DE3720284C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3720284C2 DE3720284C2 DE3720284A DE3720284A DE3720284C2 DE 3720284 C2 DE3720284 C2 DE 3720284C2 DE 3720284 A DE3720284 A DE 3720284A DE 3720284 A DE3720284 A DE 3720284A DE 3720284 C2 DE3720284 C2 DE 3720284C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- pressure
- disc
- pressure plate
- underside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 15
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNTIuMiwxNzMuMSBMIDYyLjAsMTY3LjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSA2Mi4wLDE2Ny41IEwgNzEuNywxNjEuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0ZDQzYzMztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMSBhdG9tLTIgYXRvbS0zJyBkPSdNIDEyNS40LDEzMC44IEwgMTM1LjcsMTI0LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNGQ0M2MzM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0yIGF0b20tMycgZD0nTSAxMzUuNywxMjQuOSBMIDE0NS45LDExOS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTQnIGQ9J00gMTEwLjQsMTg1LjAgTCAxMTQuNCwxOTEuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0ZDQzYzMztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMiBhdG9tLTIgYXRvbS00JyBkPSdNIDExNC40LDE5MS45IEwgMTE4LjQsMTk4LjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tNCcgZD0nTSAxMjUuMywxNzYuNCBMIDEyOS4zLDE4My4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRkNDNjMzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTQnIGQ9J00gMTI5LjMsMTgzLjMgTCAxMzMuMiwxOTAuMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMyBhdG9tLTIgYXRvbS01JyBkPSdNIDg5LjgsMTE1LjAgTCA4NS45LDEwOC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRkNDNjMzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMiBhdG9tLTUnIGQ9J00gODUuOSwxMDguMiBMIDgyLjAsMTAxLjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0yIGF0b20tNScgZD0nTSA3NS4wLDEyMy42IEwgNzEuMCwxMTYuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0ZDQzYzMztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMyBhdG9tLTIgYXRvbS01JyBkPSdNIDcxLjAsMTE2LjggTCA2Ny4xLDExMC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PScyMTkuMicgeT0nMTYzLjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MzRweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5QPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyNDIuOScgeT0nMTYzLjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MzRweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5iPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyNjIuNicgeT0nMTUwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjJweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyNzQuNScgeT0nMTUwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjJweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4rPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMy42JyB5PScyMDYuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozNHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM3LjMnIHk9JzE5Mi45JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIycHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+LTwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nODcuOScgeT0nMTYzLjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTInIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MzRweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNGQ0M2MzMnID5TPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjIuMScgeT0nMTIwLjknIGNsYXNzPSdhdG9tLTMnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MzRweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxODUuNycgeT0nMTA3LjEnIGNsYXNzPSdhdG9tLTMnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjJweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4tPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzAuNycgeT0nMjM3LjknIGNsYXNzPSdhdG9tLTQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MzRweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc0NS4wJyB5PSc4OS41JyBjbGFzcz0nYXRvbS01JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjM0cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSAyODAuOCwxNDMuMSBMIDI4MC44LDE0My4wIEwgMjgwLjgsMTQyLjggTCAyODAuNywxNDIuNyBMIDI4MC43LDE0Mi42IEwgMjgwLjYsMTQyLjQgTCAyODAuNiwxNDIuMyBMIDI4MC41LDE0Mi4yIEwgMjgwLjQsMTQyLjEgTCAyODAuMywxNDEuOSBMIDI4MC4yLDE0MS44IEwgMjgwLjEsMTQxLjggTCAyODAuMCwxNDEuNyBMIDI3OS44LDE0MS42IEwgMjc5LjcsMTQxLjUgTCAyNzkuNiwxNDEuNSBMIDI3OS40LDE0MS41IEwgMjc5LjMsMTQxLjQgTCAyNzkuMSwxNDEuNCBMIDI3OS4wLDE0MS40IEwgMjc4LjgsMTQxLjQgTCAyNzguNywxNDEuNSBMIDI3OC41LDE0MS41IEwgMjc4LjQsMTQxLjYgTCAyNzguMywxNDEuNiBMIDI3OC4xLDE0MS43IEwgMjc4LjAsMTQxLjggTCAyNzcuOSwxNDEuOSBMIDI3Ny44LDE0Mi4wIEwgMjc3LjcsMTQyLjEgTCAyNzcuNiwxNDIuMiBMIDI3Ny42LDE0Mi40IEwgMjc3LjUsMTQyLjUgTCAyNzcuNCwxNDIuNiBMIDI3Ny40LDE0Mi44IEwgMjc3LjQsMTQyLjkgTCAyNzcuNCwxNDMuMSBMIDI3Ny40LDE0My4yIEwgMjc3LjQsMTQzLjQgTCAyNzcuNCwxNDMuNSBMIDI3Ny40LDE0My43IEwgMjc3LjUsMTQzLjggTCAyNzcuNiwxNDMuOSBMIDI3Ny42LDE0NC4xIEwgMjc3LjcsMTQ0LjIgTCAyNzcuOCwxNDQuMyBMIDI3Ny45LDE0NC40IEwgMjc4LjAsMTQ0LjUgTCAyNzguMSwxNDQuNiBMIDI3OC4zLDE0NC43IEwgMjc4LjQsMTQ0LjcgTCAyNzguNSwxNDQuOCBMIDI3OC43LDE0NC44IEwgMjc4LjgsMTQ0LjggTCAyNzkuMCwxNDQuOSBMIDI3OS4xLDE0NC45IEwgMjc5LjMsMTQ0LjggTCAyNzkuNCwxNDQuOCBMIDI3OS42LDE0NC44IEwgMjc5LjcsMTQ0LjcgTCAyNzkuOCwxNDQuNyBMIDI4MC4wLDE0NC42IEwgMjgwLjEsMTQ0LjUgTCAyODAuMiwxNDQuNCBMIDI4MC4zLDE0NC4zIEwgMjgwLjQsMTQ0LjIgTCAyODAuNSwxNDQuMSBMIDI4MC42LDE0NC4wIEwgMjgwLjYsMTQzLjkgTCAyODAuNywxNDMuNyBMIDI4MC43LDE0My42IEwgMjgwLjgsMTQzLjQgTCAyODAuOCwxNDMuMyBMIDI4MC44LDE0My4xIEwgMjc5LjEsMTQzLjEgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMjgwLjgsMTUwLjAgTCAyODAuOCwxNDkuOSBMIDI4MC44LDE0OS43IEwgMjgwLjcsMTQ5LjYgTCAyODAuNywxNDkuNCBMIDI4MC42LDE0OS4zIEwgMjgwLjYsMTQ5LjIgTCAyODAuNSwxNDkuMCBMIDI4MC40LDE0OC45IEwgMjgwLjMsMTQ4LjggTCAyODAuMiwxNDguNyBMIDI4MC4xLDE0OC42IEwgMjgwLjAsMTQ4LjUgTCAyNzkuOCwxNDguNSBMIDI3OS43LDE0OC40IEwgMjc5LjYsMTQ4LjQgTCAyNzkuNCwxNDguMyBMIDI3OS4zLDE0OC4zIEwgMjc5LjEsMTQ4LjMgTCAyNzkuMCwxNDguMyBMIDI3OC44LDE0OC4zIEwgMjc4LjcsMTQ4LjMgTCAyNzguNSwxNDguNCBMIDI3OC40LDE0OC40IEwgMjc4LjMsMTQ4LjUgTCAyNzguMSwxNDguNiBMIDI3OC4wLDE0OC43IEwgMjc3LjksMTQ4LjcgTCAyNzcuOCwxNDguOSBMIDI3Ny43LDE0OS4wIEwgMjc3LjYsMTQ5LjEgTCAyNzcuNiwxNDkuMiBMIDI3Ny41LDE0OS40IEwgMjc3LjQsMTQ5LjUgTCAyNzcuNCwxNDkuNiBMIDI3Ny40LDE0OS44IEwgMjc3LjQsMTQ5LjkgTCAyNzcuNCwxNTAuMSBMIDI3Ny40LDE1MC4yIEwgMjc3LjQsMTUwLjQgTCAyNzcuNCwxNTAuNSBMIDI3Ny41LDE1MC42IEwgMjc3LjYsMTUwLjggTCAyNzcuNiwxNTAuOSBMIDI3Ny43LDE1MS4wIEwgMjc3LjgsMTUxLjEgTCAyNzcuOSwxNTEuMyBMIDI3OC4wLDE1MS4zIEwgMjc4LjEsMTUxLjQgTCAyNzguMywxNTEuNSBMIDI3OC40LDE1MS42IEwgMjc4LjUsMTUxLjYgTCAyNzguNywxNTEuNyBMIDI3OC44LDE1MS43IEwgMjc5LjAsMTUxLjcgTCAyNzkuMSwxNTEuNyBMIDI3OS4zLDE1MS43IEwgMjc5LjQsMTUxLjcgTCAyNzkuNiwxNTEuNiBMIDI3OS43LDE1MS42IEwgMjc5LjgsMTUxLjUgTCAyODAuMCwxNTEuNSBMIDI4MC4xLDE1MS40IEwgMjgwLjIsMTUxLjMgTCAyODAuMywxNTEuMiBMIDI4MC40LDE1MS4xIEwgMjgwLjUsMTUxLjAgTCAyODAuNiwxNTAuOCBMIDI4MC42LDE1MC43IEwgMjgwLjcsMTUwLjYgTCAyODAuNywxNTAuNCBMIDI4MC44LDE1MC4zIEwgMjgwLjgsMTUwLjEgTCAyODAuOCwxNTAuMCBMIDI3OS4xLDE1MC4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gOS45LDUwLjggTCAxNi43LDQ2LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAxNi43LDQ2LjkgTCAyMy40LDQzLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNGQ0M2MzM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0yIGF0b20tMycgZD0nTSAzMC4yLDM5LjEgTCAzNy4xLDM1LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNGQ0M2MzM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0yIGF0b20tMycgZD0nTSAzNy4xLDM1LjEgTCA0NC4wLDMxLjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tNCcgZD0nTSAyNy44LDQ3LjYgTCAzMS4yLDUzLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNGQ0M2MzM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tNCcgZD0nTSAzMS4yLDUzLjUgTCAzNC43LDU5LjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tNCcgZD0nTSAzMS45LDQ1LjIgTCAzNS4zLDUxLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNGQ0M2MzM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tNCcgZD0nTSAzNS4zLDUxLjIgTCAzOC44LDU3LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0yIGF0b20tNScgZD0nTSAyNi44LDM2LjQgTCAyMy40LDMwLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNGQ0M2MzM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0yIGF0b20tNScgZD0nTSAyMy40LDMwLjUgTCAyMC4wLDI0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0yIGF0b20tNScgZD0nTSAyMi43LDM4LjggTCAxOS4zLDMyLjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNGQ0M2MzM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0yIGF0b20tNScgZD0nTSAxOS4zLDMyLjkgTCAxNS45LDI2LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzYwLjMnIHk9JzQ1LjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPlA8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzY2LjgnIHk9JzQ1LjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzcyLjMnIHk9JzQyLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9Jzc1LjYnIHk9JzQyLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPis8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzMuNCcgeT0nNTcuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo5cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nOS45JyB5PSc1My45JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4tPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyMy45JyB5PSc0NS44JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjlweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNGQ0M2MzMnID5TPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc0NC41JyB5PSczMy45JyBjbGFzcz0nYXRvbS0zJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjlweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc1MS4wJyB5PSczMC4xJyBjbGFzcz0nYXRvbS0zJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4tPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSczNS44JyB5PSc2Ni4zJyBjbGFzcz0nYXRvbS00JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjlweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMi4wJyB5PScyNS4zJyBjbGFzcz0nYXRvbS01JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjlweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDgwLjgsNDAuMSBMIDgwLjgsNDAuMSBMIDgwLjcsNDAuMCBMIDgwLjcsNDAuMCBMIDgwLjcsMzkuOSBMIDgwLjcsMzkuOSBMIDgwLjcsMzkuOSBMIDgwLjcsMzkuOCBMIDgwLjYsMzkuOCBMIDgwLjYsMzkuOCBMIDgwLjYsMzkuNyBMIDgwLjYsMzkuNyBMIDgwLjUsMzkuNyBMIDgwLjUsMzkuNyBMIDgwLjUsMzkuNyBMIDgwLjQsMzkuNiBMIDgwLjQsMzkuNiBMIDgwLjMsMzkuNiBMIDgwLjMsMzkuNiBMIDgwLjIsMzkuNiBMIDgwLjIsMzkuNiBMIDgwLjIsMzkuNiBMIDgwLjEsMzkuNyBMIDgwLjEsMzkuNyBMIDgwLjEsMzkuNyBMIDgwLjAsMzkuNyBMIDgwLjAsMzkuNyBMIDgwLjAsMzkuOCBMIDc5LjksMzkuOCBMIDc5LjksMzkuOCBMIDc5LjksMzkuOSBMIDc5LjksMzkuOSBMIDc5LjgsMzkuOSBMIDc5LjgsNDAuMCBMIDc5LjgsNDAuMCBMIDc5LjgsNDAuMCBMIDc5LjgsNDAuMSBMIDc5LjgsNDAuMSBMIDc5LjgsNDAuMiBMIDc5LjgsNDAuMiBMIDc5LjgsNDAuMiBMIDc5LjgsNDAuMyBMIDc5LjksNDAuMyBMIDc5LjksNDAuNCBMIDc5LjksNDAuNCBMIDc5LjksNDAuNCBMIDgwLjAsNDAuNCBMIDgwLjAsNDAuNSBMIDgwLjAsNDAuNSBMIDgwLjEsNDAuNSBMIDgwLjEsNDAuNSBMIDgwLjEsNDAuNiBMIDgwLjIsNDAuNiBMIDgwLjIsNDAuNiBMIDgwLjIsNDAuNiBMIDgwLjMsNDAuNiBMIDgwLjMsNDAuNiBMIDgwLjQsNDAuNiBMIDgwLjQsNDAuNiBMIDgwLjUsNDAuNSBMIDgwLjUsNDAuNSBMIDgwLjUsNDAuNSBMIDgwLjYsNDAuNSBMIDgwLjYsNDAuNSBMIDgwLjYsNDAuNCBMIDgwLjYsNDAuNCBMIDgwLjcsNDAuNCBMIDgwLjcsNDAuMyBMIDgwLjcsNDAuMyBMIDgwLjcsNDAuMyBMIDgwLjcsNDAuMiBMIDgwLjcsNDAuMiBMIDgwLjgsNDAuMSBMIDgwLjgsNDAuMSBMIDgwLjMsNDAuMSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA4MC44LDQyLjAgTCA4MC44LDQyLjAgTCA4MC43LDQxLjkgTCA4MC43LDQxLjkgTCA4MC43LDQxLjggTCA4MC43LDQxLjggTCA4MC43LDQxLjggTCA4MC43LDQxLjcgTCA4MC42LDQxLjcgTCA4MC42LDQxLjcgTCA4MC42LDQxLjYgTCA4MC42LDQxLjYgTCA4MC41LDQxLjYgTCA4MC41LDQxLjYgTCA4MC41LDQxLjYgTCA4MC40LDQxLjUgTCA4MC40LDQxLjUgTCA4MC4zLDQxLjUgTCA4MC4zLDQxLjUgTCA4MC4yLDQxLjUgTCA4MC4yLDQxLjUgTCA4MC4yLDQxLjUgTCA4MC4xLDQxLjYgTCA4MC4xLDQxLjYgTCA4MC4xLDQxLjYgTCA4MC4wLDQxLjYgTCA4MC4wLDQxLjYgTCA4MC4wLDQxLjcgTCA3OS45LDQxLjcgTCA3OS45LDQxLjcgTCA3OS45LDQxLjcgTCA3OS45LDQxLjggTCA3OS44LDQxLjggTCA3OS44LDQxLjkgTCA3OS44LDQxLjkgTCA3OS44LDQxLjkgTCA3OS44LDQyLjAgTCA3OS44LDQyLjAgTCA3OS44LDQyLjEgTCA3OS44LDQyLjEgTCA3OS44LDQyLjEgTCA3OS44LDQyLjIgTCA3OS45LDQyLjIgTCA3OS45LDQyLjMgTCA3OS45LDQyLjMgTCA3OS45LDQyLjMgTCA4MC4wLDQyLjMgTCA4MC4wLDQyLjQgTCA4MC4wLDQyLjQgTCA4MC4xLDQyLjQgTCA4MC4xLDQyLjQgTCA4MC4xLDQyLjQgTCA4MC4yLDQyLjUgTCA4MC4yLDQyLjUgTCA4MC4yLDQyLjUgTCA4MC4zLDQyLjUgTCA4MC4zLDQyLjUgTCA4MC40LDQyLjUgTCA4MC40LDQyLjUgTCA4MC41LDQyLjQgTCA4MC41LDQyLjQgTCA4MC41LDQyLjQgTCA4MC42LDQyLjQgTCA4MC42LDQyLjQgTCA4MC42LDQyLjMgTCA4MC42LDQyLjMgTCA4MC43LDQyLjMgTCA4MC43LDQyLjIgTCA4MC43LDQyLjIgTCA4MC43LDQyLjIgTCA4MC43LDQyLjEgTCA4MC43LDQyLjEgTCA4MC44LDQyLjAgTCA4MC44LDQyLjAgTCA4MC4zLDQyLjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5BPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5sPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNzguOSwxNjguNSBMIDE3OC45LDE2OC4zIEwgMTc4LjksMTY4LjEgTCAxNzguOCwxNjcuOSBMIDE3OC44LDE2Ny44IEwgMTc4LjcsMTY3LjYgTCAxNzguNiwxNjcuNSBMIDE3OC41LDE2Ny4zIEwgMTc4LjQsMTY3LjIgTCAxNzguMywxNjcuMSBMIDE3OC4yLDE2Ni45IEwgMTc4LjEsMTY2LjggTCAxNzcuOSwxNjYuNyBMIDE3Ny44LDE2Ni43IEwgMTc3LjYsMTY2LjYgTCAxNzcuNSwxNjYuNSBMIDE3Ny4zLDE2Ni41IEwgMTc3LjEsMTY2LjUgTCAxNzYuOSwxNjYuNSBMIDE3Ni44LDE2Ni41IEwgMTc2LjYsMTY2LjUgTCAxNzYuNCwxNjYuNSBMIDE3Ni4zLDE2Ni42IEwgMTc2LjEsMTY2LjYgTCAxNzUuOSwxNjYuNyBMIDE3NS44LDE2Ni44IEwgMTc1LjcsMTY2LjkgTCAxNzUuNSwxNjcuMCBMIDE3NS40LDE2Ny4xIEwgMTc1LjMsMTY3LjMgTCAxNzUuMiwxNjcuNCBMIDE3NS4xLDE2Ny41IEwgMTc1LjAsMTY3LjcgTCAxNzUuMCwxNjcuOSBMIDE3NC45LDE2OC4wIEwgMTc0LjksMTY4LjIgTCAxNzQuOSwxNjguNCBMIDE3NC45LDE2OC41IEwgMTc0LjksMTY4LjcgTCAxNzQuOSwxNjguOSBMIDE3NS4wLDE2OS4wIEwgMTc1LjAsMTY5LjIgTCAxNzUuMSwxNjkuNCBMIDE3NS4yLDE2OS41IEwgMTc1LjMsMTY5LjcgTCAxNzUuNCwxNjkuOCBMIDE3NS41LDE2OS45IEwgMTc1LjcsMTcwLjAgTCAxNzUuOCwxNzAuMSBMIDE3NS45LDE3MC4yIEwgMTc2LjEsMTcwLjMgTCAxNzYuMywxNzAuNCBMIDE3Ni40LDE3MC40IEwgMTc2LjYsMTcwLjQgTCAxNzYuOCwxNzAuNSBMIDE3Ni45LDE3MC41IEwgMTc3LjEsMTcwLjQgTCAxNzcuMywxNzAuNCBMIDE3Ny41LDE3MC40IEwgMTc3LjYsMTcwLjMgTCAxNzcuOCwxNzAuMyBMIDE3Ny45LDE3MC4yIEwgMTc4LjEsMTcwLjEgTCAxNzguMiwxNzAuMCBMIDE3OC4zLDE2OS45IEwgMTc4LjQsMTY5LjcgTCAxNzguNSwxNjkuNiBMIDE3OC42LDE2OS40IEwgMTc4LjcsMTY5LjMgTCAxNzguOCwxNjkuMSBMIDE3OC44LDE2OS4wIEwgMTc4LjksMTY4LjggTCAxNzguOSwxNjguNiBMIDE3OC45LDE2OC41IEwgMTc2LjksMTY4LjUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTc4LjksMTMxLjUgTCAxNzguOSwxMzEuNCBMIDE3OC45LDEzMS4yIEwgMTc4LjgsMTMxLjAgTCAxNzguOCwxMzAuOSBMIDE3OC43LDEzMC43IEwgMTc4LjYsMTMwLjYgTCAxNzguNSwxMzAuNCBMIDE3OC40LDEzMC4zIEwgMTc4LjMsMTMwLjEgTCAxNzguMiwxMzAuMCBMIDE3OC4xLDEyOS45IEwgMTc3LjksMTI5LjggTCAxNzcuOCwxMjkuNyBMIDE3Ny42LDEyOS43IEwgMTc3LjUsMTI5LjYgTCAxNzcuMywxMjkuNiBMIDE3Ny4xLDEyOS42IEwgMTc2LjksMTI5LjUgTCAxNzYuOCwxMjkuNSBMIDE3Ni42LDEyOS42IEwgMTc2LjQsMTI5LjYgTCAxNzYuMywxMjkuNiBMIDE3Ni4xLDEyOS43IEwgMTc1LjksMTI5LjggTCAxNzUuOCwxMjkuOSBMIDE3NS43LDEzMC4wIEwgMTc1LjUsMTMwLjEgTCAxNzUuNCwxMzAuMiBMIDE3NS4zLDEzMC4zIEwgMTc1LjIsMTMwLjUgTCAxNzUuMSwxMzAuNiBMIDE3NS4wLDEzMC44IEwgMTc1LjAsMTMxLjAgTCAxNzQuOSwxMzEuMSBMIDE3NC45LDEzMS4zIEwgMTc0LjksMTMxLjUgTCAxNzQuOSwxMzEuNiBMIDE3NC45LDEzMS44IEwgMTc0LjksMTMyLjAgTCAxNzUuMCwxMzIuMSBMIDE3NS4wLDEzMi4zIEwgMTc1LjEsMTMyLjUgTCAxNzUuMiwxMzIuNiBMIDE3NS4zLDEzMi43IEwgMTc1LjQsMTMyLjkgTCAxNzUuNSwxMzMuMCBMIDE3NS43LDEzMy4xIEwgMTc1LjgsMTMzLjIgTCAxNzUuOSwxMzMuMyBMIDE3Ni4xLDEzMy40IEwgMTc2LjMsMTMzLjQgTCAxNzYuNCwxMzMuNSBMIDE3Ni42LDEzMy41IEwgMTc2LjgsMTMzLjUgTCAxNzYuOSwxMzMuNSBMIDE3Ny4xLDEzMy41IEwgMTc3LjMsMTMzLjUgTCAxNzcuNSwxMzMuNSBMIDE3Ny42LDEzMy40IEwgMTc3LjgsMTMzLjMgTCAxNzcuOSwxMzMuMyBMIDE3OC4xLDEzMy4yIEwgMTc4LjIsMTMzLjEgTCAxNzguMywxMzIuOSBMIDE3OC40LDEzMi44IEwgMTc4LjUsMTMyLjcgTCAxNzguNiwxMzIuNSBMIDE3OC43LDEzMi40IEwgMTc4LjgsMTMyLjIgTCAxNzguOCwxMzIuMSBMIDE3OC45LDEzMS45IEwgMTc4LjksMTMxLjcgTCAxNzguOSwxMzEuNSBMIDE3Ni45LDEzMS41IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QTwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmw8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDYwLjMsNDYuNiBMIDYwLjMsNDYuNSBMIDYwLjMsNDYuNCBMIDYwLjMsNDYuMyBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMSBMIDYwLjEsNDYuMCBMIDYwLjAsNDUuOSBMIDYwLjAsNDUuOCBMIDU5LjksNDUuOCBMIDU5LjgsNDUuNyBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjYsNDUuNiBMIDU5LjUsNDUuNSBMIDU5LjQsNDUuNSBMIDU5LjMsNDUuNSBMIDU5LjIsNDUuNSBMIDU5LjEsNDUuNSBMIDU5LjAsNDUuNSBMIDU4LjksNDUuNSBMIDU4LjgsNDUuNSBMIDU4LjcsNDUuNiBMIDU4LjYsNDUuNiBMIDU4LjUsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuOCBMIDU4LjMsNDUuOSBMIDU4LjIsNDUuOSBMIDU4LjIsNDYuMCBMIDU4LjEsNDYuMSBMIDU4LjEsNDYuMiBMIDU4LjAsNDYuMyBMIDU4LjAsNDYuNCBMIDU4LjAsNDYuNSBMIDU4LjAsNDYuNiBMIDU4LjAsNDYuNyBMIDU4LjAsNDYuOCBMIDU4LjAsNDYuOSBMIDU4LjAsNDcuMCBMIDU4LjEsNDcuMSBMIDU4LjEsNDcuMiBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjMsNDcuNCBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjUsNDcuNiBMIDU4LjYsNDcuNyBMIDU4LjcsNDcuNyBMIDU4LjgsNDcuNyBMIDU4LjksNDcuOCBMIDU5LjAsNDcuOCBMIDU5LjEsNDcuOCBMIDU5LjIsNDcuOCBMIDU5LjMsNDcuOCBMIDU5LjQsNDcuOCBMIDU5LjUsNDcuOCBMIDU5LjYsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNiBMIDU5LjgsNDcuNiBMIDU5LjksNDcuNSBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjEsNDcuMyBMIDYwLjIsNDcuMiBMIDYwLjIsNDcuMSBMIDYwLjIsNDcuMCBMIDYwLjMsNDYuOSBMIDYwLjMsNDYuOCBMIDYwLjMsNDYuNyBMIDYwLjMsNDYuNiBMIDU5LjEsNDYuNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA2MC4zLDM3LjQgTCA2MC4zLDM3LjMgTCA2MC4zLDM3LjIgTCA2MC4zLDM3LjEgTCA2MC4yLDM3LjAgTCA2MC4yLDM2LjkgTCA2MC4yLDM2LjggTCA2MC4xLDM2LjcgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA1OS45LDM2LjUgTCA1OS44LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjMgTCA1OS42LDM2LjMgTCA1OS41LDM2LjIgTCA1OS40LDM2LjIgTCA1OS4zLDM2LjIgTCA1OS4yLDM2LjIgTCA1OS4xLDM2LjIgTCA1OS4wLDM2LjIgTCA1OC45LDM2LjIgTCA1OC44LDM2LjMgTCA1OC43LDM2LjMgTCA1OC42LDM2LjMgTCA1OC41LDM2LjQgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC4zLDM2LjYgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4xLDM2LjggTCA1OC4xLDM2LjkgTCA1OC4wLDM3LjAgTCA1OC4wLDM3LjEgTCA1OC4wLDM3LjIgTCA1OC4wLDM3LjMgTCA1OC4wLDM3LjQgTCA1OC4wLDM3LjUgTCA1OC4wLDM3LjYgTCA1OC4wLDM3LjcgTCA1OC4xLDM3LjggTCA1OC4xLDM3LjkgTCA1OC4yLDM4LjAgTCA1OC4yLDM4LjEgTCA1OC4zLDM4LjEgTCA1OC40LDM4LjIgTCA1OC40LDM4LjMgTCA1OC41LDM4LjMgTCA1OC42LDM4LjQgTCA1OC43LDM4LjQgTCA1OC44LDM4LjUgTCA1OC45LDM4LjUgTCA1OS4wLDM4LjUgTCA1OS4xLDM4LjUgTCA1OS4yLDM4LjUgTCA1OS4zLDM4LjUgTCA1OS40LDM4LjUgTCA1OS41LDM4LjUgTCA1OS42LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS44LDM4LjMgTCA1OS45LDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjEgTCA2MC4xLDM4LjAgTCA2MC4yLDM3LjkgTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4zLDM3LjcgTCA2MC4zLDM3LjYgTCA2MC4zLDM3LjUgTCA2MC4zLDM3LjQgTCA1OS4xLDM3LjQgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/8803—Visual inspection
Description
Die Erfindung betrifft ein Wasserzeichenprüfgerät
gemäß
Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bis auf die Hilfsvorrichtung dieser Gerät-Gattung
angehörenden, aus dem DE-GM 83 20 020 (Fig. 4) bekannten
Gerät ist als Anpreßelement ein Bolzen (12) wie eine
Bewegungsspindel am Gehäuse (1) an einer Stelle gelagert,
die der unteren Breitseite der Scheibe (15) gegenüberliegt,
und die Anpreßplatte (13) mittels eines Schwenkarmes an
einer Stelle (19) des Gehäuses gelagert, welche sich in
größerer Entfernung von der Scheibe nahezu in deren Höhe
befindet. Infolgedessen ist der Angriffspunkt des
beweglichen Anpreßelementes (12) an der Anpreßplatte (13)
ausschließlich parallel zur Flächennormalen der
Unterseite der Anpreßplatte bewegbar, und zwar durch
Schrauben. Es kann daher vorkommen, daß die Briefmarke
(14), deren Wasserzeichen geprüft werden soll, wenn ihr
Zentrum nicht auf der Achse des Anpreßbolzens (12) liegt,
nicht unter gleichmäßigem Druck an die Scheibe (15) gepreßt
wird, so daß das Wasserzeichen in der einen oder anderen
Ecke der Briefmarke nicht so deutlich hervortritt wie in
den übrigen Ecken. Dies wird häufig geschehen, weil die
Briefmarke nie genau ins Zentrum der hier mit der
Anpreßplatte identischen Auflageplatte (13) legbar ist,
zumal diese vor ihrer Anpressung zur Auflage der Briefmarke
in eine Schräglage zu bringen ist.
Bei einer aus dem DE-GM 84 36 690 (Fig. 1) an sich
und in Verbindung mit einem Wasserzeichenprüfgerät
bekannten Hilfsvorrichtung der eingangs genannten Art
ist eine durchsichtige Abdeckfolie (3) vorhanden, die an
die quer durchleuchtete, durchsichtige Scheibe eines
gattungsfremden Wasserzeichenprüfgerätes (9) mittels
dessen Anpreßplatte (10) angedrückt werden soll, welche
die Auflageplatte (2) der Hilfsvorrichtung (1) trägt.
Diese Hilfsvorrichtung erleichtert zwar die Handhabung
der hinsichtlich ihres Wasserzeichens zu prüfenden
Briefmarke; sie hat jedoch keinerlei vorteilhafte optische
Wirkung - im Gegenteil, eine durchsichtige Abdeckfolie
gibt dem Benutzer der Hilfsvorrichtung freie Sicht auf
die Briefmarke, und zwar auf deren Bildseite, wenn ein
Markenträger vorhanden ist. Dieses Bild stört bei der
Wasserzeichenprüfung von Ganzstücken, d. h. Briefumschlägen
und Postkarten mit aufgeklebter Briefmarke.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Wasserzeichenprüfgerät nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 zu
schaffen, welches eine Sichtbarmachung des Wasserzeichens
einer Briefmarke gleichmäßig über deren ganze Fläche oder
über einen Teil derselben mit verbessertem Ergebnis
ermöglicht, und zwar auch bei Ganzstücken als Markenträgern.
Diese Aufgabe ist bei einem solchen Wasserzeichenprüfgerät
durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1 gelöst.
Dabei kann "quer" bei waagrechter Scheiben- und
Plattenanordnung jede waagrechte Richtung bedeuten. Die
undurchsichtige Abdeckfolie, die vorzugsweiße milchig
weiß und wesentlich dicker ist als die Kontaktfolie,
verhindert insbesondere dann, wenn die zu untersuchende
Briefmarke mit ihrer Rückseite auf die Auflageplatte
gelegt wird, so daß ihr "Gesicht" zur durchsichtigen
Scheibe sieht, das Durchscheinen oder gar den Anblick der
Vorderseite der Briefmarke bei ihrer Betrachtung durch
die Scheibe, so daß das Prüfen des Wasserzeichens nicht
gestört wird. Dadurch ist die Wasserzeichenprüfung auch
bei aufgeklebten Briefmarken möglich, die nicht gewendet
werden können. Die Abdeckfolie überträgt das Wasserzeichen
auf die Kontaktfolie.
Die Kontaktfolie, die wesentlich dünner ist als die
Abdeckfolie, kann sich einerseits an die ebene Unterseite
der Scheibe und andererseits indirekt an die Oberfläche der
Abdeckfolie anschmiegen, so daß ein abgebildetes
Wasserzeichen der Briefmarke deutlich hervortritt. Die
Möglichkeit, den Angriffspunkt des beweglichen
Anpreßelementes an der Anpreßplatte in einer Richtung
oder besser in zwei zueinander senkrechten Richtungen zu
verlagern, kann vorteilhafterweise dazu genutzt werden,
mit dem Angriffspunkt das Zentrum der Briefmarke
aufzusuchen, bis sich beide in Blickrichtung durch die
Scheibe decken, aber auch dazu, bestimmte Stellen des
Wasserzeichens außerhalb des Zentrums der Briefmarke
durch lokale Druckerhöhung besonders deutlich
hervortreten zu lassen.
Eine erste von drei bevorzugten Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Gerätes ist in Anspruch 2 gekennzeichnet.
Dadurch, daß der Stift und die mit ihm versehene
Anpreßplatte in der genannten Weise am Gehäuse geführt
sind, wird nicht nur ein Herausfallen der Anpreßplatte aus
dem Gehäuse verhindert, sondern im Hinblick auf das
Vorhandensein der die Anpreßplatte unterstützenden
Andrückvorrichtung auch auf besonders einfache Weise
erreicht, daß die Anpreßplatte durch Ziehen und Schieben
des Stiftes von der Scheibe entfernbar bzw. dieser
annäherbar ist, wobei beide Bewegungen bei Nichtbewegung
des Anpreßelementes Drehbewegungen und bei entsprechender
Bewegung des Anpreßelementes Verschiebebewegungen senkrecht
zur Scheibe sind. - Durch den ein- oder zweifach vorhandenen
schlitzförmigen Durchbruch des Gehäuses läßt sich die
Hilfsvorrichtung vorübergehend mit dem Gerät verbinden,
wenn das Wasserzeichen einer Briefmarke geprüft werden
soll, und danach ebenso einfach vom Gerät trennen, wenn
diese Prüfung beendet ist, wodurch die Möglichkeit
gegeben ist, Briefmarken auf relativ großen Ganzstücken
wie Briefteilen, Briefumschlägen und Postkarten in
größerer Entfernung vom Gerät in die Hilfsvorrichtung
einzulegen, ohne daß dabei Geräteteile stören.
Die erste Ausführungsform, deren Andrückvorrichtung wie
die Andrückvorrichtung des Wasserzeichenprüfgerätes
gemäß DE-PS 32 33 005 als Anpreßelement eine Druckschraube
mit Drehkopf aufweist, deren Gewindeschaft durch ein
Lagerteil am Gehäuseboden geschraubt und mit seinem
inneren, freien Ende gegen die Unterseite der Anpreßplatte
festziehbar ist, ist darüber hinaus in Anspruch 3
gekennzeichnet. Durch die Führung des Lagerteiles am
Gehäuse entfällt eine gesonderte Drehsicherung des
Lagerteiles. Dank des Drehknebels als Drehkopf kann ein
bestimmtes Drehmoment bequemer als mittels einer
Kreisscheibe erzeugt werden. Die Führung der
Druckschraube in einem Gehäuseschlitz ist besonders einfach
und schafft einen Freiheitsgrad der Beweglichkeit des
Anpreßelementes, welcher genügt, falls Vorsorge getroffen
ist, daß die zu untersuchende Briefmarke in der Richtung
senkrecht zur Längsrichtung des Führungsschlitzes und
parallel zu der Richtung, in der die Hilfsvorrichtung in
das Gehäuse eingeführt wird, mit ihrem Zentrum über den
Führungsschlitz zu liegen kommt. Dies kann durch zur
Briefmarkenpositionierung auf der Auflageplatte der
Hilfsvorrichtung bestimmte Markierungen dieser Platte und
durch Markierungen der Kontaktfolie der Hilfsvorrichtung
zu deren Positionierung im Gehäuse ungefähr erreicht werden.
Die Längenverhältnisse des Führungsschlitzes, der
Anpreßplatte und des Fensterausschnittes zueinander sind
so gewählt, daß ein möglichst langer Teil der Anpreßplatte
geeignet ist, die in der Hilfsvorrichtung enthaltene
Briefmarke im Bereich des Fensterausschnittes gegen die
Scheibe zu drücken. - Bei einer Variante der ersten
Ausführungsform, welche ebenfalls für Ganzstücke bestimmt
und geeignet ist, könnte die Andrückvorrichtung einen durch
den Führungsschlitz im Gehäuseboden herausragenden Hebel
mit gegen die Unterseite der Anpreßplatte drückendem
Exzenter am inneren Hebelende und einem Achsstummel
aufweisen, der den Hebel in der Nähe des Exzenters
durchdringt und auf dem Gehäuseboden lagert sowie endseitig
vom Gehäuse geführt wird, falls die Führung des Hebels
im Schlitz des Gehäusebodens nicht ausreicht, um zu
verhindern, daß sich die Achse bei einer ungeschickten
Hebelbewegung schrägstellt.
Eine zweite und dritte der bevorzugten
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Wasserzeichenprüfgerätes ist in Anspruch 4 gekennzeichnet.
Dadurch wird auf überraschend einfache Weise erreicht, daß
durch eine bequeme Drehung des Knebels rasch der
erforderliche Anpreßdruck zustande kommt und sogar
stufenlos einstellbar ist, solange die Haftreibung
zwischen Nocken und Anpreßplatte ausreicht.
Die zweite Ausführungsform mit, wie bei dem
Wasserzeichenprüfgerät gemäß DE-GM 83 20 020 (Fig. 4)
befestigter Scheibe und quaderförmiger Anpreßplatte als
Auflageplatte, die um eine gehäusefeste Achse von der
Scheibe weg- und auf diese zuschwenkbar ist, ist darüber
hinaus in Anspruch 5 gekennzeichnet, so daß sich ein
kompakterer Aufbau des Gerätes ergibt, weil der Schwenkarm
des bekannten Gerätes entfällt.
Die dritte Ausführungsform, deren Auflageplatte wie
wie bei dem bekannten Wasserzeichenprüfgerät gemäß DE-PS
32 33 005 mit der an einem ihrer Enden endseitig
angelenkten Scheibe einen Schlitten bildet, der durch
eine seitliche Öffnung des Gehäuses in dieses eingeführt
ist, ist darüber hinaus in Anspruch 6 gekennzeichnet, so
daß beide Platten wie bei der zweiten Ausführungsform
auch zu einer einstückigen Auflage- und Anpreßplatte
vereinigt sein könnten. Ein Schlitten hat den Vorteil,
daß, zumal das geprüfte Wasserzeichen auch nach Entfernung
des Schlittens aus dem Gehäuse durch dessen Scheibe solange
sichtbar bleibt, bis die Kontaktfolie von der Scheibe
abgezogen wird, die Briefmarke leichter handhabbar ist
als in Verbindung mit dem Gehäuse.
Die drei bevorzugten Ausführungsformen sind ferner in
Anspruch 7 gekennzeichnet, infolgedessen ist es möglich,
das zu prüfende Wasserzeichen nicht nur ohne künstliche
Lichtquelle im Durchlicht, das durch die ins Licht
gehaltene schräge Stirnfläche der Scheibe einfällt und
das Wasserzeichen negativ erscheinen läßt, d. h. hell in
dunkler Umgebung, sondern wahlweise im Auflicht zu
betrachten, wobei es positiv erscheint, also dunkel.
Die dritte Ausführungsform wird zweckmäßig nach
Anspruch 8 eingerichtet.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die
Zeichnung beispielhaft dargestellten drei bevorzugten
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Wasserzeichenprüfgerätes im einzelnen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen zentralen Längsschnitt nach der
Linie I-I in Fig. 2 a durch die erste
Ausführungsform;
Fig. 2 a einen Querschnitt nach der Linie II-II
in Fig. 1 durch die erste Ausführungsform
ohne Hilfsvorrichtung
Fig. 2 b einen Querschnitt nach der Linie II-II in
Fig. 1 durch die Hilfsvorrichtung der
ersten Ausführungsform in Verbindung mit
einem eingelegten Ganzstück;
Fig. 3 einen zentralen Längsschnitt nach der
Linie III-III in Fig. 5 durch die
aufgeklappte zweite Ausführungsform;
Fig. 4 eine Seitenansicht der geschlossenen
zweiten Ausführungsform in Richtung des
Pfeiles IV in Fig. 5;
Fig. 5 eine Stirnansicht der zweiten
Ausführungsform in Richtung des Pfeiles V
in Fig. 4;
Fig. 6 eine Stirnansicht der dritten
Ausführungsform ohne Hilfsvorrichtung
und zum Teil ohne Andrückvorrichtung
in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 10;
Fig. 7 eine teilweise aufgebrochen dargestellte
Draufsicht auf die dritte Ausführungsform;
Fig. 8 eine Seitenansicht der aufgeklappten
Hilfsvorrichtung und eines Teils der
Andrückvorrichtung der dritten
Ausführungsform;
Fig. 9 eine abgebrochen dargestellte Draufsicht
auf das in Fig. 8 Dargestellte; und
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 6
durch die dritte Ausführungsform mit
Hilfsvorrichtung und Andrückvorrichtung.
Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Wasserzeichenprüfgerätes weist gemäß Fig. 1 und 2 ein
äußerlich quaderförmiges, längliches Gehäuse (12),
beispielsweise aus Aluminium, mit zwei stirnseitigen
Öffnungen (14) an den Enden auf. In der in Fig. 1 rechten
Hälfte des Gehäusebodens (16) ist längs dessen Mittellinie
ein länglicher Führungsschlitz (18) ausgebildet, dem ein
ovaler Fensterausschnitt (20) des Gehäuses (12)
gegenüberliegt, der etwas länger und viel breiter ist
als der Führungsschlitz (18). In den oberen Hälften der
zwei Seitenwände (22) des Gehäuses (12) erstreckt sich
nahezu von einer Gehäuseöffnung (14) zur anderen je ein
schmaler Einführschlitz (24), der ebenso wie der
Führungsschlitz (18) und der Fensterausschnitt (20) die
Gehäusewandung völlig durchbricht.
Unterhalb des Fensterausschnittes (20) befindet sich
eine an dessen Berandung (26) beispielsweise durch Ankleben
befestigte, im großen und ganzen quaderförmige Glasscheibe
(28), deren in Fig. 1 rechter, keilförmiger Rand eine
schräge Stirnfläche (30) aufweist, welche der in Fig. 1
rechten Gehäuseöffnung (14) unter 45° zugeneigt und vom
Fensterausschnitt (20) abgekehrt ist.
Eine Andrückvorrichtung (32) besteht aus einer
Druckschraube (34) als Anpreßelement mit einem Drehknebel
(36) als Drehkopf, der sich außerhalb des Gehäuses (12)
befindet, wobei ihr Gewindeschaft (38) den Schlitz (18)
im Gehäuseboden (16) durchdringt und von diesem Schlitz
senkrecht zu seiner Achse geführt wird aus einem auf dem
Gehäuseboden (16) liegenden Lagerteil (40), das sich von
einer Seitenwand (22) zur anderen erstreckt und von deren
Innenseiten in Längsrichtung des Schlitzes (18) geführt
wird, wobei seine Höhe so bemessen ist, daß die in das
Lagerteil (40) soweit wie möglich eingedrehte Druckschraube
(34) mit dem freien inneren Ende ihres Gewindeschaftes
(38) nach oben in den Gehäusehohlraum herausragt; und aus
einer quaderförmigen Anpreßplatte (42) zwischen der
Druckschraube (34) und der Glasscheibe (28), an der die
Anpreßplatte nahezu in Höhe der oberen Berandungskanten
der beiden Einführschlitze (24) anliegen könnte, wobei dann
die Flächennormale (44) ihrer Unterseite parallel zur
Achse des Gewindeschaftes (38) der Druckschraube (34) und
senkrecht zum ebenen Gehäuseboden (16) verlaufen würde. Die
zwei seitlichen Ränder (46) der Anpreßplatte (42) werden
ebenso wie die zwei seitlichen Ränder (48) des Lagerteiles
(40) von den beiden Seitenwänden (22) des Gehäuses (12)
in Längsrichtung des Schlitzes (18) geführt. Die
Längserstreckung der Anpreßplatte (42) beginnt an der
schrägen Stirnfläche (30) der Glasscheibe (28) und endet
erst hinter derselben, so daß das innere Ende (50) der
Anpreßplatte (42) einen Überstand bildet, in den von
unten her ein gewöhnlicher Gewindestift (52) eingeschraubt
ist, welcher sich durch eine radiales Spiel gebende
Bohrung (54) im Gehäuseboden (16) ins Freie erstreckt, wo
ein Schraubenkopf (56) als Griffende dient, dessen
senkrechter Abstand von der Unterseite der Anpreßplatte
(42) so eingestellt ist, daß das Griffende beim Anliegen
der Anpreßplatte an der Glasscheibe (28) außerhalb des
Gehäuses (12) greifbar wäre. Die Bohrung (54) für den
Durchtritt des Gewindestiftes (52) befindet sich auf der
Verlängerung der Mittellinie des Führungsschlitzes (18).
- Ein Vergleich der Fig. 1 und 2 a veranschaulicht, daß
der Angriffspunkt (58) des Gewindeschaftes (38) an der
Anpreßplatte (42) durch Zurückdrehen der Druckschraube (34)
in die Grenzebene verlegbar ist, in der sich die
Anpreßplatte (42) und das Lagerteil (40) beim
Aneinanderliegen berühren, bei dem die Oberseite der
Anpreßplatte in Höhe der unteren Berandungskanten der
beiden Einführschlitze (24) liegt. Der Angriffspunkt (58)
kann durch Verschieben der Druckschraube (34) in
Längsrichtung des Führungsschlitzes (18) entlang der
Mittellinie der Unterseite der Anpreßplatte (42)
verlagert werden, und zwar nahezu über die gesamte Länge
des Fensterausschnittes (20).
Eine Hilfsvorrichtung (60) zur Handhabung einer zu
untersuchenden Briefmarke (62), deren Wasserzeichen zu
prüfen ist und die noch auf einem Briefumschlag (64)
klebt, mit dem sie ein sogenanntes Ganzstück bildet,
besteht aus einer angenähert biegesteifen, rechteckigen
Auflageplatte (66) mit einer Breite, die geringer ist
als die Länge der Einführschlitze (24) des Gehäuses (12);
aus einer dickeren und längeren milchweißen Abdeckfolie
(68) aus einem Kunststoffmaterial wie Polyester und
aus einer dünneren, kürzeren und durchsichtigen, aber
schwach eingefärbten (beispielsweise weiß) Kontaktfolie
(70) aus einem Kunststoffmaterial wie Polyurethan. Die
zwei Folien (68 und 70) sowie die Auflageplatte (66) sind
an einem Rand, zum Auswechseln lösbar, miteinander
verbunden, beispielsweise durch Verkleben mittels
Klebestreifen, wobei die Abdeckfolie (68) zwischen der
Auflageplatte (66) und der Kontaktfolie (70) liegt. Der
Briefumschlag (64) ist mit seiner Rückseite auf die
Auflageplatte (66) gelegt, so daß die auf seiner
Vorderseite befindliche Briefmarke (62) an der
Abdeckfolie (68) anliegt. Dabei ist unter die Briefmarke
(62) ein etwas größeres Zwischenplättchen (72),
beispielsweise aus Aluminium, in den Briefumschlag (64)
gelegt, damit sich die Kanten der miteinander verklebt
gewesenen Umschlagränder im Bereich der Briefmarke (62)
nicht auf die Folien abdrücken, wenn die Hilfsvorrichtung
(60) durch einen der beiden Einführschlitze (24) in das
Gehäuse (12) zwischen die ortsfeste Glasscheibe (28) und
die mittels des Drehknebels (36), aber auch des
Schraubenkopfes (56) von ihr entfernte Anpreßplatte (42)
geschoben ist, wobei darauf geachtet wurde, daß die
Briefmarke (62) und der Angriffspunkt (58) des
Gewindeschaftes (38) an der Anpreßplatte übereinanderliegen,
und anschließend die Druckschraube (34) unter Einklemmung
der Hilfsvorrichtung gegen die Unterseite der
Anpreßplatte festgezogen worden ist.
Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Wasserzeichenprüfgerätes weist gemäß Fig. 3 bis 5 ein U-
förmig profiliertes Gehäuse (112) auf, das außer zwei
stirnseitigen Öffnungen (114) eine untere Öffnung (174)
besitzt, der ein ovaler Fensterausschnitt (120) der in
Fig. 3 rechten Gehäusehälfte gegenüberliegt. Im Gehäuse
(112) ist an der umlaufenden Berandung (126) des
Fensterausschnittes (120) eine etwas breitere,
planparallele Glasscheibe (128) befestigt, deren in Fig.
3 rechte Stirnfläche (130) in der Weise unter 45° bzw.
135° gegen die Breitseiten der Scheibe geneigt ist, daß
die obere Breitseite dadurch länger ist als die untere,
welche in der in Fig. 3 linken Hälfte des Gehäuses (112)
an einer senkrechten Stirnfläche (176) enden, die mit dem
Gehäuse (112) eine Ecke (178) bildet, in der ein Ende
einer dünneren, kürzeren und durchsichtigen, aber schwach
eingefärbten (beispielsweise weiß) Kontaktfolie (170)
aus einem Kunststoffmaterial wie Polyurethan am Gehäuse
befestigt ist, so daß die Folie bei Adhäsion an der
Unterseite der Glasscheibe (128) zusammen mit dem die
Scheibe tragenden Gehäuse bewegbar ist. In der Nähe der
Ecke (178) ist das Gehäuse (112) mit zwei Dreh- und
Schiebegelenken (180), die die zwei flanschartigen
Seitenwände (122) des Gehäuses (112) mit dem in Fig. 3
linken Ende (150) einer quaderförmigen Auflageplatte (166)
verbinden, die, wenn sie mit der Glasscheibe (128)
zusammengeklappt ist, die Unterseite der Scheibe völlig
bedeckt und darüberhinaus die Ecke (178) von unten her
abschließt. Um das angelenkte Ende (150) der Auflageplatte
(166) ist ein dort befestigtes Ende einer dickeren und
längeren, milchweißen Abdeckfolie (168) aus einem
Kunststoffmaterial wie Polyester gelegt, welche zwischen
der Kontaktfolie (170) und der Auflageplatte (166) an
deren ebene Oberseite anlegbar ist, welche eine zu
untersuchende lose Briefmarke (162) trägt, deren
Wasserzeichen zu prüfen ist. - Die Auflageplatte (166),
die Abdeckfolie (168) und die Kontaktfolie (170) bilden
eine Hilfsvorrichtung (160) zur Handhabung der Briefmarke
(162).
Die um die Achse (182) der Gelenke (180) schwenkbare
Auflageplatte (166) gehört auch noch einer
Andrückvorrichtung (132) als Anpreßplatte (142) an. Die
Andrückvorrichtung (132) weist außerdem ein Anpreßelement
in Form einer Nockenwelle (184) auf, deren kolinerare
Enden in zwei fluchtenden Bohrungen (186) der beiden
Gehäuse-Seitenwände (122) drehbar und entlang der
gemeinsamen Bohrungsachse (188) verschiebbar gelagert
sind, so daß die Nockenwelle (184) durch Herausziehen aus
den beiden Bohrungen (186) entfernt und durch
Hineinstecken in diese ohne weiteres wieder angebracht
werden kann. Auch dazu ist ein an einem Wellenende
drehfest angebrachter Drehknebel (136) nützlich, dessen
Hauptzweck die Drehbarkeit der Nockenwelle (184) um die
Bohrungsachse (188) ist. Als Nocken (190) der Welle (184)
ist eine symmetrische Verbiegung des kreisrunden
Wellenabschnittes zwischen den beiden Wellenenden derart
vorgesehen, daß der hochgedrehte Nocken (190) die ebene
Unterseite der Anpreßplatte (142) in einem Angriffspunkt
(158) berührt, wenn die flach zusammengelegte
Hilfsvorrichtung (160) zwischen dem Nocken (190) und der
Glasscheibe (128) eingeklemmt ist. Dieser Angriffspunkt
(158) liegt dank der Anordnung der Bohrungen (186) in den
Gehäuse-Seitenwänden (122) unterhalb der Quermittellinie
(192) des Fensterausschnittes (120) unter dessen Zentrum.
Wie eine Betrachtung erst der Fig. 4 und dann der Fig.
3 veranschaulicht, kann die zweite Ausführungsform nach
seitlicher Entfernung der als Riegel wirkenden Nocken
welle (184) aufgeklappt werden, worauf die Abdeckfolie
(168) zum Einlegen oder Auswechseln der Briefmarke (162)
an ihrem überstehenden freien Rand von der Auflageplatte
(166) abgehoben und die an der Unterseite der Glasscheibe
(128) haftende Kontaktfolie (170) von dieser Scheibe
abgezogen werden kann, um die Wiedergabe des
Wasserzeichens zu löschen.
Während bei der ersten Ausführungsform die Bewegung
des Angriffspunktes (58) quer zur Flächennormalen (44)
der ebenen Unterseite der Anpreßplatte (42) eine Bewegung
senkrecht zur Achse des Gewindeschaftes (38) der
Druckschraube (34) ist, erfolgt bei der zweiten
Ausführungsform die Bewegung des Angriffspunktes (158)
quer zur Flächennormalen (144) der ebenen Unterseite der
Anpreßplatte (142) auf einem Kreisbogen um die
Bohrungsachse (188), welcher in der Mittelebene zwischen
den Gehäuse-Seitenwänden (122) liegt; die Spur dieser
Mittelebene fällt in Fig. 5 mit der Schnittlinie III-III
zusammen.
Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Wasserzeichenprüfgerätes weist gemäß Fig. 6 bis 10
wieder ein quaderförmiges Gehäuse (212) mit zwei
einander abgekehrten seitlichen Öffnungen (214) und einem
oberen ovalen Fensterausschnitt (220) auf, dem der
Gehäuseboden (216) gegenüberliegt, auf dem in der Nähe
einer Gehäuseöffnung (214) eine Blattfeder (294) befestigt
ist, deren freies, nach oben konvex gebogenes Ende die in
Fig. 10 rechte Hälfte eines Schlittens (296) unterstützt,
indem sie an dessen unterstem Teil, nämlich einer
quaderförmigen Anpreßplatte (242) einer Andrückvorrichtung
(232) angreift, wenn sich der Schlitten gemäß Fig. 10 im
Gehäuse (212) befindet. Die zwei Seitenwände (222) des
Gehäuses (212) weisen an zwei einander senkrecht
gegenüberliegenden Stellen in der Nähe der in Fig. 10
linken Hälfte des Gehäusebodens (216) zwei fluchtende,
liegende Langlöcher (298) auf und sind oberhalb der
Befestigungsstelle der auf die längere Mittellinie des
Gehäusebodens (216) ausgerichteten Blattfeder (294) je
mit einem Niet (200) als Anschlag für den Schlitten
(296) versehen, der durch die entfernte, in Fig. 10 linke
Öffnung (214) des Gehäuses (212) aus diesem herausgezogen
und durch diese Gehäuseöffnung auch wieder bis zum
Anschlag hineingesteckt werden kann, wobei sich die die
im wesentlichen ebene Unterseite des Schlittens bildende
Anpreßplatte (242) auf das freie Federende und über dieses
hinweg schiebt.
Während die Anpreßplatte (242) des Schlittens (296)
zur Andrückvorrichtung (232) gehört, bilden die übrigen
Schlittenteile eine Hilfsvorrichtung (260), die gemäß
Fig. 8 von unten nach oben eine quaderförmige
Auflageplatte (266), eine dickere und längere,
milchweiße Abdeckfolie (268) aus einem Kunststoffmaterial
wie Polyester, eine dünnere, kürzere und durchsichtige,
aber schwach eingefärbte (beispielsweise weiß)
Kontaktfolie (270) aus einem Kunststoffmaterial wie
Polyurethan und eine im großen und ganzen quaderförmige
Glasscheibe (228) mit einer nach unten weisenden
schrägen Stirnfläche (230) aufweist. Das der Stirnfläche
(230) auf der längeren Mittellinie der Glasscheibe (228)
gegenüberliegende Ende (202) derselben ist mittels
zweier Dreh- und Schiebegelenke (280) schwenkbar an
einem über die Anpreßplatte (242) vorstehenden Ende (204)
der Auflageplatte (266) gelagert, so daß die
Hilfsvorrichtung (266) auf- und zugeklappt werden kann.
Auf dem Ende (204) der Auflageplatte (266) sind die stets
anliegenden Ränder der Abdeckfolie (268) bzw. der
Kontaktfolie (270) übereinander lösbar befestigt,
beispielsweise mittels Klebestreifen. Unter die zusammen
mit der Kontaktfolie (270) von der Auflageplatte (266)
abhebbare Abdeckfolie (268) wird auf die Auflageplatte
eine zu untersuchende Briefmarke (262), deren
Wasserzeichen zu prüfen ist, gelegt. Auf die Unterseite
der Auflageplatte (266) ist die Anpreßplatte (242)
geschraubt, deren ebene Unterseite bei waagrechter
Anordnung eine Vertikalstellung ihrer Flächennormalen (244)
der Anpreßplatte (242) ergibt. Dabei ist die Anpreßplatte
(242) schmaler als die Auflageplatte (266), deren seitliche
Ränder von den Gehäuse-Seitenwänden (222) geführt werden
und deren Ende (204), das durch zwei symmetrisch angeordnete
flache Eckaussparungen (206) zur Aufnahme äußerer Teile der
beiden Dreh- und Schiebegelnke (180) ein wenig schmaler
ist, was auch auf das Ende (202) der Glasscheibe (228)
zutrifft, bei eingeschobenem Schlitten (296) aus dem
Gehäuse (212) als Zuggriff herausragt.
Die Andrückvorrichtung (232) weist außer der zum
Schlitten (296) gehörenden Anpreßplatte (242) eine in
den zwei Langlöchern (298) gelagerte Nockenwelle (284) auf,
die an zwei Stellen schwach geknickt ist, also drei gerade
Abschnitte besitzt, wobei sich die eine Knickstelle an
einem der beiden Langlöcher (298) und die andere
Knickstelle in der Mitte zwischen den beiden Gehäuse-
Seitenwänden (222) befindet. Aus einem der beiden
Langlöcher (298) ragt ein die Drehachse (288) der
Nockenwelle (284) bestimmender, gerader Endabschnitt
derselben heraus, auf dem ein Drehknebel (236) drehfest
sitzt, welcher an seinem einen Ende mit einem Stift (208)
als Anschlag des Knebels an der Unterseite des
Gehäusebodens (216) versehen ist. Die zwei anderen, ein V
darstellenden Abschnitte der Nockenwelle (184) bilden mit
ihrer Knickstelle einen Nocken (290), der beim Hochdrehen
mittels des Knebels (236) an der Unterseite der
Anpreßplatte (242) angreift und dadurch die Auflageplatte
(266) unter Einklemmung der Folien (268 und 270) gegen
die Glasscheibe (228) drückt, die sich ihrerseits an der
Berandung (226) des Fensterausschnittes (220) des
Gehäuses (212) abstützt. Um zu verhindern, daß das
knebelferne Ende der Nockenwelle (284) das ihm zugeordnete
Langloch (298) verläßt, wodurch die ganze Nockenwelle
(284) mit Drehknebel (236) seitlich vom Gehäuse (212)
entfernt werden könnte, was hier nicht erforderlich ist,
sitzt an der Außenseite der das zugeordnete Langloch (298)
aufweisenden Gehäuse-Seitenwand (222) eine kleine Scheibe
(210) auf der Stirnfläche des Wellenendes derart, daß die
Achse (288) senkrecht auf der Scheibe steht.
Infolgedessen muß die Breite der Langlöcher (298) ein
wenig größer sein als der Durchmesser der Nockenwelle
(284).
Wie bei der zweiten Ausführungsform erfolgt also auch
bei der dritten Ausführungsform die Bewegung des
Angriffspunktes (258) des Nockens (290) an der
Anpreßplatte (242) quer zur Flächennormalen (244) der
ebenen Unterseite der Anpreßplatte angenähert auf einem
Kreisbogen um die Achse (288) der Nockenwelle (284),
welcher wiederum in der Mittelebene zwischen den Gehäuse-
Seitenwänden (222) liegt, welche die Blattfeder (294) in
zwei symmetrische Hälften teilt.
Claims (8)
1. Wasserzeichenprüfgerät mit einem Gehäuse (12; 112;
212), das hinter einem Fensterausschnitt (20; 120; 220)
eine, gegebenenfalls an deren Berandung (26; 126; 226)
befestigte, quer durchleuchtete, durchsichtige Scheibe
(28; 128; 228), eine bewegliche Hilfsvorrichtung (60; 160;
260) mit einer obenliegenden Abdeckfolie (68; 168; 268)
und einer untenliegenden Auflageplatte (66; 166; 266) zur
Halterung einer Briefmarke (62; 162; 262) oder eines
Markenträgers (64) zwischen Abdeckfolie (68; 168; 268)
und Auflageplatte (66; 166; 266) sowie eine
Andrückvorrichtung (32; 132; 232) aufnimmt, die eine
Anpreßplatte (42; 142; 242) und ein mit deren ebener
Unterseite zusammenwirkendes, am Gehäuse drehbar
angeordnetes Anpreßelement (34; 184; 284) zum
Zusammenpressen der Auflageplatte (66; 166; 266) und
der Scheibe (28; 128; 228) sowie zum Einklemmen der
Hilfsvorrichtung (60; 160; 260) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß seine Hilfsvorrichtung
(60; 160; 260) als Abdeckfolie (68; 168; 268) eine
undurchsichtige Folie sowie eine durch die Abdeckfolie
(68; 168; 268) von der Auflageplatte (66; 166; 266)
getrennte, wenigstens durchscheinende Kontaktfolie
(70; 170; 270) zur Berührung der Scheibe (28; 128; 228)
aufweist und daß der Angriffspunkt (58; 158; 258) des
beweglichen Anpreßelementes (34; 184; 284) an der
Anpreßplatte (42; 142; 242) quer zur Flächennormalen
(44; 144; 244) der Unterseite der gegen die Scheibe
(28; 128; 228) gedrückten Anpreßplatte (42; 142; 242)
bewegbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die quaderförmige Anpreßplatte (42) längs zweier
paralleler Ränder (46) an zwei Seiten des Gehäuses (12)
geführt und an ihrem einen Ende (50) mit einem durch das
Gehäuse (12) nach außen auf dessen dem Fensterausschnitt
(20) mit hinterlegter, befestigter Scheibe (28) abgewandte
Unterseite geführten Stift (52) versehen ist, der mit
seinem freien Ende einen Griff (56) zum Anheben und
Absenken dieses einen Plattenendes (50) bildet; und daß das
Gehäuse (12) an mindestens einer seiner beiden Führungsseiten einen
schlitzförmigen Durchbruch (24) unterhalb der Scheibe (28)
aufweist, durch welchen die flache Hilfsvorrichtung (60)
in das Gehäuse ein- und gegebenenfalls durchführbar ist
(Fig. 1 und 2).
3. Gerät nach Anspruch 2, dessen Andrückvorrichtung
(32) als Anpreßelement eine Druckschraube (34) mit
Drehkopf (36) aufweist, deren Gewindeschaft (38) durch
ein Lagertal (40) am Gehäuseboden (16) geschraubt und mit
seinem inneren, freien Ende gegen die Unterseite der
Anpreßplatte (42) festziehbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das quaderförmige
Lagerteil (40) längs zweier paralleler Ränder (48) vom
Gehäuse (12) geführt ist; und daß der an seinem äußeren
Ende mit einem Drehknebel (36) als Drehkopf versehene
Gewindeschaft (38) der Druckschraube (34) durch einen sich
parallel zum Einführdurchbruch (24) des Gehäuses (10)
erstreckenden Führungsschlitz (18) im Gehäuseboden (16)
greift, dessen Länge angenähert so groß ist wie die in
derselben Richtung gemessene Länge der Anpreßplatte (42),
über die sich der Fensterausschnitt (20) des Gehäuses
mehr als zur Hälfte erstreckt (Fig. 1 und 2).
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Andrückvorrichtung (132; 232) als Anpreßelement eine
drehbar am Gehäuse (112; 212) gelagerte Nockenwelle (184;
284) mit einem Drehknebel (136; 236) an ihrem einen
äußeren Ende aufweist, deren Nocken (190; 290) einen
Kreisbogen um die Lagerachse (188; 288) beschreibt und
dabei an der Unterseite der Anpreßplatte (142; 242), diese
hebend, angreift (Fig. 3 bis 5 und 6 bis 10).
5. Gerät nach Anspruch 4, mit befestigter Scheibe (128)
und quaderförmiger Anpreßplatte (142) als Auflageplatte
(166), die um eine gehäusefeste Achse (182) von der Scheibe
(128) weg- und auf diese zuschwenkbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß ein über die anliegende
Scheibe (128) vorstehendes Ende (150) der Auflage- und
Anpreßplatte (142, 166) am Gehäuse (112) angelenkt ist
(Fig. 3 bis 5).
6. Gerät nach Anspruch 4, dessen Auflageplatte (266) mit
der an einem (204) ihrer Enden endseitig (202)
angelenkten Scheibe (228) einen Schlitten (296) bildet, der
durch eine seitliche Öffnung (214) des Gehäuses (212) in
dieses eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anpreßplatte (242) an der Unterseite der
Auflageplatte (266) befestigt ist (Fig. 6 bis 10).
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die bereitliegende Scheibe (28; 128;
228) eine der Berandung (26; 126; 226) des
Fensterausschnittes (20; 120; 220) des Gehäuses (12; 112;
212) abgekehrte schräge Stirnfläche (30; 130; 230)
aufweist, die zum Lichteinfall an einer seitlichen
Gehäuseöffnung (14; 114; 214) geordnet ist.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die bereitliegende Scheibe (228) eine der Berandung (226)
des Fensterausschnittes (220) des Gehäuses (212) abgekehrte
schräge Stirnfläche (230) aufweist, die zum Lichteinfall
an einer seitlichen, der Schlitteneinführöffnung (214)
gegenüberliegenden Lichteinfallöffnung (214) des Gehäuses
(212) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8619015U DE8619015U1 (de) | 1986-07-16 | 1986-07-16 | Wasserzeichenprüfgerät |
DE3720284A DE3720284C2 (de) | 1986-07-16 | 1987-06-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3720284A DE3720284C2 (de) | 1986-07-16 | 1987-06-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3720284A1 DE3720284A1 (de) | 1987-11-12 |
DE3720284C2 true DE3720284C2 (de) | 1990-04-26 |
Family
ID=25856758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3720284A Expired - Fee Related DE3720284C2 (de) | 1986-07-16 | 1987-06-19 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3720284C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9106084U1 (de) * | 1991-05-17 | 1991-07-25 | Abc-Elektrogeraete Volz, Gmbh & Co, 7312 Kirchheim, De |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233005C2 (de) * | 1982-09-04 | 1984-07-26 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Gerät zur Prüfung der Echtheit von Wertzeichen |
DE8320020U1 (de) * | 1983-07-12 | 1983-11-03 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Geraet zur pruefung der echtheit von wertzeichen, wie wasserzeichen in briefmarken, geldscheinen und dergleichen mehr |
DE8436690U1 (de) * | 1984-12-14 | 1985-03-21 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Hilfsvorrichtung zur handhabung von wertzeichen fuer ein geraet zur pruefung der echtheit deren wasserzeichen |
DE3506804C2 (de) * | 1985-02-27 | 1987-07-30 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De |
-
1987
- 1987-06-19 DE DE3720284A patent/DE3720284C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9106084U1 (de) * | 1991-05-17 | 1991-07-25 | Abc-Elektrogeraete Volz, Gmbh & Co, 7312 Kirchheim, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3720284A1 (de) | 1987-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3546747C2 (de) | ||
DE1276662B (de) | Selbstfaerbestempel | |
CH635447A5 (de) | Bildbetrachtungsgeraet. | |
DE3720284C2 (de) | ||
CH418819A (de) | Filmempfindlichkeits-Einstelleinrichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera | |
DE2814116A1 (de) | Vorrichtung zum justieren, schneiden und abdecken von diapositiven und diaraehmchen zur aufnahme der so bearbeiteten diapositive | |
DE3819350A1 (de) | Locher, insbesondere buerolocher | |
EP0119515B1 (de) | Farbtonprüfeinrichtung mit einer Tiefdruckwalze | |
DE8619015U1 (de) | Wasserzeichenprüfgerät | |
DE3041195C2 (de) | ||
EP0246253B1 (de) | Behälter zur aufnahme eines bilderstapels | |
DE2844280C2 (de) | Magnetnadelkompaß mit Deklinationsausgleich | |
DE521152C (de) | Behaelter fuer Schallnadeln und aehnliche nadelfoermige Koerper | |
DE629926C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Praegeraendern in Papier, Karton u. dgl. | |
DE3428896A1 (de) | Stempelkissenanordnung | |
DE3614887C1 (en) | Drawing head | |
DE1297888B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Maskierung von Diapositiven | |
DE2644979C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von phtographischen Aufnahmen mit Pseudorelief | |
EP0351743A2 (de) | Vorrichtung zum Wenden von Blättern von Schriftgut | |
AT203366B (de) | Schichtträger-Halter für photographische Zwecke | |
AT140096B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl. | |
DE4336484C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Pflasters für einen epikutanen Allergietest | |
DE3221489A1 (de) | Automatische biegevorrichtung | |
DE8436690U1 (de) | Hilfsvorrichtung zur handhabung von wertzeichen fuer ein geraet zur pruefung der echtheit deren wasserzeichen | |
DE1797407A1 (de) | Vorrichtung zum Beschneiden,insbesondere von fotografischen Filmstreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |