DE3889668T2 - Hydraulisches servoventil. - Google Patents

Hydraulisches servoventil.

Info

Publication number
DE3889668T2
DE3889668T2 DE3889668T DE3889668T DE3889668T2 DE 3889668 T2 DE3889668 T2 DE 3889668T2 DE 3889668 T DE3889668 T DE 3889668T DE 3889668 T DE3889668 T DE 3889668T DE 3889668 T2 DE3889668 T2 DE 3889668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic servo
control piston
servo valve
control
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889668D1 (de
Inventor
Shinpei Naka-Gun Kanagawa 255 Miyakawa
Eizo Machida-Shi Tokyo 194 Urata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Research Co Ltd
Original Assignee
Ebara Research Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30328087A external-priority patent/JPH01145405A/ja
Priority claimed from JP30327987A external-priority patent/JPH01145404A/ja
Priority claimed from JP30327887A external-priority patent/JPH01145403A/ja
Application filed by Ebara Research Co Ltd filed Critical Ebara Research Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3889668D1 publication Critical patent/DE3889668D1/de
Publication of DE3889668T2 publication Critical patent/DE3889668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/12Special measures for increasing the sensitivity of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • Y10T137/86598Opposed orifices; interposed modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87201Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Servoventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, das vorzugsweise in einem Fall anwendbar ist, wobei Wasser als eine Arbeitsflüssigkeit benutzt wird.
  • Ein gattungsgemäßes hydraulisches Servoventil ist aus der US-A-3 012 575 bekannt.
  • Dieses bekannte gattungsgemäße hydraulische Servoventil ent- hält einen in einem Ventilgehäuse verschiebbar gehaltenen Steuerkolben und einen Ventilklappenmechanismus zur Regelung der Verschiebung des Steuerkolbens. Der Steuerkolben ist an einander entgegengesetzten Enden mit statischen Drucklagern versehen; diese Drucklager umfassen jeweils Drosselbohrungen und eine Tasche. Die Flüssigkeit für die statischen Drucklager wird vom Pumpenanschluß durch einen Kanal im Steuerkolben zugeführt. Um den Steuerkolben zu verlagern, sind zusätzliche Kanäle ausgebildet, durch welche Flüssigkeit zu den stirnseitigen Enden des Steuerkolbens gefördert wird. Dieses herkömmliche hydraulische Servoventil weist jedoch den Nachteil auf, daß der Steuerkolben mit einem hohen Grad an Genauigkeit bearbeitet werden muß, weil der Steuerkolben leichtgängig im Ventilgehäuse gleiten muß.
  • Ferner ist bisher ein bekanntes elektrisches-hydraulisches Servoventil (im folgenden als "ein hydraulisches Servoventil" bezeichnet) in weitem Umfang z.B. für eine numerische Steuerung einer Werkzeugmaschine oder für eine Fernsteuerung verwendet worden, indem ein elektrisches Eingangssignal von schwacher Intensität in Hydraulikdruck umgewandelt wird. Mittels des umgewandelten Hydraulikdrucks ändert das hydraulische Servoventil die Strömungsrichtung einer Arbeitsflüssigkeit und ändert darüber hinaus eine Durchflußmenge der Arbeitsflüssigkeit. Einige Beispiele der herkömmlichen hydraulischen Servoventile werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 wird das hydraulische Servoventil mit unter Druck stehendem Hydrauliköl über einen Pumpenanschluß P gespeist. Wenn z.B. eine Spule 22R eines Drehmomenterzeugers 21 im Ansprechen auf ein elektrisches Eingangssignal magnetisiert wird, wird eine bewegbare Welle 24 in der rechtsseitigen Richtung verschoben, wodurch das untere Ende 20Ra einer Prallplatte 20R in der linksseitigen Richtung verlagert wird. Somit wird ein Druck in einer Düsen-Gegendruckkammer 18R erhöht, und ferner wird auch ein Druck in einer Steuerkammer 13R erhöht. Als Ergebnis wird ein Steuerkolben 10 in der linskseitigen Richtung verschoben, so daß das Hydrauliköl in das Innere eines (nicht dargestellten) Hydraulikzylinders von dem Pumpenanschluß P über einen Zylinderanschluß C1 eingeführt wird. Andererseits fließt das vom Hydraulikzylinder zurückkehrende Hydrauliköl von einem Zylinderanschluß C2 über einen Kanal 5 sowie einen Behälteranschluß R zu einem (nicht dargestellten) Behälter zurück. Des weiteren kehrt das von der Lücke zwischen der Düse 19R und der Prallplatte 20R fließende Hydrauliköl über einen Kanal 6 vom Behälteranschluß R zurück zum Behälter.
  • Die Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die ein anderes herkömmliches hydraulisches Servoventil zeigt. Dieses Servoventil ist mit einem einander gegenüberliegenden Paar von Düsen auf beiden Seiten einer Prallplatte ausgestattet. Wenn gemäß der Fig. 3 das hydraulische Servoventil über einen Pumpenanschluß P mit Hydrauliköl gespeist wird, fließt das Hydrauliköl durch Kanäle 26L und 26R in einem Ventilgehäuse so daß es über Drosselblenden 27L und 27R in Düsen-Gegendruckkammern 18L und 18R zur Regelung eines Gegendrucks eingeführt wird. Das von den Lücken zwischen den Düsen 19L und 19R sowie einer Prallplatte 20 abgeführte Hydrauliköl kehrt über Kanäle 6L und 6R sowie Behälteranschlüsse R1 und R2 zu einem (nicht dargestellten) Behälter zurück. Wenn die Prallplatte 20 im Ansprechen auf ein einem Drehmomenterzeuger 21 eingegebenes elektrisches Signal z.B. in der Richtung nach links hin verlagert wird, wird ein Druck in der Düsen-Gegendruckkammer 18L erhöht und darüber hinaus auch ein Druck in einer Steuerkammer 13L vergrößert. Andererseits wird ein Druck in einer Düsen-Gegendruckkammer 18R vermindert und darüber hinaus ein Druck in einer Steuerkammer 13R herabgesetzt. Somit wird ein in einer Führungsbuchse 2 verschiebbar aufgenommener Steuerkolben 10 in einer rechtsseitigen Richtung gegen die elastische Kraft einer Feder 28R verschoben. Als Ergebnis wird das Hydrauliköl vom Pumpenanschluß P über einen Zylinderanschluß C1 in das Innere eines (nicht dargestellten) Zylinders eingeführt. Andererseits kehrt das vom Hydraulikzylinder abfließende Hydrauliköl von einem Zylinderanschluß C2 über einen Behälteranschluß R2 zu einem (nicht dargestellten) Behälter zurück.
  • Da das als eine Arbeitsflüssigkeit dienende Hydrauliköl sehr feuergefährlich ist, muß während einer Behandlung des Hydrauliköls Sorgfalt aufgewendet werden. Verschüttetes Hydrauliköl kann eine Umweltverschmutzung hervorrufen.
  • In der Vergangenheit wurde Wasser als eine Arbeitsflüssigkeit zum Antreiben oder Steuern einer hydraulischen Maschine verwendet. In einem Fall, wobei Wasser als eine Arbeitsflüssigkeit dient, entstehen jedoch, weil Wasser eine niedrige Viskosität hat, Probleme insofern, als eine große Wassermenge durch einen Spalt S zwischen einem Steuerkolben und einer Führungsbuchse hindurchleckt, was in einem niedrigen Wirkungsgrad resultiert, daß gleitende Teile aufgrund von Reibung einem Abrieb unterworfen sind und daß eine unter Verwendung eines Metallmaterials (insbesondere eines Eisenmaterials) hergestellte Maschine rostanfällig ist, wenn sie unbenutzt gelassen wird.
  • In den letzten Jahren sind beträchtliche Fortschritte in der Herstellung von neuen Ausgangsmaterialien, z.B. von Kunststoffen, gemacht worden. Demzufolge kann eines der oben erwähnten Probleme, d.h. Rost, das in dem Fall auftritt, da Wasser als eine Arbeitsflüssigkeit angewendet wird, in zufriedenstellender Weise gelöst werden, indem mit einer Arbeitsflüssigkeit in einer hydraulischen Maschine in Berührung kommende Teile aus einem neuen Ausgangsmaterial gefertigt werden. Jedoch bleibt das den Abrieb aufgrund der niedrigen Viskosität der Arbeitsflüssigkeit (Wasser) betreffende Problem noch immer ungelöst. Darüber hinaus ist es schwierig, gleitende Teile mit einem hohen Genauigkeitsgrad zum Zweck einer Minimierung einer Leckage der Arbeitsflüssigkeit zu bearbeiten.
  • Bei dem herkömmlichen hydraulischen Servoventil, das in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, kann der Hubweg des Steuerkolbens 10 nicht groß gemacht werden, weil das hydraulische Servoventil eine enge Lücke zwischen der Düse 19R und der Prallplatte 20R hat. Aus diesem Grund kann das hydraulische Servoventil nicht so konstruiert werden, daß es eine hohe Durchflußmenge erlangt. Ein anderes Problem ist, daß der Ventilklappenmechanismus ein schlechtes Ansprechverhalten aufgrund einer großen Leckmenge an Arbeitsflüssigkeit durch die Spalte S, S1 zwischen dem Steuerkolben und der Führungsbuchse hat.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Servoventil zu schaffen, das lediglich geringe Anforderungen an die Genauigkeit stellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erfüllt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Ringspalt zwischen dem Steuerkolben und dem Ventilgehäuse vorgesehen, so daß eine Flüssigkeit vom Drucklager zu den Kammern hin zwischen den Stirnflächen des Steuerkolbens und dem Ventilgehäuse fließen kann. Die Anforderungen an die Genauigkeit des Steuerkolbens und des Ventilgehäuses werden herabgesetzt. Ferner wird der Abrieb zwischen den gleitenden Elementen vermindert. Die durch den Spalt durchsickernde Flüssigkeit wird auf den Steuerdruck zur Verschiebung des Steuerkolbens aufgebracht. Die Druckunterschiede zwischen den Kammern hinter den Stirnflächen des Steuerkolbens werden verwendet, um den Steuerkolben zu verschieben.
  • Bei dem hydraulischen Servoventil dieser Erfindung kann der Steuerkolben in einem Ventilgehäuse durch die statischen Drucklager an einander entgegengesetzten Enden des Steuerkolbens ohne eine Berührung des Steuerkolbens mit dem Ventilgehäuse gelagert werden, was einen Abrieb des Steuerkolbens und des Ventilgehäuses verhindert. Darüber hinaus können gleitende Teile zwischen dem Steuerkolben und dem Ventilgehäuse mit einem niedrigen Grad an Bearbeitungsgenuigkeit maschinell bearbeitet werden. Somit kann das hydraulische Servoventil unter Verwendung eines neuen Ausgangsmaterials (z.B. von Kunststoffen), das bisher lediglich mit einem hohen Ausmaß an Schwierigkeit genau bearbeitet worden ist hergestellt werden. Als Ergebnis tritt kein Rosten auf, selbst wann Wasser als eine Arbeitsflüssigkeit verwendet wird. Zusätzlich kann das die Leckage der Arbeitsflüssigkeit betreffende Problem zufriedenstellend gelöst werden, indem zwangsläufig diese Leckage als statischer Druck an den statischen Drucklagern ausgenutzt wird. Da der Steuerkolben vom Ventilklappenmechanismus getrennt ist, kann der für die Lageverschiebung des Steuerkolbens festgesetzte Arbeitsbereich vergrößert und eine Durchsatzmenge der Arbeitsflüssigkeit ohne eine Leckage der Arbeitsflüssigkeit erhöht werden. Folglich kann das Ansprechverhalten des Ventilklappenmechanismus wesentlich verbessert werden.
  • Da gemäß der Erfindung Wasser, das nicht entzündlich ist, als eine Arbeitsflüssigkeit verwendet wird, kann es ohne Schwierigkeiten gehandhabt werden. Verschüttete Arbeitsflüssigkeit führt nicht zu einer Umweltverschmutzung oder einem anderen Schaden.
  • Um die vorliegende Erfindung auszuführen, wird vorgezogen, daß ein rostfreies Material, z.B. ein Kunststoff, für Bauteile verwendet wird, die mit der Arbeitsflüssigkeit in Berührung kommen. Auf diese Weise kann ein Auftreten eines Rostens in Gegenwart von Wasser zuverlässig verhindert werden.
  • Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung, die schematisch beispielhaft ein herkömmliches hydraulisches Servoventil zeigt;
  • Fig. 2 ist eine abgebrochene, vergrößerte Schnittdarstellung des herkömmlichen hydraulischen Servoventils von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung, die schematisch ein weiteres herkömmliches hydraulisches Servoventil zeigt,
  • Fig. 4 bis 8 sind jeweils eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines hydraulischen Servoventils in Übereinstimmung mit dieser Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im folgenden uner Bezugnahme auf mehrere bevorzugte Ausführungsformen von dieser im einzelnen beschrieben.
  • Die Fig. 4 ist eine erste Ausführungsform dieser Erfindung. Das hydraulische Servoventil dieser Erfindung umfaßt ein Ventilgehäuse 1, in dem eine Führungsbuchs 2 ausgebildet ist, und einen in der Führungsbuchse 2 verschiebbar aufgenommenen Steuerkolben 10. Die Führungsbuchs 2 und der Steuerkolben 10 sind aus rostfreiem Material gefertigt, z.B. einem Kunststoff oder ähnlichem Material. Ein Buchsenanschluß 3 ist in der Führungsbuchse 2 ausgebildet, und beidseits des Buchsenanschlusses 3 sind Buchsenanschlüsse 4L und 4R ausgestaltet. Der Buchsenanschluß 3 steht mit einem Pumpenanschluß P in Verbindung, während der Buchsenanschluß 4L mit einem zu einem (nicht dargestellten) Wasserbehälter führenden Behälteranschluß R verbunden ist, und der Buchsenanschluß 4R steht gleichfalls über einen Kanal 5 mit dem Behälteranschluß R in Verbindung. Ein Zylinderanschluß C1 ist mit einer zwischen dem Buchsenanschluß 3 und dem Buchsenanschluß 4L liegenden Stelle verbunden, während ein Zylinderanschluß C2 mit einer zwischen dem Buchsenanschluß 3 sowie dem Buchsenanschluß 4R liegenden Stelle in Verbindung ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Behälteranschluß R, der Kanal 5, der Pumpenanschluß P, der Zylinderanschluß C1 sowie der Zylinderanschluß C2 in der Zeichnung in einer gemeinsamen Ebene zum Zweck einer Vereinfachung der Darstellung gezeigt sind, jedoch sind diese Anschlüsse und der Kanal praktisch so angeordnet, daß sie einander nicht überdecken (das ist der Fall bei einer anderen Ausführungsform, die später beschrieben werden wird). Die Buchsenanschlüsse 4L und 4R sind mit Kammern 7L und 7R, die auf beiden Seiten der Führungsbuchse 2 ausgebildet sind, über einen Kanal 6 verbunden. Die Kammern 7L und 7R stehen mit einer Kammer 8 in Verbindung, die von einer auf die obere Fläche des Ventilgehäuses 1 aufgebrachten Deckelplatte 1a abgegrenzt wird. Zusätzlich stehen die Kammern 7L und 7R mit der Führungsbuchse 2 über Düsen 19L sowie 19R und Düsen-Gegendruckkammern 18L sowie 18R, die in fluchtender Anordnung mit einer Mittelachse der Führungsbuchse 2 ausgebildet sind, in Verbindung.
  • Zwischen dem Steuerkolben 10 sowie der Führungsbuchse 2 ist ein Ringspalt C ausgebildet, und im mittleren Teil des Steuerkolbens 2 sind kleinkalibrige Abschnitte 11L sowie 11R ausgestaltet. Der kleinkalibrige Abschnitt 11L ist zwischen dem Buchsenanschluß 3 sowie dem Buchsenanschluß 4L ausgestaltet und hat eine Längserstreckung, die merklich kürzer als ein Abstand zwischen dem Buchsenanschluß 3 sowie dem Buchsenanschluß 4L ist, während der kleinkalibrige Abschnitt 11R zwischen dem Buchsenanschluß 3 sowie dem Buchsenanschluß 4R ausgestaltet ist und eine Längserstreckung hat, die merklich kürzer als der Abstand zwischen dem Buchsenaschluß 3 sowie dem Buchsenanschluß 4R ist. Zwischen dem linksseitigen Ende der Führungsbuchse 2 und der linskseitigen Stirnfläche des Steuerkolbens 10 ist eine Steuerkammer 13L ausgestaltet, während zwischen dem rechtsseitigen Ende der Führungsbuchse 2 und der rechtsseitigen Stirnfläche des Steuerkolbens 10 eine Steuerkammer 10R ausgetaltet ist. An den einander entgegengesetzten Enden des Steuerkolbens 10 sind statische Drucklager 14L und 14R ausgebildet. Im folgenden wird hier lediglich eine Beschreibung bezüglich des statischen Drucklagers 14R gegeben. Im einzelnen umfaßt das statische Drucklager 14R eine ringförmige Tasche 15R und eine Mehrzahl von Drosselbohrungen (vier Drosselbohrungen) 16R, die in der Umfangsrichtung in gleich beabstandeter Lagebeziehung angeordnet sind. Die Drosselbohrungen 16R stehen über einen Durchlaß 17 mit dem Buchsenanschluß 3 in Verbindung. Somit ist der Pumpenanschluß P mit den Düsen-Gegendruckkammern 18L und 18R über den Durchlaß 17, die statischen Drucklager 14L sowie 14R, den Ringspalt C und die Steuerkammern 13L sowie 13R verbunden.
  • Die unteren Enden 20Ra und 20La der Prallplatten 20R und 20L sind einander entgegengesetzt angeordnet, wobei eine Lücke D zwischen der Düse 19R sowie der Prallplatte 20R und auch zwischen der Düse 19L sowie der Prallplatte 20L bestimmt werden. Die Prallplatten 20R und 20L sind am Ventilgehäuse 1 verdrehbar gelagert.
  • Ein Drehmomenterzeuger, der in typischer Weise durch die Bezugszahl 21 wiedergegeben ist, ist im mittleren Teil des Raumes 8 aufgenommen. Der Drehmomenterzeuger 21 enthält Spulen 22L sowie 22R, einen Anker 23 und eine bewegbare Welle 24 als wesentliche Bauteile, und die einander entgegengesetzten Enden der bewegbaren Welle 24 sind an den oberen Enden der Prallplatten 20L sowie 20R befestigt. Zwischen die obersten Enden der Prall-platten 20L sowie 20R und das Ventilgehäuse 1 sind Rückstellfedern 25, 25 elastisch eingefügt.
  • Im folgenden wird nun die Arbeitsweise des in Fig. 4 gezeigten hydraulischen Servoventils beschrieben. Unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit (Wasser) wird in das Innere des hydraulischen Servoventils über den Pumpenanschluß P eingeführt und fließt durch den Durchlaß 17 z.B. in der rechtsseitigen Richtung, um das statische Drucklager 14R zu erreichen. Dann tritt die Hydraulikflüssigkeit in den Spalt C vom statischen Drucklager 14R über die Drosselbohrungen 16R und die Tasche 15R über, um dadurch den Steuerkolben 10 ohne Berührung des Steuerkolbens 10 mit der inneren Wandfläche der Führungsbuchse 2 zu lagern. Die Hydraulikflüssigkeit wird an der Tasche 15R in zwei Teile geteilt, wobei der eine von diesen in der linksseitigen Richtung und der andere in der rechtsseitigen Richtung fließt. Eine Menge der geteilten Hydraulikflüssigkeit wird in Abhängigkeit von der Größe sowie Länge des Spalts C und einem Volumen der Tasche 15R bestimmt. Solange die Hydraulikflüssigkeit durch den Spalt C hindurchtritt, wird der Steuerkolben 10 ohne Berührung des Steuerkolbens 10 mit der Innenwandfläche der Führungsbuchse 2 gelagert, wodurch zwischen der Führungsbuchse 2 und dem Steuerkolben 10 kein Abrieb auftritt. Demzufolge können die Führungsbuchse 2 und der Steuerkolben 10, die aus Kunststoffmaterial gefertigt sind, mit einem geringen Grad an Genauigkeit bearbeitet werden. Weil darüber hinaus die Führungsbuchse 2 und der Steuerkolben 10 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind, besteht keine Gefahr, daß eine Beschädigung in Form eines Rostens auftreten wird.
  • Am Ende des Fließens der Hydraulikflüssigkeit durch den Spalt C in der axialen Richtung nach rechts hin fließt die Hydraulikflüssigkeit weiter durch die Steuerkammer 13R sowie die Düsen-Gegendruckkammer 18R, um die Düse 19R zu erreichen, von welcher die Hydraulikflüssigkeit durch die Lücke D ausfließt. Dann kehrt die Hydraulikflüssigkeit über die Kammer 7R, den Kanal 6, den Buchsenanschluß 4R, den Kanal 5 und den Behälteranschluß R zum Behälter zurück.
  • Wenn beispielsweise die Spule 22R des Drehmomenterzeugers 21 im Ansprechen auf ein dem Drehmomenterzeuger 21 eingegebenes elektrisches Signal während eines Betriebs des hydraulischen Servoventils magnetisiert wird, wird die bewegbare Welle 24 in der Richtung nach rechts hin verschoben, so daß das untere Ende 20Ra der Prallplatte 20R in der linksseitigen Richtung verlagert wird, wodurch der Gegendruck in der Düsen-Gegendruckkammer 18R erhöht wird. Auf diese Weise wird der Druck in der Steuerkammer 13R vergrößert, so daß der Steuerkolben 10 in dar Richtung nach links hin verlagert wird. Als Ergebnis wird die Hydraulikflüssigkeit in das Innere eines. (nicht dargestellten) Zylinders über den Buchsenanschluß 3 und den Zylinderanschluß C2 eingeführt. Andererseits wird die vom Zylinder zurückkehrende Hydraulikflüssigkeit vom Zylinderanschluß C1 über den Buchsenanschluß 4L sowie den Behälteranschluß R in den Behälter zurückgeführt. In einem Fall, wobei die Spule 22L magnetisiert wird, arbeitet das hydraulische Servoventil in der zum oben beschriebenen Fall umgekehrten Weise.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind in einem Steuerkolben Düsen ausgebildet Der Steuerkolben 10 ist mit kleinkalibrigen Abschnitten 12L und 12R ausgestattet, die in Bohrungen 9L und 9R, welche in der Führungsbuchse 2 an deren einander entgegengesetzen Enden ausgebildet sind, verschiebbar aufgenommen sind. Durch diese Konstruktion wird von der Führungsbuchse 2, der Stirnfläche des Steuerkolbens 10 und dem kleinkalibrigen Abschnitt 12L eine Steuerkammer 13L abgegrenzt, während in gleichartiger Weise durch die Führungsbuchse 2, die Stirnfläche des Steuerkolbens 10 und den kleinkalibrigen Abschnitt 12R eine Steuerkammer 13R abgegrenzt wird. Der kleinkalibrige Abschnitt 12R besitzt ein Durchgangsloch 18A, das sich mit Bezug zu einer Mittelachse des Steuerkolbens 10 unter einem rechten Winkel erstreckt, eine Düsen-Gegendruckkammer 18R, die mit dem Durchgangsloch 18a in Verbindung steht, und eine mit der Kammer 18R verbundene Düse 19R. Somit steht ein Pumpenanschluß P mit der Gegendruckkammer 18R über einen Durchlaß 17, ein statisches Drucklager 14R, einen Ringspalt C und das Loch 18a in Verbindung. Ferner ist der Pumpenanschluß P mit dem Raum 8 über die Düse 19R verbunden.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform enthält das hydraulische Servoventil eine einzige Prallplatte 20 und ein Paar von einander gegenüberliegenden Düsen 19L sowie 19R, die beidseits der Prallplatte 20 angeordnet sind. Ein Ventilgehäuse 1 ist aus einem rostfreien Material, z.B. einem Kunststoffmaterial o. dgl., gefertigt, und auf der oberen Fläche des Ventilgehäuses 1 ist unbewegbar ein Drehmomenterzeuger 21 gehalten. Die Prallplatte 20 ragt nach unten in das Innere eines zentralen Raumes 8 des Ventilgehäuses 1.
  • Ein Paar von Düsen 19L sowie 19R und ein Paar von Düsen- Gegendruckkammern 18L sowie 18R sind auf beiden Seiten der Prallplatte 20 in Flucht miteinander in der horizontalen Richtung angeordnet, wobei zwischen der Prallplatte 20 und jeder der Düsen 19L sowie 19R eine kleine Lücke eingehalten wird.
  • Andererseits ist im Ventilgehäuse 1 parallel mit der Achslinie der Düse 19L sowie 19R eine Führungsbuchse 2 ausgebildet, in der ein Steuerkolben 10 verschiebbar aufgenommen ist. Ein Spalt C ist zwischen der Innenwand der Führungsbuchse 2 und der Außenfläche des Steuerkolbens 10 vorhanden. In Steuerkammern 13L und 13R, die durch die Stirnflächen des Steuerkolbens 10 sowie die Innenwände der Führungsbuchse 2 bestimmt sind, sind Federn 28L, 28R aufgenommen. Die Steuerkammern 13L und 13R sind über Kanäle 29L und 29R mit den Düsen-Gegendruckkammern 18L und 18R verbunden.
  • Der Steuerkolben 10 ist an seinen einander entgegengesetzten Enden mit statisckien Drucklagern 14L (das nicht gezeigt ist) und 14R ausgebildet. Es- ist darauf hinzuweisen, daß zum Zweck einer Vereinfachung in Fig. 6 lediglich das rechtsseitige statische Drucklager 14R gezeigt ist. Das statische Drucklager 14R enthält eine Tasche 15R sowie Drosselbohrungen 16R und ist über den Durchlaß 17 mit dem Buchsenanschluß 3 verbunden.
  • Im folgenden wird nun die Arbeitsweise der dritten Ausführungsform beschrieben.
  • Zwecks einer Vereinfachung wird die folgende Beschreibung lediglich unter Bezugnahme auf die rechte Seite des Steuerkolbens 10 gegeben. Unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit wird in das Innere des hydraulischen Servoventils über einen Pumpenanschluß P eingeführt und fließt durch einen Buchsenanschluß 3, einen Durchlaß 17, Drosselbohrungen 16R, eine ringförmige Tasche 15, einen Ringspalt C, die Steuerkammer 13R, den Kanal 29 und die Düsen-Gegendruckkammer 18R, um die Düse 19R zu erreichen. Dann fließt die Hydraulikflüssigkeit durch die Lücke zwischen der Düse 19R und der Prallplatte 20, einen zentralen Raum 8, einen Kanal 6R, einen Buchsenanschluß 4R und einen Behälteranschluß R2, um zum Behälter zurückzukehren. Hierbei geht eine Menge der direkt zum Behälter über die Tasche 15R, den Spalt C, den Buchsenanschluß 4R und den Behälteranschluß R2 zurückkehrenden Hydraulikflüssigkeit verloren. Jedoch kann die Menge an ausgesickerter Hydraulikflüssigkeit, d.h. eine Verteilung der Hydraulikflüssigkeit in der Tasche 15R durch die Größe des Spalts C sowie eine Ausgestaltung der Tasche 15R kontrolliert werden. Zusätzlich kann der Gegendruck in der Düsen-Gegendruckkammer 18R durch die Drosselbohrungen 16R sowie den Spalt C in derselben Weise wie durch die Drosselblende 27, die oben unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben worden ist, geregelt werden.
  • Wenn bei dem hydraulischen Servoventil, das in der oben beschriebenen Weise konstruiert ist, die Prallplatte 20 verlagert wird, z.B. in der Richtung nach links im Ansprechen auf den Eingang eines elektrischen Signals in den Drehmomenterzeuger 21, wird der Druck in der Düsen-Gegendruckkammer 18L erhöht, jedoch wird der Druck in der Düsen-Gegendruckkammer 18R vermindert. Somit wird der Druck in der Steuerkammer 13L vergrößert, jedoch der Druck in der Steuerkammer 13R verkleinert. Als Ergebnis wird der Steuerkolben 10 in der Richtung nach rechts hin gegen die elastische Kraft der Feder 28R verschoben. Deshalb wird von einem Pumpenanschluß P zugeführte, unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit in das Innere eines (nicht dargestellten) Hydraulikzylinders über einen Buchsenanschluß 3 und einen Zylinderanschluß C1 eingeführt. Andererseits wird die vom Hydraulikzylinder zurückkehrende Hydraulikflüssigkeit in einen (nicht dargestellten) Behälter über einen Zylinderanschluß C2, einen Buchsenanschluß 4R und einen Behälteranschluß R2 zurückgeführt. In einem Fall, da die Prallplatte 20 in der rechtsseitigen Richtung verlagert wird, wird der Steuerkolben in der Richtung nach links hin verschoben. Damit arbeitet das hydraulische Servoventil in einer zum vorhergehenden Fall umgekehrten Weise.
  • Die Fig. 7 zeigt eine weiter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der Fig. 7 enthält das hydraulische Servoventil ein Ventilgehäuse 1, in dem ein Paar von einander gegenüberliegenden Führungsbuchsen 2L sowie 2R, ein Paar von einander gegenüberliegenden Düsen-Gegendruckkammern 18L sowie 18R und ein Paar von einander gegenüberliegenden Düsen 19L sowie 19R in Flucht miteinander in einer horizontalen Richtung angeordnet sind, wie in der Zeichnung gezeigt ist. In den Führungsbuchsen 2L und 2R sind Steuerkolben 10L und 10R verschiebbar aufgenommen. Die Düsen 19L und 19R sind in das Innere eines zentralen Raumes 8 des Ventilgehäuses 1 vorragend verlängert, während eine Lücke A zwischen den Düsen 19L und 19R ausgebildet ist. Des weiteren sind Prallplatten 20L und 20R, die mit (nicht dargestellten) Drehmomenterzeugern, welche fest am Ventilgehäuse 1 montiert sind, in Wirkverbindung stehen, in die Lücke A eingesetzt, wobei ein kleiner Wert eines Abstandes B zwischen den Düsen 19L sowie 19R und den Prallplatten 20L sowie 20R eingehalten wird. Die Führungsbuchse 2L ist mit einem Buchsenanschluß 3L und einem Buchsenanschluß 4L ausgebildet, während die Führungsbuchse 2R mit einem Buchsenanschluß 3R sowie einem Buchsenanschluß 4R ausgestattet ist. Die Buchsenanschlüsse 3L und 3R stehen über einen Kanal 30 mit einem Pumpenanschluß P in Verbindung, während die Buchsenanschlüsse 4L und 4R mit Behälteranschlüssen R1 und R2 verbunden sind.
  • Zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem Steuerkolben 10L ist auf der zur Düse 19L der Führungsbuchse 2L entgegengesetzten Seite eine Federkammer 31L ausgestaltet, in der eine Feder 28L aufgenommen ist, während zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem Steuerkolben 10R auf der zur Düse 19R der Fuhrungsbuchse 2R entgegengesetzten Seite eine Federkammer 31R ausgestaltet ist, und eine Feder 28R ist in der Federkammer 31R aufgenommen. Die Federkammer 31L steht mit einem Behälteranschluß R1 sowie dem zentralen Raum 8 über einen Durchgang 33L, in dem eine Drosselblende 32L liegt, in Verbindung, während die Federkammer 31R mit einem Behälteranschluß R2 sowie dem zentralen Raum 8 über einen eine Drosselblende 32R enthaltenden Durchgang 33R verbunden ist.
  • Zwischen dem Steuerkolben 10L und der Führungsbuchse 2L wie auch zwischen dem Steuerkolben 10R und der Führungsbuchs 2R ist ein Ringspalt C ausgebildet. Zusätzlich ist ein kleinkalibriger Abschnitt 11L mit einer merklich geringeren Länge als dem Abstand zwischen einem Buchsenanschluß 3L sowie einem Buchsenanschluß 4L im zwischenliegenden Teil des Steuerkolbens 10L ausgestaltet, während ein kleinkalibriger Abschnitt 11R mit einer Länge, die merklich kürzer als der Abstand zwischen einem Buchsenanschluß 3R und einem Buchsenanschluß 4R ist, im zwischenliegenden Teil des Steuerkolbens 10R ausgebildet ist. Eine zwischen dem kleinkalibrigen Abschnitt 11L und der Führungsbuchse 2L ausgestaltete Kammer 35L steht mit einem zu einem (nicht dargestellten) Zylinder führenden Zylinderanschluß C1 in Verbindung, während eine zwischen dem kleinkalibrigen Abschnitt 11R und der Führungsbuchse 2R ausgebildete Kammer 35R mit einem zu einem (nicht dargestellten) Zylinder führenden Zylinderanschluß C2 verbunden ist. Ferner sind an den einander entgegengesetzten Enden des Steuerkolbens 10 ein statisches Drucklager 141L sowie ein statisches Drucklager 142L ausgebildet, während an den einander entgegengesetzten Enden des Steuerkolbens 10R ein statisches Drucklager 141R sowie ein statisches Drucklager 142R ausgestaltet sind. Es ist zu bemerken, daß zwecks einer Vereinfachung der Darstellung in Fig. 7 lediglich die statischen Drucklager 141R und 142R gezeigt sind. Zum Zweck einer Vereinfachung wird im folgenden lediglich eine Beschreibung bezüglich der Seite des Steuerkolbens 10R gegeben. Insbesondere enthält das statische Drucklager 141R eine Tasche 151R sowie Drosselbohrungen 161R, während das statische Drucklager 142R eine Tasche 152R und Drosselbohrungen 162R besitzt, und beide statischen Drucklager 141R sowie 142R stehen über einen Durchlaß 17R mit einem Buchsenanschluß 3R in Verbindung. Im einzelnen ist ein Pumpenanschluß P mit der Düsen-Gegendruckkammer 18R über einen Kanal 30, den Buchsenanschluß 3R, den Durchlaß 17R, das statische Drucklager 141R, den Spalt C und die Steuerkammer 13R in Verbindung. Ferner hat der Pumpenanschluß P mit der Federkammer 31R über den Durchlaß 17R, das statische Drucklager 142R und den Spalt C Verbindung.
  • Der Steuerkolben 10L ist an seinem äußeren Ende mit einer Verschiebungsstange 10La versehen, während der Steuerkolben 10R an seinem äußeren Ende mit einer Verschiebungsstange 10Ra ausgestattet ist. Die Verschiebungsstange 10La ist in eine Spule 34La eines Verschiebungsmeßgeräts 34L, das im Ventilgehäuse 1 angeordnet ist, eingesetzt, während die Verschiebungsstange 10Ra in eine Spule 34Ra eines Verschiebungsmeßgeräts 34R, das im Ventilgehäuse 1 untergebracht ist, eingesetzt ist. Die Verschiebungsmeßgeräte 34L und 34R sowie ein Drehmomenterzeuger sind elektrisch an einen (nicht dargestellten) Mikrocomputer angeschlossen. Durch diese Konstruktion wird es möglich, beispielsweise einen einseitigen Arbeitszylinder des Stangentyps mit demselben Genauigkeitsgrad in beiden Richtungen zu regeln.
  • Im folgenden wird nun die Funktionsweise dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Zum Zweck einer Vereinfachung wird eine Beschreibung lediglich mit Bezug auf den Steuerkolben 10R der rechten Seite gegeben. Unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit wird in das Innere des hydraulischen Servoventils über einen Pumpenanschluß P eingeführt und fließt dann durch einen Kanal 30 sowie einen Buchsenanschluß 3R, um einen Durchlaß 17R zu erreichen, an welchem der Fluß der Hydraulikflüssigkeit in zwei Teile geteilt wird, von denen der eine in der Richting nach links und der andere in der Richtung nach rechts hin fließt. Die in der linskseitigen Richtung fließende Hydraulikflüssigkeit tritt durch Drosselbohrungen 161R, eine Tasche 151R, einen Ringspalt C, eine Steuerkammer 13R sowie eine Düsen-Gegendruckkammer 18R, um eine Düse 19R zu erreichen. Dann fließt die Hydraulikflüssigkeit durch eine Lücke zwischen der Düse 19R sowie einer Prallplatte 20R und über einen zentralen Raum 8 sowie einen Durchgang 33R zu einem Behälteranschluß R2, um zu einem (nicht dargestellten) Behälter zurückzukehren. Andererseits tritt die vom Durchlaß 17R in der Richtung nach rechts fließende Hydraulikflüssigkeit durch Drosselbohrungen 162R, eine Tasche 152R, einen Ringspalt C, eine Federkammer 31R, eine Drosselblende 32R und den Durchgang 33R, um einen Behälteranschluß R2 zu erreichen, von welchem die Hydraulikflüssigkeit zum Behälter zurückkehrt. Ein Anteil der Hydraulikflüssigkeit, die über die Drosselblende 32R direkt zum Behälter zurückkehrt, geht verloren, jedoch kann ein Verhältnis einer Durchflußmenge der in der links- oder rechtsseitigen Richtung fließenden Hydraulikflüssigkeit in Abhängigkeit von der durch die Drosseelbohrungen 161R sowie 162R in den statischen Drucklagern 141R sowie 142R erzeugten Drosselwirkung, der Fläche einer jeden der Taschen 151R sowie 152R und der Größe des Spalts C justiert werden. Auf diese Weise kann der Steuerkolben 10R ohne Berührung des Steuerkolbens 10R mit der Führungsbuchse 2R gelagert werden.
  • Wenn bei dem hydraulischen Servoventil mit der oben beschriebenen Konstruktion beispielsweise die Prallplatte 20R im Ansprechen auf den Eingang eines elektrischen Signals in den Drehmomenterzeuger in der Richtung nach links hin verlagert wird, wird der Druck in der Düsen-Gegendruckkammer 18R vermindert. Als Ergebnis wird der Druck in der Steuerkammer 13R abgesenkt, wodurch der Steuerkolben 10R unter der Wirkung der elastischen Kraft einer Feder 28R in der Richtung nach links hin verschoben wird. Ein Verschiebungswert des Steuerkolbens 10R in der Richtung nach links wird mittels der Verschiebungsstange 10Ra durch das Verschiebungsmeßgerät 34R ermittelt, und der ermittelte Verschiebungswert wird in den Mikrocomputer eingegeben. Wenn der Steuerkolben 10R in der Richtung nach links verschoben wird, wird die vom Pumpenanschluß P kommende Hydraulikflüssigkeit über den Kanal 30, den Buchsenanschluß 3R, die Kammer 35R und einen Zylinderanschluß C2 in den Hydraulikzylinder eingeführt. Andererseits wird die durch den Steuerkolben 10L eingenommene gegenwärtige Position durch das Verschiebungsmeßgerät 34L ermittelt, und Angaben zu der gegenwärtigen Position werden in den Mikrocomputer eingegeben. Der Mikrocomputer vergleicht einen aus der Ermittlung des Verschiebungsmeßgeräts 34L abgeleiteten Wert mit einem aus der Ermittlung des Verschiebungsmeßgeräts 34R abgeleiteten Wert. Beispielsweise wird vom Mikrocomputer zum Drehmomenterzeuger ein Signal so ausgegeben, daß ein Unterschied zwischen den beiden, aus der Ermittlung der Verschiebungsmeßgeräte 34L und 34R abgeleiteten Werten zu Null wird. Dann wird der Drehmomenterzeuger im Ansprechen auf das vorausgehende Signal aktiviert, um die Prallplatte 20L in der Richtung nach links zu verlagern. Folglich werden der Druck in der Düsen-Gegendruckkammer 18L und der Druck in der Steuerkammer 13L erhöht, wodurch der Steuerkolben 10L in der Richtung nach links gegen die elastische Kraft einer Feder 28L verschoben wird. Wenn der Steuerkolben 10L nach links hin verschoben wird, wird die vom Hydraulikzylinder zurückkehrende Hydraulikflüssigkeit über einen Zylinderanschluß C1, eine Kammer 35L, einen Buchsenanschluß 4L und einen Behälteranschluß R1 zurück zum Behälter geleitet. In einem Fall, da die Prallplatte 20L in der Richtung nach rechts verlagert wird, wird das hydraulische Servoventil in der zum vorhergehenden Fall umgekehrten Weise betrieben, so daß der Steuerkolben 10L unter der Wirkung der elastischen Kraft der Feder 28L in der Richtung nach rechts verschoben wird.
  • Auf diese Weise werden aus der Ermittlung der Verschiebungsmeßgeräte 34L und 34R hergeleitete Werte in den Mikrocomputer eingegeben, der seinerseits ein Signal, das auf einem Unterschied zwischen den beiden Werten beruht, ausgibt, um dadurch Kennwerte der beiden Ventilklappenmechanismen nach Erfordernis zu verändern. Gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Steuerkolben von den Ventilklappenmechanismen getrennt, um dadurch den für die Lageverschiebung der Steuerkolben festgesetzten Bereich zu vergrößern, so daß eine Durchflußmenge der Hydraulikflüssigkeit bei einer verminderten Leckage der Hydraulikflüssigkeit erhöht wird. Folglich kann das Ansprechverhalten der Klappenmechanismen verbessert werden. Zusätzlich kann der Mikrocomputer die Kennwerte der beiden Klappenmechanismen in einer solchen Weise ändern, um den Arbeitszylinder mit zwei Geschwindigkeiten zu regeln und eine Verschiebung eines einseitigen Arbeitszylinders des Stangentyps mit einem hohen Genauigkeitsgrad zu kontrollieren.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung. Bei dieser Ausführungsform enthält das hydraulische Servoventil eine einzige Prallplatte, ein einander gegenüberliegendes Paar von Düsen und ein einander gegenüberliegendes Paar von Steuerkolben, die auf beiden Seiten der Prallplatte angeordnet sind. Im einzelnen umfaßt das hydraulische Servoventil ein Ventilgehäuse 1, in welchem Führungsbuchsen 2L sowie 2R, Düsen-Gegendruckkammern 18L sowie 18R und Düsen 19L sowie 19R in Flucht miteinander in einer horizontal verlaufenden gemeinsamen Ebene ausgebildet sind. Steuerkolben 10L und 10R sind in den Führungsbuchsen 2L und 2R aufgenommen. Die Düsen 19L und 19R ragen in das Innere eines zentralen Raumes 8 hinein, der im Ventilgehäuse 1 ausgebildet ist, und in eine Lücke zwischen den beiden Düsen 19L sowie 19R ist eine Prallplatte 20 eingesetzt, die durch einen Drehmomenterzeuger 21 zu betätigen ist. Der Drehmomenterzeuger 21 ist fest am Ventilgehäuse 1 montiert. Andere Bauteile als die vorerwähnten sind dieselben wie die Bauteile in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform, die oben unter Bezugnahme auf die Fig. 7 beschrieben worden ist. Deshalb wird eine weitere Beschreibung hier nicht eingeschlossen.
  • Wenn bei dem hydraulischen Servoventil, das in der oben beschriebenen Weise aufgebaut ist, die Prallplatte 20 verlagert wird, z.B. in der Richtung nach links hin im Ansprechen auf den Eingang eines elektrischen Signals in den Drehmomenterzeuger 21 , wird ein Druck in der Düsen-Gegendruckkammer 18L erhöht, jedoch ein Druck in der Düsen-Gegendruckkammer 18R vermindert, wodurch ein Druck in einer Steuerkammer 13L vergrößert wird, ein Druck in einer Steuerkammer 13R jedoch vermindert wird. Somit wird der Steuerkolben 10L in der Richtung nach links gegen die elastische Kraft einer Feder 28L verschoben, während der Steuerkolben 10R in einer Richtung nach links unter der Wirkung der elastischen Kraft einer Feder 28R verschoben wird. Folglich wird von einem Pumpenanschluß P kommende Hydraulikflüssigkeit in das Innere eines (nicht dargestellten) Hydraulikzylinders über einen Kanal 30, einen Buchsenanschluß 3R, eine Kammer 35R und einen Zylinderanschluß C2 eingeführt. Andererseits wird die vom Hydraulikzylinder rückkehrende Hydraulikflüssigkeit zurück zu einem (nicht dargestellten) Behälter über einen Zylinderanschluß C1, eine Kammer 35L, einen Buchsenanschluß 4L und einen Behälteranschluß R1 abgeführt. In einem Fall, da die Prallplatte 20 in der Richtung nach rechts verlagert wird, arbeitet das hydraulische Servoventil in der zum vorerwähnten Fall umgekehrten Weise. Da die Funktion des hydraulischen Servoventils allein durch eine Verlagerung in der Position der Prallplatte 20 in der linken oder rechten Richtung durchgeführt wird, kann der Hydraulikzylinder sehr einfach geregelt werden.
  • Es sollte selbstverständlich sein, daß die für das hydraulische Servoventil der vorliegenden Erfindung verwendete Hydraulikflüssigkeit nicht nur auf Wasser zu begrenzen ist, sondern daß eine andere Hydrualikflüssigkeit, z.B. Hydrauliköl, verwendet werden kann. Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, wird gemäß dieser Erfindung ein Teil der Hydraulikflüssigkeit, der vom herkömmlichen hydraulischen Servoventil abgeflossen ist, in positiver Weise verwendet, um statische Drucklager zu bilden, um Steuerkolben in einer berührungsfreien Position mit Bezug zu der Führungsbuchse/den Führungsbuchsen zu lagern. Bei einer solchen Konstruktion sind der/die Steuerkolben und die Führungsbuchse(n) nicht einem Abrieb unterworfen. Darüber hinaus kann der Grad einer Bearbeitungsgenauigkeit, die für die genannten Teile gefordert wird, vermindert werden. Somit können der/die Steuerkolben und die Führungsbuchse(n) aus einem rostfreien Material, z.B. Kunststoff, gefertigt werden, und als eine Arbeitsflüssigkeit kann Wasser zur Anwendung kommen. Weil ferner das hydraulische Servoventil dieser Erfindung nicht Problemen unterworfen ist, wie z.B. Abrieb, Rosten und Flüssigkeitsaustritt, kann es in weitem Umfang auf vielen industriellen Gebieten zum Zweck einer Steuerung oder einer Fernsteuerung von verschiedenen Arten von industriellen Maschinen eingesetzt werden.

Claims (9)

1. Hydraulisches Servoventil, das umfaßt
- einen Steuerkolben (10, 10L, 10R), der imstande ist, sich gleitend in einem Ventilgehäuse (1) zu bewegen, und im-Stande ist, die Strömung einer Arbeitsflüssigkeit von wenigstens einem Pumpenanschluß (P) sowie einem Ausgangsan-Schluß (C1, C2) zu wenigstens einem der genannten Ausgangs anschlüsse (C1, C2) sowie einem Behälteranschluß (R) zu steuern,
- Düsen-Gegendruckkammern (18L, 18R), an die ein Steuerdruck gelegt wird, um den besagten Steuerkolben (10, 10L, 10R) zu verschieben,
- einen Ventilklappenmechanismus, der eine Düse (19L, 19R) sowie eine Prallplatte (20L, 20R) einschließt, die beide imstande sind, die Strömung der Arbeitsflüssigkeit von der erwähnten Düsen-Gegendruckkamer (18L, 18R) zu dem genannten Behälteranschluß (R) zu regeln.
- Statische Drucklager (14L, 14R, 141L, 141R, 142L, 142R), die an entgegengesetzten Enden des besagten Steuerkolbens (10, 10L, 10R) ausgebildet sind, wobei jedes dieser statischen Drucklager (14L, 14R, 141L, 141R, 142L, 142R) eine Mehrzahl von Drosselbohrungen (16L, 16R, 161L, 161R, 162L, 162R) sowie eine ringförmige Tasche (15L, 15R, 151L, 151R, 152L, 152R) enthält,
- einen in dem besagten Steuerkolben (10, 10L, 10R) ausgebildeten Durchlaß (17, 17L, 17R), um ein Einführen der vom erwähnten Pumpenanschluß (P) kommenden Arbeitsflüssigkeit in die genannte ringförmige Tasche (15L, 15R, 151L, 151R, 152L, 152R) über die besagten Drosselbohrungen (16L, 16R, 161L, 161R, 162L, 162R) zu ermöglichen,
- dadurch gekennzeichnet,
- daß zwischen dem besagten Steuerkolben (10, 10L, 10R) sowie dem genannten Ventilgehäuse (1) ein Ringspalt (C) vorhanden ist, um der erwähnten Arbeitsflüssigkeit ein Fließen von der genannten ringförmigen Tasche (15L, 15R, 151L, 151R, 152L, 152R) zu Kammern (13L, 13R), die zwischen den Stirnflächen des besagten Steuerkolbens (10, 10L, 10R) sowie dem genannten Ventilgehäuse (1) abgegrenzt sind, zu ermöglichen, und
- daß wenigstens eine dieser Kammern (13L, 13R) mit der erwähnten Düsen-Gegendruckkammer (18L, 18R) verbunden ist, um den besagten Steuerdruck zum Verschieben des genannten Steuerkolbens (10, 10L, 10R) anzulegen.
2. Hydraulisches Servoventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Düsen-Gegendruckkammern (18L, 18R) und die besagten Düsen (19L, 19R) in dem genannten Ventilgehäuse (1) ausgebildet sind.
3. Hydraulisches Servoventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Düsen-Gegendruckkammern (18L, 18R) und die besagten Düsen (19L, 19R) in dem genannten Steuerkolben (10) ausgebildet sind.
4. Hydraulisches Servoventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich gegenüberliegendes Paar von Düsen (19L, 19R) sowie ein sich gegenüberliegendes Paar von Düsen-Gegendruckkammern (18L, 18R) an beiden Seiten der erwähnten Prallplatte (20) in fluchtender Anordnung miteinander ausgebildet sind, wobei die besagten Düsen (19L, 19R) und die erwähnten Düsen-Gegendruckkammern (18L, 18R) sich parallel zu dem genannten Steuerkolben (10) erstrecken.
5. Hydraulischen Servoventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich gegenüberliegendes Paar von Steuerkolben (10L, 10R), ein sich gegenüberliegendes Paar von Düsen (19L, 19R) und ein sich gegenüberliegendes Paar von Düsen- Gegendruckkammern (18L, 18R) an beiden Seiten der erwähnten Prallplatte (20L, 20R) in fluchtender Anordnung miteinander ausgebildet sind.
6. Hydraulische Servoventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte hydraulische Servoventil mit einem Paar von Prallplatten (20L, 20R) ausgestattet ist.
7. Hydraulisches Servoventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der erwähnten Steuerkolben (10L, 10R) mit einem Verschiebungsmeßgerät (34L, 34R) versehen ist und daß das genannte hydraulisch Servoventil mit Steuereinrichtungen ausgestattet ist, um eine Lageverschiebung von einem der Steuerkolben (10L, 10R) in Übereinstimmung mit einer Lageverschiebung des anderen Steuerkolbens (10L, 10R) im Ansprechen auf ein von einem der Verschiebungsmeßgeräte (34L, 34R) abgeleiteten Ermittlungssignal zu steuern.
8. Hydraulisches Servoventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte hydraulisch Servoventil mit Düsen (19L, 19R) Sowie Düsen-Gegendruckkammern (18L, 18R) an entgegengesetzten Seiten des besagten Steuerkolbens (10, 10L, 10R) ausgestattet ist, wobei die genannten Düsen (19L, 19R) und die erwähnten Steuerkolben (10, 10L, 10R) in Flucht miteinander angeordnet sind.
9. Hydraulisches Servoventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte hydraulische Servoventil mit Düsen (19L, 19R) und Düsen-Gegendruckkammern (18L, 18R) an entgegengesetzten Stirnseiten des erwähnten Steuerkolbens (10) ausgestattet ist.
DE3889668T 1987-12-02 1988-12-02 Hydraulisches servoventil. Expired - Fee Related DE3889668T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30328087A JPH01145405A (ja) 1987-12-02 1987-12-02 水圧サーボ弁
JP30327987A JPH01145404A (ja) 1987-12-02 1987-12-02 水圧サーボ弁
JP30327887A JPH01145403A (ja) 1987-12-02 1987-12-02 水圧サーボ弁
PCT/JP1988/001221 WO1989005407A1 (en) 1987-12-02 1988-12-02 Hydraulic servo valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889668D1 DE3889668D1 (de) 1994-06-23
DE3889668T2 true DE3889668T2 (de) 1994-09-08

Family

ID=27338598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889668T Expired - Fee Related DE3889668T2 (de) 1987-12-02 1988-12-02 Hydraulisches servoventil.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5186213A (de)
EP (1) EP0399044B1 (de)
DE (1) DE3889668T2 (de)
WO (1) WO1989005407A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492149A (en) * 1995-03-20 1996-02-20 Moen Incorporated Pushbutton activated water pressure balanced mixing valve
US5697401A (en) * 1995-07-14 1997-12-16 Ebara Corporation Hydraulic servovalve
JP3260279B2 (ja) * 1996-04-03 2002-02-25 株式会社荏原製作所 水圧電磁比例制御弁
JP3506409B2 (ja) * 1996-12-26 2004-03-15 株式会社荏原製作所 スプール型流量制御弁
FR2873828B1 (fr) * 2004-07-27 2006-10-20 In Lhc Soc Par Actions Simplif Servovalve de regulation de pression a debit de fuite reduit
DE112010003606T5 (de) * 2009-09-10 2012-08-23 Borgwarner Inc. Hydraulikkreis für ein automatikgetriebe mit einemöffnungsgeregelten schaltaktuatorventil mitströmungskraftkompensation
US8800594B2 (en) * 2012-02-02 2014-08-12 Honeywell International Inc. Gas turbine engine fuel return valve and system
WO2014111096A1 (ar) * 2013-01-20 2014-07-24 صندوق العلوم والتنمية التكنولوجية صمام هيدروليكي مؤازر أو تناسبي ذو تغذية مرتدة ذاتية لموضع زلاقه الرئيسي وفتحات إرشاد مغلقة عند الوضع المركزي لمرحلة إرشاده
FR3024505B1 (fr) * 2014-07-31 2016-08-05 Zodiac Hydraulics Servovalve a ensemble mobile double
US9709177B2 (en) * 2015-01-13 2017-07-18 Honeywell International Inc. Two-position, two-stage servo valve
DE102015211599A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Ventil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832318A (en) * 1952-04-30 1958-04-29 Ex Cell O Corp Servo control unit
US3012575A (en) * 1958-11-03 1961-12-12 Garrett Corp Transfer valve
US2977985A (en) * 1958-12-29 1961-04-04 Pegasus Lab Inc Electro-hydraulic servo control valve
US3135294A (en) * 1962-04-19 1964-06-02 New York Air Brake Co Servo valve
GB1058400A (en) * 1964-10-13 1967-02-08 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to fluid flow control devices
US3370613A (en) * 1965-10-15 1968-02-27 True Trace Corp Hydraulically-centered spool valve
US3455334A (en) * 1965-12-06 1969-07-15 Koehring Co Servo valve
JPS4936523Y1 (de) * 1968-11-14 1974-10-04
FR2156626A1 (de) * 1971-10-01 1973-06-01 Oerlikon Buehrle Ag
US3912222A (en) * 1974-04-29 1975-10-14 Sanders Associates Inc Low friction piston type pilot requiring no dither
DE2456765A1 (de) * 1974-11-30 1976-06-10 Elmeg Servoventil
JPS527024A (en) * 1975-07-07 1977-01-19 Fujikoshi Kk Oil pressure valve
JPS6293404U (de) * 1985-12-03 1987-06-15

Also Published As

Publication number Publication date
EP0399044B1 (de) 1994-05-18
EP0399044A4 (en) 1991-01-16
US5186213A (en) 1993-02-16
EP0399044A1 (de) 1990-11-28
WO1989005407A1 (en) 1989-06-15
DE3889668D1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751630T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines fluidgetriebenen Stellkolbens.
DE3889668T2 (de) Hydraulisches servoventil.
DE69626243T2 (de) Hydraulisches Servoventil
DE69923005T2 (de) Drehbares servoventil und eine, das drehbare servoventil verwendende, hydraulische-stanzpresse servovorrichtung
DE4307990A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
EP1290351A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0737610B1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DD242785C4 (de) Steuergeraet fuer hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtungen
DE2838789C2 (de) Lenkventil mit geschlossener Mitte zur Beaufschlagung des Stellmotors einer Fahrzeughilfskraftlenkung
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE2917435C2 (de) Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs
DE3309998A1 (de) Hydraulische einrichtung zur auswahl und weiterleitung eines drucksignals in einem blockwegeventil
DE19651967A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit
DE2915096A1 (de) Wegesteuerventil
DE2251478A1 (de) Wegeventil
DE2654526B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2944883A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE3204303A1 (de) Hydraulikzylinder
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE2903627C2 (de)
DE2249527A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE976322C (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor, insbesondere fuer die Kraftsteuerung von Motorfahrzeugen
DE3234820C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2932479A1 (de) Vorrichtung zum verstaerken einer steuerkraft zu einer triebkraft und vorrichtung zur umwandlung einer steuerdrehbewegung in eine gradlinige triebbewegung
DE3113725A1 (de) Hydrostatische zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee