Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Neuerung an hydrostatischen Logs
DE385167C
Germany
- Other languages
English - Current Assignee
- Individual
Description
translated from
-
[0001] Neuerung an hydrostatischen Logs. Die Erfindung betrifft eine Neuerung an hydrostatischen Logs und hat eine Anordnung zum Gegenstand, durch welche der vom Pitotrohr kommende Druck durch Zwischenschaltung geeigneter Organe in besonders vorteilhafter Weise auf einen Anzeigemechanismus übertragen wird. Erfindungsgemäß wirkt der vom Pitotrohr kommende Druck zunächst auf ein Organ, z. B. einen Balg, ein, welcher seinerseits mit einer Kniehebelanordnung in Verbindung steht, der eine Feder umfaßt. Die Verbindung zwischen dem Balg bzw. einer an diesem befestigten Stange und dem Kniehebel erfolgt hierbei vermittels eines verstellbaren Schneidenlagers. Weiterhin betrifft die Erfindung die Anordnung einer Kurve auf dem Hebel, wobei eine auf der Kurve laufende Rolle unter Zwischenschaltung geeigneter Organe die Beeinflussung des -Anzeigemechanismus hervorruft. -
[0002] Weitere Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel .des auf der Zeichnung in schematischer Weise veranschaulichten Erfindungsgegenstandes. -
[0003] Mit 2 ist das Pitotrohr bezeichnet. Der Pitotdruck wirkt auf den Boderi i- des Balges ¢ und wird mittels der Stange 6 zu dem Winkelhebel 7 übergeführt. Die Verbindung zwischen der . Stange 6 und dem Hebel 7 besteht erfindungsgemäß. aus einem Schneidenlager, dessen Schneide 8 mittels der Schraube g in Richtung des kürzeren Armes des Hebels 7 verstellbar ist. Der Winkelhebel? ist bei io mit der Feder i z drehbar verbunden, :deren anderes Ende in dem Punkte 12 drehbar aufgehängt ist. Die Anfangsspannung der Feder I r kann mittels der Schraube 13 reguliert werden. -
[0004] Auf dem Winkelhebel ? ist eine geeignete Kurve 1¢ angeordnet, auf welcher. die Rolle 15. läuft. Diese Rolle ist auf einem Arm 16 angebracht, welcher eine Reibungsscheibe 17 trägt, die gegen einen Kegel 18 anliegt ufd von demselben getrieben wird. Der Kegel wird von der Uhr i9 angetrieben. -
[0005] Die Kurve 14 kann zweckmäßig mit verstellbarer Arbeitsfläche hergestellt werden. Der Arm 16 ist in dem Punkt 2o mit dem um den Punkt 22 drehbarere Arm 21 drehbar verbunden. Durch die Feder 23 wird die Reibungsscheibe 17 in Eingriff mit dem Kegel 18 gehalten. Die Kurve 14 ist derart geformt, daß die Winkelge'schwindigkeit-'der Reibungsscheibe i7Cin jeder_Lage:der Schiffsgeschwindigkeit proportional wird. Die Umdrehungszahl der Scheibe 17 entspricht also dem Zeitintegral der betreffenden Geschwindigkeit und wird durch geeignete Mittel zu dem Zählwerke 24 übergeführt. Durch das Gelenk 25 wird der. Geschwindigkeitszeiger 26 von einem Punkt des Winkelhebels 7 betätigt.
Claims (2)
Hide Dependent
translated from
- PATENT-ANSPRU CHE: i. Neuerung an hydrostatischen Logs, gekennzeichnet durch das Zusammenarbeiten eines unter dem Einfluß des vom Pitotrohr kommenden Druckes stehenden Organs (z. B. Balg 4) mit einer Kniehebelanordnung (7), wobei die Verbindung zwischen dem kürzeren Arm des Hebels (7) und der am Balg befestigten Stange (6) vermittels eines verstellbaren Schneidenlagers (8) erfolgt.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hebel (7) eine Kurve (i4) angeordnet ist, auf welcher eine Rolle (i5) läuft, die ihrerseits unter ZwischenschaItung geeigneter Organe (Hebel 16) den Anzeigemechanismus beeinflußt.