DE3920585A1 - Verfahren zur herstellung einer kathodenseitigen emitterstruktur fuer ein mos-gesteuertes leistungshalbleiterbauelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kathodenseitigen emitterstruktur fuer ein mos-gesteuertes leistungshalbleiterbauelement

Info

Publication number
DE3920585A1
DE3920585A1 DE3920585A DE3920585A DE3920585A1 DE 3920585 A1 DE3920585 A1 DE 3920585A1 DE 3920585 A DE3920585 A DE 3920585A DE 3920585 A DE3920585 A DE 3920585A DE 3920585 A1 DE3920585 A1 DE 3920585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
window
emitter
diffusion
pref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3920585A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Dr Bauer
Andreas Blatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE3920585A1 publication Critical patent/DE3920585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66712Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/66719With a step of forming an insulating sidewall spacer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66712Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Lei­ stungshalbleiter. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer kathodenseitigen Emitterstruktur aus einer Mehrzahl von Einzelemittern für ein MOS-gesteuertes Leistungs­ halbleiterbauelement vom Typ eines MOSFET, eines IGBT, oder eines MCT, wobei ein Einzelemitter jeweils ein zentrales, hoch­ dotiertes Gebiet, den Zentralemitter, und eine laterale Erwei­ terung mit einer niedrigen Dotierung des gleichen Typs, die Emitterperipherie, umfaßt, bei welchem Verfahren zunächst durch ein erstes Fenster der Zentralemitter und anschließend durch ein größeres zweites Fenster die Emitterperipherie in ein Substrat eindiffundiert wird.
Ein solches Verfahren, das Standard-DMOS-Prozesse verwendet, ist zum Beispiel aus dem Artikel von B. J. Baliga et al., IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-5, No. 8 (1984), S. 323-325, be­ kannt.
Stand der Technik
Eine wichtige Entwicklung in der Leistungselektronik der neu­ eren Zeit betrifft die sogenannten MOS-gesteuerten Leistungs­ halbleiter. Zu dieser Klasse von Bauelementen zählen vertikale MOSFETs für den unteren Leistungsbereich, IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) für den mittleren Leistungsbereich sowie MOS-kontrollierte Thyristoren (MCTs = MOS Controlled Thy­ ristors) für mittlere und höchste Leistungen.
Die drei genannten Bauelement-Typen besitzen eine ähnlich ge­ staltete, zellular aufgebaute Kathode (siehe Fig. 1A-C). Die ka­ thodenseitige Emitterstruktur besteht dementsprechend aus einer Mehrzahl von Einzelemittern. Jeder Einzelemitter seinerseits umfaßt ein zentrales, hochdotiertes Gebiet, den Zentralemit­ ter, und eine laterale Erweiterung mit einer niedrigen Dotie­ rung des gleichen Typs, die Emitterperipherie.
Zur Herstellung dieser Emitterstruktur werden üblicherweise Standard-DMOS-Prozeßschritte benutzt. Die Herstellung erfolgt dabei in mehreren Schritten:
Zunächst werden durch eine erste strukturierte Maskierungs­ schicht (z. B. aus SiO2) die Zentralemitter (z. B. mittels einer Bor-Hochdosisimplantation) in das Halbleitersubstrat einge­ bracht. Die erste Maskierungsschicht wird anschließend ent­ fernt.
Danach wird auf der kathodenseitigen Substratoberfläche als Gateisolator eine durchgehende Isolierschicht (z. B. durch Auf­ wachsen von SiO2) aufgebracht und darüber eine Polysilizium­ schicht abgeschieden.
Diese Polysiliziumschicht wird in einem weiteren Schritt struk­ turiert und dient dann als zweite Maskierungsschicht bei der nachfolgenden Dotierung der Emitterperipherie.
Da die Emitterperipherie von der Fläche her geringfügig größer ist als der innerhalb dieser Fläche liegende Zentralemitter, müssen die entsprechenden Fenster in der zweiten Maskierungs­ schicht (Polysiliziumschicht) geringfügig größer ausfallen als die Fenster in der ersten Maskierungsschicht.
Da die beiden Maskierungsschichten jedoch unabhängig voneinan­ der strukturiert werden, kommt es bei diesem herkömmlichen Verfahren zu unvermeidlichen Justierfehlern, die zu einer nicht zentrischen Anordnung von Zentralemitter und Emitterperipherie und damit zu einer Verschlechterung der elektrischen Eigen­ schaften des Bauelements führen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung solcher Emitterstrukturen anzugeben, welches die beschriebenen Justierfehler vermeidet.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das zweite Fenster nach dem Eindiffundie­ ren des Zentralemitters durch eine laterale Erweiterung des ersten Fensters erzeugt wird.
Dieses erfindungsgemäße Vorgehen ermöglicht es, mit nur einem Lithographieschritt für die Maskenherstellung auszukommen, so daß die ineinanderliegenden Emittergebiete (Zentralemitter und Emitterperipherie) selbstjustierend hergestellt werden und da­ mit Justierfehler sicher vermieden werden können.
Gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) in eine Maskierungsschicht auf dem Substrat zunächst das zweite Fenster eingebracht wird;
  • (b) die Maskierungsschicht und das zweite Fenster anschlie­ ßend ganzflächig mit einer Hilfsschicht überdeckt werden;
  • (c) dann die Hilfsschicht anisotrop abgetragen wird, wobei an den Rändern des zweiten Fensters Materialreste der Hilfs­ schicht in Form von Wandbelägen zurückbleiben, welche zu­ sammen mit der Maskierungsschicht das erste Fenster bil­ den; und
  • (d) nach dem Eindiffundieren des Zentralemitters durch das er­ ste Fenster die Wandbeläge isotrop abgetragen werden und auf diese Weise das zweite Fenster geöffnet wird.
Gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) in eine Maskierungsschicht auf dem Substrat zunächst mit­ tels einer darüberliegenden Ätzmaske das erste Fenster durch anisotropes Ätzen eingebracht wird; und
  • (b) nach dem Eindiffundieren des Zentralemitters das erste Fenster durch isotropes Unterätzen der Maskierungsschicht unter der Ätzmaske zum zweiten Fenster erweitert wird.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
An dieser Stelle muß darauf hingewiesen werden, daß die hier vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung selbstjustierender Emitterstrukturen gegenüber den bekannten Verfahren keine Ver­ einfachung des Prozeßablaufs erlauben. Durch die Selbstjustie­ rung werden aber erhebliche Verbesserungen von gewissen, sehr wichtigen Bauelementeigenschaften erreicht. Dies wird nachfol­ gend näher erläutert.
Sowohl für DMOSFETs als auch für IGBTs ist es ein wesentliches Kriterium, den Emitterbahnwiderstand unterhalb der Sourcegebie­ te (3 in Fig. 1A, B) zu eliminieren oder zumindest so klein wie möglich zu halten.
Für den IGBT besteht diese Forderung aus dem Grund, das uner­ wünschte Einrasten der parasitäten p-n-p-n-Struktur zu verhin­ dern (sieh dazu: B. J. Baliga et al., IEEE Electron Dev. Lett., EDL-5, S. 323-325 (1984)). Nur unter der Voraussetzung der Ein­ rast(Latch-up)-Immunität kann die vorteilhafte Steuerung dieses Leistungsbauelements über das MOS-Gate tatsächlich ausgenutzt werden.
Bei den DMOSFETs führen große Emitterbahnwiderstände zu einer Begrenzung der dV/dt-Stabilität oder, mit anderen Worten, zu einer unter dynamischen Bedingungen erheblich reduzierten Durchbruchspannung (siehe dazu: D. S. Kuo et al., IEEE Electron Dev. Lett., EDL-4, S. 1-2 (1983)).
Beim MCT schließlich kann eine Filamentbildung im Stromfluß zu einer empfindlichen Reduzierung der maximal abschaltbaren Stromdichten führen (siehe dazu: M. Stoisiek et al., Festkörper­ probleme XXVI, S. 361 ff (1986). Es wird angenommen, daß diese Filamentbildung durch kleine Fluktuationen in den Abmessungen der individuellen Bauelementzellen ausgelöst wird. Eine Solche elektrisch wirksame Fluktuation kann auch durch die Justier­ fehler bei der Herstellung der Emitterstruktur nach dem bekann­ ten Verfahren hervorgerufen werden.
Aus dieser kurzen Darstellung wird die Bedeutung der Minimie­ rung des Emitterbahnwiderstandes sowie der Minimierung der Herstellungstoleranzen für diesen Widerstand ersichtlich.
Die exakt zentrische Anordnung von Zentralemitter und Emitter­ peripherie, wie sie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mög­ lich ist, schließt die größte Quelle für Fertigungstoleranzen dieses Emitterbahnwiderstands, nämlich die im bekannten Verfah­ ren unvermeidlichen Justierfehler, praktisch vollständig aus.
Der Vollständigkeit halber sei hier darauf hingewiesen, daß je­ der Justierfehler bei der betrachteten Struktur sowohl mit ei­ ner Zunahme als auch mit einer Ausnahme des Emitterbahnwider­ standes in unterschiedlichen Bereichen der Einheitszelle ver­ bunden ist.
Einrast-Immunität und dV/dt-Stabilität werden aber in jedem Fall durch den maximalen, im gesamten Bauelement vorkommenden Wert des Emitterbahnwiderstandes bestimmt.
Schließlich sollte noch angemerkt werden, daß der erfin­ dungsgemäße Prozeß prinzipiell kleinere Werte des Emitter­ bahnwiderstandes ermöglicht als das bekannte Verfahren. Dieses Ergebnis ist typisch für die meisten selbstjustierenden Verfah­ ren.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung soll nun nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert wer­ den. Es zeigt
Fig. 1A im Schnitt die Einheitszelle eines bekannten DMOSFET;
Fig. 1B eine entsprechende Darstellung für die Einheitszelle eines bekannten IGBT;
Fig. 1C eine entsprechende Darstellung für die Einheitszelle eines bekannten MCT;
Fig. 2A, B die beiden Dotierungsschritte bei der Herstellung der Emitterstruktur im Verfahren nach dem Stand der Tech­ nik;
Fig. 3 schematisch die Fehljustierung beim Verfahren gemäß Fig. 2A, B;
Fig. 4A-E die verschiedenen Verfahrensschritte gemäß einem er­ sten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 5A-E die verschiedenen Verfahrensschritte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Wie bereits erwähnt, bezieht sich das erfindungsgemäße Verfah­ ren auf eine kathodenseitige Emitterstruktur, wie sie mehreren Leistungshalbleiterbauelementen eigen ist, nämlich dem DMOSFET, dem IGBT und dem MCT.
Die Einheitszelle eines DMOSFET bekannter Art ist in Fig. 1A wiedergegeben. In einem Halbleitersubstrat 14 ist eine Schicht­ folge aus einer stark n-dotierten Drainschicht 7, einer n-do­ tierten Epi-Schicht 6 und einer Emitterstruktur angeordnet, welche für die Einheitszelle aus einem stark p-dotierten Zen­ tralemitter 5 und einer p-dotierten Emitterperipherie 4 be­ steht.
Auf der Oberseite des Halbleitersubstrats 14 sind im Bereich der Emitterstruktur lokal stark n-dotierte Sourcegebiete 3 ein­ gelassen, welche die äußeren Bereich der Emitterperipherie 4 vom Zentrum der Emitterstruktur trennen. Diese äußeren Berei­ che der Emitterperipherie 4 bilden die Kanalgebiete einer steu­ erbaren MOS-Struktur, die zusätzlich Gateelektroden 2 umfaßt, welche auf dem Halbleitersubstrat 14 angeordnet und von ihm durch eine Gateisolierung 1 elektrisch isoliert sind. Die Ar­ beitsweise eines solchen DMOSFET kann beispielsweise der Druck­ schrift von C. Hu et al., IEEE Trans. Electron Devices, Vol. ED- 31, No. 12, S. 1693-1700 (1984), entnommen werden.
Eine dem DMOSFET vergleichbare Emitterstruktur weist auch der IGBT (oder IGT) der Fig. 1B auf, der in dem bereits zitierten Artikel von B. J. Baliga et al. näher erläutert ist. Beim IGBT tritt an die Stelle der Epi-Schicht 6 eine n-dotierte Basis­ schicht 8, und an die Stelle der Drainschicht 7 eine stark p- dotierte Kollektorschicht 9.
Der in Fig. 1C dargestellte p-Kanal-MCT hat in seiner Emitter­ struktur die gleiche geometrische Auslegung wie die Bauelemente aus den Fig. 1A und 1B. Unterschiedlich ist hier die komplemen­ täre Dotierungsfolge sowie die Anordnung einer stark p-dotier­ ten p-Emitterschicht 12, einer n-dotierten n-Basisschicht 11 und einer p-dotierten p-Basisschicht 10 im Halbleitersubstrat 14 (siehe dazu auch den Artikel von V. A. K. Temple, IEEE Trans. Electron Devices, Vol. ED-33, No. 10, S. 1609-1618 (1986)).
Allen drei Bauelementen gemeinsam ist die durch zwei aufeinan­ derfolgende Diffusionsschritte entstehende, den Zentralemitter 5 und die Emitterperipherie 4 umfassende Emitterstruktur.
Beim herkömmlichen Verfahren, wie es in den Fig. 2A und 2B er­ läutert ist, wird in einem ersten Diffusionsschritt durch ein erstes Fenster 20 in einer strukturierten Maskierungsschicht 13 der Zentralemitter 5 in das Halbleitersubstrat 14 eingebracht (Fig. 2A).
Die Maskierungsschicht 13 wird anschließend entfernt, das Halbleitersubstrat 14 mit einer Isolierschicht 16 ganzflächig bedeckt und über der Isolierschicht 16 eine Polysiliziumschicht 15 abgeschieden, bei deren Strukturierung dann ein zweites Fen­ ster 21 geöffnet wird, welches geringfügig größer ist als das erste Fenster 20. Durch das zweite Fenster 21 hindurch wird dann in einem zweiten Diffusionsschritt die Emitterperipherie 4 in das Halbleitersubstrat 14 eindiffundiert (Fig. 2B).
Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß für die Öffnung der beiden Fenster 20 und 21 die zugehörigen Schichten 13 und 15 getrennt und nacheinander photolithographisch strukturiert wer­ den. Beide photolithographischen Prozesse müssen nämlich auf­ einander einjustiert werden, was zu unvermeidlichen Justier­ abweichungen D führt, die sich in einer mangelhaften Zentrie­ rung von Zentralemitter 5 und Emitterperipherie 4 ausdrücken (Fig. 3). Da die Flächen der beiden Fenster nur wenig unter­ schiedlich sind, kommt gerade dieser Zentrierung im Hinblick auf die Eigenschaften des Bauelements eine besondere Bedeutung zu, wie bereits vorher erläutert worden ist.
Um derartige Justierabweichungen D zu vermeiden, wird mit der Erfindung ein selbstjustierendes Verfahren vorgeschlagen, wel­ ches mit nur einem photolithographischen Strukturierungsprozeß auskommt und das zweite, größere Fenster 21 direkt aus dem er­ sten Fenster 20 durch eine gleichmäßige Vergrößerung ablei­ tet.
Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens ist in seinen wesentlichen Schritten in den Fig. 4A-4E dargestellt.
Zunächst wird hierbei das Halbleitersubstrat 14, welches be­ reits die übrige Schichtenfolge (6, 7 oder 8, 9 oder 10, 11, 12) enthält, ganzflächig mit der Isolierschicht 16 (vorzugsweise aus SiO2) und darüber mit einer Maskierungsschicht 22 (vorzugs­ weise aus Polysilizium) versehen (Fig. 4A).
Dann wird mit Hilfe eines einzigen photolithographischen Pro­ zeßschritts in der Maskierungsschicht 22 das größere zweite Fenster 21 geöffnet (Fig. 4B). Hierzu kann jedes herkömmliche Strukturierungsverfahren verwendet werden.
Nach der Öffnung des zweiten Fensters 21 werden die Maskie­ rungsschicht 22 und das zweite Fenster 21 ganzflächig mit einer Hilfsschicht 17 überdeckt (Fig. 4C). Diese Hilfsschicht 17 be­ steht gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung aus SiO2 und wird durch eine Niedrigtemperaturabscheidung aus der Gasphase erzeugt.
Gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Hilfsschicht 17 eine Schicht aus Polyimid verwendet, die vor­ teilhaft durch Aufschleudern (Spin-On) aufgebracht werden kann.
Im nächsten Verfahrensschritt wird die soeben aufgebrachte Hilfsschicht 17 wieder ganzflächig anisotrop abgeätzt. Bei dieser Art der Ätzung bleiben wegen der Dickenunterschiede an den Fensterkanten der Maskierungsschicht 22 Materialreste der Hilfsschicht 17 in Form von Wandbelägen 18 zurück (Fig. 4D).
Diese Wandbeläge 18 verkleinern die Fensteröffnung und bilden zusammen mit der übrigen Maskierungsschicht 22 das gewünschte erste Fenster 20. Durch das erste Fenster 20 kann nun in einem ersten Dotierungsschritt der Zentralemitter 5 in das Halblei­ tersubstrat 14 eindiffundiert werden (in Fig. 4D durch die senk­ rechten Pfeile angedeutet).
Nach dem ersten Dotierungsschritt werden die Wandbeläge 18 iso­ trop weggeätzt und damit das ursprüngliche zweite Fenster 21 freigelegt (Fig. 4E).
Obwohl im Falle einer Hilfsschicht 17 aus SiO2 naßchemische, isotrop angreifende Ätzmittel verfügbar sind, muß wegen der Gefahr des Unterätzens dem Bereich der Fensterkanten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Unproblematischer gestaltet sich hier die Verwendung einer Hilfsschicht 17 aus Polyimid, da in diesem Fall die entspre­ chenden Wandbeläge 18 in einem O2-Plasma isotrop und ohne An­ griff auf die Isolierschicht 16 weggeätzt werden können. Da­ rüber hinaus bietet das für Polyimide geeignete Aufschleuder­ verfahren eine größere Flexibilität bei der Erzeugung defi­ nierter Abmessungen für die Wandbeläge 18.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß ähnliche Prozeßfolgen unter dem Stichwort "Sidewall Spacers" auch aus der Technologie höchstintegrierter MOS-Schaltkreise bekannt sind (siehe dazu: S. H. Dhong et al., J. Electrochem. Soc., Vol. 133, S. 389-396 (1986)).
Nach dem Freilegen des zweiten Fensters 21 kann schließlich in einem zweiten Dotierungsschritt die Emitterperipherie 4 in das Halbleitersubstrat 14 eindiffundiert werden (Fig. 4E, senkrechte Pfeile). Die aus Zentralemitter 5 und Emitterperipherie 4 be­ stehende Emitterstruktur ist damit fertiggestellt, so daß sich die weiteren üblichen Prozeßschritte zur Vollendung des Bau­ elements anschließen können.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Verfahrens ergibt sich aus den Fig. 5A-5E. Ausgangspunkt ist hier wiederum (wie in Fig. 4A) das mit der Isolierschicht 16 und der Maskierungsschicht 22 ganzflächig bedeckte Halbleiter­ substrat 14 (Fig. 5A).
In die Maskierungsschicht 22 (aus Polysilizium) wird nun mit­ tels einer photolithographisch strukturierten Ätzmaske 19 aus Photolack durch anisotropes Ätzen das erste Fenster 20 einge­ bracht (Fig. 5B). Dies geschieht vorzugsweise in einer SF 6-Gas­ entladung, die mit einem Zusatz von CFC 13 versehen worden ist (siehe dazu: M. Mieth et al., J. Vac. Sci. Technol. A., Vol. 1, S. 629 ff (1983)).
Ohne Entfernen des Ätzmaske 19 wird dann in einem ersten Do­ tierungsschritt der Zentralemitter 5 in das Halbleitersubstrat 14 eindiffundiert (Fig. 5C) und anschließend durch isotropes Unterätzen (in einer SF 6-Entladung ohne Zusatz) die Maskie­ rungsschicht 22 soweit abgetragen, daß das erste Fenster 20 zum zweiten Fenster 21 vergrößert wird (Fig. 5D).
Nach dem Entfernen der Ätzmaske 19 kann schließlich (ent­ sprechend Fig. 4E) der zweite Dotierungsschritt zum Eindiffun­ dieren der Emitterperipherie 4 durchgeführt werden (Fig. 5E).
Wie man an den Ausführungsbeispielen leicht erkennt, ist für die Herstellung der doppelt diffundierten Emitterstruktur nur ein photolithographischer Prozeßschritt erforderlich, während der Übergang vom ersten zum zweiten Fenster selbstjustierend durch eine einfache isotrope Vergrößerung vorgenommen wird. Damit steht ein Verfahren zur Verfügung, mit dem sicher die für ein einwandfreies Funktionieren der Bauelemente notwendigen engen Toleranzen in der Emitterstruktur erfüllt werden können.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer kathodenseitigen Emitter­ struktur aus einer Mehrzahl von Einzelemittern für ein MOS-gesteuertes Leistungshalbleiterbauelement vom Typ eines MOSFET, eines IGBT, oder eines MCT, wobei ein Ein­ zelemitter jeweils ein zentrales, hochdotiertes Gebiet, den Zentralemitter (5), und eine laterale Erweiterung mit einer niedrigen Dotierung des gleichen Typs, die Emitter­ peripherie (4), umfaßt, bei welchem Verfahren zunächst durch ein erstes Fenster (20) der Zentralemitter (5) und anschließend durch ein größeres zweites Fenster (21) die Emitterperipherie (4) in ein Substrat (14) eindiffundiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Fenster (21) nach dem Eindiffundieren des Zentralemitters (5) durch eine laterale Erweiterung des ersten Fensters (20) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) in eine Maskierungsschicht (22) auf dem Substrat (14) zunächst das zweite Fenster (21) eingebracht wird;
  • (b) die Maskierungsschicht (22) und das zweite Fenster (21) anschließend ganzflächig mit einer Hilfsschicht (17) überdeckt werden;
  • (c) dann die Hilfsschicht (17) anisotrop abgetragen wird, wobei an den Rändern des zweiten Fensters (21) Mate­ rialreste der Hilfsschicht (17) in Form von Wandbelägen (18) zurückbleiben, welche zusammen mit der Maskierungs­ schicht (22) das erste Fenster (20) bilden; und
  • (d) nach dem Eindiffundieren des Zentralemitters (5) durch das erste Fenster (20) die Wandbeläge (18) isotrop abgetragen werden und auf diese Weise das zweite Fenster (21) geöffnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Maskierungsschicht (22) eine Schicht aus Polysilizium verwendet wird, die von dem Substrat (14) durch eine Iso­ lierschicht (16) getrennt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsschicht (17) eine Schicht aus Siliziumdioxid ver­ wendet und durch Niedrigtemperaturabscheidung aus der Gas­ phase erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsschicht (17) eine Schicht aus Polyimid verwendet und durch Aufschleudern auf das Substrat (14) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbeläge (18) aus Polyimid in einem Sauerstoff-Plas­ ma isotrop abgeätzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) in eine Maskierungsschicht (22) auf dem Substrat (14) zunächst mittels einer darüberliegenden Ätzmaske (19) das erste Fenster (20) durch anisotropes Ätzen ein­ gebracht wird; und
  • (b) nach dem Eindiffundieren des Zentralemitters (5) das erste Fenster (20) durch isotropes Unterätzen der Maskie­ rungsschicht (22) unter der Ätzmaske (19) zum zweiten Fenster (21) erweitert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Maskierungsschicht (22) eine Schicht aus Polysilizium verwendet wird, die von dem Substrat (14) durch eine Iso­ lierschicht (16) getrennt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmaske (19) eine Schicht aus Photolack verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) das anisotrope Ätzen in einer SF 6-Gasentladung mit einem Zusatz von CFC 13 vorgenommen wird; und
  • (b) das isotrope Unterätzen in einer SF 6-Gasentladung ohne Zusatz erfolgt.
DE3920585A 1988-08-09 1989-06-23 Verfahren zur herstellung einer kathodenseitigen emitterstruktur fuer ein mos-gesteuertes leistungshalbleiterbauelement Withdrawn DE3920585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299588 1988-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920585A1 true DE3920585A1 (de) 1990-02-15

Family

ID=4246283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920585A Withdrawn DE3920585A1 (de) 1988-08-09 1989-06-23 Verfahren zur herstellung einer kathodenseitigen emitterstruktur fuer ein mos-gesteuertes leistungshalbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920585A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700064A1 (fr) * 1992-12-24 1994-07-01 Mitsubishi Electric Corp Dispositif à semiconducteurs à grille isolée et procédé de fabrication.
US11024502B2 (en) 2018-05-23 2021-06-01 Infineon Technologies Ag Semiconductor devices and methods for forming semiconductor devices
DE102011086610B4 (de) 2011-11-18 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen auf Siliziumcarbid-Basis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700064A1 (fr) * 1992-12-24 1994-07-01 Mitsubishi Electric Corp Dispositif à semiconducteurs à grille isolée et procédé de fabrication.
DE102011086610B4 (de) 2011-11-18 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen auf Siliziumcarbid-Basis
US11024502B2 (en) 2018-05-23 2021-06-01 Infineon Technologies Ag Semiconductor devices and methods for forming semiconductor devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821105T2 (de) Bipolar mos-leistungstransistor ohne latch-up
DE69624976T2 (de) Verfahren zur Herstellung von MOS-Leistungstransistoren
DE69535441T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mos gesteuerten bauelements mit reduzierter maskenzahl
DE69030415T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines DMOS Transistors
DE3813665C2 (de) Halbleiterbauelement mit umgekehrt T-förmiger Gatestruktur
EP0036634B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Transistorstruktur
DE69605718T2 (de) Völlig selbstjustierter Submikrometer-Bipolartransistor mit einem Heteroübergang und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0226892B1 (de) Verfahren zum Herstellen von bipolaren Transistoren und komplementären MOS-Transistoren auf einem gemeinsamen Siliziumsubstrat
DE3821459C2 (de) Halbleiterelement, insbesondere mit MOS-Gate abschaltbarer Thyristor
EP0001550B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung für eine Bauelementstruktur mit kleinen Abmessungen und zugehöriges Herstellungsvefahren
EP0332822A1 (de) Feldeffektgesteuertes, bipolares Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10308870A1 (de) Bipolartransistor mit verbessertem Basis-Emitter-Übergang und Verfahren zur Herstellung
EP0405200A1 (de) MOS-gesteuertes, bipolares Leistungshalbleiter-Bauelement
EP0020998B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone
DE3687628T2 (de) Selbstalignierter kanalunterbrecher.
DE69430881T2 (de) SOI-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19909993A1 (de) Verfahren zum Bilden von Bipolartransistoren mit selbstausrichtender epitaktischer Basis
DE3686310T2 (de) Dielektrisch isoliertes integriertes halbleiterbauelement und herstellungsverfahren.
DE4444776C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit einer selbstjustierenden vertikalen Struktur
EP0438700A1 (de) Abschaltbares, MOS-gesteuertes Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69624278T2 (de) Bipolartransistor und Verfahren zur Herstellung
DE4112905A1 (de) Leitfaehigkeitsmodulations-mosfet und verfahren zu seiner herstellung
DE4041050C2 (de) Integrierter Schaltkreis und Verfahren zur Bildung eines Halbleiterbauelements
DE4326052C2 (de) Halbleitervorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3936507C2 (de) Selbstjustierter Bipolartransistor mit Heteroübergang und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee