DE3835241C2 - Verfahren zur Herstellung von Bleistiftminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bleistiftminen

Info

Publication number
DE3835241C2
DE3835241C2 DE3835241A DE3835241A DE3835241C2 DE 3835241 C2 DE3835241 C2 DE 3835241C2 DE 3835241 A DE3835241 A DE 3835241A DE 3835241 A DE3835241 A DE 3835241A DE 3835241 C2 DE3835241 C2 DE 3835241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
alkali
graphite
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3835241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835241C1 (en
Inventor
Werner Handl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE3835241A priority Critical patent/DE3835241C2/de
Publication of DE3835241C1 publication Critical patent/DE3835241C1/de
Priority to US07/420,347 priority patent/US5075054A/en
Priority to JP1264131A priority patent/JPH07762B2/ja
Priority to FR8913654A priority patent/FR2637906B1/fr
Priority to US07/620,063 priority patent/US5118345A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3835241C2 publication Critical patent/DE3835241C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gebrannten Bleistiftminen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bekannte Bleistiftminen bestehen im wesentlichen aus Graphit und Ton, wobei das Verhältnis von Graphit zu Ton den Härtegrad der Minen bestimmt. Üblicherweise wird bei der Herstellung der bergmännisch gewonnene Ton geschlämmt, d. h. mit einem Überschuß an Wasser suspendiert und ggf. gemahlen, mit Graphit vermischt und über Filterpressen zu Filterkuchen verarbeitet. Die Filterkuchen werden getrocknet und in Z-Knetern mit Wasser auf eine preßfähige Konsistenz gebracht. Dabei werden je nach Bedarf sogenannte Preßhilfsmittel, wie z. B. Celluloseäther oder Polyglykole zugesetzt. Diese Zusätze bewirken eine entsprechende Naß- und Trockenfestigkeit, da die reine Ton-Graphitmischung beim Verpressen auf ca. 2 bis 2,5 mm dicke Minen zu instabil und eine Handhabung zu schwierig wäre. Diese Zusätze haben jedoch den Nachteil, daß sie nur auf die Naß- und Trockenfestigkeit einen Einfluß ausüben und auf die Endfestigkeit der gebrannten Mine ohne Wirkung sind. Teilweise wird die keramische Bindung durch Ausbildung einer übermäßigen Porosität sogar gestört. Nachteilig ist auch, daß die organischen Zusatzstoffe beim Brennvorgang ausbrennen und zu erheblichen Umweltbelastungen führen. Im übrigen sind solche Zusatzstoffe in Bezug auf einen schnellen Tonaufschluß wirkungslos.
In der DE-AS 12 43 305 wird eine Mischung von Erdalkalibentonit, Kaolin und Graphit für die Herstellung einer Bleistiftmine vorgeschlagen. Hierbei konnte zwar auf organische Zusätze zur Verbesserung der Naß- und Trockenfestigkeit verzichtet werden, doch ist die Mischungsherstellung sehr zeitaufwendig, da zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses insbesondere der Erdalkalibentonit lange gequollen werden muß. Außerdem sind relativ hohe Brenntemperaturen notwendig. Die Mischung ist gegenüber üblichen Tonformulierungen sehr teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bergmännisch gewonnenen Ton ohne Wasserüberschuß innerhalb weniger Minuten aufzuschließen, d. h. zu quellen und in der Mischung mit Graphit eine gut verformbare Masse mit optimaler Naß- und Trockenfestigkeit zu erhalten, die bei relativ niedrigen Brenntemperaturen Bleistiftminen hoher Festigkeit ergibt.
Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
Der bergmännisch gewonnene, getrocknete, gemahlene und gesichtete Ton mit einer Teilchengröße von unter 10 µm wird in einem Schnellmischer mit Graphitpulver und Alkaliphosphaten, Alkaliboraten und/oder -carbonaten vermischt und anschließend mit Wasser versetzt. Alternativ ist es ebenso möglich, einer in einem Schnellmischer hergestellten innigen Mischung aus Graphit und Ton, Wasser mit darin gelösten Alkaliphosphaten, -boraten und/oder -carbonaten zuzusetzen. Dabei wird der Ton ohne Wasserüberschuß jeweils mit der direkt für den Preßvorgang notwendigen Wassermenge aufgeschlossen.
Die erfindungsgemäße Mischung setzt sich zusammen aus:
  • a) 15 bis 70 Gew.-% Graphitpulver,
  • b) 3 bis 30 Gew.-% Tonmehl,
  • c) 0,1 bis 20 Gew.-% Alkaliphosphat(en), Alkaliborat(en), und/oder Alkalicarbonat(en),
  • d) 3 bis 50 Gew.-% Wasser sowie aus
  • e) 0 bis 35 Gew.-% sonstigen Stoffen, z. B. Ruß.
Erfindungsgemäß zugesetzte Alkaliphosphate, -borate oder -carbonate sind beispielsweise Natriumpolyphosphat, Kaliumpolyphosphat, Natriumtetraborat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriummetaborat, Kaliumtetraborat und Kaliummetaborat.
Durch die intensive Vermischung des Tons mit Graphit wird eine optimale statistische Verteilung der Graphit- und Tonteilchen erzielt. Durch die Zugabe von Alkaliphosphaten, -boraten und/oder Alkalicarbonaten und deren Lösung in Wasser werden die mehrwertigen Kationen des Tons durch Sequestrierung unwirksam gemacht und durch einwertige ersetzt. Zum Beispiel gibt die Lösung bei der Verwendung von Alkali-Polyphosphaten Alkali-Ionen ab, so daß das hochgeladene Anion
entsteht.
Dieses wird dabei, entsprechend der Zahl der abdissoziierten Natrium-Ionen immer stärker negativ aufgeladen; schließlich wird seine negative Ladung so hoch, daß alle übrigen Natrium-Ionen festgehalten werden und ihre Beweglichkeit verlieren. Kommt nun ein mehrwertig positiv geladenes Kation mit einem derart hoch negativ geladenen Anion in Berührung, so wird es, seiner höheren Ladung entsprechend, stärker angezogen, als die einfach geladenen Natrium-Ionen, d. h., die mehrfach positiv geladenen Kationen treten an die Stelle der verdrängten Natrium-Ionen und werden, ihrer höheren Ladung entsprechend, fest gebunden und die Tonteilchen werden benetzt.
Bei Verwendung von Alkalicarbonaten bzw. -boraten werden die mehrwertigen Kationen des Tons in die wasserunlöslichen Carbonate bzw. Borate überführt. Die durch Hydrolyse des Carbonat- bzw. Borat-Ions entstehenden Hydroxylionen werden an den positiv geladenen Kanten der Tonpartikel absorbiert, was zu einer partiellen Benetzung führt.
In beiden Fällen wird der Ton innerhalb weniger Minuten aufgeschlossen und gequollen. Die Wassermenge wird dabei auf den zur Weiterverarbeitung notwendigen Anteil begrenzt.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
66,0 kg Graphitpulver 96% C, Korngröße < 10 µm und 34 kg Tonmehl, Korngröße < 10 µm werden in einem Intensiv-Schnellmischer gemischt. Anschließend werden unter Fortsetzung des Mischvorganges 22 Liter einer wäßrigen Lösung von 0,8 kg Natriumpolyphosphat mit einer mittleren Kettenlänge und 1,6 kg Natriumtetraborat- 10-Hydrat zugesetzt. Nach wenigen Minuten setzt der Tonaufschluß unter Granulatbildung ein. Die Ton/Graphitmischung weist einen Feuchtigkeitsgehalt von 18% auf und wird anschließend mit einer handelsüblichen Strangpresse zu 2,3 mm starken Minen verpreßt. Die Minen weisen dabei eine sehr gute Naßbruchfestigkeit auf. Die auf entsprechende Länge geschnittenen Minen werden zwischen 100 und 150° getrocknet und nachfolgend bei 800° unter inerter oder reduzierter Atmosphäre gebrannt.
Beispiel 2
60 kg Graphitpulver 96% C, Korngröße < 10 µm und 40 kg Tonmehl, Korngröße < 10 µm werden gemäß Beispiel 1 trocken vorgemischt. Dabei werden während des Mischvorgangs 20 Liter einer wäßrigen Lösung von 0,8 kg Natriumpolyphosphat mit einer mittleren Kettenlänge zugesetzt. Die Weiterbearbeitung erfolgt gemäß Beispiel 1.
Beispiel 3
60 kg Graphitpulver 96% C, Korngröße < 10 µm und 40 kg Tonmehl, Korngröße < 10 µm werden gemäß Beispiel 1 trocken vorgemischt. Während des Mischvorgangs werden 20 Liter einer wäßrigen Lösung von 1,2 kg Natriumpolyphosphat zugesetzt. Die Weiterverarbeitung erfolgt gemäß Beispiel 1.
Beispiel 4
50 kg Graphitpulver 96% C, Korngröße < 10 µm und 50 kg Tonmehl, Korngröße < 10 µm werden mit 0,8 kg Natriumpolyphosphat (mittlere Kettenlänge) und 1,3 kg Natriumtetraborat-10-Hydrat in einem Schnellmischer trocken gemischt. Unter Fortsetzung des Mischvorganges werden 20 Liter Wasser zugesetzt. Die Weiterverarbeitung erfolgt gemäß Beispiel 1.
Beispiel 5
66 kg Graphitpulver 96% C, Korngröße < 10 µm und 34 kg Tonmehl, Korngröße < 10 µm werden mit 1,0 kg Natriumpolyphosphat (mittlere Kettenlänge) und 1,5 kg Lithiumcarbonat in einem Schnellmischer trocken gemischt. Die Weiterverarbeitung erfolgt nach Beispiel 4.
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere Natriumpolyphosphat mit mittel- bis langkettiger Struktur für den Tonaufschluß geeignet ist. Ebenso hat sich gezeigt, daß Natriumtetraborat die Tonplastizität und damit die Naßbruchfestigkeit deutlich verbessert sowie die Sintertemperaturen des Tons reduziert. Dies kann mit einer Flußmittel- und damit Schmelzphasenbildungswirkung erklärt werden. Es ist damit möglich, Minen mit deutlich niedrigeren Brenntemperaturen herzustellen. Die Festigkeit wird dabei nicht herabgesetzt.
Ein Vergleich mit herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Bleistiftminen macht die Vorteilhaftigkeit der Erfindung deutlich.
Vergleichsbeispiel A
35 Gewichtsteile einer Tonmischung aus Calciumbentonit und Kaolin (im Verhältnis von 6 : 4 Gewichtsteilen) werden mit 65 Gewichtsteilen Pulvergraphit vermischt, mit Wasser zu Breiform gebracht, konzentriert, getrocknet und gebrannt.
Vergleichsbeispiel B (mit organischen Zusatzstoffen)
In einem Becken mit Rührmotor werden in 80 Gew.-% Wasser, 20 Gew.-% Ton geschlämmt. Nach der Reinigung und ggf. Fraktionierung (Hydrozyklon) wird der Tongehalt bestimmt. Durch Einrühren von Graphitpulver in den wäßrigen Tonschlicker wird ein Verhältnis Graphit/Ton von 1 : 0,5 eingestellt. Die Mischung wird über Filterpressen zu Filterkuchen aufkonzentriert. Die getrockneten Filterkuchen werden in einem Z-Kneter zerkleinert, mit 16 Gew.-% Wasser auf Preßkonsistenz eingestellt und mit 2% Polyglykol (MG 6000) plastifiziert. Die Masse wird ggf. gewalzt und anschließend in bekannter Weise zu Minen verpreßt und gebrannt.
Vergleichstabelle

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Bleistiftminen aus Ton, Graphit und ggf. weiteren Stoffen, wobei das Ton/Graphitgemisch mit Wasser aufgeschlossen, gepreßt, getrocknet und gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Ton bergmännisch gewonnener, getrockneter, gemahlener und gesichteter Ton mit einer Teilchengröße von unter 10 µm eingesetzt wird und dieser in einem Schnellmischer mit Graphitpulver und Alkaliphosphat(en), Alkaliborat(en) und/oder Alkalicarbonat(en) vermischt, anschließend mit der direkt für den Preßvorgang notwendigen Wassermenge vermischt und aufgeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkaliphosphate, -borate und/oder -carbonate dem Ton/Graphit-Gemisch in dem Wasser gelöst zugesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung vor dem Pressen aus
  • a) 15 bis 70 Gew.-% Graphitpulver,
  • b) 3 bis 30 Gew.-% Tonmehl,
  • c) 0,1-20 Gew.-% Alkaliphosphaten, Alkaliboraten, und/oder Alkalicarbonaten,
  • d) 3 bis 50 Gew.-% Wasser sowie aus
  • e) 0 bis 35 Gew.-% Ruß und/oder sonstigen Stoffen besteht.
DE3835241A 1988-10-15 1988-10-15 Verfahren zur Herstellung von Bleistiftminen Expired - Fee Related DE3835241C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835241A DE3835241C2 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Verfahren zur Herstellung von Bleistiftminen
US07/420,347 US5075054A (en) 1988-10-15 1989-10-12 Method for the preparation of pencil lead
JP1264131A JPH07762B2 (ja) 1988-10-15 1989-10-12 鉛筆の芯の製造方法
FR8913654A FR2637906B1 (fr) 1988-10-15 1989-10-13 Procede pour la fabrication de mines de crayon
US07/620,063 US5118345A (en) 1988-10-15 1990-11-21 Composition for the preparation of pencil lead

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835241A DE3835241C2 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Verfahren zur Herstellung von Bleistiftminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835241C1 DE3835241C1 (en) 1989-05-11
DE3835241C2 true DE3835241C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6365249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835241A Expired - Fee Related DE3835241C2 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Verfahren zur Herstellung von Bleistiftminen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5075054A (de)
JP (1) JPH07762B2 (de)
DE (1) DE3835241C2 (de)
FR (1) FR2637906B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131674A (en) * 1989-09-29 1992-07-21 Asahi Glass Company Ltd. Lubricant for skis
US5296526A (en) * 1990-08-15 1994-03-22 Cargill, Incorporated A process for preparing a composition containing a polymer of unsaturated hydrocarbon, a C1-4 alkyl or hydroxyalkylether of starch and a vinyl or acrylic polymer as a compatibilizing agent
JP3234047B2 (ja) * 1992-09-25 2001-12-04 三菱鉛筆株式会社 焼成鉛筆芯及びその製造方法
DE4430478A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Basf Ag Graphit-Preßlinge
US7217378B2 (en) * 2003-09-10 2007-05-15 Council Of Scientific & Industrial Research Simple and efficient process for the preparation of pencil lead from spent pot-liners
JP2013245267A (ja) * 2012-05-24 2013-12-09 Mitsubishi Pencil Co Ltd 鉛筆芯
DE202014007274U1 (de) 2014-09-06 2015-12-09 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgerät
DE102014013200A1 (de) 2014-09-06 2016-03-10 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Mine für ein Schreib-, Zeichen- und/oder Malgerät.
FR3065006B1 (fr) 2017-04-10 2019-06-21 Societe Bic Mine de crayon a papier
WO2023248969A1 (ja) * 2022-06-24 2023-12-28 三菱鉛筆株式会社 鉛筆芯及びその製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US203549A (en) * 1878-05-14 Improvement in artificial slate-pencils
US1528908A (en) * 1923-03-19 1925-03-10 Frank H Riddle Process of forming ceramic products
GB216420A (en) * 1923-09-18 1924-05-29 American Lead Pencil Co Method of forming marking elements such as pencil leads, crayons and like articles
US2013584A (en) * 1930-11-24 1935-09-03 Schwanhausser Erich Process of making writing pencil leads
DE1243305B (de) * 1960-12-21 1967-06-29 Georgia Kaolin Co Formmasse zur Herstellung von Bleistiftminen
US3725100A (en) * 1971-02-17 1973-04-03 Engelhard Min & Chem Method for processing kaolin claycoating pigment and improved productthereof
CA972908A (en) * 1971-08-19 1975-08-19 Etsuo Shinkawa Black lead and production thereof
JPS5488424A (en) * 1977-12-23 1979-07-13 Pentel Kk Preparation of lead of pencil
JPS5518271A (en) * 1978-07-27 1980-02-08 Nippon Densetsu Kk Electric dust collector
US4209332A (en) * 1978-08-24 1980-06-24 Sakura Color Products Corp. Method for manufacturing pencil leads
JPH0761757B2 (ja) * 1986-09-27 1995-07-05 ぺんてる株式会社 鉛筆芯の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835241C1 (en) 1989-05-11
JPH02155965A (ja) 1990-06-15
US5118345A (en) 1992-06-02
FR2637906B1 (fr) 1993-07-16
US5075054A (en) 1991-12-24
FR2637906A1 (fr) 1990-04-20
JPH07762B2 (ja) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344050C2 (de)
DE2600106C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht zu pumpenden wässrigen Calciumcarbonatsuspension
DE2948977C2 (de)
DE3835241C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleistiftminen
DE2819085C3 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen
DE2453882B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas mit hoher mechanischer festigkeit bei einem porendurchmesser von hoechstens 1,5 mm und einer schuettdichte von weniger als 1
DE2951170A1 (de) Verfahren zum agglomerieren von kohleteilchen
DE1558130B1 (de) Formsandmasse, die aus sand, wasser, einem in wasser hochquellenden bentonit und einem wasserloeslichen alkalisalz besteht
DE2951171A1 (de) Verfahren zur bildung von agglomeraten aus kohle und oel
WO1996015996A1 (de) Portlandzementklinker und dessen verwendung
DE3100727C2 (de) &#34;Verfahren zur Herstellung von Aufkohlungsmitteln&#34;
DE3105593A1 (de) Verfahren zur herstellung von plastischen massen zur weiterverarbeitung zu feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte massen und ihre verwendung
DE2512099C3 (de)
DE3218503A1 (de) Waessrige kohle-aufschlaemmung
EP0115817B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
DE2738247A1 (de) Feuerfester tonerdezement und verfahren zu dessen herstellung
DE3105596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und seine Verwendung
DE19725021B4 (de) Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2816888C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Grünpellets
DE3105595A1 (de) &#34;feuerfestes oder feuerbestaendiges verbundbauteil mit einem formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbestaendigen werkstoff und einer isolierschicht mit hoeherer waermedaemmung bzw. einer dehnungsausgleichsschicht&#34;
DE2742283B2 (de) Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2461921A1 (de) Sintermaterial mit einer geringeren stickstoffoxidemission in den abgasen und verfahren zu dessen herstellung
DE19725018A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines inerten, feinteiligen Füllstoffs und dessen Verwendung
DE4239948A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Grund-Baustoffs aus Lehmböden
DE3210140C2 (de) Verfahren und dessen Anwendung zur Herstellung von Forsteritsteinen mit geringem Raumgewicht und geringer Wärmeleitfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee