DE3730844A1 - Matrix-schreibeinrichtung - Google Patents

Matrix-schreibeinrichtung

Info

Publication number
DE3730844A1
DE3730844A1 DE19873730844 DE3730844A DE3730844A1 DE 3730844 A1 DE3730844 A1 DE 3730844A1 DE 19873730844 DE19873730844 DE 19873730844 DE 3730844 A DE3730844 A DE 3730844A DE 3730844 A1 DE3730844 A1 DE 3730844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
matrix
rows
distance
write
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873730844
Other languages
English (en)
Inventor
Kenth Dipl Ing Nilsson
Bengt Dipl Ing Jofs
Goeran Dipl Ing Skog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873730844 priority Critical patent/DE3730844A1/de
Priority to DE8888114695T priority patent/DE3869026D1/de
Priority to EP88114695A priority patent/EP0307800B1/de
Priority to JP63228293A priority patent/JPH01127364A/ja
Priority to US07/244,508 priority patent/US4922271A/en
Publication of DE3730844A1 publication Critical patent/DE3730844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/515Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements line printer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/20Modules

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Matrix-Schreibeinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Unter Matrix-Schreibeinrichtungen werden dabei allgemein alle Schreibeinrichtungen verstanden, die punktweise Verläu­ fe, alphanumerische Zeichen oder Bilder auf einen Auf­ zeichnungsträger aufbringen. Beispiele dafür sind Nadeldrucker oder Tintentropfendrucker. Aus herstellungs­ technischen Gründen ist die Breite der Schreibköpfe begrenzt. Aus den gleichen Gründen lässt sich auch der Abstand zwischen benachbarten Schreibelementen nicht beliebig verkleinern.
Eine Tintenmosaikschreibeinrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 25 27 647 Cl be­ kannt. Die maximal mögliche Auflösung beträgt hierbei ca. 4 Schreibelemente, d.h. Tintendüsen pro mm.
Aus der DE 33 06 098 Al ist eine andere Matrix-Schreib­ einrichtung mit einer sogenannten Kanalmatrize bekannt, bei der zur Erhöhung der Auflösung bereits vorgeschlagen ist, zwei oder mehrere Reihen von Tintenkanälen versetzt zueinander anzuordnen. Diese Anordnung kann nicht nur zur erhöhten Auflösung, sondern auch für mehrfarbige Auf­ zeichnungen verwendet werden.
Wenn bei feststehenden Schreibköpfen eine Schreibbreite erwünscht ist, die grösser ist als die des einzelnen Kopfes, müssen mehrere dieser Schreibköpfe in Reihe angeordnet werden. Dabei tritt bisher das Problem auf, dass die Randbereiche der einzelnen Schreibköpfe, die keine Schreibelemente aufweisen, wiederum aus herstel­ lungstechnischen Gründen grösser sind als der halbe Abstand zwischen zwei Schreibelementen. Das bedeutet aber, dass selbst bei aneinanderstossenden Schreibköpfen eine Lücke zwischen dem letzten Schreibelement des einen Schreibkopfes und dem ersten Schreibelement des anderen Schreibkopfes entsteht, die in der Regel wesentlich grösser als der Abstand zwischen zwei Schreibelementen eines Kopfes ist. Das heisst, mit einer einfachen Anein­ anderreihung mehrerer Schreibköpfe lässt sich die gesamte Schreibbreite nicht mit gleich hoher Auflösung erzielen. Wenn man die Auflösung eines Schreibkopfes für die gesamte Schreibbreite beibehalten will, so hat man bisher die einzelnen Schreibköpfe nicht in einer Reihe, sondern in zwei Reihen auf Lücke versetzt angeordnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matrix-Schreibeinrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass eine Schreibbreite erzielt wird, die grösser als die eines einzelnen Schreibkopfes ist, und wobei gleichzeitig die Auflösung besser ist als die des einzelnen Schreibkopfes. Weiterhin soll für diese Einrichtung die Zahl der notwendigen Reihen von Schreib­ köpfen so klein wie möglich gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Unter Phase sei hier der Abstand der einzelnen Schreibelemente untereinander verstanden. Der Abstand zweier Schreibelemente in einem Schreibkopf entspricht dabei einer Phasenverschiebung von 360°. Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Schreib­ köpfe ist es möglich, mit einer minimalen Anzahl von Reihen von Schreibköpfen eine erhöhte Auflösung und gleichzeitig grosse Schreibbreite zu erhalten. Würde man versuchen, dieses Ziel mit den bekannten Mitteln zu erreichen, so müsste man zunächst zur Überdeckung der gesamten gewünschten Schreibbreite bereits zur Erzielung der Grundauflösung, worunter die Auflösung der einzelnen Schreibköpfe verstanden wird, zwei Reihen dieser Schreibköpfe versetzt auf Lücke zueinander anordnen. Wollte man die Auflösung nur verdoppeln, so müssten zwei weitere Reihen wiederum auf Lücke versetzt zueinander angeordnet sein, diesmal mit einer Phasenverschiebung von 180° zu denen der ersten beiden Reihen. Insgesamt wären damit bereits vier Reihen von Schreibköpfen notwendig. Für eine dreifache Auflösung wären entsprechend sechs Reihen notwendig.
Im Gegensatz dazu ist gemäss der vorliegenden Erfindung nur eine Reihe mehr notwendig als der Steigerung der Auflösung entspricht, d.h. für eine doppelt so hohe Auflösung drei Reihen und für eine dreifach so hohe Auflösung beispielsweise vier Reihen.
Anstelle der erhöhten Auflösung lässt sich die erfindungsgemässe Matrix-Schreibeinrichtung auch zur Erzielung eines Mehrfarbendruckes verwenden. Wenn das normale Rasterprinzip verwendet wird, bei dem zwischen den einzelnen Farbpunkten eine Verschiebung vorliegt, kann der Faktor, um den die Auflösung ansonsten erhöht werden sollte, lediglich durch die Anzahl der gewünschten Farben ersetzt werden. Für einen Dreifarbendruck sind damit vier Reihen erforderlich, wobei jeder Reihe eine Farbe zugeordnet ist und die erste und vierte Reihe die gleiche Farbe verwenden.
Wird im Gegensatz ein Mehrfarbendruck "in Phase" ge­ wünscht, d.h. ein Druck, bei dem verschiedene Farben dem gleichen Aufzeichnungspunkt zugeordnet sind, so wird erfindungsgemäss die Phasenverschiebung Null gewählt und die Farbe der Schreibköpfe in jeder Reihe und zwischen den Reihen zyklisch vertauscht.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft möglich, erhöhte Auflösung und Farbschrift zu kombinieren. Sollen Mehrfarbendruck in Phase mit erhöhter Auflösung kombi­ niert werden, so müssen zusätzlich bestimmte Vorkehrungen getroffen werden. Entweder müssen Schreibköpfe mit unter­ schiedlicher Länge verwendet werden oder es kann nicht jedes Schreibelement in jedem Schreibkopf ausgenützt werden.
Zu berücksichtigen ist in jedem Fall, dass ohne spezielle Massnahmen, wie verkürzte Schreibköpfe, nicht alle Schreibelemente der äussersten Schreibköpfe ausgenutzt werden können.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im folgenden anhand von Fig. 11 näher beschrieben und erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch einen einzelnen Schreibkopf,
Fig. 2 und 3 aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen zur Verbreiterung der Schreibbreite oder zur Erhöhung der Auflösung,
Fig. 4 und 5 zwei Ausführungsbeispiele gem. der vorlie­ genden Erfindung mit um den Faktor 3 bzw. 4 erhöhter Auflösung,
Fig. 6 und 7 Ausführungsbeispiele gem. der Erfindung für den Drei- bzw. Vierfarbendruck mit raster­ förmig farbenverschobenen Farbpunkten,
Fig. 8 und 9 Ausführungsbeispiele gem. der Erfindung für Drei- bzw. Vierfarbendruck, wobei sämtliche Farben jeweils ein und demselben Aufzeich­ nungspunkt zugeordnet sind,
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel für Vierfarbendruck mit gleichzeitig doppelter Auflösung und
Fig. 11 eine schematische Ansicht einer kompletten Schreibeinrichtung mit Aufzeichnungsträger.
In Fig. 1 ist schematisch ein Schreibkopf (1) dargestellt, der beispielsweise die Draufsicht auf die Düsenaustritts­ öffnungen eines piezoelektrischen Tintentropfenschreibers darstellen kann. Die Schreibelemente (2) werden praktisch durch die Düsenaustrittsöffnungen gebildet.
Wie eingangs bereits erwähnt, kann anstelle eines Tinten­ tropfenschreibers auch ein Nadel- oder Thermodrucker verwendet werden. Wesentlich ist nur, dass z.B. die alphanumerischen Zeichen oder Bilder, die auf einem Aufzeichnungsträger dargestellt werden sollen, aus den Punkten einer Matrix bestehen.
Anhand der Fig. 1 sollen einige Grössen definiert werden, die für das Verständnis der nachfolgenden Figuren von Bedeutung sind. Mit A ist die Schreibbreite des Schreib­ kopfes (1) bezeichnet, d.h. der Abstand vom Zentrum des äussersten linken zum Zentrum des äussersten rechten Schreibelementes. B bezeichnet die Breite des gesamten Schreibkopfes und s den Abstand zweier Schreibelemente (gerechnet von Zentrum zu Zentrum).
In Fig. 2 ist schematisch eine bekannte Schreibeinrichtung dargestellt, bei der es lediglich darum geht, die Schreibbreite bei ortsfesten Schreibköpfen mit unver­ änderter Auflösung zu vergrössern. Die Auflösung des einzelnen Schreibkopfes wird im folgenden als Grund­ auflösung G bezeichnet. In der Fig. 2 sind vier Schreib­ köpfe (3 bis 6) zickzackförmig auf Lücke in zwei Reihen angeordnet. Wie man sowohl der Fig. 1 als auch der Fig. 2 entnehmen kann, weisen die Schreibköpfe (1, 3 bis 6,) Randbereiche auf, die grösser sind als der halbe Abstand zweier Schreibelemente. Daher ist es nicht möglich, die Schreibköpfe in einer Reihe anzuordnen, ohne im Über­ gangsbereich von einem Schreibkopf zum anderen Auflö­ sungsverluste hinnehmen zu müssen. Bei den extrem kleinen Abmessungen - erzielbar sind in der Praxis heutzutage etwa vier Schreibelemente pro mm - ist es herstellungs­ technisch kaum möglich, schmalere Randbereiche zu erzie­ len.
Fig. 3 zeigt eine, beispielsweise aus der DE 33 06 098 Al, bekannte Anordnung zur Erhöhung der Auflösung bei einer Schreibbreite, die annähernd der Schreibbreite A ent­ spricht. Dargestellt sind hierzu drei Schreibköpfe (7-9), die jeweils um 120° gegeneinander phasenverschoben sind. Hiermit ist eine Auflösung erzielbar, die dreimal höher ist als die Grundauflösung G. Der Faktor, mit dem die Grundauflösung multipliziert werden muss, um zu der erzielten Auflösung zu gelangen, wird mit n bezeichnet. Um diesen Faktor werden praktisch die Abstände der durch die Schreibelemente erzeugbaren Matrix-Punkte gegenüber dem Abstand der Schreibelemente selbst verringert.
In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeipsiel gemäss der vorliegenden Erfindung mit einer Grundauflösung G von vier Schreibelementen pro mm und mit einem Faktor n = 3 für die Erhöhung der Auflösung angegeben. Damit sämtliche Schreibelemente eines Schreibkopfes ausgenutzt werden können, soll für die Zahl M der Schreibelemente eines Schreibkopfes gelten
M = m × n+1,
wobei m eine willkürliche natürliche Zahl ungleich 0 ist. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass nicht alle Schreibelemente des am weitesten aussen sitzenden Schreibkopfes für die erhöhte Auflösung verwendet werden können, wenn dieser äussere Schreibkopf nicht kürzer ausgeführt ist als die übrigen. Im Beispiel gem. Fig. 4 ist m = 2 gewählt. Damit ergibt sich M = 7, d.h. sieben Schreibelemente pro Schreibkopf. Zur Vereinfachung der Darstellung sind von den Schreibköpfen nur noch die als Kreise dargestellten Schreibelemente längs einer Linie wiedergegeben.
Allgemein lassen sich einige Formeln aufstellen, mit deren Hilfe die erfindungsgemässe Anordnung berechnet werden kann. So ist die Schreiblänge A = (M-1)×s. Die Verschiebung D zwischen den Schreibköpfen zweier benachbarter Reihen ergibt sich zu D=(m+1/n)×s= A/n+1/n×s. Der Abstand C zwischen dem letzten Schreibelement des einen und dem ersten Schreibelement des nächstfolgenden Schreibkopfes ergibt sich zu C=(m+ 1+1/n)×s=D+s. Hinzu kommt noch eine Bedingung für die Breite B des Schreibkopfes. Für B muss gelten:
B (m×n+m+1+1/n)×s=M×s+D=A+D+s= A+C
Im unteren Teil der Fig. 4 sind die möglichen Aufzeichnungspunkte dargestellt. Wie man daraus ersehen kann, ist die Auflösung auf 12 Aufzeichnungspunkte pro mm über eine totale Schreibbreite, die weit über die eines einzelnen Schreibkopfes hinausgeht, gesteigert worden. Notwendig dazu sind lediglich n + 1 Reihen von geschickt phasenverschoben angeordneten Schreibköpfen.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Darstellung für n = 4; m = 1 und M = 5. Die notwendige Phasenverschiebung in diesem Beispiel beträgt 90°. Die Auflösung beträgt in diesem Fall 16 Aufzeichnungspunkte pro mm.
Wie bereits erwähnt, ist die erfindungsgemässe Matrix- Schreibeinrichtung auch für Mehrfarbendarstellungen ver­ wendbar. Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Dreifarbendarstellung mit einer Auflösung, die der Grund­ auflösung G entspricht. In diesem Fall sei beispielsweise wieder angenommen, dass die Grundauflösung vier Schreib­ elemente pro mm beträgt. Weiterhin ist angenommen, dass die drei Farben nach dem Rasterprinzip gegeneinander verschoben dargestellt werden sollen. Für diesen Fall gilt das gleiche Prinzip wie für die erhöhte Auflösung gem. der Fig. 4. Für n wird der Faktor 3 gewählt, womit in diesem Fall nicht die erhöhte Auflösung, sondern die Zahl der darzustellenden Farben gemeint ist. Für m ist eben­ falls 3 gewählt. Damit ergibt sich M = 10. Als Farben sind beispielsweise gelb, zyanblau und magentarot ge­ wählt. Die Phasenverschiebung beträgt wiederum 120°. Im unteren Teil der Fig. 6 sind die Aufzeichnungspunkte der drei Farben mit der entsprechenden Phasenverschiebung dargestellt.
In Fig. 7 ist ein weiteres Beispiel für vier Farben dar­ gestellt, wobei als vierte Farbe schwarz hinzugenommen worden ist.
Wenn im Gegensatz zu den beiden letzten Ausführungs­ beispielen mehrfarbige Darstellungen beabsichtigt sind, bei denen sämtliche Farben gewissermassen "in Phase" liegen, d.h. dass sie übereinander auf den gleichen Aufzeichnungspunkt aufgetragen werden, so müssen die Formeln leicht variiert werden. Um wiederum sämtliche Schreibelemente eines Schreibkopfes verwenden zu können, muss hier die Zahl der Schreibelemente pro Schreibkopf M als M=m × n gewählt werden. Die Schreibbreite ergibt sich zu A=(M-1)×s. Die Verschiebung ergibt sich zu D=m × s. Der Abstand der Schreibelemente zwischen zwei benachbarten Schreibköpfen wird damit C=(m+1)×s=D +s. Für die Breite des Schreibkopfes gilt hier B (n+ 1)×m+s. Die Anzahl der erforderlichen Reihen von Schreibköpfen ist wie vorher n+1. Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei Beispiele für Drei- bzw. Vierfarben­ darstellungen.
Wie bereits erwähnt, ist es mit der erfindungsgemässen Matrix-Schreibeinrichtung vorteilhaft ebenso möglich, Mehrfarbendarstellungen mit erhöhter Auflösung zu kombi­ nieren. Mit n=8 kann man beispielsweise eine Vierfar­ bendarstellung mit doppelter Grundauflösung für jede Farbe erhalten. Dabei werden vorteilhaft nur 9 Reihen von Schreibköpfen gegenüber 16 Reihen bei einer konventio­ nellen Anordnung benötigt. Dieser Fall ist in Fig. 10 dargestellt.
Die letzte Fig. 11 schliesslich zeigt schematisch den äusseren Prinzipaufbau einer kompletten Matrix-Schreib­ einrichtung. Über Transportrollen (10, 11) wird ein Auf­ zeichnungsträger (12), beispielsweise normales Re­ gistrierpapier, in Richtung des Pfeiles (13) über einen Abstandhalter (14) an der Stirnseite (15) eines Gehäuses (16) vorbeigezogen. In das Gehäuse (16) ist die Anschlussleitung (17) geführt, die an ihrem freien Ende mit einem Stecker (18) zum Anschluss an ein entspre­ chendes Steuergerät versehen ist, dass die Steuersignale für die Aufzeichnung der gewünschten Verläufe, Zeichen oder Bilder liefert. Das Gehäuse (16) enthält die erfin­ dungsgemäss angeordneten Reihen von Schreibköpfen.
Bezugszeichenliste:
1, 3-6, 7-9 = Schreibkopf
2 = Schreibelemente
10, 11 = Transportrollen
12 = Aufzeichnungsträger
13 = Pfeil
14 = Abstandhalter
15 = Stirnseite
16 = Gehäuse
17 = Anschlußleitung
18 = Stecker

Claims (5)

1. Matrix-Schreibeinrichtung mit mehreren nebeneinander in einer Reihe angeordneten Schreibköpfen, die jeweils eine begrenzte Anzahl von Schreibelementen pro Längen­ einheit aufweisen und einen Randbereich haben, der grösser ist als der halbe Abstand zwischen zwei benachbarten Schreibelementen, und mit mindestens zwei derartigen parallel zueinander angeordneten Reihen, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Reihen vorgesehen sind und dass die benachbarten Schreibköpfe in einer Reihe und die Reihen untereinander phasenverschoben angeordnet sind.
2. Matrix-Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 da­ durch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebung umgekehrt proportional zu einem ganzzahligen Faktor n < 1 ist, um den der Abstand der durch die Schreibelemente erzeugbaren Matrix-Punkte gegenüber dem Abstand der Schreibelemente verringert werden soll.
3. Matrix-Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei M die Zahl der Schreibelemente pro Schreibkopf, A der Abstand zwischen den Zentren der beiden äusseren Schreibelemente eines Schreibkopfes und s der Abstand zweier Schreibelemente ist, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Schreibköpfe in benachbarten Reihen um den Abstand D = A/n + 1/n × s versetzt und innerhalb derselben Reihe der Abstand C zwischen dem letzten Schreibelement eines und dem ersten Schreib­ element des benachbarten Schreibkopfes D + s beträgt.
4. Matrix-Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 für mehrere Farben, die alle jeweils einem Matrix-Punkt zuordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebung Null ist und die Farben der Schreibköpfe in jeder Reihe und zwischen den Reihen zyklisch vertauscht werden.
5. Matrix-Schreibeinrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, dass der Ab­ stand D = M/n × s beträgt.
DE19873730844 1987-09-14 1987-09-14 Matrix-schreibeinrichtung Withdrawn DE3730844A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730844 DE3730844A1 (de) 1987-09-14 1987-09-14 Matrix-schreibeinrichtung
DE8888114695T DE3869026D1 (de) 1987-09-14 1988-09-08 Matrix-schreibeinrichtung.
EP88114695A EP0307800B1 (de) 1987-09-14 1988-09-08 Matrix-Schreibeinrichtung
JP63228293A JPH01127364A (ja) 1987-09-14 1988-09-12 マトリクス印字装置
US07/244,508 US4922271A (en) 1987-09-14 1988-09-14 Matrix printer means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730844 DE3730844A1 (de) 1987-09-14 1987-09-14 Matrix-schreibeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3730844A1 true DE3730844A1 (de) 1989-03-23

Family

ID=6335975

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730844 Withdrawn DE3730844A1 (de) 1987-09-14 1987-09-14 Matrix-schreibeinrichtung
DE8888114695T Expired - Fee Related DE3869026D1 (de) 1987-09-14 1988-09-08 Matrix-schreibeinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888114695T Expired - Fee Related DE3869026D1 (de) 1987-09-14 1988-09-08 Matrix-schreibeinrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4922271A (de)
EP (1) EP0307800B1 (de)
JP (1) JPH01127364A (de)
DE (2) DE3730844A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040279A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckvorrichtung
WO2002040278A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckvorrichtungen mit einer mehrzahl von druckköpfen
DE102005024007B4 (de) * 2005-05-25 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk mit Farbwerk zum Auftragen von Druckfarbe auf einen Formzylinder einer Druckmaschine
US7645020B2 (en) 2004-07-27 2010-01-12 Neopost Technologies High speed serial printing using printheads

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2049571C (en) 1990-10-19 2004-01-13 Kent D. Vincent High definition thermal ink-jet printer
US5347617A (en) * 1990-11-09 1994-09-13 Dataproducts Corporation Printer having a multiple scan line printhead controller
US5546114A (en) * 1991-09-18 1996-08-13 Tektronix, Inc. Systems and methods for making printed products
US5512930A (en) * 1991-09-18 1996-04-30 Tektronix, Inc. Systems and methods of printing by applying an image enhancing precoat
US5483268A (en) * 1992-04-17 1996-01-09 Rohm Co., Ltd. Method for driving ink jet print head
JPH05330085A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> インクジェットによる連続走行帯状物用プリンター
DE4336416A1 (de) * 1993-10-19 1995-08-24 Francotyp Postalia Gmbh Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH0825635A (ja) * 1994-07-21 1996-01-30 Canon Inc インクジェットプリント装置およびプリントヘッドユニット
US6062666A (en) * 1994-11-07 2000-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and apparatus beginning driving cycle with discharge elements other than at ends of substrates
US5598191A (en) * 1995-06-01 1997-01-28 Xerox Corporation Architecture for an ink jet printer with offset arrays of ejectors
JP3382438B2 (ja) * 1995-12-20 2003-03-04 キヤノン株式会社 記録装置
US6102523A (en) * 1996-12-19 2000-08-15 Agfa-Gevaert Printer for large format printing using a direct electrostatic printing (DEP) engine
US6074112A (en) * 1996-12-19 2000-06-13 Agfa-Gevaert Printer for large format printing
US5923348A (en) 1997-02-26 1999-07-13 Lexmark International, Inc. Method of printing using a printhead having multiple rows of ink emitting orifices
US6257699B1 (en) 1999-10-13 2001-07-10 Xerox Corporation Modular carriage assembly for use with high-speed, high-performance, printing device
FR2807360B1 (fr) * 2000-04-11 2002-10-31 Nipson Procede et dispositif de jonction de modules ou barrettes de tetes magnetographiques
US6663222B2 (en) 2000-12-22 2003-12-16 Agfa-Gevaert Ink jet printer with nozzle arrays that are moveable with respect to each other
DE10256614A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flexodruckplatten für den Zeitungsdruck mittels digitaler Bebilderung
US7530666B2 (en) * 2004-03-26 2009-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head, liquid discharge recording apparatus and liquid discharge recording method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560641A (en) * 1968-10-18 1971-02-02 Mead Corp Image construction system using multiple arrays of drop generators
DE2527647C3 (de) * 1975-06-20 1981-06-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
US4063254A (en) * 1976-06-28 1977-12-13 International Business Machines Corporation Multiple array printer
US4232324A (en) * 1978-06-05 1980-11-04 International Business Machines Corporation Apparatus for arranging scanning heads for interlacing
US4284001A (en) * 1979-10-19 1981-08-18 International Business Machines Corp. Head image generator for a matrix printer
DE3278761D1 (en) * 1981-12-21 1988-08-18 Ibm Selective density printing using dot matrix print heads in fixed spatial relation
DE3208104A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Druckkopf fuer einen matrixdrucker
US4593295A (en) * 1982-06-08 1986-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet image recording device with pitch-shifted recording elements
JPS5995159A (ja) * 1982-11-22 1984-06-01 Fujitsu Ltd シリアルドツトプリンタ
DE3306098A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrisch betriebener schreibkopf mit kanalmatrize
NL8402353A (nl) * 1984-07-26 1986-02-17 Philips Nv Werkwijze en drukinrichting voor het lijnsgewijs drukken op een drager van door punt- of lijnvormige elementen samengestelde beelden.
US4680596A (en) * 1984-08-02 1987-07-14 Metromedia Company Method and apparatus for controlling ink-jet color printing heads
US4660052A (en) * 1986-06-06 1987-04-21 Mitsuhiro Kaiya Heat-sensitive recording apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040279A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckvorrichtung
WO2002040278A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckvorrichtungen mit einer mehrzahl von druckköpfen
DE10057061C1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Koenig & Bauer Ag Druckvorrichtung
US6742867B2 (en) 2000-11-17 2004-06-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing device
US6955415B2 (en) * 2000-11-17 2005-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing devices with a plurality of print heads and method for using a printing device
US7645020B2 (en) 2004-07-27 2010-01-12 Neopost Technologies High speed serial printing using printheads
DE102005024007B4 (de) * 2005-05-25 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk mit Farbwerk zum Auftragen von Druckfarbe auf einen Formzylinder einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3869026D1 (de) 1992-04-16
EP0307800A1 (de) 1989-03-22
JPH01127364A (ja) 1989-05-19
US4922271A (en) 1990-05-01
EP0307800B1 (de) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307800B1 (de) Matrix-Schreibeinrichtung
DE3615604C2 (de)
DE69017995T2 (de) Verkettetes Druckverfahren.
DE69415214T2 (de) Verbesserter Tintenstrahl-Druckkopf für Punktmatrixdrucker
DE69426519T2 (de) Gemischte Druckauflösung für ein- und mehrfarbige Drucker
DE69525329T2 (de) Verfahren zum Übergang zwischen Tintenstrahldruckbetriebsverfahren
DE102005063486B3 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69228030T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
EP0255867B1 (de) Tintendruckeinrichtung mit austauschbaren Tintenköpfen
DE60314705T2 (de) Verfahren für Mehrfarbentintenstrahldrucken und Druckgerät
DE60129911T2 (de) Mehrfarbiger Tintenstrahlkopf
EP0216176B1 (de) Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung
DE69307237T2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Schreibstiften
DE69323679T2 (de) Farbänderungskontrollmethode für Tintenstrahldrucker
EP0027967B1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Halbtonbildes
DE69809002T2 (de) Druckverfahren mit Tintenstrahdrucker mit verbesserter horizontalen Auflösung
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3208104C2 (de)
DE69528959T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung von Farbenverstärkung in schwarzen Gebieten
DE3308353C2 (de) Farbausstoßkopf für einen Farbstrahldrucker
DE69327430T2 (de) System zum intensitätsvariablen Drucken
DE60030111T2 (de) Seitlich verbreiteter druckkopf
DE60119261T2 (de) Farbtintenstrahldruckmethode und Drucker
DE69615136T2 (de) Anordnung zum Aufladen des Tropfens für einen hochauflösenden Tintenstrahldrucker
DE69019922T2 (de) Thermokopf und Thermoübertragungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee