DE381106C - Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE381106C
DE381106C DEW57102D DEW0057102D DE381106C DE 381106 C DE381106 C DE 381106C DE W57102 D DEW57102 D DE W57102D DE W0057102 D DEW0057102 D DE W0057102D DE 381106 C DE381106 C DE 381106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
aircraft
combustion engine
engine
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW57102D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE381106C publication Critical patent/DE381106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/06Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on engine speed
    • F02P5/07Centrifugal timing mechanisms
    • F02P5/075Centrifugal devices combined with other specific conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0228Engines without compressor
    • F02D2700/023Engines without compressor by means of one throttle device
    • F02D2700/0235Engines without compressor by means of one throttle device depending on the pressure of a gaseous or liquid medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. SEPTEMBER 192$
REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 381106 -KLASSE 46 b GRUPPE 20
(W 57102 IJ46b)
Charles Weismann in Paris. Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für Luftfahrzeuge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Januar 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in Frarikreich vom 23. November 1915 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungs- atmosphärischen Verhältnisse die Leistungskraftmaschine und insbesondere eine für Luft- ; abgabe derartiger Motoren erheblich. So nimmt fahrtzwecke dienende Maschine, welche unter beispielsweise, wenn ein Flugzeug steigt, die verschiedenen atmosphärischen Verhältnissen , Leistung seines Motors gewöhnlich ab und und verschiedenen barometrischen Drücken zu umgekehrt.
arbeiten hat. Bekanntlieh beeinflussen diese ; Um diesen Erscheinungen entgegenzu-
wirken, ist schon vorgeschlagen worden, den gewöhnlichen Motoren Einrichtungen hinzuzufügen, die deren Überladung entsprechend der Höhenlage gestatten, d. h. die in größeren Höhen über dem Erdboden die Einführung von Luft unter Druck ermöglichen, derart, daß der Einlaßdruck und demgemäß auch das Gewicht jeder Ladung gleichbleiben, bis eine gewisse, sehr große Höhe erreicht ist. Hierdurch wird das Ergebnis gewonnen, daß entweder die größte Höhe, welche das Flugzeug erzielen kann, oder seine Geschwindigkeit in großen Höhen oder endlich die Nutzlast, welche es mit sich führen kann, gesteigert werden kann.
In ähnlicher Weise hat man auch schon vorgeschlagen, gewöhnliche Motoren zu überkomprimieren, was besagen will, daß man die •Kolben derartiger Motoren durch andere ersetzt, welche im oberen Totpunkt ein kleineres Kompressionsvolumen ergeben, so daß die volumetrische Kompression etwas größer ist, als dies gewöhnlich in Bodenhöhe der Fall ist. Die erste der beiden Lösungen kann nur unter Überwindung großer Schwierigkeiten Anwendung finden, da sie die Verwendung verhältnismäßig schwerer und ziemlich kostspieliger Vorrichtungen bedingt.
Die zweite Lösung läßt sich natürlich leicht verwirklichen; allein während sie Wirkungssteigerungen gleicher Art wie die eben erwähnten wohl erzielen läßt, so können diese doch nur auf Kosten entweder einer übermäßigen Gewichtserhöhung oder der Sicherheit hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit der Motoren erhalten werden, denn die letzteren weisen auf dem Boden eine zu große volumetrische Kompression auf, so daß sie außerordentlich hohe Kompressions- und Explosionsdrücke zu ertragen imstande sein müssen oder andernfalls einem starken Verschleiß unterworfen sind.
Der Motor gemäß der Erfindung arbeitet gleichfalls mit Überkompression, enthält jedoch Einrichtungen, welche die Verwirklichung einer großen Kompression hintanhalten, solange als der Atmosphärendruck größer ist als der Druck in derjenigen Höhe, für welche der Motor entworfen ist. Zufolge der Verhinderung der großen Kompressionen, die natürlicherweise in geringeren Höhenlagen auftreten würden, können die Motoren, die von der Erfindung Gebrauch machen, mit kleinerem 'Kompressionsvolumen (größerer theoretischer Überkompression) als bisher möglich ausgebildet werden, und diese Überkompression kommt voll zur Geltung, wenn die Motoren in der Höhe, für welche sie bestimmt sind, arbeiten, d. h. in welcher die .Mittel zur Verhinderung der vollen Kompression unwirksam werden.
Es sei beispielsweise angenommen, daß ein Motor für ein Flugzeug gebaut werden soll, das hauptsächlich in einer Höhe von 2 500 m fliegen und (relativ zum Wind) eine Geschwindigkeit von 35 m/sek. aufweisen soll. Damit nun der Motor in dieser Höhe, um dem Flugzeug die genannte Geschwindigkeit zu geben, die Leistung von X Pferdestärken entwickeln kann, wird er mit einer größeren Bohrung, als bei gleichem Hub zur Erzeugung von X Pferdestärken in Meereshöhe erforlerlich wäre, und ferner mit einem längeren KoI-ben versehen; er besitzt sonach ein geringeres : Kompressionsvolumen als ein Motor, der lediglieh für die Verhältnisse in Meereshöhe berechnet ist, der also einen kürzeren Kolben und daher ein größeres Kompressionsvolumen aufweisen würde. Wird jedoch diese Anpassung an die gegebene Höhe von 2 500 m durchgeführt, so ergibt sich als Folge, daß der Motor in Höhe des Meeresspiegels einen Überschuß von Y Pferdekräften entwickeln und außerdem wegen des kleinen Kompressionsvolumens übermäßige Expansionsdrücke aus- zuhalten haben wird. Ohne Anwendung der Erfindung müßte ein solcher Motor demgemäß mit einem sehr schweren Kurbeltriebwerk u. dgl. ausgestattet werden, also mit einem zusätzlichen Gewicht, das aber beim Arbeiten 9*> in der gegebenen Höhe von 2 500 m über dem Meeresspiegel keinen Zweck hat.
Gemäß der Erfindung ist nun der Motor selbst oder dessen Zubehör mit Einrichtungen versehen, welche die Erzeugung der überschüssigen Pferdestärken Y nicht zulassen und die Motorleistung für alle Höhen, die unterhalb der gegebenen, für seine Abmessungen bestimmenden Höhe liegen, auf die Zahl von X Pferdestärken entsprechend der ungehinderten Wirkung in der gegebenen Höhenlage begrenzen. Diese Einrichtungen unterliegen der Überwachung durch eine automatische Vorrichtung, wie etwa eines barometrischen Systems, so daß sie durchaus selbsttätig wirken. Infolgedessen. wird der Motor niemals den der Überschußleistung Y entsprechenden hohen Kompressionsdrücken ausgesetzt sein; sein Gewicht kann also vermindert werden. uo
Verschiedene Wege können bei der Verwirklichung dieses Gedankens beschritten werden. Wird beispielsweise ein barometrisches System benutzt, so kann dieses aus einer oder mehreren luftdichten elastischen Kapseln. in denen eine Luftmenge konstanten Gewichts eingeschlossen ist, wie solche bei Aneroidbarometern Verwendung finden, bestehen. Diese Kapseln sind so angeordnet, daß sie, wenn bei Verringerung der Höhe der atmosphärische Druck zunimmt, auf Einrichtungen zur Verzögerung der Strömung in der
Gasleitung oder zur Hemmung der Brennstoffoder der Luftzufuhr einwirken oder schließlich auch auf Mittel zur· Verzögerung des Zündzeitpunktes, denn auch eine solche Verzögerung ist zur Hintanhaltung hoher Explosionsdrücke geeignet, wenn sie auch nicht ökonomisch wirkt. In letzterem Falle wird einfach erheblich nach dem Totpunkt gezündet, so daß ein geringerer Explosionsdruck herbeigeführt wird. Die Aneroidkapseln wirken in solchem Falle durch den zwischen ihrem expandierten und komprimierten Zustand sich ergebenden Ausschlag auf den Zeitkontakt für die Zündung des Motors ein.
Am meisten wird sich das Mittel der Abdrosselung des Brennstoffzuflusses empfehlen, da dieser Weg, den Explosionsdruck zu begrenzen, mit einer Ersparnis an Brennstoff verbunden ist und daher entsprechend größere Fahrten ermöglicht.
Die Zeichnung veranschaulicht in vier schematischen Darstellungen einer Verbrennungskraftmaschine verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für die an letzterer Stelle genannte Drosselung der Brennstoffzufuhr.
Abb. ι deutet in gestrichelten Linien einen Motor mit dem Zylinder 4 und dem Kolben 3 an, der auf dem Erdboden eine Leistung X entwickeln kann. Der in gleicher Abbildung mit vollen Linien gezeichnete Motor mit dem Zylinder 1 und dem Kolben 2 ist so abgeändert, daß er die gleiche Leistung in der Höhe h abgibt, folglich muß er — wie dargestellt — mit größerer Bohrung versehen sein und wird am besten mit einer größeren Kompression arbeiten.
Gemäß der Erfindung ist der Motor nun so eingerichtet, daß er die Leistung X in der Höhe/z, und nicht mehr als die gleiche Leistung X in Bodenhöhe entwickelt. Zu diesem Zweck ist ein barometrisches System 5, , das aus einer oder mehreren barometrischen Kapseln bestehen kann, vorgesehen und, wie in Abb. 1 gezeigt ist, mittels eines geschlitzten ; Hebels 6 mit der oberen Drosselklappe 7 eines ' Vergasers 8 verbunden, wodurch bewirkt wird, : daß die Zufuhr von Gasgemisch kleiner wird in dem Maße, wie der Atmosphärendruck in j allen Höhen zunimmt, die unterhalb der :
So größten liegen, in welcher der Motor nach wie :
vor die normale Leistung von X Pferdestärken zu entwickeln imstande ist. Die untere Drosselklappe 9 dient dabei für die Steuerung der Maschine von Hand.
In Abb. 2 ist in schematischer Darstellung eine barometrische Vorrichtung 5 veranschaulicht, welche auf einen Hahn 10 in der Zufuhrleitung 11 des zu vergasenden Brennstoffes einwirkt.
Aus Abb. 3 ist ersichtlich, daß die barometrische Vorrichtung 5 den Brennstoffzufluß dadurch regelt, daß sie mit Hilfe einer achsial verschiebbaren Spritzdüse 12 die Höhe der Ebene ändert, in welcher der Brennstoffstrahl im Saugrohr 13 endigt.
Bei der in Abb. 4 schematisch dargestellten Anordnung regelt die gleiche Vorrichtung 5 mittels eines Absperrschiebers 14 die Menge der in dem Vergaser angesaugten Luft.
Was schließlich die Einrichtung zur Verzögerung des Zündzeitpunktes in bezug auf den oberen Kolbentotpunkt betrifft, so kann diese in mechanischer Hinsicht ebenso ausgebildet sein wie die Einrichtung nach Abb. 1, bei welcher die barometrische Vorrichtung 5 den mit Schlitz versehenen Hebel 6 dreht, nur ist dieser Hebel anstatt mit der Drosselklappe mit einem den Zeiteinstellungskontakt tragenden Hebel zu verbinden, der etwa dem Handhebel zur Zündungseinstellung bei den ersten kleinen Benzinmotoren entspricht.

Claims (2)

P ATENT-AN SPRÜCHE:
1. Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die hinsichtlich Bohrung und Kompressiosvolumen für die Entwicklung einer bestimmten Leistung in gegebener Höhenlage bemessene Maschine mit einer selbsttätigen Einrichtung zur Verhinderung einer vergrößerten Leistungsabgabe in Höhenlagen unterhalb der gegebenen versehen ist.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätige (beispielsweise barometrische) Vorrichtung auf eine zur Vor- oder Rückverlegung des Zündzeitpunktes dienende Einrichtung einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW57102D 1915-11-23 1921-01-01 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer Luftfahrzeuge Expired DE381106C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR152039X 1915-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381106C true DE381106C (de) 1923-09-15

Family

ID=8875797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW57102D Expired DE381106C (de) 1915-11-23 1921-01-01 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1675678A (de)
DE (1) DE381106C (de)
GB (1) GB152039A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1062062B (it) * 1976-02-10 1983-06-25 Alfa Romeo Spa Dispositivo automatico per il controllo della pressione dell'aria aspirata da un motore a c.i.al variare della quota di funzionamento

Also Published As

Publication number Publication date
GB152039A (en) 1920-10-14
US1675678A (en) 1928-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522991A1 (de) Brennkraftmaschine
DD144941A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE3521772A1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff bei zweitaktmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2330249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von brennbarem gemisch in die zylinder eines verbrennungsmotors
DE2711641A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zweitaktmotors und zweitaktmotor zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2060740C3 (de) Verfahren zum Beeinflussen der drehenden Luftschichten im Zylinder bzw. Brennraum einer luftverdichtenden Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE381106C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE3242108C2 (de)
DE2800481A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1191631B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer selbst-zuendende Brennkraftmaschinen zur Einspritzung in zwei Teilmengen
DE657993C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Vergasermaschine, mit einem von der Maschine angetriebenen Geblaese
DE3624700C2 (de) Einspritzpumpe mit Spritzverstellung
DE3408355A1 (de) Resonanz-ansauganlage fuer verbrennungsmotoren
DE823071C (de) Arbeitsverfahren fuer schnellaufende Benzineinspritzmotoren mit Fremdzuendung, insbesondere Zweitaktmotoren
DE3024812C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen
DE2110778B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von brennstoff in eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE948209C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3126054A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere zweitaktmotor, mit einem verdichter zum zufuehren der verbrennungsluft
DE754005C (de) Doppelkolben-Viertaktbrennkraftmaschine
DE835660C (de) Verfahren zum Einspritzen des Kraftstoffes fuer Brennkraftmaschinen, bei denen der Kraftstoff im wesentlichen waehrend des Saughubes in die Zylinder der Maschine eingespritzt wird
DE1046941B (de) Brennkraftmaschine
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3503365A1 (de) Anordnung zur steuerung des verdichtungsverhaeltnisses einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE421047C (de) Regelbare Verbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe
DE377901C (de) Regelungsverfahren fuer ueberbemessene Hoehenmotoren