DE3811168A1 - Verfahren zur steuerung der regenerierung von mehrschichtigen adsorberbetten - Google Patents

Verfahren zur steuerung der regenerierung von mehrschichtigen adsorberbetten

Info

Publication number
DE3811168A1
DE3811168A1 DE19883811168 DE3811168A DE3811168A1 DE 3811168 A1 DE3811168 A1 DE 3811168A1 DE 19883811168 DE19883811168 DE 19883811168 DE 3811168 A DE3811168 A DE 3811168A DE 3811168 A1 DE3811168 A1 DE 3811168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
adsorption
temperature
water
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883811168
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Von Dipl Phys Gemmingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19883811168 priority Critical patent/DE3811168A1/de
Publication of DE3811168A1 publication Critical patent/DE3811168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28052Several layers of identical or different sorbents stacked in a housing, e.g. in a column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3408Regenerating or reactivating of aluminosilicate molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3433Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/56Use in the form of a bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Regenerierung von mehrschichtigen Adsorberbetten, die zur Adsorption von Wasser in einer ersten Schicht und von einer oder mehreren anderen Komponenten eines Gasgemisches in mindestens einer weiteren Schicht dienen und durch Überleitung eines erwärmten Spülgases in Gegenstromrichtung regeneriert werden.
Bekannte Verfahren der Gastrennung mittels Adsorption, mit denen neben der Entfernung von Wasser noch weitere Bestandteile aus einem Gasgemisch entfernt werden sollen, werden mit mindestens zwei in wechselseitigem Takt arbeitenden Adsorbern betrieben. Die Adsorber sind mit einer oder mehreren Schüttungen unterschiedlicher Adsorbentien befrachtet, so z.B. Molekularsieb, Silikagel und/oder Aluminiumoxid.
In der Adsorptionsphase wird der Adsorber mit dem zu reinigenden Gasgemisch beschickt, welchem beim Durchqueren des Adsorptionsbettes eine oder mehrere Komponenten des Gasgemisches durch adsorptive Abtrennung entzogen werden. Der gereinigte Gasstrom wird als Produkt abgezogen und kann weiterer Behandlung zugeführt werden.
Im Anschluß an die Adsorptionsphase wird der Adsorber entspannt und im Gegenstrom mit nicht adsorbierbarem Gas gespült. Dabei werden die vorher adsorbierten Komponenten wieder aus dem Adsorberbett herausgetragen. Um deren Desorption, besonders die des adsorbierten Wassers und damit die Regeneration der Adsorberschüttung, zu erleichtern und die Spülgasmenge gering zu halten wird das Spülgas oft erhitzt bevor es in den Adsorber geleitet wird.
Zur Einsparung von Regenerierenergie arbeiten heute viele Verfahren der adsorptiven Gastrennung bei niedrigen Temperaturen in der Spülphase. Dies hat zur Folge, entgegen der üblichen Praxis der Regeneration des Adsorbers bei hohen Spülgastemperaturen, daß das System empfindlicher auf Schwankungen des Gehalts an adsorbierbaren Gasstromkomponenten reagiert.
So kann es z.B. in herkömmlichen adsorptiven H2O/CO2-Abscheidern vor Luftzerlegungsanlagen, bei Regeneration mit niedrigen Spülgastemperaturen, durch Schwankung des Wassergehaltes der Luft dazu kommen, daß der für die CO2-Adsorption bestimmte Schüttungsanteil in der Adsorptionsphase mit Wasser beladen wird, da in der vorangegangenen Spülphase der Adsorber ungenügend von Wasser befreit werden konnte. Insbesondere bei der Verwendung einer Monoschüttung aus Molekularsieb waren im Anschluß an ein derartiges Beladen der Schüttung mit Wasser aufwendige und teure Regenerationsvorkehrungen notwendig, um das Wasser, welches stärker adsorbiert wird als andere Gasstromkomponenten, wieder aus der Schüttung zu entfernen.
Um diesem Problem wirksam zu begegnen, arbeitet ein bekanntes Kontrollverfahren mit einer Überwachung der Konzentration an Verunreinigungen, die das Adsorberbett bei der Entspannung verlassen, so wie in der DE-PS 30 06 836 offenbart. Entsprechend den Schwankungen dieser Größe werden die Taktzeit oder die Rohgasmenge im folgenden Adsorptions-Desorptionszyklus verändert.
Die DE-OS 23 52 075 offenbart ein Verfahren, bei dem die Taktzeiten des Zyklus aufgrund der Überwachung der Verunreinigungskonzentration im Produktgasstrom geregelt werden. Trotz dieser Maßnahmen kann es zu einer unerwünscht hohen Beladung des Adsorbers und zum Durchbruch einer oder mehrerer adsorbierter Komponenten kommen, da die Überwachung des Prozesses entweder nach der Adsorptionsphase oder mit dem gereinigten Produktgas einsetzt.
Bei Störfällen die bedingt sind durch:
  • a) nachlassende Schüttkapazität durch Alterung und Inaktivierung des Adsorbens
  • b) vergrößerte Temperaturverluste und Verluste an Regenerierenergie
  • c) Störfälle an Wasservorabscheidern, z.B. bei Trennung von Luft, und erhöhtem Wassergehalt des Rohgasgemisches,
können die vorgenannten Steuerverfahren nicht entsprechend schnell und flexibel reagieren, um das vollständige Überfahren der Adsorberschüttung mit Wasser rechtzeitig zu verhindern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin ein Verfahren zur Steuerung eines Gastrennverfahrens mittels Adsorption zu entwickeln, welches eine optimale Nutzung der Adsorberschüttung gewährleistet, die Fähigkeit besitzt auftretende Schwankungen des Gehalts an adsorbierbaren Komponenten in der Schüttung zu detektieren, Taktzeiten und Spülgastemperatur entsprechend zu variieren, und infolgedessen die Arbeit mit geringstmöglichem Regenerieraufwand zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Temperatur der Adsorberbetten über ihre gesamte Länge mit Hilfe mehrerer Thermofühler gemessen und die Regenerierung bei Auftreten eines Temperatursprunges während der Adsorption am Ende der ersten Schicht eingeleitet und bei Auftreten eines Temperatursprunges am Anfang während der Regenerierung der ersten Schicht beendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich für die Steuerung der bei Adsorption und Desorption auftretenden Temperaturgradienten des Adsorberbettes. In Adsorption geht mit dem Vordringen der Wasserbeladungsfront entlang des Adsorbers das Vordringen einer Temperaturfront einher. So erzeugt das Vordringen der Wasserbeladungszone einen Temperatursprung an der Wasserbeladungsgrenzschicht von 3 bis 10 K, der von der Abkühlung an dem bereits beladenen Adsorbens herrührt. Dieser Temperatursprung wird mittels Thermofühlern entlang des Adsorbers registriert, und bei Beladung der für die Wasseradsorption vorgesehenen Schicht wird die Spülung im Gegenstrom eingeleitet, bevor nennenswerte Anteile von Wasser in die folgenden Schichten eindringen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die sogenannte Niedertemperaturregenerierung, d.h. mit Spülgastemperaturen unter 100°C.
In Ausgestaltung der Erfindung wird die Regenerierung durch Überleitung eines erwärmten Spülgases mittels eines Mikroprozessors gesteuert.
Die erfindungsgemäße Steuerung des Verfahrens mittels Mikroprozessor ermöglicht eine flexible Antwort, über das digitale Ja/Nein-Prinzip hinaus, auf unterschiedliche Temperaturmeldungen zu geben. So ist durch entsprechende Programmierung die Steuerung der Vorgänge dahingehend optimierbar, daß sowohl Taktlänge, Spülgasmenge wie Spülgastemperatur und notwendige Heizleistung auf beispielsweise den Wassergehalt des zu regenerierenden Adsorbers, welcher mittels der Thermofühler indirekt detektiert wird, abzustimmen. Auf diese einfache aber wirkungsvolle Weise kann erheblich an Energie und Spülgasmenge eingespart werden.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Temperaturprofil der Schüttung, ermittelt aus den Meßwerten der Thermofühler, mit einer vorgegebenen Temperaturkurve verglichen wird.
In dieser Ausgestaltung der Erfindung werden mit Hilfe des Mikroprozessors die Daten der Temperaturmessung mit den Daten einer theoretisch erwünschten, frei programmierbaren Temperaturkurve verglichen. Bei Abweichungen des ermittelten vom theoretischen Temperaturprofil regelt der Mikroprozessor entsprechende Gegenmaßnahmen nach. Die Überwachung der Temperatur kann sich dabei auf die Maximaltemperaturen in einem kleinen Schüttungsteil, dem Übergangsbereich beispielsweise der Wasserbeladungszone zur Beladungszone anderer adsorbierter Anteile eines Gasgemisches, beschränken.
Erfindungsgemäß wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß der Mikroprozessor die Heizleistung zur Erwärmung des Spülgases steuert.
Mit dieser Maßnahme wird für kleine Variationen von Soll- und Istwert der Temperatur der Schüttung zunächst die relative Heizzeit des Spülgases verändert, bei größerer Variation indessen auch die Temperatur des Spülgases.
Weiterhin steuert erfindungsgemäß der Mikroprozessor die Taktzeit für Adsorption und Regenerierung.
Für den Fall eines sprunghaft erhöhten Eintrags an Wasser erreicht der Temperatursprung an der Wassergrenzschicht rascher das Ende der zur Wasseradsorption vorgesehenen Schicht als im Falle konstanten Wassereintrags. Durch den Regelmechanismus wird die Taktzeit der Adsorption zugunsten der Regenerierung verkürzt.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auch auf Verfahren bei denen die verschiedenen Adsorptionsschichten in getrennten Behältern angeordnet sind.
Die Erfindung sei weiterhin anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 Temperaturprofil der Schüttung in Adsorption
Fig. 2 Temperaturprofil der Schüttung bei unterschiedlicher Regenerierung
Fig. 3a Normalbetrieb eines Adsorbers
Fig. 3b Figur eines Adsorbers im Störfall
Fig. 4 Adsorberstation mit zwei im wechselseitigen Takt betriebenen Adsorbern, mit Thermofühlern und Mikroprozessor.
In Fig. 1 ist schematisch ein Adsorber in Adsorption dargestellt. Die Abszisse entspricht der Länge x der Adsorberschüttung, die durch die gestrichelte Linie in die erste Schicht zur Wasserbeladung I und die folgende Schicht II zur Adsorption weiterer Gasbestandteile unterteilt ist. Auf der Ordinate sind die Temperaturen aufgetragen.
Ein Wasser enthaltendes Gas wird bei der Adsorption von x=0 bis x=1 durch die Schüttung geleitet, wobei das darin enthaltene Wasser und weitere Verunreinigungen adsorptiv gebunden werden. Das Vordringen der Wasserzone erzeugt einen Temperatursprung der Schüttung von T 2 nach T 1, der von der Abkühlung an der bereits beladenen Schicht herrührt. Dieser Temperatursprung läßt sich mit Thermofühlern (hier nicht dargestellt) entlang der Adsorberschüttung messen und kann für die Steuerung weiter verarbeitet werden.
Fig. 2 zeigt schematisch drei Temperaturprofile eines Adsorbers bei unterschiedlicher Regenerierung. Erwärmtes Spülgas wird dabei in Gegenstromrichtung zur Adsorption, d.h. von x=1 nach x=0 der Schüttung, geleitet. Mit den Thermofühlern in der Schüttung wird dabei das Fortschreiten der Wärmefront zum Adsorbereintritt verfolgt. T max bezeichnet die Maximaltemperatur, welche gleichbedeutend ist mit der Spülgastemperatur. Im Falle ungesteuerten Verfahrensablaufs können die Extremfälle, dargestellt durch die gestrichelten Kurven 1 und 3 auftreten.
Kurve 1 entsteht bei zu hoher Regenerierleistung. Wasser wird zwar fast vollständig desorbiert und mit dem Spülgas ausgetragen, doch die Schüttung wird über ein vertretbares Maß hinaus erhitzt und muß daher vor erneuter Adsorption durch große Spülgasmengen gekühlt werden. Außerdem wird Regeneriergasenergie unnötig verschenkt.
Kurve 3 zeigt den Fall ungenügender Regenerierleistung. Dies bedeutet eine Ausweitung der Wasserzone in den nachfolgenden Schüttungsteil.
Kurve 2 stellt die Regelkurve dar, d.h. die theoretische Temperaturkurve, der das reale Temperaturprofil der Schüttung angeglichen werden soll. Bei Auftreten von Störungen wie denen gezeigt in den Kurven 1 und 3 wird mit dem Regelmechanismus im Fall 1 die Heizleistung verringert und im Fall 3 die Heizleistung erhöht.
Fig. 3a zeigt den Normalbetrieb eines Adsorbers in seinem zeitlichen Ablauf, gegen die Temperatur des Spülgases aufgetragen. In der Heizperiode H wird der Adsorber mit einem auf Temperatur T erwärmten Spülgas regeneriert. Durch Überleiten kalten Spülgases K wird die erwärmte Adsorberschüttung abgekühlt. Phase R bezeichnet die Anhebung des Druckes auf Adsorptionsdruck. In der Adsorptionsphase A werden Wasser und andere Komponenten aus einem Gasstrom am Adsorbens in unterschiedlichen Schichten adsorbiert. Nach Beendigung der Adsorption erfolgt eine Druckabsenkung D auf den Spüldruck.
Fig. 3b nun bezeichnet den Störfall durch plötzlichen Anstieg des Wassergehaltes des Gasgemisches, beispielsweise bei Ausfall der Vorabscheidung. Der mit den Thermofühlern registrierte Temperatursprung erreicht das Ende der ersten Schüttung schneller als im Normalbetrieb und der Regelmechanismus verkürzt die Taktzeit bei konstanter Heizleistung pro Takt. Dies äußert sich in kürzerer Heizzeit H unter Erhöhung der Spülgastemperatur T des Spülgases.
Am Beispiel der Fig. 4 sei weiterhin die Arbeitsweise des Verfahrens erläutert. Ein H2O und CO2 als adsorbierbare Komponenten enthaltendes Gasgemisch wird über Leitung 1 und Ventil 1 a einem Adsorber A zugeführt und verläßt über Leitung 2 und Ventil 2 a von den adsorbierten Komponenten gereinigt den Adsorber als Produktgas. Über Thermofühler T entlang der Schüttung des Adsorbers wird das Vordringen der Wasserbeladungsfront registriert und die Daten über Leitungen einem schematisch dargestellten Mikroprozessor MP zugeleitet und dort verarbeitet. Erreicht die Temperaturfront das Ende des zur Wasseradsorption bestimmten Schüttungsteils 1 werden die Ventile 1 a und 2 a mikroprozessorgesteuert geschlossen und für die Druckabsenkung zunächst Ventil 4 a geöffnet sowie für die folgende Regenerierung auch Ventil 3 a. Die Spülung erfolgt durch Einleiten erwärmten Spülgases über Leitung 3 und Abzug des mit adsorbierbaren Komponenten angereicherten Spülgases über Leitung 4. Ausgehend von der vorhergehenden Adsorptionsphase regelt der Mikroprozessor dabei die Heizleistung, Spülgasmenge und Taktzeit des Vorganges. Erreicht die Wärmefront den Anfang der Schüttung für die Wasserbeladung, wird zur Abkühlung kaltes Spülgas durch den Adsorber geleitet. Im Anschluß daran wird der Adsorber mit Produktgas wieder aufgedrückt, und der Zyklus beginnt von neuem. Der Adsorber B befindet sich, da die Adsorber in wechselseitigem Takt betrieben werden, in Regenerierung wenn Adsorber A in Adsorption ist und in Adsorption bei Regenerierung des Adsorbers A. Das Temperaturprofil seiner Schüttung wird analog zu dem des Adsorbers A durch den Mikroprozessor überwacht, ebenso wie seine zugehörigen Ventile 1 b, 2 b, 3 b und 4 b mikroprozessorgesteuert sind.
Durch den Mikroprozessor wird außerdem die Heizleistung der Spülgasheizung SH gesteuert.
In einem Beispiel zu Fig. 4 werden H2O und CO2 aus Luft abgetrennt. Die Adsorber haben einen Schüttungsdurchmesser von 2,1 m und eine Schütthöhe von 0,75 m, wobei die Schüttung I mit einer Höhe von 0,22 m aus Alugel besteht, und Schüttung II, von 0,22 bis 0,75 m, ein zeolithisches Molekularsieb ist. Entlang der Schüttung sind vier Thermoelemente (TE1-4) mit einem Abstand von 0 m, 0,11 mm, 0,22 m und 0,33 m, vom Lufteintritt an gerechnet, angeordnet. In Adsorption werden 10 000 Nm3/h Luft, mit einem Gehalt von 2,3 g/Nm3 H2O und 0,7 g/Nm3 CO2, einer Temperatur von 15°C durch den Adsorber geleitet. Vom Auslaß des Adsorbers wird ein von H2O und CO2 gereinigter Stickstoffstrom abgezogen. Während der Adsorption erhöht sich aufgrund der freiwerdenden Adsorptionswärme die Temperatur der Schüttung um +6 K auf 21°C. Dieser Temperaturanstieg wird durch die Thermoelemente entlang der Schüttung registriert. Mit Fortschreiten der Wasserbeladungsfront kehrt sich der Temperaturverlauf um, und die Thermoelemente registrieren:
nach 5 min TE1: 15°C
nach 1 h TE2: 15°C
nach 2 h TE3: 15°C.
Wird durch TE3 der Temperaturrückgang registriert, schaltet der Mikroprozessor von Adsorption auf Regenerierung, da eine Ausweitung der Wasserbeladungsfront in die Molekularsiebschüttung vermieden werden soll. Bei einem Vordringen der Wasserbeladungsfront in die Schüttung II würde TE4 ebenfalls einen Temperaturabfall analog zu dem der Schüttung I registrieren, in korrektem Verfahrensablauf jedoch, mißt TE4 weiterhin 21°C. Die Regenerierung erfolgt durch 40 min Spülung mit 2000 Nm3 trockenem Stickstoff von 1 bar und 80°C. Die restliche Regenerierzeit wird mit 19°C warmem Stickstoff gekühlt. Durch die Regenerierung im Gegenstrom entsteht entlang der Schüttung ein Temperaturprofil, hervorgerufen durch die Erwärmung der Schüttung mit dem erhitzten Regeneriergas. Da die Temperatur des Regeneriergases zur Entfernung des adsorptiv gebundenen H 2O dient, bildet sich ein zum Adsorbereintritt abfallender Temperaturverlauf aus, so daß beispielsweise die Thermofühler folgende Temperaturen in Abhängigkeit von der Zeit registrieren:
nach 25 min TE3: 75°C
nach 31 min TE2: 55°C
nach 36 min TE3: 40°C.
Der sich einstellende Temperaturverlauf wird ständig von der Mikroprozessorsteuerung mit einem programmierten Verlauf verglichen um Abweichungen, wie dargestellt in Fig. 2, zu vermeiden.
Durch den wechselseitigen Betrieb zweier Adsorber,wobei immer einer in Adsorption sein soll, sind jedoch bei Störungen zu große Abweichungen der Steuerung vom Normalverlauf zu vermeiden. So ist bei einer Störung durch erhöhten Wassereintrag eine Verkürzung der Adsorptionszeit um bis zu 30% möglich, ohne die zur Regenerierung des anderen Adsorbers angesetzte Zeitspanne in unvertretbarem Maße herabsetzen zu müssen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Steuerung der Regenerierung von mehrschichtigen Adsorberbetten, die zur Adsorption von Wasser in einer ersten Schicht und von einer oder mehreren anderen Komponenten eines Gasgemisches in mindestens einer weiteren Schicht dienen und durch Überleitung eines erwärmten Spülgases in Gegenstromrichtung regeneriert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Adsorberbetten über ihre gesamte Länge mit Hilfe mehrerer Thermofühler gemessen und die Regenerierung bei Auftreten eines Temperatursprunges während der Adsorption am Ende der ersten Schicht eingeleitet wird und bei Auftreten eines Temperatursprunges während der Regenerierung am Anfang der ersten Schicht beendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorption und die Regenerierung durch Überleitung eines erwärmten Spülgases mittels eines Mikroprozessors gesteuert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturprofil der Schüttung, ermittelt aus den Meßwerten der Thermofühler, mit einer vorgegebenen Temperaturkurve verglichen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor die Heizleistung der Erwärmung des Spülgases steuert.
5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor die Taktzeit für Adsorption und Regenerierung steuert.
DE19883811168 1988-03-31 1988-03-31 Verfahren zur steuerung der regenerierung von mehrschichtigen adsorberbetten Withdrawn DE3811168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811168 DE3811168A1 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Verfahren zur steuerung der regenerierung von mehrschichtigen adsorberbetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811168 DE3811168A1 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Verfahren zur steuerung der regenerierung von mehrschichtigen adsorberbetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811168A1 true DE3811168A1 (de) 1989-10-12

Family

ID=6351261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883811168 Withdrawn DE3811168A1 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Verfahren zur steuerung der regenerierung von mehrschichtigen adsorberbetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3811168A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911574A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Hankinson Division Of Hansen I Verfahren und vorrichtung zum trocknen oder fraktionieren von gas
EP0561029A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 FREY-AUFBEREITUNGSTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Trocknung von Luft
DE4330167A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Henning Hans Martin Verfahren und Sorbens zur Durchführung von Sorptionen
DE19710305A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-10 Ultrafilter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Adsorptionstrockneranlage
US6375722B1 (en) * 2000-08-22 2002-04-23 Henderson Engineering Co., Inc. Heat of compression dryer
DE102014014928A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Adsorbers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911574A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Hankinson Division Of Hansen I Verfahren und vorrichtung zum trocknen oder fraktionieren von gas
EP0561029A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 FREY-AUFBEREITUNGSTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Trocknung von Luft
DE4330167A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Henning Hans Martin Verfahren und Sorbens zur Durchführung von Sorptionen
DE19710305A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-10 Ultrafilter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Adsorptionstrockneranlage
US6375722B1 (en) * 2000-08-22 2002-04-23 Henderson Engineering Co., Inc. Heat of compression dryer
DE102014014928A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Adsorbers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922899T3 (de) Luftreinigung
DE69817488T2 (de) Gasreinigung mit festen Adsorptionsmitteln
DE60123374T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Temperaturwechsel-Adsorptionssystems und entsprechende Vorrichtung
DE60318171T2 (de) Vorrichtung zur Regeneration von Adsorptionsmitteln
DE2604305C2 (de)
DE2823119C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gasen durch selektive Adsorption
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
EP0160180A2 (de) Verfahren zur Trocknung eines Gasstromes
DE2055425B2 (de) Adsorptionsverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen
DE2064137B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum adsorptiven entfernen von wasser und einer oder mehreren anderen komponenten aus gasen
EP0009217A1 (de) Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung
DE69025921T2 (de) Vorrichtung und methode zur sorption von komponenten aus einem gas
DE3702190A1 (de) Adsorptionsverfahren
DE69103070T2 (de) Vorreinigung von Luft vor deren Auftrennung.
DE2624346A1 (de) Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption
DE2729558A1 (de) Adsorptions/desorptionsverfahren zur gewinnung von wasserstoff
DE3045451A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gasaufbereitung unter anwendung der druckswings-adsorption
DE3811168A1 (de) Verfahren zur steuerung der regenerierung von mehrschichtigen adsorberbetten
DE60317126T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Distickstoffmonoxid
DE10032385B4 (de) Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien
DE2951626C2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines Gas-Gemisches
DE1519956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von adsorbierbaren Bestandteilen aus Gasgemischen
DE2548290C3 (de) Adsorptionsvorrichtung zum Zerlegen von Luft
EP0045929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Adsorbers
DE2548291B2 (de) Verfahren zum Zerlegen von Luft in einem Druckkreisprozeß

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee