3937019 A DE 3937019A DE 3937019 A DE3937019 A DE 3937019A DE 3937019 A1 DE3937019 A1 DE 3937019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cell
- optical fiber
- vacuum
- compact
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title abstract 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title abstract 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 14
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 claims 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 abstract description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 abstract 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 abstract 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 abstract 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 abstract 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000013082 photovoltaic technology Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4295—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with semiconductor devices activated by light through the light guide, e.g. thyristors, phototransistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/0547—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein kompaktvariables Photovoltaikkraftwerk, das
mit einem multimodularen Sonnenlichtsensor- und Solarzellensystem und
mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten
gattungsbestimmenden Merkmalen, ausgerüstet ist.
Das photovoltaische Prinzip der direkten Umwandlung von Sonnenlicht in
Elektrizität und ihre technischen Vorteile von der dezentralen An
wendungsmöglichkeit, des einfachen modularen Aufbaus, bis zum auto
matischen und wartungsfreien Betrieb einer Solaranlage, ist durch Fach
literatur und nicht zuletzt durch den Bau zweier Solaranlagen bestens
dokumentiert, so z. B. die drei Baustufen der Solaranlage in Kokern-
Gondorf und das Solar-Wasserstoff-Projekt in Neunburg vorm Wald.
Das durch die Linsenoptik der pyramiden- oder kegelstumpfförmigen Licht
aufnahmesensormodule transmittierende Licht wird durch die Sammellinse
auf eine zweite imaginäre Fläche, die im Zweidrittelbereich der Licht
aufnahmesensoren liegt, verstärkt bzw. fokkusiert. Bedingt durch die
Fokkusierung des Lichtes ist die für die Anbindung der optischen Faser
adern zur Verfügung stehenden Fläche kleiner als die Fläche der Sammel
linse. Die Spezifikation der Anbindungsfläche zeigt folgende Wirkungs
weise auf:
Die von der Dimensionierung der Lichtaufnahmesensormodulkonstruktion ab
hängige und daraus resultierende Anbindungsfläche gibt neben der an
bindungsmögliche optischen Faseradernanzahl, die auch die Anzahl der
Solarzellenmodule im Vakuummodul ergibt, und damit den Energiemaximierungs
faktor bestimmt, auch den Flächenminimierungsfaktor eines kompakt
variablen Photovoltaikkraftwerks an. Da die optische Faseraderanzahl von
der Anbindungsfläche des Lichtaufnahmesensormoduls resultiert und der
Lichttransfer über anbindungsmögliche optische Faseradern erfolgt, ist
der Energiemaximierungsfaktor wie folgt zu verstehen:
Die Anbindungsfläche des Lichtaufnahmesensormoduls ist auch der be
stimmende Faktor für den multimodularen Solarzellenaufbau und deren
Abstrahleinrichtungen innerhalb des Vakuummoduls, das die Solarzellen
module absolut vor Umwelteinfluß schützt.
Dazu Beispiele:
Die angenommene Anbindungsfläche eines Lichtaufnahmesensormoduls be
trägt 5 cm2. Diese Fläche ermöglicht, je nach Querschnittsfläche der
jeweiligen verwendeten optischen Faseradern, eine Anbindung von
ca. 1500 Stück optische Faseradern, die wiederum bei einer Vakuummodul
abmessung von 200 × 100 × 80 cm den Einsatz von ca. 1000 Stück Solarzellen
module mit je 10 cm2 Flächenbedarf und deren Abstrahleinrichtungen
erlauben.
Analog dazu:
Bei 2,5 cm2 Anbindungsfläche reduziert sich die Einsatzmöglichkeit der
Solarzellenmodule auf ca. 500 Stück.
Die Beispiele zeigen, daß neben den allgemein zu beachtenden Vorschriften,
Normen und der Feststellung, daß das interne Verschalten des Solarzellen
module im Vakuummodul erst die Leistungsangaben, wie Strom und Spannung
ermöglichen - die industrielle, konvektionierte Herstellung als Einheit,
- Lichtaufnahmesensormodul/Vakuummodul - die letztlich unter diesen Ge
sichtspunkten jedigliche andere Bauliche- bzw. Leistungsvariante er
möglichen, das Hauptziel ist.
Die bekannte Solaranlagentechnik ist auf Grund ihrer in den technischen
Dokumentationen erläuterten baulichen und funktionellen Eigenschaften mit
zumindestens den folgenden Nachteilen behaftet:
Zunächst jedoch die Zielvorstellungsdaten des Solar-Wasserstoff-Projekts in
Neunburg vorm Wald, für die 1988 die Grundsteinlegung war. Auf einer Boden
fläche von 50 000 m2 wird eine 5000 m2 große Solarzellenanlage mit einer
Leistung von 0,5 MW erstellt. Es wird eine jährliche Stromerzeugung von
500 000 KWh erwartet. Damit sollen rund 100 000 m3 Wasserstoff produziert
werden. Wie aus den Daten (5000 m2) Solarzellenfläche bei 0,5 MW Leistung)
zu erkennen ist, gehört diese photovoltaische Energieerzeugung, auf Grund
ihres enormen Flächenbedarfs, nicht gerade zu den umweltfreundlichen
Energieerzeugern.
Charakteristische Nachteile einer Solaranlage sind der enorme Flächenbe
darf der Solarzellenfläche bei relativ kleiner Leistung. Der Flächen
bedarf, der bei steigender Leistungsabgabe ins Gigantische ansteigt, ist aus
ökologischer und marktwirtschaftlicher Sicht nicht vertretbar.
Es gilt einerseits den großen Flächenbedarf zu minimisieren und andererseits
die relativ kleine Leistung zu maximieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein kompaktvariables Photovoltaikkraft
werk der eingangs genannten Art anzugeben, dessen drastischer Flächen
minimisierungs- und Energiemaximierungsfaktor den kurzfristigen äquivalenten
Einsatz zu den nach elektrodynamischen Prinzip arbeitenden Kraftwerk, nach
marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten, in der öffentlichen, privaten Strom
versorgung erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, durch die im kennzeichnenden Teil der
Patentansprüche 1, 2 und 3 genannten Merkmale, gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind verschiedener Art und be
stehen insbesondere darin, daß
- - bei der Errichtung von kompaktvariablen Photovoltaikkraftwerken im größeren Leistungsbereich keine flächenvernichtende Solarzellen installation mehr nötig ist.
- - bedingt durch die kompakte Bauweise, Großanlagen erstellt werden, die mit nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeitenden Kraftwerken, in Leistung, Investitions- und Betriebskosten konkurrieren.
- - die konvektionierte Herstellung sämtlicher Anlagenkomponenten möglich ist.
- - durch die kompakte Installation der Solarzellenmodule im Vakuummodul die Störanfälligkeit der Solarzellen drastisch reduziert wird, wegen fehlender klimatischer Belastung. Das gleiche gilt für die Verbindungskabel problematik.
- - eine drastische Gewichtsreduzierung entsteht, wegen der Unterbringung der Solarzellenmodule im Vakuummodul und durch das Wegfallen sämtlicher gegen Umwelteinflüssen schützenden Beschichtungen, Abdeckungen, elastischer Lagerungen (Glas, Folien usw.) und durch die Verwendung von geeigneten Kunststoffmaterialien bei der Herstellung von Linsenoptik und Fokuskörper der Lichtaufnahmesensormodule.
- - da das Vakuummodul die Solarzellenmodule von allen Umwelteinflüssen ab schirmt, also Laborbedingungen schafft, ist der Einsatz von allen zu künftigen Neuentwicklungen auf dem Solarzellensektor, wie z. B. mit höheren Wirkungsgrad (31% bisher nur im Labor erreicht), im Vakuummodul technisch leichter realisierbar.
- - das kompaktvariable Photovoltaikkraftwerk für die zukünftigen Weltraum pläne (hinsichtlich Weltraumstationen-Satelitentechnik bzw. Raumgleiter) als autarke Energieversorgungskomponenten (ohne fußballfeldgroße Solar zellenpaddel) mehr als nur einen konstruktiven Beitrag leistet. Die hier beschriebene Erfindung ermöglicht, gerade in der Weltraumtechnik mit all ihren technischen und finanziellen Problemen, neben der Reduzierung der technischen Risiken auch eine Transportkostensenkung. Die Transportkosten in dem geostationären Raum betragen 25 000 Dollar/kg! In diesem Zusammen hang ist ein Hinweis auf das Versagen des Kommunikationssateliten im Jahr 1988 angebracht. Dem Dilemma des technischen Versagens kommt ein Verlust von einigen hundert Millionen DM noch hinzu.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach
folgenden Beschreibung der Anlagenkomponenten anhand der Zeichnungen.
Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen kompakt
variablen Photovoltaikkraftwerks über das Zusammenwirken von Lichtaufnahme
sensor und Solarzellenmodule,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen kompakt
variablen Photovoltaikkraftwerk, zeigt den schematischen Aufbau der
Vakuummodulkomponente, die den mechanischen Aufbau der Solarzellenmodule
und deren Abstrahleinrichtung beinhaltet,
Fig. 3 ein letztes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen kompakt
variablen Photovoltaikkraftwerk, gibt den multimodularen Aufbau be
züglich des Flächenminimisierungs- und Energiemaximierungsfaktor an.
In der Fig. 1, auf deren Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen sein, wird
im wesentlichen das Prinzip des kompaktvariablen Photovoltaikkraftwerks
dargestellt, das in seinen Hauptbestandteilen aus den Lichtaufnahmesensor
modul 2, den optischen Faseradern 4 und den im Vakuummodul befindlichen 15
Solarzellenmodulen 7 besteht. Der Lichtenergietransfer erfolgt über die
Sammellinse 1, die die Lichtenergie verstärkt an die an der Anbindungs
fläche 3 angeschweißten optischen Faserleitungen 4 fokussiert, welche
die Lichtenergie ohne große Verluste über die Abstrahleinrichtungen 6 an
die Solarzellenmodule 7, die aus je 4 Solarzellen mit insgesamt 10 cm2
Flächen bestehen und deren Installation im Vakuummodul erfolgt, weitergibt.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Aufführungsbeispiel eines kompaktvariablen
Photovoltaikkraftwerks, auf dessen Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen
sei, deren schematische Darstellung des Vakuummoduls 1 mit der vakuum
dichten Einführung 7 des optischen Faseradernkanals 2, dessen Verlauf
6 zu den aus vier Stück Solarzellen 5 bestehenden Solarzellenmodule
4, die je nach Leistungsbilanz des Vakuummoduls zu größeren Solarzellen
modulen 3 integriert werden. Damit ist die multimodulare Struktur des
Vakuummoduls, das in seiner Gesamtheit die Solarzellenmodule gegen Umwelt
einflüsse bestens schützt, deren Stromabnahme 8 selbstverständlich über
eine vakuumdichte Durchführung 9, über Steckeinrichtungen 10, er
folgt, im wesentlichen klar.
Das in der Fig. 3, auf deren Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen sei,
dargestellte weitere Ausführungsbeispiele des kompaktvariablen Photovoltaik
kraftwerks, zeigt den multimodularen Charakter und die Konvektionierung der
Komponenten, der in einer sonnenaufgeführten Parabolschüssel 1 in
tegrierten Lichtaufnahmesensormodule 2, der optischen Faseradernkabel
3 und den Vakuummodule 4 an.
Die prinzipiellen Nachteile der Photovoltaiktechnologie, nämlich der des
hohen Solarzellenflächenbedarfs und der damit verbundenen ökologischen,
klimatischen, mechanischen, elektrischen Leitungsproblematik und der
relativ kleinen Leistung, haben zusammen den Einsatz dieser Technologie
auf experimentelle Anlagen beschränkt. Eine (Input-Output-Analyse) Flächen
einsatz-Leistungsbilanz-Analyse beider Anwendungstechnologien ergibt sich
aus dem Vergleich des experimentellen Solar-Wasserstoff-Projekts in Neun
burg vorm Wald, das mit einem Flächeneinsatz von 5000 m2 Solarzellen
fläche eine Leistungsbilanz von 0,5 MW Leistung ermöglicht und dem kompakt
variablen Photovoltaikkraftwerk dieser Erfindung, das unter Ausschaltung
sämtlicher, oben erläuterten, prinzipiellen Nachteile, bei einer aus der
Anbindungsfläche der Lichtaufnahmesensormodule resultierenden Flächen
minimierungsfaktor von 500, den Flächeneinsatz (der in der sonnenlaufge
führten Parabolschüssel integrierten Lichtaufnahmesensormodule) bei gleicher
Leistungsbilanz von 0,5 MW, auf 10 m2 reduziert, dessen Multiplikation den
Energiemaximierungsfaktor ergibt.
Angesichts dieser Entwicklung ist die Einschätzung der wissenschaftlichen
Institute, daß das zusätzliche wirtschaftliche ausschöpfbare Potential der
erneuerbaren Energien, mittels der Photorvoltaiktechnologie auch auf ab
sehbare Zeit begrenzt ist, nicht mehr aufrechtzuerhalten. Mit dieser
Erfindung wird in der Photovoltaiktechnologie eine gegenläufige Entwicklung
eingeleitet, in der visionäre, technische Machbarkeit zur Realität wird.
Claims (3)
1. Kompaktvariables Photovoltaikkraftwerk, das mit einem multimodularen
Sonnenlichtsensor- und Solarzellensystem ausgerüstet ist, dessen Ver
bindung aus optischen Faseradern besteht,
gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
- A. Lichtaufnahmesensormodule die das Sonnenlicht über Linsenoptik ver stärkt bzw. fokussiert an die optischen Faseradern weitergeben und deren Integration, in jeder Menge, in einer sonnenlaufgeführten Parabolschüssel möglich ist,
- B. optische Faseradern die die Verbindung zwischen Sonnenlichtsensoren und Solarzellensystem herstellt,
- C. das Vakuummodul als Basis für die Unterbringung der Solarzellen systeme dient.
2. Kompaktvariables Photovoltaikkraftwerk, nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das durch die pyramiden- oder kegelstumpfförmige
Linsenoptik transmittierende Licht verstärkt bzw. fokussiert an die
anhängenden angeschweißten optischen Faseradern weitergegeben wird.
Entscheidender Flächenminimisierungsfaktor.
3. Kompaktvariables Photovoltaikkraftwerk, nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Vakuummodul als Basis für die Integration der
Solarzellenmodule und deren elektrischen Regel- und Lichtabstrahlein
richtungen dient. - Entscheidender Energiemaximierungsfaktor - des
weiteren die Solarzellenmodule gegen jedigliche Umweltbelastung ab
kapselt, da auch die Stromentnahme über vakuumdichte Verschraubungen
erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3937019A DE3937019A1 (de) | 1989-11-07 | 1989-11-07 | Kompaktvariables photovoltaikkraftwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3937019A DE3937019A1 (de) | 1989-11-07 | 1989-11-07 | Kompaktvariables photovoltaikkraftwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3937019A1 true DE3937019A1 (de) | 1990-10-11 |
DE3937019C2 DE3937019C2 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=6393022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3937019A Granted DE3937019A1 (de) | 1989-11-07 | 1989-11-07 | Kompaktvariables photovoltaikkraftwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3937019A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011037A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-10 | Huebner Handel Huewa | Ampelanlagen (leuchtanlagen) |
DE4036938A1 (de) * | 1990-11-20 | 1992-05-21 | Drescher Ruediger | Solarturmkraftwerk |
ES2141673A1 (es) * | 1998-01-16 | 2000-03-16 | Del Olmo Marin Alonso | Sistema colector de energia solar. |
JP2004214423A (ja) * | 2002-12-30 | 2004-07-29 | Dejiko Kyokyu Center Kk | 太陽光発電システム |
CN102800732A (zh) * | 2012-08-21 | 2012-11-28 | 江苏盎华光伏工程技术研究中心有限公司 | 舱式光伏发电装置 |
ITAN20120066A1 (it) * | 2012-06-01 | 2013-12-02 | Giacomo Galli | Pannello solare perfezionato. |
EP3271948B1 (de) * | 2015-03-16 | 2019-10-09 | Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives | Zweiseitige fotovoltaikanlage mit optischen fasern zur beleuchtung der rückseite von photovoltaikzellen |
WO2020165682A1 (en) * | 2019-02-13 | 2020-08-20 | Jozsef Szilagyi | Solar panel column |
US20210286126A1 (en) * | 2018-07-02 | 2021-09-16 | Suk Man BAE | Light transmitting fibered medium |
US20210288200A1 (en) * | 2018-07-02 | 2021-09-16 | Suk Man BAE | Solar power generation unit and system |
CN115027632A (zh) * | 2022-06-22 | 2022-09-09 | 中国华能集团有限公司南方分公司 | 一种漂浮式光伏发电装置和光伏发电系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4338735A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Dietmar Schubert | Vorrichtung zur wahlweisen Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme und/oder Strom |
DE19747325A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Sebastian Schrenk | Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3211339A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Solaranlage |
DE2950274C2 (de) * | 1979-12-14 | 1989-06-15 | Jungehuelsing, Ansgar, Dr., 6000 Frankfurt, De |
-
1989
- 1989-11-07 DE DE3937019A patent/DE3937019A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950274C2 (de) * | 1979-12-14 | 1989-06-15 | Jungehuelsing, Ansgar, Dr., 6000 Frankfurt, De | |
DE3211339A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Solaranlage |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011037A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-10 | Huebner Handel Huewa | Ampelanlagen (leuchtanlagen) |
DE4036938A1 (de) * | 1990-11-20 | 1992-05-21 | Drescher Ruediger | Solarturmkraftwerk |
ES2141673A1 (es) * | 1998-01-16 | 2000-03-16 | Del Olmo Marin Alonso | Sistema colector de energia solar. |
JP2004214423A (ja) * | 2002-12-30 | 2004-07-29 | Dejiko Kyokyu Center Kk | 太陽光発電システム |
ITAN20120066A1 (it) * | 2012-06-01 | 2013-12-02 | Giacomo Galli | Pannello solare perfezionato. |
CN102800732A (zh) * | 2012-08-21 | 2012-11-28 | 江苏盎华光伏工程技术研究中心有限公司 | 舱式光伏发电装置 |
CN102800732B (zh) * | 2012-08-21 | 2015-10-28 | 江苏盎华光伏工程技术研究中心有限公司 | 舱式光伏发电装置 |
EP3271948B1 (de) * | 2015-03-16 | 2019-10-09 | Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives | Zweiseitige fotovoltaikanlage mit optischen fasern zur beleuchtung der rückseite von photovoltaikzellen |
US20210286126A1 (en) * | 2018-07-02 | 2021-09-16 | Suk Man BAE | Light transmitting fibered medium |
US20210288200A1 (en) * | 2018-07-02 | 2021-09-16 | Suk Man BAE | Solar power generation unit and system |
WO2020165682A1 (en) * | 2019-02-13 | 2020-08-20 | Jozsef Szilagyi | Solar panel column |
CN115027632A (zh) * | 2022-06-22 | 2022-09-09 | 中国华能集团有限公司南方分公司 | 一种漂浮式光伏发电装置和光伏发电系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3937019C2 (de) | 1992-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3937019A1 (de) | Kompaktvariables photovoltaikkraftwerk | |
EP2606288B1 (de) | Solares zentralreceiversystem mit einem heliostatenfeld und verfahren zur erstellung eines helostatenfeldes eines solchen systems | |
DE2445642A1 (de) | Terrestrischer solarzellengenerator | |
DE2444978A1 (de) | Kraftwerkanlage und sonnenkraftgenerator | |
DE19735281A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Energie | |
EP2139046A1 (de) | Fotovoltaisches modul | |
EP1966617A1 (de) | Testvorrichtung und -verfahren für ein pv-konzentratormodul | |
EP2066986A2 (de) | Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus | |
DE10192244B4 (de) | Nachführvorrichtung | |
DE102019113016A1 (de) | Säule mit mindestens einem photovoltaischen Element und Verwendung eines photovoltaischen Elements an einer Säule | |
DE9316862U1 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln erneuerbarer Energie in elektrische Energie | |
EP3791429B1 (de) | Solargenerator | |
DE2619480A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie aus sonnenenergie | |
DE10320663A1 (de) | Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle | |
EP2993705B1 (de) | Solarkonzentrator für ein Stratosphären- oder Mesosphärenfluggerät | |
DE3000684C2 (de) | Aufnahmestation für Umweltenergie | |
DE2536910A1 (de) | Optronisches geraet, insbesondere laserentfernungsmesser | |
EP2747275A2 (de) | Zum Teil transparenter Sonnenkollektor | |
EP1230480B1 (de) | Hybride anlage für die nutzung von wind- und solarenergie | |
DE202010002326U1 (de) | Dachsystem für Gebäude | |
AT11326U1 (de) | Ladestation für elektrofahrzeuge | |
DE3231798A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines solargenerators fuer solartechnische grossanlagen | |
DE102011001848A1 (de) | Photovoltaikmodule mit Prismenaufsatz | |
DE102019128746A1 (de) | Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
DE102007009106B4 (de) | Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |