DE3752370T2 - Vermittlungssystem - Google Patents

Vermittlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE3752370T2
DE3752370T2 DE3752370T DE3752370T DE3752370T2 DE 3752370 T2 DE3752370 T2 DE 3752370T2 DE 3752370 T DE3752370 T DE 3752370T DE 3752370 T DE3752370 T DE 3752370T DE 3752370 T2 DE3752370 T2 DE 3752370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
packets
blocks
information
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3752370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3752370D1 (de
Inventor
Yoshito Totsuka-ku Sakurai
Shinobu Totsuka-ku Gohara
Kenichi Ohtsuki
Takao Sakae-ku. Kato
Hiroshi Kuwahara
Eiichi Amada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21576886A external-priority patent/JP2550032B2/ja
Priority claimed from JP21576786A external-priority patent/JP2594918B2/ja
Priority claimed from JP4020587A external-priority patent/JP2550050B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3752370D1 publication Critical patent/DE3752370D1/de
Publication of DE3752370T2 publication Critical patent/DE3752370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6402Hybrid switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/10Packet switching elements characterised by the switching fabric construction
    • H04L49/101Packet switching elements characterised by the switching fabric construction using crossbar or matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/10Packet switching elements characterised by the switching fabric construction
    • H04L49/104Asynchronous transfer mode [ATM] switching fabrics
    • H04L49/105ATM switching elements
    • H04L49/106ATM switching elements using space switching, e.g. crossbar or matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • H04L49/1553Interconnection of ATM switching modules, e.g. ATM switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • H04L49/1553Interconnection of ATM switching modules, e.g. ATM switching fabrics
    • H04L49/1584Full Mesh, e.g. knockout
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • H04L49/253Routing or path finding in a switch fabric using establishment or release of connections between ports
    • H04L49/255Control mechanisms for ATM switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • H04L49/256Routing or path finding in ATM switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • H04L49/309Header conversion, routing tables or routing tags
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/35Switches specially adapted for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0421Circuit arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/06Time-space-time switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0003Switching fabrics, e.g. transport network, control network
    • H04J2203/0012Switching modules and their interconnections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5651Priority, marking, classes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5678Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • H04L2012/5681Buffer or queue management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6481Speech, voice
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/20Support for services
    • H04L49/205Quality of Service based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • H04L49/253Routing or path finding in a switch fabric using establishment or release of connections between ports
    • H04L49/254Centralised controller, i.e. arbitration or scheduling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3009Header conversion, routing tables or routing tags
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3018Input queuing

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vermittlungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Bereich der Vermittlungssysteme wurden Forschungsarbeiten auf die Verwirklichung von Hochgeschwindigkeits- und Breitbandleistung, eine Kapazitätssteigerung eines Kanals und fortgeschrittene Verbesserungen der Zuverlässigkeit konzentriert. Es ist vorstellbar, daß ein bestimmtes Hilfsmittel diesbezüglich in der Verteilung eines Kanalsystems, insbesondere einer Multiplexstufe, liegt. Dieses Hilfsmittel nutzt die Verteilung einer Last, die zu einer Verbesserung des Durchsatzes und einer Steigerung der Kapazität des gesamten Vermittlungssystems und der Verteilung der physischen Anordnung beiträgt, die zur Verteilung der Risiken beitragen.
  • In der Vergangenheit spielte der Austausch eine tragende Rolle bei der Vermittlung von Sprache mit geringer Geschwindigkeit über Telefon, es wird jedoch erwartet, daß in der Zukunft ein hoher Bedarf an Datenkommunikation mit hoher Geschwindigkeit bestehen wird, wie sie bei Bilddaten angewendet wird. Unter diesen Umständen ist hinsichtlich des Durchsatzes an Anrufen eine drastische Verbesserung der Vermittlung erforderlich, der Durchsatz eines Prozessors kann jedoch nicht uneingeschränkt erweitert werden. Um den Durchsatz des Prozessors zu steigern, ist es vorstellbar, die Verteilung von Funktionen und die Verteilung der Last auf der Grundlage eines Mehr-Prozessor-Schemas anzuwenden. Diese Gegenmaßnahme stei gert jedoch die Komplexität der Software und hat überdies den Nachteil eines Engpasses aufgrund der Kommunikation zwischen Prozessoren und ähnlichen Faktoren zur Folge; wodurch sie an der Beseitigung der den Durchsatz betreffenden Einschränkungen scheitert.
  • Gleichzeitig ist es vom Standpunkt der Vergrößerung des Systems und der Risikoverteilung wünschenswert, einzelne Funktionseinheiten für die Vermittlung über einzelne Module und die physische Verteilung dieser Module zu verwirklichen. Falls keine unabhängige verteilte Konfiguration verwendet wird, bei der die Prozessoren selbst verteilt sind, wird in einem derartigen Fall die Last auf einen Zentralprozessor konzentriert, und die Anzahl der Leitungen zum Steuern jedes der verteilten Module wird ungünstiger Weise gesteigert.
  • Bei einem verteilten Vermittlungssystem, bei dem das Sprachwegesystem verzweigt ist und das Steuersystem an einem Ort konzentriert ist, ist der Durchsatz des Steuersystems eingeschränkt, und die Vorteile der Verteilung der Last können nicht völlig zum Vorteil gereichen. Unter diesen Umständen ist ein Vermittlungssystem mit einer unabhängigen verteilten Anordnung wünschenswert, bei dem nicht nur das Sprachwegesystem, sondern auch das Steuersystem verteilt ist. Die Verwendung unabhängiger Module ist jedoch dadurch problematisch, daß bei einer Kommunikation zwischen zwei Modulen dem Sendemodul bekannt sein muß, ob ein Kanal zu dem Partnermodul frei ist und ob eine herausgehende Schaltung des Partnermoduls frei ist. Anders ausgedrückt ist ein Ressourcenmanagement erforderlich. Selbst bei dem gewöhnlichen verteilten System ist ein Ressourcenmanagement oft an einem Ort konzentriert, und sämtliche Module richten Anfragen an eine gemeinsame Verwaltungseinheit. Dementsprechend wird insbesondere bei Systemen größeren Maßstabs durch die Verwaltungseinheit ein Verarbeitungsengpaß verur sacht. Bei einem System aus völlig unabhängigen, verteilten Modulen besteht andererseits die Notwendigkeit, entweder einen Weg zu wählen, bei dem einem Modul durchgehend die Kenntnis des Status sämtlicher weiteren Module ermöglicht wird, oder einen Weg, bei dem einem Modul jedesmal die Bestätigung des Status des Partnermoduls möglich ist, wenn ein Anruf vermittelt wird. Bei dem zuerst genannten Weg ist es erforderlich, daß ein Modul, wenn sich sein Status ändert, sämtliche verbleibenden Module über die Änderung informiert oder daß sämtliche Module sich periodisch gegenseitig ihren Status bestätigen. Selbst wenn die oben beschriebene Prozedur abgeschlossen ist, besteht, wenn ein Modul nur über eine freie Schaltung verfügt, die Möglichkeit, daß die verbleibenden Module gleichzeitig Kommunikationsanforderungen an das Modul übermitteln. Bei dem zuletzt beschriebenen Weg treten die oben genannten Probleme nicht auf, die Notwendigkeit der Kommunikation unter sämtlichen Modulen ist jedoch in sich problematisch. Als Gegenmaßnahme ist es denkbar, Kommunikationsleitungen in einer Netzanordnung zwischen den Modulen einzurichten. Dies wird jedoch aufgrund der komplizierten physischen Geometrie und aufgrund der Tatsache, daß eine zusätzliche Kommunikationsverwaltung erforderlich ist, kostspielig.
  • Gleichzeitig kam in den letzten Jahren ein Trend zur integrierten Verbindung verschiedener Arten von Informationen, einschließlich Sprache und Daten, auf. Dieser Trend hat seinen Ursprung in dem Bedarf an Effizienz und wirtschaftlicherer Gestaltung; die Verwirklichung der integrierten Kommunikation erfordert jedoch integrierte Vermittlungsverarbeitungen verschiedener Arten von Informationen. Insbesondere ist es wünschenswert, daß sowohl das Vermitteln von Leitungsvermittlungsinformation wie Sprache, bei der Verarbeitungen auf Echtzeitbasis erforderlich sind, als auch das Schalten speicherbarer Daten oder Speichervermittlungsinformationen, die bisher durch einen Paketaustausch verarbeitet wurden, integriert durch den gleichen Kanal erfolgen können.
  • Eine Kanalkonfiguration mit Zeitaufteilung für die integrierte Verarbeitung von Sprache und Daten, d. h. eine sogenannte integrierte Kanalkonfiguration, ist in der JP-A-61-60044 mit dem Titel "Block Switching System" und der JP-A-60-127844 mit dem Titel "Circuit/Packet Integrated Switching System" offenbart. In der zuerst genannten Druckschrift, die auch in "Proceedings of International Switching Symposium 1987", "Session B. 7.1 "ELASTIC BASKET SWITCHING – A NEW INTEGRATED SWITCHING SYSTEM FOR VOICE AND HIGH-SPEED BURST DATA –" von S. Morita et al. offenbart ist, wird eine Grenzidentifikation, die die Grenze zwischen Kommunikationskanälen angibt, entsprechend der Informationsmenge in einem geschalteten Anruf derart dynamisch gesetzt, daß entweder Informationen, die eine Echtzeitverarbeitung erfordern, oder Informationen, die eine Burstphasenverarbeitung erfordern, eindimensional geschaltet werden können. In der zuletzt genannten Druckschrift, die auch in "Proceedings of International Switching Symposium 1984", Session 42B-3, "SYNCHRONOUS COMPOSITE PACKET SWITCHING FOR ISDN SWITCHING SYSTEM ARCHITECTURE" von T. Takeuchi et al. offenbart ist, sind mehrere verteilte Kommunikationsknotenpunkte in einer Schleife verbunden, wobei der Kommunikationsknotenpunkt ein Schaltmodul mit einer Teilnehmerschnittstelle oder einer Amtsschnittstelle ist und jedes Schaltmodul entsprechend Bestimmungs-Schaltmodulen Pakete von Leitungsvermittlungsinformationen, wie Sprache, und Paketvermittlungsinformationen, wie Daten, in Blöcken mit fester Länge bildet und jedem Block eine Bestimmungs-Knotenpunktnummer hinzufügt, so daß die Informationen durch den Schleifenkanal geschaltet werden können.
  • Bei dem oben genannten "Blockvermittlungssystem" kann die Zeitschalterfunktion des Kanals wirkungsvoll verwirklicht werden; da jedoch jeder Block eine variable Länge aufweist, ist die Raumschalterfunktion des Kanals zur Neuanordnung von Blöcken auf einer Vielfachleitung schwer zu verwirklichen. Dementsprechend ist dieses System für eine Vermittlungsstelle in großem Maßstab ungeeignet.
  • Bei dem oben genannten "integrierten Schaltungs-/Paketvermittlungssystem" greifen andererseits sämtliche Schaltmodule auf die Schleife zu, und um eine Verminderung des Gesamtdurchsatzes zu verhindern, muß die Schleife mit einer so hohen Geschwindigkeit betrieben werden, daß die Gesamtmenge des Durchsatzes der einzelnen Module von der Schleife verarbeitet werden kann. Je größer dementsprechend der Maßstab der Vermittlungsstelle ist, desto teurer werden die in der Schnittstelle zwischen jedem Schaltmodul verwendete Hochgeschwindigkeitsvorrichtung und die Schleife.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist es wirkungsvoll, einen Block mit einer festen Länge zu verwenden, in dem die Verbindung von Informationen untergebracht ist, und ein selbstvermittelndes Netzwerk aufzubauen, das keine Schleife nutzt. Während jedoch die Verwendung der Schleife dadurch günstig ist, daß sämtliche von der Schleife übermittelten Blöcke leicht sequentiell verarbeitet werden können, müssen mehrere Blöcke, die beispielsweise in der sternförmigen Anordnung verwendet werden, neu angeordnet werden, um ihre Kollision zu einem Zeitpunkt innerhalb des zentralen Knotenpunkts zu verhindern. Daher ist das Vermeiden einer Konzentration einzelner Blöcke an einer bestimmten Verbindungsbestimmung (einer herausgehenden Vielfachleitung) erforderlich, und einmal gespeicherte Blöcke müssen durch Überwachung der Bestimmungsorte einzelner Blöcke so für eine Vermittlung gesteuert werden, daß sie nicht mit einander kollidieren. Beim Schalten von stark stoßweise übermittelten Kommunikationsinformationen, wie sie bei einer Art von Datenkommunikation (beispielsweise bei einer Bildinformationsübertragung) auftritt, müssen jedoch viele Blöcke innerhalb einer kurzen Zeitspanne an den gleichen Bestimmungsort gesendet werden, doch beim Vermitteln von Informationen wie Sprache, das eine Echtzeitverarbeitung erfordert, muß eine Speicherung von Blöcken so weit wie möglich vermieden werden.
  • Es kann auf die JP-A-59-23658, die US-A-4,494,230 und die WO-A-85102735 (die der JP-A-60-501833 entspricht) Bezug genommen werden.
  • In der Druckschrift US-3,979,733 ist ein Paketschalter für ein digitales Datenkommunikationssystem zum Weiterleiten eines Datenpakets durch das Kommunikationssystem dargestellt, wobei der Paketschalter einen Paketspeicher mit mehreren Warteschlangen zum Speichern jeweiliger Datenpakete enthält. Es sind ein Eingangsanschluß zum Empfangen eines eingegebenen Datenrahmens, ein Ausgangsanschluß zum Senden eines ausgegebenen Datenrahmens und ein Steuerspeicher zum Erweitern eines empfangenen Pakets mit einer Einrichtung zum Steuern der Übertragung eines Pakets aus einem ersten Zeitschlitz an einen zweiten Zeitschlitz eines ausgegebenen Rahmens vorgesehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirtschaftliches und hoch zuverlässiges Vermittlungssystem mit einem hohen Durchsatz zu schaffen.
  • Ein Vermittlungssystem kann mehrere Eingangsmodule, die jeweils in Verbindung mit einer Teilnehmerleitung oder einer Amtsleitung eine Vermittlungsverarbeitung ausführen, und ein oder mehrere Zentralmodule zum sternförmigen Verbinden der mehreren Eingangsmodule über Mehrfachleitungen und zum Vermitteln von vorliegenden Informationen zwischen den Eingangsmodulen in Einheiten von Blöcken, die die Informationen und einen diesen zugeordneten, Steuerinformationen enthaltenden Kopfsatz enthalten, nach Maßgabe des Inhalts des Kopfsatzes umfassen.
  • Grundsätzlich dient jedes der Eingangsmodule der Bestimmung eines Bestimmungswegs für von einer Teilnehmerleitung oder einer Amtsleitung kommende Kommunikationsinformationen. Insbesondere bei der Verwendung jeder Vielfachleitung zwischen den Modulen mit Rahmen, die in einer vorbestimmten Periode auftreten, und mehreren in jedem Rahmen enthaltenen Zeitschlitzen, deren Anzahl in einem vorbestimmten Verhältnis zu der Anzahl der in dem Eingangsmodul enthaltenen Teilnehmerleitungen oder Amtsleitungen bestimmt wird, dient jedes Eingangsmodul der Übertragung eines Blocks, der die Kommunikationsinformationen und einen Kopfsatz enthält, der die Nummer eines Bestimmungs-Eingangsmoduls enthält, an die Vielfachleitung durch Laden des Blöcke in die Zeitschlitze, der Verwaltung des Status der Teilnehmerleitung oder Amtsleitung durch konstantes Speichern ihres freien bzw. besetzten Zustands, der Feststellung des freien bzw. besetzten Zustands der Teilnehmerleitung oder Amtsleitung und dem Senden und Empfangen des Ergebnisses der Feststellung unter den mehreren Eingangsmodulen.
  • Das zentrale Modul umfaßt mehrere über die Vielfachleitungen mit den Eingangsmodulen verbundene Zeitschalter, einen mit den Zeitschaltern verbundenen Raumschalter, einen ersten Statusverwaltungsspeicher zum Überwachen des freien oder belegten Zustands einer Verbindung für jeden Rahmen in Zusammenhang mit einer hereinkommenden Vielfachleitung des Raumschalters, einen zweiten Statusverwaltungsspeicher zur Überwachung des freien oder belegten Zustands einer Verbindung für jeden Rahmen in Zusammenhang mit einer herausgehenden Vielfachleitung des Raumschalters und eine Schaltung zur derartigen Erzeugung einer Leseadresse oder einer Schreibadresse für jeden der mehreren Zeitschalter durch Überprüfen des ersten und des zweiten Statusverwaltungsspeichers, daß nicht mehrere Blöcke mit dem gleichen Bestimmungsort gleichzeitig vermittelt werden.
  • Ferner weist jede zu jedem hereinkommenden Eingangsmodul gehörige hereinkommende Vielfachleitung bei dem erfindungsgemäßen Zentralmodul Zweige zum Zwecke der Verarbeitung sowohl der Leitungsvermittlungsinformationen und der Paketvermittlungsinformationen auf, wobei ein Zweig direkt mit dem Zeitschalter und der andere mit einer Speicherschaltung verbunden ist und die Speicherschaltung selektiv verwendet wird.
  • Durch die selektive Verwendung der Speicherschaltung können Kommunikationsinformationen, wie Sprache, für die eine Verarbeitung auf Echtzeitbasis erforderlich ist (Leitungsvermittlungsinformationen), ohne ein Durchlaufen der Speicherschaltung direkt von der hereinkommende Vielfachleitung zu dem Zeitschalter geleitet werden, so daß die Verarbeitung auf Echtzeitbasis abgeschlossen werden kann. Andererseits werden die speicherbaren Kommunikationsinformationen (Speichervermittlungsinformationen) temporär in der Speicherschaltung gespeichert, so daß die Speichervermittlungsinformationen durch die Verwendung des gleichen Kanals vermittelt werden können, der für die Leitungsvermittlungsinformationen verwendet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines erfindungsgemäßen Vermittlungssystems darstellt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung darstellt, die das System nach 1 präzisiert;
  • 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Rahmenformats;
  • 4 stellt einen Block des Rahmens gemäß 3 genau dar;
  • 5 erläutert den Inhalt eines Kopfsatzes des Blocks gemäß 4;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Eingangsmoduls des Systems gemäß 1 darstellt;
  • 7 ist ein Diagramm, daß zur Erläuterung der Funktionsweise des Blockaufbaus des Eingangsmoduls gemäß 6 nützlich ist;
  • 8 ist ein Diagramm, das zur Erläuterung der Reihenfolge der Anrufsteuerung nützlich ist;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zentralmoduls darstellt;
  • 10 ist ein Blockdiagramm eines in 9 dargestellten Raumschalters;
  • 11 ist ein Blockdiagramm einer in 9 dargestellten Logikschaltung zur Kanalabstimmung;
  • 12 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Logikschaltung gemäß 11;
  • 13 ist ein Blockdiagramm eines in 9 dargestellten Paketpuffers;
  • 14 ist ein Blockdiagramm einer in 9 dargestellten Logikschaltung zur Steuerung des Lesens des Paketpuffers;
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zentralmoduls darstellt;
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zentralmoduls darstellt; und
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Konfiguration des Systems darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand von Beispielen beschrieben. Vor der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird zunächst zum besseren Verständnis der Ausführungsformen der Gesamtaufbau eines erfindungsgemäßen Vermittlungssystems skizziert, das Kanäle mit Zeitaufteilung verwendet. 1 veranschaulicht den grundlegenden Aufbau des Vermittlungssystems, für das eine erfindungsgemäße Kanalanordnung mit Zeitaufteilung angewendet wird. Wie dargestellt, ist der Kern des Systems ein Zentralmodul (im folgenden durch CM abgekürzt) 100, das über Vielfachleitungen 220 bis 223 und 230 bis 233 mit den Eingangsmodulen (im folgenden durch FM abgekürzt) 201 bis 208 verbunden ist. Das CM 100 besteht aus einem selbstvermittelnden Kanal ohne Prozessor. Nach 1 weisen die mit einem SM (Teilnehmermodul) ausgestatteten FMs 201 bis 204 Teilnehmerschnittstellen und die mit einem TM (Amtsmodul) ausgestatteten FMs 205 bis 208 Amtsschnittstellen auf. Dadurch liefert die oben genannte Konfiguration allgemein eine Fernsprechvermittlung. Von einer Teilnehmerleitung 210 kommende Kommunikationsinformationen werden beispielsweise an dem FM 201 mit einer Bestimmungsadresse ausgestattet und über die Modulverbindungs-Vielfachleitung 220 an das CM 100 gesendet. Grundsätzlich hat das CM 100 eine Raumschalterfunktion und stellt die im Kopfsatz beschriebene Adresse fest. Wenn die Bestimmungsadresse für das FM 207 ist, vermittelt das CM 100 an die Modulverbindungs-Vielfachleitung 232. Das FM 207 sendet die Kommunikationsinformationen dann an eine Amtsleitung 242. Eine Verbindung von der Seite der Amtsleitung zur Seite der Teilnehmerleitung erfolgt auf ähnliche Weise. Da eine gewöhnliche Kommunikation, beispielsweise von Sprache über Telefon, bidirektional ist, wird ein Paar aus einem Aufwärtssignal, beispielsweise vom FM 201 zum FM 207, und einem Abwärtssignal, beispielsweise vom FM 205 zum FM 203, kombiniert verwendet. Die Anzahl der beteiligten FMs und das Verhältnis zwischen der Anzahl von SMs und der Anzahl von in den FMs enthaltenen TMs werden entsprechend einer Situation bestimmt, in der das System angeordnet ist. Wenn sämtliche FMs als TMs verwendet werden, dient das System selbstverständlich als amtliche Vermittlungsstelle. Es wird darauf hingewiesen, daß die TMs mit Amtsschnittstellen nicht immer verteilt sein müssen und, wie in 1 dargestellt, in der Nähe des CM konzentriert sein können.
  • Das Vermittlungssystem nach 1 wird unter Bezugnahme auf 2 genauer beschrieben. Das durch das FM 201 repräsentierte FM umfaßt einen Zeitschalter 251, eine Verbindungsschnittstelle 252, ein Steuersystem 253 und einen Statusverwaltungsspeicher 250. Von einem Teilnehmer ausgegebene Zeitaufteilungs-Multiplex- Kommunikationsinformationen werden über eine Teilnehmerleitung und eine nicht dargestellte Multiplexerstufe in das FM (SM) eingegeben. Unter der Leitung des Steuersystems 253 ordnet der Zeitschalter 251 die Zeitaufteilungs-Multiplex-Kommunikationsinformationen entsprechend den Bestimmungsmodulen neu an. Die Verbindungsschnittstelle 252 richtet Blöcke zur Aufnahme von für das gleiche Peripheriemodul bestimmten Kommunikationsinformationen ein, denen jeweils ein Kopfsatz zugeordnet wird, der eine Bestimmungsadresse und ähnliches enthält. Diese Blöcke werden auf Zeitschlitzen getragen und an das CM 100 gesendet.
  • Das CM 100 umfaßt Verbindungsschnittstellen 161 bis 16n , eine Logikschaltung 102 zur Kanalabstimmung, einen Raumschalter 103 und Zeitschalter 171 bis 17n . Die Kopfsätze der von dem FM 201 gesendeten Blöcke werden von der Verbindungsschnittstelle 161 gelesen. Die Logikschaltung 102 zur Kanalabstimmung überprüft jedem der von den einzelnen FMs gesendeten Blöcke zugeordnete Kopfsatzinformationen, um Adressen zu erzeugen, die derart zum Lesen oder Schreiben der einzelnen Zeitschalter 111 bis 11n verwendet werden, daß die gleichzeitige Existenz mehrerer für das gleiche Peripheriemodul bestimmter Blöcke verhindert werden kann. Dieser Vorgang kann nur durch die Verwendung verdrahteter Logikschaltungen erreicht werden. Die Zeitschalter 111 bis 11n reagieren auf die von der Logikschaltung zur Kanalabstimmung erzeugten Adressen, um eine Neuanordnung der Blöcke auszuführen. Da die Neuanordnung zur Perfektionierung der Vermeidung der Kollision eines Blocks mit einem weiteren innerhalb eines Rahmens, d. h. zur Erzeugung eines Nicht-Blocks, dient, werden die Ausgangsverbindungen der Zeitschalter 111 bis 11n mit einer Geschwindigkeit betrieben, die doppelt so hoch ist, wie die Betriebsgeschwindigkeit der Eingangsverbindungen. Der Raumschalter 103 führt die Vermittlung entsprechend der in den den jeweiligen Blöcken zugeordneten Kopfsätzen enthaltenen Bestimmungsadresse aus und sendet Blöcke zu einem der Zeitschalter 171 bis 17n , der mit einem Bestimmungs-FM verbunden ist. Der eine der Zeitschalter 171 bis 17n stellt die ursprüngliche Betriebsgeschwindigkeit wieder her und übermittelt die Blöcke an eine mit dem Bestimmungs-FM verbundene Vielfachleitung.
  • Das durch das FM 208 repräsentierte FM umfaßt eine Verbindungsschnittstelle 262, einen Zeitschalter 261, ein Steuersystem 263 und einen Statusverwaltungsspeicher 260. Die Kopfsätze der von dem CM 100 gesendeten Blöcke werden durch die Verbindungsschnittstelle 262 entfernt, und die Kommunikationsinformationen werden entsprechend einer Adresse, die das Steuersystem 263 auf der Grundlage von im Kopfsatz enthaltenen Informationen zuweist, in den Zeitschalter 261 geschrieben und zur Übertragung an eine Amtsleitung erneut einem Zeitaufteilungs-Multiplexvorgang unterzogen.
  • 3 veranschaulicht ein Rahmenformat auf jeder der Modulverbindungs-Vielfachleitungen 220 bis 223 und 230 bis 233. Der Rahmen hat beispielsweise eine Länge von 125 μs, die in m Blöcke mit fester Länge unterteilt ist. Der Rahmen wird von einem Feld 300 geführt, in dem die Anzahl der den Leitungsvermittlungsinformationen, wie Sprache oder ähnlichem, die eine Verarbeitung auf Echtzeit erfordern, zugeordneten Blöcke entsprechend einzelnen herausgehenden Vielfachleitungen, für die die Blöcke bestimmt sind, aufgezeichnet ist. Jeder Block umfaßt einen Kopfsatz 301 und ein Informationsfeld 302.
  • 4 stellt das Format eines Blocks genau dar. Der Kopfsatz 301 besteht aus fünf Bereichen 311 bis 315. 5 zeigt die Inhalte jedes Bereichs.
  • Genauer werden in einem Bereich BC 301 Daten, die einen freien bzw. belegten Zustand angeben, in einem Bereich BI 312 Informationen, die die Art von Vermittlungs- oder Anrufsteuerungsinformationen angeben, in einem Bereich DA 313 eine Empfänger-FM-Nummer, in einem Bereich SA 314 eine Sender-FM-Nummer, und in einem Bereich BN/CN 315 eine für einen Leitungsvermittlungsanruf verwendete Blocknummer oder eine für einen Speicher- und Weitervermittlungsanruf verwendete Anrufbezugsnummer gesetzt.
  • Das Informationsfeld 302 hat eine Länge von beispielsweise ca. einigen zehn Bytes. Das CM 100 nutzt bei der Ausführung der Vermittlung auf der Grundlage der in dem Kopfsatz 301 beschriebenen Information nur Hardware.
  • Die Anzahl der Blöcke, die einen physischen Rahmen bilden, kann auf die im folgenden beschriebene Weise bestimmt werden. Es wird davon ausgegangen, daß auf jeder Seite des CM n FMs beteiligt sind, in denen jeweils höchstens c Schaltungen enthalten sind und daß der Kopfsatz 301 und das Informationsfeld 302 eines Blocks jeweils aus h Bytes bzw. i Bytes bestehen. Unter der oben genannten Voraussetzung wird die Anzahl t der Blöcke innerhalb eines Rahmens so festgelegt, daß die folgende Bedingung erfüllt ist; wobei diese erforderliche Bedingung vorschreibt, daß die Anzahl der Blöcke selbst dann nicht geringer sein sollte, wenn Informationen von einem Sender-FM mit dem schlechtesten Wirkungsgrad, in dem Informationen für nur eine Sprachschaltung (die ein Byte umfassen) an sämtliche (n-1) Empfänger-FMs gesendet werden und überdies der Rest der Informationen für {c-(n-1)} Schaltungen von dem Sender-FM konzentriert an das eine Empfänger-FM gesendet wird, an (n-1) Empfänger-FMs mit Ausnahme eines Empfänger-FMs gesendet werden. Als For mel wird die oben beschriebene, erforderliche Bedingung wie folgt ausgedrückt:
    Figure 00150001
  • Wenn diese Bedingung erfüllt ist, tritt niemals ein Zustand auf, bei dem trotz des Vorhandenseins einer freien Schaltung oder freier Schaltungen die Informationen aufgrund einer Fehlmenge an Blöcken nicht gesendet werden können.
  • Andererseits kann dank dem Hinzufügen des Kopfsatzes die Auslastung o einer Modulverbindungs-Vielfachleitung folgendermaßen ausgedrückt werden:
    Figure 00150002
  • Die Gleichung (1) gibt an, daß die Anzahl t der erforderlichen Blöcke um so kleiner wird, je größer die Länge i des Informationsfelds ist, und die Gleichung (2) gibt andererseits an, daß die Auslastung o zunimmt, wenn entweder i oder t zunehmen. Dementsprechend existiert ein optimaler Wert entweder von i oder von t, der die Auslastung o minimieren kann, und der optimale Wert kann sich aus einem Kompromiß zwischen den Gleichungen (1) und (2) ergeben.
  • Durch derartiges Bestimmen der Anzahl der Blöcke kann ein für ein FM zur Kommunikation erforderlicher zuverlässig Block zurückgehalten werden, sofern das FM über eine freie Schaltung verfügt. Dementsprechend muß das FM den freien oder belegten Zustands des Blocks nicht überwachen und kann die Ressourcenverwaltung lediglich durch Überwachen des freien oder belegten Zustands der Schaltung ausführen.
  • Der in 1 dargestellte Aufbau jedes der FMs 201 bis 208 wird im folgenden genauer beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Anruf, für den Periodizität und Verarbeitung auf Echtzeitbasis erforderlich sind und der typischerweise durch Sprache am Telefon repräsentiert wird, als Leitungsvermittlungsanruf und auf einen Anruf, der keine Periodizität, sondern eine sogenannte Blockmoduseigenschaft aufweist und der nicht zwingend eine Verarbeitung auf Echtzeitbasis erfordert, als Speichervermittlungsanruf bezeichnet. Die Bedeutung dieser Anrufe stimmt nicht mit der der Anrufe überein, die von der bestehenden Schaltungs- und Paketvermittlung verarbeitet werden und ist nicht auf diese beschränkt.
  • Grundsätzlich umfaßt das FM, wie in 6 dargestellt, eine Multiplexerstufe 402, eine Blockeinrichtungseinheit 403, einen Paketpuffer 404, ein Verarbeitungs- und Steuersystem 405 und ein Speichersystem 406. Das Verarbeitungs- und Steuersystem 405 entspricht dem Steuersystem 253 nach 2, und das Speichersystem 406 entspricht ähnlich dem Speicher 250. Die Blockeinrichtungseinheit 403 entspricht einer Kombination des Zeitschalters 251 und der Verbindungsschnittstelle 252. Das FM weist durch eine Vielfachleitung 400 zur Verbindung der Module repräsentierte Eingangs- und Ausgangsleitungen und eine Teilnehmer- oder Amtsleitung 401 auf, und die Richtung der Eingangs- und Ausgangsleitungen hängt davon ab, ob das FM an der Sender- oder der Empfängerseite angeordnet ist.
  • Ein von der Teilnehmer- oder Amtsleitung 401 kommendes Signal passiert die Multiplexerstufe 402, um bei einem Leitungsvermittlungsanruf (C) direkt oder bei einem Speichervermittlungsanruf (P) über den Puffer 404 in die Blockeinrichtungseinheit 403 eingegeben zu werden. An der Blockeinrichtungseinheit 403 werden übermittelte Informationen in einer im Weiteren beschriebenen Weise in Blöcken untergebracht und dann an die die Module verbindende Vielfachleitung 400 übertragen. Sämtliche für die Vermittlungsverarbeitung erforderliche Informationen (verschiedene Arten von Übersetzungsinformationen, Ressourcenverwaltungsinformationen und ähnliche Informationen) sind im Speichersystem 406 gespeichert, und das mit einem Prozessor ausgestattete Verwaltungs- und Steuersystem 405 führt eine Vermittlungsfunktion aus, die typischerweise eine Anrufsteuerung umfaßt.
  • Ein Leitungsvermittlungsanruf kann auf eine im folgenden unter Bezugnahme auf 7, die Blockeinrichtungsvorgänge darstellt, beschriebene Weise in Blöcken untergebracht werden.
  • Bei einem Leitungsvermittlungsanruf (C) treten periodisch Kommunikationsinformationen mit der gleichen Informationsmenge auf. Bei PCM-codierter Sprache treten beispielsweise alle 125 μs Informationen mit einer Länge von 8 Bit auf. Dementsprechend kann ein gewünschter Block; beispielsweise der Block Nr. 2, für einen durchgeschalteten Anruf, beispielsweise B, gewählt werden, und Bestimmungs- und Kommunikationsinformationen der einen Schaltung können in dem Kopfsatz und dem Informationsfeld des Blocks Nr. 2 untergebracht werden. Der Begriff "Bestimmung" entspricht hier einer herausgehenden Bestimmungs-Vielfachleitung, d. h. einer Empfänger-FM-Nummer. Wenn einmal ein Block gewählt ist, wird die Position des gewählten Blocks unveränderlich in jeder Periode, d. h. für jeden physischen Rahmen, verwendet. Wenn die Menge der in jeder Periode auftretenden Kommunikationsinformation zu groß ist, um in einem Block untergebracht zu werden, können zwei oder mehr Blöcke verwendet werden. Wenn dagegen die Kommunikationsinformatio nen für einen durchgeschalteten Anruf in einem Block untergebracht werden, wobei ein freier Bereich verbleibt, können die Kommunikationsinformationen für mehrere durchgeschaltete Anrufe mit der gleichen Bestimmung, beispielsweise die durchgeschalteten Anrufe A und B, in dem Informationsfeld des gleichen Blocks, beispielsweise des Blocks Nr. 1, untergebracht werden.
  • Ein durchgeschalteter Anruf, der in jeder Periode eine andere Informationsmenge enthält, wird nicht als Leitungsvermittlungsanruf, sondern als ein im folgenden beschriebener Speichervermittlungsanruf behandelt.
  • Ein Speichervermittlungsanruf (P) erfordert im Vergleich zum Leitungsvermittlungsanruf nicht zwingend eine Verarbeitung auf Echtzeitbasis. Daher werden bei einem Leitungsvermittlungsanruf (C) Informationen bevorzugt in Blöcken untergebracht. Daher werden Blöcke ursprünglich dem Leitungsvermittlungsanruf (c) zugeordnet, und anschließend werden die verbleibenden unbelegten Blöcke zur Unterbringung des Speichervermittlungsanrufs (p) verwendet. Da die Anzahl der Anrufe innerhalb des Leitungsvermittlungsanrufs und die Menge an Informationen für jeden durchgeschalteten Anruf bei einer Messung über einen langen Zeitraum nicht festgelegt sind, ist die Menge an Kommunikationsinformationen für einen Speichervermittlungsanruf, die in dem Block untergebracht und zu einem Zeitpunkt übermittelt werden können, nicht festgelegt. Dementsprechend ist zum Warten auf Pakete, die typischerweise bei der Speichervermittlung verwendet werden, ein FIFO-Puffer (ein in 6 dargestellter Paketpuffer 404) vorgesehen.
  • Da der Speichervermittlungsanruf (P) mit dem Konzept der Rahmen konform geht, werden, beginnend mit dem ersten Paket im FIFO-Puffer, sequentiell Pakete im Informationsfeld eines freien Blocks, beispielsweise des Blocks Nr. 3, untergebracht, der nach der Zuteilung der durchgeschalteten Anrufe zu Blöcken unbelegt bleibt, so daß die Kommunikationsinformationen für das Paket, einschließlich Informationen wie einem dem Protokoll folgenden Paketkopfsatz, im Block Nr. 3 untergebracht werden können. Wenn die Länge eines Pakets die Länge des Informationsfelds eines Blocks übersteigt, kann das eine Paket geteilt und in mehreren Blöcken untergebracht werden, beispielsweise den Blöcken Nr. 3 und Nr. 4. In diesem Fall enthält der Kopfsatz jedes Blocks selbstverständlich den gleichen Bestimmungsort.
  • Bei dem Speichervermittlungsanruf sind nicht mehrere Anrufe in einem Block enthalten. Selbst wenn die Länge eines Paktes geringer als die Länge des Informationsfelds eines Blocks ist und ein Paket geteilt wird, um in mehreren Blöcken untergebracht zu werden, und ein Block, in dem der Schlußteil des Pakets untergebracht ist, ein fast unbelegtes Informationsfeld aufweist, kann daher kein weiterer Speichervermittlungsanruf mit dem gleichen Bestimmung zusammen mit diesem Paket in dem gleichen Block untergebracht werden. Der Block zur Unterbringung des Speichervermittlungsanrufs ist nicht immer an der gleichen Position in jedem Rahmen angeordnet. Wenn beispielsweise ein Leitungsvermittlungsanruf endet und ein Block, der für den Leitungsvermittlungsanruf bestimmt war, unbelegt bleibt, wird dieser Block im folgenden Rahmen zur Aufnahme eines zu diesem Zeitpunkt in dem FIFO-Puffer gespeicherten Speichervermittlungsanrufs verwendet.
  • Was den Leitungsvermittlungsanruf betrifft, so müssen durchgeschaltete Anrufe mit einer minimierten vorgegebenen Verzögerungszeit geschaltet werden. Bei dieser Ausführungsform wird, wenn ein Anruf beginnt, ein Kanalpfad eingerichtet, und eine in jeder Peri ode zu verwendende Blocknummer wird ursprünglich in der folgenden Weise gehalten. Genauer bestimmt ein SM (einer der FMs 201 bis 204 nach 1), beispielsweise das SM 201, wie in 8 dargestellt, durch Analyse einer gewählten Nummer, wie einer Telefonnummer, einen Leitweg, wenn es einen ausgehenden Anruf erfaßt. Da ein bestimmter Ausgangsleitweg im allgemeinen mehrere in 1 dargestellte TMs 205 bis 208 einschließt, wird ein gewünschtes, beispielsweise das TM 207, unter ihnen ausgewählt.
  • Verschiedene Arten von Auswahlalgorithmen sind vorstellbar. Insbesondere ist, unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die FMs auf der Übermittlungsseite nicht miteinander in Verbindung stehen, ein wünschenswerter Algorithmus derart beschaffen, daß verschiedene FMs auf der Senderseite vorzugsweise verschiedene FMs auf der Empfängerseite auswählen. Daher hängt die Bestimmung des Algorithmus von der Situation ab, in der das System angeordnet ist. Insbesondere kann, wenn beispielsweise ein bestimmtes SM regelmäßig über einen festgelegten Pfad kommuniziert, das bestimmte SM immer ein bestimmtes TM wählen, und die anderen SMs dürfen das bestimmte TM nicht wählen.
  • Nach der Wahl des TM 207 wird ein Anrufeinrichtungssignal an das TM 207 gesendet. Dies kann bei dieser Ausführungsform durch die Verwendung eines Anrufsteuerungsinformationsblocks ausgeführt werden, obwohl eine weitere Signalleitung anderweitig genutzt werden kann. Im Informationsfeld dieses Blocks sind eine Auswahlnummer, eine Signalgeschwindigkeit und eine verwendete Blocknummer enthalten. Durch Abfragen der Informationen kann das TM 207 erkennen, welcher Block dem Ausgangsanruf entspricht und wie viele und welche Informationsteile in dem entsprechenden Block dem Ausgangsanruf entsprechen. Wenn mehrere Anrufe in einem Block enthalten sind, kann das TM 207 auch erkennen, welcher Anruf dem Ausgangsanruf entspricht und wie viele und welche Informationsbits in dem entsprechenden Anruf dem Ausgangsanruf entsprechen. Es sollte hierbei beachtet werden, daß als Algorithmus zur Aufnahme mehrerer für den gleichen Pfad bestimmter Anrufe in einem Block zur Minimierung der Auslastung des Kopfsatzes eine Art von Vermittlung von allgemein angerufenen Gruppen verwendet werden kann.
  • Bei dem TM 207, das das Ausgangsanrufsignal empfängt, überprüft das in 6 dargestellte Verarbeitungs- und Steuersystem 405 beispielsweise den Statusverwaltungsspeicher 260 gemäß 2, der im Speichersystem 406 enthalten ist, um den freien oder belegten Zustand der in dem TM 207 enthaltenen Schaltungen festzustellen. Wenn der Status frei ist, wird auf eine der freien Schaltungen zugegriffen, der Schaltungsstatusverwaltungsspeicher 260 wird überschrieben, und anschließend wird ein Antwortsignal zurückgesendet. Das Antwortsignal wird unter Verwendung eines Anrufsteuerungsinformationsblocks von einem Sender-TM, beispielsweise dem TM 205 gemäß 1, gesendet, das mit dem Empfänger-TM 207 verbunden ist, und von einem SM, beispielsweise dem SM 203, empfangen, das mit dem Sender-SM 201 verbunden ist. In dem Antwortsignal sind die verwendete Blocknummer und die Signalgeschwindigkeit enthalten. Mit dem Empfang des Antwortsignals durch das SM 203 ist die Einrichtung des Pfads abgeschlossen.
  • Auf diese Weise kann jeder der FMs 201 bis 208 gemäß 1 auf eine Schaltung zugreifen und ohne Hilfe des CM 100 gemäß 1 durch einfaches Überprüfen des Status der in jedem FM enthaltenen Schaltungen, Feststellen des freien bzw. belegten Zustands und Mitteilen des Ergebnisses der Bestimmung einen für die Kommunikation verwendeten Block erhalten.
  • Im Gegensatz zu dem Leitungsvermittlungsanruf ist ein Speichern bei einem Speichervermittlungsanruf zulässig. Dementsprechend ist die Beschaffung einer herausgehenden Schaltung nicht immer erforderlich, und Einrichtung des für den Leitungsvermittlungsanruf erforderlichen Pfads wird nicht vordringlich ausgeführt.
  • Das FM wendet für eine Paketvermittlungsverarbeitung erforderliche Protokollprozeduren für von der Teilnehmer- oder Amtsleitung kommende Pakete an, bringt anschließend die Pakete in der Reihenfolge ihrer Ankunft in nicht belegten Blöcke unter und führt den Vermittlungsvorgang durch, wie vorstehend beschrieben.
  • Wird auf nicht belegte Blöcke zugegriffen, erfolgt die Speicherung von Paketen beispielsweise durch einen Sender-FM. Wenn auf eine herausgehende Schaltung zugegriffen wird, erfolgt die Speicherung der Pakete beispielsweise durch einen Empfänger-FM.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Anzahl der Blöcke zur Aufnahme der Kommunikationsinformation für den Speichervermittlungsanruf und die Position der Blöcke innerhalb des Rahmens variabel. Kommunikationsinformationen für mehrere Anrufe werden jedoch nicht in einem Block untergebracht. Dementsprechend ist bei dem Speichervermittlungsanruf anstelle der bei dem Leitungsvermittlungsanruf im Kopfsatz des Blocks enthaltenen verwendeten Blocknummer eine Rufnummer zum Unterscheiden von Anrufen voneinander im Kopfsatz beschrieben. Aufgrund der Logikschaltung zur Kanalabstimmung, die später genau beschrieben wird, wird bei der Betrachtung eines Paars aus Sender- und Empfänger-FM die Reihenfolge der gesendeten und empfangenen Blöcke zwischen den verbundenen FMs nicht neu geordnet.
  • 9 stellt eine grundlegende Anordnung des in 1 dargestellten CM 100 dar, das der Kernteil des vorliegenden Systems ist. In Verbindung mit n FMs auf der nicht dargestellten Übertragungsseite und n Vielfachleitungen 141 bis 14n zwischen den Modulen sind n Zeitschalter 111 bis 11n vorgesehen. Die Ausgänge der Zeitschalter sind mit n Eingängen des Raumschalters 103 verbunden, wobei der Raumschalter 103 n Ausgänge aufweist, die jeweils über n Vielfachleitungen 151 bis 15n zwischen den Modulen mit n FMs auf der nicht dargestellten Empfängerseite verbunden sind.
  • Die Auswahleinrichtungen 131 bis 13n dienen dem derartigen selektiven Senden von Leitungsvermittlungsanrufblöcken und Speichervermittlungsanrufblöcken, daß die zuerst genannten Blöcke jeweils direkt mit dem Zeitschalter 111 bis 11n und die zuletzt genannten Blöcke über Paketpuffer 121 bis 12n mit diesem verbunden werden.
  • Jeder der Paketpuffer 121 bis 12n wird durch eine Logikschaltung 101 zur Paketlesesteuerung gesteuert. Jeder der Zeitschalter 111 bis 11n wird durch die Logikschaltung 102 zur Kanalabstimmung gesteuert. Sowohl die Logikschaltung 101 für die Paketlesesteuerung als auch die Logikschaltung 102 zur Kanalabstimmung können durch eine verdrahtete Logik verwirklicht werden.
  • Der Raumschalter 103 ist ein sogenannter selbstvermittelnder Schalter, der entsprechend einer im Kopfsatz jedes Blocks enthaltenen Bestimmungsadresse eine selbstgesteuerte Vermittlung ausführt und der verschiedene Konfigurationen aufweisen kann, von denen eine in 10 beispielhaft dargestellt ist. Die in 10 dargestellte Konfiguration ist einfach. Die Auswahleinrichtungen 511 bis 51n sind in Verbindung mit den einzelnen Bestimmungs-FMs vorgesehen, und Schaltungen 521 bis 52n zur Erzeugung von Vermittlungsadressen erzeugen als Reaktion auf die Kopfsatzinformation Vermittlungsadressen, die zum Schalten der Auswahleinrichtungen 511 bis 51n verwendet werden. Die Auswahl durch die Auswahleinrichtungen 511 bis 51n kann durch Schaltungen 501 bis 50n zur erneuten zeitlichen Abstimmung in einem zeitlich abgestimmten Verhältnis zu den Adressen von den Schaltungen 521 bis 52n ausgeführt werden.
  • Grundsätzlich hat das CM die oben beschriebene Raumschalterfunktion. Mit dem einfachen Raumschalter wird das CM jedoch ungeeignet zum Schalten beim gleichzeitigen Empfang von Blöcken mit dem gleichen Bestimmungsort von mehreren verschiedenen FMs. Die Zeitschalter 111 bis 11n sind derart beschaffen, daß sie die zeitlichen Positionen der Blöcke in einem derartigen Fall neu anordnen. Die Zeitschalter 111 bis 11n werden durch die Logikschaltung 102 zur Kanalabstimmung gesteuert, die nachstehend genau beschrieben wird.
  • Die Logikschaltung zur Kanalabstimmung ist in 11 zusammen mit den unter Bezugnahme auf 9 erläuterten Zeitschaltern 111 bis 11n und dem Raumschalter 103 in Blockform dargestellt.
  • Die Logikschaltung 102 zur Kanalabstimmung umfaßt einen Adressenmultiplexer 601, einen primären Verbindungsverwaltungsspeicher 602, einen sekundären Verbindungsverwaltungsspeicher 603 und eine Adressenberechnungsvorrichtung 604. Die "Primärverbindung", auf die hier Bezug genommen wird, entspricht der Eingangsverbindung des Raumschalters 103, und die "Sekundärverbindung" der Ausgangsverbindung des Raumschalters 103.
  • Die Kopfsätze (301 in den 3 und 4) der über die Vielfachleitungen übertragenen Informationen werden im voraus von den Zeitschaltern 111 bis 11n gelesen und von dem Adressenmultiplexer 601 einem Multiplexvorgang unterzogen. Vom Inhalt des Kopfsatzes wird die Senderadresse 314 gemäß 4 zum Lesen des primären Verbindungsverwaltungsspeichers 602 verwendet, und die Bestim mungsadresse 313 gemäß 4 wird zum Lesen des sekundären Verbindungsverwaltungsspeichers 603 verwendet. Der freie oder belegte Zustand jedes Blocks auf der Primärverbindung wird in Verbindung mit den jeweiligen FMs in den primären Verbindungsverwaltungsspeicher 602 geschrieben, und der freie oder belegte Zustand jedes Blocks auf der Sekundärverbindung wird in Verbindung mit den jeweiligen FMs in den sekundären Verbindungsverwaltungsspeicher 603 geschrieben.
  • Um blockfreie Kanäle einzurichten, wird die Betriebsgeschwindigkeit des Raumschalters 103 verdoppelt. Dadurch entspricht die Anzahl von in dem Raumschalter vorhandenen Blöcken dem Doppelten der Anzahl der hereinkommenden Blöcke, die in einem Zyklus von einem Rahmen eingegeben werden.
  • Bei der oben beschriebenen Aufbau ist es möglich, zu wissen, welcher Block sowohl auf der Primärverbindung als auch auf der Sekundärverbindung zu einem Zeitpunkt innerhalb eines Rahmens frei ist.
  • Für weitere Details wird auf 12 Bezug genommen. In 12 sind von einem i-ten Eingangs-FM kommende Blöcke dargestellt, die für einen j-ten Ausgangs-FM bestimmt sind, wobei "1" einen belegten Block und "0" einen freien Block bezeichnet.
    • 1 Die Adressenberechnungsvorrichtung 604 reagiert auf eine i-te Sendeadresse und eine j-te Bestimmungsadresse, um den Inhalt des primären Verbindungsverwaltungsspeichers 602 und des sekundären Verbindungsverwaltungsspeichers 603 zu lesen.
    • 2 Die gelesenen Inhalte der beiden Speicher werden einer ODER-Verknüpfung unterzogen, um die beiden Verbindungen gemeinsamen freien Blöcke zu bestimmen.
    • 3 Die Adresse eines freien Blocks im nächsten Positionsverhältnis zu dem Kopfsatzblock innerhalb des Rahmens wird als Schreibadresse zum Schreiben in den Zeitschalter verwendet.
    • 4 An der verwendeten Position wird "0" durch "1" überschrieben.
    • 5 Diese Informationen ("0" oder " 1 ") werden an den primären Verbindungsverwaltungsspeicher 602 und den sekundären Verbindungsverwaltungsspeicher 603 zurückübertragen.
  • Auf diese Weise werden die hereinkommenden Blöcke auf der Grundlage der Schreibadresse nach dem Zufallsprinzip in jeden der Zeitschalter 111 bis 11n geschrieben, und gleichzeitig werden der primäre Verbindungsverwaltungsspeicher 602 und der sekundäre Verbindungsverwaltungsspeicher 603 überschrieben, bis die Verarbeitung eines Rahmens abgeschlossen ist. Anschließend werden die Zeitschalter nacheinander gelesen, und die derart gelesenen Blöcke werden an den Raumschalter 103 gesendet, wodurch gewährleistet wird, daß eine Kollision der Blöcke innerhalb des Raumschalters 103 verhindert wird. Bei der vorstehenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die Zeitschalter 111 bis 11n eine sogenannte Doppelpufferkonfiguration mit einer Schreibfläche und einer Lesefläche aufweisen, die abwechselnd verwendet werden. Ferner können anstelle des beschriebenen zufälligen Schreibens und sequentiellen Lesens ein sequentielles Schreiben und zufälliges Lesen angewendet werden, um eine Konfiguration zu realisieren, die ähnlich funktioniert.
  • Der Leitungsvermittlungsanruf kann, wie vorstehend beschrieben, durch die Logikschaltung zur Kanalabstimmung zweckmäßig gesteuert werden. Bei dem Leitungsvermittlungsanruf wird die Pfadeinrichtung anfänglich ausgeführt, um die herausgehenden Schaltungen, wie vorstehend beschrieben, zu halten, und daher besteht nicht die Möglichkeit, daß Blöcke mit dem gleichen Bestimmungsort ankommen, deren Menge die der Schaltungen übersteigt. Dementsprechend kann die Reihenfolge der Blöcke in einem Rahmen zuverlässig neu geordnet werden.
  • Bei einem Speichervermittlungsanruf wird andererseits vor einer Kommunikation keine Pfadeinrichtung vorgenommen, und so viel von den Kommunikationsinformationen für den Speichervermittlungsanruf, wie nach Möglichkeit in den freien Blöcken untergebracht werden kann, wird in den freien Blöcken untergebracht, die nicht durch den Leitungsvermittlungsanruf belegt sind. Dies führt dazu, daß Anrufe mit dem gleichen Bestimmungsort möglicherweise unbegrenzt freien Blöcken zugeordnet werden, so lange derartige freie Blöcke vorhanden sind, und es ist unmöglich, die Anrufe innerhalb eines Rahmens perfekt neu anzuordnen, um ihre Kollision miteinander zu verhindern. Die Logikschaltung zur Kanalabstimmung kann jedoch nur den Betrieb in Einheiten von Rahmen bewältigen. Zur Lösung dieses Problems sind, wie in 9 dargestellt, die Paketpuffer 121 bis 12n und die Logikschaltung 101 zur Lesesteuerung für die Paketpuffer vorgesehen.
  • Die Paketpuffer 121 bis 12n und die Logikschaltung 101 zur Lesesteuerung für die Paketpuffer werden im folgenden unter Bezugnahme auf 13 bzw. 14 genau beschrieben.
  • Gemäß 13 wird davon ausgegangen, daß Blöcke, in denen ein Paketvermittlungsanruf untergebracht ist, beispielsweise auf der ersten hereinkommende Vielfachleitung 141 erscheinen und in einem Register 701 und einer Auswahleinrichtung 131 ankommen. Wird anhand der Kopfsatzinformation für die Blöcke festgestellt, daß die Blöcke für einen Speichervermittlungsanruf bestimmt sind, schaltet das Register 701 die Verbindung der Auswahleinrichtung 131 zu ei ner Paketpufferseite 121 und gibt ein Signal Č aus, das angibt, daß der aktuelle Vermittlungsanruf kein Leitungsvermittlungsanruf ist.
  • Das Register 701 liest eine Bestimmungsadresse DA in dem Kopfsatz. Ein Verteiler 702 wird entsprechend der Bestimmungsadresse DA gesetzt, so daß die Blöcke in einem der Puffer 711 bis 71n gespeichert werden, der der Bestimmungsadresse entspricht oder dieser zugeordnet ist.
  • Die Bestimmungsadresse DA wird andererseits von einem Decoder 703 decodiert und zum Hochzählen eines der Hoch- und Herunterzähler 721 bis 72n verwendet, der dem oben genannten Puffer entspricht oder diesem zugeordnet ist. Daher zählen die Hoch- und Herunterzähler 721 bis 72n jeweils die Anzahl der in den Puffern 711 bis 71n gespeicherten Blöcke. Die Anzahl der gespeicherten Blöcke wird über jeweilige Gatter 731 bis 73n zu einer Prioritätslogikschaltung 704 geleitet. Die Funktion der Gatter 731 bis 73n wird später beschrieben.
  • Die Prioritätslogikschaltung 704 liefert eine Zählerzahl, d. h. eine Zahl, die einen Puffer angibt, in dem die höchste Zahl gespeicherter Blöcke unter der Zahl der eingegebenen n gespeicherten Blöcke gespeichert ist. Die höchste Zahl wird von einem Decoder 705 decodiert, der in zeitlich abgestimmtem Verhältnis mit dem Signal Č betätigt wird, um nur an den durch das Signal Č ausgewählten Puffer einen Lesetakt RCK auszugeben. Entsprechend dem Lesetakt RCK wird der Puffer gelesen, in dem zu diesem Zeitpunkt die meisten Blöcke gespeichert sind. Die Auswahleinrichtung 131 wird ebenfalls durch das Signal Č aktiviert, um die aus dem Puffer gelesenen Blöcke an den Zeitschalter 111 zu senden. Gleichzeitig wird durch den Lesetakt RCK der entsprechende, unter den Hoch- und Herunterzählern 721 bis 72n ausgewählten Hoch- und Herunterzähler heruntergezählt.
  • Durch den Lesetakt RCK wird auch der Inhalt des gewählten Zählers unter den Zählern 741 bis 74n gezählt. Jeder der Zähler 741 bis 74n zählt die Anzahl CNT der tatsächlich aus jedem der entsprechenden oder zugeordneten Puffer 711 bis 71n gelesenen Blöcke. Die Zähler 741 bis 74n werden synchron mit dem Kopfsatz eines Rahmens durch ein Rücksetzsignal RST zurückgesetzt.
  • Die Prioritätslogikschaltung 704 wird hierbei lediglich zu Veranschaulichugszwecken verwendet, und es ist vorstellbar, daß die gleiche Funktion auf verschiedene Weisen erreicht werden kann, einschließlich der einfachen Methode, Puffer in der Reihenfolge von Nummern zu wählen, und einer Methode, bei der die Puffer auf der Grundlage von Zufallszahlen ausgewählt werden.
  • Gemäß 14 erfaßt jedes der Register 801 bis 80n den Kopfsatz eines Rahmens auf jeder der hereinkommenden Vielfachleitungen 141 bis 14n , um das Rücksetzsignal RST zu erzeugen, und gibt entsprechend den jeweiligen Bestimmungsorten die Anzahl der Blöcke für einen Leitungsvermittlungsanruf, die dem Kopfsatz folgen und für jede herausgehende Bestimmungsvielfachleitung bestimmt sind, in jeweilige Additionsschaltungen 811 bis 81n ein. Die Additionsschaltungen 811 bis 81n sind jeweils in Verbindung mit den herausgehenden Bestimmungsvielfachleitungen vorgesehen. Jede der Additionsschaltungen 811 bis 81n zählt die Anzahl der Blöcke für einen Leitungsvermittlungsanruf zusammen, die von jeweiligen hereinkommenden Vielfachleitungen kommen und für die entsprechende herausgehende Bestimmungsvielfachleitung bestimmt sind, und berechnet daneben auf der Grundlage der Differenz zwischen der Summe der Anzahl der Blöcke für einen Leitungsvermittlungsanruf und der maximalen Anzahl an Blöcken, deren Aufnahme in den Rahmen zulässig ist, die zulässige Anzahl an Blöcken zur Speiche rung und Weiterleitung eines Vermittlungsanrufs, die für jeweilige Bestimmungsorte bestimmt sind. Jede der Subtraktionsschaltungen 821 bis 82n zieht konstant n von einem berechneten Wert ab, der von jeder der Additionsschaltungen 811 bis 81n geliefert wird. Dies schafft eine Möglichkeit zum Verhindern des Überschreitens der zulässigen Anzahl, selbst wenn n Paketpuffer 121 bis 12n gleichzeitig Blöcke für einen Paketvermittlungsanruf anfordern, die für einen bestimmten Bestimmungsort bestimmt sind. Zu diesem Zweck sind verschiedene Möglichkeiten vorstellbar, einschließlich einer Möglichkeit, Blöcke zu Paketpuffern mit niedrigeren Nummern zu leiten. Jede der Additionsschaltungen 841 bis 84n empfängt Zahlen von den oben genannten ausgegebene Zählern 741 bis 74n , die weitere Zähler sind, die den n Oberflächen der hereinkommenden Vielfachleitungen entsprechen und derart beschaffen sind, daß sie die Anzahl der Blöcke zählen, die tatsächlich gelesen werden. Daher zählt jede der Additionsschaltungen 841 bis 84n die tatsächliche Anzahl an Blöcken zusammen, die von den jeweiligen hereinkommenden Vielfachleitungen kommen, die jeder herausgehenden Bestimmungsvielfachleitung entsprechen.
  • Jede der Vergleichseinrichtungen 831 bis 83n vergleicht einen Ausgabewert von jeder der Subtraktionsschaltungen 821 bis 82n mit einem Ausgabewert der Additionsschaltungen 841 bis 84n . Daher vergleichen die Vergleichseinrichtungen 831 bis 83n durchgehend die zulässige Anzahl an Blöcken für einen Speichervermittlungsanruf in dem Rahmen mit der Anzahl der tatsächlich gelesenen Blöcke. Wird die zulässige Anzahl nicht überschritten, erzeugen die Vergleichseinrichtungen 831 bis 83n Ausgangssignale OK mit dem Wert "1". Die in 13 dargestellten Gatter 731 bis 73n reagieren auf die Ausgabesignale der Vergleichseinrichtungen 831 bis 83n , indem sie eine Eingabe in die Prioritätslogikschaltung 704 bei einer Bestimmungsnummer, für die die zulässige Anzahl überschritten wird, verhindern, so daß nach der Unterbrechung kein Block mehr aus dem Puffer gelesen werden kann, der dem fraglichen Bestimmungsort entspricht.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform die Anzahl der Blöcke für einen Leitungsvermittlungsanruf, die für jeweilige herausgehende Bestimmungsvielfachleitungen bestimmt sind, durch Lesen des angegebenen Felds unter Verwendung der Widerstände 801 bis 80n ermittelt wird, kann die Anzahl von Blöcke auch durch Zählen von Anrufen entsprechend einzelnen Bestimmungsorten unter Verwendung des Inhalts der für die Anrufeinrichtung verwendeten Steuerinformationsblöcke erhalten werden.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung hervorgeht, kann sowohl die Logikschaltung 101 zur Lesesteuerung für die Paketpuffer als auch jeder der Paketpuffer 121 bis 12n als verdrahtete Logikschaltung ausgeführt sein.
  • Vorstehend wurde eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kanalanordnung mit Zeitaufteilung erläutert, und es wurde beschrieben, daß ein integriertes Vermittlungssystem konstruiert werden kann, das ein sternförmig verzweigtes Vermittlungssystem ist, wobei das im Kern vorgesehene CM von verteilten FMs umgeben ist, und das in der Lage ist, Leitungsvermittlungsinformationen und Speichervermittlungsinformationen integriert zu verarbeiten. Die Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf die bisher ausgeführte Ausführungsform begrenzt.
  • Eine zweite und eine dritte Ausführungsform des integrierten Vermittlungssystems, daß zur integrierten Verarbeitung von Leitungsvermittlungsinformationen und Paketvermittlungsinformationen geeignet ist, werden im folgenden beschrieben.
  • Der Rahmen der zweiten Ausführungsform ist derart, daß Paketpuffer, die jeweiligen Bestimmungs-FMs entsprechen, in Verbin dung mit jeweiligen Eingangs-FMs in einem CM vorgesehen sind und jeder der Paketpuffer über eine Busschaltung mit jedem Bestimmungsort verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Logikschaltung für die Kanalabstimmung, wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben, nur für die Leitungsvermittlungsinformationen betrieben.
  • Der Rahmen der dritten Ausführungsform ist derart, daß die Logikschaltung für die Kanalabstimmung sowohl für Leitungsvermittlungsinformationen als auch für Paketvermittlungsinformationen betrieben wird. Bei der Paketvermittlung können in einigen Fällen nicht alle Blöcke in einem Rahmen neu angeordnet werden. Daher sind in Verbindung mit den jeweiligen Eingangs-FMs Pufferspeicher zur Aufnahme einiger Blöcke vorgesehen, die zur Neuanordnung ungültig gemacht wurden. Um jedoch die Leitungsvermittlungsinformationen vorrangig zu verarbeiten, hat ein Rahmen ein Kopfsatzfeld, wobei die Anzahl der Blöcke, die die Leitungsvermittlungsinformationen enthalten, von jeweiligen Eingangs-FMs an die Logikschaltung für die Kanalabstimmung gemeldet wird, wodurch eine durchgehende Verarbeitung der die Leitungsvermittlungsinformationen enthaltenden Blöcke ohne Zuhilfenahme von Puffern ermöglicht wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform können die Paketvermittlungsinformationen beim Speichern in dem Pufferspeicher passend zusammengestellt werden, da die den jeweiligen Bestimmungs-FMs entsprechenden Paketpuffer in Verbindung mit jeweiligen Eingangs-FMs vorgesehen sind. Anschließend werden die für den gleichen Bestimmungsort bestimmten Paketvermittlungsinformationen in zu den jeweiligen Eingangs-FMs gehörigen Puffern einem Multiplexvorgang durch die Busschaltung unterzogen, um an das gleiche Bestimmungs-FM gesendet zu werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform werden die Paketvermittlungsinformationen auf die gleiche Weise wie die Leitungsvermittlungsinformationen behandelt. Im Gegensatz zu Leitungsvermittlungsinformationen erhalten Paketvermittlungsinformationen jedoch keine Unterstützung durch den vorhergehenden Zugriff auf eine freie Schaltung, und bei Paketvermittlungsinformationen sind Blöcke mit dem gleichen Bestimmungsort gelegentlich konzentriert. Die Logikschaltung für die Kanalabstimmung wird für die Leitungsvermittlungsinformationen wirkungsvoll betrieben, um zu gewährleisten, daß für den gleichen Bestimmungsort bestimmte Blöcke neu angeordnet werden können, damit sie nicht zu einem Zeitpunkt miteinander kollidieren. Wenn hingegen bei Paketvermittlungsinformationen konzentrierte Blöcke mit dem gleichen Bestimmungsort in unbegrenzter Anzahl ankommen, besteht die Möglichkeit, daß nicht sämtliche Blöcke neu angeordnet werden können, um eine Kollision innerhalb des Rahmens zu verhindern. Da bei Paketvermittlungsinformationen eine gewisse Verzögerung zulässig ist, werden Blöcke, deren Neuanordnung verhindert wurde, zur Verarbeitung während des folgenden Rahmenzyklus an den Puffer zurückgesendet. Der Paketanruf weist eine auf einem Blockmodus basierende Kommunikationsform auf, und die Wahrscheinlichkeit ist gering, daß Blöcke mit dem gleichen Bestimmungsort in aufeinanderfolgenden Rahmen konzentriert sind. Daher kann nach mehreren Wiederholungen des oben beschriebenen Rückführungsvorgangs die Prozedur beschleunigt werden.
  • 15 stellt eine zweite Ausführungsform einer integrierten Schaltungs- und Paketkanalanordnung dar. Diese Anordnung entspricht 9, die die Anordnung des CM gemäß der ersten Ausführungsform in Blockform darstellt. Die integrierte Kanalanordnung der zweiten Ausführungsform umfaßt Zeitschalter 111 bis 11n , Paketpuffer 1211 bis 121n , Busschaltungen 181 bis 18n , eine Logikschaltung 102 für die Kanalabstimmung, einen Raumschalter 103 und Zeitschalter (Geschwindigkeitsumwandlungspuffer) 171 bis 17n . Wenn Blöcke, die jeweils einen Kopfsatz aufweisen, der die Nummer eines Bestimmungs-FM und eine Angabe zur Unterscheidung zwischen einer Leitungsvermittlung und einer Paketvermittlung sowie Informationen enthält, über eine der hereinkommenden Vielfachleitungen 141 bis 14n , beispielsweise die erste Vielfachleitung 14n , an dem CM ankommen, werden Leitungsvermittlungsinformationen und Paketvermittlungsinformationen jeweils an den Zeitschalter 111 und den Paketpuffer 1211 verteilt. Die Vermittlung für die Leitungsvermittlungsinformationen wurde bereits beschrieben. Der Paketpuffer 1211 hat Bestimmungsverzweigungen, und die hereinkommenden Blöcke werden entsprechend den Bestimmungsorten einem Speichervorgang in den Pufferspeichern unterzogen. Die oben beschriebene Verteilung erfolgt für jede Vielfachleitung, und für den gleichen Bestimmungsort bestimmte Blöcke in den jeweiligen Puffern werden durch die jeweils entsprechende der Busschaltungen 181 bis 18n einem Multiplexvorgang unterzogen. Ein gemultiplextes Signal wird über die freien Zeitschlitze, die nicht mit Leitungsvermittlungsinformationen belegt sind, über eine der herausgehenden Vielfachleitungen 151 bis 15n weitergeleitet. Bei dieser Ausführungsform passieren die Leitungsvermittlungsinformationen den Raumschalter, und die Paketvermittlungsinformationen passieren die Busschaltungen. Mit den verhältnismäßig vereinfachten Logikschaltungen können die einem Multiplexvorgang unterzogenen Paketvermittlungsinformationen mit hohem Wirkungsgrad an die herausgehende Vielfachleitung übertragen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird im folgenden eine dritte Ausführungsform einer integrierten Vermittlungs- und Paketkanalanordnung beschrieben. Insbesondere stellt 16 wie 9 und 15 eine CM-Anordnung in Blockform dar. Bei dieser Ausfüh rungsform ersetzen erste Paketpuffer 1221 bis 122n und zweite Paketpuffer 1231 bis 123n die Paketpuffer 1211 bis 121n und die Busschaltungen 181 bis 18n gemäß 15. Wie bei der Ausführungsform gemäß 9 werden Paketvermittlungsinformationen enthaltende Blöcke, wie Blöcke für Leitungsvermittlungsinformationen, einer Vermittlung durch Zeitschalter 111 bis 11n und einen Raumschalter 103 unterzogen. Aufgrund der Tatsache, daß die Leitungsvermittlungsinformationen vorrangig verarbeitet werden und daher gelegentlich eine Verzögerung der Paketvermittlungsinformationen erforderlich ist, sind die ersten Paketpuffer 1221 bis 122n vorgesehen. Um zu ermöglichen, daß Paketvermittlungsinformationen einer ähnlichen Vermittlung wie Leitungsvermittlungsinformationen unterzogen werden können, ist der wirkungsvolle Betrieb der Logikschaltung 102 für die Kanalabstimmung auch für die Paketvermittlungsinformationen erforderlich. Bei der Leitungsvermittlung ist die Anzahl der Blöcke mit dem gleichen Bestimmungsort begrenzt, bei der Paketvermittlung jedoch kommen unbegrenzt Blöcke an, solange freie Blöcke verfügbar sind. Dementsprechend können, selbst wenn die Logikschaltung 102 für die Kanalabstimmung so funktioniert, daß sie die Kollision von Blöcken mit dem gleichen Bestimmungsort zu einem Zeitpunkt verhindert, in einigen Fällen nicht sämtliche Blöcke neu angeordnet werden. Die zweiten Paketpuffer 1231 bis 123n sind so beschaffen, daß sie Blöcke aufnehmen, deren Neuanordnung verhindert wurde und die übergeflossen sind. Wie vorstehend beschrieben, wurde die Logikschaltung 102 für die Kanalabstimmung von dem Kopfsatz eines Rahmens über die Anzahl der die Leitungsvermittlungsinformationen enthaltenden Blöcke innerhalb des Rahmens informiert, und sie kann die vorrangige Verarbeitung der Leitungsvermittlungsinformationen und das ausschließliche Überfließen der Paketvermittlungsinformationen ermöglichen. Sind die übergeflossenen Blöcke einmal in den zweiten Paketpuffern 1231 bis 123n gespeichert, werden sie unverzüglich zu Positionen in der Nähe des Kopfsatzes der ersten Paketpuffer 1221 bis 122n zurückgesendet. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Kanalabstimmung erfolgreich abgeschlossen ist. Diese Ausführungsform ist dadurch vorteilhaft, daß der Raumschalter für die integrierte Vermittlungs- und Paketinformationen geeignet ist und sich Paketpuffer in Verbindung mit jeweiligen Bestimmungsorten erübrigen.
  • Dadurch kann diese Ausführungsform einen integrierten Schaltungs- und Paket-CM ermöglichen.
  • Wie aus Vorstehendem deutlich hervorgeht, kann das CM unter ausschließlicher Verwendung verdrahteter Logikschaltungen konstruiert werden und ein passives Modul sein, das keinen Steuerprozessor benötigt.
  • In 17 ist ein Beispiel einer Systemkonfiguration dargestellt. Diese Konfiguration zielt darauf ab, Last und Risiko durch die Verwendung mehrerer CMs 1001 und 1002 zu verteilen bzw. aufzuteilen. Da die CMs 1001 und 1002 passive Module sind, die nicht über einen Prozessor zur Anrufverarbeitung verfügen, können die Lastverteilung und die Aufteilung des Risikos leicht verwirklicht werden. Die Informationen von den einzelnen Eingangs-FMs 2001 und 2004 können über einen der CMs 1001 und 1002 einzelne hinausführende FMs 3001 und 3002 erreichen, und dementsprechend kann bei einer Fehlfunktion eines CM der Betrieb über das andere CM fortgesetzt werden. Wird das gültige CM nicht überlastet, tritt kein Problem auf.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 17 muß jedes FM nur Schaltungen überwachen, die in ihm selbst untergebracht sind, und die konzentrierte Ressourcenverwaltung wird nicht benötigt, wodurch ein Engpaß vermieden wird, der anderenfalls bei der Verarbeitung durch die gemeinsame Einheit, d. h. das CM, verursacht würde, wodurch der Durchsatz des gesamten Vermittlungssystems verbessert wird. Der hohe Durchsatz des gesamten Vermittlungssystems kann auch der Tatsache zugeschrieben werden, daß die gemeinsame Einheit oder das CM eine vollständig verdrahtete Logikschaltung ist, die keinen Anrufverarbeitungsprozessor aufweist und einen durch den Durchsatz des Prozessors verursachten Engpaß ausräumen kann, obwohl jedes FM ein unabhängiges verteiltes Modul mit einem eigenen Prozessor ist und daher die Anrufverarbeitung vollständig bewältigen kann. Ferner ist das CM ohne Unterstützung durch Prozessoren und Schalterhaltespeicher selbstvermittelnd und hinterläßt keinerlei Alterungseinflüsse, selbst wenn es zwischendurch fehlerhaft wird, und daneben bleibt es selbst dann fast unbeeinträchtigt, wenn in einem der FMs eine Fehlfunktion auftritt, wodurch die Voraussetzung für die Verwirklichung eines hochgradig zuverlässigen verteilten Vermittlungstyps geschaffen wird.
  • Es wird daher gewürdigt werden, daß die Verteilung der Last und die Aufteilung des Risikos zur Verwirklichung eines hochgradig zuverlässigen verteilten Vermittlungssystems mit hohem Durchsatz führen kann.
  • Zusammenfassend hat die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile:
  • Das sternförmige aufgeteilte Vermittlungssystem, bei dem die FMs um das CM im Kern verteilt sind, insbesondere das integrierte verzweigte Schaltungs- und Paket-Vermittlungssystem, das zur integrierten Verarbeitung von Leitungsvermittlung und Paketvermittlung geeignet ist, kann verwirklicht werden. Insbesondere und grundsätzlich kann es, da das CM keine Anrufverarbeitungsfunktion erfüllt, durch eine verdrahtete Logik verwirklicht werden, wodurch eine Be grenzung des Durchsatzes des Systems durch einen Engpaß verhindert wird, der anderenfalls durch einen Prozessor verursacht würde. Ferner ist die Verteilung mehrerer CMs leicht zu realisieren.
  • Blöcke mit identischem Format werden zum Schalten der Leitungsvermittlungsinformationen und der Paketvermittlungsinformationen verwendet, wodurch die Vermittlung vom wirtschaftlichen Standpunkt verbessert wird. Den Teilnehmern können eine mehrdimensionale Verteilung und Hochgeschwindigkeits-Breitbanddienste integriert angeboten werden. Für die Leitungsvermittlungsinformationen erfolgt die Vermittlung vorrangig, was zu den Vorteilen führt, daß die Verzögerungszeit nicht variabel ist und die absolute Verzögerungszeit minimiert wird. Genauer kann ein Leitungsvermittlungsanruf, wie Sprache, innerhalb einer unveränderlichen und minimalen Verzögerungszeit vermittelt werden, während ein Speichervermittlungsanruf mit Blockmoduseigenschaften unter Verwendung des gleichen Kanals vermittelt werden kann. Zudem können sämtliche von dem Leitungsvermittlungsanruf unbesetzten Zeitschlitze dem Speichervermittlungsanruf zugewiesen werden, wodurch ein hochgradig wirkungsvoller, wirtschaftlicher Kanal realisiert wird.
  • Der Kanal besteht aus einer voll verdrahteten Logik, die nicht vom Durchsatz eines Prozessors oder ähnlichen Faktoren dominiert wird und leicht einen Durchsatz haben kann, der dem Maßstab des Systems entspricht. Verarbeitungen in den meisten Teilen des Systems können in einer verteilten und parallelen Beziehung zu jeweiligen Vielfachleitungen erfolgen, und die Zykluszeiten für die Verarbeitung können dadurch verringert werden.

Claims (8)

  1. Vermittlungssystem mit einer Vielzahl von ersten Modulen (201-208), die jeweils ein Zielmodul der ersten Module für erhaltene Information ermitteln, damit eine Vermittlungsoperation ausführen und einen Kennsatz zu der Information hinzufügen, der ein Zielmodul der ersten Module angibt, um so die Information mit dem daran angefügten Kennsatz in der Form von Paketen mit fester Länge, die zu einem vorgegebenen Datenübertragungsblock gemultiplext werden, an ein zweites Modul (100) auszugeben, das von der Vielzahl der ersten Module (201208) erhaltene Pakete auf der Grundlage des Kennsatzes an ein Zielmodul der ersten Module liefert, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modul (100) einen Raumschalter (103), der die Vielzahl der ersten Module (201208) verbindet, und eine Kollisionsverhinderungsschaltung (102) aufweist, welche die Zeitpunkte zum Senden/ Empfangen von durch den Raumschalter (103) passierenden Paketen steuert, um die Pakete so neu anzuordnen, dass Pakete mit identischen Zielmodulen der ersten Module innerhalb eines Datenübertragungsblocks nicht gegenseitig kollidieren, während sie von dem Raumschalter (103) gleichzeitig vermittelt werden.
  2. Vermittlungssystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Modul (100) einen Pufferspeicher zum Speichern von Paketen aufweist, der funktionell den Raumschalter (103) und die Vielzahl der ersten Module (201208) verbindet, wobei der Pufferspeicher von der Kollisionsverhinderungsschaltung (102) gesteuert wird.
  3. Vermittlungssystem nach Anspruch 2, wobei die Kollisionsverhinderungsschaltung (102) Kennsätze von in dem Pufferspeicher gespeicherten Paketen überprüft, um Pakete mit identischen Zielmodulen der ersten Module innerhalb eines Datenübertragungsblocks zu identifizieren.
  4. Vermittlungssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kollisionsverhinderungsschaltung (102) eine Adressenberechnungsvorrichtung (604) aufweist, die Adressen zum Schreiben von Paketen in den Pufferspeicher oder zum Lesen von Paketen aus dem Pufferspeicher erzeugt, um eine Neuanordnung von Paketen auszuführen, damit eine Kollision von Paketen verhindert wird, die von dem Raumschalter (103) gleichzeitig vermittelt werden.
  5. Vermittlungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kollisionsverhinderungsschaltung (102) ein Speichermittel aufweist, das den Frei-/Belegt-Status von Paketen für Quellmodule der ersten Module und Zielmodule der ersten Module innerhalb eines Datenübertragungsblocks auf der Grundlage von den Paketkennsätzen speichert.
  6. Vermittlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Modul (100) Zeitschalter (11111n) aufweist, die funktionell den Raumschalter (103) und die Vielzahl der ersten Module (201-208) verbinden, wobei die Zeitschalter (11111n) von der Kollisionsverhinderungsschaltung (102) gesteuert werden, um Pakete neu anzuordnen, damit eine Kollision von Paketen verhindert wird, die von dem Raumschalter (103) gleichzeitig vermittelt werden.
  7. Vermittlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kollisionsverhinderungsschaltung (102) mit verdrahteter Logik arbeitet.
  8. Vermittlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Betriebsgeschwindigkeit des Raumschalters (103) verdoppelt wird.
DE3752370T 1986-09-16 1987-09-16 Vermittlungssystem Expired - Fee Related DE3752370T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21576886A JP2550032B2 (ja) 1986-09-16 1986-09-16 回線/パケツト統合交換システム
JP21576786 1986-09-16
JP21576786A JP2594918B2 (ja) 1986-09-16 1986-09-16 分散形交換システム
JP21576886 1986-09-16
JP4020587A JP2550050B2 (ja) 1987-02-25 1987-02-25 時分割通話路装置
JP4020587 1987-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3752370D1 DE3752370D1 (de) 2003-07-31
DE3752370T2 true DE3752370T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=27290404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751046T Expired - Fee Related DE3751046T2 (de) 1986-09-16 1987-09-16 Vermittlungssystem.
DE3752370T Expired - Fee Related DE3752370T2 (de) 1986-09-16 1987-09-16 Vermittlungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751046T Expired - Fee Related DE3751046T2 (de) 1986-09-16 1987-09-16 Vermittlungssystem.

Country Status (4)

Country Link
US (9) US5043979A (de)
EP (2) EP0260676B1 (de)
CA (1) CA1292053C (de)
DE (2) DE3751046T2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740156A (en) * 1986-09-16 1998-04-14 Hitachi, Ltd. Packet switching system having self-routing switches
US6005867A (en) 1986-09-16 1999-12-21 Hitachi, Ltd. Time-division channel arrangement
CA1292053C (en) * 1986-09-16 1991-11-12 Yoshito Sakurai Time-division channel arrangement
US7058062B2 (en) * 1986-09-16 2006-06-06 Hitachi, Ltd. Packet switching system having self-routing switches
US4845704A (en) * 1987-04-01 1989-07-04 International Business Machines Corporation Switching system for integrated voice/data communications
NL8801481A (nl) * 1988-06-09 1990-01-02 At & T & Philips Telecomm Schakelstelsel voor het doorschakelen van zowel pakket-georienteerde data als circuit-georienteerde data.
FR2646036B1 (fr) * 1989-04-13 1995-08-18 Cit Alcatel Centre satellite numerique multiservice en technique temporelle asynchrone de raccordement d'abonnes
FI95854C (fi) * 1992-04-23 1996-03-25 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä sekä digitaalinen ristikytkentäarkkitehtuuri SDH-signaalien ristikytkentää varten
US5345441A (en) * 1992-10-20 1994-09-06 At&T Bell Laboratories Hierarchical path hunt for multirate connections
JP3044983B2 (ja) * 1993-08-25 2000-05-22 株式会社日立製作所 Atmスイッチングシステムのセル制御方法
US5923657A (en) * 1994-08-23 1999-07-13 Hitachi, Ltd. ATM switching system and cell control method
JP2953438B2 (ja) * 1997-07-08 1999-09-27 日本電気株式会社 ハイウェイスイッチ制御方式および方法
US6472671B1 (en) * 2000-02-09 2002-10-29 Jean I. Montagu Quantified fluorescence microscopy
JPH11355869A (ja) * 1998-06-05 1999-12-24 Nec Corp 大容量電子交換装置及び方法
US6252950B1 (en) * 1998-09-30 2001-06-26 Lucent Technologies Inc. Predictive bursty real-time traffic control for telecommunications switching systems
US6470410B1 (en) * 1998-11-23 2002-10-22 Advanced Micro Devices, Inc. Target side concentrator mechanism for connecting multiple logical pipes to a single function utilizing a computer interconnection bus
US6457084B1 (en) * 1998-11-23 2002-09-24 Advanced Micro Devices, Inc. Target side distributor mechanism for connecting multiple functions to a single logical pipe of a computer interconnection bus
US6618782B1 (en) 1998-11-23 2003-09-09 Advanced Micro Devices, Inc. Computer interconnection bus link layer
US6499079B1 (en) 1998-11-23 2002-12-24 Advanced Micro Devices, Inc. Subordinate bridge structure for a point-to-point computer interconnection bus
US6457081B1 (en) 1998-11-23 2002-09-24 Advanced Micro Devices, Inc. Packet protocol for reading an indeterminate number of data bytes across a computer interconnection bus
US6611891B1 (en) 1998-11-23 2003-08-26 Advanced Micro Devices, Inc. Computer resource configuration mechanism across a multi-pipe communication link
US6643276B1 (en) * 1998-11-30 2003-11-04 Motorola, Inc. Data gateway and method for conveying data to a base site in a communication system
US6931002B1 (en) * 1998-12-08 2005-08-16 Daniel S. Simpkins Hybrid switching
US20060034275A1 (en) 2000-05-03 2006-02-16 At&T Laboratories-Cambridge Ltd. Data transfer, synchronising applications, and low latency networks
US6658015B1 (en) * 1999-05-28 2003-12-02 Advanced Micro Devices, Inc. Multiport switch with plurality of logic engines for simultaneously processing different respective data frames
JP3344383B2 (ja) * 1999-10-04 2002-11-11 日本電気株式会社 スケジューラ
DE19961132C1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Siemens Ag Zeit- /Raumkoppelbaustein mit Mehrfachfunktionalität
AU2001289045A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-22 Avaz Networks Hardware function generator support in a dsp
US6650643B1 (en) * 2000-09-08 2003-11-18 Fujitsu Network Communications, Inc. Method and system for handling asynchronous transfer mode (ATM) call set-ups
JP4588259B2 (ja) * 2000-09-11 2010-11-24 富士通株式会社 通信システム
US7433683B2 (en) * 2000-12-28 2008-10-07 Northstar Acquisitions, Llc System for fast macrodiversity switching in mobile wireless networks
US20020191588A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Drexel University Integrated circuit and packet switching system
US7233590B2 (en) * 2001-07-06 2007-06-19 Nortel Networks Limited Switched channel-band network
US20030026250A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Xiaojun Fang Method and device for synchronous cell transfer and circuit-packet duality switching
US7295563B2 (en) * 2001-10-01 2007-11-13 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for routing packets that have ordering requirements
US7274692B1 (en) 2001-10-01 2007-09-25 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for routing packets that have multiple destinations
US20030112758A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-19 Pang Jon Laurent Methods and systems for managing variable delays in packet transmission
US20030105799A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Avaz Networks, Inc. Distributed processing architecture with scalable processing layers
US6956861B2 (en) * 2002-04-16 2005-10-18 Interactics Holdings, Llc Controlled shared memory smart switch system
US7067783B2 (en) 2002-09-30 2006-06-27 Agilent Technologies, Inc. Method for improved focus control in molecular array scanning by using a symmetrical filter to determine in-focus-distance
US6927389B2 (en) * 2002-12-03 2005-08-09 Agilent Technologies, Inc. Bi-directional scanner control system
US7331511B2 (en) 2002-12-23 2008-02-19 Agilent Technologies, Inc. Biopolymeric array scanners capable of automatic scale factor selection for a plurality of different dyes, and methods for making and using the same
US7534561B2 (en) 2003-04-02 2009-05-19 Agilent Technologies, Inc. Nucleic acid array in situ fabrication methods and arrays produced using the same
US6879182B1 (en) * 2003-05-01 2005-04-12 Lattice Semiconductor Corporation CPLD with multi-function blocks and distributed memory
US7701932B2 (en) * 2003-06-18 2010-04-20 Motorola, Inc. Distributed automatically-configuring switching system
US7535893B1 (en) * 2003-12-05 2009-05-19 Mahi Networks, Inc. TDM services using a packet-switched fabric
JP4598051B2 (ja) * 2004-03-03 2010-12-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ データ処理ユニットがネットワークを介し通信するデータ処理回路
WO2006121472A1 (en) * 2005-01-10 2006-11-16 Quartics, Inc. Integrated architecture for the unified processing of visual media
US20070268895A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Motorola, Inc. Method and apparatus for switching data
EP2190584B1 (de) 2007-09-03 2013-06-05 Basf Se Aufbereitung von werterzen durch magnetpartikel
US8693185B2 (en) 2008-03-26 2014-04-08 Manufacturing Resources International, Inc. System and method for maintaining a consistent temperature gradient across an electronic display
US8155520B1 (en) * 2008-04-16 2012-04-10 Cyan, Inc. Multi-fabric shelf for a transport network
US11275632B2 (en) 2018-09-14 2022-03-15 Advanced Micro Devices, Inc. Broadcast command and response
CN113010173A (zh) 2019-12-19 2021-06-22 超威半导体(上海)有限公司 并行处理中矩阵数据广播的方法
CN113094099A (zh) 2019-12-23 2021-07-09 超威半导体(上海)有限公司 矩阵数据广播架构
US11403221B2 (en) 2020-09-24 2022-08-02 Advanced Micro Devices, Inc. Memory access response merging in a memory hierarchy

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31182A (en) * 1861-01-22 Wood-bending machine
US3890469A (en) * 1973-12-04 1975-06-17 Gte Automatic Electric Lab Inc Time division switching system
US4009347A (en) * 1974-12-30 1977-02-22 International Business Machines Corporation Modular branch exchange and nodal access units for multiple access systems
US3979733A (en) * 1975-05-09 1976-09-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital data communications system packet switch
US4058838A (en) * 1976-11-10 1977-11-15 International Telephone And Telegraph Corporation Packet-switched facsimile communications system
US4058672A (en) * 1976-11-10 1977-11-15 International Telephone And Telegraph Corporation Packet-switched data communications system
USRE31182E (en) * 1976-11-10 1983-03-15 International Telephone And Telegraph Corporation Packet-switched data communication system
GB1582583A (en) * 1977-04-05 1981-01-14 Gen Electric Co Ltd Digital switching arrangements for stored programme control telecommunications systems
JPS53140908A (en) * 1977-05-16 1978-12-08 Hitachi Ltd First ringing control system in time sharing exchanger
JPS54103612A (en) * 1978-02-01 1979-08-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Time sharing exchanging system
US4375097A (en) * 1978-06-02 1983-02-22 Texas Instruments Incorporated Transparent intelligent network for data and voice
US4312065A (en) * 1978-06-02 1982-01-19 Texas Instruments Incorporated Transparent intelligent network for data and voice
JPS5531334A (en) * 1978-08-28 1980-03-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Circuit-packet combined data exchange system
US4322843A (en) * 1979-12-26 1982-03-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Control information communication arrangement for a time division switching system
FR2484174B1 (fr) * 1980-06-06 1987-08-28 France Etat Procede et dispositif d'insertion de donnees numeriques sous forme de paquets, et installation en comportant application
US4345324A (en) * 1980-07-09 1982-08-17 Christian Rovsing A/S Process and system for error detection in a computer-controlled telephone exchange
JPS57103489A (en) 1980-11-22 1982-06-28 Fujitsu Ltd Call processing system for distributed digital exchange
JPS57103498A (en) * 1980-12-19 1982-06-28 Fuideritei Res:Kk Mc type cartridge
US4493021A (en) * 1981-04-03 1985-01-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multicomputer communication system
JPS5838094A (ja) * 1981-08-28 1983-03-05 Fujitsu Ltd 多元パス捕捉方式
US4398270A (en) * 1981-09-09 1983-08-09 Mostek Corporation Self-loading bootstrap circuit
NL8104368A (nl) * 1981-09-23 1983-04-18 Philips Nv Digitale telefooncentrale met voorzieningen voor het behandelen van pakketgeschakelde data.
US4450557A (en) * 1981-11-09 1984-05-22 Northern Telecom Limited Switching network for use in a time division multiplex system
US4494230A (en) * 1982-06-25 1985-01-15 At&T Bell Laboratories Fast packet switching system
US4491945A (en) * 1982-06-25 1985-01-01 At&T Bell Laboratories Fast packet switch
US4488289A (en) * 1982-06-25 1984-12-11 At&T Bell Laboratories Interface facility for a packet switching system
JPS5923658A (ja) * 1982-07-29 1984-02-07 Fujitsu Ltd ハイブリツド交換方式
US4512011A (en) 1982-11-01 1985-04-16 At&T Bell Laboratories Duplicated network arrays and control facilities for packet switching
FR2538976A1 (fr) * 1982-12-29 1984-07-06 Servel Michel Systeme de commutation de paquets synchrones de longueur fixe
US4569041A (en) * 1983-03-17 1986-02-04 Nec Corporation Integrated circuit/packet switching system
JPS60127844A (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 Nec Corp 回線/パケツト統合交換方式
JPS59174087A (ja) * 1983-03-24 1984-10-02 Fujitsu Ltd 分散制御交換機のチヤネル整合方式
US4486875A (en) * 1983-03-25 1984-12-04 Rca Corporation Video disc player having lifter driving circuit
US4516238A (en) * 1983-03-28 1985-05-07 At&T Bell Laboratories Self-routing switching network
JPS59181895A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Hitachi Ltd 時分割交換機
US4558444A (en) * 1983-05-11 1985-12-10 At&T Laboratories Switching system having selectively interconnected remote switching modules
JPS6076429A (ja) * 1983-09-29 1985-04-30 Aisin Seiki Co Ltd 定速走行装置
US4521880A (en) * 1983-12-06 1985-06-04 At&T Bell Laboratories Time-slot interchanger for fast circuit switching
US4556972A (en) * 1983-12-27 1985-12-03 At&T Bell Laboratories Arrangement for routing data packets through a circuit switch
JPH0695693B2 (ja) * 1984-04-17 1994-11-24 日本電気株式会社 時分割多重時間スイッチ回路
JPH0666983B2 (ja) * 1984-05-30 1994-08-24 株式会社日立製作所 ル−テイング制御方式
GB2162022B (en) * 1984-07-17 1988-03-02 Stc Plc Data transmission system
JPS6135646A (ja) * 1984-07-27 1986-02-20 Nec Corp パケツト交換機能付回線交換スイツチ
US4611322A (en) * 1984-08-03 1986-09-09 At&T Bell Laboratories Traffic load control arrangement and method for a packet switching system
JPS6160044A (ja) * 1984-08-31 1986-03-27 Fujitsu Ltd ブロツク交換方式
US4686701A (en) * 1985-02-07 1987-08-11 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Processing sequence calls in a distributed control switching system
US4644528A (en) * 1985-02-07 1987-02-17 At&T Bell Laboratories Terminating port determination in a distributed control switching system using a distributed database
JPS61187497A (ja) * 1985-02-15 1986-08-21 Nec Corp 回線/パケツト統合交換方式
CN85109292A (zh) * 1985-02-25 1986-09-10 国际标准电气公司 数据通信网络
US4685104A (en) * 1985-02-27 1987-08-04 Srx Corporation Distributed switching system
US4670871A (en) * 1985-06-27 1987-06-02 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Reliable synchronous inter-node communication in a self-routing network
JPS6218155A (ja) * 1985-07-17 1987-01-27 Nec Corp 回線/パケツト統合交換方式
US4698803A (en) * 1985-08-02 1987-10-06 Gte Laboratories Incorporated Burst-switching communications system
US4644529A (en) * 1985-08-02 1987-02-17 Gte Laboratories Incorporated High-speed switching processor for a burst-switching communications system
US4734907A (en) * 1985-09-06 1988-03-29 Washington University Broadcast packet switching network
JPS6282747A (ja) * 1985-10-07 1987-04-16 Nec Corp 分散形パケツト交換システム
JPS62139495A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Nec Corp 回線/パケツト統合交換方式
US4720854A (en) * 1985-12-17 1988-01-19 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Architecture for distributed control telecommunication systems
JPS62178040A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 Hitachi Ltd 複合交換方式
US4701907C1 (en) * 1986-02-03 2002-08-27 Collins Mary Dynamically reconfigurable time-space-time digital switch and network
JPS62194795A (ja) * 1986-02-21 1987-08-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 時分割通話路方式
US4679190A (en) * 1986-04-28 1987-07-07 International Business Machines Corporation Distributed voice-data switching on multi-stage interconnection networks
US4768190A (en) * 1986-04-30 1988-08-30 Og Corporation Packet switching network
US4760570A (en) * 1986-08-06 1988-07-26 American Telephone & Telegraph Company, At&T Bell Laboratories N-by-N "knockout" switch for a high-performance packet switching system
US4754451A (en) * 1986-08-06 1988-06-28 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories N-by-N "knockout" switch for a high-performance packet switching system with variable length packets
US4780870A (en) * 1986-09-05 1988-10-25 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Packet switch
EP0259117B1 (de) * 1986-09-05 1994-01-26 AT&T Corp. Verteiltes Paketvermittlungssystem
US4751697A (en) * 1986-09-05 1988-06-14 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Distributed packet switching sytem
CA1292053C (en) * 1986-09-16 1991-11-12 Yoshito Sakurai Time-division channel arrangement
US4785446A (en) * 1986-11-07 1988-11-15 International Business Machines Corporation Distributed bit switching of a multistage interconnection network
US4757497A (en) * 1986-12-03 1988-07-12 Lan-Tel, Inc. Local area voice/data communications and switching system
BE905982A (fr) * 1986-12-19 1987-06-19 Electronique Et Telecomm Bell Reseau de commutation de paquets.
JPH0828743B2 (ja) * 1987-01-08 1996-03-21 沖電気工業株式会社 統合バケツト交換方式
US4782478A (en) * 1987-03-04 1988-11-01 Bell Communications Research, Inc. Time division circuit switch
US4845704A (en) * 1987-04-01 1989-07-04 International Business Machines Corporation Switching system for integrated voice/data communications
US4910731A (en) * 1987-07-15 1990-03-20 Hitachi, Ltd. Switching system and method of construction thereof
JPS63292962A (ja) 1987-05-26 1988-11-30 Matsushita Electric Works Ltd 消臭剤
US4814940A (en) 1987-05-28 1989-03-21 International Business Machines Corporation Low inductance capacitor
US4809261A (en) * 1987-07-10 1989-02-28 Solid State Systems, Inc. Space and time switch for 22 PCM highways
CA1322390C (en) * 1987-09-22 1993-09-21 Nec Corporation Star topology local area network
DE3742941A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtungen zur paketvermittlung
US4958341A (en) * 1988-03-31 1990-09-18 At&T Bell Laboratories Integrated packetized voice and data switching system
JP2667868B2 (ja) * 1988-04-06 1997-10-27 株式会社日立製作所 セル・スイッチング・システム
IT1219759B (it) * 1988-05-24 1990-05-24 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento di instradamento per sistemi a commutazione veloce di pacchetto
DE68928867T2 (de) * 1988-07-22 1999-04-29 Hitachi Ltd ATM-Vermittlungssystem
GB8910085D0 (en) 1989-05-03 1989-06-21 British Telecomm Mobile communications system
JP2964151B2 (ja) 1989-07-03 1999-10-18 富士通株式会社 通信制御方式
JP2927465B2 (ja) * 1989-10-28 1999-07-28 日本電信電話株式会社 分散型交換モジュール間結合方式
JP2738762B2 (ja) * 1990-01-24 1998-04-08 株式会社日立製作所 高速パケット交換機
JP2957223B2 (ja) * 1990-03-20 1999-10-04 富士通株式会社 コールプロセッサの負荷分散制御方式
US5138614A (en) 1990-04-12 1992-08-11 At&T Bell Laboratories Transformation method for network conference connections
US5237571A (en) * 1991-09-26 1993-08-17 Ipc Information Systems, Inc. Broadcast system for distributed switching network
US5541917A (en) * 1994-09-12 1996-07-30 Bell Atlantic Video and TELCO network control functionality
JP3143098B2 (ja) 1999-05-19 2001-03-07 日立電子サービス株式会社 簡易空気封入緩衝袋、緩衝袋帯体及び間欠空気注入装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621711A2 (de) 1994-10-26
US6304570B1 (en) 2001-10-16
EP0621711A3 (de) 1998-07-15
EP0621711B1 (de) 2003-06-25
DE3751046T2 (de) 1995-07-20
US5043979A (en) 1991-08-27
US6389025B2 (en) 2002-05-14
CA1292053C (en) 1991-11-12
US5513177A (en) 1996-04-30
EP0260676A3 (en) 1990-07-18
US5995510A (en) 1999-11-30
EP0260676A2 (de) 1988-03-23
US5745495A (en) 1998-04-28
EP0260676B1 (de) 1995-02-08
DE3751046D1 (de) 1995-03-23
DE3752370D1 (de) 2003-07-31
US20010028658A1 (en) 2001-10-11
US5734655A (en) 1998-03-31
US6335934B1 (en) 2002-01-01
US20020126649A1 (en) 2002-09-12
US6639920B2 (en) 2003-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752370T2 (de) Vermittlungssystem
EP0276776B1 (de) Digitales Koppelnetz für Leitungs- und Paketvermittlung und Koppelfeldbaustein hierzu
EP0320772B1 (de) Verfahren zur hybriden Paketvermittlung und Einrichtungen hierzu
DE60031596T2 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungssystem (TDM) mit sehr breitem Speicher
DE2136361A1 (de) Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung und Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2603262A1 (de) Einrichtung zur vermittlung von daten
DE19531749A1 (de) Verkehrsgestaltungseinrichtung und Paket-Kommunikationsgerät
DE19757966A1 (de) ATM-Schalter-Warteschlangensystem
DE19757965A1 (de) Verteiltes Puffersystem für ATM-Schalter
CH656275A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen datensignalsendern und datensignalempfaengern.
EP0289087B1 (de) Paketvermittlungssystem
EP0692893B1 (de) Vorrichtung zur Vermittlung in digitalen Datennetzen für asynchronen Transfermodus
EP0351014B1 (de) Koppelfeld für ein Vermittlungssystem
EP0428089B1 (de) Teilnehmeranschlussknoten eines digitalen Nachrichtenübertragungssystems
EP0322075B1 (de) Koppelfeld und Koppelfeldsteuerung für ein Vermittlungssystem
EP0173274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
EP0442581B1 (de) Asynchrones Zeitvielfachübermittlungssystem
EP0105212B1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen Teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer Übertragungsleitung einer dienstintegrierten Fernmeldeanlage
CH656276A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen datenvermittlungseinrichtungen einer datenvermittlungsanlage.
CH656274A5 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen jeweils zwei datenendgeraeten einer datenuebertragungsanlage.
EP0960551B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum übertragen von nachrichtenzellen im zuge von virtuellen verbindungen unterschiedlicher prioritäten
EP0868103A2 (de) Annahme von Verbindungen niedriger Priorität, insbesondere non-real-time (NRT)-Verkehr, von nur einem redundanter Übertragungswege
DE2909762C2 (de) PCM-Fernmeldevermittlungsanlage
DE3343280A1 (de) Nachrichtenvermittlungssystem
DE19935126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermittlung einer Mehrzahl von paket-orientierten Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee