DE3904287A1 - Vorrichtung zum schneiden mit laserstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden mit laserstrahlen

Info

Publication number
DE3904287A1
DE3904287A1 DE19893904287 DE3904287A DE3904287A1 DE 3904287 A1 DE3904287 A1 DE 3904287A1 DE 19893904287 DE19893904287 DE 19893904287 DE 3904287 A DE3904287 A DE 3904287A DE 3904287 A1 DE3904287 A1 DE 3904287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
thermal
beams
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893904287
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904287C2 (de
Inventor
Kurt Dr Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3904287A1 publication Critical patent/DE3904287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904287C2 publication Critical patent/DE3904287C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/26Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2065Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths
    • A61B2018/207Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths mixing two wavelengths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden in Material, insbesondere Flüssigkeit enthaltende Stoffe, wie Gewebeproben oder dgl. mit einem scharf gebündelten Licht­ strahl.
Laserstrahlen werden heute insbesondere aufgrund der schar­ fen Bündelung und der hohen Leistung auch zum Schneiden in Material verwendet. So werden Laserstrahlen einerseits bei der Herstellung von Bauteilen für die Elektronik, insbe­ sondere bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen und andererseits als "chirurgisches Messer" in der Medizin, insbesondere der Augenheilkunde, verwendet. Dabei ist je­ doch zu berücksichtigen, daß am Auftreffpunkt des Laser­ strahles Material- bzw. Stoffveränderungen auftreten, die die Leistung am Auftreffpunkt stark beeinträchtigen können.
Werden Laser mit Laserstahlen langer Impulsdauer verwendet (z.B. thermische Laser), so wirkt die am Auftreffpunkt um­ gesetzte Energie als Wärme auch in den benachbarten Berei­ chen, wodurch zwar eine gewünschte thermische Verfestigung der Schnittwände erzielt ist, aber außerhalb des Schnittes unerwünschte Materialveränderungen auftreten können.
Werden Laser mit sehr energiereichen Laserstrahlen ver­ wendet (z.B. Festkörper-Laser), lassen sich zwar rasch Einschnitte erzielen, insbesondere bei sehr weichen Ma­ terialien sind jedoch die Schnittwände sehr instabil, da sie keine durch Wärmeeinwirkung mögliche Stabilisation erfahren haben.
Insbesondere bei viel Flüssigkeit enthaltenden Stoffen, wie Pflanzenmaterial, menschlichem oder tierischem Gewebe, tritt bei einem Einschnitt mittels eines Laserstrahles Flüssigkeit wie Blut etc. in den Schnitt ein, was zu Schwierigkeiten, insbesondere Behinderungen bei der Laseranwendung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schneiden mit einem scharf gebündelten Laserstrahl an­ zugeben, mit der bei hoher Effizienz, insbesondere auch Blutflüssigkeit enthaltende Gewebe geschnitten werden kön­ nen.
Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung er­ möglicht die Anwendung zweier unterschiedlicher Lasertypen bei ein und demselben Schneidvorgang.
Die durch den einen Lasertyp am Auftreffpunkt des Laser­ strahles bewirkten Material- bzw. Stoffveränderungen sind bei Einwirkung des anderen Laserstrahles ohne Einfluß, so daß durch die alternierende Anwendung unterschiedlicher Laserstrahlen an ein und demselben Auftreffpunkt mit hoher Effizienz Schnitte ausgeführt werden können.
Insbesondere bei Schnitten in einem Blutflüssigkeit ent­ haltenden tierischen oder menschlichen Gewebe ist die Auf­ einanderfolge der unterschiedlichen Lasertypen vorteilhaft. Die Energie des Laserstrahles des thermischen Lasers wird im Gewebe in Braunsche Molukularbewegung und damit in Wärme überführt. Bei geringer Leistung erfolgt eine Koagulation des Gewebes, wodurch dieses im Bereich der Schnittstelle verfestigt und ein weiterer Flüssigkeits­ austritt verhindert wird. Der dann folgende Laserstrahl des disruptiven Lasers bewirkt aufgrund seiner hohen Energie­ leistung eine Ionisation im Gewebe, wodurch Moleküle und Atome zertrümmert werden. Es wird an der Schnittstelle ein Plasma im physikalischen Sinne erzeugt. Das Plasma spei­ chert die Lichtenergie des Laserstrahles als Zwischen­ vermittler und gibt sie plötzlich in Form einer effizienten Verdampfung wieder ab. Diese bewirkt eine Sprengung und somit eine Umsetzung in mechanische Energie, wodurch das Gewebe an der Schnittstelle aufgerissen wird. Dabei ist die Umsetzung in mechanische Energie so effizient, daß um den Bereich der Schnittstelle sich das Gewebe kaum aufwärmt.
Der auf den Laserstrahl des disruptiven Lasers nun wieder folgende Laserstrahl des thermischen Lasers bewirkt in der Schnittstelle die bereits erwähnte Verkochung, wodurch die Schnittwände stabilisiert und das Eintreten weiterer Flüssigkeit in den Schnitt verhindert wird.
Hat der Laserstrahl des thermischen Lasers eine erhöhte Energie, wird diese - wie schon beschrieben - wieder über die Braun′sche Molukularbewegung in Wärme überführt, wobei das Gewebe aber nicht nur verkocht, sondern durch die höhere Energie auch mittels Verdampfung gesprengt wird, wodurch der durch den Laserstrahl des disruptiven Lasers gebildete Schnitt vergrößert wird. Dabei erfolgt die Verdampfung in dem durch den photodisruptiven Laserstrahl gebildeten Gewebeloch, welches als Lichtfalle das ankom­ mende Licht des thermischen Lasers auffängt und durch multiple Reflektion endgültig zur Entladung zwingt. Dadurch wird die im thermischen Laserstrahl enthaltende Energie mit hoher Effizienz umgesetzt.
Der auf den thermischen Laserstrahl wiederum folgende disruptive Laserstrahl trifft auf den Boden der ent­ standenen Sprenghöhle auf und bildet wiederum - in der be­ schriebenen Weise - einen Spalt im Boden der Sprenghöhle, der dann aufgrund der alternierenden Folge der Laser­ strahlen weiter vergrößert werden kann. Auf diese Weise wird durch die alternierende Anwendung von Laserstrahlen unterschiedlichen Typs ein präziser Schnitt beliebiger Tiefe mit stabilisierten Schnittwänden erzielt.
Zusätzlich wird bei der zweiten Anwendung des Nd:YAG-Lasers durch die Implosionsphase nach der Explosion ein teilweises Abreißen des verkochten Gewebes und damit eine weitere Ver­ größerung der Sprenghöhle erzielt.
Die Taktfolge der Perioden, innerhalb der ein thermischer und ein disruptiver Laserstrahl wirksam wird, ist bevorzugt kleiner als 1 Sekunde.
In der Praxsis hat sich herausgestellt, daß ein lückenloses Aneinanderschließen der Laserstrahlen im Ausgangsstrahl bis hin zu einer Überlappung bzw. Gleichzeitigkeit der Laser­ strahlen der unterschiedlichen Lasertypen vorteilhaft sein kann.
Bevorzugt ist zwischen den Perioden des Ausgangsstrahles jeweils eine Pause vorgesehen, wobei zwei Perioden in der eingangs beschriebenen Weise zur Ausführung eines Schrittes vorteilhaft sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein im Folgenden im einzelnen beschriebenes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Anordnung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung aus einem thermischen Laser und einem photodisruptiven Laser,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Betriebszustände der Laser über der Zeit.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung (Fig. 1) ist in einem Ge­ häuse 1 angeordnet und besteht aus einem Gas-Laser 2 und einem Feststoff-Laser 3, deren Laserstrahlen 4, 5 über eine Spiegelanordnung 6 auf eine gemeinsame optische Achse 7 eingespiegelt werden. Hierzu wird der Laserstrahl 4 des Gas-Lasers 2 über einen ersten Spiegel 6 a zur optischen Achse 7 umgelenkt und über einen auf der optischen Achse 7 angeordneten Spiegel 6 b in der optischen Achse zum Ausgang 8 eingespiegelt. Der Laserstrahl 5 des Feststoff-Lasers 3 wird ebenfalls über einen ersten Spiegel 6 c zur optischen Achse 7 umgelenkt und über einen auf der optischen Achse 6 d liegenden Spiegel - auf der optischen Achse 7 liegend - zum Ausgang 8 umgeleitet. Dabei durchdringt der Strahl des Feststoff-Lasers den auf der optischen Achse liegenden Spiegel 6 b, der zu diesem Zweck durchlässig verspiegelt ist. Die Spiegel 6 a bis 6 d sind zur Justierung der Laser­ strahlen 4 und 5 entsprechend verstellbar aufgehängt. Der Ausgangsstrahl 9 der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit sowohl der Laserstrahl 4 des Gas-Lasers 2 als auch der Laserstrahl 5 des Feststoff-Lasers 3 sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Gas-Laser 2 ein Argon-Laser, der im wesentlichen aus einem mit Argon ge­ füllten, etwa rechteckigen Ringrohr besteht. Dieser Ring kann in drei Abschnitte gegliedert werden. Das eigentliche Laserrohr 10, das zwischen zwei Endrohren 11 mit den soge­ nannten Brewster-Fenstern liegt und der mit einer Spule 12 umgebenen Rohrstrecke 13, in der die zur Entladung notwen­ dige Energie zugeführt wird. Dabei hat der Rohrabschnitt 13, dem die Energie zugeführt wird, einen erheblich größeren Durchmesser, als das eigentliche Laserrohr 10.
Über Spulen 14 wird der Ionenstrom derart magnetisch be­ einflußt, daß die Ionen im engeren Laserrohr in eine Bahn gezwungen werden und nicht auf die Wände auftreffen; dadurch bleibt die thermische Belastung der Rohrwandung des Laserrohres gering.
An dem einen Endrohr 11 ist dem Brewster-Fenster gegenüber liegend ein Selektions-Prisma 15 angeordnet, mit der die Wellenlänge des durch den Ausgangsspiegel 16 austretenden Laserstrahles 4 in bestimmten Grenzen einstellbar ist.
Die Spule 12 dient als Hochfrequenz-Einkoppelschleife, die von einem Verstärker 17 gespeist ist. Dabei wird die Hochfequenzenergie nur dann auf die HF-Einkoppelschleife 12 übertragen, wenn ein Steuergerät 20 ein entsprechendes Signal auf ihrer Steuerleitung 21 abgibt.
Mit dem Gas-Laser 2 ist ein weitgehend kontinuierlicher Ausgangsstrahl 4 erzielbar, der eine Ausgangsleistung von 2 W bis zu 100 W aufweisen kann. Im vorgesehenen Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Dauer des Gas-Laserstrahles 4 im Be­ reich von 0,1 Sek. vorgesehen.
Der Feststoff-Laser 3 besteht aus einem Festkörper 18, bei dem Neodym in einem Yttrium-Aluminium-Oxyd-Kristallgitter vorgesehen ist. Ein derartiger YAG-Laser besteht aus einem innenverspiegelten Elipsoid 19, in dessen einer Achse der Festkörper 18 angeordnet ist. In der anderen Achse ist eine Blitzlampe 22 vorgesehen, die von einer Schaltanordnung 23 mit Energie gespeist ist. Die Schaltanordnung nimmt die Blitzlampe 22 immer dann in Betieb, wenn das Steuergerät 20 auf den Steuerleitungen 24 ein entsprechendes Signal ab­ gibt.
Mit der Blitzentladung wird Licht in den zylindrischen Feststoffkörper 18 gepumpt, dessen axialen Strinseiten jeweils ein Spiegel 25, 26 gegenüberliegt. Der Spiegel 26 ist halbdurchlässig beschichtet und läßt den Laserstrahl 5 durch, sobald der zwischen dem Spiegel 25 und 26 reflek­ tierte Strahl ein Energienivau erhält, das den Durchtritt durch den Spiegel 26 möglich macht.
Mit dem Festkörper-Laser können Ausgangsenergien von 1 bis 100 Ws erzeugt werden. Da ein Feststoffkörper im wesent­ lichen nur als Impuls-Laser von sehr geringer Impulsdauer im Bereich von einer 1 ms benutzt werden kann, liegen die auftretenden Leistungen zwischen 1 und 100 KW. Im Ausfüh­ rungsbeispiel hat der Laserstrahl 5 des Festkörper-Lasers eine Impulsdauer von 0.000001 sec.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird über die Steuer­ einrichtung 20 in Betrieb genommen. Dabei zeigen Kontrolleuchten 30 bzw. 31 die Betriebsbereitschaft der Laser 2 und 3 an. Über die Regler 32 und 33 kann die gewünschte Impulsdauer des Laserstrahles eingestellt werden. Der Regler 34 dient dabei der Einstellung der Taktfolge, mit der die beiden Laser 2 und 3 alternierend in Betrieb zu nehmen sind. Mit dem Regler 35 läßt sich schließlich eine Pausenzeit zwischen zwei aufeinander folgenden Takten einstellen. Mit den Kontrolleuchten 36 und 37 werden Störungen des einen oder anderen Lasers angezeigt.
Wie Fig. 2 zeigt, werden die beiden Laser 2 und 3 abwech­ selnd eingeschaltet und senden ihren jeweiligen Laserstrahl 4 und 5 als Ausgangsstrahl 9 durch den Ausgang 8. In Fig. 2 linke Seite ist dargestellt, daß die beiden Laser unmit­ telbar aneinander anschließend geschaltet werden, so daß sich ein Ausgangsstrahl 9 ergibt, in dem die Laserstrahlen 4, 5 abwechselnd und unmittelbar aneinander anschließend vorliegen. Ein derartiges lückenloses aneinander Anschließen der Laserstrahlen 4 und 5 kann soweit gehen, daß die Laserstrahlen 4, 5 fast gleichzeitig im Ausgangs­ strahl 9 vorliegen. Eine Überdeckung kann dabei vorteilhaft sein.
Bevorzugt ist vorgesehen, im Ausgangsstrahl eine Laser­ strahlfolge vorzusehen, die aus dem Strahl 4 des einen Lasers mit einem vorteilhaft daran anschließenden Strahl 5 des anderen Lasers und nachfolgender Pause besteht. Diese Sequenz wiederholt sich im Ausgangsstrahl entsprechend. Dabei hat sich bei insbesondere Flüssigkeit enthaltender Materie, wie menschliches oder tierisches Gewebe, als vor­ teilhaft erwiesen, zunächst den Argon-Laser 2, dann den Nd:YAG-Laser 3 zu schalten und danach eine Pause vorzu­ sehen. Diese Folge wird mit dem am Regler 34 eingestellten Takt wiederholt, der vorzugsweise kleiner als 1 sec. ist. Eine derartige Folge ist in Fig. 2, rechte Seite dar­ gestellt.
Die Anwendug unterschiedlicher Lasertypen sind insbesondere bei Schnitten in Flüssigkeit enthaltenden Geweben, wie tierische oder menschliche Gewebeproben, vorteilhaft. Hervorzuheben ist die vorteilhafte Anwendung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung in der Augenchirurgie. Mit der Vorrichtung lassen sich komplizierte Schnitte bei minimalen Blutungen ausführen, welche das wiederhohlte Schneiden mit dem Festkörperlaser stark behindern können. Dabei ist die erzielte Festigkeit der Schnittwandung vorteilhaft, die bereits durch ein leichtes Verkochen erzielt ist, ohne daß dadurch ein Heilungsprozeß angeregt wird. Hierzu ist der bei der mindestens zweimaligen Anwendung des Nd:YAG-Lasers beobachtete Implosionseffekt nach der Explosion vorteilhaft auszunutzen. Durch die Implosion wird nämlich überflüssiges verkochtes Gewebe aus der Sprenghöhle herausgerissen, was diese vorteilhaft vergrößert. Dabei ist die einzustellende Stärke des Laserstrahles wichtig. Wird zu viel Gewebe aus dem Sprengloch herausgerissen, so blutet es, wird zu wenig herausgerissen, so kommt es zur vernarbenden Verheilung. Ideal ist eben die Weiterbohrung durch den YAG-Laser mit einer Stärke, welche verkochtes Nachbargewebe nicht vollends aber zum Großteil herausreißt und die Sprenghöhle vergrößert, ohne diese zum Einsturz zu bringen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Schneiden in Material, insbesondere Flüssigkeit enthaltende Stoffe, wie Gewebeproben oder dgl., mit einem scharf gebündelten Lichtstahl (9), be­ stehend aus einem ersten photodisruptiven Laser (3) und einem zweiten, thermischen Laser (2), deren gebündelte Strahlen (4, 5) auf eine gemeinsame optische Achse (7) ausgerichtet sind, mit einer ersten Schaltvorrichtung (23) zur Inbetriebnahme des photodisruptiven Lasers (3) sowie einer zweiten Schaltvorrichtung (17) zur Inbe­ triebnahme des thermischen Lasers (2) und einer gemein­ samen Steuereinrichtung (20) zur alternierenden Steue­ rung der Schaltvorrichtungen (17, 23) in einer Taktfolge von weniger als einer Sekunde, derart, daß der Ausgangs­ strahl (9) der Vorrichtung aus einer Folge von Laser­ strahlen (4, 5) des einen und des anderen Lasers (2, 3) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Laser (2) ein Gas-Laser, vorzugsweise ein Argon-Laser ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der photodisruptive Laser ein Festkörper-Laser, insbesondere ein Neodym/YAG-Laser ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangsstrahl (9) die Laserstrahlen (4) des einen Lasers (2) lückenlos an die Laserstrahlen (5) des anderen Lasers (3) anschließen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laserstrahlen (4, 5) im Ausgangsstrahl (9) überlappen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstrahl (9) aus einer Folge von jeweils eine Pause getrennten Se­ quenzen besteht, in denen jeweils ein Laserstrahl (4) des einen Lasers (2) an einen Laserstrahl (5) des anderen Lasers (3) anschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Sequenz der begin­ nende Laserstrahl (4) der des thermischen Lasers (2) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangsstrahl (9) zwischen den Laserstrahlen (4) des einen Lasers (2) und den Laserstrahlen (5) des anderen Lasers (3) jeweils eine Pause liegt.
DE19893904287 1988-02-15 1989-02-14 Vorrichtung zum Schneiden mit Laserstrahlen Expired - Fee Related DE3904287C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 558887 CA1332445C (en) 1988-02-15 1988-02-15 Microsurgery using alternating laser beams of different wave lengths

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904287A1 true DE3904287A1 (de) 1989-09-07
DE3904287C2 DE3904287C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=4137448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893904287 Expired - Fee Related DE3904287C2 (de) 1988-02-15 1989-02-14 Vorrichtung zum Schneiden mit Laserstrahlen

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1332445C (de)
DE (1) DE3904287C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033166A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Bergmann Hans Wilhelm Verfahren zur einkopplung von cw-co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-laserstrahlen
WO1992020288A1 (en) * 1991-05-23 1992-11-26 Schirmer Kurt E Device for making surgical incisions with combined thermal and ionizing laser beams
WO1993021843A1 (en) * 1992-05-05 1993-11-11 Coherent, Inc. Device and method for variably blending multiple laser beams for medical purposes
US5375132A (en) * 1993-05-05 1994-12-20 Coherent, Inc. Solid state laser with interleaved output
US5769840A (en) * 1988-04-19 1998-06-23 Schirmer; Kurt E. Microsurgery using alternating disruptive and thermal laser beam pulses
WO2001060560A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Datacard Corporation Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels mehrerer laserstrahlen
EP1384667A1 (de) 2002-07-24 2004-01-28 UHU GmbH & Co. KG Abfüllanlage für ein Produkt aus viskosem Material
EP0830089B1 (de) * 1995-06-08 2004-09-08 Carl Baasel Lasertechnik GmbH Gepulste lichtquelle zum abtragen von biologischem gewebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175737A (en) * 1985-05-09 1986-12-03 Control Laser Limited Laser material processing
DE3714504A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Lambda Physik Gmbh Verfahren zum bearbeiten von materialien mit laserstrahlen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175737A (en) * 1985-05-09 1986-12-03 Control Laser Limited Laser material processing
DE3714504A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Lambda Physik Gmbh Verfahren zum bearbeiten von materialien mit laserstrahlen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769840A (en) * 1988-04-19 1998-06-23 Schirmer; Kurt E. Microsurgery using alternating disruptive and thermal laser beam pulses
DE4033166A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Bergmann Hans Wilhelm Verfahren zur einkopplung von cw-co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-laserstrahlen
WO1992020288A1 (en) * 1991-05-23 1992-11-26 Schirmer Kurt E Device for making surgical incisions with combined thermal and ionizing laser beams
WO1993021843A1 (en) * 1992-05-05 1993-11-11 Coherent, Inc. Device and method for variably blending multiple laser beams for medical purposes
US6115396A (en) * 1993-05-05 2000-09-05 Coherent, Inc. Control system for a laser with multiple solid state rods
US5659563A (en) * 1993-05-05 1997-08-19 Coherent, Inc. Solid state laser with relay optics
US5781574A (en) * 1993-05-05 1998-07-14 Coherent, Inc. Liquid circulation system for cooling a laser head
US5999555A (en) * 1993-05-05 1999-12-07 Coherent, Inc. Apparatus for combining laser beams
US5375132A (en) * 1993-05-05 1994-12-20 Coherent, Inc. Solid state laser with interleaved output
EP0830089B1 (de) * 1995-06-08 2004-09-08 Carl Baasel Lasertechnik GmbH Gepulste lichtquelle zum abtragen von biologischem gewebe
WO2001060560A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Datacard Corporation Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels mehrerer laserstrahlen
US6838639B2 (en) 2000-02-15 2005-01-04 Datacard Corporation Method for the machining of workpieces by means of several laser beams
AU781106B2 (en) * 2000-02-15 2005-05-05 Data Card Corporation Method for the machining of workpieces by means of several laser beams
EP1384667A1 (de) 2002-07-24 2004-01-28 UHU GmbH & Co. KG Abfüllanlage für ein Produkt aus viskosem Material
DE10233662A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Uhu Gmbh & Co. Kg Abfüllanlage für ein Produkt aus viskosem Material
DE10233662B4 (de) * 2002-07-24 2004-07-22 Uhu Gmbh & Co. Kg Abfüllanlage für ein Produkt aus viskosem Material
US6891125B2 (en) 2002-07-24 2005-05-10 Uhu Gmbh & Co. Kg Decanting system and method of use for a product made of viscous material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904287C2 (de) 1996-08-14
CA1332445C (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028042B3 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung transparenter Materialien
EP1537841B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges
EP2760622B1 (de) Vorrichtung zum laserschneiden innerhalb transparenter materialien
EP2247251B1 (de) Laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von biologischem gewebe
DE68918068T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Verdampfen von Material und verschiedenen Stoffen unter Anwendung der Laserwirkung.
WO2013020660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten temperaturgesteuerten lasertherapie durch einen multifunktionalen therapielaser
DE3506362A1 (de) Lasergeraet und verfahren zur erzeugung von gesteuerten mehrfachlaserimpulsen
DE3717142A1 (de) Neodymlaser langer wellenlaenge
AT411719B (de) Dentallaseranordnung
WO1992004871A1 (de) Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen
WO2002067802A1 (de) Medizinisches laserbehandlungsgerät
DE3690223C2 (de) Vorrichtung zum Zertrummern von Material in einem Körper
DE3904287A1 (de) Vorrichtung zum schneiden mit laserstrahlen
WO1990004358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zertrümmerung eines von einem fluid umgebenen festen körpers
EP1313405B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsmodul
DE3936716C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Material durch gepulste Lichteinstrahlung sowie Verwendung hierzu
EP0680118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung kurzer Laserpulse
DE3813482A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserimpulsen einstellbarer dauer
WO1996030157A1 (de) Verfahren zur reinigung des austrittsfensters eines gepulsten laserstrahls und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10207737C1 (de) Schaltkreis für eine elektromagnetische Quelle zur Erzeugung akustischer Wellen
WO2001050969A1 (de) Lasertherapievorrichtung
DE102015106728A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung
WO2011038923A2 (de) Verfahren zur medizinischen behandlung von patienten
EP0332836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung kurzer Laserpulse
EP1356848A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut mittels UV-Licht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 17/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee