DE3828845A1 - Entsorgungsfahrzeug mit aufnahmekammer fuer abfaelle, altmaterial, muell oder dergleichen - Google Patents
Entsorgungsfahrzeug mit aufnahmekammer fuer abfaelle, altmaterial, muell oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3828845A1 DE3828845A1 DE19883828845 DE3828845A DE3828845A1 DE 3828845 A1 DE3828845 A1 DE 3828845A1 DE 19883828845 DE19883828845 DE 19883828845 DE 3828845 A DE3828845 A DE 3828845A DE 3828845 A1 DE3828845 A1 DE 3828845A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiving chamber
- lift
- lifting
- mast
- disposal vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F3/08—Platform elevators or hoists with guides or runways for raising or tipping receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F2003/0223—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
- B65F2003/023—Gripper arms for embracing the receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F2003/0263—Constructional features relating to discharging means
- B65F2003/0269—Constructional features relating to discharging means capable of moving along the side of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F2003/0263—Constructional features relating to discharging means
- B65F2003/0276—Constructional features relating to discharging means capable of moving towards or away from the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Entsorgungsfahrzeug mit Aufnahme
kammer für Abfälle, Altmaterial, Müll oder dergleichen sowie
mit einer an der Fahrzeug-Längsseite angeordneten Hub-Kipp
vorrichtung oder einem Lift zum Entleeren von Sammelbehäl
tern in die Aufnahmekammer, bei welchem die Hub-Kippvorrich
tung entlang einem an der Außenseite der Aufnahmekammer
angeordneten, aufrechten Führungsrahmen bzw. -mast durch
Kraftantrieb bewegbar ist.
Derartige Entsorgungsfahrzeuge sind bereits bekannt.
Neben den weitverbreitet in Einsatz befindlichen Entsor
gungsfahrzeugen mit heckseitig angeordneten Hub-Kippvorrich
tungen gehören auch schon Entsorgungsfahrzeuge zum Stand der
Technik, die als sogenannte Seitenlader ausgeführt sind, bei
denen also die Hub-Kippvorrichtung oder ein Lift an einer
Fahrzeug-Längsseite angeordnet sind.
Während bei den Entsorgungsfahrzeugen in Hecklader-Ausfüh
rung die Hub-Kippvorrichtung bzw. der Lift während der Fort
bewegung des Entsorgungsfahrzeuges in ihrer bzw. seiner
unteren Aufnahmestellung für die zu entleerenden Sammelbe
hälter verbleiben kann und somit sofort für das Erfassen
eines Sammelbehälters bereit ist, muß bei Entsorgungsfahr
zeugen mit Seitenlader die Hub-Kippvorrichtung bzw. der Lift
während der Fahrbewegung des Entsorgungsfahrzeugs in eine
Stellung gebracht werden, in welcher er nicht seitwärts in
die Fahrbahn hineinragt.
Entsorgungsfahrzeuge mit Seitenlader haben jedoch gegenüber
solchen mit Hecklader den Vorteil, daß ihre Hub-Kippvorrich
tung bzw. ihr Lift die Sammelbehälter direkt vom Fahrbahn
rand übernehmen kann, daß diese also nicht von Bedienungs
leuten erst in den Wirkbereich der Hub-Kippvorrichtung bzw.
des Lifts transportiert werden müssen.
Beiden Bauarten von Entsorgungsfahrzeugen ist jedoch der
Nachteil gemeinsam, daß innerhalb der Aufnahmekammer beson
dere Vorkehrungen getroffen werden müssen, damit der verfüg
bare Stauraum für die Abfälle, das Altmaterial, den Müll
oder dergleichen optimal ausgenutzt werden kann.
Diese Vorrichtungen bedingen aber nicht nur einen hohen
technischen Aufwand, sondern sie sind auch sehr wartungsin
tensiv und störanfällig.
Ziel der Erfindung ist es, ein Entsorgungsfahrzeug der ein
gangs spezifizierten Gattung zu schaffen, welches mit nur
geringem technischen Aufwand eine optimale Nutzung des Stau
raumes in der Aufnahmekammer gewährleistet und das ordnungs
gemäße Einbringen der Abfälle, des Altmaterials, des Mülls
oder dergleichen in die verschiedenen Bereiche dieser Auf
nahmekammer wesentlich erleichtert.
Gelöst wird diese Aufgabe hauptsächlich dadurch, daß der
Führungsrahmen bzw. -mast der Hub-Kippvorrichtung bzw. des
Lifts an einer Laufkatze, einem Wagen oder einem Schlitten
sitzt sowie mittels dieser bzw. diesem in einer der Aufnah
mekammer zugeordneten, im wesentlichen horizontalen Führung
verfahrbar ist, wobei sich die Führung mindestens über die
ganze Länge der Aufnahmekammer hinweg erstreckt.
Da der Führungsrahmen bzw. -mast entlang der Führung in
jeden beliebigen Längenbereich der Aufnahmekammer gestellt
werden kann, lassen sich die Abfälle, das Altmaterial, der
Müll oder dergleichen mit Hilfe der Hub-Kippvorrichtung bzw.
des Lifts unmittelbar aus dem jeweiligen Sammelbehälter
gezielt in den jeweils angefahrenen Bereich der Aufnahmekam
mer abkippen.
Nach der Erfindung besteht die Führung aus ortsfest an der
Außenseite der Aufnahmekammer angeordneten Schienen, in die
die Laufkatze, der Wagen oder der Schlitten klauenartig
formschlüssig eingreift und dadurch eine funktionssichere
Halterung des Führungsrahmens bzw. -mastes relativ zur Auf
nahmekammer sicherstellt.
Besonders bewährt hat es sich erfindungsgemäß, wenn zwei
Winkelschienen oder eine C-Schiene die Führung bilden und
die Laufkatze, der Wagen oder der Schlitten hierin durch
Kraftantrieb verfahrbar ist.
Die Kraftantriebe für die Hub-Kippvorrichtung bzw. den Lift
sowie für die Laufkatze, den Wagen oder den Schlitten können
durch elektrische, hydraulische oder auch elektrohydrauli
sche Antriebsvorrichtungen gebildet werden, die mit flexib
len Energiezuführungsleitungen in Verbindung stehen, welche
wiederum in einer Aufnahme- bzw. Stützrinne liegen, die sich
entlang der Aufnahmekammer parallel zur Führung für die
Laufkatze, den Wagen bzw. den Schlitten erstreckt.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung kann nach der Er
findung die Aufnahmekammer in mehrere in Fahrtrichtung der
Laufkatze, des Wagens bzw. Schlittens hintereinanderliegende
Zellen unterteilt sein, die mit dem Führungsrahmen bzw.
-mast sowie der Hub-Kippvorrichtung bzw. dem Lift durch
Fernbedienung wahlweise ansteuerbar sind.
Nach einem anderen Wesensmerkmal der Erfindung weist die
Hub-Kippvorrichtung bzw. der Lift einen kraftbetätigten
Greifer für die Sammelbehälter auf, so daß diese sich eben
falls durch Fernbedienung erfassen und anschließend in die
Aufnahmekammern entleeren lassen.
Als besonders zweckmäßig kann es sich dabei erweisen, wenn
der Greifer an einem quer zum Führungsrahmen bzw. -mast
bewegbaren, kraftangetriebenen Ausleger montiert ist und
dadurch das Heranbringen des Greifers an die am fahrbaren
Rand abgestellten Sammelbehälter wesentlich vereinfacht und
erleichtert.
Der Ausleger kann dabei erfindungsgemäß von einer mehrglied
rigen Nürnberger Schere gebildet werden.
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, daß der Führungs
rahmen bzw. -mast aus zwei Seitenschienen und einer Mittel
schiene besteht, die durch Traversen starr miteinander ver
bunden sind, wobei in die im Querschnitt U- oder C-förmigen
Seitenschienen das Laufwerk der Hub-Kippvorrichtung bzw. des
Lifts eingreift, während die Mittelschiene eine Verzahnung
oder einen Treibstock aufweist, mit der bzw. dem ein Klet
terantrieb der Hub-Kippvorrichtung bzw. des Lifts in Ein
griff steht.
Schließlich sieht die Erfindung aber auch noch vor, daß das
obere Ende des Führungsrahmens bzw. -masts einen der Öffnung
der Aufnahmekammer bzw. ihrer Zellen zugewendeten Umlenkbo
gen für die Hub-Kippvorrichtung bzw. den Lift aufweist und
dadurch das Entleeren der Sammelbehälter in die Aufnahmekam
mer erleichtert.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung darge
stellt. Es zeigen:
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung ein Entsorgungs-
Kraftfahrzeug, bei dem eine Hub-Kippvorrichtung
bzw. einem Lift der Aufnahmekammer als Seitenlader
zugeordnet ist und
Fig. 2 eine Teilansicht des Entsorgungs-Kraftfahrzeugs in
Pfeilrichtung II der Fig. 1 bei Wirkverbindung der
Hub-Kippvorrichtung bzw. des Lifts mit einem am
Boden stehenden Sammelbehälter.
Auf das Fahrgestell 12 des in Fig. 1 gezeigten Entsorgungs-
Kraftfahrzeugs 10 ist eine kastenartige, oben wenigstens
teilweise offene bzw. öffenbare Aufnahmekammer 14 ortsfest
montiert, die durch - nicht gezeigte - Querwände gegebenen
falls in mehrere in Fahrzeug-Längsrichtung hintereinander
liegende Zellen 1, 2 .... 6, 7 unterteilt werden kann.
Wenigstens an einer Längsseite des Entsorgungs-Kraftfahr
zeugs 10, bspw. an der rechten Längsseite der Aufnahmekammer
14 ist dabei ein Führungsrahmen bzw. -mast 16 angeordnet,
der sich einerseits bis nahe an die Fahrbahn nach unten
erstreckt, andererseits aber über den oberen Begrenzungsrand
der Aufnahmekammer 14 hinweggeführt ist und dort einen zur
Öffnung der Aufnahmekammer 14 bzw. ihrer Zellen 1 bis 7
gerichteten Umlenkbogen 18 aufweist.
Entlang dem Führungsrahmen bzw. -mast 16 und seinem Umlenk
bogen 18 ist die Hub-Kippvorrichtung 20 bzw. ein Lift durch
Kraftantrieb, bspw. elektrohydraulisch, bewegbar, damit
Sammelbehälter 22 am fahrbaren Rand erfaßt, angehoben und in
die Aufnahmekammer 14 bzw. deren Zellen 1 bis 7 entleert
werden können, wie das in Fig. 1 zu sehen ist.
Zum Erfassen einzelner Sammelbehälter 22 weist die Hub-Kipp
vorrichtung 20 bzw. der Lift einen Greifer 24 auf, der bspw.
zangenartig wirkt und von entgegengesetzten Seiten her um
den Sammelbehälter 22 herumgelegt werden kann, wie das auch
in Fig. 2 der Zeichnung zu sehen ist.
Der Führungsrahmen bzw. -mast 16 wird von zwei Seitenschie
nen 26 a und 26 b gebildet, die bspw. U- oder C-förmigen Quer
schnitt haben und mit ihren Öffnungen einander zugewendet
sind. Zwischen den beiden Seitenschienen 26 a und 26 b befin
det sich eine Mittelschiene 28, die bspw. eine Verzahnung
aufweist oder aber als Treibstock ausgebildet ist. Die bei
den Seitenschienen 26 a und 26 b sowie die Mittelschiene 28
sind jeweils durch Traversen 30 starr miteinander verbunden.
In die beiden Seitenschienen 26 a und 26 b des Führungsrahmens
bzw. -mastes 16 greift das Laufwerk der Hub-Kippvorrichtung
20 bzw. des Lifts, bspw. mittels Rollen, ein, während mit
der Verzahnung bzw. den Triebstock der Mittelschiene 28 ein
an der Hub-Kippvorrichtung 20 bzw. am Lift montierter Klet
terantrieb in Eingriff steht.
Über die gesamte Länge der Aufnahmekammer 14 des Entsor
gungs-Kraftfahrzeugs 10 erstreckt sich eine im wesentlichen
horizontal verlaufende, starre Führung 32, die entweder von
einer im Querschnitt C-förmigen Profilschiene 34 oder aber
von zwei entsprechend angeordneten Winkelschienen 36 a und
36 b gebildet werden kann.
In die Führung 32 ist dabei eine Laufkatze 38 bzw. ein Wagen
oder ein Schlitten klauenartig formschlüssig eingehängt,
wobei die Laufkatze 38 bzw. der Wagen oder Schlitten durch
Kraftantrieb entlang der Führung 32 verfahren werden kann.
Die Laufkatze 38 bzw. der Wagen oder Schlitten bildet den
Träger für den Führungsrahmen bzw. -mast 16, so daß dieser
entlang der Längsseite der Aufnahmekammer 14 bzw. ihrer
Zellen 1 bis 7 beliebig verfahren werden kann. Es besteht
dadurch die Möglichkeit, die einzelnen Sammelbehälter 22
ganz gezielt in vorgegebene Längenbereiche der Aufnahmekam
mer 14 zu entleeren bzw. die Abfälle, das Altmaterial, den
Müll oder dergleichen in die verschiedenen Zellen 1 bis 7
einzubringen und dadurch zu separieren. Dabei läßt sich
nicht nur die Laufkatze 38 bzw. der Wagen oder Schlitten mit
dem Führungsrahmen bzw. -mast 16 gezielt durch Fernbedie
nung, bspw. vom Fahrersitz des Entsorgungs-Kraftfahrzeugs 10
aus, in jeden gewünschten Längenbereich der Aufnahmekammer
14 bewegen, sondern auch die Hub-Kippvorrichtung 20 bzw. der
Lift kann durch Fernbedienung betätigt werden.
Als Kraftantriebe sowohl für die Laufkatze 38 bzw. den Wagen
oder Schlitten als auch für die Hub-Kippvorrichtung 20 bzw.
den Lift können sowohl Elektroantriebe als auch Hydraulikan
triebe benutzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, hierfür
elektrohydraulische Antriebe zu benutzen und diese an
flexible Versorgungsleitungen 40 anzuschließen, die sich im
einfachsten Falle innerhalb von Aufnahme- bzw. Stützrinnen
42 verlegen lassen, welche sich vorzugsweise parallel zur
Führung 32 erstrecken.
Bewährt hat es sich auch, den Greifer 24 für die Sammelbe
hälter 22 an einem quer zum Führungsrahmen bzw. -mast 16
bewegbar an der Hub-Kippvorrichtung 20 bzw. am Lift angeord
neten Ausleger 44 zu montieren, wobei dieser Ausleger 44
bspw. von einer mehrgliedrigen Nürnberger Schere gebildet
werden kann, die sich durch einen Kraftantrieb, bspw. elek
trohydraulisch, wahlweise spreizen und zusammenfalten läßt.
Hierdurch läßt sich der Greifer 24 auch mit in größerem
Abstand vom fahrbaren Rand abgestellten bzw. abzustellenden
Sammelgefäßen 22 in Wirkverbindung bringen. Sowohl die Be
wegung des Auslegers 44 als auch das Öffnen und Schließen
des Greifers 24 läßt sich dabei gegebenenfalls durch Fernbe
dienung bewirken.
Es werden dann keinerlei Hilfskräfte benötigt, um die Sam
melbehälter 22 in den und aus dem Wirkbereich der Hub-Kipp
vorrichtung 20 bzw. des Lifts zu bringen.
Claims (10)
1. Entsorgungsfahrzeug mit Aufnahmekammer für Abfälle, Alt
material, Müll oder dergleichen sowie mit einer an der
Fahrzeug-Längsseite angeordneten Hub-Kippvorrichtung oder
einem Lift zum Entleeren von Sammelbehältern in die Auf
nahmekammer, bei welchem die Hub-Kippvorrichtung bzw. der
Lift entlang einem an der Außenseite der Aufnahmekammer
angeordneten, aufrechten Führungsrahmen bzw. -mast durch
Kraftantrieb bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsrahmen bzw. -mast (16) an einer Laufkatze
(38), einem Wagen oder einem Schlitten sitzt sowie mit
tels dieser bzw. diesem in einer der Aufnahmekammer (14)
zugeordneten, im wesentlichen horizontalen Führung (32
bzw. 34 bzw. 36 a, 36 b) verfahrbar ist, wobei sich die
Führung (32 bzw. 34 bzw. 36 a, 36 b) mindestens über die
ganze Länge der Aufnahmekammer (14) erstreckt.
2. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (32) aus ortsfest an der Außenseite der
Aufnahmekammer (14) angeordneten Schienen (34 bzw. 36 a,
36 b) besteht, in die die Laufkatze (38), der Wagen oder
der Schlitten klauenartig formschlüssig eingreift.
3. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Winkelschienen (36 a, 36 b) oder eine C-Schiene
(34) die Führung (32) bilden, in der die Laufkatze (38),
der Wagen oder der Schlitten durch Kraftantrieb verfahr
bar ist.
4. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftantriebe für die Hub-Kippvorrichtung (20)
bzw. den Lift sowie für die Laufkatze (38) bzw. den Wagen
oder Schlitten elektrische, hydraulische oder auch elek
trohydraulische Antriebsvorrichtungen sind, die mit
flexiblen Energiezuführungsleitungen (40) in Verbindung
stehen, welche in einer Aufnahme- bzw. Stützrinne (42)
liegen, die sich entlang der Aufnahmekammer (14) parallel
zur Führung (32) erstreckt.
5. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmekammer (14) in mehrere in Fahrtrichtung
der Laufkatze (38) oder des Wagens bzw. Schlittens hin
tereinanderliegende Zellen (1, 2 . . . 6, 7) unterteilt ist,
die mit dem Führungsrahmen bzw. -mast (16) bzw. der Hub-
Kippvorrichtung (20) bzw. dem Lift durch Fernbedienung
wahlweise ansteuerbar sind.
6. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hub-Kippvorrichtung (20) bzw. der Lift einen
kraftbetätigten Greifer (24) für die Sammelbehälter (22)
aufweist.
7. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Greifer (24) an einem quer zum Führungsrahmen
bzw. -mast (16) bewegbaren, kraftangetriebenen Ausleger
(44) montiert ist.
8. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausleger (44) von einer mehrgliedrigen Nürnberger
Schere gebildet ist.
9. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsrahmen bzw. -mast (16) aus zwei Seiten
schienen (26 a, 26 b) und einer Mittelschiene (28) besteht,
die durch Traversen (30) starr miteinander verbunden
sind, wobei in die im Querschnitt U- oder C-förmigen
Seitenschienen (26 a, 26 b) das Laufwerk der Hub-Kippvor
richtung (20) bzw. des Lifts eingreift, während die Mit
telschiene (28) eine Verzahnung aufweist oder einen
Treibstock bildet, mit der bzw. dem ein Kletterantrieb
der Hub-Kippvorrichtung (20) bzw. des Lifts in Eingriff
steht.
10. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Ende des Führungsrahmens bzw. -mastes (16)
einen der Öffnung der Aufnahmekammer (14) bzw. ihrer
zellen (1, 2 ... 6, 7) zugewendeten Umlenkbogen (18) für
die Hub-Kippvorrichtung (20) bzw. den Lift aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828845 DE3828845A1 (de) | 1988-08-25 | 1988-08-25 | Entsorgungsfahrzeug mit aufnahmekammer fuer abfaelle, altmaterial, muell oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828845 DE3828845A1 (de) | 1988-08-25 | 1988-08-25 | Entsorgungsfahrzeug mit aufnahmekammer fuer abfaelle, altmaterial, muell oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828845A1 true DE3828845A1 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6361577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883828845 Withdrawn DE3828845A1 (de) | 1988-08-25 | 1988-08-25 | Entsorgungsfahrzeug mit aufnahmekammer fuer abfaelle, altmaterial, muell oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3828845A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0644131A2 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-22 | Bearfern Limited | Müllentsorgungssystem |
DE4444193C1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-05-15 | Streuber Sulo Eisenwerk F | Müllsammelsystem |
US5702225A (en) * | 1996-06-05 | 1997-12-30 | Amrep, Inc. | Boomless automated side loader for refuse collection vehicle having lift arm with non-extendable upper end |
US5741065A (en) * | 1996-05-23 | 1998-04-21 | Bell; Foyster G. | Cleaning system and methods for a mixing truck |
NL1007486C2 (nl) * | 1997-11-07 | 1999-05-10 | Geesink Bv | Afvalinzamelvoertuig met voertuigbesturing. |
NL1007723C2 (nl) * | 1997-12-08 | 1999-06-09 | Geesink Bv | Vuilniswagen met een positiebepalingsinrichting. |
GB2418901A (en) * | 2004-10-06 | 2006-04-12 | Elizabeth Williams | Bin emptying carriage |
DE102006032206A1 (de) * | 2006-07-12 | 2008-01-17 | SMARVICE Systemtechnik Rainer Hachenberg Karl-Heinz Schmidt GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Rainer Hachenberg, Feldstr. 16, 56316 Raubach) | Seitenlader-Schüttung |
WO2012172161A1 (en) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Recylift Oy | Device for discharging of waste |
WO2014210377A1 (en) | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Schell Samuel J | Dump system |
CN105083822A (zh) * | 2014-05-23 | 2015-11-25 | 三河市新宏昌专用车有限公司 | 滑道式侧装分类压缩垃圾车 |
CN109911473A (zh) * | 2019-03-12 | 2019-06-21 | 中汽研汽车检验中心(武汉)有限公司 | 用于垃圾车上的抓桶倾倒装置 |
CN110053910A (zh) * | 2018-01-18 | 2019-07-26 | 南京皇保电动车制造有限公司 | 一种新型分类环卫车 |
CN110683259A (zh) * | 2019-11-21 | 2020-01-14 | 无锡市环宇双惠环保设备有限公司 | 智能垃圾分类压缩贮存机 |
CN112389905A (zh) * | 2020-10-10 | 2021-02-23 | 宁波市世纪耀达环卫保洁有限公司 | 一种垃圾运收车 |
-
1988
- 1988-08-25 DE DE19883828845 patent/DE3828845A1/de not_active Withdrawn
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0644131A2 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-22 | Bearfern Limited | Müllentsorgungssystem |
EP0644131A3 (de) * | 1993-09-04 | 1995-05-31 | Bearfern Ltd | Müllentsorgungssystem. |
DE4444193C1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-05-15 | Streuber Sulo Eisenwerk F | Müllsammelsystem |
US5741065A (en) * | 1996-05-23 | 1998-04-21 | Bell; Foyster G. | Cleaning system and methods for a mixing truck |
US5702225A (en) * | 1996-06-05 | 1997-12-30 | Amrep, Inc. | Boomless automated side loader for refuse collection vehicle having lift arm with non-extendable upper end |
NL1007486C2 (nl) * | 1997-11-07 | 1999-05-10 | Geesink Bv | Afvalinzamelvoertuig met voertuigbesturing. |
NL1007723C2 (nl) * | 1997-12-08 | 1999-06-09 | Geesink Bv | Vuilniswagen met een positiebepalingsinrichting. |
WO1999029598A1 (en) * | 1997-12-08 | 1999-06-17 | Geesink B.V. | Refuse-processing unit having a location detecting device |
GB2418901A (en) * | 2004-10-06 | 2006-04-12 | Elizabeth Williams | Bin emptying carriage |
DE102006032206A1 (de) * | 2006-07-12 | 2008-01-17 | SMARVICE Systemtechnik Rainer Hachenberg Karl-Heinz Schmidt GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Rainer Hachenberg, Feldstr. 16, 56316 Raubach) | Seitenlader-Schüttung |
WO2012172161A1 (en) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Recylift Oy | Device for discharging of waste |
WO2014210377A1 (en) | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Schell Samuel J | Dump system |
US10919696B2 (en) | 2013-06-26 | 2021-02-16 | Samuel J. Schell | Dump system |
CN105531149A (zh) * | 2013-06-26 | 2016-04-27 | 塞缪尔.J.谢尔 | 材料处理系统 |
EP3013640A4 (de) * | 2013-06-26 | 2017-02-08 | Schell, Samuel, J. | Abfallsystem |
CN108545379A (zh) * | 2013-06-26 | 2018-09-18 | 塞缪尔.J.谢尔 | 材料处理系统 |
US10301111B2 (en) | 2013-06-26 | 2019-05-28 | Samuel J. Schell | Dump system |
EP4253283A3 (de) * | 2013-06-26 | 2023-12-13 | Schell, Samuel, J. | Abfallsystem |
CN105083822A (zh) * | 2014-05-23 | 2015-11-25 | 三河市新宏昌专用车有限公司 | 滑道式侧装分类压缩垃圾车 |
CN110053910A (zh) * | 2018-01-18 | 2019-07-26 | 南京皇保电动车制造有限公司 | 一种新型分类环卫车 |
CN110053910B (zh) * | 2018-01-18 | 2024-06-21 | 南京皇保电动车制造有限公司 | 一种分类环卫车 |
CN109911473A (zh) * | 2019-03-12 | 2019-06-21 | 中汽研汽车检验中心(武汉)有限公司 | 用于垃圾车上的抓桶倾倒装置 |
CN110683259A (zh) * | 2019-11-21 | 2020-01-14 | 无锡市环宇双惠环保设备有限公司 | 智能垃圾分类压缩贮存机 |
CN112389905A (zh) * | 2020-10-10 | 2021-02-23 | 宁波市世纪耀达环卫保洁有限公司 | 一种垃圾运收车 |
CN112389905B (zh) * | 2020-10-10 | 2022-04-15 | 宁波市世纪耀达环卫保洁有限公司 | 一种垃圾运收车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3828845A1 (de) | Entsorgungsfahrzeug mit aufnahmekammer fuer abfaelle, altmaterial, muell oder dergleichen | |
DE102006053523B3 (de) | Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung und Transportbehälter | |
EP0173180A1 (de) | Kipp- oder Hubkipp-Vorrichtung zum Entleeren von Behältern in Sammelbehälter, vorzugsweise Müllbehälter in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeugs | |
EP0609337A1 (de) | Kippwaggon | |
EP0564403B1 (de) | Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug | |
EP3571093B1 (de) | Saugbagger mit einer vorrichtung zur aufnahme und zum transport von schläuchen oder rohren | |
DE2755223A1 (de) | Einrichtung zum umsetzen von transportguetern | |
EP0060371B1 (de) | Kehrichtumladestation | |
DE3110112A1 (de) | Offener, stapelbarer muellbehaelter | |
DE60128023T2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln und Entleeren von Müllsammelbehältern | |
DE4307518C2 (de) | Straßengängiges Container-Transportfahrzeug | |
DE4203119C2 (de) | Aufnahmevorrichtung für Müllsammelfahrzeuge | |
DE3043786C2 (de) | Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, insbesondere aus Beton, z.B. Fertiggaragen | |
DE1111521B (de) | Lastwagen, insbesondere fuer Schuettgut | |
DE3841112A1 (de) | Trag- und kippgeraet fuer transportable aufnahme- oder arbeitsgeraete, wie vor allem container und sonstige transportgefaesse | |
DE3941348C2 (de) | ||
DE2355153A1 (de) | Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
EP0329987B1 (de) | Verladeeinrichtung | |
DE3401311C2 (de) | ||
DE3012718C2 (de) | Anordnung aus einer Beton-Fertiggarage und einer zugehörigen Hubvorrichtung eines Transportfahrzeuges | |
DE2906624A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen | |
DE1964112A1 (de) | Kehrsaugmaschine | |
DE4237406C1 (de) | Müllsammelfahrzeug und Verfahren zum Zurückhalten einer Ausschubwand | |
DE9419094U1 (de) | Nutzfahrzeug für den Containertransport | |
AT216418B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |