DE3737594A1 - Umformanlage - Google Patents

Umformanlage

Info

Publication number
DE3737594A1
DE3737594A1 DE19873737594 DE3737594A DE3737594A1 DE 3737594 A1 DE3737594 A1 DE 3737594A1 DE 19873737594 DE19873737594 DE 19873737594 DE 3737594 A DE3737594 A DE 3737594A DE 3737594 A1 DE3737594 A1 DE 3737594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
type
casting
plate
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737594
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichiro Yoshioka
Hironori Hisamitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26271786A external-priority patent/JPH0679822B2/ja
Priority claimed from JP26272186A external-priority patent/JPS63116827A/ja
Priority claimed from JP26272286A external-priority patent/JPS63116828A/ja
Priority claimed from JP26271986A external-priority patent/JPS63116825A/ja
Priority claimed from JP61278416A external-priority patent/JPH0798347B2/ja
Priority claimed from JP17928886U external-priority patent/JPH0428736Y2/ja
Priority claimed from JP30621386A external-priority patent/JPS63159026A/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3737594A1 publication Critical patent/DE3737594A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/128Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers the workpiece itself serves as a record carrier, e.g. by its form, by marks or codes on it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/006Handling moulds, e.g. between a mould store and a moulding machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0084General arrangement or lay-out of plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1756Handling of moulds or mould parts, e.g. mould exchanging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1791Means for spacing or distancing mould supporting plates, e.g. for mould exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1796Moulds carrying mould related information or codes, e.g. bar codes, counters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/918Bolster and die

Description

Die Erfindung betrifft eine Umformanlage unter Anwendung eines Formwerkzeuges, insbesondere eine automatisch arbeitende Umformanlage mit einer Konzeption, die für die Automation des Werkzeugwechselvorganges einschließlich des Fördervor­ ganges für das Werkzeug, das in eine Umformmaschine einge­ setzt werden soll usw., geeignet ist.
Beschreibung des Standes der Technik:
Herkömmliche Gieß- oder Umformeinrichtungen unter Anwendung von Gieß- oder Formwerkzeugen sind beispielsweise diejenigen für das Druckgießen, das Preßformen und das Kunststoff­ gießen. Unter dem Kunststoffgießen sind insbesondere das Spritzgießen, das Spritzprägen, das Blasformen und dgl. bekannt.
Gieß- oder Formmaschinen der verschiedensten Art und Aus­ bildung für diese Umformvorgänge sind dem Fachmann ein­ schlägig bekannt. Sie erfordern jeweils für den Werkzeug­ wechselvorgang einen grossen Zeit- und Arbeitsaufwand. Solche Werkzeuge sind normalerweise so schwer, daß sie durch Einsatz allein von Handarbeit nur sehr schwierig und unter Risiko gewechselt werden können.
Bisher sind die verschiedenartigsten Vorgangsweisen ange­ wendet worden, um ein altes Werkzeug in einer Gieß- oder Umformmaschine gegen ein neues zu wechseln. Beispiels­ weise offenbart das JP-GBM 2537/1983 einen Werkzeugwechsel­ vorgang unter Anwendung eines Krans. Diese Technologie könnte bei einer automatischen Förderung des Formwerkzeuges zur Umformmaschine von einem Lagerplatz her, in welchem das Werkzeug gespeichert war, effektiv zum Einsatz kommen, wenn es auch effektiv für den Werkzeugwechselvorgang ein­ setzbar wäre. Der Nachteil dieser Technik unter Anwendung eines Kransystems ist jedoch darin zu sehen, daß unausweich­ lich ein grosser Zeit- und Arbeitsaufwand, der mit einem Risiko verbunden ist, für das Anheben von Formwerkzeugen mittels Kran aufgebracht werden muß.
In den JP-GBM 2537/1983, 5557/1984, der JP-Patent-OS 48 132/1984 (entsprechend den DE-OSen 32 22 743 und 32 42 169) und der JP-Patent-OS 2 01 624/1983 (entsprechend dem DE-GBM 82 12 045 und der DE-OS 32 20 911) ist eine von vorstehendem abweichende Technologie offenbart. Diese richtet sich auf Vorgangsweisen für den Werkzeugwechselvorgang unter Anwendung eines an der Seite der Umformmaschine angeordneten Tisches. Sie hat den Vorteil, daß das Werkzeug in einem Zustand gewechselt werden kann, in dem es auf dem Tisch aufliegt, wobei zusätzliche Handarbeit wie sie für herkömmliche Systeme erforderlich ist, nicht eingesetzt werden muß. Das ergibt einen einigermassen sicheren Werkzeugwechselvorgang. Diese Technologie ist somit hilfreich für die Automatisierung des Werkzeugwechselvor­ ganges an einer Umformmaschine.
Die JP-Patent-0S 48 132/1984 und die JP-Patent-OS 2 01 624/1983 offenbaren eine Anordnung von Werkzeug-Fördermitteln in einer Umformmaschine oder in einer Werkzeug-Einbaubasis in der Form, daß das Werkzeug zwischen der Umformmaschine und der Einbaubasis durch die Werkzeug-Fördermittel über­ geben wird.
Es versteht sich weiterhin, daß ein Gewinn darin liegt, wenn eine Reihe von Schritten des Werkzeugwechselvor­ ganges auch im Fall der Anordnung von Lagerplätzen auto­ matisiert werden können, wobei ein Werkzeug-Förderwagen mit einem Tisch, auf dem ein Werkzeug aufgelegt ist, so ausgebildet ist, daß er die Umformmaschine mit den Lager­ plätzen verbindet.
Bei der Konzeption einer solchen Umformanlage ist es erwünscht, um die eigentliche Umformmaschine herum einen Wartungsbereich vorzusehen. Aus diesem Grund wird es nicht als Vorteil angesehen, einen Durchgang für den Werk­ zeug-Förderwagen nahe an der Umformmaschine vorzusehen, selbst wenn das Werkzeug aus dem Lagerplatz oder der Lager­ einrichtung durch den Werkzeug-Förderwagen geholt wird und der Werkzeugwechselvorgang in der Umformmaschine unter Anwendung des Wagens erfolgt. Bei den aus den vorgenannten Patentanmeldungen bekannten Anordnungen ist die Konzeption so, daß die Fördermittel in der Lage sein müssen, das Werkzeug über eine lange Strecke zu befördern, d.h. sowohl die Lagerplätze als auch die Umformmaschine zu erreichen, wenn das Werkzeug von dem Lagerplatz zur Umformmaschine oder umgekehrt unter Anwendung herkömmlicher Fördermittel transportiert werden soll. Diese herkömmlichen Fördermittel müssen dann dementsprechend grössere Abmessungen und ein grösseres Gewicht haben. Bei herkömmlichen Anordnungen, in denen kein Wartungsbereich vorgesehen ist, kann ein Durchgang oder Förderweg für den Werkzeug-Förderwagen direkt neben den Lagerplätzen vorgesehen sein. Jedoch muß eine Werkzeug-Fördereinrichtung zum Einbringen eines Werkzeuges in die Lagerplätze oder zur Entnahme daraus an jedem von einer Mehrzahl von Lagerplätzen vorgesehen sein, was zu einer beträchtlichen Kapitalinvestition führt.
In jüngerer Zeit sind besonders strenge Anforderungen an einen effizienten Werkzeugwechselvorgang entstanden. Insbesondere entwickelt sich in steigendem Maß eine Produktion von vielen unterschiedlichen Produktarten in kleineren Serien, so daß die Anzahl von Werkzeugwechsel­ vorgängen notwendigerweise steigt und deshalb eine Möglich­ keit bestehen muß, die Werkzeugwechselvorgänge so rasch wie möglich und fehlerfrei beim Austausch eines alten gegen ein neues Werkzeug durchzuführen. Falls ein falsches Werkzeug in die Umformmaschine eingesetzt wird, kann dies zur Folge haben, daß das Werkzeug gegen die Umformmaschine schlägt und dadurch sowohl das Werkzeug als auch die Maschine beschädigt werden.
Bei der Automatisierung der Gesamtanordnung einer Umform­ anlage sollte auch eine Automatisierung einer Fertigprodukt- Entnahmeeinrichtung in Erwägung gezogen werden. Für ein solches Fertigprodukt-Entnahmesystem sollte ein Fertigteil- Greifelement zur Entnahme eines Fertigprodukts aus der Umformmaschine in Übereinstimmung mit der jeweiligen Art des Fertigprodukts und in Verbindung mit dem eigentlichen Werkzeugwechselvorgang, wobei das neue Werkzeug an das vor­ bestimmte Fertigprodukt naturgemäß angepasst ist, ausge­ tauscht werden. Als Vorrichtung, auf der das Fertigprodukt- Greifelement aufgelegt wird, kann ein Arm oder dgl. einge­ setzt werden. Das Steuern und Dirigieren eines derartigen Armes ist jedoch schwierig und komplex. Das Steuersystem sollte nämlich eine Steuerung der Anhalteposition des Fertigteil-Greifelements nach dem Austausch, der eigent­ lichen Halteposition des Armes während der Zeit, in der das Fertigprodukt gehalten wird, sowie eine Steuerung der Bewegungen relativ zu diesen gesteuerten Positionen bein­ halten. Dies macht das Steuersystem kompliziert. Ebenso wie der Werkzeugwechselvorgang ist es daher notwendig, auch das Fertigprodukt-Greifelement gegen ein anderes so rasch wie möglich austauschen zu können.
Wenn als Umformmaschine eine Kunststoff-Spritzgießmaschine eingesetzt wird, sollte auch die Anschnittrennung so rasch wie möglich durchgeführt werden, um den Gießzyklus zu verkürzen. In diesem Fall ist eine geeignete Ein­ stellung des Formschlusses oder der Formverspannung zum Zeitpunkt der Anschnittrennung von Bedeutung.
Aus den vorstehenden Gegebenheiten leitet sich eine Reihe von Zielvorstellungen und Aufgaben ab, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen. Diese sind folgende:
Es soll eine Umformanlage unter Anwendung eines Formwerk­ zeuges geschaffen werden, die eine durchgehende effiziente Automatisierung erlaubt. Weiterhin soll die Umformanlage so ausgelegt sein, daß dabei eine Reihe von Wechselvor­ gängen, z.B. der Werkzeugwechselvorgang oder dgl., rasch und fehlerfrei durchführbar ist. Weiterhin soll die Umform- Anlage für die Produktion kleiner Serien einer Mannigfaltig­ keit von Fertigprodukten geeignet sein und kurze Umform­ zyklen aufweisen. Schließlich soll diese Umformanlage so gestaltet sein, daß das für die vollständige Automation erforderliche Steuersystem vereinfacht ist.
Zur Verwirklichung dieser Zielvorstellungen umfasst nach einem Aspekt der Erfindung die Umformanlage eine Umform­ maschine unter Anwendung eines Werkzeuges, einen Lager­ platz zur Lagerung des Werkzeuges, einen Förderwagen, der zu einem Wechsel des Werkzeuges in der Umformmaschine in der Lage ist, auf einer die Umformmaschine und den Lager­ platz verbindenden Bahn läuft und einen Tisch zur Auflage des Werkzeuges darauf aufweist, eine Werkzeug-Übergabe­ einrichtung, die an der Umformmaschine selbst montiert und geeignet ist, das Werkzeug von dem Werkzeug-Förder­ wagen zu empfangen oder an diesen zu übergeben, und eine Werkzeug-Übergabeeinrichtung, die auf dem Werkzeug- Förderwagen montiert und geeignet ist, das Werkzeug von dem Lagerplatz zu empfangen und an diesen zu übergeben.
Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Werkzeug zwischen der Umformmaschine und dem ersten Förderwagen mittels einer Werkzeug-Übergabeeinrichtung bewegt, die auf der Umformmaschine selbst angeordnet ist, während zwischen dem ersten Förderwagen und dem Lager­ platz die Übergabe des Werkzeuges mittels einer weiteren Werkzeug-Übergabeeinrichtung erfolgt, die auf dem ersten Förderwagen selbst angeordnet ist. Diese Gestaltung vermeidet eine Anordnung einer solchen Werkzeug-Übergabeeinrichtung an jedem der Lagerplätze.
Nach einer Weiterbildung erfolgt vorzugsweise die Übergabe des Werkzeuges zwischen einer Einrichtung zur Einstellung der Werkzeugtemperatur und dem ersten Förderwagen mittels der Werkzeug-Übergabeeinrichtung des ersten Förderwagens in den Fällen, in denen der Umformzyklus durch eine Vorwärmung des Werkzeuges vor dessen Einbau in die Umform­ maschine verkürzt werden kann. Durch diese Gestaltung kann weiterhin auch die Anordnung einer solchen Werkzeug- Übergabeeinrichtung an der Einrichtung zur Einstellung der Werkzeugtemperatur vermieden werden.
Erfindungsgemäß erfolgt die Übergabe des Werkzeuges zur Umformmaschine oder die Herausnahme aus dieser durch die Werkzeug-Übergabevorrichtung, die an der Umformmaschine selbst angeordnet ist. Dies hat vor allem dann einen bedeutsamen Vorteil, wenn diese Übergabeeinrichtung grössere Abmessungen hat.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ein Zwischentisch zwischen der Umformmaschine und dem ersten Förderwagen angeordnet sein, ohne daß dadurch der erste Förderwagen unnötig grössere Abmessungen erhält. In diesem Fall kann die Umformmaschine in einem gewissen Abstand von dem ersten Förderwagen angeordnet sein, so daß ein hinreichend breiter Wartungs- oder Arbeitsbereich um die Umformmaschine herum geschaffen werden kann.
Der Umstand, daß der erste Förderwagen nicht unnötig grosse Abmessungen erhält, ergibt Vorteile bei der Ge­ staltung der Werkzeug-Übergabeeinrichtung, die auf dem ersten Förderwagen selbst angeordnet sind, weil bei der Übergabe des Werkzeuges an die Umformmaschine oder von dieser an den Wagen keine besondere Sorgfalt aufgewendet werden muß. Somit ist eine Miniaturisierung der Werkzeug­ übergabeeinrichtung möglich. Das führt auch dazu, daß auch der erste Förderwagen ein geringes Gewicht hat und folglich seine Trägheit geringer wird, so daß er schneller auf seine Fahrgeschwindigkeit beschleunigt und daraus rasch wieder abgestoppt werden kann. Hierdurch wird der Umformzyklus kürzer.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Umform­ maschine mit einer ersten und zweiten Werkzeugaufspann­ platte auf solche Weise ausgestattet, daß das Form- oder Gießwerkzeug, das sich aus einer vorderen Formhälfte als feststehender Seitenteil und einer hinteren Form­ hälfte als beweglicher Seitenteil des Werkzeuges zusammen­ setzt, in den Einbauraum zwischen der ersten und zweiten Werkzeugaufspannplatte eingeführt werden kann, wobei eine Werkzeughälfte auf Seiten der ersten Aufspannplatte und die andere Werkzeughälfte auf Seiten der zweiten Aufspannplatte auflagert und die zweite Aufspannplatte durch einen Antrieb näher an die erste Aufspannplatte heran oder von dieser weg bewegt werden kann. Außerdem ist die Umformmaschine mit einer Steuereinrichtung für den Einbauraum zwischen den Aufspannplatten sowie mit einem Werkzeughöhen-Detektor ausgestattet, so daß die Übergabe des Werkzeuges in die Umformmaschine angehalten werden kann, sobald die Werkzeughöhe oder -dicke gemäß der Abtastung durch den Werkzeughöhen-Detektor grösser als ein entsprechend der Art des Werkzeuges voreingestellter Wert ist. Die Steuereinrichtung zur Steuerung des Ein­ bauraumes zwischen der ersten und zweiten Aufspannplatte der Umformmaschine wird dabei durch den Antrieb so be­ tätigt, daß sich für den Einbauraum ein vor der Übergabe des Werkzeuges eingestellter und der Art des Werkzeuges, das in den Einbauraum zwischen der ersten und zweiten Aufspannplatte eingebracht werden soll, entsprechender Wert einstellt. Der Werkzeughöhen-Detektor erfasst dabei die Werkzeughöhe im Verlauf der Übergabe des Werkzeuges in den Einbauraum zwischen erster und zweiter Aufspann­ platte.
Diese Anordnung dient als Vorsorge gegen Beschädigungen der Umformmaschine und des Werkzeuges selbst aufgrund von Kollisionen aus dem Grund, daß die das Werkzeug bildende vordere und hintere Formhälfte im Verlauf der Förderung durch den ersten Förderwagen oder bei der Übergabe von diesem sich voneinander entfernt haben. Diese Ausgestaltung kann in gleicher Weise auf die Temperatur- Einstelleinrichtung (Vorwärmeinrichtung) angewendet werden.
Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung, bei der ebenfalls die Umformmaschine mit einer ersten und einer zweiten Werkzeugaufspannplatte so ausgestattet ist, daß das durch die Formhälften gebildete Werkzeug in den Einbauraum zwischen der ersten und der zweiten Aufspann­ platte eingeführt werden kann, wobei eine Formhälfte auf Seiten der ersten Aufspannplatte und die andere Formhälfte auf Seiten der zweiten Aufspannplatte auf­ lagert und wobei die zweite Aufspannplatte durch einen Antrieb näher zu der ersten Aufspannplatte hin oder von dieser weg bewegt werden kann, ist eine Steuereinrichtung für den Abstand der Aufspannplatten, ein erster Werkzeug­ typ-Detektor sowie ein Diskriminator in solcher Weise vorgesehen, daß die Übergabe des Werkzeuges in die Umform­ maschine angehalten wird, sobald der von dem ersten Werkzeugtyp-Detektor ermittelte Typ des Werkzeuges grösser als der entsprechend dem einzubauenden Werkzeugtyp ein­ gestellte Abstandwert ist. Die Steuereinrichtung für den Plattenabstand, d.h. zur Steuerung des Abstandes zwischen der ersten und der zweiten Aufspannplatte der Umform­ maschine, wird dabei durch den genannten Antrieb so betätigt, daß sich ein Abstandswert einstellt, der vor der Übergabe des Werkzeuges in die Umformmaschine entsprechend dem Typ des in den Einbauraum zwischen der ersten und zweiten Aufspannplatte einzubauenden Werkzeuges festge­ setzt wurde. Der erste Werkzeugtyp-Detektor erfasst dabei im Verlauf der Übergabe des Werkzeuges in den Einbauraum zwischen der ersten und zweiten Aufspannplatte den Typ oder die Art des Werkzeuges. Der Diskriminator vergleicht im Verlauf der Übergabe in Abhängigkeit von einem Signal des ersten Werkzeugtyp-Detektors, ob das Werkzeug dem zuvor festgesetzten Werkzeugtyp entspricht.
Bei dieser Ausgestaltung wird noch im Verlauf der Übergabe vermieden, daß ein Werkzeug des falschen Typs an die Umformmaschine übergeben wird. Diese Ausgestaltung kann auch dazu dienen, die Wirksamkeit des Werkzeug-Einsetz­ vorganges zu verbessern, da sie eine Einstellung des Werk­ zeug-Einbauraumes in Anpassung an den Typ des einzusetzenden Werkzeuges schon während der Förderung des Werkzeuges er­ laubt und eine Abtastung des Werkzeugtypes noch vor der Werkzeugübergabe in den Einbauraum zwischen den beiden Aufspannplatten ermöglicht. Auch diese Ausgestaltung ist auf die Vorwärmeinrichtung zur Einstellung der Werkzeug­ temperatur anwendbar.
Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der erste Förderwagen mit einem zweiten Werkzeugtyp- Detektor ausgestattet, so daß das Abtastergebnis dieses zweiten Werkzeugtyp-Detektors mit dem zuvor festgesetzten Typ des Werkzeuges verglichen werden kann. Diese Aus­ bildung gewährleistet eine Ermittlung des Werkzeugtyps mit grösserer Präzision als in dem Fall, in dem nur ein Detektor vorgesehen ist.
Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung kann eine Fertigteil-Entnahmeeinrichtung längs der Umformmaschine zu dem Zweck angeordnet sein, das jeweils gefertigte Form­ teil aus der Umformmaschine zu entnehmen. Diese Anordnung dient zugleich einer Automatisierung der Anbringung eines Greifelements zum Halten oder Greifen des Formteils oder Werkstückes an einer Werkstückgreifer-Wechseleinrichtung, weil die Einbringung des Greifelements in einem solchen Zustand eines Armes erfolgen kann, in welchem der Arm in einer vorbestimmten Stellung angehalten ist. Bei dieser Ausgestaltung kann die Relativlage des Greifelements gegenüber dem Arm mechanisch schneller und einfacher eingestellt werden, wenn eine gegenseitige Zuordnung eines Stützgestells, welches das Greifelement so auf­ nimmt, daß dieses in einem geringfügigen Ausmaß beweglich ist, zu einem Positionierlift oder einer Hubeinrichtung zum Positionieren und Anheben dieses Stützgestells sowie zu einem Führungsstift für das Greifelement hierfür ausgenutzt wird. Auch diese Anordnung ist für die Vorwärm­ einrichtung und im übrigen allgemein für ein Gerät, an dem ein Teil gewechselt werden soll, anwendbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Greifelement mit mindestens einer Identifizierungsmarke versehen, durch die die Art oder der Typ des Greifelements unterscheidbar ist, und der Arm weist eine Leseeinrichtung auf, um die Identifizierungsmarke zu interpretieren. Auf diese Weise wird vermieden, daß ein Greifelement des falschen Typs eingesetzt wird. Vorzugsweise wird die Identifizierungs­ marke auf dem Greifelement als Betriebsdaten-Eingabe­ mittel für das Fertigteil-Entnahmegerät eingesetzt. Hierdurch kann man sich die Eingabe von Betriebsdaten entsprechend allen Typen von Greifelementen ersparen. Auch diese Anordnung ist in gleicher Weise auf die Vor­ wärmeinrichtung und allgemein auf eine Einrichtung anwend­ bar, an der ein Teil gewechselt werden soll.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine Kunststoff-Spritzgießmaschine als Umformmaschine zum Einsatz kommt, wird die Formschließkraft zum Zeitpunkt der Anschnittrennung vorzugsweise unter Verwendung eines Kniehebelmechanismus eingestellt. Dies ermöglicht eine genaue Einstellung der Formschließkraft zum Zeitpunkt der Trennung des Anschnittes und trägt damit zu einer Verbesserung des Gießzyklus bei. Diese Ausgestaltung lässt sich auch auf eine Kunststoff-Spritzgießmaschine an sich, d.h. ohne Bezugnahme auf die weiteren Ausge­ staltungen gemäß vorliegender Erfindung, anwenden, wodurch evtl. entstehende Fehler nach der Trennung des Anschnitts in merklichem Ausmaß verringert werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus­ führungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Grundriß des Gesamtaufbaues einer erfindungsgemässen Gießanlage;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines zweiten Förderwagens zur Anwendung in einem Wartungsbereich der Gieß­ anlage;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den zweiten Förderwagen nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Ver­ setzung des Gießwerkzeuges;
Fig. 5 eine Vorderansicht der Vorrichtung zur Versetzung des Gießwerkzeuges, gesehen von rechts in Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines ersten Förderwagens im Gießbereich der Gießanlage;
Fig. 7 eine vergrösserte Seitenansicht eines Spann- oder Klemmechanismus des ersten Förderwagens;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Oberseite eines Tisches des ersten Förderwagens;
Fig. 9 eine vergrösserte Draufsicht auf die Oberseite des Tisches;
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Spann- oder Klemm­ mechanismus mit den Umrissen des Tisches;
Fig. 11 eine Teilschnittdarstellung des Spann- oder Klemmechanismus;
Fig. 12 eine Vorderansicht des Spann- oder Klemm­ mechanismus;
Fig. 13 eine Ansicht einer auf dem ersten Förderwagen montierten Einrichtung zur Erfassung der Gieß­ werkzeugdicke;
Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Haken, der unter einem Gießwerkzeug-Laderaum einer horizontalen Spritz­ gießmaschine mit Queranspritzung mit einem Zwischentisch montiert ist;
Fig. 15 eine Vorderansicht der Einrichtung gemäß Fig. 14;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht, die Identifizierungs­ marken auf einem Gießwerkzeug und einen Gießwerk­ zeug-Typendetektor wiedergibt, wobei die Identifzierungsmarken zur Charakterisierung unterschiedlicher Arten von Gießwerkzeugen dienen;
Fig. 17 einen Teilschnitt in Draufsicht, der Einzelheiten der Identifizierungsmarken und des Gießwerkzeug- Typendetektors wiedergibt;
Fig. 18 ein Blockdiagramm des Förderweges eines Gießwerk­ zeuges in die Gießmaschine;
Fig. 19a eine Seitenansicht der Gießwerkzeug-Versetz- oder Verschwenkvorrichtung mit einem darauf stehend angeordneten Gießwerkzeug;
Fig. 19b eine Seitenansicht entsprechend Fig. 19a nach der Drehung um einen Winkel von 90°in die Neben­ einanderlage der Gießwerkzeughälften;
Fig. 19c eine Draufsicht auf die in Fig. 19b gezeigte Anordnung;
Fig. 19d, e Draufsichten auf den Tisch des ersten Förder­ wagens mit einem darauf angeordneten Gießwerk­ zeug;
Fig. 20 einen schematischen Grundriß der Anlage einer Fördereinrichtung zur Wegförderung von Gieß­ teilen von den Gießmaschinen;
Fig. 21 und 22 Einzeldarstellungen der Fördereinrichtung nach Fig. 20;
Fig. 23 bis 25 Darstellungen einer zweiten Ausführungsform, wobei
Fig. 23 eine schematische Darstellung des Gesamtkonzeptes der zweiten Ausführungs­ form,
Fig. 24 eine Seitenansicht der Lage eines Gieß­ werkzeug-Typendetektors, und
Fig. 25 ein Blockdiagramm über die Förderung eines Gießwerkzeuges in eine Gießmaschine wiedergibt;
Fig. 26 bis 28 Darstellungen einer dritten Ausführungsform, in der
Fig. 26 eine Draufsicht, die die Bezugslage der Gießform auf dem ersten Förderwagen gegenüber einer festen und einer beweg­ lichen Platte einer vorbereitenden Temperatur-Einstellstation,
Fig. 27 eine Seitenansicht eines Detektors der dritten Ausführungsform, und
Fig. 28 eine Vorderansicht des Detektors gemäß Fig. 27 wiedergibt;
Fig. 29 bis 31 Darstellungen einer vierten Ausführungsform, in denen
Fig. 29 eine seitliche Schnittansicht einer Spritzgießmaschine;
Fig. 30 eine vergrösserte Schnittdarstellung eines Teils der Fig. 29, insbe­ sondere eines Schiebekerns, und
Fig. 31 eine teilweise geschnittene Seiten­ ansicht einer Kniehebel-Schließ­ vorrichtung der Spritzgießmaschine wiedergibt;
Fig. 32 bis 41 Darstellungen einer fünften Ausführungsform, in denen
Fig. 32 eine Draufsicht der Position einer Werkstückgreifer-Wechseleinrichtung relativ zu einer Wegförderstrecke für Gießteile (Werkstücke),
Fig. 33 eine Vorderansicht der Einrichtung gemäß Fig. 32 mit besonderer Dar­ stellung eines Greifelements,
Fig. 34 eine Seitenansicht der Werkstück­ greifer-Wechseleinrichtung sowie des Greiferelements im Betrieb bei der Entnahme eines Gießteils,
Fig. 35 eine Seitenansicht der Werkstück­ greifer-Wechseleinrichtung,
Fig. 36 eine Draufsicht auf einen Werk­ stückgreifer,
Fig. 37 eine Draufsicht eines Stützauf­ baues der Werkstückgreifer-Wechsel­ einrichtung,
Fig. 38 eine teilweise geschnittene Seiten­ ansicht einer oberen Spannplatte des Werkstückgreifers,
Fig. 39 eine Draufsicht auf die obere Spann­ platte mit Identifizierungsmarken,
Fig. 40 eine Draufsicht auf einen Detektor, und
Fig. 41 ein Blockdiagramm über die Betriebs­ weise beim Austausch eines neuen Werkzeuggreifers gegen das Greif­ element wiedergeben.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele:
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die hier beige­ fügten Zeichnungen erläutert.
Erste Ausführungsform:
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, bezeichnet das Bezugszeichen A einen Wartungsbereich für Gießwerkzeuge, das Bezugszeichen B einen Speicherbereich für alte Gießwerkzeuge, das Bezugszeichen C einen Gießbereich und das Bezugszeichen D einen Vorrats- oder Lagerbereich zum Lagern von Gießwerkzeugen.
In dem Gießbereich C sind zwei horizontale Spritzgießmaschinen mit Queranspritzung 15 angeordnet und nahe an dem Lagerbereich D befinden sich zwei Vorwärmeinrichtungen 4, die zur Einstellung einer be­ stimmten Temperatur dienen. In dem Lagerbereich D sind eine Reihe von Lagerplätzen, die allgemein mit 6 bezeichnet sind, vorgesehen, von denen jeder so ausgebildet ist, daß darin ein Gießwerkzeugsatz, bestehend aus einer vorderen oder fest­ stehenden Gießwerkzeughälfte und einer hinteren oder beweg­ lichen Gießwerkzeughälfte, Platz findet. Zwischen dem Gieß­ bereich C und dem Lagerbereich D ist ein Durchgang für einen ersten Förderwagen 10 gelassen.
Der erste Förderwagen 10 dient zur Überführung des Gießwerk­ zeuges zwischen dem Lagerbereich D und dem Gießbereich C oder als Fördermittel für das Gießwerkzeug im Gießbereich C zur Überführung aus dem Lagerbereich über die Vorwärmein­ richtung 4 zur Spritzgießmaschine oder zur Übergabe zwischen dem Gießbereich C und dem Wartungsbereich A.
Nächstliegend zu dem Gießbereich C befindet sich der Wartungs­ bereich A, wobei zwischen beiden eine Versetz- oder Ver­ schwenkeinrichtung 30 für die Gießwerkzeuge vorgesehen ist. Die Gießwerkzeug-Verschwenkeinrichtung 30 ist so ausge­ legt, daß ein Gießwerkzeug aus der Position, die dieses beim Transport durch den ersten Förderwagen 10 im Gießbereich C einnimmt, in die Position bringt, die es in dem Wartungs­ bereich A benötigt, und das Gießwerkzeug an einen zweiten Förderwagen 20 im Wartungsbereich A ausliefert oder umgekehrt. Der zweite Förderwagen 20 ist längs eines Weges im Wartungs­ bereich A angetrieben und dient dem Zweck, das Gießwerkzeug zwischen der Verschwenkeinrichtung 30 und dem Wartungs­ bereich A zu befördern.
Der erste Förderwagen 10 ist so gestaltet, daß ein Gieß­ werkzeug- oder Gießformsatz, bestehend aus einer vorderen und einer hinteren Formhälfte, in einer Position oder einem Zustand der hinteren Formhälfte, in welchem sich jene direkt nebeneinander oder Seite an Seite befinden, eingebaut werden kann. In dieser Werkzeugposition ist das Gießwerkzeug für die Überführung in die horizontalen Gießmaschinen 15 bereit. Der zweite Förderwagen 20 ist hingegen so gestaltet, daß der Satz aus vorderer und hinterer Gießformhälfte in einer solchenPosition aufge­ nommen werden kann, daß jede der beiden Gießformhälften, welche auch immer zur Wartung herangezogen wird, auf der Oberseite derjenigen liegt, die nicht der Wartung unter­ zogen werden muß. Die Wartungsarbeit läuft in dem Wartungs­ bereich A immer in der Weise ab, daß dasjenige, was der Wartung unterzogen werden soll, über demjenigen angeordnet ist, das nicht gewartet werden muß.
Der Gießbereich C ist weiterhin mit einer ersten Heißwasser- Temperiereinrichtung 4 a zur Bereitstellung von Heißwasser ausgestattet, das den Vorwärmeinrichtungen 4 zugeführt werden soll. Weiterhin ist eine zweite Heißwasser-Temperier­ einrichtung 15 a zur Bereitstellung von Heißwasser vorge­ sehen, das den horizontalen Spritzgießmaschinen 15 zuge­ führt wird. Darüber hinaus sind im Gießbereich C auch eine zentrale Steuereinheit U zur Steuerung der Spritzgieß­ maschinen 15 und der zweiten Heißwasser-Temperiereinrichtung 15 a, eine Vorwärm-Steuereinheit U-1 zur Steuerung der Vorwärmeinrichtungen 4 und der ersten Heißwasser-Temperier­ einrichtung 4 a sowie eine Steuereinheit U-2 zur Steuerung des ersten Förderwagens 10 und der Gießwerkzeug-Verschwenk­ vorrichtung 30 vorgesehen. Die Steuereinheiten U-1 und U-2 sind so ausgestaltet, daß hierdurch der erste Förderwagen 10 usw. einer automatischen Steuerung in gegenseitiger Abstimmung und in Abhängigkeit von einem Signal aus der zentralen Steuereinheit U unterzogen werden.
Schließlich ist der Gießbereich C mit einer Gießteil- Förderstrecke L ausgestattet, die an der dem Durchgang für den ersten Förderwagen 10 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Die Gießteil-Förderstrecke L ist mit den Gießmaschinen 15 über Gießteil-Entnahmestrecken N verbunden.
Der zweite Förderwagen ( Fig. 2 und 3):
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist der zweite Förderwagen 20 mit einer Vielzahl von allgemein mit 201 bezeichneten Förderrollen an seiner Oberseite ausgestattet. Die Förderrollen 201 sind getrennt voneinander und parallel zueinander in Querrichtung des zweiten Förderwagens 20 angeordnet. An den vorderen und hinteren Stirnenden der Förderrollen 201 ist jeweils ein Zahnkettenrad 202 vorge­ sehen, das über eine endlos umlaufende Kette 206 mit einem Hydraulikmotor 204 verbunden ist, der durch Handbetätigung eines Schalters 212 betrieben werden kann. Hierdurch ist eine Drehbewegung der Förderrollen 201 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung möglich.
Der zweite Förderwagen 20 verfährt auf einem im Wartungs­ bereich A vorgesehenen Schienenpaar 22 und weist hierzu einen Radsatz 208 auf, der durch einen auf dem zweiten Förderwagen 20 montierten Hydraulikmotor 210 angetrieben ist. Auch der Hydraulikmotor 210 kann durch Handbetätigung des Schalters 212 in und außer Betrieb gesetzt werden.
Der zweite Förderwagen 20 kann zwischen der Gießform-Ver­ schwenkeinrichtung 30 und einer jeden von mehreren Kran- Hubstationen E, in denen die Gießform am Kranhaken über den zweiten Förderwagen 20 gehoben wird, hin und her verfahren.
Das Bezugszeichen 214 in Fig. 2 bezieht sich auf eine Leitungstrommel oder -spule.
Die Gießwerkzeug-Verschwenkeinrichtung (Fig. 4 und 5)
Gemäß den Fig. 4 und 5 weist die Gießwerkzeug-Verschwenk­ einrichtung 30 einen Schwenktisch 301 auf, dessen äußere Seitenfläche 301 a die Form eines Bogens hat und der um eine Achse O durch einen Hydraulikmotor 302 verschwenkbar angetrieben ist. Der Hydraulikmotor 302 ist über eine Kette 303 mit dem Schwenktisch 301 antriebsverbunden.
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, ist die äußere bogenförmige Seitenfläche 301 a des Schwenktisches 301 in ihrem Mittelabschnitt mit zwei Paaren von Vorsprüngen 304 a und 304 b ausgestattet, die um 90° zueinander versetzt sind (Fig. 5). Ein unter der Verschwenkvorrichtung 30 ange­ ordnetes Gestell 306 weist ein Paar von Anschlägen oder Halteklötzen 308 a und 308 b auf, die durch Zylinder 310 a bzw. 310 b angehoben oder abgesenkt werden, um hierdurch die Drehbewegung des Schwenktisches 301 zu beenden oder den blockierten Zustand des Schwenktisches 301 wieder auf­ zuheben. Die Gießwerkzeug-Verschwenkeinrichtung 30 ist so angetrieben, daß der Schwenktisch 301 im Gegenuhrzeiger­ sinn um 90° verschwenkt werden kann, bis der Vorsprung 304 a an den Anschlägen 308 a und 308 b zur Anlage kommt, die durch die Zylinder 310 a bzw. 310 b angehoben worden sind. Wird der Schwenktisch 301 umgekehrt in die Gegenrichtung (im Uhrzeigersinn) gedreht, so werden die Anschläge 308 a und 308 b abgesenkt, so daß sie die Vorsprünge 304 a frei­ geben, und daraufhin kann der Schwenktisch 301 um 90° gedreht werden, bis seine Vorsprünge 304 b an den Anschlägen 308 a und 308 b zur Anlage kommen.
Der Schwenktisch 301 der Gießwerkzeug-Verschwenkeinrichtung 30 ist weiterhin an seiner Innenseite mit zwei Stützflächen 314 a und 314 b ausgestattet, auf denen ein Gießwerkzeug abgestützt werden kann. Die beiden Stützflächen 314 a, 314 b sind so ausgerichtet, daß sie sich unter einem Winkel von 90° schneiden. Die Stützfläche 314 a weist eine Mehrzahl von kurzen Förderrollen 316 a sowie eine Mehrzahl von langen Förderrollen 318 a auf, während die Stützfläche 314 b mehrere kurze Förderrollen 316 b und mehrere lange Förder­ rollen 318 b besitzt wie dies aus Fig. 5 hervorgeht. Die langen Förderrollen 318 a und 318 b sind so angeordnet, daß sie der Achse O der Gießwerkzeug-Verschwenkeinrichtung 30 gegenüberliegen, während die kurzen Förderrollen 316 a und 316 b in der Ecke angeordnet sind, die durch die Verschneidung der beiden Stützflächen 314 a und 314 b gebildet ist. Die kurzen Förderrollen 316 a und 316 b sind drehbar montiert; die langen Förderrollen 318 a und 318 b sind jeweils durch einen Hydraulikmotor 320 a bzw. 320 b so angetrieben, daß sie vor- und rückwärts gedreht werden können, wobei sie mit den Hydraulikmotoren 320 a und 320 b über endlos umlaufende Ketten 322 a bzw. 322 b in Verbindung stehen.
Weiterhin ist die Gießwerkzeug-Verschwenkeinrichtung 30 mit einem Werkzeughöhen-Detektor 325 ausgestattet, der zur Ermittlung der Höhe oder Dicke eines Gießwerkzeuges M dient. Als Werkzeughöhe versteht sich die zusammengesetzte Länge der vorderen Formhälfte M-a und der hinteren Formhälfte M-b, die zusammen das Gießwerkzeug M bilden, in Richtung von deren Nebeneinanderanordnung. In dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel weist der Werkzeughöhen-Detektor 325 eine Vielzahl von Annäherungsschaltern auf, wie dies aus Fig. 5 hervor­ geht. Ein Satz der Annäherungsschalter 325 ist derart auf dem Schwenktisch 301 montiert, daß er die Position einer Montageplatte für die vordere Formhälfte M-a auf der der hinteren Formhälfte M-b abgewendeten Seite erfassen kann. Die Anzahl von Annäherungsschaltern 325 ist so festgelegt, daß sie der Anzahl von Werkzeughöhen der einzubauenden Gießwerkzeuge M entspricht. Der Werkzeughöhen-Detektor 325 ermöglicht eine Feststellung der Werkzeughöhe des Gieß­ werkzeuges M durch Überprüfung davon, welcher Annäherungs­ schalter 325 gerade geschaltet ist. Für die Feststellung der Werkzeughöhe des Gießwerkzeuges M eignen sich auch Schalter oder Sensoren mannigfaltiger Art, z.B. Photozellen oder Berührungsschalter.
Der erste Förderwagen (Fig. 6 bis 12)
Gemäß Fig. 6 weist der erste Förderwagen 10 einen Rahmen 102 und ein Paar von allgemein mit 106 bezeichneten Tischen auf, von denen jeder auf einem auf dem Rahmen 102 montierten Schienenpaar 104 verschiebbar ist. Auf jedem der Tische 106 ist eine Einhakvorrichtung 108 montiert und unter dem Rahmen 102 ist ein Klemmechanismus 110 befestigt, der zum Fest­ klemmen des ersten Förderwagens 10, d.h. zu dessen Fixierung in der Abgabestellung, dient. Der erste Förderwagen 10 ist auf Rädern 112 verfahrbar, die von einem Hydraulikmotor 114 angetrieben sind.
Gemäß Fig. 7 weist der Klemmechanismus 110 ein Paar von - insgesamt mit 116 bezeichneten - Klemmarmen 116 a, 116 b auf, die unter dem Rahmen 102 so befestigt sind, daß sie um Schwenkachsen 118 a, 118 b mittels Hydraulikzylindern 120 a bzw. 120 b verschwenkt werden können. Der Klemmechanismus 110 ist so gestaltet, daß er einen Positioniervorsprung 14 in der Klemmstellung mittels der Klemmarme 116 a, 116 b einklemmen kann, die zu diesem Zweck durch die Hydraulik­ zylinder 120 a, 120 b jeweils nach unten verschwenkt werden, wie voll ausgezogen in Fig. 7 dargestellt ist. Der Positioniervorsprung 14 ist auf dem Fahrweg (den Schienen 12) des ersten Förderwagens 10 an jeder Station befestigt, um die Position des ersten Förderwagens 10 jeweils festzulegen. Sobald der erste Förderwagen 10 sich zu bewegen beginnt, wird die Klemmung durch Hochschwenken der Klemmarme 116 a und 116 b in deren Lösestellung mittels der Hydraulikzylinder 120 a bzw. 120 b gelöst, wie dies gestrichelt in Fig. 7 ange­ geben ist. Der Klemmechanismus 110 dient somit zur Fest­ legung der Aufschiebeposition des ersten Förderwagens 10 unter Zugrundelegung der Position der vorderen Gießform, die darauf aufgeladen werden soll.
Gemäß Fig. 6 sind die beiden auf dem Rahmen 102 befestigten Tische 106 durch eine Verbindungsstange 121 miteinander ver­ bunden und so angeordnet, daß sie sich gemeinsam auf dem Rahmen 102 durch einen nicht gezeigten Hydraulikmotor bewegen lassen. Am vorderen und hinteren Endabschnitt des Rahmens 102 ist jeweils ein Anschlag 122 befestigt. Weiterhin sind im Mittelabschnitt davon in der Bewegungs­ richtung der Tische 106 ein Paar bewegliche Anschläge 124 befestigt, die mittels Hydraulikzylindern 126 an der Klemmposition oder an der Freigabeposition ange­ hoben bzw. abgesenkt werden. Wenn die beweglichen An­ schläge 124 angehoben sind, wird die Bewegung der Tische 106 unterbrochen; sind die beweglichen Anschläge 124 abgesenkt, dann ist die Blockierung der Tische 106 wieder aufgehoben und diese können sich wieder bewegen.
Wie aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht, sind an dem Tisch 106, in dessen vorderem Endbereich, eine Mehrzahl von kurzen Förderrollen 128 drehbar angeordnet, während in dem hinteren Endbereich davon eine Mehrzahl von langen Förderrollen 130 drehbar gelagert sind. Der vordere Endbereich ent­ spricht dem vorderen Seitenbereich der Gießwerkzeug-Ver­ schwenkvorrichtung 30. Sowohl die kurzen Förderrollen 128 als auch die langen Förderrollen 130 erstrecken sich in Richtung der Tischbreite des Tisches 106 und bilden eine Auflagefläche für ein auf den Tisch 106 aufzunehmendes Gießwerkzeug. Dabei führen und unterstützen die kurzen Förderrollen 128 eine (nicht gezeigte) vordere Gießform­ hälfte M-a als festen Teil des Gießwerkzeuges oder der Gießform, während die langen Förderrollen 130 eine hintere (nicht gezeigte) Gießformhälfte M-b als beweglichen Teil des Gießwerkzeuges aufnehmen und abstützen.
Die Gießwerkzeug-Übergabevorrichtung auf dem ersten Förderwagen (Fig. 8 bis 12)
Wie im einzelnen aus Fig. 9 hervorgeht, umfasst die Gieß­ werkzeug-Übergabevorrichtung des ersten Förderwagens 10 die Einhakvorrichtung 108, die zwischen den kurzen Förder­ rollen 128 und den langen Förderrollen 130 so angeordnet ist, daß sie die Aufnahme und die Abgabe eines Gießwerkzeuges erlaubt. Gemäß den Fig. 10 und 11 weist die Einhakvorrichtung 108 zwei Haken 134 a und 134 b auf einem Schiebetisch 132 auf, von denen jeder durch einen Hydraulikzylinder 136 a bzw. 136 b betätigbar ist. Der Haken 134 a wird durch den Hydraulik­ zylinder 136 a dahingehend betätigt, daß er mit einem Ein­ greifzapfen 8 a an einem Gießwerkzeug M in Eingriff treten oder diesen Eingreifzapfen 8 a wieder freigeben kann. Der Haken 134 b ist in gleicher Weise durch den Hydraulik­ zylinder 136 b so betätigbar, daß er mit einem Eingreif­ zapfen 8 b an der gegenüberliegenden Seite des Gießwerk­ zeuges M in Eingriff treten bzw. diesen wieder freigeben kann. Der Schiebetisch 132 ist bei gleichzeitiger Führung auf Führungsschienen 138 mittels eines ersten Hydraulik­ motors 140 und einer damit verbundenen Schraubspindel 142 gleitend verstellbar.
Wie insbesondere aus Fig. 12 hervorgeht, sind unter den Führungsschienen 138 zur Gleitführung des Schiebetisches 132 Zahnstangen 144 befestigt, die durch einen zweiten Hydraulikmotor 146 in Richtung der Breitenerstreckung des ersten Förderwagens 10 bewegbar sind. Die Zahnstangen 144 bewegen sich zusammen mit den Führungsschienen 138 und dem Schiebetisch 132 und verlaufen in einem Zweistufenhub in Breitenrichtung des ersten Förderwagens 10, wie nach­ folgend noch erläutert wird, so daß hierdurch eine Übergabe oder Aufnahme des Gießwerkzeuges M zwischen dem ersten Förderwagen 10 und der Vorwärm-Einrichtung 4 sowie zwischen dem ersten Förderwagen 10 und einem der Lagerplätze 6 möglich wird.
Die Gießwerkzeug-Übergabevorrichtung auf dem ersten Förderwagen 10 ergibt den Vorteil, daß nicht an jedem der Lagerplätze 6 ein Werkzeug-Übergabemechanismus vor­ gesehen werden muß, weil das Gießwerkzeug zwischen dem ersten Förderwagen 10 und dem jeweiligen Lagerplatz 6 mittels des direkt auf dem ersten Förderwagen 10 angeordneten Werkzeug-Übergabemechanismus gefördert wird.
Der Werkzeughöhen-Detektor auf dem Tisch des ersten Förder­ wagens (Fig. 13)
Gemäß Fig. 13 weist der erste Förderwagen 10 weiterhin einen Werkzeughöhen-Detektor 50 auf, durch den die Höhe des darauf geladenen Gießwerkzeuges M ermittelt werden kann. Der Werkzeughöhen-Detektor 50 weist einen Kontaktfinger 502 in Anlage an einer Montageplatte M-b′ für die hintere Form­ hälfte M-b auf, die auf der der vorderen (nicht gezeigten) Formhälfte M-a abgewendeten Seite der auf den (nicht ge­ zeigten) Förderrollen 128 bzw. 130 befindlichen Gießform M angeordnet ist. Die Werkzeughöhe des Gießwerkzeuges M kann auf der Grundlage des Verschiebeausmaßes des Kontakt­ fingers 502 gegenüber einer Bezugsposition ermittelt werden, die auf dem Tisch 106 eingestellt ist. Hierzu ist geringfügig unterhalb der Förderrollen 128 und 130 mittels eines Paares von Lagern 505 eine Kugel-Schraub­ spindel 504 drehbar und in paralleler Ausrichtung mit der Bewegungsrichtung des ersten Förderwagens 10 gehalten. Der Kontaktfinger 502 ist mit der Kugel-Schraubspindel 504 so verbunden, daß er bei deren Drehung in der Axial­ richtung davon verstellt wird. Die Kugel-Schraubspindel 504 ist in beiden Drehrichtungen durch einen Motor 508 und über ein Getriebe 506, das eine Zahnscheibe, einen Zahnriemen, eine Welle usw. aufweist, antreibbar. Die Drehung der Kugel-Schraubspindel 504 wird durch einen Dreh-Encoder 510 als Verstellmaß des Kontaktfingers 502 erfasst.
Horizontal-Spritzgießmaschine (Fig. 1, 14 und 15)
Gemäß den Fig. 14 und 15 weist jede der beiden Horizontal- Spritzgießmaschinen 15 eine feststehende Formaufspann­ platte 152 sowie eine bewegliche Formaufspannplatte 154 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die feststehende Formaufspannplatte 152 näher an der Gießform-Verschwenk­ einrichtung 30 (auf der linken Seite in Fig. 14), während die bewegliche Formaufspannplatte 154 der feststehenden Formaufspannplatte 152 gegenüberliegt (rechts in Fig. 14). Das Gießwerkzeug M wird in die Horizontal-Spritzgieß­ maschine 15 so eingebracht, daß die vordere (nicht ge­ zeigte) Formhälfte M-a auf der Seite der festen Formauf­ spannplatte 152 zu liegen kommt, während die hintere (nicht gezeigte) Formhälfte M-b auf der Seite der beweglichen Formaufspannplatte 154 angeordnet ist und sich dort abstützt.
Gemäß Fig. 14 ist die Horizontal-Spritzgießmaschine 15 weiter­ hin mit zwei Reihen von drehbaren Förderrollen 156 ausge­ stattet, von denen die Reihe 156 an der feststehenden Formaufspannplatte 152 zur Führung der vorderen Form­ hälfte M-a und die andere Reihe 156 auf der Seite der beweglichen Formaufspannplatte 154 zur Führung der hinteren Formhälfte M-b dient. Zwischen den beiden Reihen von Förder­ rollen 156 ist ein Gießform-Förderschieber 158 angeordnet.
Die Gießwerkzeug-Übergabevorrichtung an der Gießmaschine (Fig. 14 und 15)
Der Gießwerkzeug-Förderschieber 158, der als Gießwerkzeug- Übergabevorrichtung der Gießmaschine 15 selbst wirkt, beinhaltet eine Führungsschiene 160, die sich zwischen und in Richtung der beiden Reihen von Förderrollen 156 erstreckt. Weiterhin weist er einen durch die Führungs­ schiene 160 geführten Haken 162 sowie einen nicht ge­ zeigten riemenartigen Schieber auf, der mit dem Haken 162 verbunden ist und diesen transportiert. Schließlich ist an dem einen Ende der Führungsschiene 160, nämlich an der dem ersten Förderwagen 10 gegenüberliegenden Seite, eine Trommel 164 befestigt, um die der riemenartige Schieber aufgewickelt werden kann und die durch einen Hydraulikmotor 166 in Drehung versetzbar ist.
In dem Raum zwischen der Horizontal-Spritzgießmaschine 15 und dem ersten Förderwagen 10 ist ein Zwischentisch 40 an­ geordnet, der mit einer Mehrzahl von drehbar gelagerten Förderrollen 402 sowie einer Führungsschienen-Verlängerung 404 ausgestattet ist, die sich von der Führungsschiene 160 aus erstreckt. Der Haken 162 des Gießwerkzeug-Förder­ schiebers 158 ist so angeordnet, daß er über die Führungs­ schiene 160 ausgefahren werden kann und auf diese Weise dem Gießwerkzeug-Förderschieber 158 die Funktion zur Übergabe oder Aufnahme eines Gießwerkzeuges M an die bzw. von der Horizontal-Spritzgießmaschine 15 ermöglicht. Die Übergabe bzw. Aufnahme des Gießwerkzeuges zwischen der Horizontal-Spritzgießmaschine 15 und dem ersten Förderwagen 10 verläuft dadurch glatt und reibungsfrei.
Da sich der Haken 162 auch über die Führungsschienen- Verlängerung 404 auf dem Zwischentisch 40 verfahren lässt, ermöglicht diese Konstruktion einen breiteren Zwischen­ raum zwischen der Horizontal-Spritzgießmaschine 15 und dem ersten Förderwagen 10. Dies macht eine Verwendung dieses Raumes für die Wartung und Instandhaltung der Spritzgießmaschine 15 möglich.
Die Anordnung der Gießwerkzeug-Übergabevorrichtung auf der Gießmaschine 15 ergibt den Vorteil, daß der erste Förderwagen kleinere Abmessungen und ein geringeres Ge­ wicht haben kann und dadurch bezüglich der Lagerplätze 6 so abgestimmt werden kann, daß er nahe daran heran­ fahren kann. Diese Anordnung ist geeignet, Probleme zu beseitigen, die dann entstehen können, wenn die Gieß­ werkzeug-Übergabevorrichtung auf dem ersten Förderwagen 10 in doppelter Weise, nämlich zur Übergabe des Gieß­ werkzeuges M sowohl von den oder an die Lagerplätze 6 als auch von der oder an die Spritzgießmaschine 15 eingesetzt wird, weil sie in diesem Fall zur Erzielung einer grösseren Reichweite grössere Abmessungen und damit auch ein grösseres Gewicht haben müsste.
Gießwerkzeug-Typendetektor (Fig. 14 bis 17)
Gemäß den Fig. 1, 14 und 15 ist ein Detektor 500 zur Erfassung des Gießwerkzeugtyps, der als Gießwerkzeug-Detektor wirkt, auf halbem Weg der Förderbahn des Gießwerkzeuges von dem ersten Förderwagen 10 zur Gießmaschine 15, dem Zwischentisch 40 benachbart, angeordnet. Gemäß Fig. 16 ist die vordere Formhälfte M-a des Gießwerkzeuges M auf ihrer Außenfläche mit Identifizierumgsmarken 510 versehen, die zur Unter­ scheidung der Gießwerkzeugtypen dienen. Wie insbesondere aus Fig. 17 hervorgeht, ist jede der Identifizierungs­ marken 510 (von denen in dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel neun vorgesehen sind) durch eine kreisförmige Aus­ nehmung gebildet, die eine Bezugsmarke DO sowie Unter­ scheidungsmarken D 1 bis D 8 darstellen. Der Durchmesser der die Bezugsmarke D 0 darstellenden Ausnehmung (z.B. 22 mm in diesem Ausführungsbeispiel) ist kleiner als der Durch­ messer jeder der Unterscheidungsmarken D 1 bis D 8 (beispiels­ weise 26 mm in diesem Ausführungsbeispiel). Die Bezugs­ marke D 0 sowie die Unterscheidungsmarken D 1 bis D 8 sind in gleichen Abständen voneinander angeordnet, die einer Teilung P 1 (z.B. 40 mm in diesem Ausführungsbeispiel) entsprechen und erstrecken sich parallel zur Förderrichtung des Gießwerkzeuges M in die Gießmaschine 15 (in vertikaler Richtung in Fig. 1). Anstelle der in den Fig. 16 und 17 gezeigten Anzahl von acht Unterscheidungsmarken D 1 bis D 8 kann eine grössere oder geringere Anzahl solcher Unter­ scheidungsmarken und deren Positionen in Abstimmung auf die jeweiligen Gießwerkzeugtypen gewählt werden. Durch Anwendung der Unterscheidungsmarken, die durch die Aus­ nehmungen gebildet sind, können Kennwerte der Gießwerk­ zeuge wie deren Länge, die Einspritzdrücke und die Art der Gießteile, darin in Codeform übersetzt werden.
Wie insbesondere aus Fig. 17 hervorgeht, weist der Detektor 500 eine Basis 501 sowie eine Mehrzahl von Identifizier- Sensoren auf, die an der Basis 501 angebracht sind und in ihrer Anzahl der Anzahl der Bezugsmarke und der Unter­ scheidungsmarken entsprechen. In dem vorliegenden Aus­ führungsbeispiel sind der Bezugssensor S 0 und die Identifizier- Sensoren S 1 bis S 8 auf der Basis 501 so angebracht, daß sie der Bezugsmarke D 0 und den Unterscheidungsmarken D 1 bis D 8 jeweils entsprechen. Die Identifizier-Sensoren S 0 bis S 8 sind in einer Reihe und parallel zur Förderrichtung des Gießwerkzeuges M in gleichen Abständen, d.h. in der gleichen Teilung P 1, wie die Identifizierungsmarken D 0 bis D 8 angebracht. Als Identifizier-Sensoren kommen kontaktlose Schalter zum Einsatz. Die Identifizierungsmarken 510 des Gießwerkzeuges M sind daher so angeordnet, daß sie an dem Detektor 500 in einem Abstand l in Fig. 17 (z.B. 3 mm in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) vorbeilaufen. Der eigentliche Tast­ bereich jedes Identifizier-Sensors S 0 bis S 8 ist kleiner als der jeweilige Durchmesser der Identifizierungsmarken D 0 bis D 8 gehalten, wie dies durch die Kennzeichnung H für den Identifizierungssensor S 8 in Fig. 17 angedeutet ist.
Bei dieser Anordnung ist der Detektor 500 so ausgebildet, daß die Identifizierungssensoren S 0 bis S 8 beispielsweise abgeschaltet werden, wenn sie den entsprechenden Identi­ fizierungsmarken D 0 bis D 8 jeweils gegenüberliegen, jedoch z.B. angeschaltet werden, wenn sie anderen Teilen als den Identifizierungsmarkierungen D 0 bis D 8 gegenüberliegen. Mit anderen Worten, die Identifizierungssensoren S 0 bis S 8 sind solcher Art, daß sie in Funktion sind, wenn sie andere Teile des Gießwerkzeuges M abtasten als die Ausnehmungen D 0 bis D 8.
Der Detektor 500 ermittelt dabei die Art des Gießwerkzeuges M so, daß zunächst der Bezugssensor S 0 abgeschaltet wird, wenn er mit der Bezugsmarke D 0 während der Förderung des Gießwerkzeuges M von dem ersten Förderwagen 10 zum Zwischentisch 40 zur Übereinstimmung kommt. Der Bezugs­ sensor S 0 wird dann wieder eingeschaltet, wenn das Gieß­ werkzeug M geringfügig aus dieser Position in Förderrichtung zur Gießmaschine 15 herausbewegt wird. Mit anderen Worten, die Gesamtposition aller identifizierbaren Sensoren S 1 bis S 8 wird auf einmal abgelesen, unmittelbar nachdem der Bezugs­ sensor S 0 aus der "EIN"- in die "AUS"-Stellung geschaltet worden ist. Da der Durchmesser jeder der Unterscheidungs­ marken D 1 bis D 8 grösser als derjenige der Bezugsmarke D 0 ist, wird jeder der identifizierbaren Sensoren S 1 bis S 8 dazu veranlasst, mit jeder der Unterscheidungsmarken D 1 bis D 8 in Übereinstimmung zu kommen und dieser gegenüber­ zuliegen, unmittelbar nachdem der Bezugssensor S 0 aus der "AUS"- in die "EIN"-Stellung geschaltet worden ist. Bei­ spielsweise ist ein Gießwerkzeug so ausgebildet, daß eine oder mehrere der Unterscheidungsmarken, wie D 5 oder D 1 und D 2 zusammen, weggelassen sind, so daß hierdurch die Art des Gießwerkzeuges gekennzeichnet ist (beispielsweise dessen Breite oder der Einspritzdruck oder die Art des herzustellenden Gießteils).
Der Lagerbereich (Fig. 1)
Gemäß Fig. 1 ist der Lagerbereich D für Gießwerkzeuge an einer Seite des Durchganges (der Schienen 12) für den ersten Förderwagen 10 angeordnet und mit einer Reihe von Lagerplätzen 6 längs der Schienen 12 ausgestattet. Jeder der Lagerplätze ist so ausgebildet, daß er einen Gießwerk­ zeugsatz M, d.h. das durch vordere und hintere Formhälften gebildete Paar in angepasster Form aufnehmen kann. Die Lagerplätze 6 weisen an ihrer Bodenfläche (nicht gezeigte) Förderrollen auf, deren Oberseiten eine Tragfläche für die darauf anzuordnenden Gießwerkzeuge bilden.
Die Typen der in jedem der Lagerplätze 6 aufgenommenen Gießwerkzeuge M sind in der zentralen Steuereinheit U gespeichert.
Die Überführung eines Gießwerkzeuges zwischen dem Lager­ bereich und dem Gießbereich
Ein Gießwerkzeug M wird aus dem Lagerbereich D bei Bedarf zum Gießbereich C über die Vorwärmeinrichtung 4 oder aus dem Gießbereich C in den Lagerbereich D jeweils in Ab­ hängigkeit von einem Signal der zentralen Steuereinheit U an die Steuereinheit U-1 für die Vorwärmeinrichtungen 4 und die Steuereinheit U-2 gefördert.
Gemäß Fig. 1 wird der erste Förderwagen 10 so angetrieben, daß er sich zu einem der Lagerplätze 6 bewegt, in welchem ein Gießwerkzeug M, das in eine der Horizontal-Spritz­ gießmaschinen 15 eingebaut werden soll (nachfolgend als "neues Gießwerkzeug" bezeichnet) lagert. Anschließend wird das neue Gießwerkzeug aus dem Lagerplatz 6 auf den Tisch 106 des ersten Förderwagens 10 mittels der Einhak­ vorrichtung 108 des ersten Förderwagens 10 überführt. Das so auf den ersten Förderwagen 10 aufgenommene neue Gießwerkzeug wird dann zu einer der Vorwärmeinrichtungen 4 befördert und zum Zweck der Vorwärmung wiederum mittels der Einhakvorrichtung 108 an diese übergeben. Ist die Vorwärmung des neuen Gießwerkzeuges beendet, dann wird dieses erneut auf den ersten Förderwagen 10 mittels dessen Einhakvorrichtung 108 aufgeladen und zur Horizontal- Spritzgießmaschine 15 gefördert. Sobald der erste Förder­ wagen 10 dabei die Spritzgießmaschine 15 erreicht hat, tritt der an der Spritzgießmaschine 15 angeordnete Haken 162 in Funktion, zieht das in der Spritzgießmaschine 15 befindliche (nachfolgend als "altes Gießwerkzeug" be­ zeichnete) Gießwerkzeug aus der Spritzgießmaschine 15 heraus und lädt es auf einen Tisch 106 der auf dem Förder­ wagen 10 angeordneten Tische. Der Tisch 106 wird an­ schließend auf dem ersten Förderwagen 10 so verfahren, daß dadurch der andere Tisch 106 mit dem neuen Gießwerk­ zeug M darauf an die Spritzgießmaschine 15 übergeben werden kann. Hierzu wird das neue Gießwerkzeug M von dem Tisch 106 in die Spritzgießmaschine 15 mittels des an der Spritzgießmaschine befindlichen Hakens 162 hinein­ gezogen und dort eingesetzt. Dies beendet eine Reihe von Arbeitsschritten des Werkzeugaustauschvorganges beim Austauschen des neuen Gießwerkzeuges gegenüber einem alten.
Das alte Gießwerkzeug M auf dem Tisch 106 wird anschließend durch den ersten Förderwagen 10 zum Zweck der Lagerung zu einem leeren Lagerplatz 6 oder, falls eine Reparatur oder Wartung erforderlich ist, in den Wartungsbereich A über die Gießwerkzeug-Verschwenkeinrichtung 30 gefördert.
Die Arbeitsabläufe beim Werkzeugwechselvorgang, d.h. beim Austausch des alten Gießwerkzeuges M gegen eine neues Gießwerkzeug M in der Gießmaschine 15, werden nachfolgend anhand von Fig. 18 näher erläutert.
Zunächst wird von einem Gießformtyp-Eingabemechanismus 601 ein Signal, das den Typ des neuen Gießwerkzeuges M fest­ legt, an einen Steuermechanismus 602 gegeben, der den Plattenabstand steuert. Der Steuermechanismus 602 für den Plattenabstand steuert den Abstand zwischen den beiden Werkzeugaufspannplatten 152 und 154 mittels eines Hydraulik­ zylinders 168 an der Gießmaschine 15 so, daß dieser in Übereinstimmung mit der Art des neuen einzusetzenden Gießwerkzeuges M einen bestimmten Wert erhält. Diese Ein­ stellung des Plattenabstandes erfolgt zu einem geeigneten Zeitpunkt während der Förderzeit des neuen Gießwerkzeuges M zur Gießmaschine 15, z.B. wenn sich das neue Gießwerk­ zeug M auf dem ersten Förderwagen 10 auf halbem Weg zu derjenigen Position befindet, in der es an die Gieß­ maschine 15 übergeben wird oder unmittelbar nachdem der erste Förderwagen 10 an der Position angehalten worden ist, an der das neue Gießwerkzeug M an ihn übergeben wird. Der Eingabemechanismus 601 für den Gießwerkzeugtyp bein­ haltet eine Tastatur oder dgl., und dem Mechanismus 601 kann ein Signal entsprechend dem Typ des neuen Gießwerk­ zeuges M eingegeben werden, sobald der Werkzeugwechsel­ vorgang durchgeführt wird. Es können aber auch mehrere Signale für die Typen einzusetzender neuer Gießwerkzeuge M im Zuge eines Eingabevorganges in einer gegebenen Reihen­ folge eingegeben werden. Ein Signal wird dann automatisch von dem Steuermechanismus für den Plattenabstand an dem Hydraulikmotor 166 in dieser Reihenfolge ausgegeben, sobald ein neues Gießwerkzeug M eingewechselt wird.
Im Verlauf der Übergabe des neuen Gießwerkzeuges M von dem ersten Förderwagen 10 über den Zwischentisch 40 an die Gießmaschine 15 mittels des Förderschiebers 158 (Haken 162) der Gießmaschine 15 selbst wird der Typ des einzusetzenden neuen Gießwerkzeuges M durch den Detektor 500 ermittelt, d.h. während der Bewegung des Gießwerkzeuges M. Das durch den Detektor 500 erzielte Abtastresultat wird dann durch einen Vergleicher 603 mit den zuvor durch den Eingabe­ mechanismus 601 eingegebenen Gießwerkzeugtypen verglichen. Wenn das Vergleichsresultat aus dem Vergleicher 603 dem einzusetzenden neuen Gießwerkzeug entspricht, dann steuert eine Förder-Steuereinrichtung 604 den Haken 162 als Förder­ einrichtung in dem Sinne, daß das Gießwerkzeug M in die Gießmaschine 15 überführt wird. Entspricht das Vergleichs­ resultat nicht dem Typ des neuen Gießwerkzeuges, dann wird eine Förderbewegung des Gießwerkzeuges M unterbunden. Diese Anordnung zur Typenermittlung der in die Gieß­ maschine 15 einzusetzenden Gießwerkzeuge hat den Vorteil, daß der Werkzeugwechselvorgang aus den folgenden Gründen besonders wirkungsvoll abläuft: Erstens kann schon im Verlauf der Transportbewegung des neuen Gießwerkzeuges M zur Gießmaschine 15 hin der Abstand zwischen den Werkzeug­ aufspannplatten 152 und 154 in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Wert, der der Art des neuen Gießwerkzeuges entspricht, eingestellt werden. Zweitens kann der Typ des herangeförderten neuen Gießwerkzeuges M vor der eigentlichen Einführung zwischen die Werkzeugaufspann­ platten 152 und 154 kontrolliert werden und drittens erfolgt eine Ermittlung des Gießformtyps des neuen Gießwerkzeuges M während der Einführbewegung in die Gießmaschine 15. Die geschilderte Anordnung hat weiterhin den Vorteil, daß vor dem eigentlichen Einführen ein falsches Gießwerkzeug M angehalten werden kann, weil während der Förderung das Gießwerkzeug als eines des falschen Typs ermittelt wird. Dadurch wird verhindert, daß das falsche Gießwerkzeug ggf. an der Gießmaschine 15 anschlägt und herunterfällt.
Die Übergabe des Gießwerkzeuges von dem ersten Förderwagen an die Gießwerkzeug-Verschwenkeinrichtung
Wenn das alte Gießwerkzeug M eine Wartung erfordert, wird es durch den ersten Förderwagen 10 aus dem Gießbereich C zu der Gießwerkzeug-Verschwenkeinrichtung 30 und von dort zum Wartungsbereich A befördert. Dabei wird das alte Gießwerkzeug M von dem ersten Förderwagen 10 an die Gieß­ werkzeug-Verschwenkeinrichtung 30 unter Anwendung der Einhakvorrichtung 108 auf dem ersten Förderwagen 10 übergeben, wobei die Drehbewegung der langen Förderrollen 318 in der Gießwerkzeug-Verschwenkeinrichtung 30 diesen Vorgang unterstützt. Die Verschwenkeinrichtung 30 ist so ausgebildet, daß die Stützfläche 314 für das Gießwerk­ zeug vor der Aufnahme des alten Gießwerkzeuges M vom ersten Förderwagen 10 her in Abhängigkeit davon vorein­ gestellt wird, ob die vordere Gießformhälfte M-a oder die hintere Gießformhälfte M-b gewartet werden muß.
Die Position des an die Verschwenkeinrichtung 30 vom ersten Förderwagen 10 zu übergebenden alten Gießwerkzeuges wird durch Änderung der Stellung des Tisches 106 auf dem ersten Förderwagen 10 eingestellt, auf dem sich das alte Gießwerkzeug M befindet. Die Einstellung erfolgt mit Bezug auf die Schienen 104, während die Position des Rahmens 102 stets bezüglich der Fahrschienen 12 konstant bleibt. Diese Anordnung erlaubt eine Einstellung des Ladevorganges in die Verschwenkeinrichtung 30 entsprechend der Werkzeug­ höhe des alten Gießwerkzeuges M.
Die Werkzeughöhe des auf dem ersten Förderwagen 1 Ü befind­ lichen Gießwerkzeuges M wird durch den Werkzeughöhen- Detektor 50 in einem Zustand ermittelt, in welchem die vordere Gießformhälfte M-a und die hintere Gießformhälfte M-b nebeneinander, d.h. Seite an Seite, angeordnet sind. Von dem Werkzeughöhen-Detektor 50 wird an die Steuerein­ heit U ein die Werkzeughöhe repräsentierendes Signal gegeben und die Steuereinheit U gibt wiederum ein Steuer­ signal an einen Motor. Dieser Motor verfährt den Tisch 106 in Abhängigkeit von Steuersignalen der zentralen Steuereinheit U, bis das rechte Ende der hinteren Gieß­ formhälfte M-b in den Fig. 1 und 6 mit derjenigen Stütz­ fläche 314 der Verschwenkeinrichtung 30 übereinstimmt und an diese anschlägt, die sich vertikal erstreckt. Daraufhin wird das Gießwerkzeug M von dem Tisch 106 an die Verschwenkeinrichtung 30 ohne jeglichen Spalt zwischen der hinteren Gießformhälfte M-b und der daneben ange­ ordneten vorderen Gießformhälfte M-a sowie der vertikal verlaufenden Stützfläche 314 übergeben.
Obwohl es Fälle gibt, in denen das Gießwerkzeug M aus der Spritzgießmaschine 15 in einem Zustand herausgezogen wird, in dem die vordere und hintere Formhälfte geringfügig offen stehen, kann es trotzdem in der richtigen Stellung zur Verschwenkeinrichtung 30 überführt werden, da die Relativlage des Tisches 106 bezüglich der Schienen 104 auf dem ersten Förderwagen 10 eingestellt wird.
Die Verschwenkung des Gießwerkzeuges durch die Verschwenk­ einrichtung
Das Gießwerkzeug M wird von der Verschwenkeinrichtung 30 in einem Zustand aufgenommen, in welchem die hintere Gieß­ formhälfte M-b direkt neben der vorderen Gießformhälfte M-a angeordnet ist und außerdem an der vertikal ausge­ richteten Stützfläche 314 anliegt. Anschließend wird es durch die Verschwenkeinrichtung 30 verschwenkt, wobei angenommen ist, daß durch die Verschwenkung die hintere Gießformhälfte M-b in die für die Wartung geforderte Position gelangt. Die Verschwenkeinrichtung 30 wird so betätigt, daß ihr Schwenktisch 301 um 90° verdreht wird, wodurch das von dem ersten Förderwagen 10 her übernommene Gießwerkzeug M zu einer stehenden oder aufrechten Position derjenigen Gießformhälfte verschwenkt wird, die der Wartung bedarf, wobei jeweils die vordere Gießformhälfte M-a oder die hintere Gießformhälfte M-b auf derjenigen aufliegt, die nicht gewartet werden muß.
Die Verschwenkung der Ausrichtung des Gießwerkzeuges M auf der Basis, daß die hintere Gießformhälfte M-b gewartet werden soll, wie sich aus der vorstehenden Erläuterung ergibt, erfolgt ohne einen merklichen Fall des Gießwerk­ zeuges und somit ohne wesentliche Erschütterung, so daß die Ausrichtung des Gießwerkzeuges M einwandfrei geändert werden kann.
Die Übergabe des Gießwerkzeuges von der Verschwenkein­ richtung an den Wartungsbereich
Nachdem das Gießwerkzeug M durch die Verschwenkeinrichtung 30 in diejenige Stellung verschwenkt worden ist, die für die Wartung geeignet ist, wird das alte Gießwerkzeug M unter Ausnützung der langen Förderrollen 318 in Verbindung mit der Drehbewegung der Rollen 201 auf dem zweiten Förder­ wagen 20 an diesen übergeben und der Kran-Hubstation E zugeführt, wo es abgeladen wird. Nach dem Erreichen der Kran-Hubstation E wird das Gießwerkzeug M von einem (nicht gezeigten) Kranhaken erfasst, von dem zweiten Förderwagen 20 abgenommen und mit dem Kran zum Zweck der Wartung in den Wartungsbereich A befördert. Die Wartung erfolgt an derjenigen Gießformhälfte, an der eine Wartung erforderlich ist und die auf der Oberseite der Gießform­ hälfte liegt, die eine Wartung nicht erfordert.
Die Übergabe des Gießwerkzeuges vom Wartungsbereich an die Verschwenkeinrichtung nach der Wartung
Anschließend an die Wartung wird das Gießwerkzeug M vom Wartungsbereich A wieder an die Verschwenkeinrichtung 30 unter Verwendung des zweiten Förderwagens 20 übergeben. Hierzu wird das Gießwerkzeug M wieder unter Heranziehung eines in der Kran-Hubstation E vorhandenen Kranes auf den zweiten Förderwagen 20 geladen und zur Verschwenkein­ richtung 30 hin befördert. Unter Ausnutzung der Drehbar­ keit der Förderrollen 201 des Förderwagens 20 wird es von diesem abgeschoben und in die Verschwenkeinrichtung 30 gefördert, wobei dort die Drehung der langen Förder­ rollen 318 die Übergabe unterstützt. Die Übergabe erfolgt in stehendem Zustand, bei dem diejenige Gießformhälfte, die der Wartung unterzogen worden war, auf der nicht Ge­ warteten angeordnet ist. Die Übergabe des Gießwerkzeuges von dem zweiten Förderwagen 20 an die Verschwenkein­ richtung 30 vollzieht sich dann weitgehend gleich wie die Übergabe von der Verschwenkeinrichtung 30 an den zweiten Förderwagen 20, jedoch in umgekehrter Reihenfolge.
Die Übergabe des Gießwerkzeuges vor der Verschwenkein­ richtung an den ersten Förderwagen (Fig. 19)
Anschließend wird das Gießwerkzeug M aus dem stehenden Zustand wieder in diejenige Position verbracht, in der die Gießformhälften nebeneinander angeordnet sind, was durch die oben bereits geschilderte Betätigung der Ver­ schwenkeinrichtung 30, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, erfolgt. Nach dem Positionswechsel wird das Gießwerkzeug M zum Zweck der Weiterbeförderung zu der Vorwärmein­ richtung 4 und von dort zur Spritzgießmaschine 15 an den ersten Förderwagen 10 übergeben.
Die Verschwenkeinrichtung 30 ist mit einer Positions­ steuereinrichtung zur Überwachung und Veränderung der Lage des Gießwerkzeuges M ausgestattet, um die für das Einführen des Gießwerkzeuges M in die Vorwärmeinrichtung 4 und in die Spritzgießmaschine 15 im Gießbereich C geforderte Position zu schaffen. In Abhängigkeit von einem Signal, das von der Steuereinheit U-2 oder dgl. ausgegeben wird, wird die Verschwenkeinrichtung 30 so eingestellt, daß automatisch die richtige Stützfläche 314 ausgewählt wird. Diese Steuer­ einrichtung dient zur Überwachung und Einstellung der Position des aus dem Wartungsbereich A kommenden Gießwerk­ zeuges M in diejenige Position, die der Ladeposition in der Gießmaschine und in der Vorwärmeinrichtung 4 entspricht.
Wenn das Gießwerkzeug M aus der Verschwenkeinrichtung 30 an den ersten Förderwagen 10 übergeben wird, ist es manchmal erforderlich, hierzu seine Position für die eigentliche Übergabe an den ersten Förderwagen 10 einzustellen. Die Fig. 19 zeigt diese Positionseinstellung der Verschwenkeinrichtung 30, sobald das Gießwerkzeug M daraus entnommen und an den ersten Förderwagen 10 übergeben wird. Dabei zeigt die Fig. 19a eine Seitenansicht der Verschwenkeinrichtung 30, in der ein Gieß­ werkzeug M in dem Zustand aufgenommen ist, in welchem die vordere Gießformhälfte M-a sich auf der hinteren Gießform­ hälfte M-b befindet. Die Fig. 19b ist eine Seitenansicht der Verschwenkeinrichtung 30, wobei das Gießwerkzeug M um einen Winkel von 90° aus der in Fig. 19a gezeigten Position in einen Zustand verschwenkt ist, in welchem die Gießform­ hälften direkt nebeneinander stehen. Die Fig. 19c ist eine Draufsicht auf die Verschwenkeinrichtung 30, wie sie die Fig. 19b zeigt, und die Fig. 19d ist eine Draufsicht auf den ersten Förderwagen 10 an einer Position eines Gießwerk­ zeuges M, das eine geringere Werkzeughöhe l 1 hat und darauf von der Verschwenkeinrichtung 30 geladen wurde. Die Fig. 19e ist schließlich eine Draufsicht auf den ersten Förderwagen 10 zu einem Zeitpunkt, an dem ein Gießwerkzeug mit einer grösseren Werkzeughöhe l 2 darauf von der Verschwenkein­ richtung 30 her aufgenommen wurde.
Gemäß Fig. 19 ist die seitliche Endlage des Rahmens 102 des ersten Förderwagens in der Position, in der ein Gießwerkzeug M von der Verschwenkeinrichtung 30 her übernommen wird (ange­ deutet durch Bezugszeichen X 1) unabhängig davon konstant, ob eine grössere oder geringere Werkzeughöhe vorliegt. Die wesentliche Ausrichtung des Gießwerkzeuges M auf dem ersten Förderwagen 10 erfolgt durch Einstellung des darauf befindlichen Tisches 106.
Wenn die Werkzeughöhe des Gießwerkzeuges M klein ist, z.B. l 1 dann ist der Tisch 106 des ersten Förderwagens - in Fig. 19 - relativ weiter rechts angeordnet im Vergleich zu der Position bei Vorliegen eines Gießwerkzeuges M mit der Werkzeughöhe l 2. Dies erlaubt eine Konstanthaltung eines Abstandes t von dem linken Seitenende des Tisches 106 (Fig. 19) unabhängig von der Werkzeughöhe des Gießwerkzeuges M und damit die Über­ gabe und das Aufladen eines Gießwerkzeuges M auf den ersten Förderwagen 10 an einer vorbestimmten Position mit der hinteren Gießformhälfte M-b als Bezugsbasis. Dabei ist die Differenz Δ l zwischen den Werkzeughöhen l 1 und l 2 die Stellungsdifferenz des Tisches 106 an den Positionen, an denen die Gießformen jeweils darauf geladen werden. Es versteht sich von selbst, daß die Stellung des Tisches 106 entsprechend der Werkzeug­ höhe des Gießwerkzeuges M durch Steuerung eines Antriebs­ mechanismus für den Tisch 106 unter Überwachung durch die Steuereinheit U in Abhängigkeit von der Ermittlung der Werk­ zeughöhe über den Werkzeughöhen-Detektor (Annäherungsschalter) 325 eingestellt werden kann.
Durch Einstellung der Lage des Tisches 106, in der das Gieß­ werkzeug zum ersten Förderwagen 10 angeliefert und an diesen übergeben wird, wie diese vorstehend erläutert wurde, kann das Gießwerkzeug M aus der Verschwenkeinrichtung 30 in den ersten Förderwagen 10 mit der vorderen Gießformhälfte als Bezugsbasis übergeben werden unabhängig davon, ob die Werk­ zeughöhe kleiner oder grösser ist. Hierdurch wird die Förderung des Gießwerkzeuges zur Spritzgießmaschine 15 oder zu der Vorwärmeinrichtung 4 äußerst einfach und wirkungsvoll durchgeführt.
Die Gießteil-Förderstrecke L (Fig. 1 und 20)
Gemäß Fig. 1 ist eine Gießteil-Förderstrecke L zur Weg­ förderung von Gießteilen aus den beiden Gießbereichen C und C ′ vorgesehen. Diese Gießteil-Förderstrecke L ist so angeordnet, daß sie den zweiten Förderbereich C ′ kreis­ förmig und endlos umgibt und auf halbem Weg zwischen den beiden Gießbereichen C und C ′ längs der Kran-Hubstation E verläuft. Gemäß Fig. 20 dient die Gießteil-Förderstrecke L zur Wegförderung der Gießteile aus den beiden Horizontal- Spritzgießmaschinen 15 in dem ersten Gießbereich C und aus den beiden Horizontal-Spritzgießmaschinen 15′ in dem zweiten Gießbereich C ′. Sie umfasst einen Paletten­ förderer 501 und ist mit einem Trägerautomaten 502 aus­ gestattet. Der Palettenförderer 501 ist zwischen den beiden Reihen von Spritzgießmaschinen 15 bzw. 15′ (vgl. Fig. 18) angeordnet und erstreckt sich in paralleler Ausrichtung zu diesen Reihen (in Links-Rechts-Richtung in Fig. 18). Der Trägerautomat 502 ist dazu bestimmt, eine leere Palette 503 aus einem Vorratslager 504 zu dem Paletten­ förderer 501 zu befördern und diese mit einem geeigneten (nicht gezeigten) Mechanismus, z.B. einer Hub- oder Schiebe­ einrichtung, auf ein Anschlußende des Palettenförderers 501 zu befördern, von dem aus die leere Palette 503 läuft. Der Trägerautomat 502 dient außerdem zur Aufnahme einer mit Gießteilen beladenen Palette 503 von dem Paletten­ förderer 501 an dem anderen Anschlußende davon und zur Weiterleitung der Palette zum Vorratslager 504. Der Träger­ automat 502 kann automatisch betrieben sein und sich unter dem Palettenförderer 501 hinweg von dessen einem Anschlußende nach der Übergabe der leeren Palette 503 zu dessen anderem Anschlußende zum Zweck der Aufnahme der mit Gießteilen beladenen Palette 503 bewegen.
Die Gießteil-Entnahmestrecken N (Fig. 1 und 20 bis 22)
Gemäß den Fig. 1 und 20 sind im ersten Gießbereich C zwei Gießteil-Entnahmestrecken N zur Entnahme der Gießteile aus den Spritzgießmaschinen 15 und zu deren Beförderung zum dem Palettenförderer 501 vorgesehen. Desgleichen sind in dem zweiten Gießbereich C</ 53035 00070 552 001000280000000200012000285915292400040 0002003737594 00004 52916ITA< ′ zwei Gießteil-Entnahme­ strecken N′ vorgesehen, ebenfalls zur Entnahme und Förderung von Gießteilen aus den entsprechenden Spritzgießmaschinen 15′ zu dem Palettenförderer 501. Da die Gießteil-Entnahme­ strecken N′ jeweils von gleicher Konstruktion sind wie die Entnahmestrecken N, die mit den Spritzgießmaschinen 15 jeweils verbunden sind, erfolgt nachfolgend nur eine Einzel­ erläuterung einer der Entnahmestrecken der Spritzgieß­ maschinen 15. Gemäß den Fig. 21 und 22 weist die Gießteil-Entnahmestrecke N eine feste Abstützung 506, eine bewegliche Abstützung 507, einen Greiferarm 508 und einen Ladearm 509 auf. Die feste Abstützung 506 überkreuzt die Spritzgießmaschine 15 und den Palettenförderer 501 und ist mit ihrem einen Ende an der Spritzgießmaschine 15 befestigt. Die bewegliche Ab­ stützung 507 ist mit ihrem einen Ende an der festen Ab­ stützung 506 befestigt und in der Richtung Y, in welcher die feststehende Abstützung 506 verläuft, beweglich. Sie erstreckt sich in der Richtung, in welcher das Gieß­ werkzeug M geöffnet bzw. geschlossen wird, d.h. in vertikaler Richtung in Fig. 20. Der Greiferarm 508 ist an der beweg­ lichen Abstützung 507 sowohl in der Richtung X, in welcher sich die bewegliche Abstützung 507 erstreckt, als auch in vertikaler Richtung beweglich angeordnet. Ein Gießteil wird aus dem Gießwerkzeug M in dessen offenem Zustand unter Anwendung der festen Abstützung 506, der beweglichen Abstützung 507 und des Greiferarmes 508 ent­ nommen. Der Ladearm 509 ist unterhalb des Bereiches an­ geordnet, in welchem der Greiferarm 508 sich bewegt und unmittelbar neben dem Palettenförderer 501. Er dient zur Übernahme eines Gießteiles von dem Greiferarm 508 und wird dann so verschwenkt, daß das Gießteil eine für die Übergabe an den Palettenförderer richtige Position ein­ nimmt. Anschließend legt er das Gießteil in die leere Palette 503 auf dem Palettenförderer 501 ab. Somit wird ein Gießteil, das jeweils in den Horizontal-Spritzgieß­ maschinen 15 hergestellt wird, daraus durch die Gießteil­ entnahmestrecke N entnommen und der Gießteil-Förderstrecke L zugeführt, die es wiederum in das Vorratslager 504 verbringt. Ausführungsvarianten Nachfolgend werden Varianten der bevorzugten Ausführungs­ beispiele der Erfindung beschrieben. In dieser Beschreibung werden die gleichen Bezugszeichen und -nummern für ent­ sprechende Elemente verwendet, wie sie zuvor für die be­ schriebene erste Ausführungsform verwendet worden sind. Darüber hinaus wird auf eine Beschreibung von Funktionen und Konstruktionen, die in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform bereits erläutert sind, verzichtet und es werden nur die charakteristischen Teile der Varianten nachfolgend erläutert. Zweite Ausführungsform (Fig. 23 bis 25) In der zweiten Ausführungsform ist der erste Förderwagen 10 weiterhin mit einem zweiten Gießwerkzeugtyp-Detektor 500′ ausgestattet, der dazu dient, in Verbindung mit dem auf den Gießmaschinen 15 befestigten Detektor 500 den jeweiligen Typ eines Gießwerkzeuges M zu ermitteln. Gemäß Fig. 23 ist der zweite Gießwerkzeugtyp-Detektor 500′ auf dem Tisch 106, auf dem sich ein neues Gießwerkzeug M zum Austausch gegen ein altes Gießwerkzeug befindet, so montiert, daß er einer Reihe von Identifizierungsmarken 510 an dem neuen Gießwerkzeug M weitgehend so gegenüber­ liegt, wie dies schon in Zusammenhang mit den Identifi­ zierungsmarken 510 anhand von Fig. 17 erläutert ist. Der zweite Gießwerkzeugtyp-Detektor 500′ weist weitgehend in der gleichen Form wie der erste Detektor 500 gemäß Fig. 17 Unterscheidungssensoren auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beinhalten die Unterscheidungssensoren einen Bezugssensor S O′ und Unterscheidungssensoren S 1, bis S 8′. Entsprechend beinhalten die Identifizierungs­ marken 510 eine Bezugsmarke D 0′ und Unterscheidungsmarken D 1′ bis D 8′, von denen jede durch eine Ausnehmung auf gleiche Weise gebildet ist, wie dies oben im Zusammenhang mit den Identifizierungsmarken D 0 bis D 8 erläutert ist. Der zweite Gießwerkzeugtyp-Detektor 500′ ist so angeordnet, daß die Unterscheidungssensoren S 0′ bis S 8′ den Identifi­ zierungsmarken D 0′ bis D 8′ entsprechen und diesen gegen­ überliegen können. Dabei gilt für den zweiten Gießwerkzeug­ typ-Detektor 500′, daß der Bezugssensor S 0′ ausgeschaltet wird, wenn er in Übereinstimmung mit der Bezugsmarke D 0′ gebracht worden ist und in diesem Augenblick entsprechend diejenigen der Identifizierungssensoren S 0′ bis S 8′, die betätigt worden sind, abgelesen worden sind. Auf diese Weise kann der Typ des neuen Gießwerkzeuges M ermittelt werden, selbst wenn dieses sich in stationärem Zustand auf dem Tisch 106 des ersten Förderwagens 10 befindet. Wenn ein altes Gießwerkzeug in der Spritzgießmaschine 15 gegen ein neues Gießwerkzeug M ausgetauscht wird, verfährt der erste Förderwagen 10 zunächst zu den Lagerplätzen 6, in welchen die neuen Gießwerkzeuge M gelagert sind, ent­ nimmt dort ein neues Gießwerkzeug M aus einem der Lager­ plätze 6 und lädt dieses auf den Tisch 106 unter Einwirkung der Einhakvorrichtung 108 des ersten Förderwagens 10. Nach der Übernahme des neuen Gießwerkzeuges M aus dem Lagerplatz 6 auf den Tisch 106 liegt der zweite Gießwerk­ zeugtyp-Detektor 500′ den Identifizierungsmarken 510′ auf dem neuen Gießwerkzeug M gegenüber, so daß eine Fest­ stellung des Typs des neuen Gießwerkzeuges M′ getroffen werden kann. Gemäß Fig. 25 wird das Abtastergebnis in einen Vergleicher 603 mit Daten verglichen, die zuvor durch die Gießwerkzeugtyp-Eingabevorrichtung 601 einge­ geben worden sind, und die Steuereinrichtung 604 steuert die Weiterbeförderung des neuen Gießwerkzeuges M zur Vorwärmeinrichtung 4, wenn das Vergleichsergebnis aus dem Vergleicher 603 die Identität des Typs des neuen Gießwerkzeuges M mit dem entsprechend eingegebenen Typ ergibt. Andererseits wird ein Antrieb des Hydraulik­ motors 110 des ersten Förderwagens 10 unterbunden, wenn sich herausstellt, daß der Typ des neuen Gießwerkzeuges M nicht mit den eingegebenen Daten übereinstimmt. Als alternative Lösung kann daran gedacht werden, daß bei fehlender Übereinstimmung der Haken 162 zum Zeitpunkt der Übergabe des Gießwerkzeuges M in die Gießmaschine 15 nicht betätigt wird. Nach Beendigung der Vorwärmung des neuen Gießwerkzeuges M wird dieses von der Vorwärmeinrichtung 4 wieder an den ersten Förderwagen 10 übergeben und weiter zu einer der Gießmaschinen 15 gefördert. Sobald der erste Förderwagen 10 die Gießmaschine 15 er­ reicht hat, wird das darin befindliche Gießwerkzeug (altes Gießwerkzeug) daraus entnommen und an den leeren Tisch 106 des ersten Förderwagens 10 übergeben. Daraufhin wird der Tisch 106 auf dem Förderwagen 10 so verschoben, daß das neue Gießwerkzeug M in die Gießmaschine 15 eingeführt werden kann. Das Einführen in die Gießmaschine 15 erfolgt dabei mittels des Zwischentisches 40. Während dieser Ein­ führbewegung treten der erste und der zweite Gießwerk­ zeugtyp-Detektor 500 bzw. 500′ in Funktion im Sinne einer Abtastung des Types des neuen Gießwerkzeuges M. Die Abtastergebnisse des ersten und zweiten Gießwerkzeug­ typ-Detektors 500 bzw. 500′ werden an den Vergleicher 603 weitergegeben, in welchem sie mit zuvor durch die Eingabe­ vorrichtung 601 eingegebenen Typdaten verglichen werden. Von dem Vergleicher 603 erfolgt dann ein Signal an die Steuereinrichtung 604 und diese steuert wiederum die Betätigung des Hakens 162 so, daß das neue Gießwerkzeug M in die Gießmaschine eingebracht wird, sobald die Über­ einstimmung des Typs des neuen Gießwerkzeuges M mit dem erforderlichen Typ feststeht. Auf diese Weise ist der Werkzeugwechselvorgang abgeschlossen. Ergibt der Ver­ gleich keine Übereinstimmung des Gießwerkzeuges M mit dem vorgeschriebenen Typ, dann beendet die Steuerein­ richtung 604 die Förderung des Gießwerkzeuges M in die Gießmaschine 15. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kommen somit zwei Gießwerkzeugtyp-Detektoren 500 bzw. 500′ zur An­ wendung, so daß dadurch die Abtastgenauigkeit für den Typ der verwendeten Gießwerkzeuge und damit die Sicher­ heit dagegen erhöht werden, daß ein falsches Gießwerkzeug in die Spritzgießmaschine eingebracht wird. Somit können auch Schäden durch evtl. Kollisionen zwischen dem Gießwerkzeug und der Gießmaschine noch besser vermieden werden. Dritte Ausführungsform (Fig. 26 bis 28) In der ersten und zweiten Ausführungsform stehen die Gießmaschinen 15 und die Vorwärmeinrichtungen 4 zur Auf­ nahme eines neuen Gießwerkzeuges darin in einem Zustand bereit, in welchem ihre feste und ihre bewegliche Auf­ spannplatte einen Abstand voneinander einhalten, so daß dadurch die vordere und die hintere Gießformhälfte ent­ sprechend der Werkzeughöhe des einzusetzenden Gießwerk­ zeuges M gehalten sind. Es kann jedoch vorkommen, daß zwischen der vorderen und der hinteren Gießformhälfte während des Transports ein Spalt auftritt, selbst wenn ansonsten das Gießwerkzeug selbst als in die Gießmaschine 15 und in die Vorwärmeinrichtung 4 einbaubar festgestellt wird. Ein derartiger Spalt könnte unvorhergesehen sein, so daß bei seinem Auftreten weder die Gießmaschine 15 noch die Vorwärmeinrichtung 4 in ihrem Bereitstellungszustand stets geeignet und aufnahmefähig für den Ladevorgang des Gießwerkzeuges sein kann. Deshalb ist vor dem Einbau eine Überprüfung erforderlich, ob unter Berücksichtigung eines solchen Spaltes Übereinstimmung mit der Werkzeughöhe des einzubauenden Gießwerkzeuges besteht. Ist der Spalt unan­ gemessen groß, so muß er zuvor korrigiert werden. Die Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispieles richtet sich auf eine Verbesserung der Vorwärmeinrichtung 4. Diese Verbesserung kann jedoch auch ohne weiteres an der Spritzgießmaschine 15 selbst vorgenommen werden, so daß folgende Erläuterung dahingehend zu verstehen ist, daß sowohl die Spritzgießmaschine 15 als auch die Vorwärm­ einrichtung 4 mit der Verbesserung ausgestattet sein können. Gemäß Fig. 26 ist die Vorwärmeinrichtung 4 mit einer festen Aufspannplatte 550 und einer beweglichen Aufspannplatte 552 ausgestattet. Die Aufspannplatten 550, 552 sind auf Schienen 12 angeordnet, wobei die feste Aufspannplatte 550 auf der­ jenigen Seite angeordnet ist, die näher an der Verschwenk­ einrichtung 30 liegt, während die bewegliche Aufspannplatte 552 auf der der Spritzgießmaschine 15 zugewendeten Seite so angeordnet ist, daß sie gegenüber der feststehenden Aufspannplatte 550 verstellbar ist. Der Abstand zwischen der feststehenden und der beweglichen Aufspannplatte 550 bzw. 552 ist geringfügig grösser als die Werkzeughöhe des Gießwerkzeuges M (in Fig. 26 in Horizontalrichtung) ein­ gestellt, bevor das Gießwerkzeug M an die Vorwärmein­ richtung 4 angeliefert wird. Sobald das Gießwerkzeug M in die Vorwärmeinrichtung 4 eingeführt ist, wird die be­ wegliche Aufspannplatte 552 näher an die feststehende Aufspannplatte 550 bis auf Werkzeughöhe herangefahren, so daß dadurch das Gießwerkzeug festgehalten ist. Gemäß Fig. 27 weist die bewegliche Aufspannplatte 552 auf ihrer äußeren Seitenwand einen Detektor 553 auf, der einen Luftzylinder 554, eine Anschlagplatte 555, eine Führungsstange 556, eine Schiebeplatte 557, eine Kraft­ übertragungsstange 558 und einen Endschalter 559 um­ fasst. Der Luftzylinder 554 ist an der äußeren Seiten­ wand der beweglichen Aufspannplatte 552 so befestigt, daß seine Kolbenstange 560 in Richtung auf die Schienen 12 ausgefahren werden kann. Die Höhe, in der der Luft­ zylinder 554 dort befestigt ist, ist niedriger als der Oberteil des Gießwerkzeuges M, das sich auf dem ersten Förderwagen 10 befindet. Im ausgefahrenen Zustand über­ kreuzt die Kolbenstange 560 des Luftzylinders 554 die Schienen 12 und zu diesem Zeitpunkt ist die Ausfahr­ kraft so relativ klein, daß das Gießwerkzeug M nicht beschädigt wird. Die Anschlagplatte 555 ist am Endab­ schnitt der Kolbenstange 560 so befestigt, daß die An­ schlagfläche den Schienen 12 (in Fig. 26 in Richtung nach links) gegenüberliegt. Die Führungsstange 556 ist an der äußeren Seitenwand der beweglichen Aufspannplatte 552 unterhalb des Luftzylinders 554 montiert und parallel zu diesem ausgerichtet. Die Schiebeplatte 557 ist mit der Führungsstange 556 verschiebbar gehalten. Die Ober­ fläche der Schiebeplatte 557 bildet auf der Seite der Schienen 12 eine Kurve 561, die so schräg verläuft, daß ihr oberer Abschnitt den Schienen 12 gegenüberliegt. Die Kraftübertragungsstange 558 ist parallel und unterhalb zu der Führungsstange 556 angeordnet, wobei ihr einer Endabschnitt an der Schiebeplatte 557 und ihr anderer Endabschnitt an der Anschlagplatte 555 befestigt ist. Diese Anordnung erlaubt eine Verstellung der Kraftüber­ tragungsstange 558 und der Schiebeplatte 557 in Längs­ richtung der Kraftübertragungsstange 558, die je nach Ein- und Ausfahrung der Kolbenstange 560 ausgefahren wird. Der Endschalter 559 ist auf der äußeren Seitenwand der beweglichen Formaufspannplatte 552 mittels einer Konsole 562 an einer solchen Stelle montiert, daß er bei einer Anlage der Kurvenfläche 561 daran zu einem Zeitpunkt, an dem die Kolbenstange 560 auf ihre volle Länge ausgefahren ist, eingeschaltet wird, d.h. in einem Bereich, der in der Bewegungsbahn der Kurvenfläche 561 an der Schiebeplatte 557 liegt. Der Endschalter 559 wird im "AUS"-Zustand ge­ halten, wenn die Kolbenstange 560 nicht auf ihre volle Länge ausgefahren ist. Das durch den Endschalter 559 abgegebene Signal wird einem Steuerkreis 563 zugeführt. Beim Einschalten des End­ schalters 559 veranlasst der Steuerkreis 563 die Be­ tätigung der Einhakvorrichtung 108 als Übergabemechanismus zur Förderung des Gießwerkzeuges M. Ist der Endschalter 559 abgeschaltet, dann wird die Einhakvorrichtung 108 ruhig gehalten und damit eine Förderung des Gießwerk­ zeuges M unterbunden. Diese Anordnung erlaubt ein Ausfahren der Kolbenstange 560 des Luftzylinders 554 zu dem Zeitpunkt, an welchem das Gießwerkzeug M im Normalzustand von dem ersten Förder­ wagen 10 zur Vorwärmeinrichtung 4 befördert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kolbenstange 560 auf ihr volles Maß ausgefahren und dann in ihre Ausgangslage zurückgeholt, weil das Gießwerkzeug M nicht in dem Bereich angeordnet sein darf, in welchem sich die Anschlagplatte 550 bewegt. Beim Ausfahren der Kolbenstange 560 kann sich auch die Schiebeplatte 557 gleitend auf der Führungsstange 556 verschieben, so daß dadurch die Kurvenfläche 561 an der Schiebeplatte 557 den Endschalter 559 in den "EIN"-Zustand bringen kann. Sobald der Endschalter 559 eingeschaltet ist, stellt der Steuerkreis die Werkzeughöhe des Gieß­ werkzeuges M als normal und akzeptabel fest und betätigt anschließend die Einhakvorrichtung 108, so daß dadurch mit dem Einführen des Gießwerkzeuges M in die Vorwärmein­ richtung 4 begonnen wird. Für den Fall, daß zwischen der vorderen und hinteren Gießformhälfte des Gießwerkzeuges M unvorhergesehen während des Transportes ein Spalt entsteht und folglich die Werkzeughöhe des Gießwerkzeuges M grösser ist als der vorgegebene Abstand zwischen der festen und der be­ weglichen Aufspannplatte 550 bzw. 552 der Vorwärmein­ richtung 4, blockiert das Gießwerkzeug M das Ausfahren der Anschlagplatte 555 auf halbem Weg und die Schiebe­ platte 557 kann nicht soweit ausgefahren werden, daß ihre Kurvenfläche 561 den Endschalter 559 erreicht und diesen einschaltet. Diese Konstruktion erlaubt es somit dem Steuerkreis 563, Abweichungen von der Werkzeughöhe des Gießwerkzeuges M rechtzeitig festzustellen und so ein Stoppen der Bewegung der Einhakvorrichtung 108 zu be­ wirken, so daß als Folge davon die Förderbewegung des Gießwerkzeuges M in die Vorwärmeinrichtung 4 angehalten wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird somit aufgrund dieser Ausgestaltung die Brauchbarkeit des Gießwerkzeuges M automatisch beurteilt und die Einhakvorrichtung 108 als Fördermechanismus entsprechend danach betätigt, woraus eine sehr rasche Durchführung dieses Förderschrittes für das Gießwerkzeug resultiert. Wie oben erläutert, erfolgt die Feststellung der Werkzeug­ höhe des Gießwerkzeuges M durch eine Verschiebung der Anschlagplatte 555 von der Seite der Vorwärmeinrichtung 4 zur Seite der Schienen 12 hin. Diese Konstruktion ermöglicht eine rasche Ermittlung der Werkzeughöhe während der Förderung dies Gießwerkzeuges M für den Fall, daß der Platz zwischen den Schienen 12 und der feststehenden Aufspannplatte 550 sowie der beweglichen Aufspannplatte 552 kleiner ist. Weiterhin ist der Detektor 553 mechanisch aufgebaut, was gegenüber der Anwendung von Photozellen dann ein Vorteil ist, wenn in einer staubreichen Umgebung od.dgl. gearbeitet werden muß. Als Abwandlung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ein Detektor wie z.B. ein Endschalter zur Ermittlung der Werkzeughöhe des Gießwerkzeuges M auf halbem Weg des Förderweges in die Vorwärmeinrichtung 4 angeordnet sein. Eine Kombination eines solchen Detektors mit dem Detektor 553 kann die Abtastgenauigkeit bei einem Auf­ treten von Abweichungen der Werkzeughöhe steigern. Photozellen können als Detektoren in solchen Arbeits­ bereichen eingesetzt werden, in denen keine starke Staub­ entwicklung vorliegt. Im wesentlichen die gleiche geschilderte Anordnung kann an der Gießmaschine 15 selbst angewendet werden. Vierte Ausführungsform (Fig. 29 bis 31) Die Spritzgießmaschine 15 erfordert die Einstellung der Schließkraft zur Trennung des Anschnittes nach dem Gieß­ vorgang. Die Trennung des Anschnittes kann durch die Verschiebung eines Schiebekerns 170 zwischen der vorderen Gießformhälfte M-a und der hinteren Gießformhälfte M-b erfolgen, so daß es dementsprechend notwendig ist, die Schließkraft auf ein solches Ausmaß abzusenken, daß die Verschiebung des Schiebekerns 170 nicht be­ einträchtigt wird (vgl. Fig. 29 bis 31). Hingegen versteht es sich, daß auch und gerade zum Zeitpunkt der Trennung des Anschnitts die vordere Gießformhälfte M-a und die hintere Gießformhälfte M-b ausreichend fest aneinander­ gedrückt sein müssen, so daß die Schließkraft so einge­ stellt sein sollte, daß sie zum Zeitpunkt der Trennung des Anschnitts weder grösser noch kleiner wird. Herkömmlicherweise wird die Formschließkraft zum Zeit­ punkt der Trennung des Anschnittes durch Abtastung des Dehnungsbetrages eines Spannholmes 174 ausgeführt, den dieser im Vergleich zu dem Dehnungsbetrag zum Schließ­ zeitpunkt erfährt. Da die axiale Länge des Spannholmes 174 jedoch bis zu angenähert 8 m betragen kann, während das Dehnungssmaß im Höchtsfall mehrere Millimeter beträgt, ist aus praktischer Sicht die herkömmliche Technik einer Abtastung des Rückstellbetrages des Spannholmes 174 gegen­ über dem Dehnungsbetrag bezüglich der Genauigkeit nicht ausreichend. Gemäß Fig. 31 wird die bewegliche Gießformhälfe M-b mittels eines Kniehebelmechanismus TM bewegt. Im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel wird die Formschließkraft zum Zeitpunkt der Trennung des Anschnittes mittels des Verschiebe­ ausmaßes des Kniehebelmechanismus TM eingestellt. Dies beruht auf dem Umstand, daß das Verschiebeausmaß des Knie­ hebelmechanismus TM grösser ist. Gemäß den Fig. 29 und 30 ist der Schiebekern 170 über einen Abstandhalter 176 zwischen der vorderen Gießformhälfte M-a und der hinteren Gießformhälfte M-b angeordnet. Zwischen dem Schiebekern 170 und der vorderen Gießformhälfte M-a sind ein Angußkanal 178 und ein Anschnitt 179 ausgebildet. Der Anschnitt 179 steht mit einer Formhöhlung 180 in Ver­ bindung, während der Angußkanal 178 über eine Düsenverlängerung 181 und einen Heißkanal 182 mit einer Kunststoff-Einspritz­ bohrung 184 verbunden ist, in welche eine (nicht gezeigte) Einspritzdüse der Spritzgießmaschine hineinragt. Über den Heißkanal 182, die Düsenverlängerung 181 und den Anguß­ kanal 178 wird durch den Anschnitt 179 hindurch das von dieser Einspritzdüse zugeführte Kunststoffmaterial in die Formhöhlung 180 eingespritzt. Die vordere Gießformhälfte M-a und die hintere Gießformhälfte M-b sind mit Kühlkanälen 185a, 185b um die Formhöhlung 180 herum versehen, um diese Gießformhälften dadurch abzukühlen und eine Beschleunigung der Kunststoffverfestigung in der Formhöhlung 180 durch das Kühlwasser zu erhalten. Wie sich insbesondere aus Fig. 30 ergibt, ist der Schiebe­ kern 170 mit einem Durchbruch 186 mit zur Außenseite hin geneigter Fläche 186a versehen. In den Durchbruch 186 ist die obere Hälfte eines verschiebbaren Kurvensteines 188 gleitend eingefügt und lösbar darin gehalten. Der Kurvenstein 188 weist eine geneigte Fläche 188a auf, die der geneigten Fläche 186a des Durchbruches 186 entspricht. Die Unterseite des Kurvensteines 188 ist an der Spitze einer Kolbenstange 172a eines Hydraulikzylinders 172 be­ festigt, der wie der Kniehebelmechanismus TM auf einem Untergestell 189 befestigt ist. Wenn der Hydraulikzylinder 172 betätigt wird, so daß seine Kolbenstange 172a aus­ fährt, dringt der verschiebbare Kurvenstein 188 in den Schiebekern 177 ein, wobei die geneigte Fläche 188a des Kurvensteines 188 längs der geneigten Fläche 186a des Durchbruches 186 gleitet und den Schiebekern 170 aus der gestrichelt angedeuteten Stellung in die voll ausge­ zogene Stellung gemäß Fig. 30 verschiebt. In dieser Stellung stellt der Schiebekern 170 eine Verbindung zwischen der Formhöhlung 180 und der Einspritzdüse der Spritzgießmaschine 15 her. Der Spitzenabschnitt des Kurvensteines 188 greift in diesem Zustand in eine Eingreifnut 190 an der vorderen Gießformhälfte M-a ein und verhindert hierdurch eine Frei­ gabe des Schiebekerns 170. Durch eine Einfahrbewegung des Hydraulikzylinders 172 wird der Kurvenstein 188 nach unten bewegt. Hierbei gleitet seine geneigte Fläche 188a in entgegengesetzter Richtung über die geneigte Fläche 186a des Durchbruches 186, wodurch der Schiebekern 170 aus dem voll ausgezogen gezeichneten Zustand in die Stellung zurückbewegt wird, die gestrichelt in Fig. 30 angedeutet ist. Das obere Ende des Kurvensteines 188 gibt in dieser Stellung die Eingreifnut 190 an der vorderen Gießformhälfte M-a frei und ermöglicht auf diese Weise eine Rückbewegung des Schiebekerns 170 und dadurch eine Trennung des Anschnitts 179 von der Formhöhlung 180. Zum Zeitpunkt dieser Anschnittstrennung wird die Form­ schließkraft, die an der vorderen Formhälfte M-a und der hinteren Formhälfte M-b anliegt, dahingehend gesteuert, daß sie ausreichend niedrig ist, um die Rückbewegung des Schiebekerns 170 zu ermöglichen. Diese Rückbewegung wird außerdem durch einen Anschlag 191 kontrolliert. In den Fig. 29 und 30 sind mit den Bezugszeichen 192 und 193 Auswerferstifte bezeichnet. Gemäß Fig. 31 sind jeweils die einen Endabschnitte (in Fig. 31 die rechten) der Spannholme 174 mit den vier Ecken der feststehenden Formaufspannplatte 152 verbunden, während die anderen Endabschnitte (in Fig. 31 die linken) horizontal ausgerichtet durch die vier Ecken eines Ge­ häuses 194 hindurch verlaufen. Die äußere Umfangsfläche dieses anderen Endbereiches der Spannholme 174 weist ein Außengewinde auf und ist mittels einer Mutter 195 an der (in Fig. 31 linken) Rückseite des Gehäuses 194 festgelegt. Auf diese Weise wird die Bewegung des Gehäuses 194 nach links gesteuert. Das Gehäuse 194 ist in Bezug auf jeden der Spannholme 174 verschiebbar angeordnet und weist an seinem Unterteil Räder 196 auf, die auf einer Bahn 197 laufen. Es besitzt weiterhin einen oberen Führungsabschnitt 194a und einen unteren Führungsabschnitt 194b, von denen jeder horizontal in Richtung auf die feststehende Formaufspannplatte 152 vorspringt. Der untere Führungsabschnitt 194b ist an seinem Endabschnitt mit einem Schalter-Montageteil 198 versehen, der ebenfalls horizontal zur feststehenden Form­ aufspannplatte 152 hin gerichtet ist. Gemäß Fig. 31 ist die bewegliche Formaufspannplatte 154 zwischen der feststehenden Formaufspannplatte 152 und dem Gehäuse 194 angeordnet. Die Spannholme 174 verlaufen jeweils durch die vier Ecken der beweglichen Formauf­ spannplatte 154, die somit verschiebbar auf den Spann­ holmen 174 gehalten ist. An ihrer Unterseite sind Räder 196a montiert, die auf der Bahn 197 laufen. Das Gieß­ werkzeug M ist so ausgebildet, daß es zwischen der fest­ stehenden und der beweglichen Formaufspannplatte 152 bzw. 154 und durch diese verspannbar ist. Der Kniehebelmechanismus TM ist zwischen der beweglichen Formaufspannplatte 174 und dem Gehäuse 194 angeordnet und weist jeweils ein Paar von oberen Kniehebellenkern 200a bzw. unteren Kniehebellenkern 200b und einen Kreuzkopf 202 auf. Die oberen Kniehebellenker 200a und die unteren Kniehebellenker 200b verbinden die Führungsabschnitte 194a und 194b des Gehäuses 194 jeweils mit der beweglichen Formaufspannplatte 154. Beim Ausschwenken der oberen und unteren Kniehebellenker 200a bzw. 200b in Richtung Strecklage wird die bewegliche Formaufspannplatte 154 in Richtung auf die feststehende Formaufspannplatte 152 bewegt. Bei ihrem Zurückschwenken aus der Strecklage wird die bewegliche Formaufspannplatte 154 von der feststehenden Formaufspannplatte wegbewegt. Der Kreuzkopf 202 ist zwischen dem Gehäuse 194 und den Paaren der oberen und unteren Kniehebellenker 200a bzw. 200b angeordnet und der obere und untere Führungsabschnitt 194a bzw. 194b verläuft durch den Kreuzkopf 202 auf solche Weise, daß dadurch der Kreuzkopf gleitend verschiebbar gehalten ist. An der Ober- und Unterseite des Kreuzkopfes 202 ist ein oberer gekrümmter Abschnitt 202a bzw. ein unterer gekrümmter Abschnitt 202b ausgebildet, die jeweils in Richtung auf die bewegliche Formaufspannplatte 154 gekrümmt sind. Die beiden gekrümmten Abschnitte 202a bzw. 202b sind mit den oberen Kniehebellenkern 200a bzw. mit den unteren Kniehebellenkern 200b auf der Seite des Kreuzkopfes 202 über einen oberen Lenker 204a bzw. einen unteren Lenker 204b verbunden. An der Rückfläche des Gehäuses 194 ist ein Spann- und Schließzylinder 206 befestigt, der an einen Hydraulikkreis 208 ange­ schlossen ist. Durch den Hydraulikkreis 208 wird Hydraulik­ druck an den Schließzylinder 206 angelegt; dieser weist eine Kolbenstange 206a auf, die das Gehäuse 194 durch­ setzt. Der Endabschnitt der Kolbenstange 206a ist mit dem Kreuzkopf 202 verbunden und ermöglicht somit eine Ver­ schiebung des Kreuzkopfes 202 unter Führung durch die Führungsabschnitte 194a, 194b nach rechts oder links in Fig. 31 je nachdem, ob die Kolbenstange 206a ausge­ fahren oder eingezogen wird. Der Kreuzkopf 202 ist weiterhin auf seiner den Kniehebellenkern 200a, 200b zugewendeten Seite mit einer Stützstange 210 ausgestattet, die sich in Richtung auf die bewegliche Formaufspann­ platte 154 erstreckt. Die Stützstange ist in der Richtung, in der sie sich erstreckt, beweglich und am Kreuzkopf 202 fixiert. An der Stützstange 210 ist ein Probenmaterial 214, beispielsweise ein bestimmtes Metall oder magnetischer Werkstoff, befestigt, das Abtastzwecken dient. Der Schalter-Montageteil 198 ist mit Annäherungsschaltern 212a und 212b in einem Bereich unter der Stützstange 210 angeordnet und die Annäherungsschalter 212a und 212b sind in gewissen Abständen bzw. Zwischenräumen in Ausfahrrichtung der Stützstange 210 vorgesehen. Sie dienen dazu, das Ein­ fahren des Probenmaterials 214 in eine Position senkrecht über ihnen festzustellen. Der Annäherungsschalter 212a ist so angeordnet, daß er sich gerade unterhalb der von dem Probenmaterial 214 eingenommenen Position zu dem Zeit­ punkt befindet, an dem die geeignete Grösse der Formschließ­ kraft, die für die Anschnittrennung erforderlich ist, vorliegt. Der Annäherungsschalter 212b ist dagegen so angeordnet, daß er sich unterhalb der Position des Probenmaterials 214 zu dem Zeitpunkt befindet, an dem die bewegliche Formauf­ spannplatte 154 in Anlage an das Gießwerkzeug M gebracht ist. Die Signale der Annäherungsschalter 212a, 212b werden einem Steuerkreis 216 zugeleitet, der zur Versorgung des Hydraulik­ kreises 208 mit Steuersignalen dient, sobald jeder der Annäherungsschalter 212a, 212b die Annäherung bzw. das Vor­ handensein des Probenmaterials feststellt. Wenn der Annäherungs­ schalter 212a das Vorhandensein des Probenmaterials 214 fest­ stellt, nachdem die Freigabe der Einspannung des Gießwerkzeuges M begonnen hat, dann gibt der Steuerkreis 216 ein Steuersignal dahingehend aus, daß die Entlastung von Hydraulikdruck aufhört. Gemäß Fig. 31 wird der Kreuzkopf 202 in Richtung nach rechts mittels des Schließzylinders 206 bewegt, um das Gießwerkzeug M zu schließen und zu verspannen. Diese Bewegung des Kreuzkopfes 202 nach rechts bringt die oberen und unteren Kniehebellenker 200a, 200b aufgrund der oberen und unteren Lenker 204a, 204b in vertikaler Richtung näher zueinander. Als Ergebnis davon kommen die oberen und unteren Kniehebellenker 200a, 200b in ihre Strecklage und verschieben dabei die bewegliche Form­ aufspannplatte 154 gegen das Gießwerkzeug M und, von da an, das Gießwerkzeug M gegen die feststehende Formaufspannplatte 152 und verspannen das Gießwerkzeug M zwischen der beweglichen und der feststehenden Formaufspannplatte 154 bzw. 152 sowie durch diese. Nach dem Verspannen des Gießwerkzeuges M in der beschriebenen Weise wird der Gießvorgang ausgeführt. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Gießvorgang wird an den Steuer­ kreis 216 ein Signal für den Beginn der Anschnittrennung gegeben, woraufhin wiederum ein Signal an den Hydraulik­ kreis 208 erfolgt. Durch dieses wird der Hydraulikdruck des Spann- und Schließzylinders 206 reduziert und der Kreuz­ kopf 202 - nach links in Fig. 31 - zurückbewegt. Sobald der Hydraulikdruck auf ein Niveau abgesenkt ist, das für die Anschnittrennung geeignet ist, befindet sich das Proben­ material 214 aufgrund der entsprechenden Verschiebung des Kreuzkopfes 202 gerade über dem Annäherungsschalter 212a. Dieser stellt das Vorhandensein des Probenmaterials 214 fest und liefert an den Steuerkreis 216 ein Signal, welches daraufhin dem Hydraulikkreis 208 zugeführt wird. Dieser gibt wiederum ein Signal zur Beendigung der Absenkung des Hydraulikdruckes aus dem Spann- und Schließzylinder 206. Aufgrund dieser Anordnung wird die Bewegung des Kreuz­ kopfes 202 aufgehoben, während die Formschließkraft noch auf einer geeigneten Grösse gehalten wird, um die Anschnitt­ trennung aufrecht zu erhalten. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Ver­ schiebebewegung aufgrund einer Verschiebung des Kreuz­ kopfes 202 abgetastet. Somit kann ein grosser Bewegungs­ bereich zur Ermittlung der für die Anschnittrennung er­ forderlichen Formschließkraft herangezogen werden, wodurch die Abtastgenauigkeit erhöht wird. Anstelle der in dem Ausführungsbeispiel erwähnten Annäherungsschalter kann auch ein Grenzschalter od.dgl. eingesetzt werden. Es ist auch möglich, eine Verschiebung der oberen und unteren Kniehebellenker 200a, 200b für den hier angesprochenen Zweck zu erfassen. Fünfte Ausführungsform (Fig. 32 bis 41) Diese Ausführungsform beinhaltet eine Automatisierung des Anbringens eines Werkstück-Greifelementes 400 zur Entnahme von Gießteilen P (nachfolgend auch als "Werkstücke" be­ zeichnet) aus dem Gießwerkzeug M. Bei der Produktion kleiner Mengen einer Vielzahl von unterschiedlichen Produkt­ arten ist es notwendig, auf dem Arm 508 einen neuen Werk­ stückgreifer 400a, der der jeweiligen Art (Grösse und Gestalt) der Gießteile P entspricht, anzubringen. Gemäß den Fig. 32 und 33 ist entlang der Gießteil-Entnahme­ strecke N eine Werkstückgreifer-Wechseleinrichtung 450 ange­ ordnet. Diese weist gemäß Fig. 34 ein Stützgestell 460 und einen Positionslift 470 auf. Das Stützgestell 460 dient zur Abstützung eines neuen Werkstückgreifers 400a in horizontaler Ausrichtung auf solche Weise, daß dieser geringfügig bewegbar ist. Der Positionslift 470 dient zum Anheben des Stützgestells 460 nach oben. Das Stützgestell 460, auf welchem der neue Werkstückgreifer 400a aufgenommen ist, wird bis zu dem Arm 508 angehoben, der in einem Bereich über einer Werk­ stückgreifer-Wechselstation G angeordnet ist, wodurch das Auflegen des Werkstückgreifers 400a erfolgt. Das Stützgestell 460 wird dann auf einen Wagen 410 in einer Stellung aufgeladen, in der der neue Werkzeuggreifer 400a auf das Stützgestell 460 aufgelegt wird, und der neue Werkzeuggreifer 400a wird durch den Wagen 410 zu der Werkstückgreifer-Wechselstation G gefördert. Der Wagen 410 weist Rollen 412 an seiner Oberseite auf, auf welchen der neue Werkstückgreifer 400a aufliegt. Die Bewegung des Stützgestells 460 wird durch einen Anschlag 414 an dem Wagen 410 kontrolliert. Gemäß den Fig. 34 und 35 weist die Werkstückgreifer-Wechsel­ station G auf dem Boden F den Positionslift 470 auf, der im Prinzip einen darauf aufrecht stehenden Zylinder 472 beinhaltet. Der obere Abschnitt der Kolbenstange 472a, die aus dem Zylinder 472 nach oben herausragt, ist mit einer Platte 474 versehen, von der wiederum ein Positionierstift 476 nach oben ragt. Der obere Abschnitt des Positionier­ stiftes 476 ist verjüngt und dient zur Positionierung des Stützgestells 460, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Das Stützgestell 460 weist ein Unterteil 462 und ein Stütz­ teil 464 auf, das in aufrechter Positon an den Seiten des Unterteils 462 befestigt ist. Auf der Oberfläche des Unter­ teils 462 ist eine Wälz-Traglagerung 465 abrollfähig so angeordnet, daß dadurch der Werkstückgreifer 400 auf deren horizontaler Fläche beweglich ist. Das Stützgestell 460 weist außerdem in seinem Unterteil 462 Positionierlöcher 466 auf, die zur Aufnahme des Positionierstiftes 476 an der Kolbenstange 472a des Positionslifts 470 dienen. Die Positionierlöcher 466 haben einen Durchmesser, der im wesentlichen dem Außendurchmesser des Positionierstiftes 476 entspricht. Das Unterteil 462 des Stützgestells 460 weist außerdem einen zweiten Positionierstift 468 auf, der nach oben ragt. Dieser zweite Positionierstift 468 ist zur vorübergehenden Positionierung des Werkstückgreifers 400 vorgesehen. Wie insbesondere aus Fig. 35 und 38 hervor­ geht, weist der Werkstückgreifer 400 eine obere Spannplatte 401a und eine untere Spannplatte 401b auf. Die obere Spann­ platte 401a ist mit einem Führungsstift 402 mit verjüngtem oberen Abschnitt 402a, einem Eingreifstift 403, der kürzer als der Führungsstift 402 ist und eine umlaufende Nut 403a an seinem oberen Abschnitt aufweist, und mit einem Ver­ bindungselement 404 ausgestattet. Die Elemente 402, 403 und 404 werden von dem Arm 508 aufgenommen. Die obere Spann­ platte 401a ist weiterhin mit einem Positionierloch 405 versehen, das zur Aufnahme des zweiten Positionierstiftes 468 des Stützgestells 460 der Werkstückgreifer-Wechsel­ einrichtung 450 dient. Das Positionierloch 405 hat einen Durchmesser, der geringfügig grösser als der Außendurch­ messer des zweiten Positionierstiftes 468 ist, so daß dieser darin mit Spiel aufgenommen werden kann. Die untere Spann­ platte 401b weist vier Greifhände 407 zum Ergreifen eines Gießteils auf; jede der Greifhände 407 wird im Sinne einer Öffnung oder Schließung durch einen Zylinder 408 betätigt, wie dies in Fig. 39 gezeigt ist. Der Arm 508 besitzt ein Führungsloch 432 zur Aufnahme des Führungsstiftes 402 an der oberen Spannplatte 401a des Werkstückgreifers 400, eine bewegliche Platte 434 zur Auf­ nahme des Eingreifstiftes 403 an der oberen Spannplatte 401a, die mit der Umfangsnut 403a in Eingriff tritt, und einen Verriegelungsmechanismus 436 zum Verriegeln des Eingreif­ stiftes 403 zur Verhinderung einer Trennung davon. Der Verriegelungsmechanismus 436 wird durch einen Zylinder 438 in Sperr- oder Entsperrstellung verbracht. Mit dieser Anordnung wird zunächst der Arm 508 in eine vorbestimmte Position über der Werkstückgreifer-Wechsel­ station G gebracht, während das Stützgestell 460 und der neue Werkstückgreifer 400a ebenfalls in die Werkstückgreifer- Wechselstation G gebracht werden und anschließend das Stütz­ gestell 460 auf eine vorbestimmte Höhe durch den Positions­ lift 470 soweit angehoben wird, daß der neue Werkstück­ greifer 400a auf das Stützgestell 460 aufgelegt werden kann. Die Relativstellung des Stützgestells 460 gegenüber der Werkstückgreifer-Wechselstation G wird dadurch festgelegt, daß der Positionierstift 476 des Positionsliftes 470 in das Positionierloch 466 an dem Stützgestell 460 einfährt. Die vorübergehende Positionierung des Werkstückgreifers 400a gegenüber dem Stützgestell 460 wird wiederum fest­ gelegt durch die Spielanordnung des zweiten Positionier­ stiftes 468 des Stützgestells 468 in dem zweiten Positionier­ loch 405 an der oberen Spannplatte 401a des Werkstückgreifers 400a. Der neue Werkstückgreifer 400a, der zusammen mit dem Stützgestell 460 durch den Positionlift 470 angehoben wird, wird relativ zu dem Arm 508 dadurch positioniert, daß der Führungsstift 402 des neuen Werkstückgreifers 400a in das Führungsloch 432 an dem Arm 508 einfährt. Die Position des neuen Werkstückgreifers 400a gegenüber dem Arm 508 kann durch eine geringfügige Bewegung des neuen Werkstückgreifers 400a auf dem Stützgestell 460 verändert werden. Wenn der neue Werkstückgreifer 400a angehoben wird, kommt der Eingreifstift 403 des neuen Werkstückgreifers 400a in Eingriff mit der beweglichen Platte 434 des Armes 508 und wird durch den Verriegelungsmechanismus 436 davon ver­ riegelt. Dies führt zum Abschluß des Einsetzvorganges des neuen Werkstückgreifers 400a an dem Arm 508. Wie vorstehend erläutert ist, wird eine Reihe von Schritten des Einsetz­ vorganges mittels der Hubkraft des Positionsliftes 470 ausgeführt, so daß eine Anschlußverbindung zwischen dem Werkstückgreifer 400 und dem Arm 508 ausgenützt wird. Als Ergebnis ist eine sorgfältige, jedoch arbeitsaufwendige Steuerung beim Einsetzen des Werkstückgreifers 400 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht mehr erforderlich. Bei der herkömmlichen Vorgehensweise ist eine sorgfältige Überwachung des Armes 508 beim Einsetzen des Werkstückgreifers 400 in den Arm 508 mittels einer entsprechenden Steuerung erforderlich. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine solche sorgfältige, jedoch aufwendige Überwachung des Einsetzens des Werkstückgreifers 400 nicht mehr not­ wendig und das Steuersystem für den Arm 508 kann in merk­ lichem Ausmaß vereinfacht werden. Gemäß den Fig. 36, 38, 39 und 40 ist der Arm 508 weiterhin mit einem Detektor 610 zur Abtastung von Identifizierungs­ marken 650 ausgestattet. Diese Identifizierungsmarken 650 sind als Durchbrüche 652 an dem Werkstückgreifer 400 zum Zweck der Identifizierung von unterschiedlichen Typen von Werkstückgreifern ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungs­ beispiel bestehen die Identifizierungsmarken 650 aus acht Elementen, die beliebig miteinander in Abstimmung auf den jeweils einzusetzenden Typ eines neuen Werkstückgreifers kombiniert werden können. Der Detektor 610 besteht aus Annäherungsschaltern 612 von einer Anzahl, die zur Anzahl der Identifizierungsmarken 650 identisch ist. Die Annäherungs­ schalter 612 sind so angeordnet, daß sie den Typ des neuen Werkstückgreifers 400a in einer Kombination der Ein/Aus- Schaltung der Annäherungsschalter 612 erfassen. Gemäß Fig. 41 wird der Typ des neuen Werkstückgreifers 400a, der in den Arm 508 einzusetzen ist, durch den Detektor 610 geprüft. Wenn die Gießmaschine 15, der Arm 508 usw. nach Art einer ON-LINE-Steuerung durch eine zentrale Steuerung von einer zentralen Steuereinheit 6121 miteinander gekoppelt sind, dann wird der Typ jedes Werkstückgreifers 400, der in den Arm 508 aufgenommen werden soll, von vornherein eingegeben. In der zentralen Steuereinheit 6121 sind Betriebs­ daten für den Arm 508 bezüglich jedes Typs eines Werkstück­ greifers 400 gespeichert und zwar in einem Betriebsdaten- Speicherkreis 614. Das Ergebnis der Typenermittlung des neuen Werkstückgreifers 400a, der in den Arm 508 einge­ setzt werden soll, durch den Detektor 610 wird in einem Komparatorkreis 616 verglichen. Wenn der Vergleich in dem Komparatorkreis 616 ergibt, daß das Abtastergebnis mit dem Vorgegebenen übereinstimmt, dann werden die Betriebs­ daten für die zu befolgende Betätigungsweise des Armes 508 durch einen Betriebsdaten-Lesekreis 618 herausgelesen. Auf der Basis der Betriebsdaten wird ein Antriebskreis 620 eingeschaltet, um einen Antrieb 622 in Betrieb zu setzen. Hierdurch wird der Arm 508 im Sinne einer Entnahme von Gießteilen betätigt. Wenn sich zeigt, daß das Abtast­ ergebnis mit dem Vorgegebenen nicht übereinstimmt, dann wird die ansonsten zu befolgende Betriebsweise des Armes 508 aufgrund eines Signals ausgesetzt, das durch einen Signalausgabekreis 624 zur Aussetzung der Antriebsbetätigung abgegeben wird. Hierdurch wird eine Alarmschaltung 626 zur Wirkung gebracht, die ein Alarmgerät 628, z.B. ein aus- und eingehendes Blinklicht, betätigt. Mit der so beschriebenen Steueranordnung wird der Typ des neuen, in den Arm 508 einzusetzenden Werkstückgreifers 400a auf zweifache Weise geprüft, wobei die eine Prüfung durch den im Arm 508 selbst vorgesehenen Detektor 610 vorgenommen wird, was zu einer sicheren Verhinderung des Einbaues eines falschen Werkstückgreifers in den Arm 508 führt. Wenn die Gießmaschine 15, der Arm 508 und weitere Komponenten individuell in einem OFF-LINE-Steuersystem gesteuert werden, werden Betriebsdaten für die Betätigungsfolge des Armes 508 unter Heranziehung der Identifizierungsmarken 650 vor­ gegeben. Wenn der neue Werkstückgreifer 400a in den Arm 508 eingesetzt wird, erfasst der Detektor 610 zunächst die Identifizierungsmarken 650 und ermittelt dann den Typ des neuen Werkstückgreifers 400a. Das Abtastergebnis des Detektors 610 wird in die zentrale Steuereinheit 6121ein­ gegeben und daraufhin werden die Betriebsdaten für den Betriebsdaten-Speicherkreis 614 durch den Betriebsdaten- Lesekreis 618 herausgelesen. Daraufhin wird der Arm 508 auf gleiche Weise wie oben erläutert gesteuert. Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß die Identifizierungs­ marken 650 im wesentlichen als Eingabemittel für Betriebs­ daten in den Arm 508 entsprechend jedem der neuen Werk­ stückgreifer 400a dienen. Demzufolge kann selbst bei einem ON-LINE-System eine zeitaufwendige Eingabearbeit von Betriebsdaten in einen Steuerkreis für das Handelement 430 (Greifelement) in Anpassung jeweils an einen neuen Werkstückgreifer 400a vermieden werden. Es versteht sich, daß diese Technik auch für den Werkzeug­ wechselvorgang in der Gießmaschine anwendbar ist.

Claims (15)

1. Umformanlage, insbesondere Gießanlage, mit einer Umform­ maschine, in der der Umformvorgang mittels eines Form­ werkzeuges erfolgt, und mit einem Lagerplatz, der zur Lagerung des Formwerkzeuges geeignet ist, gekennzeichnet durch einen Formwerkzeug-Förderwagen (10), der für den Wechsel des Formwerkzeuges (M) in der Umform­ maschine (15) geeignet ist, auf einem Förderweg läuft, der die Umformmaschine (15) und den Lagerplatz (6) mit­ einander verbindet, und einen Tisch (106) zum Auflegen des Formwerkzeuges (M) darauf aufweist, durch eine an der Umformmaschine (15) montierte Werkzeug-Übergabe­ einrichtung (158), die zur Abgabe oder Aufnahme des Formwerkzeuges (M) an den bzw. von dem Formwerkzeug- Förderwagen (10) geeignet ist, und durch eine weitere Formwerkzeug-Übergabeeinrichtung (108), die an dem Formwerkzeug-Förderwagen (10) montiert und geeignet ist, ein Formwerkzeug (M) an den Lagerplatz (6) abzugeben oder von diesem aufzunehmen.
2. Umformanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur-Einstelleinrichtung (4) zum Vorwärmen des Formwerkzeuges (M) längs des Förderweges (12) des Förderwagens (10) angeordnet ist und daß die weitere Formwerkzeug-Übergabeeinrichtung (108) auf dem Förder­ wagen (10) zwischen der Temperatureinstelleinrichtung (4) und dem Förderwagen (10) angeordnet ist.
3. Umformanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Umformmaschine (15) und dem Förder­ wagen (10) ein Zwischentisch (40) angeordnet ist.
4. Umformanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformmaschine (15) mit einer ersten Platte (152) und einer zweiten Platte (154) so ausgestattet ist, daß das Form- oder Gießwerkzeug (M), welches sich aus einem vorderen Formteil (M-a) als festem Bestand­ teil und einem hinteren Formteil (M-b) als beweglichem Bestandteil zusammensetzt, in den Einbauraum zwischen der ersten und der zweiten Platte (152 bzw. 154) ein­ geführt werden kann, wobei ein Formteil (M-a) auf Seiten der ersten Platte (152) und der andere Formteil (M-b) auf Seiten der zweiten Platte (154) lagert, daß die zweite Platte (154) durch einen Antrieb (168) näher an die erste Platte (152) heran oder von dieser weg bewegbar ist, daß die Umformmaschine (15) weiterhin mit einer Einrichtung (602) zur Steuerung des Platten­ abstandes und mit einem Werkzeughöhen-Detektor aus­ gestattet ist, so daß die Übergabe des Formwerkzeuges (M) an die Umformmaschine (15) angehalten werden kann, wenn die von dem Werkzeughöhen-Detektor erfasste Werkzeughöhe grösser als ein in Übereinstimmung mit dem Werkzeugtyp festgesetzter Wert ist, daß die Steuer­ einrichtung (602) zur Steuerung des Abstandes zwischen der ersten und der zweiten Platte (152 bzw. 154) durch den Antrieb (168) so betrieben ist, daß der Abstand einen vor der Übergabe des Formwerkzeuges (M) in die Umformmaschine (15) entsprechend dem einzubauenden Werkzeugtyp festgesetzten Wert annimmt, und daß der Werkzeughöhen-Detektor (553) die Werkzeughöhe im Verlauf der Übergabe des Formwerkzeuges (M) in den Einbauraum zwischen den Platten (152, 154) erfasst.
5. Umformanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Temperatureinstelleinrichtung (4) eine erste Platte (550) und eine zweite Platte (552) in solcher Weise aufweist, daß das Form- oder Gießwerkzeug, welches sich aus einem vorderen Formteil (M-a) als festem Be­ standteil und einem hinteren Formteil (M-b) als beweg­ lichem Bestandteil zusammensetzt, in den Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Platte (550, 552) ein­ geführt werden kann, wobei der eine Formteil (M-a) auf Seiten der ersten Platte (550) und der andere Formteil (M-b) auf Seiten der zweiten Platte (552) lagert, daß die zweite Platte (552) durch einen Antrieb näher zu der ersten Platte (550) hin bzw. von dieser weg bewegt werden kann, daß die Temperatureinstelleinrichtung (4) weiterhin eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Plattenabstandes sowie einen Werkzeughöhen-Detektor aufweist, so daß die Übergabe des Formwerkzeuges (M) an die Temperatur-Einstelleinrichtung (4) angehalten wird, sobald die durch den Werkzeughöhen-Detektor (553) ermittelte Werkzeughöhe grösser als ein ent­ sprechend dem Werkzeugtyp festgesetzter Wert ist, daß die Steuereinrichtung zur Steuerung des Plattenabstandes zwischen der ersten und der zweiten Platte (550 bzw. 552) der Temperatur-Einstelleinrichtung (4) durch den genannten Antrieb so betätigbar ist, daß der Abstand einen vor der Übergabe des Formwerkzeuges (M) an die Temperatur- Einstelleinrichtung (4) entsprechend dem zu übergebenden Werkzeugtyp festgesetzten Wert annimmt, und daß der Werkzeughöhen-Detektor (553) die Werkzeughöhe im Verlauf der Übergabe des Formwerkzeuges (M) in den Raum zwischen den Platten (550, 552) erfasst.
6. Umformanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Werkzeughöhen-Detektor (553) einen Abtaststift (510) aufweist, der sich in Richtung des Formwerkzeuges (M) im Verlauf von dessen Übergabe erstreckt, und daß der Abtaststift (510) im Verlauf der Übergabe des Formwerkzeuges ein Signal abgibt, welches anzeigt, daß die Werkzeughöhe grösser als ein vorge­ gebener Wert ist, sobald er im Verlauf der Übergabe des Formwerkzeuges (M) an diesem zur Anlage kommt.
7. Umformanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformmaschine (15) mit einer ersten Platte (152) und einer zweiten Platte (154) so ausgestattet ist, daß das Form- oder Gießwerkzeug (M) in den Einbau­ raum zwischen der ersten und der zweiten Platte (152, 154) einführbar ist, wobei ein Formteil (M-a) auf Seiten der ersten Platte (152) und der andere Formteil (M-b) auf Seiten der zweiten Platte (154) auflagert, daß die zweite Platte (154) durch einen Antrieb (168) näher zur ersten Platte (152) hin bzw. von dieser weg verfahrbar ist, daß weiterhin die Umformmaschine (15) mit einer Steuereinrichtung (602) zur Steuerung des Plattenab­ standes, einem ersten Werkzeugtyp-Detektor (500) und einem Diskriminator (603) ausgestattet ist, so daß die Übergabe des Formwerkzeuges (M) in die Umformmaschine (15) angehalten wird, wenn der von dem ersten Werkzeug­ typ-Detektor (500) erfasste Typ des Formwerkzeuges (M) sich von einem vorgegebenen Werkzeugtyp unter­ scheidet, daß die Steuereinrichtung (102) zur Steuerung des Abstandes zwischen der ersten und der zweiten Platte (152, 154) der Umformmaschine (15) durch den genannten Antrieb (168) so betätigbar ist, daß der Abstand einen Wert annimmt, welcher vor der Übergabe des Formwerkzeuges (M) entsprechend dem zu übergebenden Werkzeugtyp festgesetzt ist, daß der erste Werkzeug­ typ-Detektor (500) den Typ des Formwerkzeuges (M) im Verlauf von dessen Einbringen in den Einbauraum er­ fasst und daß der Diskriminator (603) im Verlauf der Einbringung des Formwerkzeuges (M) in den Einbauraum anhand eines Signals des ersten Werkzeugtyp-Detektors (500) überprüft, ob das Formwerkzeug (M) einem vorge­ gebenen Werkzeugtyp entspricht.
8. Umformanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderwagen (10) mit einem zweiten Werkzeug­ typ-Detektor (500′) zur Feststellung des Typs des auf dem Förderwagen (10) befindlichen Formwerkzeuges aus­ gestattet ist, so daß die Übergabe des Formwerkzeuges in die Umformmaschine (15) angehalten wird, wenn der von dem ersten Werkzeugtyp-Detektor (500) oder von dem zweiten Werkzeugtyp-Detektor (500′) ermittelte Werk­ zeugtyp sich von dem vorgegebenen Werkzeugtyp unter­ scheidet.
9. Umformanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug (M) mit einer Identifizierungs­ markierung (510) zur Unterscheidung des Werkzeug­ typs versehen ist.
10. Umformanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fertigteil-Entnahmeeinrichtung (N) zur Entnahme von Fertigteilen (P) aus der Umformmaschine (15) längs dieser angeordnet ist und einen Arm (508) sowie ein Fertigteil-Greifelement (400) aufweist, welches an den Arm (508) in Anpassung an das jeweilige Fertigteil (P) lösbar und austauschbar montiert ist, daß das Fertig­ teil-Greifelement (400) durch einen Wagen (410) zu einer Greifelement-Einbaustation (G) verfahrbar ist, in welcher das Greifelement (400) in den Arm (508) ein­ gebaut wird, daß das Greifelement (400) auf den Wagen (410) mittels eines Stützgestells (460), welches das Greifelement (400) auf einer Horizontalfläche in einer geringfügig verschiebbaren Weise lagert, aufnehmbar ist, daß die Greifelement-Einbaustation (G) auf ihrer Boden­ fläche einen Positionierlift (470) zum Anheben und Positionieren des Stützgestells (460) aufweist und daß das Greifelement (400) einen Führungsstift (402) aufweist, durch den es gegenüber dem Arm (508), während dieser sich in einer vorgegebenen Position über dem in der Greifelement-Einbaustation (G) befindlichen Greifelement (400) befindet, positionierbar ist.
11. Umformanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Umformmaschine (15) eine Fertigteil- Entnahmeeinrichtung (N) zur Entnahme von Fertigteilen (P) aus der Umformmaschine (15) angeordnet ist, die einen Arm (508) sowie ein Fertigteil-Greifelement (400) aufweist, welches in Abstimmung auf die Art des Fertig­ teils (P) lösbar und austauschbar an dem Arm (508) be­ festigt ist, daß das Greifelement (400) eine Identi­ fizierungsmarkierung zur Unterscheidung des Typs des Greifelements enthält, daß der Arm (508) einen Detektor (610) zur Erfassung des Greifelement-Typs durch Ablesung der Identifizierungsmarkierung (650) sowie einen Diskriminator (616) aufweist, welcher anhand eines Signals des Detektors (610) feststellt, ob der Typ eines neuen einzubauenden Greifelements (400) einem festgesetzten Greifelementtyp entspricht, und daß der Arm (508) den Einbau des Greifelements (400) stoppt, wenn dieses sich von dem festgesetzten Greifelementtyp unterscheidet.
12. Umformanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betriebsdaten-Speichereinrichtung (614) zur Speicherung von Betriebsdaten für die Betätigung der Fertigteil-Entnahmeeinrichtung (N) in Anpassung an jeden Greifelementtyp vorgesehen ist, daß eine Betriebs­ daten-Leseeinrichtung (618) zum Herauslesen der Betriebs­ daten aus der Betriebsdaten-Speichereinrichtung (614) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von dem Erfassungs­ ergebnis des Detektors (610) auf den Greifelementtyp abgestimmte Betriebsdaten ausliest, und daß eine Steuer­ einrichtung (620) die Fertigteil-Entnahmeeinrichtung (N) in Abhängigkeit von den durch die Betriebsdaten-Auslese­ einrichtung (618) ausgelesenen Betriebsdaten steuert.
13. Umformeinrichtung nach Anspruch 1, die als Umformmaschine (15) eine Kunststoff-Spritzgießmaschine beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießmaschine (15) zur Einstellung der Werkzeugschließkraft einen Kniehebel­ mechanismus (TM) aufweist, daß zur Erfassung des Ver­ schiebebetrages des Kniehebelmechanismus (TM) bei einer Schließkraftabsenkung zum Zeitpunkt der Anschnitt­ trennung ein Detektor (212) vorgesehen ist und daß der Kniehebelmechanismus (TM) durch eine Steuereinrichtung (216) derart steuerbar ist, daß zum Zeitpunkt der Fest­ stellung eines vorbestimmten Verschiebebetrages des Kniehebelmechanismus durch den Detektor (212) das Ab­ senken der Formschließkraft gestopt wird.
14. Einrichtung mit einem Arm (508) und einem daran lösbar und austauschbar befestigten Element (400), gekenn­ zeichnet durch ein Stützgestell (460) zur Abstützung des austauschbaren Elements auf einer Horizontalfläche in geringfügig verschiebbarer Weise, wobei das Stütz­ gestell (460) in einer Station (G) angeordnet ist, in welcher das austauschbare Element (400) in den Arm (508) eingebaut wird, einen Positionierlift (470) zum Anheben und Positionieren des Stützgestells (460), wobei der Positionierlift (470) auf einer Bodenfläche in der genannten Station (G) angeordnet ist, und durch einen Führungsstift (402) zur Positionierung des aus­ tauschbaren Elements (400) mit Bezug auf den Arm (508), wenn dieser sich an einer vorbestimmten Position über dem in der genannten Station (G) befindlichen austausch­ baren Element (400) befindet.
15. Einrichtung mit einer Mehrzahl von artverschiedenen austausch­ baren Elementen, die austauschbar an einem Körper der Ein­ richtung befestigbar sind, gekennzeichnet durch eine Identifizierungsmarkierung (650) an dem austauschbaren Element (400) zur Unterscheidung des jeweiligen Typs des austauschbaren Elements (400), durch einen Detektor (610) zur Erfassung des Typs des an den Einrichtungs­ körper anzubauenden austauschbaren Elements (400) durch Ablesung von dessen Identifizierungsmarkierung (650), durch einen Diskriminator (616), welcher in Abhängigkeit eines Signals des Detektors (610) feststellt, ob der Typ des einzubauenden austauschbaren Elements (400) mit einem festgesetzten Elementtyp übereinstimmt, durch eine erste Steuereinrichtung (624) zum Anhalten des Einbauvorganges des austauschbaren Elements (400) in den Einrichtungs­ körper, wenn sein Typ sich von dem festgesetzten Element­ typ unterscheidet, durch eine Betriebsdaten-Speicher­ einrichtung (614) zur Speicherung von Betriebsdaten für die Betätigung des Einrichtungskörpers in Abstimmung auf den jeweiligen Typ des austauschbaren Elements (400), durch eine Betriebsdaten-Leseeinrichtung (618) zum Lesen von Betriebsdaten aus der Betriebsdaten-Speicher­ einrichtung (614), welche in Abhängigkeit von dem Erfassungs­ ergebnis des Detektors (610) auf den Typ des austausch­ baren Elements (400) abgestimmte Betriebsdaten ausliest, und durch eine zweite Steuereinrichtung zur Steuerung der Betriebsweise des Einrichtungskörpers in Abhängigkeit von den durch die Betriebsdaten-Leseeinrichtung (618) ausgelesenen Betriebsdaten.
DE19873737594 1986-11-06 1987-11-05 Umformanlage Granted DE3737594A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26271786A JPH0679822B2 (ja) 1986-11-06 1986-11-06 金型を用いる成形設備の金型搬出入装置
JP26272186A JPS63116827A (ja) 1986-11-06 1986-11-06 射出成形機における型締力制御装置
JP26272286A JPS63116828A (ja) 1986-11-06 1986-11-06 金型の自動搬入装置
JP26271986A JPS63116825A (ja) 1986-11-06 1986-11-06 金型の自動搬入装置
JP61278416A JPH0798347B2 (ja) 1986-11-20 1986-11-20 交換作業部材を使用する作業方法および作業装置
JP17928886U JPH0428736Y2 (de) 1986-11-20 1986-11-20
JP30621386A JPS63159026A (ja) 1986-12-24 1986-12-24 金型自動段取換装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737594A1 true DE3737594A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=27566362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737594 Granted DE3737594A1 (de) 1986-11-06 1987-11-05 Umformanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4880792A (de)
DE (1) DE3737594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635352A2 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Tahara Machinery Limited Blasformmaschine
EP0679494A2 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 MAICOPRESSE S.p.A. Verbesserte Presse zum Spritzgiessen von Kunststoffen mit einer Schliesseinheit mit Doppelkneihebel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631370A (en) * 1988-01-20 1997-05-20 Regents Of The University Of Minnesota Optically-active isomers of dideoxycarbocyclic nucleosides
US5186958A (en) * 1990-06-19 1993-02-16 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Ag Industrial equipment for manufacturing compression moldings
JP2686375B2 (ja) * 1991-04-23 1997-12-08 三菱重工業株式会社 タイヤ製造装置
JP3219643B2 (ja) * 1994-11-18 2001-10-15 三菱重工業株式会社 タイヤ金型運搬装置
US6776954B1 (en) * 2000-05-31 2004-08-17 Honeywell International Inc. Recycle methods for water based powder injection molding compounds
US7240719B2 (en) * 2004-09-08 2007-07-10 Qx, Inc. Die-casting systems and methods
US8246341B2 (en) * 2007-12-27 2012-08-21 Nike, Inc. Mold rotator
US8580168B1 (en) 2010-03-16 2013-11-12 Honda Motor Co., Ltd. System and method to account for thermal die expansion
JP5450562B2 (ja) * 2011-10-20 2014-03-26 株式会社日本製鋼所 薄膜を有する成形品の製造方法および製造装置
CN102653127A (zh) * 2012-04-26 2012-09-05 太仓市弧螺机电有限公司 一种带钩锁式开合模机构
ITUB20169997A1 (it) * 2016-01-14 2017-07-14 Negri Bossi Spa Gruppo di chiusura a ginocchiera per pressa ad iniezione
JP6320452B2 (ja) * 2016-05-11 2018-05-09 株式会社名機製作所 成形機および成形機の作動開始方法、並びに金型
JP6448094B2 (ja) * 2016-08-23 2019-01-09 株式会社名機製作所 金型回転式射出成形機および金型回転式射出成形機の型部材交換方法
CN106553310A (zh) * 2016-11-18 2017-04-05 江苏智石科技有限公司 能使模具对中且通用的换模台车
IT201900019550A1 (it) * 2019-10-22 2021-04-22 Mecal Machinery S R L Unità di carico e scarico per profilati

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255246B (de) * 1965-03-10 1967-11-30 Zimmermann Maschf Gustav Transportanlage fuer Giessereiformkaesten
DE2623502A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-16 Norbergs Mekaniska Verkstad Ab Anlage zur handhabung und bereitstellung von steiggiessplatten und dergleichen, z.b. gussformen
DE3011265B1 (de) * 1980-03-24 1981-03-12 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von kastenlosen Sandgiessformen
EP0027237A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Identifizierung von Giessformeinheiten einer Giessstrasse
EP0048248A1 (de) * 1980-03-24 1982-03-31 Buehler Eugen Verfahren und vorrichtung zum transport eines aus kastenlosen-giessformen zusammengestellten formenstrangs.
DE8212045U1 (de) * 1982-04-26 1982-09-02 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
JPS582537A (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 Toshiba Corp 蓄熱式空気調和機
DE3209161A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-22 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Traversenwagen
DE3242169A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschliesseinheit an einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit vorrichtung zum wechseln der spritzgiessform
JPS595557A (ja) * 1982-06-09 1984-01-12 ゼネラル・エレクトリツク・コンパニ− 車輛用ランプ
JPS5948132A (ja) * 1982-06-18 1984-03-19 カルル・ヘ−ル 合成樹脂射出成形機の水平型締めユニツト
DE3617094A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Karl Hehl Giessformwechseleinrichtung an einer gruppe von kunststoffspritzgiessmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455141A (en) * 1966-04-08 1969-07-15 Fiat Spa Mechanical press
US3545039A (en) * 1968-01-12 1970-12-08 Ward Mfg Co Inc Apparatus for molding articles
JPS532423B2 (de) * 1973-09-27 1978-01-27
JPS5874223A (ja) * 1981-10-30 1983-05-04 Komatsu Ltd プレス機械の金型交換台車装置
EP0092685B2 (de) * 1982-04-26 1995-08-02 Battenfeld GmbH Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE3327806C1 (de) * 1983-08-02 1984-06-20 Karl 7298 Loßburg Hehl Formenspannvorrichtung an einer Formschliesseinheit
DE3508867C1 (de) * 1985-03-13 1986-11-13 Karl 7298 Loßburg Hehl Horizontale Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
FR2565896B1 (fr) * 1984-06-19 1988-08-26 Aerospatiale Dispositif pour le formage et le soudage de flans en une matiere superplastique
JPS61149334A (ja) * 1984-12-25 1986-07-08 Fanuc Ltd 射出成形機用金型自動交換機
US4737095A (en) * 1986-05-21 1988-04-12 Karl Hehl Component changing apparatus serving a group of injection molding machines

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255246B (de) * 1965-03-10 1967-11-30 Zimmermann Maschf Gustav Transportanlage fuer Giessereiformkaesten
DE2623502A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-16 Norbergs Mekaniska Verkstad Ab Anlage zur handhabung und bereitstellung von steiggiessplatten und dergleichen, z.b. gussformen
EP0027237A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Identifizierung von Giessformeinheiten einer Giessstrasse
DE3011265B1 (de) * 1980-03-24 1981-03-12 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von kastenlosen Sandgiessformen
EP0048248A1 (de) * 1980-03-24 1982-03-31 Buehler Eugen Verfahren und vorrichtung zum transport eines aus kastenlosen-giessformen zusammengestellten formenstrangs.
JPS582537A (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 Toshiba Corp 蓄熱式空気調和機
DE3209161A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-22 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Traversenwagen
DE8212045U1 (de) * 1982-04-26 1982-09-02 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
DE3220911A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Schnellwechsel- und/oder spannvorrichtung fuer die formwerkzeuge von spritzgiessmaschinen
JPS58201624A (ja) * 1982-04-26 1983-11-24 バツテンフエルト・マシイネンフアブリケン・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング 射出成形機の型のための迅速交換兼迅速固定装置
JPS595557A (ja) * 1982-06-09 1984-01-12 ゼネラル・エレクトリツク・コンパニ− 車輛用ランプ
DE3242169A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschliesseinheit an einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit vorrichtung zum wechseln der spritzgiessform
JPS5948132A (ja) * 1982-06-18 1984-03-19 カルル・ヘ−ル 合成樹脂射出成形機の水平型締めユニツト
DE3617094A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Karl Hehl Giessformwechseleinrichtung an einer gruppe von kunststoffspritzgiessmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
fördern und heben, 19, 1969, Nr. 3, S. 145-148 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635352A2 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Tahara Machinery Limited Blasformmaschine
EP0635352A3 (de) * 1993-07-21 1995-05-24 Tahara Machinery Ltd Blasformmaschine.
US5656214A (en) * 1993-07-21 1997-08-12 Tahara Machinery Limited Blow molding machine
US5814354A (en) * 1993-07-21 1998-09-29 Tahara Machinery Limited Centering equipment for use in a blow molding machine
US5849342A (en) * 1993-07-21 1998-12-15 Tahara Machinery Limited Calibrating unit for a blow molding machine
EP0679494A2 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 MAICOPRESSE S.p.A. Verbesserte Presse zum Spritzgiessen von Kunststoffen mit einer Schliesseinheit mit Doppelkneihebel
EP0679494A3 (de) * 1994-04-26 1996-08-07 Maicopresse Spa Verbesserte Presse zum Spritzgiessen von Kunststoffen mit einer Schliesseinheit mit Doppelkneihebel.

Also Published As

Publication number Publication date
US4880792A (en) 1989-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737594A1 (de) Umformanlage
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
DE69328391T3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen
EP1243400B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren
EP0183944B1 (de) Werkzeug-Einbau- und Spannvorrichtung an einer Spritzgiessmaschine
DE2365148C3 (de) Drehgießvorrichtung
DE3133588C2 (de)
WO2008040437A1 (de) Kunststoff-spritzgusswerkzeug
EP0195231B1 (de) Formschliesseinheit mit einer Giessformwechselvorrichtung und einem Adaptionstisch zum Vorwärmen von Kunststoff-Spritzgiessformen
EP0519318B1 (de) Vorrichtung sowie Transporteinheit für den Abtransport von Spritzteilen aus einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0246398B1 (de) Giessformwechseleinrichtung an einer Gruppe von Kunststoff-Spritzgiessmaschinen
DE3636949C3 (de) Spritzgießanlage
DE3737598C2 (de) Anlage zur formteilherstellung mit einem formwerkzeug
DE4219920C2 (de) Formmaschine und automatisches Formwechselverfahren für eine Formmaschine
DE3826875C2 (de)
EP0255852B1 (de) Giessformwechseleinrichtung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3603653C2 (de)
DE19700496A1 (de) Formmaschine mit Roller und Gipsformenwechsler
DE102007038622A1 (de) Stapelzelle
DE3123651A1 (de) Verfahren und maschine fuer das abtrennen des giesssystems von gussstuecken
DE4406504C2 (de) Palettenausgabevorrichtung in einem Schweißgerät
DE4341864A1 (de) System zum Entfernen von Schweißwülsten von Kunststoffpaletten und dabei verwendete Schneidvorrichtungen
DE3940127C2 (de) Querverschiebeantrieb für einen Transportwagen zum automatischen Formwerkzeugwechsel bei Spritzgießmaschinen
DE3644915A1 (de) Einrichtung zum abtransport der spritzlinge an einer gruppe von kunststoff-spritzgiessmaschinen
DE2817861C3 (de) Manipulator zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 47/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee