DE3818567A1 - Autoreifen mit auswechselbarem profil - Google Patents

Autoreifen mit auswechselbarem profil

Info

Publication number
DE3818567A1
DE3818567A1 DE19883818567 DE3818567A DE3818567A1 DE 3818567 A1 DE3818567 A1 DE 3818567A1 DE 19883818567 DE19883818567 DE 19883818567 DE 3818567 A DE3818567 A DE 3818567A DE 3818567 A1 DE3818567 A1 DE 3818567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
ring
tread
profile
main tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883818567
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883818567 priority Critical patent/DE3818567A1/de
Publication of DE3818567A1 publication Critical patent/DE3818567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/02Replaceable treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Autoreifen, der aus drei Teilen besteht:
  • 1. Fig. 1 Nr. 1, Fig. 2 Nr. 8 und
  • 2. Fig. 1 Nr. 2, Fig. 2 Nr. 9 dem Profilring und
  • 3. dem Luftschlauch (wenn benötigt)
Zweck dieser Erfindung ist es Material zu sparen, die Umwelt mit abge­ fahrenen Autoreifen weniger zu belasten.
Das wichtigste ist natürlich schnellerer Reifenwechsel, niedriger Kauf­ preis und billigere Herstellung, weniger Lagerplatzbedarf.
Die herkömmlichen Autoreifen haben den Nachteil (Goodyear, Michelin, Continental, in der Zeitschrift Autosport ADAC, des öfteren in Reifen­ testberichten dargestellt), wenn das Profil unter 1 mm abgefahren ist, daß der komplette Reifen unbrauchbar ist und den Müllhalden oder Verbrennungs­ anlagen übergeben werden muß.
Auch runderneuerte Reifen haben den Nachteil, daß eine Zusatzbearbeitung (abschleifen und dergleichen) sowie ein zweitvulkanisieren erforderlich ist, dadurch sind die Kosten erheblich hoch, fast der eines Neureifens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auswechselbaren Profilring, der kleiner als die Gesamtmasse eines herkömmlichen Reifens ist, der jedoch im Aufbau fast einem herkömmlichen Reifen (Kakasse, Drahtkern, Füllgummi, Profil bzw. Lauffläche) gleicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der neue Reifen einen Gürtel besitzt, auf diesem lediglich statt des Profils eine Noppenverzahnung oder radial­ verlaufende Keilriemen aufgebracht sind. In diese Noppen oder der nebeneinander­ liegenden Keilriemenverzahnung greift dann das Paßstück des Profilringes, der zumal ein Sommer oder Winterprofil enthalten kann, gekennzeichnet durch Fig. 1 Nr. 4.
Der Profilring Fig. 1 Nr. 2 oder Fig. 2 Nr. 9 wird über den Hauptreifen Fig. 1 Nr. 1 sowie Fig. 2 Nr. 8 in die Noppenverzahnung oder radial verlaufende Keil­ riemenverzahnung gestülpt.
Anschließend wird der Hauptreifen aufgepumpt und der Profilring sitzt mit dem Drahtkern Fig. 1 Nr. 5, Fig. 2 Nr. 7 in der Narbe des Hauptreifens Fig. 1 Nr. 6. Zum besseren Kontakt zwischen Hauptreifen und Profilring Fig. 6 Nr. 4 ein ab­ reißbares Klebemittel (Kontaktmittel) aufgetragen werden oder auf jedem Profil­ ring enthalten sein bzw. jeder neue Profilring kann eine selbstklebende Schicht über der Verzahnung bzw. über den Noppen schon enthalten Fig. 1 Nr. 4.
Für die Herstellung des Hauptreifens Fig. 1 Nr. 1, Fig. 2 Nr. 8 kann hochwertiges Material verwendet werden und somit auch sicherer und teuerer sein, da er mehr­ mals verwendbar ist.
Sollte der Profilring Fig. 1 Nr. 2, Fig. 2 Nr. 9 vom Hauptreifen Fig. 1 Nr. 1, Fig. 2 Nr. 8 abreißen, so ist immer noch der Hauptreifen da und greift mit seinen Noppel Fig. 1 Nr. 4 (die eine Verzahnung zwischen Haupt­ reifen und Profilring bilden) auf der Straße wie ein herkömmlicher Reifen, also doppelte Sicherheit.
Die Ausfhrung des Profilringes kann entweder halbrund Fig. 2 Nr. 9 und 7 oder gerade im Querschnitt aufgeführt Fig. 1 Nr. 2 und Nr. 5 bis zum Drahtkern hin.
Eine weitere Ausführung eines Profilringes von der ersteren Idee abgeleitet Fig. 3 Nr. 11.
Fig. 3 zeigt ein Überreifen, der über ein Normalprofilreifen (Sommerprofil) gestülpt ist, der die Schneeketten ablösen soll.
Dieser Überreifen Fig. 3 Nr. 11 wird bei herausgelassener Luft des Normal­ reifens Fig. 3 Nr. 10 über den herkömmlichen Reifen gestülpt und aufgepumpt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Profilring Sommer und Winter Fig. 1, Fig. 2 oder der Profilring, der Schneeketten ersetzen soll in Verbindung mit dem Hauptreifen Fig. 3 Nr. 10 ablassen von Luft und aufpumpen schnell wechselbar ist sowie eine geringe Lagerhaltung der Profilringe Fig. 1 Nr. 2 kann z. B. zusammengerollt in einer Plastiktüte im Verkaufsregal hängen also geringer Lagerplatzbedarf. Der erzielbare Vorteil liegt auch an dem geringer anfallenden Reifenabfall.
Vorteil der Herstellung: Es werden weniger Rohmaterialien benötigt. Das Gesamtreifennutzverhältnis steigert sich, denn es wird nur noch der abge­ fahrene Profilring weggeworfen. Der Hauptreifen ist mehrmals verwendbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 Nr. ein Hauptreifen mit Kante, Gütel und Noppen (normaler Reifenaufbau jedoch ohne Profil)
Fig. 1 Nr. 2 Profilring, der das Paßstück zum Hauptreifen bildet. Es hat eine eigene Kakasse, die an einem kleinen flexiblen Drahtkern (Fig. 1 Nr. 5 bez.), der den Profilring rechts und links ab­ schließt.
Fig. 1 Nr. 2 zeigt den Hauptreifen bzw. Hauptgürtelreifen, kann aber auch ein Hauptdiagonalreifen sein.
Fig. 1 Nr. 4 Noppen, die die Bewegung des Gürtels auf den Profilring über­ tragen und umgekehrt.
Fig. 1 Nr. 5 Flexibler Drahtkern aus dünnem Stahldraht bestehend, um den die Kakasse des Profilrings gelegt ist, legt sich beim Aufpumpen des Reifens in die speziell dafür hergerichtete Narbe, die sich im Hauptreifen befindet Fig. 1 Nr. 6 bezeichnet.
Fig. 1 Nr. 6 Narbe zum Aufnehmen des Drahtkernes.
Fig. 2 Nr. 9 bezeichnet zeigt eine andere Version, bei der die Kanten im Profilring enthalten sind.
Fig. 2 Nr. 7 zeigt Drahtkern und Füllgummi des Profilringes. Dieser Drahtkern bildet gleichzeitig eine stabile Stoßkante des gesamten Reifens.
Fig. 2 Nr. 8 Hauptreifen mit Auffangrille für den Drahtkern des Profilringes, die eventuell als Stoßkante dienen kann.
Fig. 3 Nr. 10 zeigt ein Sommerreifen mit einem Überreifen (Fig. 3 Nr. 11, der ein sehr starkes Profil (z. B. Traktorreifen) besitzt, ersetzt im Winter die Schneeketten. Er ist auch sehr straßenschonend gegenüber den Schneeketten. Er besitzt einen Drahtkern Fig. 3 Nr. 12, der sich durch den Luftdruck des Normalreifens an ihn anschließt.
Fig. 4 Nr. 13, 14, 15 zeigen Noppen des Hauptreifens und Aufnahmekraters.
Fig. 4 Nr. 13 Noppenfläche mit konisch nach oben auseinanderlaufende Noppenkegel.
Fig. 4 Nr. 14 Aufnahmekrater, das Paßstück der Noppen.
Fig. 4 Nr. 15 Kraterrand, der bei dem Zusammenpressen mit dem Noppen­ oberteil einen Schließring bildet.
Fig. 5 zeigt die Wirkungsweise der Noppen Fig. 5 Nr. 17 und Auf­ nahmekrater Fig. 5 Nr. 16, 17 in drei Schritten:
  • 1. Schritt: Fig. 5
  • 2. Schritt: Fig. 6
  • 3. Schritt: Fig. 7
Fig. 5 Nr. 16 hochstehender Kraterrand
Fig. 5 Nr. 17 Noppe
Fig. 6 Nr. 18 Noppe und Krater zusammengeschoben ohne aufgepumpten Schlauch.
Fig. 7 Nr. 19 Noppe und Krater im aufgepumpten Zustand Kraterrand legt sich eng um den Noppelkegel.
Fig. 8 zeigt einen Aufbau bei dem die Noppen wegfallen und somit ein flacher Reifenaufbau möglich ist, der dadurch wenig Walkarbeit auf der Straße bringen muß.
Fig. 8 Nr. 1 Drahtkern der mit Textil (Kakasse) mit der Nummer 3 gekenn­ zeichnet ist.
Fig. 8 Nr. 3 Füllkern der mit dem Drahtkern ein Gesamtes bildet um den die Kakasse gewickelt ist.
Fig. 8 Nr. 3 Gummiertes Textil, das mit dem Gummi mit der Nr. 13 bezeichnet die Kakasse bildet.
Fig. 8 Nr. 4 Kleiner Füllkern des Profilringes.
Fig. 8 Nr. 5 Kleiner Drahtkern des Profilringes.
Fig. 8 Nr. 6 Gummiertes Textil des Profilringes.
Fig. 8 Nr. 7 Gürtel des Profilringes, der aus gummiertem Stahl oder gummierten Textil bestehen kann.
Fig. 8 Nr. 8 Gürtel des Hauptreifens, der Träger des Profilrings ist.
Fig. 8 Nr. 9 Glatte Gummifläche des Hauptreifens, die einmal spiegelglatt oder metallisiert sein kann um den Profilring aufzunehmen. Der Profilring und die glatte Oberfläche des Hauptreifens haben rundherum, also fast 100% Kontakt, wobei zwischen Straße und etwa 10% Auflagefläche des Profilrings einen geringeren Kontakt darstellen, z. B. Chrom und Laufflächengummi haben einen guten Kontakt. Die Metallisierung darf die Elasizität des Gummis nicht beeinträchtigen. Die Metallisierung muß in kleinen Inseln aufge­ bracht werden.
Fig. 8 Nr. 10 Glatte Gummifläche des Profilrings die eng an der glatten Ober­ fläche des Hauptreifens anliegt.
Fig. 8 Nr. 11 Verschluß der dafür sorgt, daß kein Regen oder Staub während der Reifen dreht, in den Reifen eindringt, entfällt jedoch bei Ausführung wie Fig. 1.
Fig. 8 Nr. 12 Profilgummi (Lauffläche)
Fig. 8 Nr. 13 Seitenteil des Hauptreifens.
Fig. 9 zeigt abgesehen von den Möglichkeiten der Ausführung, Hohl­ räume, die als Pumpen wirken mit der Nr. 14 gekennzeichnet, die Fig. 9 Nr. 1-13 entspricht gleicht der Fig. 8 Nr. 1-13.
Fig. 9 Nr. 14 Saugflächen die Hohlräume aufweisen, aus denen die Luft aus den Hohlräumen gepreßt wird, wenn der Reifen mit dem Fahrzeug­ gewicht auf die Straße gedrückt wird, und somit beim expandieren der Hohlräume beim Umlauf des gesamten Reifens ein Vakuum ein­ stellt.

Claims (3)

1. Autoreifen mit auswechselbarem Profil, gekennzeichnet durch:
  • a) einen Hauptreifen, (Fig. 1 Nr. 1, Fig. 2 Nr. 8) der jeweils einen Sommer- oder Winterprofilring aufnehmen kann,
  • b) daß der Profilring (Fig. 1 Nr. 2, Fig. 2 Nr. 9) das Paßstück vom Hauptreifen (Fig. 1 Nr. 1, Fig. 2 Nr. 8) ist,
  • c) ein Profilring (Fig. 1 Nr. 2), oder breit (Fig. 2 Nr. 9) ausgeführt sein kann,
  • d) einen Hauptreifen, der mehrere Profilringe nebeneinander oder überein­ ander aufnehmen kann,
  • e) einen Hauptreifen sowie Profilring, der mit einer Verzahnung ähnlich wie Fig. 1 Nr. 4 statt der Noppen und Krater die keilriemenähnlich radial (rund um den Reifen verlaufender mehrere Keilriemen nebenein­ ander negative und positive Paßstücke bilden oder aber wie in Fig. 4 Nr. 13 dargestellte Noppen, die sich beim Aufpumpen und Verschließen Fig. 5, 6, 7,
  • f) einen Profilring, der Kakasse, Lauffläche, Drahtkern, Füllgummi und Gürtel enthalten kann (Fig. 1 Nr. 2, Fig. 2 Nr. 9, Fig. 3 Nr. 11),
  • g) einen Hauptreifen, der in Fig. 3 Nr. 10 einen Normalreifen darstellt und deren Profilring Fig. 3 Nr. 11 ein Traktorähnliches Profil besitzt und im Winter Schneeketten bzw. im Sommer in der Landwirtschaft be­ nutzt werden kann,
  • h) durch einen Profilring, der sich durch Aufpumpen und Luft ablassen, montieren bzw. demontieren läßt.
2. Nach Anspruch 1, b),
daß die Paßstücke (Profilring, Hauptreifen) Metallteile oder Klebe­ masse enthalten können, die sich verhaken, verkeilen oder verschrauben lassen z. B. daß man die Noppen im Hauptreifen mit Schrauben oder Metall­ profilstücken versieht, die in die Noppen des Profilrings verschraubt werden können.
3. Nach Anspruch 2,
das die Haftung zwischen Profilring und Hauptreifen, durch aufbringen eines Metallfilms Fig. 8 und Fig. 9 mit der Nr. 9 gekennzeichnet, aus­ geführt sein kann.
DE19883818567 1988-06-01 1988-06-01 Autoreifen mit auswechselbarem profil Withdrawn DE3818567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818567 DE3818567A1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Autoreifen mit auswechselbarem profil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818567 DE3818567A1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Autoreifen mit auswechselbarem profil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3818567A1 true DE3818567A1 (de) 1989-12-07

Family

ID=6355560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818567 Withdrawn DE3818567A1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Autoreifen mit auswechselbarem profil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818567A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253024A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Zweiteiliger Reifen mit verbessertem Gürtel und Karkasse
US20120145296A1 (en) * 2009-08-20 2012-06-14 Bridgestone Corporation Tire manufacturing method and tire
DE202012012026U1 (de) 2012-12-17 2014-04-28 Bernd Krahl Abnehmbarer Überzug für ein Fahrzeugrad mit Felge und Reifen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253024A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Zweiteiliger Reifen mit verbessertem Gürtel und Karkasse
US6561241B2 (en) 2001-04-23 2003-05-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Two piece tire with improved tire tread belt and carcass
US20120145296A1 (en) * 2009-08-20 2012-06-14 Bridgestone Corporation Tire manufacturing method and tire
US9333719B2 (en) * 2009-08-20 2016-05-10 Bridgestone Corporation Tire manufacturing method and tire
DE202012012026U1 (de) 2012-12-17 2014-04-28 Bernd Krahl Abnehmbarer Überzug für ein Fahrzeugrad mit Felge und Reifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907454T2 (de) Lauffläche für Luftreifen.
DE2622589A1 (de) Luftreifen mit einer pannensicheren inneren sicherheitsanordnung
DE2114400A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Luft reifen
EP3383668B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2649814A1 (de) Reifen-felgen-anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69515211T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Reifenlauffläche
CH629428A5 (de) Mit einem luftreifen und einer plattlauf-abstuetzanordnung versehenes fahrzeugrad.
EP0715948A1 (de) Verfahren zum Runderneuern eines abgefahrenen Reifens
DE3014213C2 (de)
DE3321978C2 (de)
DE3818567A1 (de) Autoreifen mit auswechselbarem profil
DE1071514B (de) Reserveluftreifen
DE2157076A1 (de) Fahrzeugrad
DE2521907A1 (de) Radfelge
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE3523506A1 (de) Spikesreifen
DE4209687A1 (de) Reifen für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69704674T2 (de) Verfahren zur erneuerung beschädigter gürtel einer verstärkten gummiraupenkette
WO1987007209A1 (en) Vulcanization sleeve for repairing or retreading vehicle tyres
DE19516005C1 (de) Reifen für ein Fahrzeug, das für den Straßen- und für den Schienenbetrieb verwendet werden kann
DE729819C (de) Laufrad mit Luftreifen fuer Flugzeuge
DE2418751A1 (de) Fahrzeugfelge fuer schlauchlose luftreifen, insbesondere guertelreifen
DE1045829B (de) Auf einen luftlosen Fahrzeugreifen aufsetzbarer Notreifen
DE102021204260A1 (de) Fahrzeugreifen
DE7617394U1 (de) Reflektierende luftreifen, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee