DE3900983A1 - Waermestrahlungssensor - Google Patents

Waermestrahlungssensor

Info

Publication number
DE3900983A1
DE3900983A1 DE3900983A DE3900983A DE3900983A1 DE 3900983 A1 DE3900983 A1 DE 3900983A1 DE 3900983 A DE3900983 A DE 3900983A DE 3900983 A DE3900983 A DE 3900983A DE 3900983 A1 DE3900983 A1 DE 3900983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
radiation sensor
sensor according
heat radiation
substrate plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3900983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900983C2 (de
Inventor
Werner Dr Dipl Phys Gruenwald
Hans-Georg Denkinger
Peter Dipl Ing Nolting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3900983A priority Critical patent/DE3900983C2/de
Publication of DE3900983A1 publication Critical patent/DE3900983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900983C2 publication Critical patent/DE3900983C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0215Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/064Ambient temperature sensor; Housing temperature sensor; Constructional details thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/068Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling parameters other than temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/70Passive compensation of pyrometer measurements, e.g. using ambient temperature sensing or sensing of temperature within housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/046Materials; Selection of thermal materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices
    • G01J5/22Electrical features thereof
    • G01J5/24Use of specially adapted circuits, e.g. bridge circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Wärmestrahlungssensor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein aus der DE-OS 35 36 133 bekannter derartiger Sensor ist in einem Gehäuse aus duro­ plastischem Kunststoff untergebracht. Es hat sich nun gezeigt, daß beim bekannten Sensor bei seitlichem Einfall von Wärme­ strahlung auf das Sensorgehäuse ein Signal auch dann ange­ zeigt wird, wenn auf das Fenster über dem einen temperatur­ abhängigen Widerstandselement überhaupt keine Strahlung auftrifft. Durch die ungleichmäßige Aufheizung des Gehäuses treten nämlich Temperaturunterschiede auf, die zu dem be­ schriebenen fehlerhaften Temperatursignal führen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Wärmestrahlungssensor mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er auch bei seitlich einfallender Wärme­ strahlung bzw. Störstrahlung kein fehlerhaftes Temperatur­ signal erzeugt, sondern weiterhin ein Ausgangssignal erzeugt, das streng linear zur Bestrahlungsstärke ist. Durch das gut wärmeleitende Metall des Gehäuses werden etwaige Tempera­ turunterschiede an diesem sehr rasch ausgeglichen und können nicht zu Störsignalen führen. Außerdem wirkt das Metall­ gehäuse reflektierend für IR-Strahlen, so daß eine Auf­ heizung des Gehäuses durch die Strahlung weitgehend ver­ mieden wird. Die dicht nebeneinander angeordneten Kontaktstifte im mittleren Bereich einer Gehäuse­ wandung sorgen dafür, daß die nicht zu verhindernde Wärme­ leitung vom Gehäuse zum Substratplättchen praktisch symme­ trisch erfolgt und dadurch kein Störsignal hervorruft. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Sensor im Gegen­ satz beispielsweise zu Halbleiterfühlern (Fotodioden) auch auf eine kältere Umgebung durch einen negativen Spannungs­ ausschlag reagiert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Wärmestrahlungssensors möglich.
Durch die symmetrische Anordnung der Kontaktstifte erfolgt die Wärmeleitung zum Substratplättchen noch gleichmäßiger, so daß die Gefahr eines Störsignals noch geringer wird.
Um zur Vermeidung von Störsignalen die Wärmeleitung zwischen Gehäuse und Substratplättchen noch weiter zu reduzieren, wird das Substratplättchen in vorteilhafter Weise von den Kontaktstiften frei tragend gehalten. In Fällen, wo dies nicht möglich ist, z.B. wenn der Sensor großen Beschleuni­ gungen unterworfen wird, wird das Substratplättchen an seinen Umfangskanten vom Gehäuse gehalten, wobei die Halte­ bereiche relativ zur Umfangslänge des Substratplättchens klein sind. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß das Substrat­ plättchen nur an seinen Eckbereichen, nur an seinen kürzeren Querkanten oder nur an der der Anschlußkante gegenüber­ liegenden Kante gehalten wird. Hierzu weist das Gehäuse und/oder das Substratplättchen zweckmäßigerweise Halte­ vorsprünge auf, die die schmalen Haltebereiche bilden. Diese können insbesondere auch als Klebeverbindungen ausge­ bildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, das Substratplättchen durch eine im Gehäuse eingespannte Kunst­ stoffolie mit geringer Wärmeleitfähigkeit zu halten. Auch hierbei wird trotz guter mechanischer Fixierung des Substrat­ plättchens eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit erzielt.
Als gut wärmeleitfähiges Metall für das Gehäuse eignet sich insbesondere Aluminium oder ein anderes Leichtmetall mit guten Wärmeleiteigenschaften, um das Gewicht des Sensors möglichst gering zu halten. Dabei besteht wenigstens ein den wesentlichsten Teil des Gehäuses ausmachender Rahmen aus Aluminium, der einseitig oder zweiseitig mit Deckeln abgeschlossen ist. Einer dieser Deckel weist das Fenster auf. Auch die Deckel können prinzipiell aus Aluminium be­ stehen.
Da viele andere Sensoren eine Temperaturkompensation be­ nötigen, erweist es sich als zweckmäßig, wenigstens einen weiteren solchen Sensor im Gehäuse und/oder auf dem Substrat­ plättchen anzuordnen, wobei der Wärmestrahlungssensor zur Temperaturkompensation dieses weiteren Sensors eingesetzt wird. Hierdurch kann eine prinzipiell komplizierte Sensor­ anordnung durch eine einfache und kostengünstige Konstruk­ tion realisiert werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Wärme­ strahlungssensors,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung in der Ebene eines Kontaktstifts mit frei tragend daran gehaltenem Substratplättchen und
Fig. 3 eine Teildarstellung eines Haltebereichs für das Substratplättchen in der Ecke des Gehäuses in der Draufsicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in Fig. 1 dargestellte Wärmestrahlungssensor besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 11 aus Aluminium oder einem anderen gut wärmeleitenden und möglichst leichten Metall. Im Innern dieses Rahmens 11 ist ein Substratplättchen 5 aus einem Keramikmaterial angeordnet, das zwei plättchen­ förmige, temperaturabhängige Widerstandselemente 1 und 2 sowie zwei weitgehend temperaturunabhängige Widerstands­ elemente 3 und 4 aufweist, die als Brückenschaltung über Leiterbahnen 6 miteinander verbunden sind.
Vier Kontaktstifte 7-10 sind durch eine Seitenwandung an einer Längsseite des Rahmens 11 isoliert mit Hilfe von keramischen Durchführungen 15 hindurchgeführt, die selbstver­ ständlich auch als Kunststoffdurchführungen ausgebildet sein können. Die Kontaktstifte 7-10 sind mit den Durch­ führungen 15 und der Seitenwandung 11 vergossen oder verklebt. Im Innern des Rahmens 11 sind die Kontaktstifte 7-10 mit dem Substratplättchen 5 fest verbunden, z.B. verklebt, vergossen, verschraubt, verlötet od.dgl. Auf jeden Fall sind diese Kontaktstifte 7-10 elektrisch über die Leiter­ bahnen 6 mit der Brückenschaltung verbunden. Wie insbesondere auch aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Substratplättchen 5 frei tragend an den Kontaktstiften 7-10 angebracht, so daß eine Wärmeleitung zum Rahmen 11 nur über diese Kontakt­ stifte 7-10 erfolgen kann. Um zur Verhinderung von Stör­ signalen die geringe verbleibende Wärmezuleitung möglichst gleich und symmetrisch zu machen, sind die Kontaktstifte 7-10 dicht nebeneinander und symmetrisch in der Mitte der Längsseite des Rahmens 11 angeordnet. Eventuelle ver­ bleibende geringfügige Temperaturunterschiede im Rahmen 11 werden dadurch noch weiter verringert.
Der Rahmen 11 ist oben durch einen Deckel 12 abgeschlossen und bildet zusammen mit diesem ein Gehäuse für das Substrat­ plättchen 5. Dieses weist zum Deckel 12 hin einen Abstand von ca. 1 mm auf. Der Deckel 12 ist insgesamt wärmestrahlungs­ durchlässig und weist auf seiner Innenseite eine Edelmetall­ schicht 14 auf, die über dem temperaturabhängigen Widerstands­ element 1 ein Fenster 13 aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß das Widerstandselement 1, das zudem noch eine schwarze Lackschicht trägt, der Wärmestrahlung ausgesetzt ist, während dies durch die reflektierende Edelmetallschicht 14 für das zweite temperaturabhängige Widerstandselement 2 nicht zutrifft. Der Deckel 12 ist mit dem Rahmen 11 verklebt oder verschraubt.
Der Deckel 12 kann entweder aus einem IR-durchlässigen Glas, z.B. Robax-Glas der Firma Schott, oder aus einer Polyimid-Folie, z.B. Kapton der Firma Dupont, bestehen. Es ist jedoch auch möglich, den Deckel 12 ebenfalls aus Aluminium herzustellen und lediglich für das Fenster 13 eines der genannten Materialien zu verwenden. Im letzteren Fall ist eine noch gleichmäßigere Wärmeverteilung im Gehäuse gewährleistet. Weiterhin ist es möglich, auch die Unterseite des Rahmens 11 durch einen nicht dargestellten Deckel abzu­ schließen.
Das Aufbringen der Widerstandselemente 1-4 und der Leiter­ bahnen auf dem Substratplättchen 5 kann vorzugsweise gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik erfolgen. Das­ selbe gilt für den Laserabgleich der Widerstandselemente 1-4 bzw. der Brückenschaltung. Nach dem Einsetzen der Kontaktstifte 7-10 mittels der keramischen Durchführungen 5 in die Seitenwandung des Rahmens 11 wird das fertige Substratplättchen 5 dann mit den Kontaktstiften 7-10 elektrisch und mechanisch verbunden. Sofern der Deckel 12 nicht aus Aluminium hergestellt wird, kann seine Her­ stellung wiederum gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik erfolgen.
An den Anschlüssen 7 und 9 kann nun eine Brückenspannung von beispielsweise 12 Volt angelegt werden, während an den Anschlüssen 9 und 10 bei Vorliegen einer Wärmestrahlung eine Brückenspannung abgegriffen werden kann, da sich der Widerstand des Widerstandselements 1 im Gegensatz zu dem des Widerstandselements 2 ändert. Durch diese Anordnung wird auch bei schräg einfallender Wärmestrahlung gewähr­ leistet, daß das Ausgangssignal eine nahezu exakt lineare Abhängigkeit von der Bestrahlungsstärke aufweist. Zum Bei­ spiel tritt bei einer Bestrahlungsstärke von 2000 W/m2 ein Ausgangssignal von ca. 300 mV auf. Wird der Wärmestrah­ lungssensor in eine kältere Umgebung versetzt, so tritt eine negative Brückenspannung auf. Die Gesamtlinearität bleibt erhalten.
Wird der Wärmestrahlungssensor großen Beschleunigungswerten, Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt, so kann sich die frei tragende Aufhängung des Substratplättchens 5 an den Kontaktstiften 7-10 als nicht ausreichend erweisen. Gemäß Fig. 3 sind dann in den Eckbereichen des Rahmens 11 kleine Vorsprünge 16 angeordnet, die jeweils mit einer einen Anschlag für das Substratplättchen 5 bildenden Aus­ nehmung 17 versehen sind. Hierbei kann es sich beispiels­ weise als ausreichend erweisen, daß nur zwei derartiger Vorsprünge 16 in den beiden Eckbereichen des Rahmens 11 angeordnet sind, die der mit den Kontaktstiften 7-10 versehenen Wandung gegenüberliegen. Das Substratplättchen 5 wird mit diesen Vorsprüngen 16 verklebt.
In Abwandlung der in Fig. 3 dargestellten Anordnung können derartige Vorsprünge 16 auch an den beiden Querwandungen und/oder der den Kontaktstiften 7-10 gegenüberliegenden Längswandung des Rahmens 11 angeordnet sein. Wesentlich ist dabei, daß die Kante des Substratplättchens 5 im Ver­ gleich zu ihrer gesamtem Umfangslänge nur zu einem sehr geringen Bruchteil in Kontakt mit derartigen Vorsprüngen 16 tritt um die Wärmeleitung zum Rahmen 11 so gering wie möglich zu halten.
Eine weitere Möglichkeit einer Befestigung des Substrat­ plättchens 5 bei höherer mechanischer Belastung ergibt sich dadurch, daß es auf eine dünne Kapton-Folie oder eine andere Folie mit geringer Wärmeleitfähigkeit aufgeklebt wird, wobei diese Kunststoffolie in den Rahmen 11 einge­ spannt wird. In allen diesen Fällen sorgt die Verbindung des Substratplättchens 5 mit den Kontaktstiften 7-10 für eine feste Grundlage der Befestigung.
Viele Sensoren benötigen zur Erhöhung der Meßgenauigkeit eine Temperaturkompensation. Ein solcher, als Feuchtesensor ausgebildeter Sensor ist beispielsweise in der DE-OS 36 12 726 beschrieben. Ein derartiger Sensor kann in ein­ facher Weise zusammen mit dem vorstehend beschriebenen Wärmestrahlungssensor auf einem Substratplättchen angeordnet werden, das in ein entsprechendes Gehäuse eingesetzt wird. Im Falle eines Feuchtigkeitssensors muß selbstverständlich gewährleistet sein, daß die zu messende Feuchtigkeit zum Substratplättchen 5 gelangen kann.

Claims (16)

1. Wärmestrahlungssensor mit vier in einer Brückenschaltung angeordneten flächigen Widerstandselementen, von denen zwei als temperaturabhängige Widerstandselemente und zwei als weitgehend temperaturunabhängige Widerstandselemente ausgebildet sind, mit einem die vier Widerstandselemente sowie diese verbindende Leiterbahnen tragenden, isolierenden Substratplättchen und mit einem das Substratplättchen auf­ nehmenden Gehäuse, das im Bereich eines der temperatur­ abhängigen Widerstandselemente ein wärmestrahlungsdurch­ lässiges Fenster aufweist sowie mit externen, zur Brücken­ schaltung führenden elektrischen Anschlüssen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11, 12) oder wenig­ stens wesentliche Teile desselben aus einem gut wärmeleiten­ den Metall bestehen, und daß die elektrischen Anschlüsse als isoliert durch das Gehäuse (11, 12) hindurchgeführte Kontaktstifte (7-10) ausgebildet sind, die im mittleren Bereich einer Gehäusewandung dicht nebeneinander angeordnet sind.
2. Wärmestrahlungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktstifte (7-10) symmetrisch angeordnet sind.
3. Wärmestrahlungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratplättchen (5) frei tragend von den Kontaktstiften (7-10) gehalten wird.
4. Wärmestrahlungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratplättchen (5) an seinen Umfangskanten vom Gehäuse (11, 12) gehalten wird, wobei die Haltebereiche relativ zur Umfangslänge des Substrat­ plättchens (5) klein sind.
5. Wärmestrahlungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Substratplättchen nur an seinen kürzeren Querkanten gehalten wird.
6. Wärmestrahlungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Substratplättchen nur an seinen Eckbe­ reichen gehalten wird.
7. Wärmestrahlungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Substratplättchen nur an der der Anschluß­ kante gegenüberliegenden Kante gehalten wird.
8. Wärmestrahlungssensor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11, 12) und/oder das Substratplättchen (5) die Haltebereiche bildende Halte­ vorsprünge (16) aufweisen.
9. Wärmestrahlungssensor nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltebereiche verklebt sind.
10. Wärmestrahlungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratplättchen (5) durch eine im Gehäuse (11, 12) eingespannte Kunststoffolie mit geringer Wärmeleitfähigkeit gehalten wird.
11. Wärmestrahlungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im wesent­ lichen aus einem Rahmen (11) und einem das Fenster (13) aufweisenden Deckel (12) besteht.
12. Wärmestrahlungssensor nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zweiter Deckel an der gegenüberliegenden Seite des Rahmens (11) vorgesehen ist.
13. Wärmestrahlungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gut wärmeleitende Metall Aluminium ist.
14. Wärmestrahlungssensor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Rahmen (11) aus Aluminium besteht.
15. Wärmestrahlungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer Sensor im Gehäuse (11, 12) und/oder auf dem Substratplättchen (5) angeordnet ist.
16. Wärmestrahlungssensor nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er zur Temperaturkompensation für den weiteren Sensor vorgesehen ist.
DE3900983A 1989-01-14 1989-01-14 Wärmestrahlungssensor Expired - Fee Related DE3900983C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900983A DE3900983C2 (de) 1989-01-14 1989-01-14 Wärmestrahlungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900983A DE3900983C2 (de) 1989-01-14 1989-01-14 Wärmestrahlungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900983A1 true DE3900983A1 (de) 1990-07-19
DE3900983C2 DE3900983C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=6372094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900983A Expired - Fee Related DE3900983C2 (de) 1989-01-14 1989-01-14 Wärmestrahlungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900983C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103318836B (zh) * 2012-03-21 2016-01-06 中国科学院微电子研究所 带有热沉结构的光读出全镂空焦平面阵列及其制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684996A (en) * 1970-04-13 1972-08-15 Barnes Eng Co High-sensitivity, long-time-constant thermistor bolometer
FR2150609A2 (en) * 1971-08-30 1973-04-13 Coron Noel Infra-red bolometer - with crystal detector shielded in cavity of supercooled metal block
US4116063A (en) * 1975-11-26 1978-09-26 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche Liquid helium-cooled bolometer wherein the sensitive element and the elements linking the latter to the electrical connections are obtained from the same semiconductor body
DE3536133A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Waermestrahlungssensor
DE3612726A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-29 Bosch Gmbh Robert Feuchtesensor
US4722612A (en) * 1985-09-04 1988-02-02 Wahl Instruments, Inc. Infrared thermometers for minimizing errors associated with ambient temperature transients

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684996A (en) * 1970-04-13 1972-08-15 Barnes Eng Co High-sensitivity, long-time-constant thermistor bolometer
FR2150609A2 (en) * 1971-08-30 1973-04-13 Coron Noel Infra-red bolometer - with crystal detector shielded in cavity of supercooled metal block
US4116063A (en) * 1975-11-26 1978-09-26 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche Liquid helium-cooled bolometer wherein the sensitive element and the elements linking the latter to the electrical connections are obtained from the same semiconductor body
US4722612A (en) * 1985-09-04 1988-02-02 Wahl Instruments, Inc. Infrared thermometers for minimizing errors associated with ambient temperature transients
DE3536133A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Waermestrahlungssensor
DE3612726A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-29 Bosch Gmbh Robert Feuchtesensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900983C2 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411212A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE2527505B2 (de) Thermischer Strömungsmeßumformer
DE3738179A1 (de) Gasanalysator
EP0966660A1 (de) Thermopile-sensor und strahlungsthermometer mit einem thermopile-sensor
DE3520936C2 (de) Eindimensionale pyroelektrische Sensor-Anordnung
DE2906407C2 (de) Piezoelektrisches Wandlerelement zum Einbau in Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer
DE8808815U1 (de) Infrarotdetektor
DE3028252C2 (de)
DE202006010085U1 (de) Vorrichtung zur Detektion elektromagnetischer Wellen
DE19923960C2 (de) Infrarotsensor
DE2514511C2 (de) Kapazitiver Meßfühler
DE3425377C2 (de) Pyroelektrischer Detektor
DE102011009128B4 (de) Heizung für einen Sensor, beheizter Strahlungssensor, Strahlungserfassungsverfahren
DE19648199A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von an einem Kochfeld vorgesehenen elektrischen Leiterbahnen
DE2930632A1 (de) Pyrodetektor
EP0277124B1 (de) Wärmestrahlungssensor
DE3502440A1 (de) Anordnung zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen
DE2942242A1 (de) Pyroelektrischer detektor
DE3900983C2 (de) Wärmestrahlungssensor
DE2352073A1 (de) Temperaturmess- oder -schalteinrichtung
DE69613503T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Infrarotdetektors
DE10321640A1 (de) Infrarotsensor mit verbesserter Strahlungsausbeute
DE3213902A1 (de) Messfuehler
DE3413921A1 (de) Verfahren zur herstellung eines infrarotdetektors
DE3035933A1 (de) Pyroelektrischer detektor sowie verfahren zur herstellung eines solchen detektors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee