DE3853106T2 - Gesinterte keramische Nichtoxidfasern. - Google Patents

Gesinterte keramische Nichtoxidfasern.

Info

Publication number
DE3853106T2
DE3853106T2 DE3853106T DE3853106T DE3853106T2 DE 3853106 T2 DE3853106 T2 DE 3853106T2 DE 3853106 T DE3853106 T DE 3853106T DE 3853106 T DE3853106 T DE 3853106T DE 3853106 T2 DE3853106 T2 DE 3853106T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
ceramic
filament
diameter
sinterable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853106D1 (de
Inventor
Wolfgang D G Boecker
Francis J Frechette
Martin Richard Kasprzyk
Carl Hewes Mcmurty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unifrax I LLC
Original Assignee
Carborundum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Co filed Critical Carborundum Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3853106D1 publication Critical patent/DE3853106D1/de
Publication of DE3853106T2 publication Critical patent/DE3853106T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63472Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B35/63476Phenol-formaldehyde condensation polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62277Fibres based on carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62277Fibres based on carbides
    • C04B35/62281Fibres based on carbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62286Fibres based on nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/62635Mixing details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63408Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/6342Polyvinylacetals, e.g. polyvinylbutyral [PVB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3804Borides
    • C04B2235/3813Refractory metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3821Boron carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • C04B2235/383Alpha silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • C04B2235/3834Beta silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3865Aluminium nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Keramikfasern, die für Zwecke der Isolierung und Verstärkung von Nutzen sind, und insbesondere Nichtoxid-Fasern, die für diese Verwendungszwecke geeignet sind.
  • b) Geschichte des Standes der Technik
  • Keramik-Fasern werden seit längerer Zeit im Stand der Technik für verschiedenartige Zwecke eingesetzt, darunter die Isolierung und bis zu einem gewissen Grade die Verstärkung. Ein Beispiel für eine solche Faser, die als keramisch angesehen werden könnte, ist natürlich vorkommender Asbest, der nunmehr wegen der Gesundheitsprobleme in Ungnade gefallen ist. Außerdem werden seit langer Zeit Fasern aus Aluminiumoxid (Alumina), Siliciumdioxid (Silica) und Aluminiumsilicat für verschiedene Verwendungszwecke hergestellt, darunter solche der Verstärkung, Isolierung und als Füllstoffe. Solche Sauerstoff enthaltenden Fasern haben jedoch nicht die Eigenschaften, die für bestimmte Hochleistungs-Anwendungen erwünscht sind. Insbesondere haben derartige Fasern vom Oxid-Typ oft nicht Koeffizienten der thermischen Ausdehnung, die denen des Matrix-Materials, das verstärkt wird, so nahe wie möglich kommen, und gewöhnlich haben sie nicht eine so hohe Hitzebeständigkeit, wie sie für Gebrauchs-Anwendungen bei sehr hohen Temperaturen erwünscht ist. Außerdem ist die Korrosionsbeständigkeit der Oxid-Fasern oft nicht so gut, wie sie in bestimmten Umgebungen, wie etwa in Metallschmelzen, erwünscht ist. Weiterhin haben viele Oxide nicht einen so hohen Elastizitätsmodul, wie es für die Versteifung bei Verstärkungs-Anwendungen wünschenswert ist. Beispiele für solche Fasern vom Oxid-Typ sind in den US-Patenten 4 071 594, 4 250 131, 3 808 015 und 3 992 498 zu finden.
  • Derartige Oxid-Fasern im Stand der Technik werden im allgemeinen durch Schmelzspinnen oder Blasen oder durch Ziehen eines Vorstufen-Materials, manchmal mit eingeschlossenen Oxid-Pulvern, hergestellt, das dann oft in ein Alumina-Material umgewandelt wird. Solche Verfahrensweisen haben sich bis zu diesem Punkt nicht als allgemein anwendbar auf Nichtoxid-Keramiken für sehr hohe Temperaturen erwiesen. Solche Nichtoxid-Keramiken für sehr hohe Temperaturen neigen dazu, bei beherrschbaren Temperaturen nicht zu schmelzen, und tatsächlich tendieren sie dahin, vor dem Schmelzen sich zu zersetzen oder zu sublimieren. Man hat auch Versuche unternommen, Nichtoxid-Keramik-Fasern mit Hilfe von Vorstufen herzustellen, wie z.B. in den US-Patenten 3 529 044, 4 117 057 und 4 158 687 gelehrt wird. Solche Fasern sind jedoch nicht so gut, wie erwünscht ist, da solche Vorstufen dazu neigen, in den Fasern große Mengen von Substanzen, z.B. Sauerstoff, zurückzulassen, die oft deren Eigenschaften abträglich sind und häufig die Festigkeit, die Temperaturbeständigkeit und die chemische Beständigkeit reduzieren.
  • Dennoch wurden Versuche durchgeführt, um Nichtoxid-Keramik- Materialien für eine Hochtemperatur-Isolierung oder für eine Hochleistungs-Verstärkung zu nutzen. Ein Beispiel für ein solches Verstärkungsmaterial sind Siliciumcarbid-Whiskers, die nach Ansicht mancher unter die allgemeine Beschreibung einer Faser fallen. Man nimmt in der Tat an, daß solche Whiskers langgestreckte Einkristalle sind, die selbst mit Hilfe diskontinuierlicher Verfahren schwierig herzustellen und sehr teuer sind. Außerdem sind die Durchmesser und Längen solcher Whiskers, die hergestellt werden können, außerordentlich eingeschränkt. Andere Versuche zur Herstellung von Nichtoxid- Keramik-Fasern waren gewöhnlich nicht in hohem Maße erfolgreich, da im allgemeinen Materialien in die Faser eingearbeitet werden, die keine charakteristischen Hochleistungseigenschaften haben.
  • Aus diesem Grunde besteht Bedarf an einer Hochleistungs-Nichtoxid-Keramik-Faser hoher Reinheit, die gemäß verschiedenen Spezifikationen, darunter Querschnittsgestalt und Länge, erwünschterweise kontinuierlich, hergestellt werden kann. Es wäre erwünscht, eine solche Faser zu haben, die bei Temperaturen von 1700 ºC und höher in einer inerten Atmosphäre und bei Temperaturen von 1500 ºC und höher sowohl chemisch als auch physikalisch an der Luft stabil ist.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik hergestellte Keramik-Fasern typischerweise schwierig zu handhaben, insbesondere dann, wenn es erwünscht ist, solche Fasern zur Bildung textiler Flächengebilde zu nutzen. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, eine Verfahrensweise und ein Produkt zu haben, die die Entwicklung gewebter Produkte ermöglichen, die Nichtoxid-Keramik-Fasern enthalten.
  • Ein besonders interessantes Patent aus dem Stand der Technik ist das US-Patent 4 559 191, das die Bildung einer Faser durch hydrostatisches Pressen eines Keramik-Pulvers als Kern in einer hohlen Polymer-Faser beschreibt. Die Nachteile eines solchen Verfahrens liegen auf der Hand, nämlich die Schwierigkeit, das Pulver in den Kern hineinzubekommen, die Erfordernisse für die hydrostatische Verarbeitung und der Aufwand. Außerdem ist nicht zu erwarten, daß die Faser ein hohes Querschnitt-Aspekt-Verhältnis hat, um einen verbesserten Biegewiderstand in Richtung der langen Querschnitts-Achse zu erhalten. Außerdem läßt die Faser des US-Patents 4 559 191 keine glatte Oberfläche erwarten, die zur Verminderung von Fehlern wünschenswert wäre. Dies trifft zu, da es allgemein bekannt ist, daß iso-gepreßte Sintergegenstände rauhere Oberflächen als gezogene oder stranggepreßte (extrudierte) Sintergegenstände haben. Der Begriff "glatt", wie er hierin verwendet wird, bedeutet demgemäß glatter als die Oberfläche eines iso-gepreßten Gegenstandes, der aus dem gleichen Material und mit der gleichen Gestalt hergestellt ist. Solche "glatten" Gegenstände sind, wenn sie groß genug sind, im allgemeinen durch eine Oberfläche gekennzeichnet, die Licht nicht streut und somit Licht hell reflektiert; d.h., die Oberfläche zeigt Glanz und reflektiert gewöhnlich Bilder. Die "rauhe" Oberfläche eines gesinterten isogepreßten Gegenstandes neigt andererseits dazu, ein mattes Oberflächenaussehen zu haben, das von einer Lichtstreuung herrührt. Der Ausdruck "glatt" soll jedoch nicht so verstanden werden, daß er Querschnitte ausschließt, die nicht kreisförmig oder elliptisch sind. Oberflächen, die einen relativ gleichmäßigen Querschnitt entlang ihrer Längsachse haben, vermögen Licht gleichmäßig von ihrer Oberfläche zu reflektieren, z.B. sternförmige Querschnitte.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß eine, vorzugsweise polykristalline, Hochtemperatur-Keramikfaser mit einem wählbaren Durchmesser zwischen 1 und 200 um verfügbar gemacht. Die Faser ist in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb von etwa 1700 ºC und sogar an der Luft bei einer Temperatur oberhalb von 1500 ºC stabil. Die Faser umfaßt ein gesintertes Keramikpulver mit einer maximalen Teilchengröße von weniger als dem Durchmesser der Faser und einer mittleren Teilchengröße von weniger als dem 0,2-fachen des Durchmessers der Faser. Das Keramikpulver ist in einer inerten Atmosphäre ebenfalls bei einer Temperatur oberhalb von etwa 1700 ºC stabil. Wenigstens 90 % der Keramik sind aus Boriden, Nitriden, Carbiden und Siliciden ausgewählt. Die Faser ist durch eine glatte Oberfläche gekennzeichnet, im Gegensatz zu einer rauhen Oberfläche, die vom Iso-Pressen herrührt. Die Faser hat vorzugsweise im Querschnitt-Mittel ein hohes Aspekt-Verhältnis und ist unrund zum Zweck einer erhöhten Versteifung bei der Verstärkung. Die Faser hat zweckmäßigerweise auch eine eingekerbte Oberfläche zum besseren Verbinden.
  • Die Faser und ihre Herstellung sind in besonderem Maße unerwartet, da vor der vorliegenden Erfindung nicht vorhergesagt werden konnte, daß ein Gegenstand mit solchen Kennwerten und einer solchen geringen Querschnitt-Abmessung aus einem Nichtoxid-Keramikpulver hätte gesintert werden können.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin ein textilfähiges sinterfähiges Filament, d.h. eines, das sich maschinell weben, spinnen und wirken läßt, das eine Matrix aus flexiblem Polymer umfaßt, die bei hoher Temperatur sinterfähige Keramik-pulver-Teilchen enthält. Die mittlere Teilchengröße der Teilchen ist kleiner als das 0,15-fache des Durchmessers des sinterfähigen Filaments und liegt vorzugsweise im Bereich unter 1 um. Die Keramikpulver- Teilchen sind aus keramischen Boriden, Nitriden, Carbiden und Siliciden ausgewählt. Der Durchmesser des Filaments beträgt 2 bis 300 um. Die Erfindung umfaßt auch das Verfahren, mittels dessen die Hochtemperatur-Keramikfaser durch Sintern des textilfähigen sinterfähigen Filaments, wie es zuvor beschrieben ist, hergestellt wird und schließt solche Filamente enthaltende Verbundstoffe ein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen Mikrophotographien von Fasern, die gemäß der Erfindung hergestellt sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie zuvor diskutiert wurde, wurde nunmehr überraschend gefunden, daß Nichtoxid-Keramikfasern mit einem Durchmesser zwischen 1 und 200 um aus unbeschichteten Nichtoxid-Keramikpulvern gesintert werden können. Die Faser umfaßt gewöhnlich ein Borid, Carbid, Nitrid oder Silicid eines anderen Elements, d.h. eines von Silicium, wenn die Verbindung ein Silicid ist, oder von Bor, wenn die Verbindung ein Borid ist, verschiedenen Elements, das aus der aus Aluminium, Bor, Chrom, Hafnium, Molybdän, Niob, Silicium, Tantal, Titan, Wolfram, Vanadium und Zirconium bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Geeignete Keramikpulver können beispielsweise die Pulver sein, die aus den Keramiken der Gruppe B&sub4;C, HfC, NbC, SiC, TaC, VC, WC, ZrC, CrB&sub2;, HfB&sub2;, NbB&sub2;, TaB&sub2;, TiB&sub2;, VB, WB, ZrB&sub2;, AlN, HfN, NbN, Si&sub3;N&sub4;, TaN, TiN, VN, ZrN, Mo&sub5;Si&sub3;, MoSi&sub2; und ZrSi und deren Mischungen ausgewählt sind.
  • Besonders erwünschte Keramiken zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung sind Titandiborid (TiB&sub2;), Siliciumcarbid (SiC) und Borcarbid (B&sub4;C). Diese Materialien haben sich entsprechend den Erfordernissen der vorliegenden Erfindung unter Zusatz minimaler Mengen von Sinterhilfsmitteln als sinterfähig erwiesen, und weiterhin sind alle diese Materialien bei Temperaturen oberhalb von 2200 ºC stabil. Die erfindungsgemäßen Fasern können aus diesem Grunde im wesentlichen aus Nichtoxid- Keramik-Materialien bestehen, d.h. fast stets aus mehr als 90 % und vorzugsweise aus mehr als 95 % Nichtoxiden. Das Gebrauchsverhalten der gesinterten Fasern der vorliegenden Erfindung wird aus diesem Grunde nicht nennenswert durch Oxid-Phasen beeinflußt, wie das bei den Nichtoxid-Keramikfasern des Standes der Technik der Fall war, die mit anderen Mitteln hergestellt worden waren, z.B. durch die Verwendung von Vorstufen.
  • Die Arbeitsweisen des Sinterns sind ähnlich denjenigen, die in dem US-Patent 4 123 286 beschrieben sind, ausgenommen die Anwesenheit der Matrix aus dem flexiblem Polymer. Die Polymer- Matrix kann irgendein geeignetes Polymer umfassen, darunter Phenole, Polyolefine, halogenierte Polyolefine, darunter Polyvinylchlorid, oder ein beliebiges anderes Polymer, das von Atomen frei ist, die dazu neigen, das Keramik-Material bei höheren Temperaturen zu zersetzen. Das Harz muß fähig sein, sich bei der Sintertemperatur oder darunter zu zersetzen, wobei flüchtige Produkte oder in manchen Fällen ein geringer Prozentsatz restlichen Rußes, der den Sintervorgang unterstützen kann, gebildet werden. Spezielle wünschenswerte Polyolefine sind Polyethylen und Polypropylen. Sinterhilfsmittel, die in die die textilfähigen Fasern bildende Zusammensetzung eingearbeitet werden, sind solche Sinterhilfsmittel, die Fachleuten bekannt sind. Solche Sinterhilfsmittel, ausgenommen Ruß, der gewöhnlich wenigstens zum Teil durch das Polymer und andere organische Verbindungen in einem System bereitgestellt wird und manchmal auch wenigstens zum Teil durch Submikron-Kohlenstoff-Pulver geliefert wird, sind diejenigen Sinterhilfsmittel für die spezielle Keramik, die Fachleuten bekannt sind. Wenn das Keramik-Pulver Siliciumcarbid ist, ist ein besonders erwünschtes Sinterhilfsmittel Borcarbid, das gewöhnlich in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew.-% des Siliciumcarbid-pulvers anwesend ist.
  • Die mittlere Teilchengröße der Teilchen ist kleiner als das 0,15-fache des Durchmessers des textilfähigen sinterfähigen Filaments und liegt vorzugsweise im Submikron-Bereich. Wenn das sinterfähige Filament tatsächlich gesintert wird, wird der Durchmesser des Filaments gewöhnlich kleiner, d.h. eine Volumen-Schrumpfung von 40 bis 60 % tritt auf; in diesem Fall ist die mittlere Teilchengröße, von der man ausgeht, gewöhnlich kleiner als das 0,2-fache des Durchmessers des fertigen gesinterten Filaments.
  • Das sinterfähige Filament und die dieses bildende Zusammensetzung enthalten vorzugsweise etwa 75 bis etwa 95 Gew.-% keramischer Pulver und etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% organischer Verbindungen, einschließlich der Polymeren. Der organische Teil der das sinterfähige Filament bildenden Zusammensetzung schließt nicht nur die Polymeren ein, sonderen auch andere organische erwünschte Materialien, darunter Gleitmittel, wie Ölsäure, Rohvaseline, Tenside, wie Dioctylphtalat, Öle, wie Maisöl, Dimethylformamid, das als Lösungsmittel für das Polymer dient, und Tetraethylhexyl-titanat, das als Dispergierhilfsmittel dient. Die Zusammensetzung, wie sie oben in bezug auf die Filamente beschrieben ist, schließt Verdünnungsmittel aus, die in dem System zur Bildung des sinterfähigen Filaments verwendet werden. Solche Verdünnungsmittel können eine Anzahl organischer Verdünnungsmittel umfassen, wie Ethanol, Aceton, Öle und flüchtige Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Hexan.
  • Die sinterfähigen Filamente können durch Schmelzspinnen oder Suspensionsspinnen gewonnen werden, wie anschließend beschrieben wird.
  • Beim Schmelzspinnen werden das Siliciumcarbid, die Sinterhilfsmittel und die organischen Verbindungen, einschließlich der Polymeren, Weichmacher und Dispergiermittel, in der Schmelze vermischt. Die vermischten Komponenten werden dann zweckmäßigerweise pelletiert, und die Pellets werden durch Extrusion schmelzgesponnen. Die resultierenden sinterfähigen Endlos- Filamente werden gesammelt.
  • Im Falle des Suspensionsspinnens werden das Siliciumcarbid- Pulver und die Sinterhilfsmittel mit den organischen Bestandteilen mit genügend Verdünnungsmittel zur Bildung einer Suspension vermahlen oder vermischt. Die resultierende Suspension wird dann gesponnen und getrocknet. Die resultierende Faser wird dann gesintert. Sinterfähige Filamente können auch in statistischen Größen durch Blasen oder Zentrifugalspinnen hergestellt werden. In diesem Falle werden die Komponenten in ähnlicher Weise wie beim Suspensionsspinnen miteinander vermischt, mit der Ausnahme, daß das resultierende Gemisch in einer Apparatur zum Blasen von Filamenten oder in einer Zentrifugal-Spinnanlage verwendet wird.
  • Die sinterfähigen Filamente der vorliegenden Erfindung sind im allgemeinen textilfähig und können zu Gewebe- oder Filz-Erzeugnissen verarbeitet oder zur Bildung dickerer Garne benutzt werden. Die Filamente können entweder vor der Fabrikation gesintert werden, oder sie können in Anschluß an die Herstellung anderer Produkte gesintert werden. Die Sintertemperatur für das Keramik-Pulver liegt gewöhnlich im Bereich zwischen 1700 ºC und 3000 ºC, je nach dem System, und wenn die Keramik Siliciumcarbid ist, liegt die Sintertemperatur spezieller zwischen etwa 2000 ºC und 2300 ºC. Die Sinterzeit beträgt gewöhnlich 0,2 bis 90 min und gewöhnlich 0,5 bis 20 min. Das gesinterte Produkt kann gegebenenfalls zur Unterstützung bei der Handhabung mit Graphit oder einem anderen Gleitmittel überzogen sein. Die resultierenden gesinterten Filamente können, wenn die Bedingungen in angemessener Weise gesteuert werden, Zugfestigkeiten von über 100 000 psi (689 MPa) und vorzugsweise von mehr als 175 000 psi (1 200 MPa) haben. Wünschenswerterweise können die Fasern einen Elastizitätsmodul von über 25 Millionen psi (172 GPa), und vorzugsweise einen von über 50 Millionen psi (345 GPa), haben. Zum Vergleich ist, beispielsweise, berichtet, daß der Elastizitätsmodul von Siliciumcarbid etwa 55 Millionen psi (318 GPa), der von Titandiborid etwa 76 Millionen psi (524 GPa) und der von Borcarbid etwa 65 Millionen psi (448 GPa) beträgt. Der Druchmesser der fertigen Faser beträgt erwünschterweise zwischen 10 und 150 um. Die Fasern der vorliegenden Erfindung können zum Verstärken anderen Struktur-Materialien, wie Metallen, Keramiken, Gläsern, Glaskeramiken und Polymeren, verwendet werden. Die Faser umfaßt gewöhnlich ein Borid, Carbid, Nitrid oder Silicid eines anderen Elements, das aus der aus Aluminium, Bor, Chrom, Hafnium, Molybdän, Niob, Silicium, Tantal, Titan, Wolfram, Vanadium und Zirconium bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Solche Fasern haben oft im Querschnitt-Mittel hohe Aspekt-Verhältnisse, z.B. von wenigstens 1,3 : 1 (größte Querschnitt-Abmessung dividiert durch die kleinste Querschnitt-Abmessung durch das Zentrum der großen Abmessung), und die Faser hat gewöhnlich eine Rundheit von 1,15 und vorzugsweise von mehr als 1,5. Solche Fasern haben einen größeren Widerstand gegen eine Biegung in Richtung der längeren Querschnitt-Abmessung.
  • Der Begriff "Rundheit", wie er hierin verwendet wird, bedeutet, daß die Fläche der Faser in die berechnete Fläche der Faser geteilt wird unter der Annanhme, daß die Faser ein vollkommener Kreis ist. Die berechnete Fläche wird auf der Grundlage des gemessenen Umfangs der Faser bestimmt. Die Rundheit kann ohne weiteres durch die Formel P² / 4 π A bestimmt werden, worin P der gemessene Umfang ist und A die gemessene Querschnittsfläche ist. Die Faseroberfläche ist gewöhnlich eingekerbt, was eine bessere Bindung der Oberfläche in einer Matrix erlaubt. Eine größere Rundheits-Zahl zeigt eine vermehrte Abweichung von einem Kreis an.
  • Die Filamente der vorliegenden Erfindung sind in besonderem Maße erwünscht, da eine besondere Nichtoxid-Keramik so ausgewählt werden kann, daß ein gewünschter Koeffizient der thermischen Ausdehnung erhalten werden kann, der zu dem eines Materials paßt, das verstärkt wird. Außerdem haben zahlreiche solche Nichtoxid-Keramiken eine gute Korrosionsbeständigkeit im Kontakt mit Metallschmelzen, die mit keramischen Materialien vom Oxid-Typ nicht zu erhalten ist. Die Fasern haben, bei Auswahl eines geeigneten Keramik-Materials, eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, die oberhalb von 1700 ºC liegen und in einer Inertatmosphäre bis zu fast 4000 ºC betragen kann. Außerdem kann selbst an der Luft die Faser bei Temperaturen oberhalb von 1500 ºC bis zu so hohen Temperaturen wie 1700 ºC stabil sein, wenn die Keramik passend ausgewählt wird. Siliciumcarbid- Fasern, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, sind beispielsweise an der Luft bei so hohen Temperaturen wie 1600 ºC stabil und sind in inerten Atmosphären bei so hohen Temperaturen wie 2300 ºC stabil Borcarbid-Fasern, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, sind in ähnlicher Weise in einer inerten Atmosphäre bei so hohen Temperaturen wie 2250 ºC stabil, und gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Titandiborid-Fasern sind bei so hohen Temperaturen wie 2500 ºC stabil. Ein gesintertes Zirconiumcarbid-Filament gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen oberhalb 3400 ºC stabil sein. Der Begriff "inerte Atmosphäre", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine Atmosphäre, bei der die Keramik nicht reagiert. Solche Atmosphären sollen eine Atmosphäre eines Inert-Gase oder Vakuum umfassen. Der Begriff "stabil", wie er hierin verwendet wird, bedeutet physikalisch und chemisch stabil, d.h., daß das Material nicht in nennenswertem Maße sich zersetzt, schmilzt, erweicht oder sublimiert.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung, nicht jedoch zur Einschränkung der vorliegenden Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich "Teile" und "Prozentsätze" auf das Gewicht.
  • Beispiel I - Schmelzspinnen Formulierung
  • α-SiC-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 10 m²/g, mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 1 um, enthaltend 0,5 % B&sub4;C 86,15 g
  • Phenol-Harz (MG 800) 5,82 g
  • Polyethylen (MG 200 000 - 250 000) 7,01 g
  • Polyethylen (MG 1 500 000 - 2 000 000) 6,01 g
  • Ölsäure 9,58 g
  • Das Vermischen erfolgte in einem Brabender-Plastograph-Mischer, dessen Mischwanne auf 150 ºC vorgeheizt wurde. Ungefähr die Hälfte des Pulvers und die Gesamt-Menge der organischen Stoffe wurden in den Mischer gegeben, während die Rührflügel mit 20 Upm liefen, bis ein Fließen stattfand. Das verbliebene Pulver wurde in kleinen Inkrementen hinzugefügt. Nachdem die Zugabe vollständig war, wurde die Mischgeschwindigkeit auf 60 Upm gesteigert und etwa 30 min auf diesem Wert gehalten. Die Zusammensetzung wurde entnommen, granuliert und in eine fasererzeugende Apparatur gebracht, die mit einer Düse von 0,50 mm Durchmesser x 2,54 mm Länge ausgerüstet war, die auf 165 ºC erhitzt worden war. Das Material wurde mittels Anlegen eines Drucks in Form von Gewichten an einen Kolben durch die Düse gepreßt.
  • Das Extrudat von 0,50 mm wurde durch Wickeln um eine rotierende Spule auf etwa 0,20 bis 0,10 mm verfeinert. Die aufgenommenen Filamente wurden von der Spule entfernt, mit Graphit-Pulver bestäubt und hängend in einem Ofen bei bis zu 2300 ºC in einer Stickstoff-Atmosphäre gebrannt. Die an solchen Filamenten gemessenen Zugfestigkeiten erreichten so hohe Werte wie 104 000 psi (717 MPa).
  • Die resultierenden Fasern wurden mit 200-facher Vergrößerung mittels eines SEM photographiert. Repräsentative Photographien sind in den Figuren 1 und 2 dargstellt. Die Analyse auf einem Computerbild-Simulator zeigte eine mittlere Rundheit von 1,17. Bei 200-facher Vergrößerung ist eine geringere Rauheit zu sehen, die ohne Vergrößerung nicht sichtbar wäre. Das glatte Aussehen ohne Vergrößerung ist aufgrund der entlang der Längsachse selbst bei starker Vergrößerung erscheinenden gleichmäßigen Schlaglichter erkennbar.
  • Beisniel II - Schmelzspinnen Formulierung
  • SiC-Pulver wie in Beispiel I 72,99 g
  • Petrolat 11,55 g
  • Polyethylen (MG 200 000 - 250 000) 5,50 g
  • Dioctylphthalat 4,00 g
  • Polyethylen (MG 1 500 000 - 2 000 000) 5,00 g
  • Phenol-Harz (MG 800) 3,25 g
  • Tetraethylhexyltitanat 0,50 g
  • Etwa 9 kg der obigen Zusammensetzung wurden mit Hilfe eines dampfbeheizten 1½-Gallonen-Sigma-Mischers hergestellt. Nachdem das Vermischen beendet und die Zusammensetzung granuliert worden war, wurde sie unter Verwendung einer Laboratoriums- Schmelzspinnanlage zu Fasern verarbeitet. In diesem Falle wurde das Granulat in einem kleinen Extruder wiederaufgeschmolzen und einer Zahnradpumpe zugeführt, die das Material einer Spinndüsenplatte zudosierte, die 20 Löcher mit einem Durchmesser von jeweils 0,30 mm enthielt. Godet-Walzen bewirkten eine weitere Verfeinerung auf 0,20 bis 0,10 mm.
  • Die aufgenommenen SiC-Filamente wurden mit Graphit-Staub beschichtet und hängend in einem Ofen bei bis zu 2150 ºC in Argon gebrannt. Die an solchen Filamenten gemessenen Zugfestigkeiten erreichten so hohe Werte wie 90 000 psi (620 MPa).
  • Beispiel III - Suspensionsspinnen - trocken Formulierung
  • SiC-Pulver wie in Beispiel I 80,0 g
  • Polyvinylbutyral (MG 225 000) 9,0 g
  • Dioctylphtalat 8,0 g
  • Maisöl 2,0 g
  • Polyethylenglycol (MG 400) 3,0 g
  • Dimethylformamid 8,0 g
  • Resol - Phenol-Harz (MG 300) 2,0 g
  • Das Vermischen erfolgte in einem Brabender-Plastograph-Mischer bei Raumtemperatur. Eine kleine Menge Trichlorethylen und Ethanol wurde zugesetzt, um die Konsistenz der Zusammensetzung auf diejenige von Fensterkitt einzustellen. Die Mischung wurde unter Verwendung einer Schmelzindex-Apparatur extrudiert, die mit einer Öffnung von 0,18 mm ausgestattet war. Gewichte wurden für die Extrusion auf den Kolben zur Einwirkung gebracht. Das Extrudat wurde auf Fließpapier gesammelt und trocknen gelassen. Nach dem Trocknen hatten die Filamente ein Durchmesser-Maß von 0,1 mm. Die Filamente wurden auf einer grünen SiC-Platte verankert und in Argon bei bis zu 2150 ºC gesintert. Die an solchen Filamenten gemessenen Zugfestigkeiten erreichten so hohe Werte wie 192 000 psi (1 324 MPa).
  • Beispiel IV - Suspensionsspinnen - trocken Formulierung
  • SiC-Pulver wie in Beispiel I 50,0 g
  • Polyethylenoxid (MG 4 000 000) 10,0 g
  • Aceton 17,0 g
  • Ethanol 17,0 g
  • Phenol-Harz (MG 800) 2,3 g
  • Das Vermischen erfolgte in einem Brabender-Plastograph-Mischer bei Raumtemperatur mit genügend destilliertem Wasser, um die Konsistenz von Fensterkitt zu erreichen. Die Mischung wurde in einer kleinen Extrusionsapparatur zu Fasern verarbeitet und auf einer rotierenden Spule aufgenommen. Die Filamente wurden 15 min bei 2150 ºC gesintert.
  • Die resultierenden Fasern wurden mit 200-facher Vergrößerung mittels eines SEM photographiert. Repräsentative Photographien sind in den Figuren 3 und 4 dargstellt. Die mittlere Rundheit, bestimmt mittels Computerbild-Analysators, beträgt 2,08. Ein Vergleich der Photographie entlang der Längsachse mit einer Photographie des Faser-Querschnitts zeigt deutlich eine charakteristische gleichbleibende Glattheit in der Längsrichtung trotz des sehr ungewöhnlichen Querschnitts.
  • Beispiel V - Geblasene Filamente Formulierung
  • SiC-Pulver wie in Beispiel I 100,0 g
  • Resol - Phenol-Harz (MG 300) 5,0 g
  • Maisöl 10 Tropfen
  • Dimethylformamid 20 Tropfen
  • Ethanol/Aceton 50/50 Vol. zu einer dünnen Aufschlämmung
  • Die obigen Bestandteile wurden in einem Becherglas vermischt, um die SiC-Teilchen zu dispergieren und mit Phenol-Harz zu beschichten. Die Lösungsmittel wurden abgedampft. Die resultierende Mischung wurde in einem Gefäß 16 h in einer Kugelmühle gemahlen. Folgendes wurde dem Mahlgefäß zugesetzt:
  • Toluol 70,0 g
  • Polyethylenglycol (MG 400) 10,0 g
  • Dioctylphtalat 4,0 g
  • Maisöl 1,0 g
  • Dimethylformamid 25,0 g
  • Das Vermahlen in der Kugelmühle wurde 1 h fortgesetzt. Dann wurden 10,0 g Polyvinylbutyral (MG (225 000) und 10,0 g Ethanol hinzugefügt, und das Vermahlen wurde weitere 3 h fortgesetzt. Der Schlicker, der erzeugt worden war, wurde durch ein 80 mesh- Sieb geseiht und im Vakuum entlüftet, bis die rasche Blasenbildung aufhörte. Der Schlicker war dann fertig für die Faser- Erzeugung. Eine Injektionsspritze wurde mit Schlicker gefüllt und in einen Luftstrahl entleert. Die Luft-Aufprallwinkel konnten von 0º bis 90º variiert werden, und die Tröpfchen konnten noch in sehr feine Fasern aufgebrochen werden. Die Größen variierten, jedoch wurde einige gemessen, die so klein wie 2 um waren.
  • Beispiel VI - Herstellung von AlN-Fasern.
  • Im wesentlichen wurde der Arbeitsweise von Beispiel I gefolgt, jedoch mit der Abweichung, daß die Formulierung die folgende war:
  • AlN-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 7 m²/g, mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 1,5 um, enthaltend 1 % Y&sub2;O&sub3; 83,0 g
  • Petrolat 14,0 g
  • Polyethylen (MG 200 000 - 250 000) 5,5 g
  • Polyethylen (MG 1 500 000 - 2 000 000) 2,0 g
  • Maisöl 1,5 g
  • Ein Brabender-Plastograph-Mischer wurde benutzt, um die obigen Komponenten 20 min bei 160 ºC zu vermischen. Die verarbeiteten Fasern wurden auf eine Graphit-Platte gelegt und in Stickstoff 1½ h bei 1850 ºC gesintert, um bei hoher Temperatur gesinterte Aluminiumnitrid-Fasern zu bilden.
  • Beispiel VII - Herstellung von B&sub4;C-Fasern.
  • Der Arbeitsweise von Beispiel I wurde gefolgt, jedoch mit der Abweichung, daß die Formulierung die folgende war:
  • B&sub4;C-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 8 m²/g, mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 1,5 um 50,0 g
  • Polyethylenoxid (MG 4 000 000) 10,0 g
  • Aceton 16,0 g
  • Methanol 16,0 g
  • Phenol-Harz (MG 800) 5,0 g
  • Wasser 1,0 g
  • Die Apparatur zu Faserherstellung umfaßte eine Spinndüse mit 20 Löchern mit einem Durchmesser von jeweils 0,2 mm. Die gemischte Formulierung wurde durch die Spinndüse mit etwa 70 psi (0,5 MPa) hindurchgepreßt. Die Filamente wurden mit etwa 30 feet/min (9,14 m/min) gesammelt.
  • Die resultierenden extrudierten Fasern wurden hängend in einem mit B&sub4;C beschichteten Graphit-Tiegel in Argon gebrannt. Die Temperatur wurde auf 2150 ºC gesteigert und 6 min auf diesem Wert gehalten, um Hochtemperatur-Borcarbid-Fasern zu bilden.
  • Eine Photographie mit 200-facher Vergrößerung des Querschnitts der charakteristischen Fasern, die im wesentlichen gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, ist in Figur 5 dargestellt.
  • Beispiel VIII - Herstellung von TiB&sub2;-Fasern.
  • Der Arbeitsweise von Beispiel V wurde gefolgt, jedoch mit der Abweichung, daß die Formulierung die folgende war:
  • TiB&sub2;-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 8 m²/g, mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 1,5 um 50,0 g
  • Polyethylenoxid (MG 600 000) 10,9 g
  • Aceton 15,0 g
  • Ethylalkohol 15,0 g
  • Phenol-Harz (MG 800) 2,5 g
  • Wasser 5,3 g
  • Statistische Proben der resultierenden extrudierten Filamente wurden gemessen; es wurde gefunden, daß sie Durchmesser zwischen 18,4 und 28,3 um hatten. Die Filamente wurden hängend in einem mit B&sub4;C beschichteten Tiegel in Argon etwa 15 min bei etwa 2150 ºC gebrannt, wodurch Hochtemperatur-Titandiborid- Fasern gebildet wurden.
  • Das gesinterte Titandiborid-Produkt blieb faserig und hatte eine silbergraue Farbe.
  • Eine Photographie mit 500-facher Vergrößerung des Querschnitts der charakteristischen Fasern, die im wesentlichen gemäß diesem Beispiel hergestellt sind, ist in Figur 6 dargestellt.
  • Beispiel IX - Herstellung von β-SiC-Fasern.
  • Der Arbeitsweise von Beispiel VI wurde gefolgt, jedoch mit der Abweichung, daß die Formulierung die folgende war:
  • β-SiC-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 15,1 und 18,7 m²/g, mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0,25 und 0,29 um, mit HF und HNO&sub3; behandelt und gewaschen 75,27 g
  • Polyethylen niederer Dichte (MG 200 000 - 250 000) 5,22 g
  • Polyethylen (MG 1 500 000 - 2 000 000) 4,75 g
  • Tetraethylhexyltitanat 0,48 g
  • Petrolat 10,92 g
  • Dioctylphthalat 3,80 g
  • Phenol-Harz (MG 800) 3,09 g
  • Nach der Faserherstellung wurden die Fasern auf einen Durchmesser von etwa 0,1 mm (100 um) verfeinert. Die Filamente wurden hängend in einem Graphit-Tiegel gebrannt, der mit einem Schlamm beschichtet worden war, der 9 Teile SiC und 1 Teil B&sub4;C enthielt. Das Sintern wurde in einer Argon-Atmosphäre durchgeführt. Zum Sintern wurde die Temperatur auf 1900 ºC erhöht und 5 min gehalten. Das resultierende Produkt war ein gesintertes Siliciumcarbid-Filament.
  • Beispiel X - Aluminium-SiC-Filament-Verbundmaterialien
  • Etwa 60,0 g grüne SiC-Filamente, die gemäß Beispiel II hergestellt worden waren, wurden in Stücke von 6 mm Länge geschnitten. Die geschnittenen Filamente wurden statistisch in eine Preßform von 75 mm x 150 mm geladen und unter einem Druck verdichtet, der ausreichte, um einen etwa 6 mm dicken Block zu erzeugen. Der Block wurde in Argon 60 min bei 2150 ºC gesintert. Das berechnete Poren-Volumen des resultierenden Filament- Preßkörpers betrug etwa 70 %. Der Filament-Sintercompact wurde mit geschmolzenem Alumininium getränkt, wodurch ein mit SiC- Filamenten verstärkter Aluminium-Block hergestellt wurde.
  • Beispiel XI - Polykristallines Al&sub2;O&sub3; + 5 % SiC Faser-Verbundmaterial
  • 4,0 g polykristalline SiC-Fasern (mit einem Durchmesser von etwa 100 um) wurden in einen Mörser gegeben und mit einem Pistill leicht zerstoßen, um eine Faserlänge zwischen etwa 1,5 und 3,0 mm zu erzielen.
  • 95,0 g Al&sub2;O&sub3;-Pulver + 0,45 g (0,5 %) MgO wurden in ein Becherglas gefüllt. Die 4 g zerstoßene Fasern wurden zu dem Pulver hinzugefügt und durch ½ h Rollen untergemischt, um die Fasern in dem Al&sub2;O&sub3; zu verteilen.
  • Das Gemisch aus Pulver und Fasern wurde dann in eine Graphit- Form von 63,5 mm Durchmesser geschüttet, die mit BN beschichtet und mit Graphit-Papier ausgefüttert war. Das Pulver wurde geebnet, und ein Druckstempel wurde von oben eingesetzt, und die Mischung wurde auf etwa 1500 psi (10 MPa) kalt gepreßt.
  • Die Form wurde dann in einen Ofen zum Heißpressen gebracht, und das Heißpressen erfolgte durch Erhitzen auf etwa 1500 ºC mit einer Geschwindigkeit von 1200 ºC/h, wobei der maximale Druck von etwa 1800 psi (12 MPa) auf das Teil und die Temperatur etwa ½ h gehalten wurden.
  • Gefunden wurde eine Dichte von 3,89 g/cm³, 98,5 % der theoretischen Dichte. Mikrorisse waren in der Matrix zu sehen.
  • Beispiel XII - Verbundmaterial aus polykristallinem SiC + 20 % SiC-Faser (drucklos gesintert)
  • α-SiC-Pulver wie in Beispiel I 56,0 g
  • Resol Phenol-Harz (MG 300) 1,3 g
  • Ölsäure 1,3 g
  • Polyethylenglycol (MG 20 000) 1,3 g
  • Die obigen Chemikalien wurden in das Gefäß einer 500 ml Kugelmühle mit einem Alkohol-Gemisch (Ethanol mit 5 % Methanol) gefüllt und 2 h miteiannder vermahlen.
  • 12,0 g polykristalline gesinterte SiC-Fasern mit einem Durchmesser von etwa 100 um wurden in einen Mörser gegeben und mit einem Pistill leicht zerstoßen, um Stücke zwischen etwa 1,5 und 3,0 mm zu erhalten.
  • Die gemahlene Mischung wurde in eine Glasschale gegossen und absitzen gelassen. Der klare Alkohol wurde dekantiert, und der verbleibende Schlamm wurde auf eine Heizplatte zum Verdampfen von weiterem Lösungsmittel und Eindicken gebracht. Die 12,0 g der zerstoßenen SiC-Fasern wurden langsam unter Rühren zu dem Schlamm hinzugefügt. Dann ließ man das Gemisch trocknen.
  • Das trockene Pulver wurde in eine Stahl-Form von 63,5 mm im Quadrat gebracht und kalt gepreßt. Die kaltgepreßte Platte wurde dann auf 17 000 psi (117 MPa) iso-gepreßt und in Argon auf 2150 ºC gesintert.
  • Gefunden wurde eine Dichte von 2,73 g/cm³, gleich 85,3 % der theoretischen Dichte. Die Matrix zeigte eine gewisse Rißbildung, und manche Fasern schienen nicht fest an die Matrix gebunden zu sein.
  • Beispiel XIII - Polykristalline Fasern aus SiC + 20 % TiB&sub2;
  • α-SiC-Pulver wie in Beispiel I 50,0 g
  • Resol Phenol-Marz (MG 300) 1,3 g
  • Ölsäure 1,3 g
  • Polyethylenglycol (MG 20 000) 1,3 g
  • Die obigen Chemikalien wurden in das Gefäß einer 500 ml Kugelmühle mit einem Alkohol-Gemisch gefüllt und 2 h miteinander vermahlen.
  • 15,0 g polykristalline gesinterte TiB&sub2;-Fasern, die wie in Beispiel VIII hergestellt worden waren, wurden in einen Mörser gegeben und mit einem Pistill leicht zerstoßen, um Stücke einer Länge zwischen etwa 1/8" und 1/16" (1,5 mm und 3,0 mm) zu erhalten.
  • Die gemahlene Mischung wurde in eine Glasschale gegossen und absitzen gelassen. Der klare Alkohol wurde dekantiert, und der verbleibende Schlamm wurde auf eine Heizplatte zum Verdampfen von weiterem Lösungsmittel und Eindicken gebracht. Die 15,0 g der zerstoßenen TiB&sub2;-Fasern wurden langsam unter Rühren zu dem Schlamm hinzugefügt. Dann ließ man das Gemisch trocknen.
  • Das trockene Pulver wurde in eine Stahl-Form von 63,5 mm im Quadrat gebracht und bei 12 000 psi (83 MPa) kalt gepreßt. Die kaltgepreßte Platte wurde dann auf 17 000 psi (117 MPa) iso- gepreßt und drucklos in Argon auf 2150 ºC gesintert.
  • Der resultierende Verbundstoff zeigte eine Dichte von 2,91 g/cm³, gleich 86,1 % der theoretischen Dichte. Die Beobachtung der Mikrostruktur zeigte kaum Anzeichen für Rißbildung in der Matrix.

Claims (21)

1. Polykristalline Hochtemperatur-Keramikfaser, worin die Faser ein Borid, Carbid, Nitrid oder Silicid eines unterschiedlichen Elements umfaßt, das aus der aus Aluminium, Bor, Chrom, Hafnium, Molybdän, Niob, Silicium, Tantal, Titan, Wolfram, Vanadium und Zirconium bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und worin die Faser einen Durchmesser zwischen 1 und 200 um hat, wobei die Faser in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb von 1700 ºC stabil ist, wobei die Faser ein gesintertes Keramikpulver mit einer maximalen Teilchengröße von weniger als dem Durchmesser der Faser und einer mittleren Teilchengröße von weniger als dem 0,2-fachen des Durchmessers der Faser umfaßt, wobei die Faser eine glatte Oberfläche hat, wobei das Keramikpulver in einer inerten Atmosphäre ebenfalls bei einer Temperatur oberhalb von 1700 ºC stabil ist, wobei wenigstens 90 % der Keramik aus der aus B&sub4;C, HfC, NbC, SiC, TaC, VC, WC, ZrC, CrB&sub2;, HfB&sub2;, NbB&sub2;, TaB&sub2;, TiB&sub2;, VB, WB, ZrB&sub2;, AlN, HfN, NbN, Si&sub3;N&sub4;, TaN, TiN, VN, ZrN, Mo&sub5;Si&sub3;, MoSi&sub2;, Zr&sub5;Si&sub3; und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
2. Faser nach Anspruch 1, worin die Faser im Querschnitt- Mittel ein Aspekt-Verhältnis von wenigstens 1,3 : 1 hat.
3. Keramikfaser nach Anspruch 1 oder 2, worin das Keramikpulver Titandiborid, Siliciumcarbid, Borcarbid oder ein Gemisch aus diesen ist.
4. Keramikfaser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Keramikpulver Siliciumcarbid-Pulver ist.
5. Hochtemperatur-Keramikfaser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Keramikpulver in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb von 2000 ºC stabil ist.
6. Keramikfaser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Faser eine Zugfestigkeit von mehr als 100 000 psi (689 MPa) hat.
7. Keramikfaser nach Anspruch 6, worin die Keramikfaser eine Zugfestigkeit von mehr als 175 000 psi (1 200 Mpa) hat.
8. Keramikfaser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Faser-Durchmesser zwischen 10 und 150 um liegt.
9. Faser nach Anspruch 8, worin die Faser einen Elastizitätsmodul von mehr als 25 000 000 psi (172 GPa) hat.
10. Faser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Faser einen Elastizitätsmodul von mehr als 50 000 000 psi (345 GPa) hat.
11. Baustoff, verstärkt mit der in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 beanspruchten Faser, worin der Baustoff ein Metall, eine Keramik, ein Glas, eine Glaskeramik oder ein Polymer ist.
12. Keramik-Produkt, verstärkt mit der in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 beanspruchten Faser.
13. Faser nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, worin das Keramikpulver eine mittlere Teilchengröße von weniger als 1 um hat.
14. Textilfähiges sinterfähiges Filament, umfassend ein Gemisch aus flexiblem Polymer und bei hoher Temperatur sinterfähigen Keramik-Pulver-Teilchen, wobei die mittlere Teilchengröße dieser Teilchen kleiner als das 0,15-fache des Durchmessers des Filaments ist, wobei die Keramik- Carbid-Teilchen aus einem Borid, Carbid, Nitrid oder Silicid eines unterschiedlichen Elements ausgewählt sind, das aus der aus Aluminium, Bor, Chrom, Hafnium, Molybdän, Niob, Silicium, Tantal, Titan, Wolfram, Vanadium und Zirconium bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei der Durchmesser des Filaments zwischen 2 und 300 um liegt.
15. Textilfähiges sinterfähiges Filament nach Anspruch 14, worin das Keramik-Pulver aus der aus B&sub4;C, HfC, NbC, SiC, TaC, VC, WC, ZrC, CrB&sub2;, HfB&sub2;, NbB&sub2;, TaB&sub2;, TiB&sub2;, VB, WB, ZrB&sub2;, AlN, HfN, NbN, Si&sub3;N&sub4;, TaN, TiN, VN, ZrN, Mo&sub5;Si&sub3;, MoSi&sub2;, Zr&sub5;Si&sub3; und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
16. Sinterfähiges Filament nach Anspruch 15, worin die Keramik-Teilchen aus TiB&sub2;, SiC, B&sub4;C und deren Mischungen ausgewählt sind.
17. Textilfähiges sinterfähiges Filament nach Anspruch 16, worin die Keramik-Teilchen Siliciumcarbid-Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 1 um sind und das Filament einen Durchmesser zwischen 10 und 100 um hat und worin die Polymer-Matrix aus einer Polyolefin- Matrix oder einem Gemisch aus Phenol- und Polyolefin- Harzen ausgewählt ist.
18. Sinterfähiges Filament nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 17, worin das Filament 75 bis 95 Gew.-% Keramik- Teilchen und 5 bis 25 Gew.-% organische Verbindungen einschließlich der Polymeren enthält.
19. Verfahren zur Anfertigung einer bei hoher Temperatur gesinterten Keramikfaser, umfassend das Sintern des Filaments nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 18 bei einer Temperatur von 1700 ºC bis 3000 ºC, wobei die Sinterzeit 0,2 bis 90 min beträgt.
20. Verfahren zur Herstellung eines sinterfähigen Filaments, das eine flexible Polymer-Matrix umfaßt, die ein bei hoher Temperatur sinterfähiges Keramik-pulver enthält, durch Extrusion einer Mischung eines Keramik-Pulvers und eines Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein polymeres Bindemittel und ein Sinterungshilfsmittel enthaltendes textilfähiges Filament mit einem Durchmesser von 2 bis 300 um durch Schmelz- oder Suspensionsspinnen in Luft und Abschwächen auf einer rotierenden Spule erzeugt wird und das Keramik-Pulver eine mittlere Teilchengröße von weniger als dem 0,15-fachen des Durchmessers des Filaments hat und ein Borid, Carbid, Nitrid oder Silicid eines unterschiedlichen Elements ist, das Aluminium, Bor, Chrom, Hafnium, Molybdän, Niob, Silicium, Tantal, Titan, Wolfram, Vanadium oder Zirconium ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer dichten Keramikfaser durch Erhitzen einer Faser, die aus Keramik-Teilchen gebildet wird, so daß die Teilchen sintern, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser nach Anspruch 20 hergestellt wird und der Schritt des Erhitzens bei einer Temperatur im Bereich von 1700 ºC bis 3000 ºC durchgeführt wird, um eine Faser mit einem Durchmesser im Bereich von 1 bis 200 um zu erhalten.
DE3853106T 1987-07-16 1988-07-14 Gesinterte keramische Nichtoxidfasern. Expired - Fee Related DE3853106T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/074,080 US4908340A (en) 1987-07-16 1987-07-16 Non-oxide sintered ceramic fibers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853106D1 DE3853106D1 (de) 1995-03-30
DE3853106T2 true DE3853106T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=22117592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853106T Expired - Fee Related DE3853106T2 (de) 1987-07-16 1988-07-14 Gesinterte keramische Nichtoxidfasern.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4908340A (de)
EP (1) EP0299774B1 (de)
JP (1) JPH0197213A (de)
KR (1) KR890001895A (de)
CN (1) CN1030566A (de)
BR (1) BR8803405A (de)
CA (1) CA1299830C (de)
DE (1) DE3853106T2 (de)
DK (1) DK389288A (de)
NO (1) NO179201C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021160730A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-19 ESK-SIC GmbH Druckfähiges material und filament für den sic-basierten keramischen 3d-druck

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02137799A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Shin Etsu Chem Co Ltd 炭化珪素ウィスカーの製造方法
US5230951A (en) * 1988-12-08 1993-07-27 Imperial Chemical Industries Plc Production of fibre reinforced ceramic composite
DE3916044C2 (de) * 1989-05-17 1994-05-26 Dyko Industriekeramik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geformten oder ungeformten feuerfesten Erzeugnisses und die Verwendung der damit hergestellten Erzeugnisse
US5827797A (en) * 1989-08-28 1998-10-27 Cass; Richard B. Method for producing refractory filaments
US5460781A (en) * 1989-10-27 1995-10-24 Fujirebio Kabushiki Kaisha Hemoglobin sampler
US5508239A (en) * 1990-09-07 1996-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company High strength aluminum nitride fibers and composites and processes for the preparation thereof
DE4117602C2 (de) * 1991-05-29 1995-04-13 Ernst Apparatebau Gmbh & Co Rußfilterkerze für Dieselmotoren
US5354527A (en) * 1992-02-21 1994-10-11 The Carborundum Company Process for making silicon carbide ceramic fibers
US5422322A (en) * 1993-02-10 1995-06-06 The Stackpole Corporation Dense, self-sintered silicon carbide/carbon-graphite composite and process for producing same
US5580834A (en) * 1993-02-10 1996-12-03 The Morgan Crucible Company Plc Self-sintered silicon carbide/carbon graphite composite material having interconnected pores which may be impregnated and raw batch and process for producing same
US5780154A (en) * 1994-03-22 1998-07-14 Tokuyama Corporation Boron nitride fiber and process for production thereof
US5645781A (en) * 1994-09-21 1997-07-08 The Regents Of The University Of Michigan Process for preparing textured ceramic composites
US5968653A (en) 1996-01-11 1999-10-19 The Morgan Crucible Company, Plc Carbon-graphite/silicon carbide composite article
KR100239892B1 (ko) * 1997-11-04 2000-02-01 최동환 상온 압출 성형 공정에 의한 섬유상 세라믹스의 제조방법 및 이를 이용한 섬유상 단체 세라믹스의 제조방법
JPH11200158A (ja) 1997-12-26 1999-07-27 Oji Paper Co Ltd 炭化ケイ素繊維の製造方法
CN100439286C (zh) * 2006-08-29 2008-12-03 中材高新材料股份有限公司 超高温近零烧蚀ZrB2-ZrC-SiC复相陶瓷的制备方法
SE534191C2 (sv) * 2009-02-18 2011-05-24 Seco Tools Ab Sätt att tillverka hårdmetallprodukter
US9199227B2 (en) 2011-08-23 2015-12-01 Advanced Ceramic Fibers, Llc Methods of producing continuous boron carbide fibers
US10954167B1 (en) 2010-10-08 2021-03-23 Advanced Ceramic Fibers, Llc Methods for producing metal carbide materials
US9275762B2 (en) 2010-10-08 2016-03-01 Advanced Ceramic Fibers, Llc Cladding material, tube including such cladding material and methods of forming the same
US10208238B2 (en) 2010-10-08 2019-02-19 Advanced Ceramic Fibers, Llc Boron carbide fiber reinforced articles
US8940391B2 (en) 2010-10-08 2015-01-27 Advanced Ceramic Fibers, Llc Silicon carbide fibers and articles including same
US9803296B2 (en) * 2014-02-18 2017-10-31 Advanced Ceramic Fibers, Llc Metal carbide fibers and methods for their manufacture
CN102644131B (zh) * 2012-04-16 2013-12-04 夏华松 碳化硼高聚纤维
CN102808240A (zh) * 2012-08-27 2012-12-05 中国科学院化学研究所 耐高温碳化硅纤维的制备方法
EP3019648B1 (de) 2013-07-11 2021-02-17 Tundra Composites, LLC Komposite filament enthaltend oberflächenmodifizierten partikeln, und gesinnerten extrudierten produkten
CN104109912A (zh) * 2014-06-25 2014-10-22 东华大学 一种硼化锆-硅复合陶瓷纤维的制备方法
CN106337211B (zh) * 2016-08-29 2018-08-28 浙江惠侬丝针织内衣有限公司 一种陶瓷保健纱加工方法
CN106637446B (zh) * 2016-12-14 2019-05-31 清华大学 陶瓷纳米纤维及其制备方法和设备
CN107352964A (zh) * 2017-08-31 2017-11-17 佛山市嘉亿艺术陶瓷研究有限公司 一种陶具用高温陶土及所制茶具
US10793478B2 (en) 2017-09-11 2020-10-06 Advanced Ceramic Fibers, Llc. Single phase fiber reinforced ceramic matrix composites
CN109837611B (zh) * 2019-01-28 2021-09-24 江西嘉捷信达新材料科技有限公司 C形HfC纳米片增强碳化硅纤维毡及其制备方法
CN112624766B (zh) * 2020-12-29 2021-11-16 哈尔滨工业大学 一种氮化硅@碳化硅@氮化硼复合纤维毡的制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529044A (en) * 1968-02-28 1970-09-15 Celanese Corp Production of inorganic fibrous materials
CA1097469A (en) * 1969-10-17 1981-03-17 Gerhard Winter Production of inorganic fibres
US3992498A (en) * 1970-06-19 1976-11-16 Imperial Chemical Industries Limited Refractory fiber preparation with use of high humidity atmosphere
US4010233A (en) * 1970-11-06 1977-03-01 Bayer Aktiengesellschaft Production of inorganic fibers
US3808015A (en) * 1970-11-23 1974-04-30 Du Pont Alumina fiber
US3760049A (en) * 1971-03-01 1973-09-18 Minnesota Mining & Mfg Method of firing dry spun refractory oxide fibers
US3909278A (en) * 1973-12-28 1975-09-30 Minnesota Mining & Mfg High density thoria-silica-metal (III) oxide fibers
US4071594A (en) * 1974-09-03 1978-01-31 Aluminum Company Of America Production of continuous ceramic fibers
US4117057A (en) * 1975-06-25 1978-09-26 The Research Institute For Iron, Steel And Other Metals Of The Tohoku University Silicon carbide sintered moldings and a method for producing the same
JPS5833196B2 (ja) * 1975-10-27 1983-07-18 トウホクダイガクキンゾクザイリヨウケンキユウシヨチヨウ タイネツセイセラミツクスフクゴウザイリヨウノセイゾウホウホウ
US4123286A (en) * 1976-12-27 1978-10-31 The Carborundum Company Silicon carbide powder compositions
JPS6054405B2 (ja) * 1977-07-20 1985-11-29 東洋紡績株式会社 金属炭化物含有成形物の製造法
US4250131A (en) * 1979-01-15 1981-02-10 Uop Inc. Refractory inorganic oxide fibers
US4342712A (en) * 1979-06-28 1982-08-03 Ube Industries, Ltd. Process for producing continuous inorganic fibers
US4399232A (en) * 1979-06-28 1983-08-16 Ube Industries, Ltd. Continuous inorganic fibers and process for production thereof
US4314852A (en) * 1980-05-07 1982-02-09 United Technologies Corporation Silicon carbide fiber reinforced glass composites
US4348458A (en) * 1980-09-08 1982-09-07 Monsanto Company Coiled inorganic monolithic hollow fibers
CA1167216A (en) * 1980-12-18 1984-05-15 Kiyohito Okamura Continuous inorganic fibers and process for production thereof
US4559191A (en) * 1983-08-15 1985-12-17 Celanese Corporation Production of ceramic fibers
DE3781328D1 (de) * 1986-06-06 1992-10-01 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur herstellung eines faserartigen oder duennen gruenen keramikkoerpers.
JPS63190022A (ja) * 1987-01-29 1988-08-05 Daiichi Kasei Kk セラミツクフアイバ−及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021160730A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-19 ESK-SIC GmbH Druckfähiges material und filament für den sic-basierten keramischen 3d-druck

Also Published As

Publication number Publication date
EP0299774B1 (de) 1995-02-22
CA1299830C (en) 1992-05-05
NO883175L (no) 1989-01-17
JPH0197213A (ja) 1989-04-14
NO179201C (no) 1996-08-28
CN1030566A (zh) 1989-01-25
DK389288A (da) 1989-01-17
EP0299774A1 (de) 1989-01-18
BR8803405A (pt) 1989-01-24
DE3853106D1 (de) 1995-03-30
US4908340A (en) 1990-03-13
KR890001895A (ko) 1989-04-06
NO883175D0 (no) 1988-07-15
DK389288D0 (da) 1988-07-12
NO179201B (no) 1996-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853106T2 (de) Gesinterte keramische Nichtoxidfasern.
DE69328394T2 (de) Siliciumcarbid mit kontrollierter Porosität
EP0899251B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff
DE69203069T2 (de) Kohlenstoffaserverstärkte Nanoverbundmaterial auf Siliziumnitridbasis und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE10008686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffes
DE60004899T2 (de) SiC-C/C Verbundwerkstoff und seine Verwendungen
DE3876534T2 (de) Verfahren zur herstellung von materialien auf basis von siliciumcarbid und eine zusammensetzung von rohmaterialien dafuer.
EP1084997B1 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
EP0094591A1 (de) Polykristalline, praktisch porenfreie Sinterkörper aus Alpha-Siliciumcarbid, Borcarbid und freiem Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5135895A (en) Non-oxide sintered ceramic fibers
DE68923268T2 (de) Karbidfasern mit hoher festigkeit und hohem elastizitätsmodulus und polymerzusammensetzung dafür.
DE69524432T2 (de) Faserverbundkörper auf keramikbasis
DE3812266C1 (de)
DE3786105T2 (de) Kompakter keramischer koerper, insbesondere auf basis von siliciumnitrid und keramischen fasern und sein herstellungsverfahren.
DE3344050A1 (de) Siliciumcarbid-graphit-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2648459A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbidfaserverstaerktem kompositmaterial
DE3103167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flockigem β-Siliciumcarbid und Verwendung desselben
DE69801551T2 (de) Sinterkeramik auf Basis von Aluminiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2343822A1 (de) Reibungsmaterial
DE3344263A1 (de) Siliciumcarbid-sintererzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben
US5354527A (en) Process for making silicon carbide ceramic fibers
DD285617A5 (de) Silikonkarbidfaser und verfahren zu deren herstellung
DE69122414T2 (de) Keramisches Erzeugnis
DE69213643T2 (de) Verbundwerkstoff mit einer Glaskeramik- oder Keramikmatrix hergestellt durch das Sol-Gel-Verfahren und verstärkt mit Fasern des Siliciumcarbid-Typs, seine Herstellung und Verwendungen
DE3876581T2 (de) Gesinterte sic-al2o3-verbundkoerper und verfahren zu ihrer herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee