DE3888365T2 - Tastatur. - Google Patents

Tastatur.

Info

Publication number
DE3888365T2
DE3888365T2 DE3888365T DE3888365T DE3888365T2 DE 3888365 T2 DE3888365 T2 DE 3888365T2 DE 3888365 T DE3888365 T DE 3888365T DE 3888365 T DE3888365 T DE 3888365T DE 3888365 T2 DE3888365 T2 DE 3888365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
key
keyboard
symbol
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888365D1 (de
Inventor
Egon Nortoft Sorensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3888365D1 publication Critical patent/DE3888365D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888365T2 publication Critical patent/DE3888365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/10Arrangements of keyboards, e.g. key button disposition
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0235Character input methods using chord techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/022Switch site location other then row-column disposition
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tastatur zur Eingabe von Buchstaben, Zahlen und anderen derartigen Symbolen mit nur sieben Tasten, von denen sechs Tasten eine zentrale Taste umgeben, wobei - jeweils bezogen auf die zentrale Taste - zwei Tasten an ihrer einen Seite, zwei Tasten an ihrer anderen Seite, eine oberhalb und eine Taste unterhalb angeordnet sind (siehe beispielsweise DE-A-28 13 234 oder US-A-4 497 982).
  • Derartige Tastaturen werden dort verwendet, wo Symbole wahlweise mit Hilfe einer Tastatur eingegeben werden müssen. Typische Beispiele sind Textverarbeiter, Drucktastentelefone, Rechner und dergleichen.
  • Die Anzahl der Tasten ist bei diesen bekannten Tastaturen sehr groß. So weist zum Beispiel eine übliche Schreibmaschinentastatur zwischen 40 und 50 Tasten auf, die einen großen Raum einnehmen und zeitaufwendig zu bedienen sind. Außerdem erfordert die Betätigung dieser Tastaturen den Einsatz beider Hände. Hinzu kommt, daß die Position der Tasten nicht übereinstimmt mit der statistischen Häufigkeit, mit der eine bestimmte Taste in ihrer Zuordnung zu der Stellung der Finger benutzt wird.
  • Diese Umstände machen die Betätigung der Tastaturen zeitaufwendig und können ggf. unnötige Körperbelastung hervorrufen, in dem Arme und Finger durch die intensive, von der Tastaturbetätigung hervorgerufene Belastung geschädigt werden können.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Unzulänglichkeiten und Nachteile der bekannten Tastaturen zu beheben, und dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zentrale Taste eine runde Form und die anderen, dicht nebeneinander angeordneten Tasten einen inneren Rand aufweisen, der der Kontur des jeweils benachbarten Abschnitts der zentralen Taste entspricht,
  • daß der Tastenabstand so ist, daß ein Finger eines Benutzers gleichzeitig bis zu drei der sieben Tasten, einschließlich der zentralen Taste, drücken kann,
  • daß der Außenrand aller Tasten ein Viereck bildet, und
  • daß jede Taste einem Segment eines vollständigen Symbols entspricht, wobei alle diese Segmente zusammen die Figur einer 8 bilden.
  • Hierdurch wird es in einer überraschend einfachen Weise möglich, 127 verschiedene Symbole zu erzeugen durch gleichzeitige Betätigung zwischen einer und sieben Tasten durch Benutzung von höchstens sieben Tasten und drei Fingern.
  • Dies erhöht die Eintastgeschwindigkeit erheblich, da die Bewegung der Finger auf ein Minimum reduziert wird und außerdem der Raumbedarf einer kleinen und kompakten, sieben Tasten umfassenden Tastatur erheblich reduziert ist.
  • Wenn die zentrale Taste von den anderen sechs Tasten umgeben ist, wird die Handhabung weiter vereinfacht, da die Finger mehrere Tasten gleichzeitig betätigen können, und die Tasten dicht nebeneinanderliegen, so daß ein Finger zugleich mehrere benachbarte Tasten betätigen kann.
  • Indem man die Tastatur so gestaltet, daß das Signal durch Betätigung derjenigen Tasten ausgelöst wird, die keinen Teil des gewünschten Symbols bilden, läßt sich die Handhabung der Tastatur leicht lernen, da das eingegebene Symbol durch Betrachtung der nicht betätigten Tasten gelesen werden kann.
  • Wenn in jede Taste ein leuchtender Linienzug eingebettet ist, die alle gemeinsam die Figur einer 8 bilden, ergibt sich eine optische Anzeige und dadurch eine Vereinfachung der Handhabung.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, in der oder den betätigten Tasten das Licht auszuschalten; das Licht in den nicht betätigten Tasten zeigt dann das eingegebene Symbol an.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; dabei zeigt
  • Fig. 1 - die Tastatur in Draufsicht;
  • Fig. 2 - die Tastatur mit beleuchteten Linienzügen;
  • Fig. 3 - die Tastatur bei eingetastetem "a";
  • Fig. 4 - die Tastatur bei eingetastetem "b";
  • Fig. 5 - die Eintastung eines Alphabetes von "a-Φ" und
  • Fig. 6 - die Eintastung der Zahlen "0-9".
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Beispiel für eine bevorzugte Ausbildung einer erfindungsgemäßen Tastatur.
  • Vorgesehen sind sieben Tasten 1-7, von denen eine Taste 7, die zentrale Taste, oval ausgebildet ist, während die anderen sechs Tasten 1-6 um die zentrale Taste herum angeordnet sind, wie es in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist.
  • Vier Tasten, nämlich die Tasten 3,4 und 1,6, sind paarweise auf sich gegenüberliegenden Seiten der zentralen Taste 7 angeordnet, während jeweils eine einzelne Taste 2 und 5 oberhalb bzw. unterhalb der zentralen Taste 7 vorgesehen ist.
  • Alle Tasten 1-7 sind dicht nebeneinander plaziert, um so die Betätigung so leicht wie möglich zu machen, da der Abstand zwischen den sieben Tasten sehr klein ist.
  • Gemäß den Fig. 2 bis 4 ist in jede der Tasten ein leuchtender Linienzug 8 eingebettet. Wird keine der Tasten betätigt, bilden die Linienzüge 8 gemäß Fig. 2 die Form einer 8. Ist die Einbettung eines derartigen leuchtenden Linienzuges nicht möglich, so kann die Anzeige in allgemein bekannter Weise durch einen entsprechenden Aufdruck auf der Tastenoberfläche vorgenommen werden.
  • Wird die Tastatur so gestaltet, daß das eingegebene Symbol als Leuchtsymbol auf den nicht betätigten Tasten erscheint, läßt sich das eingegebene Symbol leicht und schnell steuern. Zur Veranschaulichung kann die Tastatur an eine elektronische Anzeige angeschlossen werden, wobei dann Übereinstimmung besteht zwischen dem getasteten und dem auf dem Display erscheinenden Symbol.
  • In den Fällen, in denen das gewünschte Symbol ein Buchstabe oder eine Zahl ist, wird die Bedienungsperson diejenige Taste oder Tasten betätigen, die keinen Teil des aufgezeigten Symbols bilden. Somit zeigt ein dunkler Punkt 9 in Fig. 3 an, wie die Betätigung der einen Taste 3 die Eingabe des Buchstabens "a" auslöst, der auf den anderen Tasten als beleuchtetes "a" angezeigt ist. Ähnlich zeigt Fig. 4 die Tastung des Buchstabens "b" durch Betätigung der Tasten 2 und 1 und zwar durch Drücken dieser Tasten beim dunklen Punkt 9. "b" erscheint dann auf den nicht betätigten Tasten 3-7.
  • In bestimmten Fällen sehen die nicht betätigten Tasten nicht ganz so aus wie die üblichen Buchstaben. Bei einem Alphabet mit den Buchstaben "a-Φ" gemäß Fig. 5 und den Zahlen "0-9" gemäß Fig. 6, also insgesamt von 38 Symbolen, können 18 Symbole mit einem Finger, 17 Symbole durch zwei Finger gleichzeitig und drei Symbole durch drei Finger gleichzeitig erzeugt werden. Mit Hilfe der sieben Tasten der Tastatur lassen sich insgesamt 127 verschiedene Symbole erzeugen.
  • Falls weitere Symbole erforderlich sind, zum Beispiel um zwischen kleinen und Großbuchstaben oder verschiedenen Drucktypen zu wählen, können eine weitere separate Taste hinzugefügt oder eine besondere Tastenkombination zum Typenwechsel vorgesehen werden, wodurch zumindest die doppelte Anzahl von Symbolen erzeugt werden kann.
  • Die Tastatur hat nur einen sehr geringen Platzbedarf und erfordert für ihre Betätigung maximal drei Finger. Dadurch können Arbeitsstellungen verbessert und die Tastatur in Verbindung mit solchen Vorrichtungen eingesetzt werden, wo die Verwendung einer Tastatur wegen der Größe der bekannten Tastaturen bisher nicht möglich war. Außerdem werden ungeübte Benutzer die Handhabung dieser einfachen Tastatur einfacher finden, da die nicht betätigten Tasten anzeigen, welches Symbol eingegeben wurde.

Claims (4)

1. Tastatur zur Eingabe von Buchstaben, Zahlen und anderen derartigen Symbolen mit nur sieben Tasten (1-7), von denen sechs Tasten (1-6) eine zentrale Taste (7) umgeben, wobei - jeweils bezogen auf die zentrale Taste (7) - zwei Tasten (3, 4) an ihrer einen Seite, zwei Tasten (1, 6) an ihrer anderen Seite, eine (2) oberhalb und eine Taste (5) unterhalb angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Taste (7) eine runde Form und die anderen, dicht nebeneinander angeordneten Tasten (1-6) einen inneren Rand aufweisen, der der Kontur des jeweils benachbarten Abschnitts der zentralen Taste (7) entspricht,
daß der Tastenabstand so ist, daß ein Finger eines Benutzers gleichzeitig bis zu drei der sieben Tasten (1-7), einschließlich der zentralen Taste (7), drücken kann,
daß der Außenrand aller Tasten (1-6) ein Viereck bildet, und
daß jede Taste (1-7) einem Segment eines vollständigen Symbols entspricht, wobei alle diese Segmente zusammen die Figur einer 8 bilden.
2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Taste (1-7) ein seinem Symbolsegment entsprechender Linienzug (8) eingebettet ist.
3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Linienzug (8) leuchtend ist.
4. Tastatur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte leuchtende Linienzug (8) in einer Taste (1-7) beim Drücken dieser Taste ausgeschaltet wird.
DE3888365T 1988-04-27 1988-04-27 Tastatur. Expired - Fee Related DE3888365T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DK1988/000073 WO1989010266A1 (en) 1988-04-27 1988-04-27 Keyboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888365D1 DE3888365D1 (de) 1994-04-14
DE3888365T2 true DE3888365T2 (de) 1994-10-06

Family

ID=8153486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888365T Expired - Fee Related DE3888365T2 (de) 1988-04-27 1988-04-27 Tastatur.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0415917B1 (de)
AT (1) ATE102547T1 (de)
DE (1) DE3888365T2 (de)
WO (1) WO1989010266A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1549402A1 (de) * 1967-12-07 1971-02-18 Diehl Fa Funktionstastatur fuer Rechenmaschinen
CH615520A5 (de) * 1977-06-08 1980-01-31 Centre Electron Horloger
DE2813234A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Manfred Hild Tastenfeld fuer dateneingabe an kleinstrechengeraete
DE2844575C2 (de) * 1978-10-13 1980-12-04 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Eingabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3888365D1 (de) 1994-04-14
EP0415917B1 (de) 1994-03-09
ATE102547T1 (de) 1994-03-15
WO1989010266A1 (en) 1989-11-02
EP0415917A1 (de) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007111T2 (de) Einhandtastatur.
EP0000696B1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von Schaltsignalen mittels paarweise oder quadratisch gruppierter Tasten in einer UND-Verknüpfung
DE3788064T2 (de) Tastatur.
DE69524547T2 (de) Tastaturvorrichtung
DE4041987C2 (de) Telefonhandgerät
DE2106732C3 (de) Elektrische Membran-Tastatur
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE2502461C2 (de) Eingabeanordnung mit einer Eingabetastatur
DE1172348B (de) Mehrstellungswaehlschalter
DE3401976A1 (de) Beruehrungs-rechner-tastenfelder
DE3401942C2 (de)
DE60315167T2 (de) Tastaturverbesserungen
DE4238259C2 (de) Bedienungsteil für ein Gerät zur medizinischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE602005002254T2 (de) Tragbares electronisches Gerät und Tastatur mit ertastbaren Merkmalen
DE3888365T2 (de) Tastatur.
DE3889351T2 (de) Alpha-numerische Tastatur.
DE2820422C2 (de) Zusatzvorrichtung für tastaturbetätigte Maschinen
DE1549402A1 (de) Funktionstastatur fuer Rechenmaschinen
EP0042131B1 (de) Elektrisches Tastenkontaktfeld
DE1929007A1 (de) Tastatur mit waehlbaren Zeichensaetzen
CH651504A5 (en) Keyboard
DE202014003062U1 (de) Lichttastatur mit Tastaturoberbau
DE3330401A1 (de) Beruehrungsempfindliche schalteinrichtung
DE2017063A1 (de) Tastenanordnung zur Bedienung von Maschinen
DE602005004254T2 (de) Handgerät mit Tasten mit mehreren Labels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee