Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Tellerfeder aus kunststoff mit besonderen daempfungseigenschaften als funktionsintegrierte federdaempferbaueinheit
DE3716680A1
Germany
- Other languages
English - Inventor
Joachim Dipl Ing Jahnke Helmut Prof Dr Kaeufer - Current Assignee
- Individual
Description
translated from
- Erzeugung einer Federkraft und
- Dämpfung
müssen in getrennten Baueinheiten gelöst werden.
- zum einen der hohe Preis der Grundwerkstoffe
- zum anderen das zur Herstellung der Federn erforderliche, durch einen großen Anteil von Handarbeit
geprägte, aufwendige Fertigungsverfahren entgegen.
- einfache, preiswerte Herstellung
- große Flexibilität in der Federdämpfer charakteristik
- a) in Hinsicht auf die Federeigenschaften
- b) in Hinsicht auf die Dämpfungseigenschaften
- die Einstellung mittlerer und hoher Fderkräfte bei gleichzeitiger
- Einstellbarkeit der Dämpfungseigneschaften
- hohe Beanspruchbarkeit und somit hohe Lebensdauer stützt sich dabei im wesentlichen auf drei Säulen
Durch die gezielte Konstruktion, das heißt, die Dimensionierung der Tellerfeder wird die Grundvoraussetzung für die gewünschten Eigenschaften geschaffen.
2. Fertigungsverfahren
Wesentlich Einfluß auf die Eigenschaften der Kunststoff-Tellerfedern haben (bei vorgegebener Dimension und Werkstoff) die Parameter bei der Herstellung. In diesem Zusammenhang ist besonders auf das sogenannte Spritzgießpreßreck-(SPR)-Verfahren hinzuweisen. Bei diesem Verfahren wird durch einen kombinierten Urform- und Umformvorgang eine Reckung erzielt, diese Reckvorgänge bewirken eine Eigenverstärkung in thermoplastischen Kunststoffen.
3. Werkstoffauswahl
Ein weiterer entscheidender Gesichtspunkt für die Auslegung einer Kunststofftellerfeder mit speziellen Dämpfungseigenschaften ist die Abstimmung des Ausgangwerkstoffes auf die Konstruktion und insbesondere das gewählte Fertigungsverfahren.
- - der Hauptvorteil liegt in der Substitution einer komplexen Baugruppe bestehend aus separater Feder und Dämpfereinheit durch ein Bauelement (bzw. einer Anzahl gleichartiger Bauelemente)
- - ein weiterer Vorteil ist die Korrosionsanfälligkeit thermoplastischer Kunststoffe. Dadurch wird der Einsatz von dem Patent entsprechenden Feder-Dämpfer-Einheiten in Systeme erleichtert, die bisher aus Korrosionsgründen gesondert gekapselt werden mußten.
- - es wird nur ein Basiswerkstoff benötigt
- - spanlose Fertigung in einem Arbeitsgang
- - geringe Lagerhaltung
- - geringer Montageaufwand
- - die Erzielung spezieller optischer Effekte ist möglich
- - spezielle elektrische Effekte sind möglich
Da = Außendurchmesser
Di = Innendurchmesser
d = Federdicke
H = Aufstellhöhe
Da = Außendurchmesser
Di = Innendurchmesser
DK = bezogener Kugeldurchmesser
d = Dicke
Da = Außendurchmesser
Di = Innendurchmesser
d 1 = Ausgangsdicke
d 2 = Enddicke
Bei dem Ausführungsbeispiel wurde der Federgrundkörper (1) durch Anbringung zusätzlicher Halteelemente ergänzt. Diese Halteelemente sind am Außendurchmesser (2) und Innendurchmesser (3) als umlaufende oder unterbrochene Kragen ausgeführt.
In diese Halteelemente wird bei einer Schichtung mehrerer Federn das nächstfolgende Federelement (siehe Fig. 7) oder die entsprechenden Befestigungselemente eingeschnappt.
Claims (8)
Hide Dependent
translated from
- Energieaufnahme und Speicherung,
andererseits die Funktion eines Dämpfers, daß heißt
- frequenz- und auslenkungsabhängige Energieabsorbtion in einem Bauteil integriert sind.