DE3739383A1 - Verfahren und vorrichtung zur massendurchflussmessung nach dem coriolisprinzip - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur massendurchflussmessung nach dem coriolisprinzip

Info

Publication number
DE3739383A1
DE3739383A1 DE19873739383 DE3739383A DE3739383A1 DE 3739383 A1 DE3739383 A1 DE 3739383A1 DE 19873739383 DE19873739383 DE 19873739383 DE 3739383 A DE3739383 A DE 3739383A DE 3739383 A1 DE3739383 A1 DE 3739383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tube
wall
measuring
mass flow
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739383
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739383C2 (de
Inventor
Michael Dr Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flowtec AG filed Critical Flowtec AG
Priority to DE19873739383 priority Critical patent/DE3739383A1/de
Priority to EP88119127A priority patent/EP0316908B1/de
Priority to US07/273,360 priority patent/US4949583A/en
Priority to DE8888119127T priority patent/DE3877907D1/de
Priority to JP63292550A priority patent/JPH0646167B2/ja
Publication of DE3739383A1 publication Critical patent/DE3739383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739383C2 publication Critical patent/DE3739383C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • G01F1/8418Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments motion or vibration balancing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8422Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details exciters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8427Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8463Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits the measuring conduits' cross-section being deformed during measurement, e.g. by periodically deflecting a portion of the conduits' surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/849Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Massendurchflußmessung nach dem Coriolisprinzip gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein nach dem Coriolisprin­ zip arbeitendes Massendurchfluß-Meßgerät mit wenigstens einem Meßrohr gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Es ist bekannt (JP-OS 57-1 37 818), eine Massendurchflußmessung mit einem einzigen Meßrohr durchzuführen. Dieses ist an seinen beiden Enden fest eingespannt, und dessen Wände werden in seiner Mitte zu einander gleichsinnigen Biegeschwingungen angeregt. Fließt Fluid bestimmter Masse durch das Meßrohr, sind aufgrund auftretender Corioliskräfte die Auslenkungen des Meßrohres über dessen Länge zueinander phasenverschoben. Diese Phasenver­ schiebung ist ein Maß für den Massendurchfluß. Allerdings ver­ ursachen die Biegeschwingungen des einzigen Meßrohres eine pe­ riodische Wanderung des Schwerpunkts des Massendurchflußmessers. Die Schwerpunktswanderung führt in der Regel zu Vibrationen des Gehäuses des Meßgerätes und der Fluidleitung, in welche der Massendurchflußmesser eingefügt ist. Diese auf die Umgebung übertragenen Vibrationen bedeuten einen Verlust an Biegeschwin­ gungsenergie des Meßrohres. Ist die Energieabgabe einlaufseitig und auslaufseitig unterschiedlich, z. B. wegen unterschiedlicher fester Einspannung der Enden des Meßrohres, wirkt sich dies auf die zu messende Phasenverschiebung und mithin auf die Meßge­ nauigkeit aus.
Ferner ist es bekannt (DE-PS 35 05 166), Massendurchflußmessung mit zwei Meßrohren durchzuführen. Die beiden Meßrohre sind einlauf- und auslaufseitig mittels zweier Rohrverbinder strö­ mungstechnisch parallel geschaltet. Die Meßrohre werden jeweils in gegensinnige Biegeschwingungen versetzt, so daß deren Wände zueinander um 180 Grad phasenverschoben ausgelenkt werden. Dadurch wird eine Wanderung des Schwerpunkts des Massen­ durchflußmessers vermieden, allerdings mit dem Nachteil, daß ein schwingendes Meßrohrsystem mit mindestens zwei Meßrohren notwendig ist.
Der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, einen einfach und kostengünstig herstellbaren sowie einfach und kompakt aufgebauten Massendurch­ flußmesser zu schaffen, bei dem im Betrieb einen Wanderung seines Schwerpunktes weitgehend vermieden ist. Zur Lösung dieses Problems wird auf die kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und 7 verwiesen.
Danach wird von dem bisher eingeschlagenen Weg, gegenüberliegende Wandabschnitte eines Meßrohres in gleichsinnige Biegeschwin­ gungen zu versetzen, abgegangen. Statt dessen wird für vor­ zugsweise ein einziges Meßrohr ein Schwingungsmodus gewählt, in dem einander symmetrisch zur mittleren Längsachse (Mittelachse) des Meßrohres gegenüberliegende Teile oder Abschnitte der Meß­ rohrwand gegensinnig, d. h. zueinander um 180 Grad phasenverscho­ ben ausgelenkt werden. Die Auslenkung der Wände wird durch ela­ stisch reversible Deformation des Meßrohres erreicht. Fließt aus einer Fluidleitung in das derart periodisch deformierte Meß­ rohr Fluid bestimmter Masse, so muß es einlaufseitig die Energie der Deformationsschwingungen aufnehmen und auslaufseitig diese aufgenommene Energie wieder abgeben. Das bedeutet, daß Coriolis­ kräfte auftreten, die einlaufseitig die Deformation des Meßroh­ res und damit die Auslenkung der Meßrohrwände verzögern und auslaufseitig beschleunigen. Die so entstehende Phasenver­ schiebung der Auslenkungen unterschiedlich über die Meßrohrlänge verteilter Abschnitte der Meßrohrwand kann nun zur Bestimmung des Massendurchflusses gemessen werden. Da die Auslenkung der Meßrohrwände im wesentlichen symmetrisch zur Schwerlinie des Meßrohres erfolgt, bleibt die Lage der Schwerlinie weitgehend konstant. Mithin werden bei der erfindungsgemäßen Massen­ durchflußmessung periodische Wanderungen des Schwerpunktes des Meßgerätes und damit in dessen Umgebung übertragene Vibrationen weitgehend vermieden, ohne daß dabei zusätzliche konstruktive Maßnahmen notwendig wären. Befindet sich das Durchflußmeß­ system mit einem einzigen Meßrohr bei Betrieb aufgrund der Erfindung in Balance, so entfallen hohe Anforderungen an die einlauf- und auslaufseitigen Enden des Meßrohres, bzw. eine besonders feste Einspannung ist nicht mehr notwendig.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung läßt sich die Deformation des Meßrohres mit entsprechender Auslenkung der Meßrohrwände durch extern erzeugte Kräfte erzielen, die ihre Richtung mit bestimmter Periode umkehren, welche der Eigenfrequenz der Forma­ tionsschwingung des Meßrohres entsprechen. Dadurch läßt sich der Verbrauch an für das Meßgerät aufzubringender Schwingungs­ energie vermindern.
Gemäß einer besonderen Ausbildung der Erfindung werden zwei zueinander um 180 Grad phasenverschobene Kräfte auf einander symmetrisch gegenüberliegende Teile der Meßrohrwand in Angriff gebracht. Dadurch wird in diesem Bereich das Meßrohr symmetrisch zu seiner Mittelachse auf Zug bzw. Druck belastet, so daß eine besonders gut detektierbare Auslenkung der Meßrohrwand über die Meßrohrlänge entsteht. Vorzugsweise befinden sich die Angriffs­ punkte der Kräfte im mittleren Bereich des Meßrohres, weil dort die Fluidmasse weder Deformationsenergie aufnimmt noch abgibt, also nahezu keine Corioliskräfte angreifen. Zudem ist dort der Einfluß von der Auslenkung der Meßrohrwand entgegenwirkender, fester Einspannstellen des Meßrohres am geringsten. Um bei der Messung der Phasenverschiebung der Auslenkungen der Meßrohrwände über die Meßrohrlänge eine hohe Auflösung zu erzielen, werden hierfür zwei Meßstellen vorzugsweise in der Nähe des einlauf- und auslaufseitigen Meßrohres angeordnet.
Bei dem Meßgerät nach der Erfindung kommt es wesentlich darauf an, daß der die periodischen Deformationen des Meßrohres erzeugende Schwingungserreger so aufgebaut und angeordnet ist, daß die Meßrohrwand im wesentlichen symmetrisch zur Mittelachse des Meßrohres und senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids ausgelenkt wird. Die Wandbewegungen kompensieren dabei einander derart, daß die ursprüngliche schwerpunktsmäßige Balance des Meßgeräts weitgehend beibehalten wird.
Dies erfolgt nach einer besonderen Ausbildung dadurch, daß zwei beispielsweise elektromagnetische Schwingungserreger mit einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Meßrohres jeweils in Wirkungsverbindung stehen. Vorzugsweise sind die von den Schwin­ gungserregern erzeugten Schwingungen zueinander um 180 Grad pha­ senverschoben; dann wird eine besonders symmetrische und gut detektierbare Deformation des Meßrohres erzielt.
Um den Einsatz einfach aufgebauter und anwendbarer Schwingungser­ reger zu ermöglichen, können Meßrohre verwendet werden, die eine zu ihrer Längsachse symmetrische Form besitzen, wie z. B. Zylin­ derform. Mit Vorteil werden Meßrohre eingesetzt, die im Schnitt quer zur Strömungsrichtung mehreckig sind. Besitzt das Meßrohr beispielsweise quadratische Querschnittsform, so bilden die vier Ecken jeweils Zonen, in denen die Meßrohrwände nahezu keine Auslenkung erfahren ("Schwingungsknoten"). Das bedeutet anderer­ seits, daß Zonen mit maximaler Auslenkung der Meßrohrwand hauptsächlich in den mittleren Bereichen der von den Ecken gebil­ deten Seitenabschnitte auftreten ("Schwingungsbäuche"). Damit werden an der Meßrohrwand Orte geschaffen, die besonders gün­ stige Voraussetzungen zur Detektion der Phasenverschiebung haben. Aufgrund theoretischer Betrachtungen läßt sich annehmen, daß die Anzahl der Schwingungsknoten stets ganzzahlige Vielfache der Zahl vier beträgt, wobei die Vervielfachung vor allem von Anzahl und Anordnung der Schwingungserreger sowie der Ordnungszahl der Schwingungen abhängt. Deshalb ist ein Querschnittsprofil mit vier, acht, zwölf usw. Ecken zweckmäßig.
Mit Vorteil werden zur Messung der Auslenkung der Meßrohrwände nach optischem Prinzip arbeitende Sensoren eingesetzt. Diese weisen im Vergleich zum mechanischen System ein sehr schnelles Ansprechverhalten und damit eine geringe Eigenphasenverschiebung auf.
Bezüglich weiterer vorteilhafter Ausbildungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche und auf die nachfolgende Beschreibung anhand der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Meßanordnung in teilweise geschnittener Ansicht;
Fig. 2A einen Längsabschnitt eines Meßrohres ohne Massendurchfluß;
Fig. 2B Querschnitte des erfindungsgemäß verwendeten Meßrohres längs der Linien I-I, II-II und III-III der Fig. 2A in einem Zeitpunkt;
Fig. 2C Querschnitte des erfindungsgemäß verwendeten Meßrohres längs der Linien I-I, II-II und III-III der Fig. 2A in einem anderen Zeitpunkt;
Fig. 3A einen Längsquerschnitt eines Meßrohres mit Massendurchfluß;
Fig. 3B Querschnitte des erfindungsgemäß verwendeten Meßrohres längs der Linien I-I, II-II und III-III der Fig. 3A in einem Zeitpunkt.
Einander entsprechende Teile der Zeichnungen sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 weist das erfindungsgemäße Massendurchfluß- Meßgerät im wesentlichen ein Meßrohr (1), einen ersten und zweiten Schwingungserreger (5, 6) sowie zwei optische Sensoreinrichtungen (T, R) auf. Die den von Fluid durchströmten Hohlraum bildende Wand (2) des Meßrohres (1) ist in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellt. Wie schematisch angedeutet, sind das einlaufseitige Ende (3) und das auslaufseitige Ende (4) des Meßrohres (1) jeweils fest eingespannt. Grundsätzlich ist auch eine freie Aufhängung der Meßrohrenden (3, 4) möglich. Etwa in der Mitte des Meßrohres (1) sind der erste bzw. der zweite Schwingungserreger (5, 6) derart angeordnet, daß sie einander symmetrisch zur (strichpunktiert dargestellten) Mittelachse des Meßrohres (1) gegenüberliegen. Die elektromechanischen Schwin­ gungserreger (5, 6) weisen im wesentlichen jeweils eine über Anschlüsse (8) gespeiste Erregerspule (9) sowie einen damit in Wirkungsverbindung stehenden Dauermagneten (10) mit Südpol (F) und Nordpol (N) auf. Die Dauermagneten (10) sind unmittelbar an der Meßrohrwand (2) befestigt, während die Erregerspulen (9) extern fixiert sind. Die optischen Sensoren (T, R) sind im ein­ lauf- bzw. auslaufseitigen Bereich angeordnet und bestehen im wesentlichen aus einem Lichtsender (E), einer Lichtleiterein­ richtung (11), einem Lichtempfänger (R) und unmittelbar an der Meßrohrwand (2) angebrachte Tauchfahnen (12).
Die Funktionsweise ist wie folgt. Fließt durch die Trägerspulen (8) ein Wechselstrom bestimmter Frequenz, so werden die Dauermagneten (10) mit bestimmter Periode abwechselnd angezogen und abgestoßen. Entsprechend wirken Kräfte auf die Meßrohrwand (2), so daß diese mit bestimmter Periode abwechselnd auf Zug und Druck belastet wird. Dies führt zu elastischen reversiblen Verformungen des Querschnitts des Meßrohres (1). Bei Massendurchfluß sind diese Verformungen und die damit verbundenen Auslenkungen der Meßrohrwand (2) über die Länge des Messrohres (1) phasenverschoben. Der Phasenverschiebung entsprechen zueinander zeitlich verschobene Bewegungen der an der Meßrohrwand (2) angebrachten Tauchfahnen (12). Die Tauchfahnen (12) ragen jeweils in einen Spalt, der von der Lichtleitereinrichtung (11) gebildet wird. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht die Lichtleitereinrichtung aus zwei Stäben aus sichtleitendem Material, beispielsweise Saphirstäbe. Der Sender (T) erzeugt einen Lichtstrom, der über die Lichtleitereinrichtung (11) einschließlich des von ihr gebildeten (Luft-)Spalts zum Lichtempfänger (R) gelangt. Dabei hängt die Stärke des übertragenen Lichtstroms von der Tiefe ab, mit welcher die Tauchfahnen in den (Luft-)Spalt hineinragen. Je tiefer sie hineinragen, um so geringer ist der Lichtstrom. Die Tiefe, mit welcher die Tauchfahnen (11) in den Spalt hineinragen, wird von der Auslenkung der Meßrohrwand (2) bestimmt. Infolgedessen ist der Unterschied zwischen den beiden von den optischen Sensoren (T, R) gelieferten Lichtstärken ein Maß für die zeitliche Verschiebung bzw. Phasenverschiebung der Deformation des Querschnitts des Meßrohres (1) über dessen Länge.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Durchflußmessung ist in den Fig. 2A-3B weiter veranschaulicht.
In Fig. 2A ist der wesentliche Längsabschnitt eines Massen­ durchfluß-Meßgerätes schematisch dargestellt. Dabei ist voraus­ gesetzt, daß die (strichpunktiert gezeichnete) Schnittlinie II- II den Ort bezeichnet, an dem sich ein Schwingungserregungs­ system, wie es z. B. anhand der Fig. 1 dargestellt ist, befin­ det. Die Schnittlinien I-I und III-III kennzeichnen die Orte, an denen die Sensoren zur Erfassung der Phasenverschiebung über die Meßrohrlänge angeordnet sind. Ferner ist in der Darstellung nach Fig. 2A vorausgesetzt, daß kein Massendurchfluß durch das Meßrohr existiert. Wird das Schwingungserregungssystem in Betrieb gesetzt, wird der Querschnitt des Meßrohres über dessen ganze Länge näherungsweise oval verformt, wie in den Fig. 2B und 2C dargestellt. Dort sind die Deformationen der Querschnitte längs der Linien I-I, II-II und III-III der Fig. 2A jeweils mit durchgezogener Linie gezeichnet. Mit der gestrichel­ ten Linie sind die Querschnitte angedeutet, wie sie ohne Betrieb eines Schwingungserregungssystems aussehen würden. Fig. 2B und 2C stellen voneinander gesonderte, zeitlich verschobene Momentaufnahmen dar, wobei die Zeitverschiebung einer Phasenver­ schiebung der Schwingungserregung von 180 Grad entspricht. Das bedeutet, daß die Umfangsabschnitte der Meßrohrwand, die nach Fig. 2B gegenüber dem Ausgangsquerschnitt gemäß gestrichelter Linie nach außen ausgelenkt sind, nach Fig. 2C zum Meßrohrin­ neren hin eingedrückt sind. Die Deformationen des Meßrohres sind über dessen ganze Länge, wie dargestellt, etwa in Phase, weil aufgrund fehlenden Massendurchflusses keine Corioliskräfte an­ greifen.
Beim schematisch dargestellten Längsabschnitt eines Meßrohres gemäß Fig. 3A herrscht Massendurchfluß vor, wie durch die dortige Zeile angedeutet. Ferner ist vorausgesetzt, daß dem Querschnitt des Meßrohres über dessen Länge Deformationsschwin­ gungen gemäß Fig. 2B und 2C aufgeprägt werden. Nun muß das durch das Meßrohr strömende Fluid einlaufseitig die Energie der Deformationsschwingungen aufnehmen und auslaufseitig abgeben. Dies führt zur Entstehung von Corioliskräften, die im Bereich der einlaufseitigen Hälfte des Meßrohres die Auslenkungen der Meß­ rohrwand verzögern und im Bereich der auslaufseitigen Hälfte des Meßrohres die Auslenkungen der Meßrohrwand beschleunigen. Daraus resultieren Phasenverschiebungen zwischen Wandabschnitten entlang der durchströmten Länge des Meßrohres. Dementsprechend ist der Querschnitt des Meßrohres gemäss der Linie I-I der Fig. 3A anders deformiert als der gemäß III-III, wie in Fig. 3B mittels der durchgezogenen Linien (stark übertrieben) angedeutet. Die gestrichelte Linie zeigt den Meßrohrquerschnitt, wie er ohne Einprägung von Deformationsschwingungen aussehen würde. Gemäß Fig. 3B fällt in der Schnittdarstellung gemäß der Linie II-II der Fig. 3A der Querschnitt ohne Deforma­ tionsschwingungen mit dem bei Einprägung von Deformationsschwin­ gungen zusammen. Denn die Schnittlinie II-II bezeichnet die Mitte des Meßrohres, und dort nimmt die strömende Fluidmasse weder Schwingungsenergie auf, noch gibt sie welche ab. Folglich treten in der Mitte des Meßrohres keine Corioliskräfte auf, so daß dort der Bezugspunkt und/oder Nullpunkt der Phasenver­ schiebung anzunehmen ist. Um eine hohe Meßauflösung zu erzielen, wird die Phasenverschiebung vorzugsweise an den durch die Schnittlinien I-I und III-III gekennzeichneten Wandabschnit­ ten gemessen. Diese vergrößert bzw. vermindert sich bei zuneh­ mendem bzw. abnehmendem Maßendurchfluß.

Claims (16)

1. Massendurchflußmessung nach dem Coriolisprinzip, unter Ver­ wendung wenigstens eines von Fluid durchströmten, elastisch deformierbaren Meßrohres (1), gekennzeichnet durch:
  • a) das Meßrohr (1) wird derart deformiert, daß Abschnitte der Wand (2) des Meßrohres, die paarweise symmetrisch zur in Strömungsrichtung verlaufenden Mittelachse des Meßrohres einander gegenüberliegen, um die gleiche Strecke in einander entgegengesetzter Richtung quer zur Strömungsrichtung des Fluids ausgelenkt werden; und
  • b) es wird - als Maß für den Massendurchfluß - eine Phasen­ verschiebung zwischen den Auslenkungen wenigstens zweier Abschnitte der Meßrohrwand (2), die über die Länge des Meßrohres (1) unterschiedlich verteilt angeordnet sind, gemessen.
2. Messung gemäß Anspruch 1, bei der zur Deformation des Meßrohres (1) auf dessen Wand (2) eine oder mehrere Kräfte in Angriff gebracht werden, die ihre Richtung regelmäßig, vorzugsweise mit bestimmter Periode, umkehren.
3. Messung gemäß Anspruch 2, bei der die Periode einer der Eigenfrequenzen des Meßrohres (1) entspricht.
4. Messung gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der die Kräfte etwa in der längenmäßigen Mitte des Meßrohres (1) angreifen.
5. Messung gemäß einem der Ansprüche 2-4, bei der wenigstens einem Paar der gegenüberliegenden Abschnitte der Meßrohrwand (2) jeweils mindestens eine dort senkrecht zur Strömungs­ richtung angreifende Kraft zugeordnet ist, wobei die Rich­ tungen dieser Kräfte stets einander entgegengesetzt sind.
6. Messung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Phasenverschiebung 15 bis 30% der Meßrohrlänge von wenigstens einem Ende des Meßrohres (1) entfernt gemessen wird.
7. Nach dem Coriolisprinzip arbeitendes Massendurchfluß- Meßgerät, mit wenigstens einem in eine Fluidleitung einfügbaren Meßrohr (1), gekennzeichnet durch mindestens einen am Meßrohr (1) derart angeordneten und ausgebildeten Schwingungserreger (5, 6), daß Teile der Wand (2) des Meßrohres (1), die paarweise symmetrisch zur in Strömungsrichtung verlaufenden Mittelachse des Meßrohres (1) einander gegenüberliegen, gegensinnig gleich und weitgehend senkrecht zur Strömungsrichtung ausgelenkt werden.
8. Meßgerät gemäß Anspruch 7, mit mindestens zwei Schwingungs­ erregern (5, 6), die an einander symmetrisch zur Schwerlinie gegenüberliegenden Teilen der Wand (2) des Meßrohres (1) angeordnet sind, und deren erzeugte Schwingungen um 180 Grad phasenverschoben sind.
9. Meßgerät gemäß Anspruch 7 oder 8, mit einem geraden Meß­ rohr (1), das im Schnitt quer zur Strömungsrichtung kreisför­ mig ist.
10. Meßgerät gemäß Anspruch 7 oder 8, dessen ein oder mehrere Meßrohre (1) im Schnitt quer zur Strömungsrichtung ein Innen- und/oder Außenprofil mit mehreren Ecken besitzen.
11. Meßgerät gemäß Anspruch 10, bei dem die Anzahl der Ecken vier oder das Vielfache von vier beträgt.
12. Meßgerät gemäß einem der Ansprüche 7-11, mit einem Phasen­ detektorsystem (T, R) bestehend aus mindestens zwei Sensoren, die jeweils bezüglich des Teils der Wand (2) des Meßrohres (1), an dem der Schwingungserreger plaziert ist, um 90 Grad in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
13. Meßgerät gemäß Anspruch 10 oder 11, mit einem Phasendetek­ torsystem (T, R) bestehend aus mindestens zwei Sensoren, die jeweils in der Mitte der von zwei Ecken gebildeten Strecke angeordnet sind.
14. Meßgerät gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13 mit wenigstens einer Sensoranordnung (T, R, 11, 12), bestehend aus Lichtsen­ der (T), Lichtempfänger (R) sowie einer das Licht des Licht­ senders zum Lichtempfänger übertragenden Lichtleiterein­ richtung (11), die so ausgebildet ist, dass die Stärke des übertragenen Lichtstroms durch die Auslenkung der Wand (2) des Meßrohres (1) beeinflußbar ist.
15. Meßgerät gemäß Anspruch 14, bei dem die Lichtleitereinrich­ tung (11) zwei Saphirstäbe aufweist, von denen der eine Saphirstab am einen Ende mit dem Lichtsender (T) und der andere Saphirstab am einen Ende mit dem Lichtempfänger (R) verbunden ist, dass die anderen Enden der beiden Saphirstäbe als totalreflektierende Prismen ausgebildet sind und im Ab­ stand voneinander derart gegenüberliegen, daß der vom Licht­ sender durch den einen Saphirstab gehende Lichtstrom in den anderen Saphirstab übertritt und von diesem zum Lichtempfän­ ger (R) geleitet wird, und daß an der Wand des Meßrohres wenigstens eine Tauchfahne so angebracht ist, daß sie in Abhängigkeit von der Auslenkung der Wand (2) mehr oder weni­ ger weit in den zwischen den prismenförmig ausgebildeten Enden der Saphirstäbe gebildeten Spalt ragt.
16. Meßgerät gemäß einem der Ansprüche 7-15, verwendet zur Durchführung der Messung nach einem der Ansprüche 1-6.
DE19873739383 1987-11-20 1987-11-20 Verfahren und vorrichtung zur massendurchflussmessung nach dem coriolisprinzip Granted DE3739383A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739383 DE3739383A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Verfahren und vorrichtung zur massendurchflussmessung nach dem coriolisprinzip
EP88119127A EP0316908B1 (de) 1987-11-20 1988-11-17 Verfahren zur Massendurchflussmessung nach dem Coriolisprinzip und nach dem Coriolisprinzip arbeitendes Massendurchfluss-Messgerät
US07/273,360 US4949583A (en) 1987-11-20 1988-11-17 Method of mass flow measurement by the coriolis principle and mass flow meter operating by the coriolis principle
DE8888119127T DE3877907D1 (de) 1987-11-20 1988-11-17 Verfahren zur massendurchflussmessung nach dem coriolisprinzip und nach dem coriolisprinzip arbeitendes massendurchfluss-messgeraet.
JP63292550A JPH0646167B2 (ja) 1987-11-20 1988-11-21 流量測定方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739383 DE3739383A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Verfahren und vorrichtung zur massendurchflussmessung nach dem coriolisprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739383A1 true DE3739383A1 (de) 1989-06-01
DE3739383C2 DE3739383C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6340910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739383 Granted DE3739383A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Verfahren und vorrichtung zur massendurchflussmessung nach dem coriolisprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739383A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200871C1 (en) * 1992-01-15 1993-05-06 Wolfgang 8045 Ismaning De Drahm Determn. of mechanical stress conditions of measuring tubes of flow meter
DE4226391A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Wolfgang Drahm Verfahren zur Erkennung und Korrektur einer Nullpunktdrift bei einem Coriolis-Massenstrommesser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601349A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Danfoss As Durchflußmesser für kleine Mengen
DE19621365C2 (de) * 1996-05-29 1999-12-02 Krohne Ag Basel Massendurchflußmeßgerät
DE102008011381A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Erzeugung eines annähernd sinusförmigen elektrischen Spannungsverlaufs und Verfahren zur Erzeugung mindestens einer Schwingung eines mechanisch schwingfähigen Körpers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57137818A (en) * 1981-02-19 1982-08-25 Tokyo Keiki Co Ltd Straight tube type mass flowmeter
WO1987006691A1 (en) * 1986-04-28 1987-11-05 Dahlin Erik B Coriolis-type mass flowmeter
DE3505166C2 (de) * 1985-02-15 1990-07-12 Danfoss A/S, Nordborg, Dk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57137818A (en) * 1981-02-19 1982-08-25 Tokyo Keiki Co Ltd Straight tube type mass flowmeter
DE3505166C2 (de) * 1985-02-15 1990-07-12 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
WO1987006691A1 (en) * 1986-04-28 1987-11-05 Dahlin Erik B Coriolis-type mass flowmeter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200871C1 (en) * 1992-01-15 1993-05-06 Wolfgang 8045 Ismaning De Drahm Determn. of mechanical stress conditions of measuring tubes of flow meter
DE4226391A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Wolfgang Drahm Verfahren zur Erkennung und Korrektur einer Nullpunktdrift bei einem Coriolis-Massenstrommesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739383C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316908B1 (de) Verfahren zur Massendurchflussmessung nach dem Coriolisprinzip und nach dem Coriolisprinzip arbeitendes Massendurchfluss-Messgerät
DE2822087C3 (de) Meßgerät zur Messung des Masseflusses eines strömenden Mediums
EP0660920B1 (de) Coriolis-massedurchflussaufnehmer
DE3923409C2 (de)
DE102005060495B3 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE1926798C3 (de) Durchflußmeßgerät
DE19621365C2 (de) Massendurchflußmeßgerät
EP1229310B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
DE102007062397A1 (de) Meßwandler vom Vibrationstyp
EP0685712A1 (de) Massedurchflussaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip
EP0849568A1 (de) Coriolis-Massendurchfluss-/-Dichte-Aufnehmer mit einem einzigen geraden Messrohr
DE68907047T2 (de) Massen-Strömungssensor.
DE1648690B2 (de) Messumformer fuer fluiddrucke
EP2464949B1 (de) Coriolis-massendurchflussmessgerät mit optischen schwingungsaufnehmern
DE3739383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massendurchflussmessung nach dem coriolisprinzip
DE3738018C2 (de)
EP2201337B1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
DE4441225C2 (de) Massendurchfluß-Meßgerät
DE4226391A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Korrektur einer Nullpunktdrift bei einem Coriolis-Massenstrommesser
CH669847A5 (de)
DE3808461A1 (de) Coriolis-massendurchflussmessung mit einem im querschnitt verformbaren messrohr
DE69737442T2 (de) Massendurchflussmesser
DE3829062C2 (de)
DE2249269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der massendichte von fluessigkeiten
EP1672331A1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: LANG, MICHAEL, 7858 WEIL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MORSTADT, V., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7800 FREIBURG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDRESS + HAUSER FLOWTEC AG, REINACH, BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee