DE3908797A1 - Catheter system for rechannelling tube-shaped hollow systems - Google Patents

Catheter system for rechannelling tube-shaped hollow systems

Info

Publication number
DE3908797A1
DE3908797A1 DE19893908797 DE3908797A DE3908797A1 DE 3908797 A1 DE3908797 A1 DE 3908797A1 DE 19893908797 DE19893908797 DE 19893908797 DE 3908797 A DE3908797 A DE 3908797A DE 3908797 A1 DE3908797 A1 DE 3908797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
catheter
fiber ring
radiation
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893908797
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Prof Dr Mueller
Hasan Dipl Phys Kar
Klaus Dr Doerschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLIN LASER MEDIZIN ZENTRUM
Original Assignee
BERLIN LASER MEDIZIN ZENTRUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLIN LASER MEDIZIN ZENTRUM filed Critical BERLIN LASER MEDIZIN ZENTRUM
Priority to DE19893908797 priority Critical patent/DE3908797A1/en
Publication of DE3908797A1 publication Critical patent/DE3908797A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • A61B18/245Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter for removing obstructions in blood vessels or calculi

Abstract

In known devices for guiding laser radiation through optical fibres in vessel catheters and thus reopening constrictions or closures of vessels, there is the disadvantage that either the transmission of high-energy laser pulses is impossible or that the diameters of French 5 and French 7 which are required in practice are not achieved. The novel catheter system is intended to render possible the reliable transmission of laser energy in the spectral region of 240-3000 nm with energy densities at the launching (coupling-in) end of at least 20 J/cm<2> in conjunction with pulse widths of between 60 and 300 nsec. The catheter system consists of a launching and analysis device for simultaneously launching laser pulses having pulse widths in the region of 60-300 nsec and energy densities of at least 20 J/cm<2> in single- (6) and multi-fibre bore catheters (5). The catheter system permits high-energy pulsed laser radiation to be launched in multi-fibre catheters in conjunction at the same time with coupling out the laser radiation at the distal end of the catheter in a non-destructive fashion. <IMAGE>

Description

AufgabenstellungTask

Es soll ein Kathetersystem (5) entwickelt werden, bei dem über mehrere auf der Mantelfläche eines Hohlzylinders angeordnete Lichtleitfasern Laserenergie im Spektralbereich zwischen 240 und 3000 nm mit Energiedichten auf der Ein, koppelseite von mindestend 20 J/cm2 bei Pulsbreiten zwischen 60 und 60 000 ns sicher übertragen werden können. Gleichzeitig soll das Kathetersystem eine visuelle Beobachtung der Gefäßrekanalisation ermöglichen. Ebenso soll es möglich sein, im Inneren des Mehrfaserkatheters einen hohlen Führungsdraht mit einzelner Laserfaser zum Eröffnen eines Führungsloches einzubringen. Ebenso soll die Möglichkeit einer Spülung (10) vorgesehen sein.A catheter system ( 5 ) is to be developed, in which laser energy in the spectral range between 240 and 3000 nm with energy densities on the input, coupling side of at least 20 J / cm 2 at pulse widths between 60 and 60 000 is used via several optical fibers arranged on the outer surface of a hollow cylinder ns can be transmitted safely. At the same time, the catheter system should enable a visual observation of the vascular recanalization. It should also be possible to insert a hollow guide wire with a single laser fiber in the interior of the multi-fiber catheter to open a guide hole. The possibility of rinsing ( 10 ) should also be provided.

Stand der TechnikState of the art

Es sind bereits eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen für Laserkatheter für die Gefäßrekanalisation bekannt. Insbesondere sei auf folgende Druckschriften hingewiesen.There are already a lot of Proposed solutions for laser catheters for the Vascular canalization known. In particular referred to the following publications.

US 46 41 912
DE 37 39 965
DE 36 10 270
EPO 1 95 375
EPO 2 45 552
EPO 2 47 746
EPO 2 46 127
EPO 1 89 329
US 38 66 599
DE 29 50 976
US 44 45 892
EPO 1 94 856
UK 21 71 913
EPO 1 44 764
EPO 1 53 847
US 45 89 404
EPO 1 94 841
EPO 2 00 390
EPO 2 00 292
EPO 1 53 847
EPO 2 14 712
DE 36 07 437
US 47 84 132
US 85 02 379
US 46 41 912
DE 37 39 965
DE 36 10 270
EPO 1 95 375
EPO 2 45 552
EPO 2 47 746
EPO 2 46 127
EPO 1 89 329
US 38 66 599
DE 29 50 976
US 44 45 892
EPO 1 94 856
UK 21 71 913
EPO 1 44 764
EPO 1 53 847
US 45 89 404
EPO 1 94 841
EPO 2 00 390
EPO 2 00 292
EPO 1 53 847
EPO 2 14 712
DE 36 07 437
US 47 84 132
US 85 02 379

In den vorstehend genannten Druckschriften ist die grundsätzliche Idee, Laserstrahlung durch Lichtleitfasern in Gefäßkathetern zu führen und mittels dieser Laserstrahlung Engstellen bzw. Verschlüsse von Gefäßen wieder zu eröffnen, vorweg genommen. Teilweise ist auch beschrieben, daß gleichzeitig Bildinformationen über das Gefäßendoskop den Gefäßkatheter übertragen werden kann. Allen vorliegenden Lösungsvorschlägen ist jedoch gemeinsam, daß sie den in der Praxis vorliegenden Anforderun­ gen, wie in der Aufgabestellung beschrieben, nicht oder nur teilweise gerecht werden. Dies liegt zum einen daran, daß die in der Praxis benötigten Durchmesser von Kathetern von French 5 und French 7 viele der vorgeschlagenen Lösungsansätze aus geometrischen Gründen bereits ausscheiden, und daß bei anderen Lösungsvorschlägen konstruktionsbedingte Merkmale der Übertragung hochenergetischer Laserimpulse ausschließen bzw. die Variabilität und Flexibilität nicht gegeben ist.In the above publications the basic idea of laser radiation through Guide optical fibers in vascular catheters and by means of this laser radiation To reopen closures of vessels, anticipated. Partial is too described that image information at the same time the vascular catheter via the vascular endoscope can be transferred. All present Proposed solutions, however, have in common that they meet the requirements in practice conditions as described in the task not or only partially. This is due to the fact that in practice required diameters of catheters French 5 and French 7 many of the suggested ones Approaches for geometrical reasons already eliminated, and that with others Proposed solutions due to construction Features of transmission of high energy Exclude laser pulses or variability and flexibility is not given.

Erfindungsgemäße LösungenSolutions according to the invention

Die bekannten Nachteile des Standes der Technik sollen durch ein Bündel von Einzelmaßnahmen erfindungsgemäß gelöst werden. Insbesondere beziehen sich die erfindungsgemäßen Lösungen auf folgende Problemkreise (Abb. 1):The known disadvantages of the prior art are to be solved according to the invention by a bundle of individual measures. In particular, the solutions according to the invention relate to the following problem areas ( Fig. 1):

  • 1. Einkopplung hochenergetische gepulster Laserstrahlung in Mehrfaserkatheter bei gleichzeitiger Möglichkeit inkohärent optischer Beleuchtung und der Detektion vom an Laserort erzeugter Sekundärstrah­ lung. 1. Coupling high-energy pulsed Laser radiation in multi-fiber catheters simultaneous possibility incoherent optical lighting and detection from the secondary beam generated at the laser location lung.  
  • 2. Auf die Möglichkeit alternativ im Inneren des Katheters ein bildübertragendes System bzw. eine einzelne, geeignet gefaßte Laserfaser bei gleichzeitiger Spülmöglichkeit anzuordnen.2. On the possibility alternatively inside of the catheter an image-transmitting System or a single, suitable mounted laser fiber at the same time To arrange flushing.
  • 3. Auf die zerstörungssichere Auskopplung der Laserstrahlung am distalen Ende des Katheters.3. On the non-destructive coupling the laser radiation at the distal end of the Catheters.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als physikalischer Prozeß zur Rekanalisation die sogenannte Photoablation (Abb. 2) in Verbindung mit dem photohydraulischen Prozeß (Abb. 3) genutzt. Dabei wird vorzugsweise die Strahlung eines Excimer-Lasers bei 308 nm und einer Pulsbreite von 60-300 nsec genutzt. Die Überlegungen gelten jedoch in gleicher Weise auch z. B. für Festkörperlaser, wie den frequenzgekoppelten Alexandrith-Laser bzw. den Holmium-Laser. Allen drei Wellenlängen ist, bedingt durch den genutzten Prozeß, eine etwa gleich große Schwellenenergiedichte (Abb. 4) für die Photoablation gemeinsam. Bei den für die Gefäßrekanalisation, insbesondere auch bei kalzifizierten Verschlüssen notwendigen Schwellenenergiedichten, wird organisches Material abgetragen, was zur Folge hat, daß die Lösungen nach dem Stand der Technik zum Bündel der Faser an der Einkoppelseite mit Hilfe orga­ nischer Kleber bzw. Einbettmaterialien versagen und durch Einsetzen der Photoablation in diesem Matrixmaterial auf der Einkoppelseite bereits eine frühzeitige Zerstörung des Katheters bedingt ist, der beim praktischen Einsatz erhebliche Risiken für den Erfolg einer Rekana­ lisation mit sich bringt. Überraschenderweise hat sich dabei gezeigt, daß eine Anhebung der Zer­ störschwelle an der Einkoppelseite von Mehrfasersystemen für die Strahlung eines Excimer-Laser bei 308 nm und 60 nsec in Pulsbreite um mehr als 50% möglich ist, wenn physikalische bzw. anorganische Bindemittel verwendet werden. Erfindungsgemäß werden dabei lediglich sogenannten Quarz/Quarz-Fasern, die an der Fügestelle von ihrer Kunst­ stoffschutzummantelung befreit wurden, verwendet. Die Anordnung diese Quarz/Quarz- Fasern erfolgt in hexagonal dichtester Packung, um so ein möglichst hohen geometrischen Koppelwirkungsgrad zu erreichen. Zur Erzielung einer stabilen und mechanisch steckergerechten Montage wurden drei erfindungsgemäße Lö­ sungen gefunden (Fig. 5):In a preferred embodiment, the so-called photoablation ( Fig. 2) is used in conjunction with the photohydraulic process ( Fig. 3) as the physical process for recanalization. The radiation from an excimer laser at 308 nm and a pulse width of 60-300 nsec is preferably used. However, the considerations also apply in the same way. B. for solid-state lasers, such as the frequency-coupled Alexandrith laser or the holmium laser. Due to the process used, all three wavelengths have in common an approximately equal threshold energy density ( Fig. 4) for photoablation. At the threshold energy densities required for vascular recanalization, especially also with calcified closures, organic material is removed, with the result that the solutions according to the prior art for bundling the fiber on the coupling-in side fail with the help of organic adhesives or embedding materials and through The onset of photoablation in this matrix material on the coupling-in side means that the catheter is destroyed early, which in practical use entails considerable risks for the success of recanalization. Surprisingly, it has been shown that an increase in the interference threshold on the coupling side of multi-fiber systems for the radiation of an excimer laser at 308 nm and 60 nsec in pulse width by more than 50% is possible if physical or inorganic binders are used. According to the invention, only so-called quartz / quartz fibers which have been freed from their plastic protective coating at the joint are used. These quartz / quartz fibers are arranged in the densest hexagonal packing in order to achieve the highest possible coupling efficiency. Three solutions according to the invention were found to achieve a stable and mechanically correct installation ( FIG. 5):

  • 1. Die Quarz/Quarz-Fasern (Abb. 15) werden in hexagonal dichtester Packung in ein dünnes Quarzrohr (25) gleichen Mate­ rials aufgenommen (Abb. 5c), bis zur Erweichungstemperatur erhitzt und unter leichtem axialen Zug miteinander verschmolzen. Anschließend wird in der Mitte der Schmelzstelle das Bündel aufgetrennt und optisch poliert. Das auf diese Weise entstandene miteinander verschmolzene Quarzendstück hat immer noch für die Einzelfasern die gleichen optischen Leiteigenschaften und kann in einfacher Weise in eine metallische Hülse (24) als Stecker aufgenommen werden.1. The quartz / quartz fibers ( Fig. 15) are taken up in hexagonally close packing in a thin quartz tube ( 25 ) of the same material ( Fig. 5c), heated to the softening temperature and fused together with a slight axial pull. The bundle is then separated in the middle of the melting point and optically polished. The quartz end piece fused together in this way still has the same optical conductivity properties for the individual fibers and can be easily accommodated in a metallic sleeve ( 24 ) as a plug.
  • 2. Die, wie oben beschrieben, vorbehandelten Quarz/Quarz-Fasern (15) werden mit einer Vorrichtung in he­ xagonal dichtester Packung gebracht und dann in einer metallischen Hülse (Stecker) (24) in Silikat (26) eingebettet (Abb. 5B). In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich dabei um Natriumhydrosilikat (Wasserglas). Anschließend wird wiederum das überstehende Faserbündel randständig zum Stecker abgetrennt und die Endfläche insgesamt optisch poliert. Der Vorteil dieser alternativen Lösung liegt in den niederen Herstellungskosten. Die Zerstörungs­ schwellen für die Einkopplung sind etwa vergleichbar. 2. The pretreated quartz / quartz fibers ( 15 ), as described above, are brought into a tightly packed package with a device and then embedded in silicate ( 26 ) in a metallic sleeve (plug) ( 24 ) ( Fig. 5B) . In a preferred embodiment, this is sodium hydrosilicate (water glass). Then the protruding fiber bundle is again cut off to the edge of the connector and the end surface is optically polished overall. The advantage of this alternative solution lies in the low manufacturing costs. The destruction thresholds for the coupling are roughly comparable.
  • 3. In einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung wird das wie eingangs beschrieben vorbehandelte Faserbündel (15) in hexagonal dichtester Packung thermisch in eine Metallfassung (24) eingeschrumpft (Abb. 5A), wobei als bevorzugtes Material Aluminium gewählt wird. Zum Schutz der Alumini­ umoberfläche wird diese wahlweise mit Polymethylsiloxan (Silikonkautschuk) oder einem Silikat (27) beschichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform steht dabei das Faserbündel um einen etwa 1 mm vor der metallischen Schrumpffassung (24).3. In a further arrangement according to the invention, the fiber bundle ( 15 ) pretreated as described at the beginning is thermally shrunk into a metal frame ( 24 ) in the hexagonally closest packing ( FIG. 5A), aluminum being chosen as the preferred material. To protect the aluminum surface, it is optionally coated with polymethylsiloxane (silicone rubber) or a silicate ( 27 ). In a preferred embodiment, the fiber bundle is about 1 mm in front of the metallic shrink frame ( 24 ).

Zur Einkopplung der Laserstrahlung wird dabei die in Abb. 6 gezeigte optische Anordnung gewählt. Je nach Art des Lasers (1) wird aus dem Laserresonator austretende Bündel entweder direkt oder nach Strahlquerschnittsveränderung durch ein Teleskop (20) oder einen geeigneten Prismensatz, wobei anamorphotische Optik ausdrücklich erfindungsgemäß miteinbezogen ist (für asymmetrische Strahlprofile), durch eine an geeigneter Stelle positionierte körperliche Blende (11) gelenkt, die Randstrahlen abschattet und dann nach Umlenkung durch eine se­ mitransparenten dielektrischen Spiegel (12) durch ein fokussierendes optisches Endglied (Linse) (18) auf die Eintrittsfläche (3) des Mehrfasersystems (15) gelenkt. Dabei wird die fokussierende Linse (18) derart angeordnet, daß sie ein reelles Bild der körperlichen Blende (11) auf der Eintrittsfläche (3) des Mehrfasersystems (15) derart erzeugt, daß alle Fasern in hexagonal dichtester Packung durch die Laserstrahlung beaufschlagt werden. Dabei entsteht die Strahltaille des Laserbündels vor der Eintrittsfläche des Faserbündels. Bei geeigneter Wahl der optisch geometrischen Daten kann dadurch eine Homogenisierung des transversalen Intensitätsprofils der Laserstrahlung, wie in Abb. 7 gezeigt, erreicht werden. Gleichzeitig bietet diese Anordnung den Vorteil, daß durch zusätzlich einschränkbare Teilblenden (A, B, C) am Ort der körperlichen Blende (11) (Abb. 8), wie oben beschrieben, Strahlung auch nur auf wohl definierte Fasergruppen (A, B, C) der hexagonal dichtesten Packung gelenkt werden kann (Abb. 8). Bei entsprechend geometrischer Sortierung des Faserbündels, ebenfalls am distalen Ende, können damit auch einzelne Kreissegmente (A, B, C) des distalen Endes gezielt anesteuert werden. In einem typischen Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der körperlichen Blende 10 mm und die Brennweite des abbildenden optischen Endgliedes f = 100 mm bei einem Abstand von 11 f wird ein Durchmesser der Blendenabbildung von etwa 1 mm erreicht. Im Bereich der körperlichen Blende von 10 mm Durchmesser ist die Energiedichte des Strahls noch unterhalb der Ablationsschwelle der verwendeten Blendenmaterialien, weswegen es an dieser Stelle einfach möglich ist. Teil­ ausblendungen für Fasergruppen vorzunehmen. Für die Ausführung des Katheters wird nunmehr das nach der Einkoppelseite lose Faserbündel coaxial um einen inneren Führungsschlauch sortiert und durch einen Hüllschlauch fixiert. Die beiden Schlauchanschlüsse werden durch ein flüssigkeitsdichtes Verzweigungsstück (Y-Stück) (22) in die beiden Kanäle Fasertransport (15) und innerer Führungsschlauch (10) aufgezweigt. Der semitransparente Teilerspiegel (12) erfüllt mehrere Funktionen. Zum einen reflektiert er in Abhängigkeit von der verfügbaren Laserleistung zwischen 50 und 80% der Laserstrahlung auf die abbildende Linse (18) (100 mm) für den Mehrfaserkatheter (5). Gleichzeitig läßt er zwischen 20 und 50% in der Primärstrahlung zu einem zweiten 100% (Angaben der Teilerverhältnisse beziehen sich auf die benutzte Laserwellenlänge!) umlenkenden Spiegel (13) durch, der sodann die Strahlung durch ein weiteres optisches Abbildungselement (19) auf die Eintrittsfläche einer einzelnen optischen Faser (2), die entsprechend den vorstehend genannten Techniken in einem Stecker gefaßt ist und auf die die körperliche Blende durch eine Linse (19) mit deutlicher kürzerer Brennweite im bevorzugten Ausführungsbeispiel 50 mm, abgebildet wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß über den gleichen Laser simultan ein Mehrfaserkatheter (5) und ein Einzelfasersystem (6) angeschlossen werden kann, wobei das Einzelfasersystem (6) aus einem nach dem Stand der Technik bekannten hohlen, jedoch flüssigkeitsdichten Führungsdraht (6), und einer in seinem Inneren angeordneten Einzelfaser (14) besteht. Dieser hohle Führungsdraht wird so bemessen, daß er duch das innere Lumen des Führungsschlauches des Mehrfaserkatheters (5) bis über das distale Ende vorgeschoben werden kann. Dadurch ist es möglich, zunächst über das Einfasersystem, das im Inneren des Mehrfaserringkatheters vorgeschoben wird, ein Führungsloch zu bohren und über dieses Einfaserbührungssystem, sodann das Mehrfasersystem zum Aufbohren eines größeren Loches nachzuschieben. Dabei sind die Außendurchmesser von Einzelfaser (14), hohlen Führungsdraht (6) und Führungsschlauch des Ringkatheters (5) so bemessen, daß jeweils zwischen Einzelfaser und flüssigkeitsdichtem hohlem Führungsdraht bzw. zwischen Führungsdraht und Führungsschlauch ein Restlumen verbleibt, durch das Spülflüssigkeit zum distalen Ende des Katheters, gegebenenfalls mit Röntgenkontrastmittel, vorgepreßt werden kann.The optical arrangement shown in Fig. 6 is selected to couple the laser radiation. Depending on the type of laser ( 1 ), bundles emerging from the laser resonator are either directly or after a change in beam cross section through a telescope ( 20 ) or a suitable prism set, anamorphic optics being expressly included according to the invention (for asymmetrical beam profiles) by a physical position positioned at a suitable point Aperture ( 11 ) directed, shadows the marginal rays and then deflected after deflection by a transparent mirror ( 12 ) with a focusing optical end member (lens) ( 18 ) on the entrance surface ( 3 ) of the multi-fiber system ( 15 ). The focusing lens ( 18 ) is arranged in such a way that it produces a real image of the physical diaphragm ( 11 ) on the entry surface ( 3 ) of the multi-fiber system ( 15 ) in such a way that all the fibers are impacted by the laser radiation in the hexagonally closest packing. This creates the beam waist of the laser bundle in front of the entry surface of the fiber bundle. With a suitable choice of the optically geometrical data, a homogenization of the transverse intensity profile of the laser radiation can be achieved, as shown in Fig. 7. At the same time, this arrangement provides the advantage that by addition restrictable part panels (A, B, C) at the location of the physical stop (11) (Fig. 8), as described above, radiation only on well-defined groups of fibers (A, B, C ) the densest hexagonal packing can be directed ( Fig. 8). With a corresponding geometrical sorting of the fiber bundle, also at the distal end, individual circle segments (A, B, C) of the distal end can also be targeted. In a typical exemplary embodiment, the diameter of the physical diaphragm is 10 mm and the focal length of the imaging optical end member f = 100 mm at a distance of 11 f , a diameter of the diaphragm image of approximately 1 mm is achieved. In the area of the physical aperture of 10 mm diameter, the energy density of the beam is still below the ablation threshold of the aperture materials used, which is why it is easily possible at this point. Partial masking for fiber groups. For the implementation of the catheter, the fiber bundle which is loose on the coupling-in side is now sorted coaxially around an inner guide tube and fixed by an enveloping tube. The two hose connections (Y-piece) is branched by a liquid-tight junction pieces (22) in the two channels fiber transport (15) and inner guide tube (10). The semi-transparent divider mirror ( 12 ) fulfills several functions. On the one hand, depending on the available laser power, it reflects between 50 and 80% of the laser radiation onto the imaging lens ( 18 ) (100 mm) for the multi-fiber catheter ( 5 ). At the same time, it transmits between 20 and 50% of the primary radiation to a second 100% deflecting mirror ( 13 ) (details of the divider ratios relate to the laser wavelength used!), Which then transmits the radiation through a further optical imaging element ( 19 ) onto the entrance surface a single optical fiber ( 2 ), which is contained in a plug in accordance with the abovementioned techniques and onto which the physical diaphragm is imaged by a lens ( 19 ) with a clearly shorter focal length in the preferred exemplary embodiment 50 mm. This arrangement has the advantage that a multi-fiber catheter ( 5 ) and a single-fiber system ( 6 ) can be connected simultaneously via the same laser, the single-fiber system ( 6 ) consisting of a hollow, but liquid-tight guide wire ( 6 ) known from the prior art, and a single fiber ( 14 ) arranged in its interior. This hollow guide wire is dimensioned such that it can be advanced through the inner lumen of the guide tube of the multi-fiber catheter ( 5 ) over the distal end. This makes it possible to first drill a guide hole via the single-fiber system which is advanced inside the multi-fiber ring catheter and then to push the multi-fiber system to open a larger hole via this single-fiber guide system. The outer diameter of the single fiber ( 14 ), hollow guide wire ( 6 ) and guide tube of the ring catheter ( 5 ) are dimensioned such that a residual lumen remains between the single fiber and the liquid-tight hollow guide wire or between the guide wire and the guide tube, through which the irrigation fluid reaches the distal end of the Catheter, optionally with X-ray contrast media, can be pre-pressed.

In Fortführung des Erfindungsgedankens wird der semitransparente Strahlleiter (12) für die Laserstrahlung in der Art ausgelegt, daß er Strahlung im Spektralbereich <400 nm teilweise reflektiert im oben angegebenen Teilverhältnis, jedoch Strahlung im Spektralbereich zwischen 400 und 700 nm vollständig transmittiert und wiederum Strahlung im Spektralbereich zwischen 700 nm und 3 µm im angegebenen Teilverhältnis reflektiert. Dadurch wird die erfindungsgemäße Möglichkeit geschaffen, durch diesen Strahlteiler (12) hindurch, mittels eines optisch angepaßten Beleuchtungssystems (8), das Faserbündel des Ringkatheters mit sichtbarer breitbandiger Strahlung zu beaufschlagen, um damit am distalen Ende des Mehrfaserringkatheters die Beleuchtung für ein erfindungsgemäß im Führungsschlauch des Ringkatheters vorzuschiebendes bildübertragendes Element (7) zu erzeugen. Als bildübertragendes Element wird erfindungsgemäß ein miteinander verschmolzenes Faserbündel mit einem am distalen Ende befindlichen selfoc-element als optischem Abbildungselement vorgeschoben. Derartige Bildfaserbündel sind nach dem Stand der Technik mit 2000-6000 Einzelfasern bei Außendurchmessern zwischen 0,2 und 0,5 mm erhältlich. Nach dem Stand der Technik sind derartige Bildleiterbündel sterilisierbar, und die Kosten für derartige Bündel liegen derzeit bei ca. 100,-- DM pro Meter und, obwohl derartige Bildbündel für rein industrielle Zwecke einwickelt wurden, bietet sich damit an, diese für die medizinische Anwendung als Einwegartikel zu benutzen und lediglich ein sterilisierbares, wiederverwendbares Okular (9) vorzusehen. Im Vergleich zu den nach dem Stand der Technik bekannten Mehrfunktionskathetern bzw. Endoskopen, bei denen die verschiedenen Funktionen, wie Beobachtung, Laserbestrahlung und Spülung, simultan vorgesehen sind, bietet das erfindungsgemäß vorgestellte System den Vorteil, daß lediglich die jeweils zum Rekanalisationsprozeß notwendige technische Funktion bereitgestellt wird, und daß durch die äußerst geringe Abmessung der verwendeten Bauelemente das gesteckte Ziel einen auch für kleinere Gefäße, wie sie im Bereich der Unterschenkeletage und der Koronarien des Herzens auftreten, hinreichend kleine Katheterdurchmesser, sogar unter French 5 bei Beibehaltung aller Vorteile der Laserrekanalisation, erzielt werden können.In continuation of the inventive concept, the semitransparent beam guide ( 12 ) is designed for the laser radiation in such a way that it partially reflects radiation in the spectral range <400 nm in the above-mentioned partial ratio, but completely transmits radiation in the spectral range between 400 and 700 nm and again radiation in the spectral range between 700 nm and 3 µm reflected in the specified ratio. This creates the possibility according to the invention of subjecting the fiber bundle of the ring catheter with visible broadband radiation through this beam splitter ( 12 ), by means of an optically adapted lighting system ( 8 ), in order to thereby illuminate at the distal end of the multi-fiber ring catheter the lighting for an according to the invention in the guide tube of the To produce ring catheter to be advanced image-transmitting element ( 7 ). According to the invention, a fiber bundle fused together with a selfoc element located at the distal end as an optical imaging element is advanced as the image-transmitting element. Such image fiber bundles are available according to the prior art with 2000-6000 individual fibers with outer diameters between 0.2 and 0.5 mm. According to the prior art, such image conductor bundles can be sterilized, and the costs for such bundles are currently around DM 100 per meter and, although such image bundles have been wrapped for purely industrial purposes, they are suitable for medical use to use as a disposable item and only to provide a sterilizable, reusable eyepiece ( 9 ). In comparison to the multi-function catheters or endoscopes known from the prior art, in which the various functions, such as observation, laser irradiation and irrigation, are provided simultaneously, the system presented according to the invention has the advantage that only the technical function required for the recanalization process is provided and that due to the extremely small dimensions of the components used, the aim is to achieve sufficiently small catheter diameters, even under French 5, while maintaining all the advantages of laser recanalization, even for smaller vessels, such as those that occur in the lower leg level and the coronary arteries of the heart can be.

In Weiterführung des Erfindungsgedankens wird sodann der 100% Umlenkspiegel (13) für die Laserstrahlung zur Einkopplung in das Einfasersystem ebenfalls als Strahlleiter derart ausgelegt, daß das über die Einzelfaser zurückgeleitete Licht von beim Laserprozeß entstehender Sekundärstrahlung in einen verketteten Strahlengang mit dem die Laserstrahlung abbildenden optischen Element (19) auf die Eingangsblende eines Simultanspektrometers (4) abgebildet wird und bezüglich charakteristischer Signale ausgewertet wird. Insbesondere werden hier erfindungsgemäß die Plasmaemissionslinien des bei in dem Prozeß entstehenden Plasmas analysiert bzw. die aufgrund des Raman-Effektes verschobene Streustrahlung, die gewebespezifische Informationen beinhaltet. Grundsätzlich ist auch die im Gewebe entstehende Fluoreszenzstrahlung für eine Analyse geeignet. In gleicher Weise kann erfindungsgemäß auch der Strahlengang für das Mehrfaserbündel genutzt werden.In continuation of the concept of the invention, the 100% deflecting mirror ( 13 ) for the laser radiation for coupling into the single-fiber system is also designed as a beam guide such that the light which is returned via the individual fiber from secondary radiation generated during the laser process into a chained beam path with the optical element that images the laser radiation ( 19 ) is mapped onto the input aperture of a simultaneous spectrometer ( 4 ) and evaluated with regard to characteristic signals. In particular, according to the invention, the plasma emission lines of the plasma generated in the process are analyzed, or the scattered radiation shifted due to the Raman effect, which contains tissue-specific information. In principle, the fluorescence radiation generated in the tissue is also suitable for analysis. In the same way, the beam path for the multi-fiber bundle can also be used according to the invention.

Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß eine solche Anordnung auch erfindungsgemäß zur einfachen Detektion von Faserbrüchen genutzt werden kann.Surprisingly, it has been shown that such an arrangement also according to the invention for easy detection of fiber breaks can be used.

In Weiterführung des Erfindunsgedankens ergibt sich eine besonders bevorzugt und empfindliche Ausführungsform dadurch, daß die Lichtquelle für die inkohärente Beleuchtung des Faserringbündels mit einem Fluoreszenzanregungsfilter (20) derart versehen wird, daß lediglich Licht im Spektralbereich zwischen 300 und 440 nm zur Fluoreszenzanregung simultan zur Laserstrahlung durch das Faserbündel übertragen wird und sodann das Fluoreszenzsignal über das Bildleiterbündel, das in diesem Fall nicht in ein Okular zu Beobachtung, sondern in die Eintrittsöffnung eines Simultanspektrometers (4) geführt wird oder direkt durch die Faser (14) des Einfasersystems (6), detektiert wird.In a continuation of the inventive idea, a particularly preferred and sensitive embodiment results from the fact that the light source for the incoherent illumination of the fiber ring bundle is provided with a fluorescence excitation filter ( 20 ) in such a way that only light in the spectral range between 300 and 440 nm for fluorescence excitation simultaneously with the laser radiation by the Fiber bundle is transmitted and then the fluorescence signal via the image conductor bundle, which in this case is not guided into an eyepiece for observation, but into the inlet opening of a simultaneous spectrometer ( 4 ) or is detected directly through the fiber ( 14 ) of the single-fiber system ( 6 ).

Um am distalen Ende Faserringkatheters (5) Zerstörungen der Faser aufgrund des photohydraulischen Effektes, der auf der Stoßwellenerzeugung durch den Ablationsprozeß beruht, zu vermeiden, ist das Ende des Faserringkatheters als Saphirhohlzylinder (17) ausgebildet (9), dergestalt, daß die Wandstärke des Hohlzylinders der Katheterwandstärke entspricht. Die Höhe des Saphirzylinders entspricht dem 2-5fachen Faserdurchmesser. Eine sichere Anordnung der Einzelfasern (15) zum Saphirzylinder (17) wird durch eine Fixierung mit Hydrosilikat in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit Natriumhydrosilikat (Wasserglas) erreicht. Anschließend wird wieder in üblicher Weise der äußere Schutzschlauch positioniert. Aufgrund der wesentlich besseren mechanisch elastischen Eigenschaften des Saphirs wird damit sicher eine Zerstörung der Endflächen des Mehrfaserkatheters vermieden. In Weiterführung dieses Erfindungsgedankens wird ein zweiter Kathetertyp vorgesehen, bei dem der Saphirring (17) an der inneren distalen Circumferenz mit einer kegeligen bzw. torischen Fase versehen ist, wodurch aufgrund des Rechnungsindexunterschiedes eine kegelige Aufweitung der zylindrisch austretenden Laserstrahlung erreicht wird und damit durch mehrmalige Passage eines zuvor bereits initial ring-kanalisierten Gefäßes größere Durchmesser als in dem Katheter selbst entsprechend, rekanali­ siert werden können, was insbesondere bei größeren Gefäßdurchmessern von Interesse ist, um mit möglichst geringen Einstichöffnungen, d. h. geringer Patientenbelastung, auch großlu­ mige Gefäße rekanalisieren zu können.In order to avoid damage to the fiber ring catheter ( 5 ) at the distal end due to the photohydraulic effect, which is based on the generation of shock waves by the ablation process, the end of the fiber ring catheter is designed as a sapphire hollow cylinder ( 17 ) ( 9 ) such that the wall thickness of the hollow cylinder corresponds to the catheter wall thickness. The height of the sapphire cylinder corresponds to 2-5 times the fiber diameter. A secure arrangement of the individual fibers ( 15 ) to the sapphire cylinder ( 17 ) is achieved by fixation with hydrosilicate in a preferred embodiment with sodium hydrosilicate (water glass). The outer protective tube is then positioned again in the usual way. Due to the much better mechanically elastic properties of the sapphire, destruction of the end faces of the multi-fiber catheter is thus avoided. In continuation of this inventive concept, a second type of catheter is provided, in which the sapphire ring ( 17 ) is provided with a conical or toric chamfer on the inner distal circumference, which results in a conical widening of the cylindrical emerging laser radiation due to the difference in the index index and thus through repeated passage a previously initially ring-channeled vessel with a larger diameter than in the catheter itself can be recanalized, which is of particular interest in the case of larger vessel diameters in order to be able to re-canalize large vessels with the smallest possible puncture openings, ie low patient stress.

In Weiterführung dieses Erfindungsgedankens ist erfindungsgemäß alternativ vorgesehen, die weiter oben beschriebenen einzelnen Fasergruppen (A, B, C) auf der Circumferenz am distalen Ende elastisch miteinander zu verbinden in der Gestalt, daß unter Verzicht auf den Saphirring das distale Ende des Mehrfaserringkatheters segmentweise ausgedehnt werden kann. Diese segmentweise Aufdehnung erfolgt durch einen im inneren Führungsschlauch plazierten Miniaturballondilatationskatheter und hat gegenüber einer symmetrischen Aufdehnung simultan aller Faserendspitzen den Vorteil, daß die im Bereich der Fasergruppen gleichbleibende Energiedichte oberhalb bestimmter kritischer Schwellenenergiedichten zur Ablation gehalten werden kann, wohingegen die radialsymmetrische Aufspreizung oberhalb gewisser Durchmesser, dann nämlich, wenn der Abstand der Einzelfaser wesentlich größer wird als der Faserdurchmesser, die Energiedichten zur Abtragung nach dem Prinzip der Photoablation bereits wenige Zehntel Millimeter hinter den Faserendflächen unterschritten wird, bzw. das im Kontaktverfahren zu große Areale von Verschlußsubstanz nicht der Ablation zugeführt werden können. Die segmentweise Aufdehnung hat zwar grundsätzlich für den Bereich der Dehnungsfugen die gleiche Problematik, jedoch muß man aus praktischen Erwägungen feststellen, daß die Großzahl der Verschlüsse bereits asymmetrisch, also nicht homogen auf der Circumferenz des Hohlsystems verteilt ist und von daher in einem größeren Prozentsatz bereits die segmentweise Abtragung völlig ausreicht, zum anderen kann durch einfache Torsionsbewegung des Katheters und mehrmaliges oszillierendes Bewegen des Katheters in der Längsachse des Hohlsystems das Gefäß suffizient freigestellt werden.In continuation of this inventive concept it is alternatively provided according to the invention to elastically connect the individual fiber groups (A, B, C) described above at the circumference at the distal end in such a way that the distal end of the multi-fiber ring catheter is expanded in segments without the sapphire ring can. This segmental expansion takes place through a miniature balloon dilatation catheter placed in the inner guide tube and has the advantage over a symmetrical expansion of all fiber end tips simultaneously that the energy density which remains constant in the area of the fiber groups can be kept above certain critical threshold energy densities for ablation, whereas the radially symmetrical expansion above certain diameters then Namely, if the distance between the individual fibers becomes significantly larger than the fiber diameter, the energy densities for ablation according to the principle of photoablation are already below a few tenths of a millimeter behind the fiber end faces, or if areas of closure substance that are too large cannot be fed to the ablation in the contact process. The segmental expansion basically has the same problem for the area of the expansion joints, but one has to determine from practical considerations that the large number of closures is already asymmetrical, i.e. not homogeneously distributed on the circumference of the hollow system and therefore already in a larger percentage segmental ablation is completely sufficient; on the other hand, the vessel can be sufficiently cleared by simply twisting the catheter in torsion and repeatedly oscillating the catheter in the longitudinal axis of the hollow system.

Claims (24)

1. Kathetersystem für die kontrollierte Abtragung von Ablagerungen und Verschlüssen in röhrenförmigen Hohlsystemen unter Verwendung kurz gepulster Laserstrahlung mit der Möglichkeit zur visuellen und analytischen Beurteilung des Verschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß das ein aufeinander abgestimmtes Mehrkomponentensystem bestehend aus einer optisch mechanischen Einkoppel- und Analysevorrichtung zum simultanen Betrieb von Mehrfaserringkathetern (5), Einfaserpilotbohrungsvorrichtung (6) und solitärer Bildübertragungsvorrichtung (7), wobei gleichzeitig Laserstrahlung der gewählten Wirkwellenlänge simultan in Ein- (6) und Mehrfaserbohrkatheter (5) eingekoppelt werden können und gleichzeitig inkohärente Beleuchtung (8) zur visuellen Beobachtung (9) bzw. zur floureszenzspektroskopischen Untersuchung (4) übertragen werden und ferner die lichtinduzierten Sekundärstrahlungen am Katheterende über die benutzten Arbeitskanäle rückwärtig im optischen Einkoppelsystem analysiert werden können.1. Catheter system for the controlled removal of deposits and closures in tubular hollow systems using short pulsed laser radiation with the possibility of visual and analytical assessment of the closure, characterized in that the coordinated multi-component system consisting of an optically mechanical coupling and analysis device for simultaneous Operation of multi-fiber ring catheters ( 5 ), single-fiber pilot drilling device ( 6 ) and solitary image transmission device ( 7 ), whereby laser radiation of the selected effective wavelength can simultaneously be coupled into single ( 6 ) and multi-fiber drilling catheters ( 5 ) and at the same time incoherent lighting ( 8 ) for visual observation ( 9 ) or for fluorescence spectroscopic examination ( 4 ) and also the light-induced secondary radiation at the end of the catheter via the working channels used at the rear in the optical coupling system stem can be analyzed. 2. Schlauchförmiger Mehrfaserringkatheter (5) für die Übertragung kurz gepulster hochenergetische Laserstrahlung zur Abtragung von Engstellen und Verschlüssen röhrenförmiger Hohlsysteme mit mindestens einer Aufteilung in einen faseroptischen Anschluß (3) und einen Schlauchanschluß (10), dadurch gekennzeichnet, daß besondere Maßnahmen zur Übertragung hochenergetischer Laserlichtimpulse im Bereich von 60-300 nsec Pulsbreite und Energiedichten von mindestens 20 J/cm2 vorgesehen sind.2. Tubular multi-fiber ring catheter ( 5 ) for the transmission of short-pulsed high-energy laser radiation for the removal of constrictions and closures of tubular hollow systems with at least one division into a fiber-optic connection ( 3 ) and a hose connection ( 10 ), characterized in that special measures for the transmission of high-energy laser light pulses in the range of 60-300 nsec pulse width and energy densities of at least 20 J / cm 2 are provided. 3. Kathetersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine multifunktionale optische Strahlweiche zur Verteilung der Arbeitsstrahlung auf ein Mehrfaserringkatheter (5) und einen Einzelfaserpilotkatheter (6) bei gleichzeitiger Einkopplung inkohärenter Beleuchtungsstrahlung (8) vorgesehen ist.3. Catheter system according to claim 1, characterized in that a multifunctional optical beam splitter for distributing the working radiation to a multi-fiber ring catheter ( 5 ) and a single-fiber pilot catheter ( 6 ) with simultaneous coupling of incoherent illuminating radiation ( 8 ) is provided. 4. Optisches Einkoppelsystem nach 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine strahlbegrenzende Blende (11) verkleinert auf die optische Schnittstelle zum Mehrfaserkatheter (3) bzw. Einzelfaserpilotsystem (2) abgebildet wird. 4. Optical coupling system according to 1 and 3, characterized in that a beam-limiting diaphragm ( 11 ) is mapped onto the optical interface to the multi-fiber catheter ( 3 ) or single-fiber pilot system ( 2 ). 5. Optisches Einkoppelsystem nach 1, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einkopplung gelangenden Energiedichten durch einen wellenlängenselektiven Strahlteiler (12) dem geometrischen Flächenverhältnis entsprechend auf Einzel- und Mehrfasersystem aufgeteilt werden.5. Optical coupling system according to 1, 3, 4, characterized in that the energy densities for coupling are divided by a wavelength-selective beam splitter ( 12 ) according to the geometric area ratio on single and multi-fiber system. 6. Optisches Einkoppelsystem nach 1, 3, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleiter (12) für Nichtwirkstrahlung transparent ausgelegt sind, so daß die koaxiale Einkopplung inkohärenter Strahlung zu Beleuchtungs- und Fluoreszenzanregungszwecken möglich ist.6. Optical coupling system according to 1, 3, 4, 5, characterized in that the beam conductors ( 12 ) are designed to be transparent for non-active radiation, so that the coaxial coupling of incoherent radiation is possible for lighting and fluorescence excitation purposes. 7. Optisches Einkoppelsystem nach 1, 3, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtinduzierte Sekundärstrahlung, die retrograd aus den optischen Fasern austritt, über den wellenlängenselektiven Strahlteiler (13) für Auswertezwecke auf ein Mehrkanalkompaktspektrometer (4) abgebildet wird.7. Optical coupling system according to 1, 3, 4, 5, 6, characterized in that the light-induced secondary radiation, which emerges retrograde from the optical fibers, is mapped via the wavelength-selective beam splitter ( 13 ) for evaluation purposes onto a multi-channel compact spectrometer ( 4 ). 8. Optisches Einkoppelsystem nach 1, 3, 4, 5, 6, 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anregung der Fluoreszenzstrahlung, Anregungslicht im Spektralbereich zwischen 330 und 440 nm benutzt wird. 8. Optical coupling system according to 1, 3, 4, 5, 6, 7, characterized in that to excite the fluorescence radiation, Excitation light in the spectral range between 330 and 440 nm is used.   9. Kathetersystem nach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß (10) derart ausgelegt ist, daß ein über das optische Einkoppelsystem nach 3 simultan betriebener Einfaserpilotkatheter (6) im Inneren des schlauchförmigen Ringkatheters (5) geführt werden kann.9. Catheter system according to 2, characterized in that the hose connection ( 10 ) is designed such that a single-fiber pilot catheter ( 6 ) operated simultaneously via the optical coupling system after 3 can be guided inside the tubular ring catheter ( 5 ). 10. Mehrfaserringkatheter nach 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Einfaserpilotbohrsystems (6) ein solitäres optisches Bildübertragungssystem (7) alternativ positioniert werden kann bzw. lediglich die Einzelfaser (14) des Pilotbohrsystems (6) durch das Bildübertragungssystem (7) ersetzt wird.10. Multi-fiber ring catheter according to 2 and 9, characterized in that, instead of the single-fiber pilot drilling system ( 6 ), a solitary optical image transmission system ( 7 ) can alternatively be positioned or only the single fiber ( 14 ) of the pilot drilling system ( 6 ) replaced by the image transmission system ( 7 ) becomes. 11. Katheter nach 2, 9, 10, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Bildübertragungssystem (7) im Inneren des schlauchförmigen Ringkatheters (5) alternativ auch zur Rückübertragung der Fluoreszenzsignale genutzt werden kann.11. Catheter according to 2, 9, 10, characterized in that the optical image transmission system ( 7 ) inside the tubular ring catheter ( 5 ) can alternatively also be used for retransmission of the fluorescence signals. 12. Mehrfaserringkatheter nach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfasern (15) einkoppelseitig in hexagonal dichtester Packung unter Verwendung besonderer Fügetechniken angeordnet sind. 12. Multi-fiber ring catheter according to 2, characterized in that the single fibers ( 15 ) are arranged on the coupling side in a hexagonally tight packing using special joining techniques. 13. Mehrfaserringkatheter nach 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hexagonal dichtest gepackten Einzelfasern verschmolzen und die Einkoppelstirnfläche anschließend poliert wird.13. Multi-fiber ring catheter according to 2 and 12, characterized in that the hexagonally densest packed Individual fibers fused and the The coupling face is then polished becomes. 14. Mehrfaserringkatheter nach 2, 12, 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fasern am distalen Ende des Katheters derart in Gruppen einander zugeordnet sind, daß auf der proximalen Einkoppelseite im Bereich des hexagonal dicht gepacktesten Musters zusammenhängende Flächen (A, B, C) den jeweiligen Faserendgruppen auf dem Zylinderumfang zugeordnet sind.14. Multi-fiber ring catheter according to 2, 12, 13, characterized in that the individual fibers at the distal end of the catheter are assigned to one another in groups such that contiguous surfaces (A, B, C) on the proximal coupling side in the area of the hexagonally most densely packed pattern are assigned to the respective fiber end groups on the cylinder circumference. 15. Mehrfaserringkatheter nach 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hexagonal dicht gepacktesten Fasern durch Silikatbinder miteinander verbunden werden.15. Multi-fiber ring catheter according to 2 and 12, characterized in that the hexagonally most densely packed fibers with silicate binders get connected. 16. Mehrfaserringkatheter nach 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hexagonal dicht gepacktesten Einzelfasern in eine Metallhülse eingeschrumpft werden, wobei die einkoppelseitige Stirnfläche der Metallhülse aus Gründen besserer Strahlungsresistenz mit Silikat oder Silikon beschichtet ist. 16. Multi-fiber ring catheter according to 2 and 12, characterized in that the most hexagonally packed Individual fibers in a metal sleeve be shrunk in, the coupling-side end face of the Metal sleeve better for reasons Radiation resistance with silicate or silicone is coated.   17. Mehrfaserringkatheter nach 2, dadurch gekennzeichnet, daß am distalen Ende besondere Maßnahmen zur Verbesserung der Zerstörschwelle vorgesehen sind.17. Multi-fiber ring catheter according to 2, characterized in that special measures at the distal end to improve the destruction threshold are provided. 18. Verfahren nach 2 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Zylinderfläche angeordneten Stirnflächen der Einzelfasern (24) durch einen zylindrischen Saphirring (17) abgeschlossen werden, der aufgrund besserer optomechanischer Eigenschaften bessere Standfestigkeiten gegen photohydraulische Zerstörprozesse besitzt.18. The method according to 2 and 17, characterized in that the end faces of the individual fibers ( 24 ) arranged on a cylindrical surface are completed by a cylindrical sapphire ring ( 17 ) which, due to better optomechanical properties, has better stability against photo-hydraulic destruction processes. 19. Mehrfaserringkatheter nach 2 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Saphirring (17) mit einer nach innen konischen Fase (23) zur seitlichen Ablenkung der austretenden Laserstrahlung versehen ist.19. Multi-fiber ring catheter according to 2 and 18, characterized in that the distal sapphire ring ( 17 ) is provided with an inwardly conical chamfer ( 23 ) for the lateral deflection of the emerging laser radiation. 20. Mehrfaserringkatheter nach 2 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Saphirabschlußzylinder mit einer endständigen torischen Fase an der äußeren Circumferenz versehen ist. 20. Multi-fiber ring catheter according to 2 and 18, characterized in that the sapphire end cylinder with a terminal toric bevel on the outer circumference is provided.   21. Optisches Einkoppelsystem für Mehrfaserringkatheter nach 1, 2, 3 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zur Einkoppelschnittselle (3) des Mehrfaserringkatheters (5) optisch konjungierten Blendenebene (11) mehrere getrennt ansteuerbare Segmentblenden (A, B, C) angeordnet sind, die eine gezielte Ansteuerung der Fasergruppen auf der Circumferenz des Mehrfaserringkatheters ermöglichen.21. Optical coupling system for multi-fiber ring catheters according to 1, 2, 3 and 12, characterized in that in a coupling interface ( 3 ) of the multi-fiber ring catheter ( 5 ) optically conjugated diaphragm plane ( 11 ) several separately controllable segment diaphragms (A, B, C) are arranged , which enable a targeted control of the fiber groups on the circumference of the multi-fiber ring catheter. 22. Mehrfaserringkatheter nach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfasern auf der distalen Circumferenz durch Polymethylsiloxan gruppenweise elastisch miteinander vernetzt sind.22. Multi-fiber ring catheter according to 2, characterized in that the individual fibers on the distal Circumference by polymethylsiloxane in groups elastic with each other are networked. 23. Mehrfaserringkatheter nach 2 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlauchanschluß des schlauchförmigen Mehrfaserringkatheters ein Miniaturballondilatationskatheter derart eingeführt werden kann, daß er nach Druckbeaufschlagung und Positionierung im distalen Ende des Mehrfaserringkatheters die dort elastisch miteinander verbundenen Fasern oder Fasergruppen derart spreizen kann, daß die Circumferenz des Mehrfaserringkatheters einen größeren Durchmesser als bei Einführen beschreibt und damit die Abtragung auch in größeren röhrenförmigen Hohlsystemen als dem Katheterdurchmesser entspricht, möglich wird. 23. Multi-fiber ring catheter according to 2 and 22, characterized in that into the hose connector of the tubular multi-fiber ring catheter a miniature balloon dilatation catheter can be introduced such that it after pressurization and Positioning in the distal end of the Multi-fiber ring catheters which are elastic there interconnected fibers or Can spread fiber groups so that the circumference of the Multi-fiber ring catheter a larger one Diameter as described when inserting and thus the removal also in larger ones tubular hollow systems as that Corresponds to catheter diameter, possible becomes.   24. Mehrfaserringkatheter nach 2 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander elastisch vernetzten Gruppen mit den einzel ansteuerbaren Fasergruppen auf der Circumferenz nach Anspruch 14 übereinstimmen.24. Multi-fiber ring catheter according to 2 and 22, characterized in that the elastically networked with each other Groups with the individually controllable Fiber groups at the circumference after Claim 14 match.
DE19893908797 1989-03-17 1989-03-17 Catheter system for rechannelling tube-shaped hollow systems Withdrawn DE3908797A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908797 DE3908797A1 (en) 1989-03-17 1989-03-17 Catheter system for rechannelling tube-shaped hollow systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908797 DE3908797A1 (en) 1989-03-17 1989-03-17 Catheter system for rechannelling tube-shaped hollow systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908797A1 true DE3908797A1 (en) 1990-09-20

Family

ID=6376586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908797 Withdrawn DE3908797A1 (en) 1989-03-17 1989-03-17 Catheter system for rechannelling tube-shaped hollow systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908797A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506568U1 (en) * 1995-04-18 1996-05-23 Urotech Med Tech Gmbh Surgical device
DE10328399A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-20 Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm Method for directional irradiation and / or direction-resolved detection of radiation
WO2013154855A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-17 Cardionxt, Inc. System and method for localizing medical instruments during cardiovascular medical procedures
US9498143B2 (en) 2013-08-22 2016-11-22 Aftx, Inc. Methods, systems, and apparatus for identification and characterization of rotors associated with atrial fibrillation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506568U1 (en) * 1995-04-18 1996-05-23 Urotech Med Tech Gmbh Surgical device
DE10328399A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-20 Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm Method for directional irradiation and / or direction-resolved detection of radiation
WO2013154855A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-17 Cardionxt, Inc. System and method for localizing medical instruments during cardiovascular medical procedures
US9510772B2 (en) 2012-04-10 2016-12-06 Cardionxt, Inc. System and method for localizing medical instruments during cardiovascular medical procedures
US10433761B2 (en) 2012-04-10 2019-10-08 Cardionxt, Inc. Methods for localizing medical instruments during cardiovascular medical procedures
US9498143B2 (en) 2013-08-22 2016-11-22 Aftx, Inc. Methods, systems, and apparatus for identification and characterization of rotors associated with atrial fibrillation
US9955893B2 (en) 2013-08-22 2018-05-01 Aftx, Inc. Methods, systems, and apparatus for identification and characterization of rotors associated with atrial fibrillation
US10588532B2 (en) 2013-08-22 2020-03-17 Aftx, Inc. Methods, systems, and apparatus for identification and characterization of rotors associated with atrial fibrillation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227803C2 (en) Laser treatment apparatus
DE3532604C2 (en)
DE3813227C2 (en)
EP0387755A1 (en) Catheter system for revascularisation in the human body
DE3918965C2 (en)
DE4137983C2 (en) Application device for the treatment of biological tissue with laser radiation
DE3121287C2 (en)
DE3645161C2 (en)
DE4228993C2 (en) Surgical laser device
DE10013210A1 (en) Device for the detection of caries, plaque, bacterial infestation, calculus, tartar and other fluorescent substances on teeth
DE19546447C2 (en) Laser surgical applicator
DE102018110082A1 (en) Sterile endoscope cover
DE3917663C2 (en)
EP0523506B1 (en) Handpiece for stomatological use of laser light
DE10249674B4 (en) Surgical instrument for cutting, ablating or aspirating material in an operating area
DE3833990C2 (en) Balloon catheter
DE2828322A1 (en) Laser instrument for medical use - comprises long thin tube with lens at distal end and includes light conductive fibre
DE3908797A1 (en) Catheter system for rechannelling tube-shaped hollow systems
GB1583305A (en) Endoscopes for examining body cavities and for performing coagulations
DE10118464A1 (en) Electrical probe, preferably for eye surgery, has insulator as light conductor optically connected to light generating unit, electrodes with contacts for connecting electrical supply unit
DE19618963C5 (en) Endoscope auxiliary device and method for endoscopic detection of fluorescent light using the same
EP1087709A1 (en) Surgical instrument for concurrently or intermittently emitting laser light and ultrasound
DE4429192C2 (en) Faserapplikator
EP0446799A2 (en) Gas sweeping apparatus for a CO2-laser wave guide
DE102008046825B4 (en) Laser handpiece

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee