Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Astronomische jahresuhr
DE3918647A1
Germany
- Other languages
English - Inventor
Manfred Unkel - Current Assignee
- BUNZ MONTRES S.A., LITTAU, CH
Description
translated from
- 1.1 Die Darstellung der Sonne auf Fixsternsphäre ermöglicht
- a) das Aufzeigen der täglichen Bewegung von Sonne, Tierkreis zeichen, Sternbildern,
- b) das Ablesen ihrer genauen Aufgangs-, Kulminations- und Unter gangszeiten,
- c) das Aufzeigen der jährlichen Wanderung der Sonne durch den Tierkreis,
- d) die Demonstration der zunehmenden und abnehmenden Tag längen im Wechsel der Jahreszeiten,
- e) die Bewegung der Sternsphäre im Jahresverlauf,
- f) das Anzeigen von Dämmerungszeiten, bedingt durch den Durch messer der Sonnenscheibe, und Sichtbarkeitszeiten von Stern bildern.
- 1.2 Bei den hier betriebenen Systemen handelt es sich um Reduktion auf Einzelmerkmale von System 1.1.
- 2.1 Dieses System zeigt
- a) die genaue Position des Mondes zum Standort des Betrachters,
- b) die genaue Phase des Mondes,
- c) annäherungsweise die Sichtbarkeits- und Unsichtbarkeitszonen,
- d) die Kulminationszeit des Mondes,
- e) die Veränderung von Position und Phase des Mondes im Jahres verlauf.
- 2.2 Unter Einbeziehung der Sonne in System 2.1 ergibt sich ein ein
drucksvolles Wechselspiel, das wie folgt demonstriert
- a) die Sonne eilt dem Mond voraus und holt ihn wieder ein (= Folge der scheinbaren Bewegungen),
- b) der jeweiligen Konstellation von Sonne zu Mond entspricht auch die Phase des Mondes,
- c) bei Konjunktion der beiden Gestirne (Neumond) kommt es zur Überdeckung der Sonne durch den Mond (Sonnenfinsternis),
- d) zusätzlich zu Position 2.1 die Position der Sonne.
- 2.3 Das System 2.1 und 2.3 wird hier auf die reine Darstellung der exakten Phase reduziert:
- 3.1 und 3.2 entsprechen den Systemen 2.1 und 2.3 mit dem Unterschied, daß
- a) der Mond durch die Technik des Maskenringes 2-dimensional dargestellt wird,
- b) die Veränderung der Phase nicht kontinuierlich, sondern in Sprüngen erfolgt,
- c) die Anzahl der Sprungintervalle von der gewählten Größe des Mondes und der Uhr abhängig ist.
Claims (3)
Hide Dependent
translated from
- 1 Sonnenuhr, dadurch gekennzeichnet, daß
- 1.1 die Sonne in Form einer Scheibe auf einem Zentralzeiger radial verschiebbar befestigt ist,
- 1.2 die Sonne in 24 Stunden 1 Umdrehung im Gegenzeigersinn aus führt,
- 1.3 die Rotationsebene unterhalb des Deckzifferblattes liegt,
- 1.4 die Sonne nur innerhalb eines ellipsenförmigen, exzentrisch zur Zentralachse angeordneten Ausschnittes des Deckzifferblattes (= Horizont) sichtbar ist,
- 1.5 unterhalb dieser Rotationsebene ein weiteres kreisförmiges Zifferblatt als Träger der Himmelssphäre (z. B. Sternbilder, Milchstraße, Tierkreiszeichen mit 12 Längengraden (30°) und Himmelsäquator) mit 1 + 1/365 Umdrehung in 24 Stunden im Gegenzeigersinn rotiert,
- 1.6 auf diesem Fixsternzifferblatt die scheinbare jährliche Sonnen bahn als eine zum Drehpunkt exzentrisch angeordnete Ellipse in Form einer erhabenen Nut dargestellt ist,
- 1.7 die Sonne durch 2 unter der Scheibe verdeckt angebrachte kleine Führungsrollen auf der Nut der scheinbaren Sonnen bahn gleitet, so daß durch die unterschiedliche Umdrehungs geschwindigkeit von Sternzifferblatt und Sonne diese im Jah resverlauf ihren Radius und somit ihre Höhe über dem Hori zont ändert,
- 1.8 bei einem mechanischen Uhrwerk die nur minimal vom 24- Stunden-Werk abweichende Umdrehung des Sternzifferblattes außer durch herkömmliche Untersetzungsantriebe durch ein abgewandeltes Planetenradgetriebe erzielt werden kann, da durch gekennzeichnet, daß
- 1.8.1 zwei auf der Zentralachse direkt übereinander angeordnete lose Zahnräder Z1 und Z2 darüber mit der Zähnezahl X für Z1, wobei X60 sein sollte, und X-1 für Z2 von einem Treibzahnrad Z3 gemeinsam in der Weise angetrieben werden, daß Z1 eine Umdrehung in 24 Stunden im Gegenzeigersinn ausführt,
- 1.8.2 Z1 durch eine Hohlachse mit einem über Z1 und Z2 ange ordneten Umlaufsteg verbunden ist, der sich somit synchron zu Z1 bewegt,
- 1.8.3 der Umlaufsteg auf einer Seite ein in Reihe geschaltetes Untersetzungsgetriebe trägt, dessen inneres Zahnrad auf Z2 abläuft, das äußere einen Hohlzahnkranz treibt, der auf der Unterseite des Sternzifferblattes befestigt ist,
- 1.9 der über die Mitte hinaus verlängerte Umlaufsteg am Ende mit einem ringförmigen Zifferblatt verbunden ist, das in Höhe des Deckzifferblattes in Randnähe der Uhr umläuft und auf der Oberseite in 12 Sektoren mit den Monatsnamen linksläufig unter teilt ist,
- 1.10 der Monatssektor wiederum in 6 Abschnitte à 5 Tage (bei Mo naten mit 31 oder 28 Tagen entsprechend länger oder kürzer) eingeteilt ist,
- 1.11 ein in Verlängerung des 6-Stunden-Längengrades befestigter Zeiger vom Rand des Deckzifferblattes bis zur Minutenskala sichtbar ist,
- 1.12 die unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeit von Monatsring (1 U/24 h) und Sternzifferblatt (1 + 1/365 U/24 h) diesen Zeiger im Jahresverlauf über die Monate wandern läßt, der somit Monat und näherungsweise das Datum anzeigt,
- 1.1.3 die Minutenskala eine Nonius-Ablesung des genauen Datums (Fließ-Datum) erlaubt, so daß ein konstellationsgerechte Einstellung der Uhr gewährleistet ist.
- 1.2 Sternuhr wie unter 1.1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß
- 1.2.1 die Darstellung der Sonne entfällt oder
- 1.2.2 darüber hinaus die Installation des Monatsringes entfällt oder
- 1.2.3 darüber hinaus die Darstellung des Himmels auf die 12 Tier kreiszeichen in jährlicher Bewegung beschränkt wird, die durch ein Kreissegmentfenster im unteren Deckzifferblatt sicht bar sind.
- 2.1.1 eine Kugel, den Mond darstellend, am Ende eines Zentralzeigers befestigt, im äußeren Zifferblattbereich linksläufig rotiert,
- 2.1.2. die Rotationsebene unterhalb des Deckzifferblattes liegt,
- 2.1.3 die Umlaufgeschwindigkeit des Mondes 57/59 U/24 h beträgt, der Mond also in 29,5 Tagen 28,5 Umdrehungen ausführt (= sy nodische Umlaufzeit des Mondes),
- .2.1.4 das Deckzifferblatt im Bereich der Umlaufbahn einen ringför migen Ausschnitt besitzt, der in seiner Breite dem Durchmesser der Kugel entspricht,
- 2.1.5 die obere Hälfte des ringförmigen Ausschnittes als Unsichtbar keitszone des Mondes gekennzeichnet ist, die Auf- und Unter gangspunkte mit "Ost" und "West" bezeichnet sind,
- 2.1.6 die Mondkugel eine Eigenumdrehung beschreibt, wobei die Dreh achse in Verlängerung des Mondzeigers liegt in Form einer Hohlachse, die auf den Mondzeiger aufgeschoben ist und am Ende die Kugel trägt,
- 2.1.7 die Kugelfläche zur Hälfte hell und zur Hälfte schwarz ausge führt ist zur Erzielung einer kontinuierlichen Phasenänderung,
- 2.1.8 der Antrieb des Mondzeigers in der unter 1.8 beschriebenen Weise erfolgt mit der Änderung, daß
- 2.1.8.1 Zahnrad Z1 = 59 Zähne und Zahnrad Z2 = 57 Zähne besitzt,
- 2.1.8.2 das Abgangszahnrad der Getriebekette des Umlaufsteges ein Stirnzahnrad treibt, das mit der Hohlachse unter 2.1.6 ver bunden ist,
- 2.1.9 herkömmliche Kalenderanzeigen wie Wochentag und/oder Datum und Monat den Bezug zur jährlichen Änderung von Stellung und Phase des Mondes herstellen, um ein exakte Einstellung zu ge währleisten,
- 2.2 in das unter 2.1 beschriebene System zusätzlich die Sonne in der Weise integriert ist, daß
- 2.2.1 die Sonne in Form einer Scheibe am Ende eines Zentralzeigers linksläufig rotiert,
- 2.2.2 die Rotationsebene unterhalb der des Mondes liegt,
- 2.2.3 der Radius der Umlaufbahn dem des Mondes entspricht,
- 2.2.4 die Scheibe den gleichen Durchmesser wie die Mondkugel besitzt,
- 2.2.5 die Sonne in 24 Stunden eine Umdrehung ausführt,
- 2.3. wie in 2.1 beschrieben, jedoch darauf reduziert, daß
- 2.3.1 die Mondkugel stationär nur im untersten Punkt seiner (ge dachten) Umlaufbahn sichtbar ist,
- 2.3.2 ein an dieser Stelle befindliches Fenster im Deckzifferblatt vom Durchmesser des Mondes die Mondkugel bis fast zur Hälfte hervortreten läßt,
- 2.3.3 die Eigenumdrehung des Mondes auf dem stationären Mond zeiger durch ein entsprechend der geforderten Umdrehungsge schwindigkeit reduziertes Schneckengetriebe erzeugt wird.
- 3.1 eine Scheibe, den Mond darstellend, am Ende eines Zentral zeigers befestigt, im äußeren Zifferblattbereich linksläufig rotiert,
- 3.2 die Rotationsachse unterhalb des Deckzifferblattes liegt,
- 3.3 die Umlaufgeschwindigkeit wie unter 2.1.3 bestimmt ist,
- 3.4 das Deckzifferblatt im Bereich der Umlaufbahn einen ring förmigen Ausschnitt besitzt, der in seiner Breite dem Durch messer der Scheibe entspricht,
- 3.5 in den ringförmigen Ausschnitt ein Maskenring eingepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- 3.5.1 in eine ringförmige dunkle Platte linksläufig eine Abfolge von kontinuierlich aufeinander folgenden Phasenmomenten einge stanzt ist,
- 3.5.2 die kreisförmige Ergänzung der Phasen jeweils dem Monddurch messer entspricht,
- 3.5.3 die einzelnen gedachten Kreise aneinander fast auf Berührung liegen,
- 3.5.4 der Maskenring aus Stabilitätsgründen verdeckt unter dem Zif ferblatt eine Seitenverstärkung aufweist,
- 3.5.5 die Anzahl der darstellbaren Phasenmomente abhängig ist von dem mittleren Radius des Maskenringes und dem Durchmesser des Mondes (= Breite des Ringes) und diese Größen so ge wählt werden sollten, daß eine durch 4 teilbare Anzahl entsteht, um eine Kontinuität der Phasenänderung zu erreichen,
- 3.6 der Hintergrund der Mondumlaufbahn die gleiche dunkle Farbe hat wie der Maskenring,
- 3.7 der Maskenring mit der gleichen Geschwindigkeit linksläufig rotiert wie der Mond,
- 3.8 der Maskenring durch ein separates Uhrwerk, das die Abgangs drehzahl von 29,5 geteilt durch die verwendete Anzahl M von Phasenmomenten je 24 Stunden besitzt, pro 29,5/M Umdrehung je 24 Stunden durch einen Mitnehmer um jeweils eine Maske zurückspringt, so daß in 29,5 Tagen (= synodische Umlaufzeit des Mondes) der Maskenring einmal durchlaufen ist,
- 3.9 die obere Hälfte des ringförmigen Ausschnitts als Unsichtbar keitszone des Mondes gekennzeichnet ist, die Auf- und Unter gangspunkte mit "Ost" und "West" bezeichnet sind,
- 3.10 herkömmliche Kalenderanzeigen wie Wochentag und/oder Datum und Monat den Bezug zur jährlichen Änderung von Stellung und Phase des Mondes herstellen, um eine exakte Einstellung zu gewährleisten.
- 3.2 wie unter 3 beschrieben, jedoch darauf reduziert, daß
- 3.2.1 der Maskenring bis auf ein Fenster vom Deckzifferblatt ver deckt wird,
- 3.2.2 der Maskenring keine tägliche Bewegung ausführt,
- 3.2.3 der Maskenring in der unter Ziffer 2.3.8 beschriebenen Weise sprungartig transportiert wird, ähnlich der herkömmlichen Technik des Datensprungs,
- 3.2.4 das Fenster im Deckzifferblatt kreisförmig und von der Größe des Maskenmodes direkt über der untersten Phase angeordnet ist,
- 3.2.5 der stationäre Mond durch einen entsprechenden farbigen Hinter grund im Fenster unter der Maske dargestellt wird.