DE3932983A1 - Einrichtung zur herstellung fotografischer abzuege - Google Patents

Einrichtung zur herstellung fotografischer abzuege

Info

Publication number
DE3932983A1
DE3932983A1 DE3932983A DE3932983A DE3932983A1 DE 3932983 A1 DE3932983 A1 DE 3932983A1 DE 3932983 A DE3932983 A DE 3932983A DE 3932983 A DE3932983 A DE 3932983A DE 3932983 A1 DE3932983 A1 DE 3932983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative
data
color
exposure correction
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3932983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932983C2 (de
Inventor
Kanji Tokuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63247527A external-priority patent/JP2735123B2/ja
Priority claimed from JP24753088A external-priority patent/JPH07101281B2/ja
Priority claimed from JP25165888A external-priority patent/JPH0299938A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3932983A1 publication Critical patent/DE3932983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932983C2 publication Critical patent/DE3932983C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine fotografische Einrichtung zur Herstellung von Abzügen bzw. Papierbildern und insbesondere ein System zur Herstellung von Farbbildern bzw. Farbabzügen, bei dem eine Belichtung auf der Grundlage einer großflächigen Durchlässigkeitsdichte eines orginalen Filmes gesteuert wird.
In einem fotografischen Vergrößerungssystem zur Herstellung von Abzügen bzw. Papierbildern wird zuerst auf der Grundlage der Farbe eine großflächige Durchlässigkeitsgraddichte (LATD) ermittelt und dann auf der Grundlage der LATD eine Belichtung gesteuert, um einen Abzug von wünschenswertem Zustand herzustellen. Solch ein LATD-Vergrößerungs- bzw. Abzugssystem kann dann in vorteilhafter Weise einen Abzug mit guter Dichteverteilung über der Bildfläche herstellen, wenn das Papierbild bzw. der Abzug von einem Negativ gemacht wird, welches keine wesentlichen Dichteunterschiede zwischen einem Hauptbildbereich, wie z. B. einem menschlichen Gesicht, und dem Gesamtbildbereich des Negatives aufweist.
Wegen der unterschiedlichen Negative, die von den Bestellern vorgelegt werden, ist es schwierig, von sämtlichen Negativen der Kunden vorteilhafte, dichtegesteuerte Abzüge auf der Grundlage und durch das LATD-Abzugssystem herzustellen. Beispielsweise wird ein Hauptbildmotiv des Negativs bei der Herstellung eines Abzuges von einem Negativ, das eine menschliche Figur vor hellem Hintergrund oder eine menschliche Figur vor dunklem Hintergrund zeigt, was allgemein hier als "Dichtefehler" bezeichnet wird, oder von einem Negativ, das einen Bereich sehr heller Farbe (irgendeine oder eine Kombination der Farben rot, grün, blau, zyanblau, magentarot und gelb) aufweist, der im Verhältnis zum Hauptbildmotiv, wie z. B. einer menschlichen Figur, zu groß ist, was hier allgemein als "Farbfehler" bezeichnet wird, das Hauptbildmotiv unterbelichtet oder überbelichtet, oder der Abzug wird nachteilig von einer Farbe des Hauptteiles des Negatives beeinflußt, woraus im Ergebnis ein in Farbe und/oder Dichte unausgewogener Bildabzug entsteht.
Um solche nachteilige Wirkungen, die durch Gegenstandsfehler (Dichtefehler oder Farbfehler) bei der Einrichtung nach dem LATD-Abzugssystem veranlaßt werden, zu vermeiden, ist es bevorzugt worden, vor dem Herstellen der Abzüge von den Negativen unter Verwendung des LATD-Abzugssystemes die Negative zu untersuchen, um hierdurch eine Belichtung für jedes Einzelbild eines ursprünglichen Negatives zu korrigieren. In den letzten Jahren ist eine verbesserte LATD-Einrichtung für die Herstellung fotografischer Abzüge entwickelt und zunehmend häufiger verwendet worden, bei der eine Belichtung mit hoher Genauigkeit erfolgt. Das verbesserte LATD-Abzugssystem mißt ein Originalnegativ aus, um seine Dichte an einer großen Anzahl von Stellen des Negatives zu erfassen und klassifiziert das Bildmuster des Originalnegatives statistisch auf der Grundlage der Dichteverteilung. Das verbesserte LATD-Abzugssystem führt eine Belichtung auf der Grundlage des Bildmusters, eines Kennwertes eines speziellen Punktes oder einer bestimmten Fläche und einer LATD des Originalnegatives aus.
Da jedoch die herkömmlichen LATD-Abzugssysteme nicht mit einer automatischen Belichtungskorrektureinrichtung zur Vermeidung des Auftretens von Dichte- oder Farbfehlern ausgerüstet sind, ist es erforderlich, einen Belichtungskorrekturdatenwert durch Untersuchung der Negative vor dem Herstellen der Abzüge bereitzustellen. Die Untersuchung des Negatives wird durch eine Bedienungsperson ausgeführt und der Datenwert für einen Belichtungskorrekturwert wird manuell gespeichert, z. B. in einem Lochstreifen durch einen sogenannten Lochstreifenstanzer. Solch eine Negativbegutachtung erfordert nicht nur Übung, sondern ist auch sehr ineffizient. Entsprechend ist es für Neulinge schwierig, eine Negativbeurteilung mit hoher Genauigkeit und hoher Wirksamkeit auszuführen.
Es wurde daran gedacht, daß eine automatische Bestimmungsvorrichtung für Belichtungskorrekturwerte zur Korrektur einer Belichtung in Übereinstimmung mit einem Bildmuster eines Negativfilmes separat von der Vergrößerungs- bzw. Abzugseinrichtung vorgesehen und an einer großen Zahl vorhandener Vergrößerungseinrichtungen bzw. Geräten zur Herstellung von Bildabzügen angebracht werden bzw. mit diesen verbunden werden sollte. Da jedoche eine Differenz zwischen der Verarbeitungskapazität der Abzugseinrichtung und dem Rechenvermögen solch einer automatischen Bestimmungsvorrichtung für den Belichtungskorrekturwert, die separat dazu vorgesehen ist, besteht und, im einzelnen, die Rechengeschwindigkeit für die Belichtungsdaten für ein Einzelbild in der automatischen Bestimmungsvorrichtung für einen Belichtungskorrekturwert niedriger ist als die Geschwindigkeit für die Herstellung eines Einzelabzuges in der Vergrößerungseinrichtung, vermindert die Anpassung der automatischen Bestimmungsvorrichtung für einen Belichtungskorrekturwert die Arbeitsgeschwindigkeit der Abzugseinrichtung bzw. des Vergrößerungsgerätes.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Untersuchung von Negativen zu schaffen, mit der auch eine ungeübte Bedienungsperson eine wirksame Negativbeurteilung mit hoher Effizienz vornehmen kann.
Das vorerwähnte Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch eine Einrichtung zur Herstellung fotografischer Abzüge bzw. ein fotografisches Abzugssystem zur automatischen Bestimmung eines Belichtungskorrekturwertes zur Verwendung mit einer Einrichtung zur Herstellung fotografischer Abzüge gelöst, um eine korrigierte Belichtungssteuerung auf der Grundlage von großflächig ermittelten Durchlässigkeitsgraddichtewerten auszuführen. Das Abzugssystem weist eine Datenlesevorrichtung auf, zum Einlesen eines Belichtungskorrekturdatenwertes für ein Einzelbild eines fotografischen Filmes, eine Bild-Abtasteinrichtung (Scanner), angeordnet zwischen der Abzugs- bzw. Vergrößerungseinrichtung und der Datenlesevorrichtung zum Messen einer Anzahl von Punkten des Bildes des fotografischen Filmes, um so einen Dichtedatenwert für das Bild auszugeben, und eine Datenverarbeitungseinheit zur Berechnung des Belichtungskorrekturdatenwertes für das Bild auf der Grundlage des Datenwertes, der von dem Datenleser und dem Sensor (Scanner) erhalten wird.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist der Scanner eine Mehrzahl von Sensoren auf, die der Lichtmeßstellung gegenüberliegend angeordnet sind und ist eine Mehrzahl von zugehörigen Datenverarbeitungseinheiten vorgesehen. Jeder Sensor mißt eine Anzahl von Punkten eines Negativbildes des Filmes aus, um so einen Farbdichtedatenwert des Bildes zu der Verarbeitungseinheit auszugeben, in der ein Farbbelichtungs-Korrekturdatenwert für das Bild auf der Grundlage des Eingangswertes von dem Sensor berechnet wird. Eine Steuereinrichtung betätigt einen Sensor nach dem anderen, so daß jeder Sensor den Belichtungskorrekturwert aller drei Negative bereitstellt.
Andererseits weist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung der Scanner einen einzigen Sensor zur Messung einer Anzahl von Punkten eines Negativbildes des Filmes auf, um so einen Ausgangswert für die Farbdichte des Bildes bereitzustellen und eine Mehrzahl von Datenverarbeitungseinheiten zur Berechnung eines Farbbelichtungs-Korrekturdatenwertes für die Negative auf der Grundlage des Datenwertes von dem Sensor sind vorgesehen. Eine Steuereinrichtung verbindet einen Ausgang des Sensors mit den Datenverarbeitungseinheiten, derart, daß jede Datenverarbeitungseinheit aller drei Negative den Belichtungskorrekturwert bereitstellt.
Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die obigen und weiteren Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden Erläuterung besonderer Ausführungsbeispiele derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Teile jeweils durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die eine Einrichtung zur Herstellung fotografischer Abzüge bzw. ein fotografisches Abzugssystem nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung, die eine Einrichtung zur Herstellung fotografischer Abzüge bzw. ein fotografisches Abzugssystem nach einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Herstellen fotografischer Abzüge bzw. ein fotografisches Abzugssystem nach noch einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Darstellung, die eine Speicherkarte und einen Lese/Schreibekopf zeigt.
Bezug nehmend auf die Zeichnungen, insbesondere auf Fig. 1, ist eine Einrichtung zur Herstellung fotografischer Abzüge bzw. ein Abzugssystem nach der vorliegenden Erfindung, das in Verbindung mit einem bereits vorhandenen Vergrößerungsgerät bzw. Abzugsgerät 1 verwendet wird, gezeigt, wobei die Einrichtung eine Weißlichtquelle, wie z. B. eine Halogenlampe 10, enthält. Das weiße Licht, das von dieser Halogenlampe 10 ausgeht, verläuft durch einen Spiegelkasten 11 und wird durch diesen ausreichend gestreut. Das gestreute Licht geht nach dem Durchgang durch ein transparentes Farboriginal oder Farbnegativfilm 13, angeordnet zwischen einem Filmhalter 12 und einer Bildmaske 12 a, so daß der Film in einer Belichtungsposition E flach gehalten wird, durch Farbfilter, wie z. B. einen Blau-, einen Rot- und einen Gelbfilter 18 bis 20 hindurch und wird auf ein Farbfotopapier 16 durch ein Belichtungsobjektiv 15 fokussiert, während eine Blende bzw. ein Verschluß 21, gesteuert durch eine Verschlußsteuereinrichtung 22, öffnet. Jeder Farbfilter 18, 19, 20 ist steuerbar unabhängig von den zwei anderen Farbfiltern unter der Steuerung einer Filtersteuereinrichtung 17 einsetzbar. Wie im einzelnen noch erläutert wird, wird der Farbnegativfilm 13 in einem Dreifarben-Unterteilungsverfahren durch eine automatische Bestimmungseinrichtung 2 A für einen Belichtungskorrekturwert ausgemessen, ehe das Negativ auf das Fotopapier 16 belichtet wird. Nach der Belichtung wird der Farbnegativfilm 13 auf eine Aufnahmespule 14 gewickelt.
Links oberhalb der Belichtungsstellung E befindet sich eine Lichtmeßeinheit 25, bestehend aus einer Bildgebungslinse 25 A und einem Lichtsensorfeld 25 B, das auf die unterschiedlichen Farben rot, grün und blau anspricht. Die Lichtmeßeinheit 25 erfaßt den Farbwert der Durchlässigkeitsdichte über eine große Fläche (LATD) und gibt ein Analogsignal des LATD-Wertes an einen Verstärker 26 zur Signalverstärkung. Nach Umwandlung in digitale Form durch einen A/D-Wandler 27 wird das LATD-Wertsignal durch einen logarithmischen Umformer 28 logarithmiert und als Meßwert bzw. Meßgewinn (Verstärkung) D i (wobei i eine der Farben rot, grün und blau angibt) an eine Steuereinrichtung 29 gelegt. Die Steuereinrichtung 29, die in der Hauptsache aus einem allgemein verwendeten Mikrocomputer besteht, wie im Stand der Technik bekannt ist, berechnet automatisch einen Farbbelichtungswert auf der Grundlage des Meßgewinnes D i und eines Ergebniswertes aus der Negativuntersuchung unter Verwendung einer Belichtungsberechnungsgleichung, die nachfolgend noch erläutert wird. Die Steuereinrichtung 29 betätigt die Filtersteuereinrichtung 17, um so die Farbfilter 18 bis 20 zu geeigneten Zeitpunkten in Abhängigkeit von den berechneten Belichtungen einzusetzen. Das heißt, wenn die Belichtung für eine Farbe beendet ist, wird der entsprechende Farbfilter in den Belichtungsweg eingesetzt, um so die entsprechende Farbkomponente des Belichtungslichtes auszufiltern.
Auf der Austrittsseite der Belichtungsposition E befindet sich ein Kerbsensor 23 zur Erfassung von Kerben, die in dem Farbnegativfilm 13, jeweils eine Kerbe für ein Bild, vorgesehen sind, um Kerbsignale an die Steuereinrichtung 29 zu geben. Die Steuereinrichtung 29 zählt die Kerbsignale, um so die Einzelbilder des Farbnegativfilmes 13 zu erkennen, um hierdurch ein Einzelbild, das sich in der Belichtungsposition E befindet, in Übereinstimmung mit einem Einzelbild zu bringen, dessen Belichtungskorrekturwert einschließlich der Anzahl der Kerben N des Rahmens an die Steuereinrichtung 29 gegeben wurden.
Die automatische Bestimmungseinrichtung 2 A für den Belichtungskorrekturwert ist neben bzw. benachbart zu dem bereits vorhandenen Abzugsgerät bzw. Vergrößerungs- oder Kopiergerät 1 angeordnet, das wie oben erläutert aufgebaut ist. Die automatische Bestimmungseinrichtung 2 A für den Belichtungskorrekturwert dient dazu, einen Farbbelichtungskorrekturwert zu berechnen auf der Grundlage eines Rohkorrekturwertes, ausgelesen von einem Papierband 51 durch einen Bandleser 50, bestehend aus Bandspulen 52, Führungsrollen 53 und einem Lesekopf 54, und einem Dichtedatenwert, erfaßt in dem Dreifarben-Unterteilungsverfahren in der Einrichtung. Der Rohkorrekturwert für jedes Einzelbild des Farbnegativfilmes wird vorher durch eine visuelle Bewertung durch eine Bedienungsperson erhalten und als kodiertes Lochmuster in dem Lochstreifen 51 gespeichert. Der Lochstreifenleser 50 liest das kodierte Lochmuster, um ein Rohkorrektursignal an die Steuereinrichtung 29 des bereits vorhandenen Vergrößerungsgerätes einzugeben.
Die Bestimmungseinrichtung 2 A für den automatischen Belichtungskorrekturwert besitzt eine Weißlichtquelle, wie z. B. eine Halogenlampe 30 und einen Spiegelkasten 31. Das weiße Licht, das von der Halogenlampe 30 abgestrahlt wird, geht durch den Spiegelkasten 31 hindurch und wird ausreichend hierdurch gestreut. Nachdem das gestreute Licht durch den Farbnegativfilm 13, angeordnet zwischen einem Filmhalter 32 und einer Bildmaske 32 a in einer Meßstellung P hindurchgegangen ist, wird es über eine Bildgebungslinse bzw. -objektiv 35 auf einen Farbbildbereichssensor 36, ausgebildet als Farbbildaufnahmeröhre (CCD), fokussiert. Der Farbbildbereichsensor 36 mißt ein auf diesem abgebildetes Farbbild in einem Dreifarben-Unterteilungsverfahren, um so Ausgangssignale abzugeben, die die Dichtwerte des Farbnegativfilmes 13 für drei Farben an eine Datenverarbeitungseinheit 40 geben. Nahe des Filmhalters 32 ist ein Kerbsensor 37 A angeordnet, der in seinem Aufbau und in seiner Arbeitsweise identisch ist mit dem Kerbensensor 23. Der Kerbensensor 37 A zählt die Kerben des Farbnegativfilmes 13, um Bild-Erkennungssignale auszugeben, die den Wert der Anzahl der Kerben N an die Verarbeitungseinheit 40 geben. Die Datenverarbeitungseinheit 40, die in der Hauptsache aus einem im wesentlichen üblichen Mikrocomputer, wie er im Stand der Technik bekannt ist, besteht, berechnet automatisch einen Belichtungskorrekturwert auf der Grundlage des Rohbelichtungskorrekturwertes von dem Lochstreifen 51 und den Dichtwerten von dem Farbbildbereichssensor 36 für die drei Farben. Die Datenwerte der drei Farbbelichtungskorrekturwerte werden an einen eingebauten Speicher der Datenverarbeitungseinheit 50 unter einer Adresse gespeichert, die durch die Anzahl der Kerben N für einen Negativfilm bezeichnet ist. Die Werte der drei Farbbelichtungskorrekturwerte und die Anzahl der Kerben N werden ausgelesen und an die Steuereinrichtung 29 in der Reihenfolge der Einzelbilder gelegt.
Um den Farbnegativfilm 13 in den Filmhalter 32 in der Meßposition P anzuordnen, sind Förderrollen 44 auf der Austrittsseite der Meßposition P angeordnet. Auf der Eintrittseite der Meßposition P befindet sich eine Spule 46, auf der der Farbnegativfilm aufgewickelt ist, und eine Führungsrolle 42 zum Führen des von der Spule 46 abgezogenen Farbnegativfilmes zu der Meßstelle P. Benachbart zu und auf gleichem Niveau wie die Förderrollen 44 ist eine Führungsrolle 48 in der fotografischen Abzugseinrichtung 1 vorgesehen. Zwischen den Förderrollen 44 und der Führungsrolle 48 ist der Farbnegativfilm 13 teilweise in einer Schleife in einem Raum geführt, der zwischen der fotografischen Abzugs- oder Vergrößerungseinrichtung 1 und der automatischen Bestimmungseinrichtung 2 A für den Belichtungskorrekturwert verbleibt. Eine Führungsplatte 49, die drehbar an einem Bolzen 49 a, befestigt an der Seitenwand der automatischen Bestimmungseinrichtung 2 A für den Belichtungskorrekturwert gelagert ist, ist am Beginn der Schlaufenbildung vorgesehen, um den Farbnegativfilm 13 zu führen, so daß dieser eine Schlaufe bildet.
Beim Betrieb der fotografischen Einrichtung zur Herstellung fotografischer Abzüge nach der vorliegenden Erfindung, die so aufgebaut ist, wird vor dem Beginn des Aufbelichtungsvorganges das Lochband 51, das die Daten der Rohkorrekturwerte und die Anzahl der Bilder für den Farbnegativfilm 13 trägt, in den Lochstreifenleser 50 gegeben. Da der Rohbelichtungskorrekturwert ausreichend ist, wenn er eine Tendenz der erforderlichen Korrektur angibt, d. h. "dunkler" oder "heller", ist es nicht erforderlich, daß die Bedienungsperson, die diese Bewertung vornimmt, besonders in der visuellen Inspizierung von Negativfilmen und der entsprechenden Datenaufzeichnung für eine Dichtekorrektur geübt ist. Der Streifenleser 50 liest den Datenwert für jedes Einzelbild aus und gibt diesen an die Datenverarbeitungseinheit 20.
Gleichzeitig wird der Farbnegativfilm 13 auf die automatische Bestimmungseinrichtung 2 A für den Belichtungskorrekturwert gegeben und wird durch den Farbbildbereichssensor 36 ausgemessen. Die Datenwerte für die drei Farbdichten, die durch den Farbbildbereichssensor 36 gemessen werden, werden an die Datenverarbeitungseinheit 40 gegeben. Auf der Grundlage des Wertes von dem Lochstreifenleser 50 und dem Farbbildbereichssensor 36 berechnet die Datenverarbeitungseinheit 40 automatisch einen Farbbelichtungskorrekturwert C i , wobei i eine der drei Farben rot, grün und blau angibt, für die jeweilige Farbe.
Die Berechnung des Belichtungskorrekturwertes C i wird in folgender Weise in der Datenverarbeitungseinheit 40 ausgeführt. Die Datenmeßwerte für die drei Farben für ein Bild des Farbnegativfilmes 13 werden von dem Farbbildbereichssensor 36 ausgegeben und zuerst in den eingebauten Speicher der Datenverarbeitungseinheit 40 gespeichert. Die Daten werden vorher verarbeitet, um leicht einen Bildkennwert des Einzelbildes zu erhalten. Nach dem Abnehmen eines Bildkennwertes führt die Datenverarbeitungseinheit 40 eine Berechnung der Bildmustererkennung auf der Grundlage der Bildkennwerte aus. Die Berechnung der Bildmustererkennung wird unter Verwendung der Parameter, die von dem Kennwert, dem Datenwert der Rohkorrekturwerte und verschiedenen Korrekturprogrammen erhalten werden. Der Belichtungskorrekturwert C i wird unter Verwendung des Ergebnisses der Bildmustererkennung und eines Kennwertes sowie eines LATD eines speziellen Punktes oder Bereiches des Bildes berechnet. Anschließend speichert die Datenverarbeitungseinheit 40 die Datenwerte der Belichtungskorrekturwerte C i in dem eingebauten RAM unter Adressen, die durch die Anzahl der Kerben N zur Wiedererkennung des Bildes bezeichnet sind. Die Werte des Belichtungskorrekturwertes C i und die Kerbenanzahl N zur Rahmenwiedererkennung werden an die Steuereinrichtung 29 ausgegeben. Wegen des Belichtungskorrekturwertes C i , gegeben durch die Anzahl der Korrekturschritte für die Dichte oder Farbe ebenso wird des Rohkorrekturwertes, der von dem Streifenleser 50 bereitgestellt wird, besteht kein Erfordernis, das Vergrößerungsgerät bzw. die Einrichtung zur Herstellung der fotografischen Abzüge 1, die in Verbindung mit der automatischen Bestimmungseinrichtung 2 A für die Ermittlung eines Belichtungskorrekturwertes verwendet wird, zu verändern oder zu modifizieren.
Das fotografische Vergrößerungsgerät bzw. Gerät zur Herstellung fotografischer Abzüge 1 macht Abzüge von dem Farbnegativfilm 13, nachdem dieser ausgemessen wurde, um Belichtungskorrekturdatenwerte in der automatischen Bestimmungseinrichtung 2 A für Belichtungskorrekturwerte bereitzustellen. Um einen Abzug herzustellen, wird die Halogenlampe 10 betätigt, um weißes Licht abzustrahlen. Das weiße Licht von der Halogenlampe 10 beleuchtet den Farbnegativfilm 13 in der Belichtungsstellung E, nachdem es durch den Spiegelkasten 11 hindurchgegangen ist und durch diesen ausreichend gestreut wurde. Die Lichtmeßeinheit 25 mißt das Licht, das durch den Farbnegativfilm 13 hindurchläuft, um drei Farbdichtwerte (LATDs) für das Einzelbild, das sich in der Belichtungsstellung E befindet, zu erfassen, um so die zu erhalten. Eine Belichtung E i wird aus der folgenden Formel unter Verwendung des Verstärkungswertes D i und des Belichtungskorrekturwertes C i berechnet:
Log E i = LM i × CS i × (DN i - D i ) + PB i
+ LB i MB i + NB i + α × C i ,
wobei LM ein Vergrößerungszunahmekoeffizient ist, der in Abhängigkeit von einem Vergrößerungsverhältnis gegeben ist, bestimmt auf der Grundlage der Größen des Bildformates des Farbnegativfilmes 13 und eines Abzuges, der hergestellt werden soll;
CS einer der Farbzunahmekoeffizienten, gegeben für über- und unterbelichtete Bilder, die bezüglich der Art des Farbnegativfilmes 13 vorkommen, ausgewählt entsprechend der Dichte des Einzelbildes;
DN ist ein Standard-Normaldichtewert;
D ist ein Gewinn- bzw. Verstärkungswert auf der Grundlage eines LATD-Wertes des Einzelbildes;
PB ist ein Papierausgleichs-Korrekturwert, gegeben in Abhängigkeit von der Art des Farbfotopapieres, das verwendet wird, in Abhängigkeit von einem Standardfarbpapier;
LB ein Linsen- oder Objektivausgleichs-Korrekturwert, gegeben in Abhängigkeit von der Art der Aufbelichtungslinse bzw. des Aufbelichtungsobjektives des Vergrößerungsgerätes relativ zu einem Standard-Belichtungsobjektiv;
LB ist der Grundausgleichswert, der allen verfügbaren Farbnegativfilmen gemeinsam ist;
MB ist ein Farbausgleichswert, der dem Farbnegativfilm 13 innewohnt; und
α ist die Anzahl der Schritte, gegeben durch eine Korrekturtastenzahl.
Die Belichtung E i , die für jede Farbe so erhalten wird, wird verwendet, um die Farbfilter 18, 19, 20 durch die Filtersteuereinrichtung 17 zu steuern. Die Filtersteuereinrichtung 17 hält die drei Farbfilter 18 bis 20 aus dem Belichtungslichtpfad, um so das Farbpapier 16 mit weißem Licht für einen bestimmten Zeitraum zu belichten, nachdem die Blende bzw. der Verschluß 21 geöffnet wurde. Wenn die Belichtung E i erhalten wird, wird die entsprechende Farbe des Farbfilters in den Belichtungslichtpfad eingesetzt, um die entsprechende Farbkomponente des Belichtungslichtes auszufiltern. In gleicher Weise werden die anderen zwei Farbfilter in den Aufbelichtungs-Lichtweg nacheinander eingesetzt, wodurch ein latentes Farbbild in dem Farbfotopapier 16 geschaffen wird.
Nach der vollständigen Ausbildung eines latenten Farbbildes in dem Farbfotopapier 16 wird das Farbfotopapier 16 um ein Bild abgezogen bzw. weitergeführt, um einen unbelichteten Teil desselben in die Belichtungsposition E zu bringen. Der gleiche Vorgang wie für das erste Bild wird wiederholt, um ein latentes Farbbild für die nachfolgenden Einzelbilder des Farbnegativfilmes 13 auszubilden.
Bezug nehmend auf Fig. 2 ist ein Belichtungssystem nach einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bestehend aus einer Vergrößerungseinrichtung 1 und einer automatischen Belichtungskorrektureinrichtung 2 B. Wegen der Übereinstimmung des Kopiergerätes 1 und der Ähnlichkeit der automatischen Belichtungskorrektureinrichtung 2 B mit den Einrichtungen des vorherigen Ausführungsbeispieles wird die nachfolgende Beschreibung nur auf den Unterschied im Aufbau zwischen den automatischen Belichtungsprojektoreinrichtungen 2 A und 2 B gerichtet.
Das weiße Licht, das von der Halogenlampe 30 ausgeht, durchläuft den Spiegelkasten 31 und wird hierdurch gestreut. Nach dem Durchgang durch den Farbnegativfilm 13, angedeutet zwischen dem Filmhalter 32 und der Bildmaske 32 a, so daß er in der Bildaufnahmestellung P flachgehalten wird, wird das gestreute Licht auf Farbbildbereichssensoren 36 A bis 36 C durch bildgebende Linsen bzw. Objekte 35 A bis 35 C fokussiert, um ein optisches Farbnegativbild des Farbnegativfilmes 13 jeweils auszubilden. Die Farbbildbereichssensoren 36 A bis 36 C messen getrennt die Dreifarbkomponentbilder des Farbnegativfilmes 13 und geben nach Farben getrennt Farbdatensignale der gemessenen Werte an die Datenverarbeitungseinheiten 40 A bis 40 C ab.
Ein Kerbensensor 37 B, der an der Austrittsseite der Bildaufnahmestellung P angeordnet ist, hat den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion zur Erfassung und Zählung der Kerben des Farbnegativfilmes 13 wie der Kerbensensor 37 A in dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel. Der Kerbensensor 37 B gibt ebenfalls ein die Bildnummer bzw. eine Bildanzahl repräsentierendes Signal an eine Steuereinrichtung 38. Die Steuereinrichtung 38, die im wesentlichen einen Mikrocomputer von allgemeinem Gebrauch umfaßt, steuert die verschiedenen Teile der automatischen Belichtungskorrektureinrichtung 2 B auf der Grundlage der Anzahl der Kerben, gezählt durch den Kerbensensor 37 B.
Drei Datenverarbeitungseinheiten 40 A bis 40 C, die in der Hauptsache einen Mikrocomputer aufweisen, sind mit den Ausgängen der Farbbildbereichssensoren 36 A bis 36 C jeweils verbunden. Die drei Farbbildbereichssensoren 36 A bis 36 C werden abfolgend durch die Steuereinrichtung 38 betätigt, so daß sie drei Einzelbilder des Farbnegativfilmes 13, angeordnet in der Bildaufnahmestellung P, eines nach dem anderen ausmessen. Jede Datenverarbeitungseinheit 40 A, 40 B, 40 C berechnet automatisch getrennt drei Farbbelichtungskorrekturwerte auf der Grundlage der Farbsignaldaten von dem entsprechenden Farbbildbereichssensor 36 A, 36 B, 36 C. Der Belichtungskorrekturwert liegt in Form einer Anzahl von Stufen oder Schritten, die durch eine Korrekturtastenzahl gegeben ist, vor.
Ein Änderungsschaltkreis 41 wird durch die Steuereinrichtung 38 gesteuert, um die Datenverarbeitungseinheit 40 A bis 40 C an eine Addierschaltung 42 zu geben, um so die Signale der drei Farbbelichtungskorrekturwerte zu übertragen. In der Addiererschaltung 42 werden der Rohbelichtungskorrekturwert, ausgelesen von dem Lochstreifen, durch den Lochstreifenleser 50 und dem Farbbelichtungskorrekturwert farbweise addiert. Die resultierenden Belichtungskorrekturwerte für die drei Farben werden in einem Speicherabschnitt 43 unter einer Adresse gespeichert, die durch die Steuereinrichtung entsprechend der Anzahl der Kerben für das Einzelbild des Farbnegativfilms 13 spezifiziert ist. Für den Belichtungsvorgang liest die Steuereinrichtung 38 die drei Farbbelichtungskorrekturwerte aus dem Speicherabschnitt 43 aus und überträgt sie an die Steuereinrichtung 29 für das Kopiergerät 1. Die Antriebsrollen 44, angeordnet auf der Austrittsseite der Bildaufnahmeposition P, werden durch einen Impulsmotor 45 angetrieben, der durch die Steuereinrichtung 38 über einen Impulsmotorantrieb 45 A gesteuert wird.
Ein Steuerpult 62 hat Wahltasten 60 und 61 für die Betriebsart, eine für eine Betriebsart mit Voruntersuchung, bei der eine Belichtung aus dem Rohbelichtungskorrekturwert, ausgelesen aus dem Lochstreifen und dem Korrekturwert, erfaßt durch den Farbbildbereichssensor, die miteinander in der Addierschaltung 42 addiert wurden, berechnet wird, während die andere Taste für die Betriebsart ohne visuelle Prüfung des Farbnegativfilmes 13 vorgesehen ist, wobei bei dieser Betriebsart kein Datenwert von dem Lochstreifen berücksichtigt wird.
Wenn die Betriebsart-Wahltaste 60 gedrückt wird für eine Vorprüfung des Farbnegativfilmes, wird der Lochstreifenleser 50 aktiviert, um den Lochstreifen 51 zu lesen. Datenwerte, die in dem Lochstreifen bei einer vorherigen Untersuchung der Negative gespeichert wurden, werden als Rohkorrekturwerte ausgegeben, wie z. B. als Werte positive Korrektur, negative Korrektur oder keine Korrektur. Der Streifenleser 50 liest die Korrekturdaten, die einen Dichtekorrekturwert MK₁ und einen Farbkorrekturwert MK₂ enthalten (jeder von ihnen wird durch eine Anzahl von Stufen oder Schritten einer Korrekturtaste ausgedrückt) und gibt diese Signale an die Addierschaltung 42.
Der visuell voruntersuchte Farbnegativfilm 13 wird von der Spule 16 Einzelbild um Einzelbild abgezogen und in der Bildaufnahmeposition B angeordnet. Die Farbbildbereichssensoren 36 A bis 36 C messen zuerst drei Einzelbilder des Farbnegativfilmes 13 nacheinander in einem Dreifarben-Trennverfahren, um Dichte und Farbsignale für die ersten drei Einzelbilder jeweils zu den Datenverarbeitungseinheiten 40 A bis 40 C zu geben, um Dichte und Farb-Korrekturwerte SK₁ und SK₂ zu bilden. Das heißt, wenn das erste Einzelbild in der Bildaufnahmestellung P angeordnet ist, mißt der Farbbildbereichssensor 36 A das erste Einzelbild, um Dichte- und Farbsignale an die Datenverarbeitungseinheit 40 A zu geben. Die Datenverarbeitungseinheit 40 A berechnet automatisch Dichte- und Farbkorrekturwerte SK₁ und SK₂ für das erste Einzelbild. Nach Abschluß der Messung des ersten Einzelbildes wird der Farbnegativfilm 13 um ein Bild weitertransportiert, um das zweite Negativ der ersten drei Einzelbilder in die Bildaufnahmestellung P zu bringen. Anschließend mißt der Farbbildbereichssensor 36 B das zweite Einzelbild aus, um Dichte- und Farbsignale an die Belichtungskorrekturwert-Verarbeitungseinheit 40 B zu geben. Die Belichtungskorrekturwert-Verarbeitungseinheit 40 B berechnet automatisch Dichte- und Farbkorrekturwerte SK₁ und SK₂ für das zweite Einzelbild. In der gleichen Weise wie für das erste und zweite Einzelbild mißt der Farbbildbereichssensor 36 C das dritte Einzelbild aus, um Dichte- und Farbsignale an die Belichtungskorrekturwert-Verarbeitungseinheit 40 C zu geben. Die Belichtungskorrekturwert-Verarbeitungseinheit 40 C berechnet automatisch Dichte- und Farbkorrekturwerte SK₁ und SK₂ für das dritte Einzelbild.
Nach dem Messen der ersten drei Negativbilder messen die Farbbildbereichssensoren 36 A bis 36 C die nächsten drei Negativbilder nacheinander in der gleichen Weise wie die ersten drei Bilder. Auf diese Weise werden sämtliche Negativbilder des Farbnegativfilms 13 ausgemessen.
Die Berechnung jedes Belichtungskorrekturwertes SK₁, SK₂ wird in jeder Datenverarbeitungseinheit 40 A, 40 B, 40 C in folgender Weise ausgeführt. Die gemessenen Werte der Bildpunkte (Pixels) eines Einzelbildes für die drei Farben von den Farbbildbereichssensoren 36 A bis 36 C werden zuerst in den eingebauten Speichern der Datenverarbeitungseinheiten 40 A bis 40 C jeweils gespeichert und zum leichten Abnehmen eines Bildkennwertes des Einzelbildes verarbeitet. Nachdem ein Bildkennwert erhalten ist, führen die Datenverarbeitungsanlagen 40 A bis 40 C eine Berechnung der Bildmustererkennung auf der Grundlage des Bildkennwertes aus. Die Berechnung der Bildmustererkennung bzw. -wiedererkennung wird auf der Grundlage von Parametern ausgeführt, die von dem Bildkennwert in verschiedenen Korrekturprogrammen erhalten wurden. Die Belichtungskorrekturwerte SK₁, SK₂ werden unter Verwendung des Ergebnisses der Bildmustererkennung und eines Bildkennwertes und LATDs eines speziellen Punktes oder Bereiches des Einzelbildes berechnet. Der Wert des Belichtungskorrekturwertes SK₁, SK₂ wird durch die Zahl der Korrekturstufen oder Korrekturschritte für die Dichte oder Farbe erhalten.
Die schließlichen Belichtungskorrekturwerte K₁ und K₂ jeweils für die Dichte und die Farbe werden unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung durch die Addierschaltung 42 berechnet:
K₁ = MK₁ + SK₁,
K₂ = MK₂ + SK₂.
Die Daten der so erhaltenen Belichtungskorrekturwerte K₁ und K₂ werden für jede Farbe in der Speichereinheit 43 unter Adressen gespeichert, die durch die Anzahl der Kerben N, gezählt für jedes Einzelbild, bezeichnet sind. Die Daten der schließlichen Belichtungskorrekturwerte K₁ und K₂ werden an die Steuereinrichtung 29 des fotografischen Kopiergerätes 1 für die Belichtung ausgegeben.
Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel drei Sätze von Farbbildbereichssensoren 36 A bis 36 C und Datenverarbeitungseinheiten 40 A bis 40 C vorgesehen sind, ist die Anzahl der Sätze, die eingesetzt wird, in Abhängigkeit von der Verarbeitungskapazität des fotografischen Kopier- bzw. Vergrößerungsgerätes 1 bestimmt. Das heißt, wenn man die Kapazität der Datenberechnung durch die Datenverarbeitungseinheit der automatischen Bestimmungseinrichtung 2 B für den Belichtungskorrekturwert und die Verarbeitungskapazität des fotografischen Vergrößerungsgerätes 1 durch Durchschnittszeiten t₁ und T₂ für ein Einzelbild jeweils ausdrückt, ist es erforderlich, eine Anzahl Datenverarbeitungseinheiten m zu installieren, wobei diese Anzahl der Bedingung
T₁ ≦ m × T₂, oder mT₁/T
genügt.
Die Lichtmeßeinheit 25 mißt Licht, das durch den Farbnegativfilm 13 hindurchgeht, um für die drei Farben LATD-Werte für das Einzelbild, das sich in der Belichtungsposition E befindet, zu erfassen, um so die Gewinn- bzw. Verstärkungswerte D i für die drei Farben zu erhalten. Eine Belichtung E i wird aus der nachfolgenden Gleichung unter Verwendung des Verstärkungswertes D i und der schließlichen Belichtungskorrekturwerte K₁ und K₂ berechnet:
Log E i = LM i × CS i × (DN i -D i ) + PB i
+ LB i + MB i + α × K i + β × K i ,
wobei LM ein Vergrößerungsanstiegskoeffizient ist, der gegeben ist in Abhängigkeit von einem Vergrößerungsverhältnis, bestimmt auf der Grundlage der Bildgrößen des Farbnegativfilmes 13 und eines Abzuges, der hergestellt werden soll,
CS einer von Farbzunahmekoeffizienten ist, gegeben für über- und unterbelichtete Bilder entsprechend der Art des Farbnegativfilmes 13 und ausgewählt entsprechend der Dichte des Einzelbildes,
DN ein Standard-Normaldichtewert,
D ein Verstärkungswert, auf der Grundlage eines LATD-Wertes des Einzelbildes,
PB ein Papierausgleichs-Korrekturwert, gegeben in Abhängigkeit von der Art des Farbpapieres, das verwendet wird relativ zu einem Standard-Farbpapier,
LB ein Objektiv- bzw. Linsenausgleichs-Korrekturwert, gegeben in Abhängigkeit von der Art der Belichtungslinse bzw. des Belichtungsobjektives relativ zu einem Standard-Belichtungsobjektiv,
MB der Hauptausgleichswert, der sämtlichen verfügbaren Farbnegativfilmen gemeinsam ist,
NB ein Farbausgleichswert, der dem Farbnegativfilm 13 innewohnt,
α ist die Anzahl der Stufen oder Schritte der Dichtekorrektur, gegeben durch eine Korrekturtastenzahl, und
β ist die Anzahl der Schritte oder Stufen der Farbkorrektur, gegeben durch eine Korrekturtastenzahl.
In der gleichen Weise wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel steuert die Steuereinrichtung 29 die Farbfilter 18 bis 20 auf der Grundlage der Belichtungen E i , um hierdurch einen Abzug herzustellen, der bezüglich Dichte und Farbe richtig und gut korrigiert ist.
Bei Auswahl eines Betriebszustandes, bei dem eine visuelle Vorprüfung übersprungen bzw. ausgelassen wird, wird der Wert von dem Lochstreifenleser 50 vernachlässigt und daher werden die Werte von den Datenverarbeitungseinheiten 40 A bis 40 C direkt in der Speichereinheit 43 gespeichert. Wegen der Unmöglichkeit der Erkennung oder Wiedererkennung der Negative durch die Anzahl der Kerben sollte in diesem Fall ein weiterer Sensor, wie z. B. ein Bildkantensensor oder ein Perforationszähler installiert werden.
Bezug nehmend auf Fig. 3 ist ein System zur Herstellung von Papierbildern nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bestehend aus einem Papier- oder Vergrößerungsgerät 1 und einer automatischen Bestimmungseinrichtung 2 C für den Belichtungskorrekturwert. Wegen der Übereinstimmung des Vergrößerungsgerätes 1 und der Ähnlichkeit der automatischen Bestimmungseinrichtung 2 C für einen Belichtungskorrekturwert mit den entsprechenden Einrichtungen der früheren Ausführungsbeispiele, richtet sich die nachfolgende Beschreibung nur auf die baulichen Unterschiede bezüglich der automatischen Bestimmungseinrichtung 2 C für die Belichtungskorrekturwerte von den entsprechenden Bestimmungseinrichtungen in den früheren Ausführungsbeispielen.
Ein bezeichnender Unterschied der automatischen Bestimmungseinrichtung 2 C für den Belichtungskorrekturwert besteht darin, daß ein einziger Farbbildbereichssensor 36 vorgesehen ist, um jeweils Dichtedaten für drei aufeinanderfolgende Einzelbilder zu drei Datenverarbeitungseinheiten 40 A bis 40 C auszugeben. Der Farbbildbereichssensor 36 und die drei Datenverarbeitungseinheiten 40 A bis 40 C sind jedoch in ihrem Aufbau und ihrer Arbeitsweise identisch mit denjenigen des ersten und zweiten Ausführungsbeispieles. Dies ist ein weiterer Versuch, den Aufbau der automatischen Bestimmungseinrichtung 2 C für die Belichtungskorrekturwerte zu vereinfachen, ohne die Effektivität bei der Benutzung des Vergrößerungsgerätes 1 zu vermindern.
Die automatische Bestimmungseinrichtung 2 C für den Belichtungskorrekturwert, gezeigt in Fig. 3, besitzt einen einzigen Farbbildbereichssensor 36 mit einer bildgebenden Linse bzw. einem bildgebenden Objektiv 35. Der Farbbildbereichssensor 36 mißt die Einzelbilder des Farbfilmes 13 eines nach dem anderen. Die Ausgangssignale von dem Farbbildbereichssensor 36 werden, farblich getrennt, für ein Bild nach dem anderen an die drei Datenverarbeitungseinheiten 40 A bis 40 C gegeben. Daher empfangen die Datenverarbeitungseinheiten 40 A, 40 B und 40 C jeweils die Daten des ersten bis dritten Bildes von jeweils immer drei aufeinanderfolgenden Bildern des Farbnegativfilmes 13. Um die Daten der drei aufeinanderfolgenden Bilder an die drei Datenverarbeitungsanlagen 40 A bis 40 C zu geben, ist eine Veränderungsschaltung 39 vorgesehen, um den Farbbildbereichssensor 36 in dieser Reihenfolge mit den drei Datenverarbeitungseinheiten 40 A bis 40 C abfolgend zu verbinden.
Im Betrieb der automatischen Bestimmungseinrichtung 2 C für den Belichtungskorrekturwert wird der Farbnegativfilm 13 in die automatische Bestimmungseinrichtung 2 C für den Bildkorrekturwert eingesetzt und jeweils Bild für Bild vorwärts bewegt. Wenn das erste Einzelbild sich in der Meßposition P befindet, veranlaßt die Steuereinrichtung 38 die Änderungsschaltung 39, den Farbbildbereichssensor 36 mit der ersten Datenverarbeitungseinheit 40 A zu verbinden. Der Farbbildbereichssensor 36 mißt das erste Negativ, um Daten der gemessenen Werte für das erste Negativ an die erste Datenverarbeitungseinheit 40 A zu geben. Dort werden die Belichtungskorrekturwerte SK₁, SK₂ berechnet. Nach der Messung des ersten Negatives, wenn der Farbnegativfilm 13 um ein Einzelbild bzw. Negativ weitergerückt worden ist, um so das zweite Negativ in der Meßposition P zu positionieren, veranlaßt die Steuereinrichtung 38 die Änderungsschaltung 39, den Farbbildbereichssensor 36 mit der zweiten Datenverarbeitungseinheit 40 B zu verbinden. Der Farbbildbereichssensor 36 mißt das zweite Einzelbild, um Daten der gemessenen Werte für das zweite Negativ an die zweite Datenverarbeitungseinheit 40 B zu geben. Dort werden die Belichtungskorrekturwerte SK₁, SK₂ für das zweite Negativ berechnet. Nach der Messung des zweiten Bildes, wenn der Farbnegativfilm 13 um ein Einzelbild weitergerückt ist, um so das dritte Negativ in der Meßposition P anzuordnen, veranlaßt die Steuereinrichtung 38 den Änderungsschaltkreis 39, den Farbbildbereichssensor 36 mit der dritten Datenverarbeitungseinheit 40 C zu verbinden. Der Farbbildbereichssensor 36 mißt das dritte Negativ, um Daten der gemessenen Werte für das dritte Negativ an die dritte Datenverarbeitungseinheit 40 C zu geben. Dort werden die Belichtungskorrekturwerte SK₁, SK₂ für das dritte Negativ berechnet.
Nach dem Ablauf einer bestimmten Zeitspanne veranlaßt die Steuereinrichtung 38 die Änderungsschaltung 41, die drei Datenverarbeitungseinheiten 40 A bis 40 C nacheinander mit der Addierschaltung 42 zu verbinden.
Dieser abfolgende Vorgang wird aller drei abfolgenden Negative wiederholt.
In jedem der vorerläuterten Ausführungsbeispiele können offensichtlich verschiedene Änderungen vorgenommen werden. Z. B. können der Lochstreifen 51 und der Lochstreifenleser 50 durch eine Speicherkarte vom Halbleitertyp ersetzt werden, wie z. B. durch eine IC-Karte oder eine LSI-Karte, und ein Lese/Schreib-Kopf kann entsprechend vorgesehen werden, wobei sämtliche dieser Speicher- bzw. Lese- oder Schreibelemente irgend eine bekannte Ausführung haben können, z. B. wie erläutert in der US-PS 48 27 109. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird bequem eine LSI-Speicherkarte 100, die eine Vielzahl von Folienwicklungen aufweist, eine Energiequellenschaltung, ein LSI-Speicher, eine LSI-Toranordnung und eine Batterie verwendet, die alle in einer verhältnismäßig dünnen Kunststoffplatte 101 eingebettet sind. Ein Lese/Schreib-Kopf 103 ist mit einer Vielzahl von Wicklungen versehen, entsprechend den Folienwicklungen der LSI-Karte 100. Durch den Lese/Schreib-Kopf 103 werden die Daten der Belichtungskorrekturwerte K₁, K₂, gebildet in der automatischen Bestimmungseinrichtung 2 A, 2 B oder 2 C, für die Belichtungskorrekturwerte in die LSI-Karte 100 eingeschrieben oder aus dieser ausgelesen. Wahlweise hierzu kann auch ein Floppy-Speicher vorgesehen sein und ein Floppy-Antrieb kann verwendet werden, um die Daten der Belichtungskorrekturwerte K₁, K₂ zu speichern.
Anstelle der Ausgabe der Daten für den jeweiligen Belichtungskorrekturwert in der Form der Anzahl von Schritten oder Stufen der Dichtekorrektur oder Farbkorrektur kann die Ausgabe dieser Daten in Form eines wesentlichen oder Gesamt-Belichtungskorrekturwertes von α×K₁ + β×K₂ erfolgen.
Obwohl in dem obigen Ausführungsbeispiel Daten eines Rohkorrekturwertes und eines Belichtungskorrekturwertes miteinander in der Addierschaltung 42 addiert werden und als Ausgangssignal an die Steuereinrichtung 29 des fotografischen Kopiergerätes 1 gegeben werden, können alternativ hierzu Daten von Rohkorrekturwerten ergänzend verwendet werden, um einen schließlichen Belichtungskorrekturwert in der Datenverarbeitungseinheit 40 A, 40 B, 40 C zu berechnen. Andererseits kann anstelle der Ausgabe eines schließlichen Belichtungskorrekturwertes in der Anzahl von Korrekturschritten oder -stufen die Datenausgabe auch in einem Koeffizienten erfolgen, mit dem der Ausdruck (DN i -D i ) der Gleichung multipliziert wird.
Obwohl die vorliegende Erfindung durch spezielle Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert wurde, wird darauf hingewiesen, daß für den Fachmann verschiedenartigste Abweichungen und Modifikationen von diesen Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne daß hierdurch das Wesen der Erfindung verlassen wird.
Die Erfindung betrifft ein fotografisches System zur Herstellung von Bildabzügen zur automatischen Bestimmung eines Belichtungskorrekturwertes, verwendet im Rahmen eines Kopier- oder Vergrößerungsgerätes, um eine korrigierte Belichtungssteuerung vorzunehmen, die auf der Grundlage von Dichtewerten ermittelt aus dem Grad der Lichtdurchlässigkeit großer Bereiche von Filmnegativen (LATD) erfolgt. Die Einrichtung bzw. das System weist einen Bildsensor auf, der zwischen dem Vergrößerungsgerät und der Datenlesevorrichtung angeordnet ist, um eine Anzahl von Punkten eines Negatives des fotografischen Filmes auszumessen und somit Dichtedaten des Negatives als Ausgangssignal auszugeben. Eine Datenverarbeitungseinheit ist vorgesehen, um Belichtungskorrekturdaten für das Negativ auf der Grundlage der Daten von dem Datenleser und dem Sensor zu berechnen.

Claims (10)

1. Einrichtung für die Herstellung fotografischer Abzüge zur automatischen Bestimmung eines Belichtungskorrekturwertes, verwendet mit einem Vergrößerungsgerät, um eine korrigierte Belichtungssteuerung vorzunehmen, die auf der Grundlage von Dichtewerten erfolgt, die aus dem Grad der Lichtdurchlässigkeit in großen Bereichen des Negatives erhalten werden, gekennzeichnet durch:
eine Datenlesevorrichtung (50) zum Lesen eines Belichtungskorrekturdatenwertes für ein Negativ eines fotografischen Filmes (13),
einen Bildsensor (36, 36 A bis 36 C), angeordnet zwischen dem Vergrößerungsgerät (1) und der Datenlesevorrichtung (50) zum Messen einer Anzahl von Punkten des Negativbildes des fotografischen Filmes (13), um so Dichtedaten des Negativbildes auszugeben, und
eine Datenverarbeitungseinheit (40, 40 A bis 40 C) zur Berechnung von Belichtungskorrekturdaten (K₁, K₂) für das Negativ auf der Grundlage der Daten von der Datenlesevorrichtung (50) und dem Bildsensor (36, 36 A bis 36 C).
2. Einrichtung für die Herstellung fotografischer Abzüge zur automatischen Bestimmung eines Belichtungskorrekturwertes, verwendet mit einem Vergrößerungsgerät, um eine korrigierte Belichtungssteuerung vorzunehmen, die auf der Grundlage von Dichtewerten erfolgt, die aus dem Grad der Lichtdurchlässigkeit in großen Bereichen des Negatives erhalten werden, gekennzeichnet durch:
ein Filmvorschubeinrichtung (44, 46) zum Vorwärtsbewegen eines Negativfilmes (13) in eine Lichtmeßposition (P), jeweils um ein Negativ nach dem anderen,
eine Mehrzahl von Abtasteinrichtungen, die so angeordnet sind, daß sie der Lichtmeßposition (P) gegenüberliegen, wobei jede Abtasteinrichtung einen Sensor (36 A bis 36 C) aufweist zur Messung einer Anzahl von Punkten eines Negatives des Filmes (13), um so Dichtewerte des Negatives für drei Farben auszugeben und eine Datenverarbeitungseinheit (40) zur Berechnung eines Belichtungskorrekturdatenwertes für jede Farbe für das Negativ auf der Grundlage der Datenwerte, erhalten von dem Sensor (36 A bis 36 C), und
eine Steuereinrichtung (38) zur Betätigung der Abtasteinrichtungen (36 A bis 36 C), eine nach der anderen, so daß jede Abtasteinrichtung (36 A bis 36 C) die Belichtungskorrekturdaten aller drei Negative liefert.
3. Einrichtung für die Herstellung fotografischer Abzüge zur automatischen Bestimmung eines Belichtungskorrekturwertes, verwendet mit einem Vergrößerungsgerät, um eine korrigierte Belichtungssteuerung vorzunehmen, die auf der Grundlage von Dichtewerten erfolgt, die aus dem Grad der Lichtdurchlässigkeit in großen Bereichen des Negatives erhalten werden, gekennzeichnet durch:
eine Filmfördereinrichtung (44, 46) zum Vorschub eines Negativfilmes (13) in eine Lichtmeßposition (P), jeweils um ein Negativ nach dem anderen,
einen Sensor (36) zur Messung einer Anzahl von Punkten eines Negatives des fotografischen Filmes (13), um so Dichtewerte des Negatives für jede Farbe auszugeben,
eine Mehrzahl von Datenverarbeitungseinheiten (40 A bis 40 C) zur Berechnung eines Belichtungskorrekturwertes für jede Farbe für Negative auf der Grundlage der Daten von dem Sensor (36), und
eine Steuereinrichtung (39) zur Verbindung eines Ausganges des Sensors (36) mit den Datenverarbeitungseinheiten (40 A bis 40 C) derart, daß jede Datenverarbeitungseinheit (40 A bis 40 C) den Belichtungskorrekturdatenwert aller drei Negative bereitstellt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten, die durch die Datenlesevorrichtung (50) ausgelesen werden, einen Rohbelichtungskorrekturwert für jede Farbe darstellen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten für einen Rohbelichtungskorrekturwert durch eine Bedienungsperson mittels visueller Prüfung erhalten werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenlesevorrichtung (50) ein Lochstreifenleser (54) zum Auslesen eines kodierten Musters, das einen Rohbelichtungskorrekturwert repräsentiert, das in einem Lochstreifen gespeichert ist, aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenlesevorrichtung ein Kartenleser zum Lesen von Rohbelichtungskorrekturwerten ist, die in einer Karte vom Halbleitertyp gespeichert sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte vom Halbleitertyp eine LSI-Karte ist.
9. Lichtmeßeinrichtung für ein Vergrößerungsgerät, gekennzeichnet durch:
eine Filmfördereinrichtung (44, 46) zum Vorschub eines Negativfilmes (13) in eine Lichtmeßposition (P), jeweils ein Negativ nach dem anderen,
eine Mehrzahl von Scannern (36 A bis 36 C), die der Lichtmeßposition (P) gegenüberliegend zugewandt angeordnet sind, wobei jeder Scanner einen Sensor (36 A bis 36 C) aufweist, um eine Anzahl von Punkten eines Negatives des fotografischen Filmes (13) zu messen, um so Dichtedaten bezüglich des Negatives für drei Farben auszugeben, und eine Datenverarbeitungseinheit (40) zur Berechnung eines Belichtungskorrekturdatenwertes für jede Farbe für das Negativ auf der Grundlage der Daten, erhalten von dem Sensor (36), und
eine Steuereinrichtung (38) zur Bestätigung der Scanner (36 A bis 36 C), einen nach dem anderen, so daß jeder Scanner (36 A bis 36 C) jeweils einen Belichtungskorrekturdatenwert aller drei Negative bereitstellt.
10. Lichtmeßeinrichtung für ein Vergrößerungsgerät, gekennzeichnet durch:
eine Filmfördereinrichtung (44, 46) zum Vorschub eines Negativfilmes (13) in eine Lichtmeßposition (P), jeweils um ein Negativ nach dem anderen,
einen Sensor (36) zum Messen einer Anzahl von Punkten eines Negatives des fotografischen Filmes (13), um so die Dichte des Negatives bezüglich jeder Farbe repräsentierende Datenwerte auszugeben,
eine Mehrzahl von Datenverarbeitungseinheiten (40 A bis 40 C) zum Berechnen eines Belichtungskorrekturdatenwertes für jede Farbe für das Negativ auf der Grundlage der Datenwerte von dem Sensor (36), und
eine Steuereinrichtung (39) zum Verbinden eines Ausganges des Sensors (36) mit den Datenverarbeitungseinheiten (40 A bis 40 C), derart, daß jede Datenverarbeitungseinheit (40 A bis 40 C) einen Belichtungskorrekturwert aller drei Negative bereitstellt.
DE3932983A 1988-10-03 1989-10-03 Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungskorrekturwerten für einen Fotoprinter Expired - Lifetime DE3932983C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63247527A JP2735123B2 (ja) 1988-10-03 1988-10-03 自動露光量補正装置
JP24753088A JPH07101281B2 (ja) 1988-10-03 1988-10-03 自動露光量補正装置および測光装置
JP25165888A JPH0299938A (ja) 1988-10-05 1988-10-05 自動露光量補正装置および測光装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932983A1 true DE3932983A1 (de) 1990-04-05
DE3932983C2 DE3932983C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=27333602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932983A Expired - Lifetime DE3932983C2 (de) 1988-10-03 1989-10-03 Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungskorrekturwerten für einen Fotoprinter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4990950A (de)
DE (1) DE3932983C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400152A (en) * 1993-06-18 1995-03-21 Eastman Kodak Company High speed index printer
US5587728A (en) * 1994-04-29 1996-12-24 International Business Machines Corporation Optical feedback printer
US5576794A (en) * 1994-05-12 1996-11-19 Eastman Kodak Company Random batch photofinishing
US5604565A (en) * 1994-09-14 1997-02-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic printing device and film carrier
JPH0990528A (ja) * 1995-07-17 1997-04-04 Fuji Photo Film Co Ltd 写真プリンタの条件設定方法
US6049392A (en) * 1996-04-05 2000-04-11 Konica Corporation Print production system for photographic document

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315294B2 (de) * 1972-03-29 1976-10-07 Yamada, Yoshihiro, Nagoya, Aichi (Japan) Fotografische kopieranlage fuer negativfilme
DE2551799A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum bewerten der dichte und farbe von in bandform angeordneten kopiervorlagen
DE3719716A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Fuji Photo Film Co Ltd Farbnegativ-pruefvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737775C2 (de) * 1987-11-06 1997-05-07 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315294B2 (de) * 1972-03-29 1976-10-07 Yamada, Yoshihiro, Nagoya, Aichi (Japan) Fotografische kopieranlage fuer negativfilme
DE2551799A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum bewerten der dichte und farbe von in bandform angeordneten kopiervorlagen
DE3719716A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Fuji Photo Film Co Ltd Farbnegativ-pruefvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4990950A (en) 1991-02-05
DE3932983C2 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850925T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge.
DE69733220T2 (de) Filmabtaster
DE69625551T2 (de) Automatisches Bildbearbeitungsgerät
DE69425694T2 (de) Hochgeschwindigkeitskopiergerät für zusammengesetzte Bilder
DE68916049T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bildbetrachten photographischer Farbfilme.
DE3509938C2 (de) Verfahren zum Positionieren von zu kopierenden Einzelbildabschnitten einer Negativfilmvorlage in einem fotografischen Kopiergerät
DE19910645A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren
DE602005005766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtbildverarbeitung
DE2342414B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Belichtung bei der Herstellung von Kopien aus einem Negativbildstreifen
DE2551799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten der dichte und farbe von in bandform angeordneten kopiervorlagen
DE69412752T2 (de) Kopierverfahren zur Feststellung der Grösse einer Beleuchtungsfarbkorrektur mittels abgeleiteter Beleuchtungsdatenerfassung
CH683295A5 (de) Verfahren zur Verarbeitung von entwickelten fotografischen Filmen.
DE3932983C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungskorrekturwerten für einen Fotoprinter
DE4216884A1 (de) Verfahren zum bestimmen des belichtungswerts beim photographischen kopieren
DE69005119T2 (de) Magnetische aufzeichnung auf film von einer indikation, die ausserhalb des kamerabelichtungswertbereiches liegt.
DE69015960T2 (de) Photographisches Reproduktionsverfahren und photographischer Reproduktionsapparat.
DE3521504C2 (de) Photographisches Kopiergerät
DE3802209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusätzlichen Abzügen
DE4418601C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints
DE4140560C2 (de) Automatische Abzugsvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Korrespondenz zwischen Einzelbild-Spezifikationsdaten und dem aktuellen Einzelbild, welches in der Abzugsposition in der automatischen Abzugsvorrichtung angeordnet ist
DE68923394T2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bildnummer.
DE3117334C2 (de)
DE3511138C2 (de) Verfahren zum Erfassen eines nicht kopierwürdigen überbelichteten Negativs
DE3808199C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines weiteren Fotoabzugs
DE3933298C2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Belichtungskorrekturwerten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP