DE3926354C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3926354C2
DE3926354C2 DE19893926354 DE3926354A DE3926354C2 DE 3926354 C2 DE3926354 C2 DE 3926354C2 DE 19893926354 DE19893926354 DE 19893926354 DE 3926354 A DE3926354 A DE 3926354A DE 3926354 C2 DE3926354 C2 DE 3926354C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
control
piston
flushing valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893926354
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926354A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 8770 Lohr De Wuesthof
Sinclair Kinghorn Fife Schottland/Scotland Gb Cunningham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19893926354 priority Critical patent/DE3926354A1/de
Priority to GB9016773A priority patent/GB2237333B/en
Publication of DE3926354A1 publication Critical patent/DE3926354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926354C2 publication Critical patent/DE3926354C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4104Flushing, e.g. by using flushing valves or by connection to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydromotor, insbesondere einen Radialkolbenmotor mit Spülventil.
Die Verwendung von Spülventilen ist in der Technik bekannt und aus der Mannesmann Rexroth Druckschrift RD 95 510 01.82 ist beispielsweise ein Spül- oder Speisedruckventil bekannt, welches zur Ausspülung des Ölkreislaufs bei erhöhtem Wärmeanfall verwendet wird. Typischerweise erfolgt der Einbau eines solchen Ventils zwischen den Arbeitsleitungen A und B, wobei bei einer bestimmten Druckdifferenz in den beiden Arbeitsleitungen A und B das Spülventil durch den Hochdruck geöffnet und die überschüssige Ölmenge aus der Niederdruckseite über das Spül-Speisedruckventil zum Pumpengehäuse geführt wird. Im einzelnen wird beim Stand der Technik das Spülventil als Block auf die Anschlüsse A, B der Pumpe angeflanscht oder aber es wird, wie in der genannten Druckschrift gezeigt, als separater Anbau mit Rohrleitungsverbindung montiert. Die DE-35 45 019 A1 zeigt eine Hydraulikpumpe mit einem im Pumpengehäuse angeordneten Spülventil. Das Spülventil wird bei niedrigem Druck von der Hochdruckseite zum Leckölraum durchflossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spülventil bzw. einen Hydromotor insbesondere einen Radialkolbenmotor derart auszubilden, daß eine effiziente, kostengünstige Bauart möglich ist, dabei soll ein erhöhter Wärmeanfall in dem Hydromotor mit Sicherheit bewältigt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, das Spülventil so anzuordnen, daß es ein integrierter Bestandteil des Hydro­ motors ist und das Betriebsmittel von den Arbeitsanschlüssen A, B durch die Hydroeinheit zu den wärmeerzeugenden Bauteilen fließen kann. Das Spülventil ist innerhalb des Hydromotors angeordnet, und zwar im Steuerteil des Hydromotors.
Die vorliegende Erfindung bezweckt ferner den Betrieb eines Hydromotors, insbesondere eines Mehrhub-Hydraulikmotors bzw. eines Radialkolbenmotors mit großer Leistung zu ermög­ lichen. Bei großer Leistung entsteht in einem solchen Hydraulikmotor, speziell einem Mehrhub-Hydraulikmotor mit Rollenkolben ein erhöhter Wärmeanfall zwischen Rolle und Gleitlager. Dabei ist das Gleitlager durch lokal hohe Temperaturen gefährdert. Erfindungsgemäß sorgt das integrierte Spülventil dafür, daß aus der jeweiligen Niederdruckarbeits­ leitung eine dosierte Menge Betriebsmittel durch die inneren Räume des Gehäuses zum äußeren Leckanschluß fließt. Dabei werden die Wärme erzeugenden Teile des Hydraulikmotors einem ständigen Kühlstrom ausgesetzt und die Temperatur der kritischen Teile wird vermindert.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Weitere Vorteile und Ziele der Erfindung sich aus der Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels der Erfindung anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Hydraulikeinheit in der Form eines Mehrhub-Hydraulikmotors;
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 1, wobei das Spülventil im einzelnen dargestellt ist;
Fig. 3 und 4 andere Stellungen des Spülventils gemäß Fig. 2.
Die vorliegende Erfindung kann allgemein bei einem beliebigen Hydromotor eingesetzt werden. Vorzugsweise findet die Erfindung Verwendung bei einem Mehrhub-Hydraulikmotor oder auch allgemein bei einem Radialkolbenmotor, wie er in der DE-PS 35 31 632 beschrieben ist. Die folgende Beschreibung geht demnach von einem derartigen Radialkolbenmotor aus.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Mehrhub-Hydraulik­ motor, dessen Gehäuse durch eine erste Gehäusehälfte 1 und eine zweite Gehäusehälfte 2 gebildet ist. Zwischen den beiden Befestigungsschrauben sind die beiden Gehäusehälften 1, 2 mit der Hubscheibe 3 zu einer festen Einheit vereinigt.
In der ersten Gehäusehälfte 1 ist die Welle 5 durch Wälzlager 6, 7 gelagert. Das gehäuseseitige Ende 8 der Welle 5 ist als Vielkeilwelle ausgebildet und trägt über eine entsprechende Ausnehmung 9 den Rotor.
Der Rotor 10 ist als Zylinderblock ausgebildet und weist über seinen Umfang gleichmäßig verteilte Bohrungen 11 auf, die zur Aufnahme der Kolben 12 dienen. Die Kolben 12 sind in ihrem radialen äußeren Bereich mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Lagerschale 13 und einer zylindrischen Rolle 14 versehen.
Die Rollen 14 stützen sich an einer Kurvenbahn 17 der Hubscheibe 3 ab. Im radial unteren Bereich des Kolbens 12 weist dieser in einer umlaufenden Nut einen Kolbenring 20 als Dichtelement auf. Die von den Bohrungen 11 gebildeten Kolbenräume stehen über axial verlaufende Bohrungen 21 und ebenfalls axial verlaufenden Steuerbohrungen 22 in einer feststehenden, in der Gehäusehälfte 2 untergebrachten Steuerhülse 24 in Wirkverbindung. Die Steuerhülse 24 ist in Axialrichtung an den Rotor 10 angedrückt, d. h. axial verschiebbar im Gehäuse, aber ansonsten wie erwähnt drehfest angeordnet. Die Steuerhülse 24 begrenzt umlaufende Steuerräume 25, 26, die über bei 125, 126 dargestellten Anschlüssen (auch mit A und B bezeichnet), mit Druckmittelquelle bzw. Tank in Verbindung stehen. Je nach Stellung der Kolbenräume 11 zu den Steuerbohrungen 22 werden diese entweder mit der Druckmittel­ quelle oder mit dem Tank verbunden und damit ein Drehmoment auf den Rotor 10 erzeugt, der dieses über die Vielkeilverbin­ dung auf die Antriebswelle bzw. Abtriebswelle 5 nach außen weiterleitet.
Insbesondere dann, wenn der in Fig. 1 gezeigte Hydraulikmotor mit großer Leistung gefahren wird, entsteht ein erhöhter Wärmeanfall zwischen den Rollen 14 und dem Gleitlager 13, wodurch das Gleitlager durch örtlich hohe Temperaturen gefährdet ist. Erfindungsgemäß wird daher ein Spülventil 50 in den Hydromotor, und zwar insbesondere gerade auch im Falle eines Mehrhub-Hydraulikmotors in dessen Steuerhülse 24 integriert.
Das Spülventil 50 sorgt dafür, daß aus der jeweiligen Niederdruck-Arbeitsleistung eine dosierte Menge Betriebsmittel durch die inneren Räume des Gehäuses 2 zu einem äußeren Leckanschluß 53 fließt, was schematisch durch die Pfeile aufweisende Verbindung 52 in Fig. 1 dargestellt ist. Durch diese Verbindung 52 werden die wärmeerzeugenden Teile des Hydraulikmotors einem ständigen Kühlstrom ausgesetzt und die Temperatur der kritischen Teile wird vermindert. Im einzelnen geht die Verbindung 52 von einem der Ausnehmung 9 benachbarten Raum 51 innerhalb der Steuerhülse 24 aus, wobei der Raum 51 mit den Ausgängen des Spülventils 50 in Verbindung steht und durch eine Verschlußplatte 85 abgeschlossen ist.
Das Spülventil 50 ist im ganzen parallel zur Längsachse 48 des Hydraulikmotors angeordnet. Im einzelnen weist das Spülventil 50 einen Kolben 56 auf, der in einer Bohrung 57 der Steuer­ hülse 24 hin- und herbeweglich angeordnet ist (Fig. 2). Das rotorseitige Ende des Kolbens 56 ist umfangsmäßig mit einer Verjüngung 59 sowie einer zum Rotor hinweisenden Stirnfläche 60 ausgestattet, wobei ein Druckraum 67 gebildet ist. Das anschlußseitige Ende des Kolbens 56 bildet eine umfangsmäßige Verjüngung 61, eine Stirnfläche 62 und weist eine Bohrung 63 auf. Ferner sind am Umfang des Steuerkolbens 56 mit Abstand voneinander angeordnet zwei Ringnuten 65 und 66 vorgesehen.
In der Steuerhülse 24 sind radial verlaufende Bohrungen 70, 71, 72 und 73 vorgesehen, wobei die Bohrungen 70 und 71 mit Steuerraum 25 und die Bohrungen 72 und 73 mit Steuerraum 26 in Verbindung stehen.
Radial ausgerichtet mit den Bohrungen 71 und 72 sind innen in der Steuerhülse 24 Bohrungen vorhanden, in die Dosierdüsen 74 bzw. 75 eingesetzt sind.
Die Bohrung 57 erweitert sich anschlußseitig zu einem erweiterten Bohrungsabschnitt 58, in den ein Verschlußstopfen 80 eingeschraubt ist, wobei bei 81 eine Gewindeverbindung angedeutet ist. Der Verschlußstopfen 80 besitzt rotorseitig eine kegelförmige Vertiefung 82 und bildet so eine Auflage 83 für den Steuerkolben 56 in seiner einen in Fig. 4 gezeigten Position.
Zur an sich bekannten Funktion eines Spülventils sei folgendes bemerkt: Der Steuerkolben 56 nimmt entweder die in Fig. 2 oder die in Fig. 4 gezeigte Schaltstellung ein. In der Schalt­ stellung gemäß Fig. 2 liegt im Druckraum 68 der höhere Druck an, so daß über Bohrungen 71 und Dosierdüse 74 eine dosierte Menge an Betriebsmittel über Verbindung 52 zum Leckanschluß 53 fließen kann. Wenn sich andererseits der Steuerkolben 56 in der in Fig. 4 gezeigten Schaltstellung befindet, so ist die Düse 74 gesperrt und Betriebsmittel kann über die Bohrung 72 und Düse 75 fließen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung handelt es sich nur um eine Zwischenstellung, die im Betrieb nicht ständig eingenommen wird.

Claims (7)

1. Hydromotor, insbesondere Radialkolbenmaschine mit einem innerhalb des Hydromotors angeordneten Spülventil, wobei der Hydromotor ein Gehäuse (1, 2) mit einem darin drehbar angeordneten Rotor (10) sowie ein drehfest im Gehäuse (1, 2) angeordnetes Steuerteil (24) aufweist, welches die Arbeitsräume des Hydromotors mit Hochdruck- und Niederdruckanschlüssen (125, 126) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülventil (50) im Steuerteil des Hydromotors angeordnet ist.
2. Hydromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülventil (50) in einer Steuerhülse (24) angeordnet ist.
3. Hydromotor, insbesondere Radialkolbenmotor, bestehend aus einer ringförmigen, gehäusefesten Hubscheibe, einem um eine Achse gegenüber der Hubscheibe drehbar gelagerten Zylinderblock, einer Vielzahl bezüglich der Rotationsachse des Zylinderblocks radial angeordneter Bohrungen, im Inneren der Bohrungen verschiebbar gelagerten Kolben und zylindrischen Rollen zum Abstützen der Kolben auf der Hubscheibe mit parallel zur Rotationsachse des Zylinderblocks verlaufenden Achsen und einer Steuerhülse (24), dadurch gekennzeichnet, daß ein Spülventil (50) in der Steuerhülse (24) derart angeordnet ist, daß mit dem Hochdruck- bzw. Niederdruckanschluß in Verbindung stehende Steuerräume (25, 26) unmittelbar durch in der Steuerhülse ausgebildete Kanäle (Bohrungen 70-73) mit den Druckräumen (67, 68) des Spülventils (50) verbunden sind, wobei in der jeweiligen Schaltstellung die Niederdruckseite mit der Leckölabführung verbunden wird.
4. Hydromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülventil (50) im wesentlichen parallel zur Längsachse (52) des Hydromotors verlaufend im Steuerteil (24) angeordnet ist, und zwar zwischen zwei benachbarten Steuerbohrungen (22).
5. Hydromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülventil die Steuerräume (25, 26) der Steuerhülse (24) über Dosierdüsen (74, 75) und eine Verbindung (52) mit dem Leckölanschluß (53) verbindet.
6. Hydromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des Steuerkolbens (56) des Spülventils Druckräume (67, 68) ausgebildet sind und daß der Steuerkolben (56) beidseitig Verjüngungen (59, 61) besitzt.
7. Hydromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (56) in einer Bohrung (57) sitzt, die durch einen Stopfen (80) abgeschlossen ist, der eine Auflage (83) für den Kolben (56) in dessen einer Schaltstellung bildet.
DE19893926354 1989-08-09 1989-08-09 Spuelventil Granted DE3926354A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926354 DE3926354A1 (de) 1989-08-09 1989-08-09 Spuelventil
GB9016773A GB2237333B (en) 1989-08-09 1990-07-31 Hydraulic motors.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926354 DE3926354A1 (de) 1989-08-09 1989-08-09 Spuelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926354A1 DE3926354A1 (de) 1991-02-14
DE3926354C2 true DE3926354C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=6386818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926354 Granted DE3926354A1 (de) 1989-08-09 1989-08-09 Spuelventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3926354A1 (de)
GB (1) GB2237333B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337508A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor
DE19522448C1 (de) * 1995-06-21 1996-09-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydromotor mit Spülventil
DE19733911C1 (de) * 1997-08-05 1998-07-16 Mannesmann Rexroth Ltd Hydrostatische Maschine mit Gehäusespülung
DE19852246A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Maschine mit einem Gehäuse und einer mit einem Dichtring abgedichteten Welle
DE10212136C1 (de) * 2002-03-19 2003-10-30 Siemens Ag Spülventil
DE102010053105A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102009012560B4 (de) 2009-03-11 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung für eine Regelungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126640B4 (de) * 1991-08-12 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung mit einer Vorförderpumpe und einer Radialkolbenpumpe
DE19832696A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenmaschine mit Rollenführungen
FR2819023B1 (fr) 2000-12-28 2003-04-04 Poclain Hydraulics Ind Circuit de prelevement comprenant une valve de prelevement pour echange et/ou balayage du carter d'un moteur hydraulique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315026A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-03 Linde Ag Umsteuerventil
DE2850526A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Danfoss As Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE2925236A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Danfoss As Steuergeraet fuer eine pumpe mit verstellbarer foerdermenge
DE3446134A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Reversierbare hydraulische maschine
DE3446279A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Bucher GmbH, 7895 Klettgau Lastabhaengige steuerung einer hydraulischen foerderpumpe
DE3531632A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine
DE3545019A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Voith Gmbh J M Hochdruckpumpe mit spueleinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337508A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor
DE19522448C1 (de) * 1995-06-21 1996-09-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydromotor mit Spülventil
DE19733911C1 (de) * 1997-08-05 1998-07-16 Mannesmann Rexroth Ltd Hydrostatische Maschine mit Gehäusespülung
DE19852246A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Maschine mit einem Gehäuse und einer mit einem Dichtring abgedichteten Welle
DE19852246B4 (de) * 1998-11-12 2004-05-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Maschine
DE10212136C1 (de) * 2002-03-19 2003-10-30 Siemens Ag Spülventil
DE102009012560B4 (de) 2009-03-11 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung für eine Regelungsvorrichtung
DE102010053105A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
WO2012072185A1 (de) 2010-12-01 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer antrieb
DE102010053105B4 (de) 2010-12-01 2021-10-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB9016773D0 (en) 1990-09-12
GB2237333B (en) 1993-12-01
DE3926354A1 (de) 1991-02-14
GB2237333A (en) 1991-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926354C2 (de)
DE2937459C3 (de) Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE3145856A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
EP0105222A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2514179A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationskolbenmaschine
DE2137537C3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE1950253A1 (de) Hydrostatisch entlastete Steuerung mit geringem Durchflusswiderstand
DE4307165C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit Gegendruck
EP1050680A2 (de) Wellendichtung für hydraulische Maschine
DE4221720B4 (de) Hydraulische Druckvorrichtung
DE2102019A1 (de) Druckmittelzumeßpumpe für einen Servomotor
DE2034399A1 (de) Hydrodynamisches Drucklager fur Pumpen oder Motoren mit Axialkolben
DE1703573A1 (de) Fluessigkeitsmotor
DE10017780B4 (de) Kolbenmaschine
EP0751294B1 (de) Hydromotor mit Spülventil
DE1453498A1 (de) Hydraulischer Motor
EP1437511A1 (de) Vorrichtung zur Wellenabdichtung einer Drehkolbenpumpe
DE2004350A1 (de) Radialkolben Hydraulik Pumpe oder Mo tor
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
DE1653480B2 (de) Einrichtung zum Verändern der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE102012008623A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3722436A1 (de) Hydrostatische dichtung
DE2658178A1 (de) Radialkolbenhydropumpe-motor
DE19727667A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee