DE3812813A1 - Elektrochemisch arbeitende brennstoffzelle - Google Patents

Elektrochemisch arbeitende brennstoffzelle

Info

Publication number
DE3812813A1
DE3812813A1 DE3812813A DE3812813A DE3812813A1 DE 3812813 A1 DE3812813 A1 DE 3812813A1 DE 3812813 A DE3812813 A DE 3812813A DE 3812813 A DE3812813 A DE 3812813A DE 3812813 A1 DE3812813 A1 DE 3812813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
fuel cell
sealing
electrolyte
fuel cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3812813A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dr Lemoine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE3812813A priority Critical patent/DE3812813A1/de
Publication of DE3812813A1 publication Critical patent/DE3812813A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochemisch arbeitende Brennstoffzelle nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie sie beispielsweise aus der Enzyklopädie "Naturwissenschaft und Technik", Zweiburgen-Verlag Weinheim, Band 1, 1979, Seiten 585 bis 593 als gattungsbildender Stand der Technik als bekannt hervorgeht.
Aus der eingangs genannten Literaturstelle geht eine Brennstoffzelle als bekannt hervor, die aus zwei als Katalysator dienenden Elektroden, die durch einen Elektrolyten voneinander getrennt sind, gebildet ist. Bei einer sogenannten Wasserstoff-Luft-Zelle wird an der einen Elektrode Wasserstoff zugeführt, wo die Wasserstoffatome in Protonen und Elektronen zerlegt werden. Die Protonen wandern durch den Elektrolyten hindurch, der also eine elektrolytische Leitfähigkeit für Protonen besitzt, und reagieren an der anderen Elektrode mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff, die dort zugeführt wird. Dabei entsteht Wasserdampf. Durch die bei den Reaktionen freiwerdenden Elektronen wird ein elektrisches Spannungspotential zwischen den beiden Elektroden erzeugt, das zum Betrieb eines Verbrauchers benutzt werden kann. Für große elektrische Leistungen werden Stapel von Brennstoffzellen gebildet, die in Reihe geschaltet werden. Zum Betrieb derartiger Brennstoffzellen sind natürlich Einrichtungen zum Zu- und Abführen der reagierenden Stoffe und der Reaktionsprodukte zu und von an die Elektrodenoberflächen angrenzende Räume, sowie Einrichtungen zur Wärmeregulierung, beispielsweise Wärmetauscher, nötig. Als feste Werkstoffe für den Elektrolyten sind unter anderem Keramiken bekannt geworden.
Der Nachteil in der Verwendung von festen Elektrolyten aus Keramiken oder sonstigen bekannt gewordenen festen Materialien bei Brennstoffzellen liegt jedoch darin, daß sie in dünnen Schichten nicht gasdicht hergestellt werden können. Gasdichtheit ist jedoch eine Voraussetzung für den Betrieb der Brennstoffzelle. Wegen der notwendigen dicken Schichten, und nicht zuletzt auch zur Erzielung ausreichender mechanischer Festigkeit, haben Brennstoffzellen mit Keramik-Elektrolyten deshalb ein hohes Gewicht, nehmen ein großes Volumen ein und sind zudem wegen der hohen Kosten für die Keramikmaterialien sehr teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vom Bauraum, Gewicht und von den Herstellungskosten her möglichst günstige Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischen Stroms aufzuzeigen, die eine hohe mechanische Festigkeit aufweist und mit hohem Wirkungsgrad betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Verwendung von Glas mit elektrolytischer Leitfähigkeit für Wasserstoffionen ermöglicht die Herstellung von Brennstoffzellen mit geringem Gewicht und Volumen. Denn das Material Glas gewährleistet die erforderliche Gasdichtheit auch in Ausführung mit sehr dünnen Schichten. Außerdem besitzt der Werkstoff Glas auch eine hohe mechanische Festigkeit. Durch wellenförmige Ausbildung des Elektrolyten und der Elektroden in zweckmäßigen Ausgestaltungen nach den Unteransprüchen läßt sich insbesondere die Festigkeit erhöhen und dabei eine große Oberfläche der Elektroden erzielen, so daß hohe Stromdichten und ein insgesamt hoher Wirkungsgrad der Brennstoffzelle erreichbar ist. Durch günstige Ausbildung der weiteren Bauelemente der Brennstoffzelle, wie der seitlichen Dichtfolien und geschickte Anordnung der Kanäle zur Zu- und Abfuhr der Stoffströme lassen sich in Verbindung mit den verwendeten Materialien die Herstellungskosten besonders niedrig halten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Anzahl im Stapel angeordneter Brennstoffzellen,
Fig. 2 die Draufsicht auf eine zur seitlichen Abdichtung und Abstandhaltung vorgesehene Dichtfolie mit Bohrungen zur Zu- und Abfuhr der Stoffströme.
In Fig. 1 ist ein Stapel aus mehreren Brennstoffzellen 1 dargestellt. Jede Brennstoffzelle 1 besteht aus zwei Elektroden 3 und 5, die durch einen Elektrolyten 2 getrennt sind. In einen Reaktionsraum 4, der an die Elektrode 3 - Luftelektrode - angrenzt, wird Verbrennungsluft eingeleitet. In einen Reaktionsraum 6, der an die Elektrode 5 - Brennstoffelektrode - angrenzt, wird ein Brennstoffgasgemisch eingeleitet. Die Trennwände zu benachbarten Brennstoffzellen 1 bilden jeweils Metallfolien 7, die an den Wellenrücken der wellenförmig ausgebildeten Elektroden 3 und 5 jeweils elektrisch leitend anliegen. Durch die wellenförmige Ausbildung von Elektroden 3, 5 und Elektrolyt 2 wird eine hohe mechanische Festigkeit der Brennstoffzellen erreicht. Insbesondere sind aber auch die Elektrodenoberflächen groß, so daß ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird. Zur weiteren Steigerung der mechanischen Festigkeit sind die Wellenrichtungen von im Stapel aufeinanderfolgenden Brennstoffzellen 1 jeweils um 90° versetzt angeordnet. Die seitliche Abdichtung der Struktur erfolgt durch eine Dichtfolie 8 aus einem PTFE-Material, die zwischen Metallfolie 7 und Elektroden 3 und 5 liegt. Die aus Elektroden 3, 5 und Elektrolyt 2 gebildete Schicht besitzt einen rundum ebenen Rand. Die Ausbildung einer derartigen Dichtfolie 8 mit Bohrungen 9, 10, 11 und 12 in den Eckbereichen zur Zu- bzw. Abfuhr der Stoffströme ist in Fig. 2 ersichtlich, die eine Draufsicht auf eine Dichtfolie 8 darstellt.
Die Brennstoffzelle 1 dient zur direkten elektrochemischen Umwandlung chemischer Energie aus den meisten herkömmlichen Brennstoffen, wie beispielsweise Dieselöl, Kerosin, Benzin, verschiedene Alkohole und auch Butan, Propan und Methan. Dabei wird Luft als Oxidationsmittel bei einer Betriebstemperatur zwischen 120°C und 250°C benötigt. Die Verbrennungsluft und das Brennstoffgasgemisch, das aus Wasserdampf, einem der genannten Brennstoffe und einem sogenannten Katalysatorgas besteht, muß erwärmt werden. Hierzu werden Heizeinrichtungen, wie beispielsweise Wärmetauscher, benötigt, was jedoch im weiteren nicht genauer dargestellt ist. Ferner werden zum Zu- und Abführen und zum Dosieren der Stoffströme geeignete Regeleinrichtungen benötigt, was im weiteren jedoch ebenfalls nicht näher ausgeführt werden soll.
Die Elektrodenschichten, die in Kontakt mit Verbrennungsluft bzw. dem Brennstoffgasgemisch stehen, haben die folgenden Eigenschaften: Sie sind stark porös und haben damit eine große innere Oberfläche. Sie besitzen Leitfähigkeit für Elektronen und ebenso für Wasserstoffionen bzw. Protonen. Zur Verbesserung der Leitfähigkeit sind Metallfäden oder Metallgewebe eingebaut, die eine geringe Maschenweite besitzen. Die Elektroden haben eine ausgesprochen katalytische Wirksamkeit auf die elektrochemische Elektrodenreaktion und die angekoppelten Folgereaktionen. Durch die Elektrodenreaktion werden an der Oberfläche der Brennstoffelektrode unter Verbrauch von Wasserdampf Protonen gebildet, die, den Strom tragend, durch die Glasschicht zur Luftelektrode wandern und dort in einer Protonen/Sauerstoffreaktion entladen und in Wasserdampf umgesetzt werden. Der Brennstoff wird in Kohlendioxyd umgesetzt. Bei vollständigem Verbrauch von Luftsauerstoff und Brennstoff bestehen die Austrittsgase aus einem Stickstoff/Wasserdampfgemisch, (verbrauchte Luft), bzw. einem Wasserdampf/Katalysatorgas/Kohlendioxydgemisch (verbrauchter Brennstoff).
Das für den Elektrolyten 2 verwendete Glas besitzt eine Leitfähigkeit für Wasserstoffionen. Es besitzt jedoch keine Leitfähigkeit für Elektronen. Das Glas ist ferner absolut gasdicht, sowie säure- und oxydantienresistent.
Die als Trennwände zu den benachbarten Brennstoffzellen 1 dienenden Metallfolien 7 sind säureresistent. Die Metallfolien 7 werden durch Binden oder mechanisches Andrücken elektrisch leitend in Kontakt mit den Elektrodenschichten gebracht. Zur Nutzung der erzeugten elektrischen Energie können die Elektroden 3, 5 in einen Stromkreis mit einem Verbraucher geschaltet werden, was jedoch nicht näher dargestellt ist.
Die zur Abstandhaltung und seitlichen Dichtung dienenden Dichtfolien 8 aus PTFE-Material werden ebenfalls durch Binden oder mechanisches Andrücken zwischen Elektroden 3 und 5 und Metallfolien 7 angebracht. Jede Folienschicht besitzt in den vier Ecken Bohrungen 9, 10, 11 und 12. Jeweils zwei der innerhalb der Dichtfolie 8 liegenden Bohrungen, von denen eine zur Zufuhr und eine zur Abfuhr des Stoffstroms dient, sind über Kanäle in der Dichtfolie 8 mit einem Reaktionsraum verbunden. Da den einander benachbarten Reaktionsräumen jeweils unterschiedliche Stoffströme zugeleitet werden, müssen jeweils unterschiedliche Bohrungspaare mit den verschiedenen Reaktionsräumen verbunden sein. Um dennoch jeweils gleiche, in der Herstellung günstige Dichtfolien 8 verwenden zu können, werden die Dichtfolien 8 jeweils um 90° versetzt angeordnet, wobei jeweils die zwei die Zu- und Abfuhr bildenden Bohrungen, und deshalb zusammengehörigen Kanäle in einander diagonal gegenüberliegenden Ecken angeordnet sind. Die Stoffströme fließen jeweils entlang der Wellenrillen diagonal zur anderen Ecke.
Bei Anordnung der Brennstoffzellen in Stapeln werden die Kanäle 9, 10, 11 bzw. 12 an geeigneten Stellen abgestopft, so daß Gruppen von Brennstoffzellen serpentinenartig nacheinander durchströmt werden. Die Serpentinenströmung kann auf das Brennstoffgasgemisch beschränkt sein. Eine solche Serpentinenströmung läßt durch Vergleich der Zellenspannungen eines Stapels in einfacher Weise die Bestimmung der benötigten Brennstoffmengen zu.

Claims (7)

1. Elektrochemisch arbeitende Brennstoffzelle, mit zwei sowohl eine Leitfähigkeit für Elektronen als auch für Wasserstoffionen aufweisenden und als Katalysator dienenden Elektroden, die durch einen eine Leitfähigkeit für Wasserstoffionen aufweisenden Elektrolyten voneinander getrennt sind, ferner mit Vorrichtungen zur Wärmeregulierung und zum Zu- und Abführen der reagierenden Stoffe und der Reaktionsprodukte zu und von an die Elektrodenoberflächen angrenzende Reaktionsräume, sowie mit Vorrichtungen zur Abnahme der erzeugten elektrischen Energie an den Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt (2) aus einem Glas gebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3, 5) und der Elektrolyt (2) eine im Querschnitt wellenförmige Struktur aufweisen, und die Wellenrücken der Elektroden (3, 5) jeweils an elektrisch leitenden Metallfolien (7) anliegen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Brennstoffzellen (1) im Stapel angeordnet sind, und die Metallfolien (7) jeweils die Trennwände zwischen den einzelnen Brennstoffzellen (1) bilden.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenrichtungen von einander im Stapel benachbarten Brennstoffzellen (1) über Kreuz verlaufen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Abdichtung einer Brennstoffzelle (1) durch Dichtfolien (8) erfolgt, die in den Randbereichen der Brennstoffzelle (1) zwischen den einen ebenen Rand aufweisenden Elektroden (3, 5) und den Metallfolien (7) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzellen (1) im Bereich der Ecken senkrechte, innerhalb der Dichtfolien (8) liegende Bohrungen (9, 10, 11, 12) aufweisen, die zur Zu- und Abfuhr der Stoffströme dienen, wobei jeweils zwei Bohrungen (9, 11 oder 10, 12), von denen jeweils eine zur Zufuhr und eine zur Abfuhr des Stoffstroms dient, durch Kanäle in den Dichtfolien (8) mit einem Reaktionsraum (4 oder 6) verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den verschiedenen Reaktionsräumen (4, 6) zur Abdichtung zugeordneten Dichtfolien (8) jeweils die gleiche Ausbildung aufweisen, jedoch jeweils um 90° versetzt angeordnet sind, und zwei zur Zu- und Abfuhr eines Stoffstroms jeweils zusammenwirkende Bohrungen (9, 11 oder 10, 12) in einander diagonal gegenüberliegenden Ecken angeordnet sind.
DE3812813A 1988-04-16 1988-04-16 Elektrochemisch arbeitende brennstoffzelle Ceased DE3812813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812813A DE3812813A1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Elektrochemisch arbeitende brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812813A DE3812813A1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Elektrochemisch arbeitende brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812813A1 true DE3812813A1 (de) 1989-06-15

Family

ID=6352197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812813A Ceased DE3812813A1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Elektrochemisch arbeitende brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812813A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417464A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-20 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle
WO1997006572A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-20 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Schmelzcarbonat-brennstoffzelle
WO1999060649A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Firma Carl Freudenberg Brennstoffzelle
WO2000002281A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Ballard Power Systems Inc. Internal cooling arrangement for undulate mea fuel cell stack
WO2000002275A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell having an undulate membrane electrode assembly
WO2000002268A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Ballard Power Systems Inc. Membrane electrode assembly providing interconnection of reactant gas flowpaths in ondulate mea fuel cell stacks
WO2002080297A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrolytmembran, diese umfassende membranelektrodeneinheiten, verfahren zur herstellung und spezielle verwendungen
DE10301404A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel sowie dessen Herstellungsverfahren
EP1667270A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-07 Forschungszentrum Jülich Gmbh Gasverteilerplatte für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
US7687183B2 (en) 2004-08-25 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrochemical fuel cell elements having improved compression over channels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471773A1 (de) * 1963-05-08 1968-12-19 Comp Generale Electricite Elektrisches Brennstoffelement mit festem Elektrolyt
FR2003883A1 (de) * 1968-03-14 1969-11-14 Acec
DE3127821A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Feste protonenleiter und ihre verwendung
US4390603A (en) * 1981-06-30 1983-06-28 Hitachi, Ltd. Methanol fuel cell
DE3203515A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-04 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur oberflaechenbehandlung von ionenleitenden, kristallinen festelektrolyten
DE3210096A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Feste protonenleiter und ihre verwendung
DE3437354A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-02 United States Department Of Energy, Washington, D.C. Festoxidbrennstoffzelle mit monolithischem kern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471773A1 (de) * 1963-05-08 1968-12-19 Comp Generale Electricite Elektrisches Brennstoffelement mit festem Elektrolyt
FR2003883A1 (de) * 1968-03-14 1969-11-14 Acec
US4390603A (en) * 1981-06-30 1983-06-28 Hitachi, Ltd. Methanol fuel cell
DE3127821A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Feste protonenleiter und ihre verwendung
DE3203515A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-04 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur oberflaechenbehandlung von ionenleitenden, kristallinen festelektrolyten
DE3210096A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Feste protonenleiter und ihre verwendung
DE3437354A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-02 United States Department Of Energy, Washington, D.C. Festoxidbrennstoffzelle mit monolithischem kern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STUCKI, S.: Fuel Cell Technologie, in Chimica 42, 1988, Nr.3 (März), S.94-99 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417464A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-20 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle
WO1997006572A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-20 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Schmelzcarbonat-brennstoffzelle
WO1999060649A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Firma Carl Freudenberg Brennstoffzelle
US6593022B1 (en) 1998-07-01 2003-07-15 Ballard Power Systems Inc. Membrane electrode assembly providing interconnection of reactant gas flowpaths in undulate layer fuel cell stacks
WO2000002281A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Ballard Power Systems Inc. Internal cooling arrangement for undulate mea fuel cell stack
WO2000002275A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell having an undulate membrane electrode assembly
WO2000002268A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Ballard Power Systems Inc. Membrane electrode assembly providing interconnection of reactant gas flowpaths in ondulate mea fuel cell stacks
WO2000002275A3 (en) * 1998-07-01 2000-04-13 British Gas Plc Electrochemical fuel cell having an undulate membrane electrode assembly
WO2000002281A3 (en) * 1998-07-01 2000-04-13 British Gas Plc Internal cooling arrangement for undulate mea fuel cell stack
WO2000002268A3 (en) * 1998-07-01 2000-04-13 British Gas Plc Membrane electrode assembly providing interconnection of reactant gas flowpaths in ondulate mea fuel cell stacks
US6638658B1 (en) 1998-07-01 2003-10-28 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell separator plate providing interconnection of reactant gas flowpaths in undulate layer fuel cell stacks
US6541147B1 (en) 1998-07-01 2003-04-01 Ballard Power Systems Inc. Printed circuit board separator for an electrochemical fuel cell
WO2002080297A3 (de) * 2001-03-30 2003-02-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrolytmembran, diese umfassende membranelektrodeneinheiten, verfahren zur herstellung und spezielle verwendungen
WO2002080297A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrolytmembran, diese umfassende membranelektrodeneinheiten, verfahren zur herstellung und spezielle verwendungen
DE10301404A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel sowie dessen Herstellungsverfahren
WO2004068624A2 (de) * 2003-01-16 2004-08-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzelle, brennstoffzellenstapel sowie dessen herstellungsverfahren
WO2004068624A3 (de) * 2003-01-16 2005-06-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle, brennstoffzellenstapel sowie dessen herstellungsverfahren
DE10301404B4 (de) * 2003-01-16 2010-04-01 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel sowie dessen Herstellungsverfahren
US7687183B2 (en) 2004-08-25 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrochemical fuel cell elements having improved compression over channels
EP1667270A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-07 Forschungszentrum Jülich Gmbh Gasverteilerplatte für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133326T2 (de) Bennstoffzelle mit wellenförmigen Membranelektrodensatz
DE112004001773B4 (de) Fluidströmungsplattenpaar für eine Brennstoffzelle
DE10392388B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Protonenaustauschermembran
DE3321984C2 (de)
DE112017005355T5 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit internem Reformer
DE102007006578B4 (de) Separatorplatte für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
DE3616878A1 (de) Serienmaessig verbundene festoxidbrennstoffzellen mit monolithischen kernen
DE102016107906A1 (de) Bipolarplatte aufweisend Reaktantengaskanäle mit variablen Querschnittsflächen, Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
EP0840947B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit verbundleiterplatten, die eine kontaktschicht aus chromspinell tragen
DE19624887A1 (de) Elektrochemisches Festelektrolyt-Zellsystem
WO2002025765A2 (de) Elektrochemischer zellenstapel
WO2005117192A1 (de) Hochtemperatur-festelektrolyt-brennstoffzelle und damit aufgebaute brennstoffzellenanlage
EP1093176A2 (de) Brennstoffzelle
DE4009138A1 (de) Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul
DE3812813A1 (de) Elektrochemisch arbeitende brennstoffzelle
DE112004002358T5 (de) Feststoffoxid-Brennstoffzelle
DE3918115A1 (de) Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul
DE19605086C1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und aus solchen bestehender Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel
DE10043008A1 (de) Bipolare Platte
EP1435671B1 (de) Fluidkanalkonfiguration für einen Brennstoffzellenstapel
DE102022121234A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE10110819B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102004015601B4 (de) Brennstoffzelle
DE602004010006T2 (de) Brennstoffzelle mit hoher aktiver Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection