DE3788738T2 - Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel. - Google Patents

Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.

Info

Publication number
DE3788738T2
DE3788738T2 DE87301434T DE3788738T DE3788738T2 DE 3788738 T2 DE3788738 T2 DE 3788738T2 DE 87301434 T DE87301434 T DE 87301434T DE 3788738 T DE3788738 T DE 3788738T DE 3788738 T2 DE3788738 T2 DE 3788738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
group
alkyl
phenyl
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87301434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788738D1 (de
Inventor
Alan David Borthwick
Giovanni Gaviraghi
Dino Micheli
Daniele Pieraccioli
Claudio Semeraro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline SpA
Original Assignee
Glaxo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo SpA filed Critical Glaxo SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE3788738D1 publication Critical patent/DE3788738D1/de
Publication of DE3788738T2 publication Critical patent/DE3788738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue heterocyclische Derivate, die einen Effekt auf das transmembranale Einströmen von Calciumionen in die Zellen des Herzmuskels und der glatten Muskulatur ausüben. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung in der Therapie.
  • Die Rolle von intrazellulären Calciumionen bei der Kontrolle des kontraktilen Systems des Herzmuskels und der glatten Muskulatur ist gut bekannt. Es steht außer frage, daß Verbindungen, die die Konzentration an intrazellulären Calciumionen durch Verhinderung oder Verminderung des transmembranalen Einströmens von Calciumionen in die Zellen des kontraktilen Systems des Herzmuskels und der glatten Muskulatur beschränken, zur Behandlung von kardiovaskulären Störungen geeignet sind.
  • Es wurde nun eine neue Gruppe von Verbindungen gefunden, die die intrazelluläre Calciumionenkonzentration durch Begrenzung des transmembranalen Einströmens von Calciumionen vermindern und die daher für die Behandlung von kardiovaskulären Störungen, wie Bluthochdruck, Angina pectoris, Myokardischämie, Kongestions-Herzversagen, zerebralen vaskulären und peripheren Störungen, und zur Behandlung von Erkrankungen, die durch eine reversible Obstruktion der Luftwege, wie Asthma und chronische Bronchitis, charakterisiert sind, geeignet sein können.
  • Gegenstand der Erfindung sind 1,4-Dihydropyridinderivate mit einer Phenylgruppe in 4-Position, die einen -CH=CR&sub6;CO&sub2;R&sub5;-Substituenten in ortho-Position zu dem Anheftungspunkt an den Dihydropyridinring aufweisen (wobei R&sub5; und R&sub6; wie oben definiert sind).
  • Die US-A-3 455 945 beschreibt 1,4-Dihydropyridinderivate, bei denen der Substituent in 4-Position eine Phenylgruppe ist, die durch eine Carboxyl- oder Carbalkoxygruppe substituiert ist. Es gibt keinen Hinweis darauf, daß die direkt an den Phenylring angeheftete Carbalkoxygruppe modifiziert werden könnte, um den Substituenten in 4-Position der erfindungsgemäßen Verbindungen zu erhalten.
  • Die DE-A-3 207 982 beschreibt einen weiten Bereich von 1,4-Dihydropyridinen, bei denen der Substituent in 4-Position unter anderem ein Benzolring sein kann. Der genannte Benzolring trägt die Gruppe XBV. Die Gruppe X kann eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder eine Sulfoxidgruppe sein. B kann eine Bindung oder eine Alkylengruppe sein, und Y kann eine große Anzahl von Gruppen mit Einschluß einer Alkenylgruppe, die mindestens 6 Kohlenstoffatome besitzt, darstellen. Auch die Gruppe Y kann durch ein bis drei Gruppen substituiert sein, die aus einem Bereich von Substituenten mit Einschluß von Carbalkoxy ausgewählt sind. Es findet sich kein Hinweis auf irgendeine Alkenylgruppe, die durch irgendeine andere Gruppe, geschweige denn durch Carbalkoxy, substituiert ist.
  • Die EP-A-0 071 819 beschreibt einen sehr breiten Bereich von 1,4-Dihydropyridinderivaten. Der Substituent in 4-Position kann ein Arylrest sein, der durch eine Alkenylgruppe oder eine Gruppe COORv substituiert ist, wobei Rv eine Alkylgruppe sein kann. Der Substituent in 4-Position kann auch ein Arylrest sein, der durch eine Alkylgruppe substituiert ist, die ihrerseits durch die Gruppe COORv substituiert sein kann. Es findet sich kein Hinweis darauf, diese sehr breite Definition noch weiter dahingehend auszudehnen, daß 4-Substituenten eingeschlossen werden, bei denen die Phenylgruppe durch eine Alkenylgruppe, die eine Carbalkoxygruppe trägt, substituiert ist.
  • Die Erfindung stellt daher Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
  • worin R&sub1; und R&sub4; unabhängig voneinander für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe stehen;
  • R&sub2; für eine Gruppe
  • (worin A eine Bindung oder eine Methylengruppe ist und R&sub7; für Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl steht) steht; oder R&sub2; für eine Gruppe CH&sub2;CH&sub2;NR&sub8;R&sub9; (worin R&sub8; für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht und R&sub9; für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;alkyl oder Benzoyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl steht) steht; oder R&sub2; für eine durch Nitril substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht;
  • R&sub3; für eine geradkettige oder verzweigtkettige C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe steht;
  • R&sub5; für eine geradkettige oder verzweigtkettige C&sub2;&submin;&sub9;-Alkylgruppe steht; und
  • R&sub6; für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe steht;
  • und die physiologisch annehmbaren Salze davon bereit.
  • Die durch die Formel (I) angegebenen Verbindungen können in mehr als einer isomeren und/oder enantiomeren form vorliegen, und die Erfindung schließt alle derartigen Isomeren, Enantiomeren und Gemische davon ein.
  • Die Bezeichnung "Alkyl" als Gruppe oder Teil einer Gruppe bedeutet, daß die Gruppe geradkettig oder verzweigt ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I), bei denen die Gruppe R&sub2; basisch ist, bildet mit anorganischen oder organischen Säuren Salze. Besonders gut geeignete Salze sind diejenigen von physiologisch annehmbaren anorganischen und organischen Säuren Beispiele hierfür sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, p-Toluolsulfonate, Methansulfonate, Formiate, Acetate, Maleate, Fumarate, Succinate, Phosphate, Citrate, Tartrate und Benzoate.
  • Beispiele für geeignete Gruppen R&sub1; und R&sub4; sind unabhängig voneinander Methyl- und Ethylgruppen.
  • Beispiele für geeignete Gruppen R&sub2; sind N-Benzylpyrrolidino, N- Benzylpiperidino, CH&sub2;CH&sub2;CN und CH&sub2;CH&sub2;NR&sub8;R&sub9; (wobei R&sub8; für Wasserstoff oder Methyl steht und R&sub9; für Methyl, Benzyl oder Benzoylethyl steht).
  • Beispiele für geeignete Gruppen R&sub3; sind geradkettige oder verzweigtkettige C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, wie eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, t-Butyl- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (wie Ethyl), die durch eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy- (beispielsweise Methoxy- oder Propoxy-)gruppe substituiert ist.
  • Die Gruppe R&sub5; kann zum Beispiel eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, Hexyl-, 2,6-Dimethyl-4-heptyl- oder Octylgruppe sein.
  • Wenn die Gruppe R&sub6; eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe darstellt, dann kann diese zum Beispiel eine Methyl-, Ethyl- oder n-Propylgruppe sein. Vorzugsweise ist sie eine Methyl- oder Ethylgruppe.
  • Wenn die Gruppe R&sub6; ein Halogenatom darstellt, kann dieses beispielsweise ein Chlor-, Brom- oder Iodatom sein. Vorzugsweise ist es ein Bromatom.
  • Die Gruppe -CH=CR&sub6;CO&sub2;R&sub5; in den Verbindungen der Formel (I) kann in der (Z)- oder (E)-Konfiguration vorliegen. Bevorzugte Verbindungen sind solche, bei denen das Wasserstoffatom und die Gruppe R&sub6; zueinander in trans-Konfiguration stehen.
  • Vorzugsweise stehen R&sub1; und R&sub4; für Methylgruppen.
  • R&sub2; steht vorzugsweise für N-Benzylpiperidino, CH&sub2;CH&sub2;CN oder CH&sub2;CH&sub2;NR&sub8;R&sub9; (worin R&sub8; Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R&sub9; Methyl oder Benzyl bedeutet).
  • R&sub3; steht vorzugsweise für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, beispielsweise Methyl oder Ethyl.
  • R&sub5; steht vorzugsweise für tert.-Butyl.
  • R&sub6; steht vorzugsweise für eine Methyl- oder Ethylgruppe oder noch besser für ein Wasserstoffatom.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind:
  • 2,6-Dimethyl-4-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1-propenyl)phenyl]-1,4-dihydro-3,5-pyridindicarbonsäure-ethyl-(1-benzyl-4-piperidi-nyl)ester;
  • 2,6-Dimethyl-4-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1-propenyl)phenyl]-1,4-dihydro-3,5-pyridindicarbonsäure-ethyldiniethylaminoethyles-ter;
  • 2,6-Dimethyl-4-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1-propenyl)phenyl]-1,4-dihydro-3,5-pyridindicarbonsäure-ethyl-2-cyanoethylester;
  • 2,6-Dimethyl-4-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1-propenyl)phenyl]-1,4-dihydro-3,5-pyridindicarbonsäure-methyl-(N-phenylmethyl-N-m-ethylaminoethyl)ester;
  • und insbesondere die (E)-Isomeren davon sowie die physiologisch annehmbaren Salze.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen, den Effekt von Calciumionen auf den Tonus der glatten Gefäßmuskulatur zu begrenzen oder zu hemmen, kann unter Verwendung der depolarisierten Ohrarterie des Kaninchens, hergestellt nach der Methode von R. Towart et al., Br. J. Pharmacol. 1982, k5, 1508, bestimmt werden.
  • Die blutdrucksenkende Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch intravenöse und/oder orale Verabreichung der Verbindung an männliche Ratten mit spontanem Bluthochdruck gezeigt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher zur Behandlung des Bluthochdrucks und von Erkrankungen, die durch eine reversible Hemmung der Luftwege, wie Asthma und chronische Bronchitis, charakterisiert sind, von Interesse. Sie sind auch potentiell zur Behandlung von anderen kardiovaskulären Störungen mit Einschluß von Angina pectoris, Myokardischämie, Kongestions-Herzversagen und zerebralen vaskulären und peripheren Störungen geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können herkömmlicherweise zur Verwendung mit einem oder mehreren pharmazeutischen Trägern oder Exzipientien formuliert werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt schließt die Erfindung daher auch pharmazeutische Präparate der Verbindungen der Formel (I) ein, die für die orale, sublinguale, transdermale, parenterale oder rektale Verabreichung oder für die Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation formuliert worden sind.
  • Eine vorgeschlagene Tagesdosis des erfindungsgemäßen Wirkstoffs zur Behandlung des Menschen liegt im Bereich von 0,03 mg bis 100 mg, die geeigneterweise in ein oder mehreren Dosen verabreicht werden kann. Die genau angewendete Dosis hängt vom Alter und Zustand des Patienten sowie vom Verabreichungsweg ab.
  • Für die orale Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen geeigneterweise dem menschlichen Patienten in einer Dosis im Bereich von 0,3 bis 100 mg pro Tag verabreicht. Für die parenterale Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen geeigneterweise in einer Dosis im Bereich von 0,03 bis 30 mg pro Tag verabreicht.
  • Zur Verabreichung durch Inhalation werden die erfindungsgemäßen Verbindungen geeigneterweise dem menschlichen Patienten mit einer Dosis im Bereich von 0,1 mg bis 10 mg pro Tag verabreicht.
  • Für die orale Anwendung wird die Verbindung vorzugsweise zweimal oder insbesondere einmal pro Tag verabreicht.
  • Nachstehend werden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und der untenstehend beschriebenen Zwischenprodukte, bei denen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; die im Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (I) oben angegebenen Bedeutungen haben oder solche Gruppierungen in geschützter Form sind, wenn nichts anderes angegeben wird, beschrieben.
  • Somit können Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzung des α,β-ungesättigten Ketons (II) mit dem Aminoester (III) hergestellt werden. Die Umsetzung wird geeigneterweise in einem Lösungsmittel, wie einem Alkanol, beispielsweise Ethanol oder Isopropanol, und vorzugsweise unter Erhitzen, zum Beispiel auf 40 bis 150ºC, durchgeführt.
  • Das α,β-ungesättigte Keton (II) kann durch Umsetzung des Aldehyds (IV) mit dem Ketoester (V) in einem Lösungsmittel, wie einem Alkanol, beispielsweise Ethanol oder Isopropanol, vorzugsweise unter Erhitzen, zum Beispiel auf 40 bis 150ºC, hergestellt werden. Geeigneterweise wird diese Reaktion in Gegenwart eines Katalysators, wie Piperidinacetat, durchgeführt.
  • Gemäß einer Modifizierung dieses Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) kann der Aldehyd (IV) mit einem Gemisch des Aminoesters (III) und des Ketoesters (V) bei den Bedingungen umgesetzt werden, die zuvor zur Umsetzung des α,β-ungesättigten Ketons (II) mit dem Aminoester (III) beschrieben wurden.
  • Verbindungen der Formel (IV) können dadurch hergestellt werden, daß der Bisaldehyd (VI) mit dem Triphenylphosphoran (VII) in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Toluol, umgesetzt wird.
  • Verbindungen der Formel (IV) können auch dadurch hergestellt werden, daß ein 2-Halogenbenzaldehyd (VIII):
  • (worin Hal ein Brom- oder Iodatom darstellt) mit einem Acrylester CH&sub2;=CR&sub6;CO&sub2;R&sub5; (IX) in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Palladiumsalzes, wie Palladiumacetat, und in Gegenwart einer geeigneten organischen Base, wie eines Trialkylamins, beispielsweise Triethylamin oder Trin-butylamin, umgesetzt wird. Die Reaktion wird ebenfalls vorzugsweise in Gegenwart eines Triarylphosphins, wie Tri-o-polyphosphin oder mehr bevorzugt Triphenylphosphin, durchgeführt.
  • Die Reaktion wird geeigneterweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Xylol oder t-Butylacetat, oder besser in Dimethylformamid oder in einem Gemisch von Lösungsmitteln, zum Beispiel Xylol/Dimethylformamid, vorzugsweise unter Erhitzen, durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 80 bis 150ºC, mehr bevorzugt 100 bis 110ºC, erhitzt.
  • Die Verbindungen der Formeln (III), (V), (VI), (VII), (VIII) und (IX) sind entweder bekannte Verbindungen, oder sie können nach analogen Verfahren, wie sie für die bekannten Verbindungen angewendet werden, hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung. Temperaturen sind in ºC ausgedrückt.
  • Zwischenprodukt 1 (E)-3-(2-Formylphenyl)-2-propensäure-1,1-dimethvlethylester
  • Eine Lösung von Triphenylphosphoranylidenessigsäure-1,1-dimethylethylester (54,7 g) in trockenem Dichlormethan (100 ml) wurde zu einer Lösung von ortho-Phthalaldehyd (19,3 g) in trockenem Dichlormethan bei 0º im Verlauf von 15 Minuten gegeben. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und das Öl wurde mit Diethylether aufgenommen. Das feste Triphenylphosphinoxid wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen, und das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft. Auf diese Weise wurde ein gelbes Öl (36 g) erhalten, das auf einer Silicagelsäule (Petrolether/Diethylether, 7 : 3) eluiert wurde, wodurch die Titelverbindung als farbloses Öl (21,4 g) erhalten wurde. TLC (Petrolether/Diethylether, 1 : 1); Rf 0,45.
  • Zwischenprodukt 2 2-(2-(3-(1,1-Dimethylethoxy)-3-oxo-1-propenyl)phenyl)methylen-3-oxo--butansäureethylester
  • Eine Lösung von Piperidin (0,07 ml) und Essigsäure (0,04 ml) in Isopropanol (0,58 ml) wurde zu einer Lösung des Zwischenprodukts 1 (3 g) und Ethylacetoacetat (0,69 g) in Isopropanol (8,5 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 60º gerührt. Sodann wurde das Lösungsmittel abgedampft, und der Rückstand wurde mit Ether aufgenommen. Die Lösung wurde mit IN HCl, gesättigter Bicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und auf Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Das Abdampfen des Lösungsmittels lieferte die Titelverbindung als Öl (4,07 g; Gemisch der E- und Z-Isomeren). TLC (Petrolether/Ethylacetat, 4 : 1); Rf 0,26; Rf 0,35.
  • Beispiel 1 2,6-Dimethyl-4(E)-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1-propenyl)phenyl-]-1,4-dihydro-3,5-pyridindicarbonsäure-ethyldimethylaminoethylester-hydrochlorid
  • Eine Lösung des Zwischenprodukts 1 (9,29 g), 3-Amino-2-butensäureethylester (5,18 g) und 3-oxo-Butansäuredimethylaminoethylester (7 g) in Ethanol (25 ml) wurde 15 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Kieselgel unter Elution mit Methylenchlorid/Methanol, 9 : 1, gereinigt, wodurch die freie Base der Titelverbindung (0,6 g) erhalten wurde. Eine Lösung der freien Base (0,25 g) und 0,1N HCl (4,9 ml) in Aceton (9 ml) wurde 5 Minuten lang gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Petrolether kristallisiert, wodurch die Titelverbindung (0,2 g) als gelber Feststoff erhalten wurde. Fp. 195 bis 196º; TLC (Methylenchlorid/Methanol, 9 : 1); Rf 0,28.
  • In ähnlicher Weise wurden die Produkte der Beispiele 2 und 3 hergestellt:
  • Beispiel 2 2,6-Dimethyl-4(E)-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1-propenyl)phenyl-]-1,4-dihydro-3,5-pyridindicarbonsäure-methyl-N-phenylmethyl-N-methylaminoethyl-ester-hydrochlorid (0,6 g)
  • Aus Zwischenprodukt 1 (2,32 g), 3-Amino-2-butensäuremethylester (1,15 g) und 3-oxo-Butansäure-(2-N-phenylmethyl-N-methylaminoethyl)ester (2,5 g). Fp. 120 bis 130º Zers.; TLC (Ethylacetat/CH&sub2;Cl&sub2;, 9 : 1); Rf 0,5.
  • Beispiel 3 2,6-Dimethyl-4(E)-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1-propenyl)phenyl-]-1,4-dihydro-3,5-pyridindicarbonsäure-ethyl-2-cyanoethylester (2,4 g)
  • Aus Zwischenprodukt 1 (10,5 g), 3-oxo-Butansäureethylester (5,85 g) und 3-Amino-2-butensäure-(2-cyanoethyl)ester (7,5 g). Fp. 168 bis 169º; TLC (Cyclohexan/Ethylacetat, 1 : 1); Rf 0,29.
  • Beispiel 4 2,6-Dimethyl-4(E)-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1-propenyl)phenyl-]-1,4-dihydro-3 5-pyridindicarbonsäure-ethyl-(1-benzyl-4-piperidinyl)ester-hydrochlo-rid
  • Eine Lösung des Zwischenprodukts 2 (3 g) und 3-Amino-2-butensäure-(1-benzyl-4-piperidinyl)ester (2,4 g) in Ethanol (40 ml) wurde 11 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Elution mit Ethylacetat/Petrolether, 6 : 4, gereinigt, wodurch die freie Base der Titelverbindung (0,73 g) erhalten wurde. Eine Lösung der freien Base (0,73 g) und 0,1N HCl (12,15 ml) in Aceton (10 ml) wurde 5 Minuten lang gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Petrolether kristallisiert, wodurch die Titelverbindung (0,63 g) als gelber Feststoff erhalten wurde. Fp. 138 bis 140º; TLC (Ethylacetat/Petrolether, 9 : 1); Rf 0,44.

Claims (12)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin R&sub1; und R&sub4; unabhängig voneinander für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe stehen;
R&sub2; für eine Gruppe
(worin A eine Bindung oder eine Methylengruppe ist und R&sub7; für Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht) steht; oder R&sub2; für eine Gruppe CH&sub2;CH&sub2;NR&sub9;R&sub9; (worin R&sub9; für Wasserstoff oder C&sub1;-&sub4;-Alkyl steht und R&sub9; für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Benzoyl-C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl steht) steht; oder R&sub2; für eine durch Nitril substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht;
R&sub3; für eine geradkettige oder verzweigtkettige C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe steht;
R&sub5; für eine geradkettige oder verzweigtkettige C&sub2;&submin;&sub9;- Alkylgruppe steht; und
R&sub6; für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe steht,
und die physiologisch annehmbaren Salze davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; und R&sub4; für Methyl stehen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub2; für N-Benzylpiperidino, CH&sub2;CH&sub2;CN oder CH&sub2;CH&sub2;NR&sub6;R&sub9; (worin R&sub9; für Wasserstoff oder Methyl steht und R&sub9; für Methyl oder Benzyl steht) steht.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub3; für eine Methyl- oder Ethylgruppe steht.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub5; für eine tert.-Butylgruppe steht.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub6; für ein Wasserstoffatom steht.
7. Verbindung, ausgewählt aus 2,6-Dimethyl-4-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1- propenyl)phenyl]-1,4-dihydro-3,5-pyridindicarbonsäureethyl- (1-benzyl-4-piperidinyl)ester;
2,6-Dimethyl-4-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1- propenyl)phenyl]-1,4-dihydro-3,5-pyridindicarbonsäureethyldimethylaminoethylester;
2,6-Dimethyl-4-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1- propenyl)phenyl]-1,4-dihydro-3,5-pyridindicarbonsäureethyl- 2-cyanoethylester;
2,6-Dimethyl-4-[2-(3-(1,1-dimethylethoxy)-3-oxo-1- propenyl)phenyl]-1,4-dihydro-3,5-pyridindicarbonsäuremethyl- N-phenylmethyl-N-methylaminoethylester und ihren physiologisch annehmbaren Salzen.
8. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoffatom und die Gruppe R&sub6; in der Gruppierung -CH=CR&sub6;CO&sub2;R&sub5; bezüglich einander in trans-Konfiguration vorliegen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Verbindung der Formel (II), worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub5; und R&sub6; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit dem Aminoester (III), bei dem R&sub3; und R&sub4; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
(b) und daß man den Aldehyd der Formel (IV) mit einem Aminoester der Formel (III) und dem Ketoester der Formel (V), wobei die jeweiligen Gruppen R&sub6;,R&sub5;, R&sub4;, R&sub3;, R&sub2; und R&sub1; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt
10. Pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
11. Präparate nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Form vorliegen, die für die orale, sublinguale, transdermale, parenterale oder rektale Verabreichung oder für die Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation geeignet ist.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder ein physiologisch annehmbares Salz davon zur Verwendung als therapeutischer Wirkstoff.
DE87301434T 1986-02-20 1987-02-19 Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel. Expired - Fee Related DE3788738T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8619485A IT1204461B (it) 1986-02-20 1986-02-20 Derivati eterociclici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788738D1 DE3788738D1 (de) 1994-02-24
DE3788738T2 true DE3788738T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=11158424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87301434T Expired - Fee Related DE3788738T2 (de) 1986-02-20 1987-02-19 Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5051432A (de)
EP (1) EP0238211B1 (de)
JP (1) JPS62252782A (de)
AT (1) ATE100083T1 (de)
DE (1) DE3788738T2 (de)
IL (1) IL81565A (de)
IT (1) IT1204461B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080089947A1 (en) * 2006-08-18 2008-04-17 Knox Clayton D Calcium Influx Inhibitors in the Treatment of Ischemia

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455945A (en) * 1967-06-07 1969-07-15 Smithkline Corp 4-(carboxy (and carbo-lower alkoxy)phenyl)-1,4-dihydropyridines
JPS55301A (en) * 1978-02-14 1980-01-05 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic ester derivative and its preparation
DE2847236A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Neue dihydropyridine mit substituierten estergruppierungen, mehrer verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
JPS57171968A (en) * 1981-04-17 1982-10-22 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 1,4-dihydropyridine derivative
NZ201395A (en) * 1981-07-30 1987-02-20 Bayer Ag Pharmaceutical compositions containing 1,4-dihydropyridines and certain of these dihydropyridines
DE3207982A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung in arzneimitteln
NZ212895A (en) * 1984-08-22 1988-07-28 Glaxo Spa 1,4-dihydropyridine derivatives and pharmaceutical compositions

Also Published As

Publication number Publication date
IL81565A (en) 1991-09-16
EP0238211A2 (de) 1987-09-23
US5051432A (en) 1991-09-24
DE3788738D1 (de) 1994-02-24
IT1204461B (it) 1989-03-01
JPS62252782A (ja) 1987-11-04
EP0238211A3 (en) 1988-09-07
EP0238211B1 (de) 1994-01-12
IT8619485A0 (it) 1986-02-20
ATE100083T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
DE3529997C2 (de) Substituierte 4-Phenyl-1,4-dihydropyridincarbonsäureester
DE69129090T2 (de) Derivate von cyclischen Amiden
DE3787346T2 (de) Dihydropyridin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
DD154014A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven-1,4-dihydropyridinen
DD202430A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DE2940833C2 (de)
DE4430638A1 (de) Verwendung von substituierten 4-Phenyl-6-amino-nicotinsäurederivaten als Arzneimittel
EP0110073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyridinen
EP0039863B1 (de) 1,4-Dihydropyridine mit unterschiedlichen Substituenten in 2- und 6-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE69002338T2 (de) Pyrrolidin-Derivate und ihre pharmazeutische Verwendung.
DE2410938A1 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende arzneimittel
EP0179386B1 (de) 1,4-Dihydropyridin-hydroxyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE4313690A1 (de) Kondensierte Chinolyl-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3601397A1 (de) Substituierte 1,4-dihydropyridin-3-carbonsaeurepiperazide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE4117750A1 (de) Neue 2-amino-5-cyano-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3788738T2 (de) Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.
DE3779813T2 (de) 1,4-dihydropyridinderivate.
DE3785695T2 (de) 1,4-dihydropyridinderivate.
EP0158956B1 (de) 4-(Nitrophenyl)-tetrahydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3531498A1 (de) Dihydropyridin-2-hydroxyamine, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3882476T2 (de) Pyridin- oder Pyridazinderivate als Kardioprotektiva und zur Behandlung von ischämischen Beschwerden und Herstellungsprozess.
EP0001108B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3785963T2 (de) Dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel.
DE4134760A1 (de) Aryl-chinolyl-substituierte 1,4-dihydropyridin-dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee