DE3806113A1 - Geraet zum zubereiten von heissen getraenken, wie kaffee, tee od. dgl. - Google Patents

Geraet zum zubereiten von heissen getraenken, wie kaffee, tee od. dgl.

Info

Publication number
DE3806113A1
DE3806113A1 DE3806113A DE3806113A DE3806113A1 DE 3806113 A1 DE3806113 A1 DE 3806113A1 DE 3806113 A DE3806113 A DE 3806113A DE 3806113 A DE3806113 A DE 3806113A DE 3806113 A1 DE3806113 A1 DE 3806113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh water
lid
water tank
stiffening
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3806113A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Precht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Priority to DE3806113A priority Critical patent/DE3806113A1/de
Priority to US07/315,458 priority patent/US4986171A/en
Publication of DE3806113A1 publication Critical patent/DE3806113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4407Lids, covers or knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl., mit einem Gehäuse zur Unterbringung von Schalt- und Steuerelementen sowie einer Heizeinrichtung, mit der das einem Frischwasserbehälter ent­ nommene kalte Wasser erhitzt einem Steigrohr zuführbar ist, unter dessen Auslauf ein Filter zur Unterbringung von Kaffee­ mehl od. dgl. angeordnet ist, aus dem das fertige Getränk in einen Auffangbehälter gelangt, wobei der obere freie Rand des Frischwasserbehälters eine Versteifung aufweist und seine Öffnung durch wenigstens einen Deckel verschließbar ist.
Derartige Geräte sind in zahlreichen Ausführungsformen be­ kannt. Dies gilt sowohl für die Ausbildung und Gestaltung des Gehäuses des Gerätes als auch für die von diesem aufge­ nommenen Teile. So gibt es Geräte zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl., mit einem Frischwasserbehäl­ ter, der nach oben hin offen ist und dessen Öffnung durch einen Deckel verschließbar ist. Der obere freie Rand eines solchen Frischwasserbehälters hat dabei eine Versteifung.
Es ist bekannt, diese Versteifung dem oberen Rand des Frisch­ wasserbehälters unmittelbar anzuformen. Solche angeformten Versteifungen des oberen Randes des Frischwasserbehälters haben in der Praxis unterschiedliche Gestaltung. Sie bestehen meist aus einem flanschartigen, oberen Bereich, der aus der Grundebene des Frischwasserbehälters abgebogen ist. Der Winkel einer solchen Abbiegung kann unterschiedlich groß gehalten sein. Neben geradlinigen Abwinkelungen gibt es auch gekrümmte. Allen diesen bisher bekannten, dem Frisch­ wasserbehälter unmittelbar angeformten Versteifungen ist gemeinsam, daß zur Herstellung eines solchen Frischwasser­ behälters ein in seinem Aufbau verhältnismäßig verwickeltes Werkzeug erforderlich ist. Trotz der angeformten Verstei­ fung haben die bisher bekannten Frischwasserbehälter noch eine verhältnismäßig große Wandstärke. Dies bedeutet, daß zu ihrer Herstellung relativ viel Material erforderlich ist.
Darüber hinaus ist es bekanntgeworden, auf den oberen Rand des Gehäuses eines Kaffeeautomaten einen Rahmen aufzu­ setzen. Dieser hat einen nach innen vorragenden Bereich, der zum Auflegen eines Deckels dient. Dieser Deckel ist mit dem Rahmen nicht verbunden. Er kann daher unter Benutzung einer Handhabe völlig vom Rahmen getrennt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Geräte zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl. der eingangs näher gekennzeichneten Art weiter zu verbessern. Dabei soll einmal die Herstellung des zugehö­ rigen Frischwasserbehälters vereinfacht, zum anderen eine gute Formstabilität erreicht werden, wobei die Menge des zur Herstellung des Frischwasserbehälters benötigten Werk­ stoffes im Vergleich mit einigen der bekannten Ausführungs­ formen reduziert werden soll. Ferner ist zugleich beab­ sichtigt, mit einfachen Mitteln eine Verbindung zwischen dem Deckel und dem Rahmen herzustellen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß einer­ seits als Randversteifung des Frischwasserbehälters ein gesondert hergestellter, auf seinem oberen freien Rand aufsetzbarer Versteifungskörper benutzt ist, der anderer­ seits zur Schaffung einer gelenk- oder scharnierartigen Verbindung zwischen Deckel und Rahmen Lagerstellen für Drehachsen des um etwa 180° klappbaren Deckels aufweist. Im Gegensatz zu den zuerst genannten bekannten Ausführungs­ formen wird somit die Randversteifung des Frischwasserbehäl­ ters nicht mehr dem oberen freien Rand desselben direkt angeformt, sondern es wird ein für sich hergestellter Ver­ steifungskörper benutzt, der auf den oberen Rand des Frisch­ wasserbehälters aufgesteckt wird. Auf diese Weise ist das Werkzeug zum Herstellen des Frischwasserbehälters einfach gestaltet. Die Wandstärke dieses Frischwasserbehälters kann im Vergleich mit diesem bekannten wesentlich herabge­ setzt werden, so daß damit auch die Menge des zur Herstel­ lung des Frischwasserbehälters erforderlichen Materials gesenkt wird. Trotzdem erhält der Frischwasserbehälter nach dem Aufsetzen des Versteifungskörpers eine gute Form­ stabilität, so daß keine Gefahr der Verformung, beispiels­ weise des Eindrückens der Seitenwandungen des Frischwasser­ behälters besteht.
Gegenüber den bekannten, mit einem Rahmen versehenen Geräten hat die erfindungsgemäße Ausbildung den Vorteil, daß der Deckel mit dem Rahmen zu einer vormontierten Baueinheit zusammengefaßt werden kann. Dabei ergibt sich der weitere Vorteil, daß zwischen den beiden Teilen eine gelenkartige Verbindung vorhanden ist. Dies bedeutet, daß der Deckel oder die Deckel nicht nur unverlierbar mit dem Rahmen verbunden sind, sondern daß man sie auch jeweils um 180° um die Drehachse umklappen kann. Bei dieser Ausgestaltung erfüllt der Versteifungskörper somit zweierlei Funktionen. Einmal dient er der Versteifung der Wandungen des Frischwasser­ behälters und zum anderen ist der die obere Öffnung des Frischwasserbehälters verschließende Deckel dem Versteifungs­ körper über eine Gelenkverbindung zugeordnet. Es ist somit möglich, eine vorgefertigte Baueinheit zu schaffen, indem der Deckel mit dem rahmenartigen Versteifungskörper zusammen­ gebaut wird. Diese vorgefertigte Baueinheit kann dann in einfacher Weise mit dem oberen freien Rand des Frischwas­ serbehälters verbunden, insbesondere aufgesteckt werden.
Der Versteifungskörper kann bei einer Ausführungsform der Erfindung Lagerstellen für zwei Deckel aufweisen, die wahl­ weise um jeweils 180° aus der Schließlage in eine Öffnungs­ lage oder umgekehrt überführbar sind.
Es empfiehlt sich, daß der Querschnitt des rahmenartigen Versteifungskörpers eine gekrümmte Außenfläche aufweist, die an ihrem einen Ende einen Aufsteckbereich zum Aufstecken auf den Rand des Frischwasserbehälters und an ihrem anderen Ende eine Abstützfläche für einen Deckel aufweist und der an seiner dem Deckel oder den Deckeln zugekehrten Seite Lagerstellen für dessen Drehachse oder dessen Dreh­ achsen aufweist.
Dabei empfiehlt es sich, die Abstützfläche des Versteifungs­ körpers als Flansch auszubilden, der an seinem innenliegen­ den Ende über einen senkrechten Verbindungsteil in die Au­ ßenfläche übergeht.
Es empfiehlt sich, den Aufsteckbereich eine dünnwandige Verlängerung mit einer Schulter aufweisen zu lassen. Diese dünnwandige Verlängerung kann sowohl außen als auch innen mit dem oberen Rand der Wandung des Frischwasserbehälters zusammenwirken. Dabei empfiehlt es sich die Wandstärke der Verlängerung und die des oberen freien abgesetzten Randes des Frischwasserbehälters zusammen gleich der Wandstärke des Frischwasserbehälters zu halten. Auf diese Weise wird eine glatte Fläche erzielt und zwar unabhängig davon, ob die Verlängerung des rahmenartigen Versteifungskörpers außen oder innen liegt.
Besondere Verbindungsmittel zwischen dem rahmenartigen Ver­ steifungskörper und dem oberen Rand des Frischwasserbehälters sind grundsätzlich nicht erforderlich. Es genügt eine Klemm­ verbindung. Sollte es jedoch in Ausnahmefällen erwünscht sein, so kann auch eine zusätzliche Verbindung zwischen den genannten Teilen verwendet werden, beispielsweise in Form einer Klebverbindung. Darüber hinaus lassen sich aber auch Rasten und Gegenrasten als zusätzliche Verbindungsmittel einsetzen. Diese haben gegenüber den Klebverbindungen den Vorzug, daß bei Bedarf noch ein Abnehmen des rahmenartigen Versteifungskörpers möglich bleibt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbei­ spiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl. in Seitenansicht,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab und in Draufsicht den rahmenartigen Versteifungskörper für den Frischwasserbehälter des Gerätes nach der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch eine erste Aus­ führungsform des Versteifungskörpers nach seinem Aufstecken auf den oberen Rand des Frischwasser­ behälters, teilweise weggeschnitten, und
Fig. 4 ebenfalls im Schnitt eine zweite Ausführungsform des rahmenartigen Versteifungskörpers, ebenfalls teilweise weggeschnitten.
In den Figuren der Zeichnung sind nur diejenigen Teile eines Gerätes zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl. dargestellt, welche für das Verständnis der Erfindung von Bedeutung sind. So fehlen insbesondere die Schalt- und Steuerelemente, die ebenso wie die Heizeinrich­ richtung in dem Gehäuse des Gerätes untergebracht sind. Ferner ist auf die Darstellung der Zuführungsleitung ebenso verzichtet worden wie auf die Angabe von Einzelheiten im Bezug auf den Filter. Im übrigen können alle in der Zeichnung nicht dargestellten Teile eine grundsätzlich bekannte Ausbil­ dung haben.
Dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 der Zeichnung ist ein generell mit 10 bezeichneter, sogenannter Kaffeeautomat zugrundegelegt. Dieser hat ein Gehäuse 11, das aus einem Kunststoff hergestellt ist. Das Gehäuse hat im Längsschnitt gesehen L-förmige Ausbildung. Der aufrechte Teil 12 bildet den kürzeren Schenkel des L′s, während der waagerechte Teil 13 in seinen Längenabmessungen größer gehalten ist. In dem Gehäuse 11 sind die Schalt- und Steuerelemente des Kaffeeauto­ maten 10 in bekannter Weise untergebracht. Das Gehäuse 12 ist nach unten hin offen. Es wird verschlossen durch einen Boden 27, der z.B. durch Aufstecken mit dem waagerechten Teil 13 des Gehäuses 11 des Kaffeeautomaten 10 verbunden werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben sowohl der untere Rand des waagerechten Teiles 13 des Gehäuses 11 als auch der Boden 27 eine jeweils mit 28 bezeichnete umlau­ fende Verdickung. Im Bereich dieser Verdickung liegen die Verbindungsmittel zwischen dem Boden 27 und dem Unterteil 13 des Gehäuses 11.
In Verlängerung des aufrechten Teiles 12 des Gehäuses 11 des Kaffeeautomaten 10 liegt der Frischwasserbehälter 18, der auf die Stirnfläche des aufrechten Teiles 12 aufsteckbar ist. Dabei kann jede gewünschte Verbindungsart eingesetzt werden. Es muß nur darauf geachtet werden, daß das Frischwas­ ser des Frischwasserbehälters aus einer in seinem Boden befind­ lichen Öffnung einer Heizeinrichtung, insbesondere einem Durchlauferhitzer, zugeführt werden kann. In diesem Durch­ lauferhitzer erfolgt dann in bekannter Weise das Erhitzen des Wassers. Das erwärmte Wasser wird über ein Steigrohr, welches den Frischwasserbehälter durchsetzen kann, nach oben ge­ führt und zwar bis zur Höhe eines auskragenden Teiles 19 des Frischwasserbehälters 18. Dies bedeutet, daß das Steig­ rohr einen waagerechten, in der Zeichnung nicht sichtbaren Teil aufweist, dessen Auslaß über dem generell mit 20 bezeichne­ ten Gehäuse eines Filters bekannter Bauart liegt. Das Ge­ häuse des Filters 20 hat einen Handgriff 21. Die obere Öffnung ist durch eine abnehmbare Abdeckung 22 verschlossen.
Das fertige Getränk, beispielsweise der Kaffee, gelangt durch einen meist zentral angeordneten Auslaß aus dem Filter in einen darunter angeordneten Auffangbehälter 23, der im ge­ wählten Ausführungsbeispiel als Glaskrug ausgebildet ist, auf dessen Außenfläche eine Markierung zur Angabe der Tassen­ zahl angebracht ist. Der Auffangbehälter 23 hat ebenfalls einen Griff 24. Er steht auf einem vertieften Bereich des waagerechten Teiles 13 des Gehäuses 11. In dem waagerechten Teil des Gehäuses ist in aller Regel eine Heizeinrichtung angeordnet, die dem Warmhalten des erhitzten Kaffees im Auffang­ behälter dient. Nachzutragen bleibt noch, daß in dem aufrech­ ten Teil 12 des Gehäuses 11 im gewählten Ausführungsbeispiel ein elektrischer Schalter 26 angeordnet ist. Dabei kann es sich um einen an sich bekannten Ein- und Ausschalter handeln, der zusätzlich eine Kontrolleuchte trägt, damit der Benutzer erkennen kann, ob der Kaffeeautomat 10 in Betrieb ist oder nicht.
Der Kaffeeautomat 10 ist ferner mit einem Wasserstandsanzeiger 25 ausgerüstet. Dieser ist als Rohr gestaltet und in seinem unteren Bereich mit dem Frischwasserbehälter verbunden. Der Wasserstandsanzeiger 25 bildet somit mit dem Frischwasser­ behälter 18 ein kommunizierendes System.
Die Wandung des Frischwasserbehälters 18 ist dünnwandig gehalten, so daß zur Herstellung des Frischwasser­ behälters 18 verhältnismäßig wenig Werkstoff erforderlich ist. Außerdem gestaltet sich die Herstellung des Frischwasser­ behälters 18 einfach, weil er nach oben hin glattwandig und offen ist. Um bei dieser Ausbildung des Frischwasserbehälters 18 eine gute Formstabilität zu erzielen, ist dem Frischwasser­ behälter ein gesondert hergestellter, generell mit 14 bezeichneter Versteifungskörper zugeordnet, der auf den oberen Rand des Frischwasserbehälters aufgesetzt, vorzugs­ weise aufgesteckt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Versteifungskörper ein einstückiger Kunststoffkörper, der - wie beispielsweise die Querschnittsfigur 3 erkennen läßt - eine gekrümmte Außenfläche 30 aufweist, die an ihrem einen Ende einen Aufsteckbereich 33 zum Aufstecken auf den Rand 34 des Frischwasserbehälters 18 und an ihrem anderen Ende eine Abstützfläche für einen Deckel 15 bzw. 16 auf­ weist. Aus der gleichen Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Ab­ stützfläche des Versteifungskörpers 14 als Flansch 29 ausgebil­ det ist, der quer zur Längsachse des Frischwasserbehälters liegt und der an seinem innenliegenden Ende über einen senkrech­ ten Verbindungsteil 32 in die Außenfläche 30 übergeht. Der Aufsteckbereich 33 hat an seinem oberen Ende eine Schul­ ter 31, die mit der Stirnfläche des oberen Randes 34 des Frischwasserbehälters 18 zusammenwirken kann. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Wandstärke der Verlängerung 33 und die des oberen freien, abgesetzten Randes 34 des Frischwasserbehälters 18 zusammen gleich der Wand­ stärke des Frischwasserbehälters 18 sind. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß ein Übergangsbereich zwischen dem Frischwasserbehälter 18 und dem Versteifungskörper 14 vorliegt, der keinerlei Vorsprünge, Erhebungen od. dgl. aufweist. Viel­ mehr geht die Fläche des Frischwasserbehälters 18 absatzlos in die des Versteifungskörpers 14 über.
Die Ausführungsform des Versteifungskörpers 14 nach der Fig. 4 der Zeichnung unterscheidet sich von derjenigen nach der Fig. 3 lediglich dadurch, daß die Verlängerung 33 des Versteifungskörpers 14 nach innen gelegt ist und nicht mehr nach außen. Die Gesamtwandstärke der beiden zusammengesteck­ ten Bereiche 34 und 33 bleibt somit unverändert. Sie entspricht der Wandstärke des Frischwasserbehälters.
Im gewählten Ausführungsbeispiel ist eine einfache Aufsteckver­ bindung des Versteifungskörpers 14 auf den Frischwasserbe­ hälter 18 gewählt worden. Dies bedeutet, daß auf zusätzliche Verbindungsmittel, wie Verkleben, Verschweißen, Verrasten od. dgl. verzichtet ist. Eine solche Klemmverbindung reicht in aller Regel aus, um den Stützkörper 14 sicher auf dem oberen Rand 34 des Frischwasserbehälters 18 zu halten. Sollte jedoch in Sonderfällen eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Versteifungskörper und dem Frischwasserbehälter 18 ge­ wünscht werden, so läßt sich sowohl eine lösbare als auch eine unlösbare Verbindung einsetzen. Im erstgenannten Falle kann man den Versteifungskörper 14 und den Frischwasserbehälter 18 mit Rasten und Gegenrasten versehen, während im zweiten Falle ein Verkleben oder Verschweißen der zusammenwirkenden Teile von Versteifungskörper 14 und Frischwasserbehälter 18 erfolgt. Die Rastverbindung hat dabei den Vorteil, daß man nicht nur die Rasten und Gegenrasten sofort bei der Herstellung der jeweiligen Teile mit erzeugen kann sondern daß man auch bei Bedarf ein Wiederlösen der Verbindung durchführen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist der Versteifungs­ körper 14 mit zwei Deckeln 15 und 16 zu einer vormontierten Baueinheit zusammengefaßt. Jeder der beiden Deckel 15 und 16 ist dabei über gelenkartige Verbindungen mit dem Stütz­ körper 14 verbunden. Dabei können Drehachsen eingesetzt werden, die z.B. in Bohrungen benachbarter Wandungen des Versteifungskörpers bzw. des Deckels gelagert sind. Es empfiehlt sich dabei, die Lagerbohrungen oder allgemein die Lagerstellen an dem senkrechten Verbindungsteil 32 des Stützkörpers 14 anzuordnen und zum anderen in dem nach unten gerichteten, nicht näher bezeichneten Rand des Deckels 15 bzw. 16, vergl. dazu insbesondere die Fig. 4 der Zeichnung.
Anstelle der zeichnerisch dargestellten beiden Deckel 15 und 16 kann auch ein einstückiger Deckel benutzt werden. In diesem Falle wird die Anzahl der gelenkartigen Verbin­ dungen reduziert.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung und Ausbildung des Versteifungskörpers. Sein Querschnitt kann eine abweichen­ de Ausführung von dem gewählten Ausführungsbeispiel erhal­ ten. Ferner ist die Anwendung bei anderen an sich bekannten Kaffee- oder Teeautomaten möglich.
Bezugszeichenliste
10 Kaffeeautomat
11 Gehäuse
12 aufrechter Teil (von 11)
13 waagerechter Teil (von 11)
14 Versteifungskörper
15 1. Deckel
16 2. Deckel
17 Trennfuge (zwischen 15 und 16)
18 Frischwasserbehälter
19 auskragender Teil (von 18)
20 Gehäuse für Filter
21 Handgriff (von 20)
22 Abdeckung (von 20)
23 Auffangbehälter (Glaskrug)
24 Griff (von 23)
25 Wasserstandsanzeige
26 Schalter
27 Boden (von 11)
28 Verdickung
29 Flansch
30 Außenfläche (von 14)
31 Schulter
32 senkrechter Verbindungsteil
33 Verlängerung
34 oberer Rand (von 14)

Claims (7)

1. Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl., mit einem Gehäuse zur Unterbringung von Schalt- und Steuerelementen sowie einer Heizeinrichtung, mit der das einem Frischwasserbehälter entnommene kalte Wasser erhitzt einem Steigrohr zuführbar ist, unter des­ sen Auslauf ein Filter zur Unterbringung von Kaffeemehl od. dgl. angeordnet ist, aus dem das fertige Getränk in einen Auffangbehälter gelangt, wobei der obere freie Rand des Frischwasserbehälters eine Versteifung aufweist und seine Öffnung durch wenigstens einen Deckel ver­ schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits als Randversteifung des Frischwasserbehäl­ ters (18) ein gesondert hergestellter, auf seinen freien Rand (34) aufsetzbarer Versteifungskörper (14) benutzbar ist, der andererseits zur Schaffung einer gelenk- oder scharnierartigen Verbindung zwischen Deckel und Stütz­ körper Lagerstellen für Drehachsen des um etwa 180° klapp­ baren Deckels (15) aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungskörper (14) Lagerstellen für zwei Deckel (15 bzw. 16) aufweist, die wahlweise um jeweils 180° aus einer Schließlage in eine Öffnungslage oder umgekehrt überführbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungskörper (14) ein auf den Rand (34) des Frisch­ wasserbehälters (18) aufsteckbarer Rahmen ist, der zu­ gleich Abstützflächen für einen Deckel oder beide Deckel (15 bzw. 16) aufweist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt des rahmenartigen Verstei­ fungskörpers (14) eine gekrümmte Außenfläche (30) aufweist, die an ihrem einen Ende einen Aufsteckbereich (33) zum Aufstecken auf den Rand (34) des Frischwasserbehälters (18) und an ihrem anderen Ende eine Abstützfläche für einen Deckel (15 bzw. 16) aufweist und der an seiner dem Deckel oder den Deckeln (15 bzw. 16) zugekehrten Seite Lagerstellen für die Drehachse oder Drehachsen aufweist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche des Versteifungskörpers (14) als Flansch (29) ausgebildet ist, der an seinem innenliegenden Ende über einen senkrechten Verbindungsteil (32) in die Außen­ fläche (30) übergeht.
6. Gerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckbereich (33) eine dünnwandige Verlängerung (33) mit einer Schulter (31) aufweist.
7. Gerät nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandstärke der Verlängerung (33) und die des oberen freien, abgesetzten Randes (34) des Frisch­ wasserbehälters (18) zusammen gleich der Wandstärke des Frischwasserbehälters (18) sind.
DE3806113A 1988-02-26 1988-02-26 Geraet zum zubereiten von heissen getraenken, wie kaffee, tee od. dgl. Withdrawn DE3806113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806113A DE3806113A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Geraet zum zubereiten von heissen getraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
US07/315,458 US4986171A (en) 1988-02-26 1989-02-23 Device for reinforcing liquid-dispensing containers in apparatus for making hot beverages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806113A DE3806113A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Geraet zum zubereiten von heissen getraenken, wie kaffee, tee od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3806113A1 true DE3806113A1 (de) 1989-09-07

Family

ID=6348260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806113A Withdrawn DE3806113A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Geraet zum zubereiten von heissen getraenken, wie kaffee, tee od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4986171A (de)
DE (1) DE3806113A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318113C1 (de) * 1993-06-01 1994-06-01 Braun Ag Brühgetränkemaschine
DE102010003637A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brühkopf einer Heißgetränkezubereitungseinrichtung, Zubereitungseinrichtung mit einem Brühkopf und Betätigungsverfahren dafür
DE202012103939U1 (de) * 2012-10-15 2012-10-29 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Wassertank für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US907790A (en) * 1907-10-28 1908-12-29 Bert L Hancock Conveying-belt.
US1683034A (en) * 1926-04-03 1928-09-04 Jr William Horlick Can closure and sealing means
US1849400A (en) * 1931-05-19 1932-03-15 Robeson Rochester Corp Percolator construction
US2123600A (en) * 1937-02-11 1938-07-12 Galante Antonio Mixer can
US2517648A (en) * 1948-05-28 1950-08-08 Frieda S Franke Bowl cover attachment for electric food mixers
US2618143A (en) * 1948-07-21 1952-11-18 Production Associates Inc Container for washing stockings
US3182584A (en) * 1962-12-12 1965-05-11 Youngstown Steel Door Co Beverage brewing apparatus
US3385201A (en) * 1967-02-13 1968-05-28 Bunn O Matic Corp Cold water pour in beverage maker
US3587444A (en) * 1969-11-26 1971-06-28 Sperry Rand Corp Drip type coffee maker
US3677524A (en) * 1970-09-29 1972-07-18 David Douglas Beverage container
US3971304A (en) * 1975-02-28 1976-07-27 Lawrence Peska Associates, Inc. Dual compartment beverage urn
US4208958A (en) * 1976-01-26 1980-06-24 Cory Food Services, Inc. Beverage brewer housing structure
US4459524A (en) * 1980-12-24 1984-07-10 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Food processor
CA1218243A (en) * 1983-07-07 1987-02-24 Nippon Light Metal Co., Ltd. Device for making frozen confections
US4530442A (en) * 1984-08-28 1985-07-23 Standard Container Company Plastic container and sealing ring assembly therefor
US4572060A (en) * 1984-10-22 1986-02-25 Yung Kuan Wei Y Coffee boiler with an automatic feeding device
US4682705A (en) * 1986-06-19 1987-07-28 Hurwitz James D Internal lid for a liquid container

Also Published As

Publication number Publication date
US4986171A (en) 1991-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283569B1 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
EP0307589A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, oder dergleichen
DE202005011476U1 (de) Kaffeeautomat mit einer höhenverstellbaren und arretierbaren Auslaufeinheit
WO1997040727A1 (de) Filtervorrichtung
DE3843702C2 (de) Espressomaschine, insbesondere für den Haushalt
EP0442061A1 (de) Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen
DE3806113A1 (de) Geraet zum zubereiten von heissen getraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
EP0220688A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE3816669A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
DE3709268A1 (de) Elektrisch betriebene maschine zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee o. dgl.
EP0342336B1 (de) Gerät zum Zubereiten von heissen Getränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3829326A1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von cappuccino
DE69502110T2 (de) Kaffeemaschine mit einer vorrichtung zum auswählen einer sprühweise
DE8802540U1 (de) Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE68907732T2 (de) Elektrische Kaffeemaschine, deren Aussengehäuse aus Kunststoff gegossen ist und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses.
DE3503718A1 (de) Elektrische kuechenmaschine
DE8704205U1 (de) Elektrisch betriebene Maschine zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee, Tee o.dgl.
DE3707120C2 (de) Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in eine Kabine
EP1306039B1 (de) Filterpapiereinsatz für ein Filtergefäss zur Herstellung von Aromaauszügen aus Kaffee oder Tee
DE8702615U1 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
DE8704206U1 (de) Elektrisch betriebene Maschine zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee, Tee o.dgl.
DE8806477U1 (de) Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE3904377A1 (de) Geraet zum zubereiten von heissen getraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
DE3816815A1 (de) Geraet zum zubereiten von heissen getraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
DE3816814A1 (de) Geraet zum zubereiten von heissen getraenken, wie kaffee, tee od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO KG, 5650 SOLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee