DE3716680A1 - Tellerfeder aus kunststoff mit besonderen daempfungseigenschaften als funktionsintegrierte federdaempferbaueinheit - Google Patents

Tellerfeder aus kunststoff mit besonderen daempfungseigenschaften als funktionsintegrierte federdaempferbaueinheit

Info

Publication number
DE3716680A1
DE3716680A1 DE19873716680 DE3716680A DE3716680A1 DE 3716680 A1 DE3716680 A1 DE 3716680A1 DE 19873716680 DE19873716680 DE 19873716680 DE 3716680 A DE3716680 A DE 3716680A DE 3716680 A1 DE3716680 A1 DE 3716680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
plastic
elements
damper
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873716680
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Jahnke
Helmut Prof Dr Kaeufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873716680 priority Critical patent/DE3716680A1/de
Publication of DE3716680A1 publication Critical patent/DE3716680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

2. Beschreibung des Patents 2.1 Titel
Tellerfeder aus Kunststoff mit besonderen Dämpfungseigenschaften als funktionsintegrierte Federdämpferbaueinheit.
Die Erfindung betrifft Tellerfedern aus thermplastischem Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1-8.
2.2 Stand der Technik
In vielen Bereichen des Maschinenbaus werden zur Dämpfung von Schwingungen und Stößen Feder-Dämpfer-Systeme eingesetzt. Ein dabei häufig angewandtes Konstruktionsprinzip ist das "Federbein", das die Kombination einer Feder (meistens in Ausführung einer Schraubenfeder aus Stahl) und einen Dämpfer (z. B. Öldruckdämpfer) zu einer Baugruppe darstellt.
Als Beispiel sei an dieser Stelle die Radaufhängung in PKW's erwähnt, auch im Bereich der Feinwerktechnik werden derartige Dämpfungssysteme, z. B. in Waschmaschinen, eingesetzt.
Die beiden Aufgaben
- Erzeugung einer Federkraft und
- Dämpfung
müssen in getrennten Baueinheiten gelöst werden.
Nachteilig ist hierbei einerseits der hohe konstruktive Aufwand (viele Einzelkomponenten), andererseits die Schwierigkeit bei einer bestehenden Konstruktion die Feder-Dämpfungscharakteristik zu modifizieren, da die Einzelkomponenten auf einander abgestimmt sein müssen.
Für hochwertige Schwingungssysteme dieser Art bestand allerdings bisher konstruktiv keine Alternative.
Für Einsatzzwecke bei denen nur eine gringe Federkraft in Verbindung mit einer relativ hohen Dämpfung gefordert ist, z. B. bei Anschlagpuffern und bei der Geräuschdämpfung, werden häufig Federelemente aus elastomeren Kusntstoffen ("Gummi") angewandt.
Hierzu wurden unter Kapitel F 16 F 1/36 eine Vielzahl von Patenten veröffentlicht.
In den letzten Jahren sind eine Reihe von Kunststoffedern unter Verwendung von duromeren Kunststoffen entwickelt worden.
Hierbei werden bevorzugt Faserverbundwerkstoffe, wie glasfaserverstärkte, kohlenstoffaserverstärkte oder aramidfaserverstärkte Harze (GFK, CFK, AFK) verarbeitet.
Mit diesen Kunststoffedern lassen sich gute Federeigenschaften erzielen.
Entsprechende Patente zu Federn unter Verwendung von duromeren Kunststoffen sind unter Kapitel F16 F1/18 klassifiziert.
Einer weiteren Verbreitung derartiger Federn im allgemeinen Maschinenbau steht bislang
- zum einen der hohe Preis der Grundwerkstoffe
- zum anderen das zur Herstellung der Federn erforderliche, durch einen großen Anteil von Handarbeit
geprägte, aufwendige Fertigungsverfahren entgegen.
2.3 Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Konstruktiv einfach gestaltete, preisgünstige Lösung als Ersatz für herkömmliche Feder- Dämpfer-Baugruppen zu schaffen.
Die Ersatzkonstruktion soll mit den Eigenschaften bishergier vergleichbar sein und auch neue Möglichkeiten eröffnen.
An ein solches Schwingungssystem werden folgende Forderungen gestellt:
- einfache, preiswerte Herstellung
- große Flexibilität in der Federdämpfer­ charakteristik
  • a) in Hinsicht auf die Federeigenschaften
  • b) in Hinsicht auf die Dämpfungseigenschaften
2.4 Lösung der Aufgabe
Die oben gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Ausnutzung moderner, spanloser Fertigungsverfahren Teile aus thermoplastischem Kunststoff mit einem speziellen Eigenschaftsniveau hergestellt werden können.
Besonders hervorzuheben ist, daß die Lösung der Aufgabe "Schwingungsdämpfungssystem" in einem einzigen Bauteil realisiert wurde, dieser Grundbaustein kann zur Erzeugung weiterer Effekte zu einer Baueinheit geschichtet werden.
Das Erreichen dieser speziellen Eigenschaften im Vergleich zu anderen Kunststoffedern nämlich
- die Einstellung mittlerer und hoher Fderkräfte bei gleichzeitiger
- Einstellbarkeit der Dämpfungseigneschaften
- hohe Beanspruchbarkeit und somit hohe Lebensdauer stützt sich dabei im wesentlichen auf drei Säulen
1. Konstruktion
Durch die gezielte Konstruktion, das heißt, die Dimensionierung der Tellerfeder wird die Grundvoraussetzung für die gewünschten Eigenschaften geschaffen.
2. Fertigungsverfahren
Wesentlich Einfluß auf die Eigenschaften der Kunststoff-Tellerfedern haben (bei vorgegebener Dimension und Werkstoff) die Parameter bei der Herstellung. In diesem Zusammenhang ist besonders auf das sogenannte Spritzgießpreßreck-(SPR)-Verfahren hinzuweisen. Bei diesem Verfahren wird durch einen kombinierten Urform- und Umformvorgang eine Reckung erzielt, diese Reckvorgänge bewirken eine Eigenverstärkung in thermoplastischen Kunststoffen.
3. Werkstoffauswahl
Ein weiterer entscheidender Gesichtspunkt für die Auslegung einer Kunststofftellerfeder mit speziellen Dämpfungseigenschaften ist die Abstimmung des Ausgangwerkstoffes auf die Konstruktion und insbesondere das gewählte Fertigungsverfahren.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es möglich den Tellerfedergrundkörper gestalterisch so zu variieren, daß zusätzliche Funktionen integriert werden. Zum Schutz gegen Beschädigung und Einflüsse von aggressiven Medien kann eine Kapselung integriert werden.
Bei geringeren Querkräften können Halterungselemente am Federgrundkörper mit integriert werden, die den Verzicht auf weitere Führungselemente ermöglichen.
2.5 Erzielbare Vorteile
Durch die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe werden insbesondere folgende Vorteile erreicht:
  • - der Hauptvorteil liegt in der Substitution einer komplexen Baugruppe bestehend aus separater Feder und Dämpfereinheit durch ein Bauelement (bzw. einer Anzahl gleichartiger Bauelemente)
  • - ein weiterer Vorteil ist die Korrosionsanfälligkeit thermoplastischer Kunststoffe. Dadurch wird der Einsatz von dem Patent entsprechenden Feder-Dämpfer-Einheiten in Systeme erleichtert, die bisher aus Korrosionsgründen gesondert gekapselt werden mußten.
zusätzlich zu erwähnen ist:
  • - es wird nur ein Basiswerkstoff benötigt
  • - spanlose Fertigung in einem Arbeitsgang
  • - geringe Lagerhaltung
  • - geringer Montageaufwand
  • - die Erzielung spezieller optischer Effekte ist möglich
  • - spezielle elektrische Effekte sind möglich
Durch die erzielbaren Vorteile wird der wirtschaftliche Wert der Erfindung deutlich.
4. Zeichnungen Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In den folgenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 von einer erfindungsgemäßen Tellerfeder den Querschnitt (Ausführung konisch)
Da = Außendurchmesser
Di = Innendurchmesser
d = Federdicke
H = Aufstellhöhe
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Tellerfedervariante mit Kugelkalotte-Querschnitt
Da = Außendurchmesser
Di = Innendurchmesser
DK = bezogener Kugeldurchmesser
d = Dicke
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Tellerfeder mit variierter Federblattdicke
Da = Außendurchmesser
Di = Innendurchmesser
d 1 = Ausgangsdicke
d 2 = Enddicke
Fig. 4 Tellerfeder mit zusätzlich integrierten Haltefunktionen.
Bei dem Ausführungsbeispiel wurde der Federgrundkörper (1) durch Anbringung zusätzlicher Halteelemente ergänzt. Diese Halteelemente sind am Außendurchmesser (2) und Innendurchmesser (3) als umlaufende oder unterbrochene Kragen ausgeführt.
In diese Halteelemente wird bei einer Schichtung mehrerer Federn das nächstfolgende Federelement (siehe Fig. 7) oder die entsprechenden Befestigungselemente eingeschnappt.
Fig. 5 Tellerfeder mit zusätzlich integrierten Halte- und Staubschutzfunktion.
Fig. 5a ein Tellerfeder-Grund-Element (2), bei dem am Außendurchmesser ein hochgezogener, dünner umlaufender Kragen (1) als "Staubschutz" integriert wurde. Dieser Staubschutz greift bei Schichtung der Federn über das nächste Element und deckt es ab.
Fig. 5b ein Tellerfeder-Grundelement (2), bei dem gleichzeitig Halteelemente (3 und 5) entsprechend Fig. 4 und ein Staubschutz- Element (4) integriert wurden.
Fig. 6 zeigt das Prinzipbild der Zusammenschaltung mehrerer Tellerfederelemente zu einer Federsäule. Die Grundfederelemente entsprechend Fig. 1, 2, 3, 4 oder 5 sind hierbei auf einer Achse entweder wechsel- oder gleichsinnig angeordnet.
Fig. 7 Einsatzbeispiel für funktionsintegrierte Federelemente.

Claims (8)

1. Kunststoffeder aus thermoplastischem Kunststoff mit tellerförmiger Gestaltung des Federelementes, dadurch gekennzeichnet, daß durch die konstruktive Auslegung in Bezug auf Gestalt und Herstellung ein besonderes Eigenschaftsniveau in der Federkennlinien- Charakteristik erzielt wird, mit dem einerseits die Funktion einer Feder, das heißt
- Energieaufnahme und Speicherung,
andererseits die Funktion eines Dämpfers, daß heißt
- frequenz- und auslenkungsabhängige Energieabsorbtion in einem Bauteil integriert sind.
2. Kunststoffeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tellerförmige Gestalt des Federelements einen konischen Querschnitt aufweist (Fig. 1), oder in Form einer Kugelkalotte (Fig. 2) gestaltet ist.
3. Kunststoffeder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfederdicke sowohl konstant als auch keilförmig gestaltet wird (Fig. 3).
4. Kunststoffeder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermplastische Werkstoff durch ein Reckverfahren bei der Herstellung eigenverstärkt wird.
5. Kunststoffeder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der thermplastische Grundwerkstoff durch Einbringung von Verstärkungsmaterialien (z. B. Faserverstärkung) modifiziert wird.
6. Kunststoffeder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper funktionsintegrativ gestaltet ist, das heißt, daß zusätzliche Elemente wie Halteelemente (Fig. 4), Staubschutzelemente (Fig. 5) mit dem Federgrundelement zu einem Bauteil kombiniert werden.
7. Kunststoffeder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente zur Erzeugung spezieller elektrischer und optischer Effekte genutzt werden können.
8. Kunststoffeder nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Grundelemente zu einer Tellerfedersäule geschichtet werden (Fig. 6).
DE19873716680 1987-05-19 1987-05-19 Tellerfeder aus kunststoff mit besonderen daempfungseigenschaften als funktionsintegrierte federdaempferbaueinheit Withdrawn DE3716680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716680 DE3716680A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Tellerfeder aus kunststoff mit besonderen daempfungseigenschaften als funktionsintegrierte federdaempferbaueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716680 DE3716680A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Tellerfeder aus kunststoff mit besonderen daempfungseigenschaften als funktionsintegrierte federdaempferbaueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716680A1 true DE3716680A1 (de) 1988-12-01

Family

ID=6327833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716680 Withdrawn DE3716680A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Tellerfeder aus kunststoff mit besonderen daempfungseigenschaften als funktionsintegrierte federdaempferbaueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716680A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340903A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Phoenix Ag Kautschukmischung
DE10123008A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-28 Gerhard Scharr Luftdruckloser Fahrzeugreifen
DE10241402A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Stützlager für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Dämpfen von Schwingungen der Radaufhängung
DE102005046634A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Itt Richter Chemie-Technik Gmbh Ventil mit federbelastetem Ventilstellglied
WO2017100872A1 (pt) * 2015-12-14 2017-06-22 Fmc Technologies Do Brasil Ltda Sistema de molas para altas cargas de trabalho
PL424582A1 (pl) * 2018-02-13 2019-08-26 General Electric Company Zespół przewodowy, amortyzator cierny zespołu przewodowego i sposób montowania amortyzatora ciernego

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340903A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Phoenix Ag Kautschukmischung
DE4340903C2 (de) * 1992-12-05 1999-11-25 Phoenix Ag Verwendung einer Kautschukmischung zur Herstellung einer Zughakenfeder
DE10123008A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-28 Gerhard Scharr Luftdruckloser Fahrzeugreifen
DE10241402A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Stützlager für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Dämpfen von Schwingungen der Radaufhängung
DE10241402B4 (de) * 2002-09-06 2006-08-17 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Stützlager für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Dämpfen von Schwingungen der Radaufhängung
DE102005046634A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Itt Richter Chemie-Technik Gmbh Ventil mit federbelastetem Ventilstellglied
WO2017100872A1 (pt) * 2015-12-14 2017-06-22 Fmc Technologies Do Brasil Ltda Sistema de molas para altas cargas de trabalho
US10808787B2 (en) 2015-12-14 2020-10-20 Fmc Technologies Do Brasil Ltda Spring system for high workloads
PL424582A1 (pl) * 2018-02-13 2019-08-26 General Electric Company Zespół przewodowy, amortyzator cierny zespołu przewodowego i sposób montowania amortyzatora ciernego
US11248675B2 (en) 2018-02-13 2022-02-15 General Electric Company Frictional damper and method for installing the frictional damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015712A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE102011002065A1 (de) Lageranordnung für eine Feder eines Fahrzeugfahrwerks
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
EP3107796B1 (de) Aufnahme für ein federbein
DE102010024903A1 (de) Vorrichtung zum elastischen Lagern eines Motors und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013214673A1 (de) Radführender Lenker aus faserverstärktem thermoplastischen Werkstoff
DE102014206658A1 (de) Federbeinlager mit einer Zweikomponenten Kappe
DE102014207011A1 (de) Lenkerelement
DE102012211457A1 (de) Federbeinlager
DE102014104638A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilen
DE102013222727A1 (de) Federbeinlager
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102010024601A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein reibungsreduzierendes Bauteil eines Federbeinlagers
DE102010025372A1 (de) Federbeingleitlager
DE3716680A1 (de) Tellerfeder aus kunststoff mit besonderen daempfungseigenschaften als funktionsintegrierte federdaempferbaueinheit
WO1999009328A1 (de) Kugelgelenk
EP2134555A1 (de) Befestigungselement, insbesondere zur verbindung zweier teile in einem fahrwerk
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102010035188A1 (de) Federbeingleitlager
DE102012001299A1 (de) Dämpferlager mit konturierter Innenfläche des Gehäuses
DE19708553A1 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE102015122233A1 (de) Massereduzierter Schleif-Grundkörper
DE102015212112A1 (de) Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102010022866A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stabilisatoranordnung sowie eine Stabilisatoranordnung
DE102016220376A1 (de) Radführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee