DE3812577A1 - Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3812577A1
DE3812577A1 DE3812577A DE3812577A DE3812577A1 DE 3812577 A1 DE3812577 A1 DE 3812577A1 DE 3812577 A DE3812577 A DE 3812577A DE 3812577 A DE3812577 A DE 3812577A DE 3812577 A1 DE3812577 A1 DE 3812577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrical system
motor vehicle
voltage
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3812577A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Frister
Friedhelm Dipl Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3812577A priority Critical patent/DE3812577A1/de
Priority to EP89104852A priority patent/EP0337155B1/de
Priority to DE8989104852T priority patent/DE58903070D1/de
Priority to JP1093283A priority patent/JPH01308133A/ja
Publication of DE3812577A1 publication Critical patent/DE3812577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/143Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Die Erzeugung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeugbordnetz er­ folgt gewöhnlich mit einem Drehstromgenerator, dessen Ausgangsspan­ nung mit einem Spannungsregler auf den für die Spannungsversorgung des Bordnetzes erforderlichen Wert geregelt wird. Als Energie­ speicher dient dabei eine Batterie, die jedoch oft den an sie ge­ stellten Anforderungen nicht entspricht. Es sind daher Kraftfahr­ zeugbordnetzsysteme vorgeschlagen worden, die zwei in Serie ge­ schaltete Batterien aufweisen, die wiederum von einem oder von zwei Generatoren mit elektrischer Energie versorgt werden.
Aus der DE-OS 33 09 856 ist ein Gleichstrom-Bordnetzsystem für ein Fahrzeug bekannt, in dem ein Wechselstromgenerator mit zwei magne­ tisch voneinander getrennten Feldwicklungen und zugehörigen Anker­ wicklungen über zwei Gleichrichtersysteme zwei Speicherbatterien, die in Serie geschaltet sind, mit elektrischer Energie versorgt. Da­ bei wird die Spannung mittels zweier Spannungsregler so geregelt, daß die an den beiden Batterien anliegende Spannung jeweils denselben Wert, im Ausführungsbeispiel der DE-OS 33 39 856 jeweils 12 Volt be­ trägt. Da die beiden Batterien in Serie geschaltet sind, kann zwi­ schen der einen Klemme der ersten Batterie und der anderen Klemme der zweiten Batterie die Summe der beiden Batteriespannungen abge­ griffen werden, im genannten Ausführungsbeispiel also 24 Volt.
Ein Bordnetzsystem gemäß der Offenlegungsschrift DE-OS 33 09 856 hat jedoch den Nachteil, daß die beiden Batterien dieselbe Nennspannung aufweisen, für einige Verbraucher wäre es günstiger, wenn man sie direkt an eine einzige Batterie mit höherer Nennspannung anschließen könnte, statt an die Serienschaltung zweier Batterien.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Bordnetz für ein Kraftfahrzeug mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vor­ teil, daß durch die Verwendung zweier Generatoren bzw. Batterien mit unterschiedlicher Nennspannung die Verbraucher entsprechend ihrem Spannungsbedarf wahlweise an die Batterie mit der geeigneteren Nenn­ spannung angeschlossen werden können. Durch die Serienschaltung der beiden Batterien mit unterschiedlicher Nennspannung kann darüber hinaus als Summe der beiden unterschiedlichen Einzelspannungen direkt eine dritte Spannung abgegriffen werden.
Da die Wahl der Nennspannung der beiden Generatoren bzw. der beiden Batterien weitgehend frei erfolgen kann, kann sie entsprechend den jeweiligen Erfordernissen erfolgen. Eine optimale Ladung der beiden Batterien ist durch den Einsatz zweier Generatoren auch bei un­ gleichmäßiger Bordnetzbelastung möglich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug möglich. Insbesondere können span­ nungsempfindliche Bauteile, beispielsweise für die Zündung und/oder Einspritzung an der einen Batterie und der Starter an der anderen Batterie, mit der höheren Spannung angeschlossen werden, womit der Spannungseinbruch beim Start die spannungsempfindlichen Bauteile nicht stört.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgezeigt, das einige Details des Bordnetzes zeigt. Die in Fig. 1 verwendeten Be­ zugszeichen werden in Fig. 2 für entsprechende Elemente wieder ver­ wendet.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist schematisch ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug dar­ gestellt. Zwei Batterien 10 und 11 sind miteinander in Serie ge­ schaltet, wobei die negative Klemme der Batterie 10 und die positive Klemme der Batterie 11 miteinander verbunden sind. Der Pluspol der Batterie 10 ist mit einem Spannungsabgriff bzw. Spannungsanschluß 12 verbunden, der Minuspol der Batterie 10 bzw. der Pluspol der Batte­ rie 11 mit einem Spannungsabgriff 13 bzw. mit Masse und der Pluspol der Batterie 11 mit einem Spannungsabgriff 14. Zwischen Klemme 12 und Masse sind ein erster Generator 15, ein erster Motor 17, bei­ spielsweise die Kraftstoffpumpe, eine erste Lampe 19, ein Verbrau­ cher 21, der beispielsweise die für Zündung und/oder Einspritzung wesentliche Bauteile repräsentiert sowie ein Gleichspannungswandler 22 geschaltet. Zwischen den Spannungswandler 22 und Masse sind elek­ tronische Bauelemente 23 angeschlossen. Zwischen die Spannungsklemme 14 und Masse ist ein zweiter Generator 16, ein zweiter Motor 18, beispielsweise der Scheibenwischermotor sowie weitere Verbraucher 20 geschaltet. An die Klemmen 12 und 14 ist ein weiterer Verbraucher 24 sowie gegebenenfalls ein zusätzlicher Motor 25, beispielsweise das Gebläse angeschlossen.
Der Starter 26 wird von der Batterie 11 über die Spannungsanlüsse 13 und 14 mit Spannung versorgt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hat die Batterie 10 bzw. der Generator 15 eine Nennspannung von 12 Volt, die Batterie 11 bzw. der Generator 16 haben eine Nennspan­ nung von 24 Volt.
Im ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird der Starter 26, der Motor 18 sowie ein Verbraucher 20 mit einer Spannung von 24 Volt be­ trieben, dabei ist der Motor 18 ein Leistungsverbraucher, beispiels­ weise ein Motor für die Wasserpumpe oder die Ölpumpe, die Verbrau­ cher 20 sind spannungsunempfindliche Verbraucher mit hoher Lei­ stungsaufnahme, beispielsweise Sitzheizungen, heizbare Heckscheibe usw. Für diese Motoren bzw. Verbraucher ist es unerheblich, wenn im Startfall infolge der großen Leistungsaufnahme des Starters die Bat­ teriespannung der Batterie 11 zeitweilig stark absinkt.
Zwischen die Klemmen 12 und 14, im Ausführungsbeispiel also an 36 Volt können weitere spannungsunempfindliche Verbraucher, die mög­ lichst hohe Spannung benötigen, vorzugsweise heizbare Frontscheiben oder auch zusätzliche Motoren 25, die während des Startvorgangs nicht in Betrieb sind, geschaltet werden.
Die Batterie 10 in Ausführungsausbeispiel 1 ist eine Batterie mit 12 Volt Nennspannung, sie versorgt die spannungsempfindlichen Bau­ elemente wie Glühlampen, Kleinverbraucher, Spannungswandler und über die Spannungswandler auch elektronische Bauelemente mit der erfor­ derlichen konstanten Spannung. Da der Starter nicht von der Batterie 10 mit Leistung versorgt wird, treten für die an die Batterie 10 an­ geschlossenen Verbraucher im Startfall keinerlei Probleme bezüglich eines Spannungseinbruchs auf. Daher werden die für Zündung und Ein­ spritzung wesentlichen Bauteile mit der Batterie 10 (12 Volt Nenn­ spannung) verbunden, in Fig. 1 werden diese Bauteile durch den Ver­ braucher 21 repräsentiert.
Die Verbraucher, die mit 12 Volt bzw. mit 24 Volt versorgt werden, können einseitig an Masse liegen. Die in Fig. 1 dargestellten 36 Volt-Verbraucher 24 und 25 müssen dagegen beidpolig von Masse isoliert sein.
Die Batterien 10 und 11 können entsprechend ihrer Aufgabe ausgewählt bzw. dimensioniert werden, die 12 Volt Batterie 10 soll nur das Bordnetz versorgen, d.h. eine Auslegung für hohe Ströme bei Kälte entfällt. Die 24 Volt-Batterie kann dagegen so ausgelegt werden, daß optimale Kaltstart- und Bordnetzversorgung gewährleistet sind, sie soll daher im Gegensatz zur Batterie 10 für eine Hochstrombelastung ausgelegt werden.
Prinzipiell ist auch ein Tausch der Spannungen möglich, in diesem Fall würde Anschluß 12 auf minus 12 Volt liegen, Anschluß 13 weiter­ hin auf Masse und Anschluß 14 auf plus 24 Volt.
Statt der Kombination aus einer 12 Volt- und einer 24 Volt-Batterie mit den entsprechenden 12 Volt- und 24 Volt-Generatoren sind beliebi­ ge andere Kombinationen möglich, beispielsweise 12 Volt und 36 Volt, so daß auch eine Spannung von 48 Volt als Spannungssumme der Se­ rienschaltung der beiden Batterien abgegriffen werden kann. Auch eine Verwendung von drei Generatoren und drei Batterien kann erfol­ gen.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug, das einige Details zeigt, die im Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 1 nicht explizit dargestellt wurden. Zwei Batterien 10 und 11 mit den Anschlußklemmen 12, 13 und 14 sind in Serie ge­ schaltet. Zwischen die Klemmen 12 und 13 ist ein erster Generator 15, der die Batterie 10 mit Spannung versorgt geschaltet, zwischen die Klemmen 13 und 14 ein zweiter Generator 16, der die Batterie 11 mit Spannung versorgt. An die erste Batterie 10 sind über Schalter 27 a und 27 b zwei Glühlampen 19 a und 19 b an die Anschlußklemmen 12 und 13 angeschlossen. An die Batterie 11 sind Verbraucher 20 a und 20 b über Schalter 27 c und 27 d mit den Klemmen 13 und 14 verbunden. Die Anschlußklemme 13 ist weiterhin mit Masse verbunden. Über einen weiteren Schalter 27 e ist der Starter 26 mit der Klemme 12 der Bat­ terie 10 und der Klemme 14 der Batterie 11 verbunden. Mit denselben Klemmen 12 und 14 ist ein Spannungsringnetz 28 z.B. Multiplex-Ring­ netz verbunden, das über Bauelemente 23 a, b, c Verbraucher 21 a, b, c mit Spannung versorgt. Diese Bauelemente 23 werden mit Hilfe einer elektronischen Schaltung 37, die mit den Bauelementen 23 a, b, c über eine Datenringleitung 29 verbunden ist, gesteuert. Die elektronische Schaltung 37 steuert weiterhin einen DC/DC-Wandler 38 sowie einen DC/AC-Wandler 39, die beide über das Ringnetz 28 mit Spannung ver­ sorgt werden. An den DC/AC-Wandler ist eine Heizscheibe 40 ange­ schlossen, die mit einer 80 Volt, 1 kHz-Wechselspannung betrieben wird. Der DC/DC-Wandler liefert eine 5 Volt-Gleichspannung, die an einer Batterie 32 anliegt und die die elektronische Schaltung 37 mit Spannung versorgt. Statt über eine Spannungsringleitung kann die Spannungsversorgung der Verbraucher auch mittels eines Strah­ len- oder Maschennetzes bewerkstelligt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der Starter 26 an der Gesamt­ spannung, die zwischen den Klemmen 12 und 14 anliegt.
Über die Datenringleitung 29 sind die einzelnen Bauelemente der Schaltung untereinander verbunden und werden mit Hilfe der elektro­ nischen Schaltung 37 gesteuert.
Die Generatoren 15 und 16 beider Ausführungsbeispiele sind Wechsel­ stromgeneratoren, von denen einer beispielsweise als permanenterreg­ ter Generator ausgebildet ist und somit als "Grundlast-Generator" geeignet ist, und enthalten jeweils Feldwicklungen 33 a, b und Anker­ wicklungen 34 a, b. Die Ausgangsspannung wird mittels zweier Regler 35 a, 35 b auf dem gewünschgten Wert gehalten. Die Ausgangsspanung wird jeweils in Gleichrichtersysstemen 36 a, b gleichgerichtet, bevor sie ins Bordnetz eingespeist wird.
Neben der Spannungserzeugung durch zwei einzelne Generatoren, die gegebenenfalls über eine Kupplung miteinander verbunden sind, ist es auch möglich, einen Doppelgenerator mit zwei Systemen, beispielsweise 1×12 Volt und 1×24 Volt zu verwenden.
Ein Antrieb der zwei Generatoren kann über einen Multirippenriemen erfolgen, er reduziert damit die pro Generator erforderlichen Momen­ te und verteilt die Riemenkräfte auf verschiedene Riemenabschnitte.
Auch ein Generator mit höherer Nennspannung, beispielsweise 36 Volt, der mittels einer elektronischen Schaltung (Symmetrierschaltung) beide Batterien, beispielsweise eine 12 Volt-Batterie und eine 24 Volt-Batterie mit Spannung versorgt, kann zur Spannungserzeugung eingesetzt werden.

Claims (19)

1. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug mit zwei in Reihe geschalteten Batterien (10 und 11), mit drei Spannungsabgriffen (12, 13, 14), mit einem ersten Generator (15), der der ersten Batterie (10) zugeordnet ist und mit einem zweiten Generator (16), der der zweiten Batterie (11) zugeordnet ist, mit Verbrauchern (17, 18, 19, 20, 21, 24, 25) und mit elektronischen Bauelementen (23), die entweder der ersten Batterie (10) oder der zweiten Batterie (11) oder beiden Batterien zugeordnet sind, sowie mit einem Starter (26), dadurch gekennzeich­ net, daß an den drei Spannungsabgriffen (12, 13, 14) drei unter­ schiedliche Spannungen liegen.
2. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nennspannung der ersten Batterie 12 Volt und die der zweiten Batterie 24 Volt beträgt.
3. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nennspannung der ersten Batterie 12 Volt und die der zweiten Batterie 36 Volt beträgt.
4. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Starter und Zündung und/oder Einspritzung an unterschiedlichen Batterien angeschlossen sind.
5. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer Stromkreis mit eigenem Generator und eigener Batterie vorgesehen ist.
6. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Starter (26) an die Batte­ rie (11) mit der höheren Nennspannung angeschlossen wird.
7. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Starter (26) zwi­ schen die eine Klemme (12) der ersten Batterie (10) und die andere Klemme (14) der zweiten Batterie (11) angeschlossen ist.
8. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere nach 6, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Zündung und/oder Einspritzung vorgesehenen Bauelemente an die Batterie mit der niedrigen Nennspannung angeschlossen werden.
9. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Spannungserzeugung zwei einzelne, von­ einander unabhängige Generatoren verwendet werden.
10. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Spannungserzeugung ein Doppelgenerator mit zwei Systemen, beispielsweie 12 Volt/24 Volt verwendet wird.
11. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der zwei Generatoren über einen Mul­ tirippenriemen erfolgt.
12. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Kombination der beiden Generatoren auf einer Welle in einem Gehäuse erfolgt.
13. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Generatoren über eine Kupplung miteinander verbunden sind.
14. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß Spannungswandler die zur Erzeugung von weiteren Ausgangsspannungen dienen, an wenigstens eine der Batterien angeschlossen werden.
15. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß an wenigstens eine der Batterien ein Ring­ netz (28) zur Spannungsversorgung der Verbraucher angeschlossen ist.
16. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Strahlen- oder Maschennetz zur Span­ nungsversorgung der Verbraucher vorgesehen ist.
17. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Batterie mit der höheren Spannung (11) für Hochstrombelastung durch den Starter ausgelegt ist.
18. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Generato­ ren als permanenterregter Generator ausgebildet ist.
19. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, mit zwei in Reihe geschalteten Batterien (10 und 11), mit drei Spannungsabgriffen (12, 13, 14), mit Verbrauchern (17, 18, 19, 20, 21, 24, 25) und mit elektronischen Bauelementen (23), die entweder der ersten Batterie (10) oder der zweiten Batterie (11) oder beiden Batterien zugeordnet sind, sowie mit einem Starter (26), dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannungser­ zeugung ein Generator mit höherer Spannung, beispielsweise 36 Volt verwendet wird und mittels einer elektronischen Schaltung beide Bat­ terien versorgt werden.
DE3812577A 1988-04-15 1988-04-15 Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE3812577A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812577A DE3812577A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug
EP89104852A EP0337155B1 (de) 1988-04-15 1989-03-17 Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE8989104852T DE58903070D1 (de) 1988-04-15 1989-03-17 Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug.
JP1093283A JPH01308133A (ja) 1988-04-15 1989-04-14 自動車用搭載電源

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812577A DE3812577A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812577A1 true DE3812577A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6352075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812577A Withdrawn DE3812577A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug
DE8989104852T Expired - Fee Related DE58903070D1 (de) 1988-04-15 1989-03-17 Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989104852T Expired - Fee Related DE58903070D1 (de) 1988-04-15 1989-03-17 Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0337155B1 (de)
JP (1) JPH01308133A (de)
DE (2) DE3812577A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041220A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Vogt Electronic Ag Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge
DE4223854A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-28 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur energieversorgung von kraftfahrzeugteilen
DE4138943C1 (de) * 1991-11-27 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4310240A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Nissan Motor Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
US5323102A (en) * 1990-06-28 1994-06-21 Nippondenso Co., Ltd. Power source unit for an automotive vehicle
DE4300535A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Verbrauchers mit einer Spannungsquelle
DE19609009A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Edag Eng & Design Ag Elektrisches Netz mit mehreren elektrischen Verbrauchern
DE19720816A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Wegmann & Co Gmbh Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
DE19907852A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Generatorsystem
DE19930017A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE10042524A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Audi Ag Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10131435A1 (de) * 2001-06-29 2002-06-27 Daimler Chrysler Ag Personenkraftwagen mit zwei Bordnetzen unterschiedlicher Spannung
DE4108861C2 (de) * 1991-03-19 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug mit parallel geschalteten Generatoren
DE10304764B3 (de) * 2003-02-05 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Zwei-Spannungs-Bordnetz
DE10106723B4 (de) * 2001-02-14 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Energieversorgung mehrerer Spannungsbordnetze und Batterien
DE10338160A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 Audi Ag Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1034092B2 (de) 1997-11-27 2007-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Bordnetz für ein kraftfahrzeug
US7679219B2 (en) 2004-02-19 2010-03-16 Robert Bosch Gmbh Power supply device
DE102015208542A1 (de) * 2015-05-07 2016-09-08 Continental Automotive Gmbh Versorgungseinrichtung für ein Bordnetz und Bordnetz mit Versorgungseinrichtung
US11001213B2 (en) 2019-07-17 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Onboard AC generator for power-to-the-box in vehicles with combustion engine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3099405B2 (ja) * 1991-04-24 2000-10-16 株式会社デンソー 車両用電源装置
FR2690889B1 (fr) * 1992-05-07 1994-06-24 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif d'alimentation electrique sous tension elevee d'un circuit auxiliaire de vehicule automobile.
EP1281581B1 (de) * 1999-06-09 2007-12-26 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. Verteilerkasten für fahrzeuge mit zwei netzwerken mit zwei verschiedenen versorgunsspannungen und fahrzeug mit einem derartigen verteilerkasten
DE19953534A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bordnetz
JP2003235176A (ja) * 2002-02-07 2003-08-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 電池の充電システム
US9240685B2 (en) * 2013-01-21 2016-01-19 Hamilton Sundstrand Corporation Reconfigurable matrix-based power distribution architecture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045718A (en) * 1975-04-02 1977-08-30 Maremont Corporation Multiple winding multiple voltage alternator electrical supply system
GB1585915A (en) * 1977-07-26 1981-03-11 Scheidler R Dual battery charge control
DE3007941A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweispannungs-netzanlage
JPS58201544A (ja) * 1982-05-20 1983-11-24 三菱電機株式会社 マイクロコンピユ−タ付車両用直流三線式回路装置
DE3780320T2 (de) * 1986-02-14 1992-12-24 Hitachi Ltd Fahrzeug-leistungsversorgung mit mehrfachen leistungsversorgungsspannungen.

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323102A (en) * 1990-06-28 1994-06-21 Nippondenso Co., Ltd. Power source unit for an automotive vehicle
DE4041220A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Vogt Electronic Ag Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge
DE4108861C2 (de) * 1991-03-19 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug mit parallel geschalteten Generatoren
DE4223854A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-28 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur energieversorgung von kraftfahrzeugteilen
DE4223854C3 (de) * 1991-07-18 2003-04-03 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugteilen
DE4223854C2 (de) * 1991-07-18 1999-03-25 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugteilen
US5525891A (en) * 1991-11-27 1996-06-11 Robert Bosch Gmbh Power-supply-apparatus in a vehicle
DE4138943C1 (de) * 1991-11-27 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4310240B4 (de) * 1992-03-31 2004-02-05 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4310240A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Nissan Motor Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4300535A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Verbrauchers mit einer Spannungsquelle
DE19609009A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Edag Eng & Design Ag Elektrisches Netz mit mehreren elektrischen Verbrauchern
DE19720816A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Wegmann & Co Gmbh Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
EP1034092B2 (de) 1997-11-27 2007-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE19907852A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Generatorsystem
DE19930017A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE10042524A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Audi Ag Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10106723B4 (de) * 2001-02-14 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Energieversorgung mehrerer Spannungsbordnetze und Batterien
DE10131435A1 (de) * 2001-06-29 2002-06-27 Daimler Chrysler Ag Personenkraftwagen mit zwei Bordnetzen unterschiedlicher Spannung
DE10304764B3 (de) * 2003-02-05 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Zwei-Spannungs-Bordnetz
US7180205B2 (en) 2003-02-05 2007-02-20 Daimlerchrysler Ag Dual-voltage vehicle electric system
DE10338160A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 Audi Ag Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7679219B2 (en) 2004-02-19 2010-03-16 Robert Bosch Gmbh Power supply device
DE102015208542A1 (de) * 2015-05-07 2016-09-08 Continental Automotive Gmbh Versorgungseinrichtung für ein Bordnetz und Bordnetz mit Versorgungseinrichtung
US11001213B2 (en) 2019-07-17 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Onboard AC generator for power-to-the-box in vehicles with combustion engine
US11458914B2 (en) 2019-07-17 2022-10-04 Ford Global Technologies, Llc Method of onboard AC power generation for vehicles with combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01308133A (ja) 1989-12-12
DE58903070D1 (de) 1993-02-04
EP0337155A2 (de) 1989-10-18
EP0337155A3 (en) 1990-01-17
EP0337155B1 (de) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812577A1 (de) Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug
DE3743317C2 (de)
DE69936796T2 (de) Dynamotor für ein hybridfahrzeug und verfahren zu seiner regelung
DE112009001695B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP0869882B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
DE102018108383A1 (de) In ein elektrisches fahrzeugsystem integrierter solarkollektor-power-point-tracker
US4100474A (en) Multi-voltage vehicular network system
DE2650851A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer eine zweispannungsanlage in einem kraftfahrzeug
DE10148248A1 (de) Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE102004041511A1 (de) Spannungsregler mit Überspannungsschutz
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
DE3007941C2 (de)
WO2004006422A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
EP0125320B1 (de) Verwendung eines Fahrzeugs als Stromerzeugungsaggregat für fahrzeugfremde Stromverbraucher
EP1719242A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
EP0386055A1 (de) Fahrzeugbordnetzsysteme.
DE2129875A1 (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE10232416B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Stabilisieren einer Versorgungsspannung
EP3316432B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems
DE10106723B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung mehrerer Spannungsbordnetze und Batterien
DE10250488A1 (de) Versorgungsanordnung
EP1519466B1 (de) System zur Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers eines Fahrzeugs
DE2735114A1 (de) Steuervorrichtung zum laden von in reihe geschalteten elektrischen batterien
EP1834842B1 (de) Stromversorgungseinrichtung eines Nutzfahrzeugs
DE102018203192A1 (de) Lade-System

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee