DE3716510C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3716510C2 DE3716510C2 DE19873716510 DE3716510A DE3716510C2 DE 3716510 C2 DE3716510 C2 DE 3716510C2 DE 19873716510 DE19873716510 DE 19873716510 DE 3716510 A DE3716510 A DE 3716510A DE 3716510 C2 DE3716510 C2 DE 3716510C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- bending
- rollers
- casting
- radius
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 56
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 23
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reactions Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fibers Substances 0.000 description 11
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 8
- 239000007787 solids Substances 0.000 description 8
- 239000000463 materials Substances 0.000 description 7
- 230000005483 Hooke's law Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquids Substances 0.000 description 3
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000287182 Sturnidae Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagrams Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering processes Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial Effects 0.000 description 1
- HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N radium Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTIzLjMxNicgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPlJhPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMTMwLDExMy42MzYgTCAxMjkuOTcsMTEyLjkzMyBMIDEyOS44NzksMTEyLjIzNSBMIDEyOS43MjksMTExLjU0NyBMIDEyOS41MiwxMTAuODc1IEwgMTI5LjI1NCwxMTAuMjIzIEwgMTI4LjkzMywxMDkuNTk2IEwgMTI4LjU1OSwxMDkgTCAxMjguMTM2LDEwOC40MzcgTCAxMjcuNjY2LDEwNy45MTQgTCAxMjcuMTUyLDEwNy40MzIgTCAxMjYuNTk5LDEwNi45OTYgTCAxMjYuMDEsMTA2LjYxIEwgMTI1LjM5MSwxMDYuMjc2IEwgMTI0Ljc0NSwxMDUuOTk2IEwgMTI0LjA3NywxMDUuNzczIEwgMTIzLjM5MywxMDUuNjA3IEwgMTIyLjY5NywxMDUuNTAyIEwgMTIxLjk5NCwxMDUuNDU2IEwgMTIxLjI5LDEwNS40NzIgTCAxMjAuNTksMTA1LjU0NyBMIDExOS45LDEwNS42ODMgTCAxMTkuMjIzLDEwNS44NzcgTCAxMTguNTY2LDEwNi4xMjkgTCAxMTcuOTMyLDEwNi40MzYgTCAxMTcuMzI4LDEwNi43OTcgTCAxMTYuNzU2LDEwNy4yMDggTCAxMTYuMjIyLDEwNy42NjcgTCAxMTUuNzMsMTA4LjE3IEwgMTE1LjI4MywxMDguNzE0IEwgMTE0Ljg4NCwxMDkuMjk0IEwgMTE0LjUzNiwxMDkuOTA2IEwgMTE0LjI0MiwxMTAuNTQ2IEwgMTE0LjAwNSwxMTEuMjA5IEwgMTEzLjgyNSwxMTEuODg5IEwgMTEzLjcwNCwxMTIuNTgzIEwgMTEzLjY0NCwxMTMuMjg0IEwgMTEzLjY0NCwxMTMuOTg4IEwgMTEzLjcwNCwxMTQuNjkgTCAxMTMuODI1LDExNS4zODMgTCAxMTQuMDA1LDExNi4wNjQgTCAxMTQuMjQyLDExNi43MjcgTCAxMTQuNTM2LDExNy4zNjcgTCAxMTQuODg0LDExNy45NzkgTCAxMTUuMjgzLDExOC41NTkgTCAxMTUuNzMsMTE5LjEwMiBMIDExNi4yMjIsMTE5LjYwNSBMIDExNi43NTYsMTIwLjA2NCBMIDExNy4zMjgsMTIwLjQ3NiBMIDExNy45MzIsMTIwLjgzNiBMIDExOC41NjYsMTIxLjE0NCBMIDExOS4yMjMsMTIxLjM5NiBMIDExOS45LDEyMS41OSBMIDEyMC41OSwxMjEuNzI2IEwgMTIxLjI5LDEyMS44MDEgTCAxMjEuOTk0LDEyMS44MTYgTCAxMjIuNjk3LDEyMS43NzEgTCAxMjMuMzkzLDEyMS42NjUgTCAxMjQuMDc3LDEyMS41IEwgMTI0Ljc0NSwxMjEuMjc3IEwgMTI1LjM5MSwxMjAuOTk3IEwgMTI2LjAxLDEyMC42NjMgTCAxMjYuNTk5LDEyMC4yNzYgTCAxMjcuMTUyLDExOS44NDEgTCAxMjcuNjY2LDExOS4zNTkgTCAxMjguMTM2LDExOC44MzUgTCAxMjguNTU5LDExOC4yNzMgTCAxMjguOTMzLDExNy42NzYgTCAxMjkuMjU0LDExNy4wNSBMIDEyOS41MiwxMTYuMzk4IEwgMTI5LjcyOSwxMTUuNzI2IEwgMTI5Ljg3OSwxMTUuMDM4IEwgMTI5Ljk3LDExNC4zNCBMIDEzMCwxMTMuNjM2IEwgMTIxLjgxOCwxMTMuNjM2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEwcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTg2LjM2NCwxMTMuNjM2IEwgMTg2LjMzMywxMTIuOTMzIEwgMTg2LjI0MywxMTIuMjM1IEwgMTg2LjA5MiwxMTEuNTQ3IEwgMTg1Ljg4NCwxMTAuODc1IEwgMTg1LjYxOCwxMTAuMjIzIEwgMTg1LjI5NywxMDkuNTk2IEwgMTg0LjkyMywxMDkgTCAxODQuNDk5LDEwOC40MzcgTCAxODQuMDI5LDEwNy45MTQgTCAxODMuNTE2LDEwNy40MzIgTCAxODIuOTYyLDEwNi45OTYgTCAxODIuMzc0LDEwNi42MSBMIDE4MS43NTQsMTA2LjI3NiBMIDE4MS4xMDgsMTA1Ljk5NiBMIDE4MC40NDEsMTA1Ljc3MyBMIDE3OS43NTYsMTA1LjYwNyBMIDE3OS4wNiwxMDUuNTAyIEwgMTc4LjM1OCwxMDUuNDU2IEwgMTc3LjY1NCwxMDUuNDcyIEwgMTc2Ljk1NCwxMDUuNTQ3IEwgMTc2LjI2MywxMDUuNjgzIEwgMTc1LjU4NywxMDUuODc3IEwgMTc0LjkyOSwxMDYuMTI5IEwgMTc0LjI5NiwxMDYuNDM2IEwgMTczLjY5MSwxMDYuNzk3IEwgMTczLjEyLDEwNy4yMDggTCAxNzIuNTg2LDEwNy42NjcgTCAxNzIuMDk0LDEwOC4xNyBMIDE3MS42NDYsMTA4LjcxNCBMIDE3MS4yNDcsMTA5LjI5NCBMIDE3MC45LDEwOS45MDYgTCAxNzAuNjA2LDExMC41NDYgTCAxNzAuMzY4LDExMS4yMDkgTCAxNzAuMTg5LDExMS44ODkgTCAxNzAuMDY4LDExMi41ODMgTCAxNzAuMDA4LDExMy4yODQgTCAxNzAuMDA4LDExMy45ODggTCAxNzAuMDY4LDExNC42OSBMIDE3MC4xODksMTE1LjM4MyBMIDE3MC4zNjgsMTE2LjA2NCBMIDE3MC42MDYsMTE2LjcyNyBMIDE3MC45LDExNy4zNjcgTCAxNzEuMjQ3LDExNy45NzkgTCAxNzEuNjQ2LDExOC41NTkgTCAxNzIuMDk0LDExOS4xMDIgTCAxNzIuNTg2LDExOS42MDUgTCAxNzMuMTIsMTIwLjA2NCBMIDE3My42OTEsMTIwLjQ3NiBMIDE3NC4yOTYsMTIwLjgzNiBMIDE3NC45MjksMTIxLjE0NCBMIDE3NS41ODcsMTIxLjM5NiBMIDE3Ni4yNjMsMTIxLjU5IEwgMTc2Ljk1NCwxMjEuNzI2IEwgMTc3LjY1NCwxMjEuODAxIEwgMTc4LjM1OCwxMjEuODE2IEwgMTc5LjA2LDEyMS43NzEgTCAxNzkuNzU2LDEyMS42NjUgTCAxODAuNDQxLDEyMS41IEwgMTgxLjEwOCwxMjEuMjc3IEwgMTgxLjc1NCwxMjAuOTk3IEwgMTgyLjM3NCwxMjAuNjYzIEwgMTgyLjk2MiwxMjAuMjc2IEwgMTgzLjUxNiwxMTkuODQxIEwgMTg0LjAyOSwxMTkuMzU5IEwgMTg0LjQ5OSwxMTguODM1IEwgMTg0LjkyMywxMTguMjczIEwgMTg1LjI5NywxMTcuNjc2IEwgMTg1LjYxOCwxMTcuMDUgTCAxODUuODg0LDExNi4zOTggTCAxODYuMDkyLDExNS43MjYgTCAxODYuMjQzLDExNS4wMzggTCAxODYuMzMzLDExNC4zNCBMIDE4Ni4zNjQsMTEzLjYzNiBMIDE3OC4xODIsMTEzLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTYuMjI1NCcgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5SYTwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDM2LjMzMzMsMTguMDQ1NSBMIDM2LjMyNDgsMTcuODQ2MiBMIDM2LjI5OTEsMTcuNjQ4NCBMIDM2LjI1NjUsMTcuNDUzNSBMIDM2LjE5NzMsMTcuMjYzIEwgMzYuMTIyLDE3LjA3ODMgTCAzNi4wMzEsMTYuOTAwOCBMIDM1LjkyNTIsMTYuNzMxNyBMIDM1LjgwNTIsMTYuNTcyNCBMIDM1LjY3MTksMTYuNDI0IEwgMzUuNTI2NCwxNi4yODc2IEwgMzUuMzY5NywxNi4xNjQyIEwgMzUuMjAyOSwxNi4wNTQ3IEwgMzUuMDI3NCwxNS45NTk5IEwgMzQuODQ0NCwxNS44ODA3IEwgMzQuNjU1MiwxNS44MTc0IEwgMzQuNDYxMywxNS43NzA2IEwgMzQuMjY0MSwxNS43NDA3IEwgMzQuMDY1LDE1LjcyNzggTCAzMy44NjU2LDE1LjczMjEgTCAzMy42NjczLDE1Ljc1MzUgTCAzMy40NzE2LDE1Ljc5MTkgTCAzMy4yNzk4LDE1Ljg0NyBMIDMzLjA5MzYsMTUuOTE4MyBMIDMyLjkxNDEsMTYuMDA1NCBMIDMyLjc0MjgsMTYuMTA3NiBMIDMyLjU4MSwxNi4yMjQyIEwgMzIuNDI5NywxNi4zNTQyIEwgMzIuMjkwMiwxNi40OTY4IEwgMzIuMTYzNCwxNi42NTA4IEwgMzIuMDUwNCwxNi44MTUxIEwgMzEuOTUxOSwxNi45ODg2IEwgMzEuODY4NywxNy4xNjk5IEwgMzEuODAxNCwxNy4zNTc2IEwgMzEuNzUwNCwxNy41NTA1IEwgMzEuNzE2MywxNy43NDcgTCAzMS42OTkxLDE3Ljk0NTcgTCAzMS42OTkxLDE4LjE0NTIgTCAzMS43MTYzLDE4LjM0MzkgTCAzMS43NTA0LDE4LjU0MDQgTCAzMS44MDE0LDE4LjczMzMgTCAzMS44Njg3LDE4LjkyMTEgTCAzMS45NTE5LDE5LjEwMjMgTCAzMi4wNTA0LDE5LjI3NTggTCAzMi4xNjM0LDE5LjQ0MDEgTCAzMi4yOTAyLDE5LjU5NDEgTCAzMi40Mjk3LDE5LjczNjcgTCAzMi41ODEsMTkuODY2NyBMIDMyLjc0MjgsMTkuOTgzMyBMIDMyLjkxNDEsMjAuMDg1NSBMIDMzLjA5MzYsMjAuMTcyNiBMIDMzLjI3OTgsMjAuMjQzOSBMIDMzLjQ3MTYsMjAuMjk5IEwgMzMuNjY3MywyMC4zMzc0IEwgMzMuODY1NiwyMC4zNTg4IEwgMzQuMDY1LDIwLjM2MzEgTCAzNC4yNjQxLDIwLjM1MDIgTCAzNC40NjEzLDIwLjMyMDMgTCAzNC42NTUyLDIwLjI3MzUgTCAzNC44NDQ0LDIwLjIxMDMgTCAzNS4wMjc0LDIwLjEzMSBMIDM1LjIwMjksMjAuMDM2MiBMIDM1LjM2OTcsMTkuOTI2NyBMIDM1LjUyNjQsMTkuODAzMyBMIDM1LjY3MTksMTkuNjY2OSBMIDM1LjgwNTIsMTkuNTE4NSBMIDM1LjkyNTIsMTkuMzU5MiBMIDM2LjAzMSwxOS4xOTAxIEwgMzYuMTIyLDE5LjAxMjYgTCAzNi4xOTczLDE4LjgyNzkgTCAzNi4yNTY1LDE4LjYzNzQgTCAzNi4yOTkxLDE4LjQ0MjUgTCAzNi4zMjQ4LDE4LjI0NDcgTCAzNi4zMzMzLDE4LjA0NTUgTCAzNC4wMTUyLDE4LjA0NTUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDUyLjMwMywxOC4wNDU1IEwgNTIuMjk0NCwxNy44NDYyIEwgNTIuMjY4OCwxNy42NDg0IEwgNTIuMjI2MiwxNy40NTM1IEwgNTIuMTY3LDE3LjI2MyBMIDUyLjA5MTcsMTcuMDc4MyBMIDUyLjAwMDcsMTYuOTAwOCBMIDUxLjg5NDksMTYuNzMxNyBMIDUxLjc3NDgsMTYuNTcyNCBMIDUxLjY0MTYsMTYuNDI0IEwgNTEuNDk2MSwxNi4yODc2IEwgNTEuMzM5NCwxNi4xNjQyIEwgNTEuMTcyNiwxNi4wNTQ3IEwgNTAuOTk3MSwxNS45NTk5IEwgNTAuODE0MSwxNS44ODA3IEwgNTAuNjI0OSwxNS44MTc0IEwgNTAuNDMxLDE1Ljc3MDYgTCA1MC4yMzM4LDE1Ljc0MDcgTCA1MC4wMzQ3LDE1LjcyNzggTCA0OS44MzUzLDE1LjczMjEgTCA0OS42MzcsMTUuNzUzNSBMIDQ5LjQ0MTMsMTUuNzkxOSBMIDQ5LjI0OTUsMTUuODQ3IEwgNDkuMDYzMywxNS45MTgzIEwgNDguODgzOCwxNi4wMDU0IEwgNDguNzEyNSwxNi4xMDc2IEwgNDguNTUwNywxNi4yMjQyIEwgNDguMzk5NCwxNi4zNTQyIEwgNDguMjU5OSwxNi40OTY4IEwgNDguMTMzMSwxNi42NTA4IEwgNDguMDIwMSwxNi44MTUxIEwgNDcuOTIxNiwxNi45ODg2IEwgNDcuODM4NCwxNy4xNjk5IEwgNDcuNzcxMSwxNy4zNTc2IEwgNDcuNzIwMSwxNy41NTA1IEwgNDcuNjg2LDE3Ljc0NyBMIDQ3LjY2ODgsMTcuOTQ1NyBMIDQ3LjY2ODgsMTguMTQ1MiBMIDQ3LjY4NiwxOC4zNDM5IEwgNDcuNzIwMSwxOC41NDA0IEwgNDcuNzcxMSwxOC43MzMzIEwgNDcuODM4NCwxOC45MjExIEwgNDcuOTIxNiwxOS4xMDIzIEwgNDguMDIwMSwxOS4yNzU4IEwgNDguMTMzMSwxOS40NDAxIEwgNDguMjU5OSwxOS41OTQxIEwgNDguMzk5NCwxOS43MzY3IEwgNDguNTUwNywxOS44NjY3IEwgNDguNzEyNSwxOS45ODMzIEwgNDguODgzOCwyMC4wODU1IEwgNDkuMDYzMywyMC4xNzI2IEwgNDkuMjQ5NSwyMC4yNDM5IEwgNDkuNDQxMywyMC4yOTkgTCA0OS42MzcsMjAuMzM3NCBMIDQ5LjgzNTMsMjAuMzU4OCBMIDUwLjAzNDcsMjAuMzYzMSBMIDUwLjIzMzgsMjAuMzUwMiBMIDUwLjQzMSwyMC4zMjAzIEwgNTAuNjI0OSwyMC4yNzM1IEwgNTAuODE0MSwyMC4yMTAzIEwgNTAuOTk3MSwyMC4xMzEgTCA1MS4xNzI2LDIwLjAzNjIgTCA1MS4zMzk0LDE5LjkyNjcgTCA1MS40OTYxLDE5LjgwMzMgTCA1MS42NDE2LDE5LjY2NjkgTCA1MS43NzQ4LDE5LjUxODUgTCA1MS44OTQ5LDE5LjM1OTIgTCA1Mi4wMDA3LDE5LjE5MDEgTCA1Mi4wOTE3LDE5LjAxMjYgTCA1Mi4xNjcsMTguODI3OSBMIDUyLjIyNjIsMTguNjM3NCBMIDUyLjI2ODgsMTguNDQyNSBMIDUyLjI5NDQsMTguMjQ0NyBMIDUyLjMwMywxOC4wNDU1IEwgNDkuOTg0OCwxOC4wNDU1IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== [Ra] HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000011257 shell materials Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reactions Methods 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1226—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for straightening strands
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Richten eines bogenförmig, mittels einer Gießrad-Ein richtung oder einer Bogenstrangguß-Einrichtung kontinuierlich gegossenen Stahlstranges nach dem Ober begriff des Anspruchs 1.
Die Verformung von Festkörpern, ihre Deformation und da mit auch ihr Biegeverhalten sind mathematisch erfaß bar exakt nur im Gültigkeitsbereich des Hookeschen Ge setzes. Voraussetzung hierfür ist, daß ein praktisch ideal elastisches Verhalten des Körpers vorliegt, wofür wiederum Bedingung ist, daß die Hysteresekurve des elasti schen Materials einen gegen Null gehenden oder in der Nähe von Null liegenden Flächeninhalt aufweist. Damit gilt auch für elastische Festkörper das Hookesche Gesetz nur im Be reich kleiner Kräfte und entsprechend kleiner Auslenkungen. Bei größer werdenden Auslenkungen im quasi elastischen Be reich sind zur mathematischen Erfassung des Materialver haltens schon erhebliche Substitutionen und auf den jeweili gen Fall beschränkte Randbedingungen zu berücksichtigen, will man hier noch die Gültigkeit des Hookeschen Gesetzes begrenzt anwenden. Bei noch größeren Deformationen bzw. Kraftbeaufschlagungen im Fließbereich gelten die Gesetze der Festkörperphysik nicht mehr. Hier können, wenn auch nur unzulänglich, und wieder bei Vorgabe spezieller Randbedin gungen, nur noch Kenntnisse und mathematische Verknüpfung aus der Physik der flüssigen Kontinua Anwendung finden. Der pla stische Bereich, unmittelbar vor dem Bruch des Festkörpers, ist für die üblicherweise auftretenden praktischen Probleme der Technik nur noch empirisch zu erfassen.
Noch unübersichtlicher liegen die Verhältnisse im Strang guß, speziell im Bogenstrangguß, da hier im allge meinen Biegekräfte auf ein Strangmaterial auszuüben sind, welches entlang seiner äußeren erstarrten Haut durchaus elastische Eigenschaften aufweisen kann, während es zumindest in seinem inneren Bereich noch den Gesetzen der Verformung von Flüssigkeiten unterliegt, und in den Übergangsbereichen zwischen Festkörper- und Flüssigkeitsverhalten plastische und/oder quasi plastische, aber auch quasi elastische Verhaltensweisen zeigt.
Bei Stranggießanlagen mit Senkrechtbiegeanordnung, bei der der aus der Kokille senkrecht austretende Strang im vertikalen Lauf gekühlt wird, bis er vollständig er starrt ist, kann die für die Berechnung der Bahn des Stranges und damit die erforderliche Anordnung der Biege rollen und Richtrollen anwendbare Gesetzmäßigkeit noch weitgehend aus dem Hookeschen Gesetz vorgegeben werden, weil hier mittels relativ geringer Kräfte bei den gege benen großen Biegeradien nur geringe Deformationen vor zunehmen sind, und zwar auf ein Strangmaterial, welches bereits weitgehend elastische Eigenschaften aufweist.
Insbesondere bei Gießrädern, aber auch bei bestimmten Bogenkokillen mit kleinem Bogenradius ist die Berech nung einer idealen Bogenführung innerhalb der Biege zone bis hin zum gerade gerichteten Strang jedoch schwieri ger. Es wird bei hinlänglich elastischer Verhaltensweise des Stranges für die Berechnung der Bogenführung auf Ge setzmäßigkeiten zurückgegriffen, die aus der Belastung eines einseitig eingespannten Balkens, aber auch der gleichmäßigen Belastung des zweiseitig fixierten Balkens bekannt sind. Entsprechend der letztgenannten beiden Grenz fälle werden dann in der Praxis für die Anordnung von Richt- und Biegerollen sowie gegebenenfalls entsprechenden Gegen rollen auch Verhältnisse geschaffen, die sich an diese beiden mathematischen Modellversuche weitgehend an lehnen.
Hierbei ist es für das Geraderichten von Strangguß material beim Gießen von Stahl mittels eines Gieß rades bisher nur bekannt, Biege- und Richtrollen in Anlehnung an das Modell des einseitig eingespannten Balkens hinsichtlich ihres auf den Strang auszuübenden Biegemomentes zu berechnen.
Bei der Strangführung für eine Stranggieß-Anlage zum kontinuierlichen Gießen von Stahl mit Rollen zum Stützen und Führen sowie mit kraftübertragenden Rollenpaaren zum Umlenken des nach unten aus der Kokille austretenden Stran ges in die Horizontale ist es jedoch auch schon bekannt, min destens zwei Biegemomente auf den Strang durch im Ab stand zueinander angeordnete Rollenpaare zu übertragen (DE-AS 23 41 563). Diese bekannte Ausführungsform kenn zeichnet sich im Bereich der Biegezone durch eine Viel zahl von den Strang zwischen sich zwangsführenden Rollen, so daß die von den genannten Rollenpaaren in den Strang eingeleiteten Drehmomente nicht zum freien Biegen zwischen diesen führen können, sondern vielmehr die Zwangsführung durch die Vielzahl der dazwischen liegenden Rollenpaare eine unausweichlich vorgeschriebene Biegekurve definiert, dergestalt, daß die von den Biege- bzw. Richtrollen im Bereich der Übergangskurve hervorgerufene Dehnungs änderung des Stranges im Maximum ihres bei Null beginnen den und endenden sprungstellenfreien Verlaufes den Wert von 0,0025%/mm beim Biegen und 0,0030%/mm beim Rich ten nicht überschreitet.
Bei allen bekannten Strangführungen wird in der Biege zone für den Fall, daß das Biegen und Richten an einem Strang vorgenommen wird, der einen noch flüssigen Kern aufweist, und demgegenüber eine nur verhältnismäßig dünne Strangschale, progressiv gerichtet, wobei der Krümmungsradius in mehreren Stufen jeweils allmählich vergrößert wird. Da es beim Biegen und Richten auf den Verlauf der Dehnungsänderung ankommt, die beim Über schreiten empirisch ermittelbarer Maximalwerte zu Rissen führt, was insbesondere auch darauf zurückzuführen ist, daß bei Stahl in der Übergangsphase von seinem flüs sigen in den festen Aggregatzustand der Verformungs widerstand abhängig ist von der Verformungsgeschwindig keit, ist damit zumindest von der Problemstellung her ein mathematischer Ansatz möglich.
Von der Möglichkeit der Vorausberechnung einer optimalen Biegekurve innerhalb der Biegezone her gesehen, wird aller dings eine Berechenbarkeit noch verworrener, wenn der ge gossene Strang in hohen Temperaturbereichen etwa über 1000°C, also dort, wo auch die erstarrende Außenhaut des Stranges noch nicht definiert von einem quasi plastischen in einen quasi elastischen Zustand übergeht, bei kleinem Radium zu richten ist. Richtstrecken in derart hohen Temperaturbereichen und in einem so frühen Zustand des Stranggusses sind beispielsweise gegeben, wenn eine Gieß rad-Einrichtung oder eine Strangguß-Anlage mit bogen förmiger Kokille im Direktverbund mit einem Walzwerk be trieben werden soll, bei energetischer Minimierung des Verfahrensablaufes. Hierfür ist es erforderlich, daß die Temperatur des gegossenen Stranges so hoch wie mög lich gehalten werden muß, andererseits sind bei zu hohen Temperaturen definierte Verarbeitungsmöglichkeiten prak tisch kaum einzuhalten. Das bezüglich seines Spannungs verhaltens undefinierte Strangmaterial beginnt in diesen Bereichen schon bei geringfügiger Spannungsbelastung zu fließen und sich dabei eher wie eine inkompressible Flüssigkeit zu verhalten als ein den Gesetzen der Me chanik der starren Kontinua unterliegender Festkörper.
Wendet man auf einen bogenförmig gegossenen Stahl strang in dem hier interessierenden Temperaturbereich die bisher üblichen Richtverfahren unter Einsatz von Biegerollen, Richtrollen und Gegenrollen an, dann ist zu erkennen, daß das weiche Strangmaterial bereits deut lich vor der Anordnung der Richtrolle in einem Maße zu fließen beginnt, daß es in diesem Bereich sichtbarer durch sackt und damit statt der allmählichen Vergrößerung des Biegeradius sogar gegenüber der Anfangsbiegung stärker werdende Biegeabschnitte zu verzeichnen sind. Die damit bei den bisher üblichen geometrischen Auslegungen inner halb einer Biegezone, bei welcher der Biegeradius tangen tial in die Ausfördergerade übergeht, angenommenen Be dingungen, bedürfen somit der Verbesserung. Wenn sich der ge nannte Kreisbogenteilkreis vor der Richtrolle derart ab flacht, daß unter der Biegerolle, dort wo in an sich be kannter Weise Ausförderrollen vorgesehen werden können, eine die Spannungsverhältnisse im Strang ungünstig beein flussende Doppelbiegung oder auch Überbiegung des Stran ges beobachtet werden, muß oder sollte von der bisher bekannten Lehre zum technischen Handeln abgewichen werden. Zusätzliche Überbiegungen führen zwangsläufig zu einer erheblichen Erhöhung der Gefahr der Rißbildung und da mit zu geminderter Qualität.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, für ein Verfahren der gattungsgemäßen Art den bogenförmig gegossenen Strang so zu führen, daß Doppel biegungen vermieden werden, wobei für den Hochtemperatur strang auf eine Minimierung der Fließgeschwindigkeit und der ausgeübten Spannungen zu achten ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Da bei den hier interessierenden hohen Temperaturbereichen, bei denen das Richten des bogenförmig gegossenen Stranges erfolgt, die Fließgeschwindigkeit praktisch über die ge samte Richtstrecke konstant ist, ist es besonders vorteil haft, jeweils nur und ausschließlich am Anfang und am Ende der Richtstrecke ein Biegemoment auf den Strang auszuüben, und zwar unmittelbar hinter der Austrittsstelle des Stranges aus der Gießeinrichtung zum einen, und dort wo der Strang von einem noch endlichen Krümmungsradius in eine Gerade übergeht. Hierbei können je nach Anwendungsfall im Bereich der Richtstrecke zwischen diesen beiden, beispielsweise durch Rollenpaare definierbaren Biegemomenten weitere aus schließlich entlang der Außenseite des Stranges vorge sehene Führungsrollen in Stellung gebracht sein, die ihrer seits jedoch nicht in unmittelbaren kraftschlüssigen Ein griff mit dem Strang selbst gelangen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen soll die vorliegende Erfindung weiter erläutert werden und insbesondere auch ein Ausführungsbeispiel für eine in gleichlange Abschnitte unterteilte Richtstrecke gegeben werden. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Gieß rades mit Ist-/Soll-Biegeverlauf der Richt strecke.
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, zur Ver deutlichung der zu vermeidenden Doppel biegungen
Fig. 3 und Fig. 4 Darstellungen zur Berechnung von Biege radien bei Vorgabe zweier Biegemomente (Kräftepaare)
Fig. 5 eine weitere schematische Darstellung für das in der Beschreibung angegebenen Rechenbeispieles
Bei den schematischen Darstellungen von Fig. 1 und Fig. 2 handelt es sich um eine Vorrichtung zum Richten eines mittels eines Gießrades 1 durch den kontinuierlichen Zufluß von flüssigem Stahl in Pfeilrichtung 2 hergestellten Stranges 5, 6. Der das Gießrad 1 verlassende Strang entlang der durchgezeichneten Linie 6, soll den Ist-Verlauf desselben zwischen dem Gieß rad 1, welches hier die Funktion der sonst üblichen Gegen rollen übernimmt, und der Richtrolle 3 einerseits, wie der Biegerolle 4 andererseits andeuten. Demgegenüber zeigt die strichpunktierte Linie 5 einen Strangverlauf, der sich infolge des vorhandenen ferrostatischen Druckes durch das bei den hier interessierenden Temperaturen vorgegebene plastische Ver halten ergäbe, wenn keine Korrektur über die Richt-, Gegen druck- und Biegerollen vorgenommen würde.
Der ferrostatische Druck, und damit das Fließen des Stranges über die gesamte Richtstrecke führt, wie in Fig. 2 weiter ausgeführt ist, zu dem in der Fachwelt bekannten Doppel biegen des Stranges 6, was über einen weiteren Ausförderrollen gang 7 ausgeglichen werden soll, ohne daß die durch das Über biegen entstandenen zusätzlichen Risse im quasi festen Strang mantel vermieden werden können.
Fig. 3 zeigt schematisch das hier erfindungsgemäß angewandte Biegeverfahren, bei dem bei den hier vorliegenden sehr hohen Temperaturen des das Gießrad verlassenden Stranges die Fließgeschwindigkeit eine Funktion der Biegespannung ist, bei praktisch konstanter Fließgeschwindigkeit als Folge des konstanten Biegemomentes zwischen den Rollen paaren, Gegenrolle 1′ (=Gießrad) und Richtrolle 3 einer seits sowie dem Biegerollenpaar 4, 4′ andererseits repräsen tiert, durch die Kräftepaare Q₁, Q₂ sowie Q₄ und Q₃. Die Länge L zwischen den Kräftepaaren, die die Biegezone begrenzen, ist hier als Länge der Richtstrecke a angegeben. Kennzeichnend für die Länge a ist somit infolge des bzw. der durch die Kräftepaare aufgebauten Biegemomentes (Biegemomente) neben der konstanten Biegespannung, das vorhandene konstante Fließ verhalten. Ein konstantes Fließverhalten über die Länge a führt wie Fig. 4 schematisch zeigt, entlang der inneren Seele des zu richtenden Stranges zu einer konstanten Dehnung, und entlang der äußeren Seele zu konstanter Stauchung entlang der Richtstrecke während die neutrale innere Seele oder Faser in bekannter Weise weder eine Stauchung noch Dehnung durch den Richtvorgang erfährt.
In Fig. 4 sind die Innenseele oder -faser mit si, die Außen seele bzw. -faser mit sa und die neutrale Faser mit a' bezeich net, der Gießradius ist Rm, die Dicke des Stranges zwischen den Pfeilen d₁ und d₂ ist D in Krümmungsrichtung.
Aus der über die ganze Länge a konstanten Dehnung läßt sich die diesem Richtverfahren entsprechende Biegelinie zumindest näherungsweise bestimmen, indem die Krümmungsradien der Biege linie Abschnittsweise aus der Dehnung berechnet werden. Die Ge samtdehnung der Innen- bzw. Außenfasern beim Richten vom Gieß radius Rm (bezogen auf Strangmitte) in eine Gerade, ergibt sich aus
nach dem Richten ist si=a=sa=a′.
Die Gesamtdehnung der Innenfaser (umgekehrt gleich der Stauchung der Außenfaser) ist:
Teilt man die Länge a der Biegezone in g Teilstücke, so wird die Innen- bzw. Außenfaser des Stranges mit der Länge a um den Betrag Δsi/n gedehnt. Bezieht man diese Dehnung auf ein Strangstück mit der Länge a/g innerhalb eines Teilstückes, so beträgt sie
wobei 1 n g.
Aus dieser Dehnung des Stranges pro Teilstück ergibt sich,
unter Berücksichtigung des Radius des vorgehenden Teilstückes
Rn-1 der Radius Rn des Teilstückes nach folgendem Rechengang:
Die Länge der Innenfaser des Teilstückes a/g vor den dem
Richten ist
Die Länge der Innenfaser des Teilstückes a/g nach dem Richten ist
Die Dehnung der Innenfaser im Teilstück a/g ist:
daraus folgt
mit
ergibt sich hieraus für Rn
Mit dieser Beziehung läßt sich der Krümmungsradius für die Biegelinie mit konstanter Dehnung Abschnittweise, beginnend mit Rn-1=Gießradius Rm berechnen. Beachtenswert ist dabei, daß diese Biegelinie nicht von der Strangdicke beeinflußt wird, denn diese ist in der Gleichung für die Abschnittsradien nicht enthalten.
Als Beispiel für die Berechnung der Krümmungsradien einer Biegelinie wird ein Gießrad, wie in Fig. 5 dargestellt mit einem Gießradius von Rm=1500 mm und einer Länge der Biege zone von a=1500 mm gewählt. Für die Berechnung der Krümmungs radien wird die Länge der Biegezone in g=sechs Abschnitte unterteilt; vergleiche auch Fig. 6.
Die Berechnung ergibt sich dann:
oder allgemein mit:
Wird also ein Gießrad mit den geometrischen Daten, gemäß vorstehender Rechnung für diese Biegezone konstruiert, so wird der Strang zwischen Rolle 2 und Rolle 3 ohne jegliche Überbiegung mit konstanter Dehngeschwindigkeit gerichtet. Hierbei werden lokale Spannungsspitzen, wie sie beim Rich ten über eine oder mehrere Richtrollen stattfinden, ver mieden, was die Gefahr von Rißbildungen auf ein Minimum redu ziert.
Claims (1)
- Vorrichtung zum Richten eines bogenförmig, mittels einer Gießrad-Einrichtung oder einer Bogenstrangguß- Einrichtung kontinuierlich gegossenen Stahl stranges, bei der der Strang zwischen einer kreis bogenförmigen, die Gieß-Einrichtung verlassenden Konfiguration und einer gradlinig gerichteten Ausbildung von mehreren Richtstellen mit Rollen, wie Richt-, Biege-, Führungs-, Gegenrollen und/ oder entsprechenden Rollenpaaren, geführt ist, wobei mindestens zwei auf den Strang Biegemomente auftragende Rollenpaare vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste ein Biegemoment übertragende Rollenpaar gleichzeitig das in Bewegungsrichtung des Stranges liegende erste Rollenpaar ist und unmittelbar hinter der Aus trittsstelle des Stranges aus der Gieß-Einrichtung liegt bzw. vom Gießrad (der Bogenkokille) selbst und einer zugehörigen Richtrolle gebildet ist, daß das zweite Rollenpaar den Übergang des Stranges von einem noch endlichen Krümmungsradius in eine Gerade (Krümmungsradius unendlich) vorgebend, am Ende der Biegezone angeordnet ist, daß zwischen diesen beiden Rollenpaaren lie gende weitere Rollen ausschließlich als entlang der Außenseite des Stranges lokalisierte Führungs rollen ausgebildet sind, die die Biegezone in n-Teilabschnitte unterteilend, für den Strang eine Biegekurve vorgeben, die für jeden Teilabschnitt n ausgehend vom Krümmungsradius Rm mit zunehmenden Werten bis hin zum Krümmungsradius R∞, der Gleichung genügen, wobei Rm der Gießradius des Stranges, mit dem dieser aus der Gießeinrichtung (Gießrad bzw. Bogenkokille) austritt und R∞ der Radius des gradlinig gerichteten Stranges ist, und wobei die Temperatur des Stranges für die Biegezone so ein gestellt ist, daß der Strang in dieser bei prak tisch konstanter Fließgeschwindigkeit ein annähernd rein plastisches Verhalten zeigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873716510 DE3716510C2 (de) | 1987-05-16 | 1987-05-16 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873716510 DE3716510C2 (de) | 1987-05-16 | 1987-05-16 | |
EP88107165A EP0291766A3 (de) | 1987-05-16 | 1988-05-04 | Vorrichtung zum Richten eines bogenförmigen gegossenen Stahlstranges |
US07/193,889 US5031687A (en) | 1987-05-16 | 1988-05-13 | Device for straightening a curved cast steel strand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3716510A1 DE3716510A1 (de) | 1988-12-01 |
DE3716510C2 true DE3716510C2 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=6327744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873716510 Expired - Fee Related DE3716510C2 (de) | 1987-05-16 | 1987-05-16 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5031687A (de) |
EP (1) | EP0291766A3 (de) |
DE (1) | DE3716510C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6467533B1 (en) * | 1999-10-28 | 2002-10-22 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Machine and method for continuous casting of steel |
DE10039016B4 (de) * | 2000-08-10 | 2010-02-25 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen von Brammen aus Stahl |
DE202015105526U1 (de) | 2015-10-19 | 2015-11-09 | Sms Group Gmbh | Minimal-Richtaggregat für Dünnbrammen-Gießanlagen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250973B (de) * | 1963-05-03 | |||
DE1458154B2 (de) * | 1964-02-03 | 1973-02-08 | Fuehrung eines aus einer bogenfoermigen kokille austretenden stranges | |
DE2341563C3 (de) * | 1973-08-17 | 1989-09-21 | Voest-Alpine Ag, Linz, At | |
JPS5949081B2 (de) * | 1979-10-02 | 1984-11-30 | Furukawa Electric Co Ltd | |
AT373518B (de) * | 1982-05-18 | 1984-01-25 | Voest Alpine Ag | Strangfuehrung fuer eine stranggiessanlage zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze |
JPS59118257A (en) * | 1982-12-24 | 1984-07-07 | Nippon Steel Corp | Continuous casting machine |
-
1987
- 1987-05-16 DE DE19873716510 patent/DE3716510C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-05-04 EP EP88107165A patent/EP0291766A3/de not_active Withdrawn
- 1988-05-13 US US07/193,889 patent/US5031687A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0291766A2 (de) | 1988-11-23 |
EP0291766A3 (de) | 1990-01-31 |
DE3716510A1 (de) | 1988-12-01 |
US5031687A (en) | 1991-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1781429B1 (de) | Verfahren zum richten eines metallbandes und richtmaschine | |
EP0226167B1 (de) | Verfahren zum Biegen von strangförmigem Material sowie Biegemaschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3240729C2 (de) | ||
EP0545104B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen oder Blöcken | |
DE3907351C2 (de) | Eingießtrichter einer Kokille | |
EP1456421B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech | |
EP1485216A1 (de) | Rechnergestütztes ermittlungsverfahren für sollwerte für profil- und planheitsstellglieder | |
DE4436328C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Stranggießen | |
EP1817125A2 (de) | Verfahren und rollensegment zum bestimmen der kernerstarrung und/oder der sumpfspitze beim stranggiessen von metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen | |
DE102010036609B4 (de) | Gesenk zum Schmieden eines eine Verzahnung aufweisenden Abschnitts einer Zahnstange einer Lenkvorrichtung | |
WO2004106034A1 (de) | Kombirolle für rohrextrusionsanlage | |
DE4417808C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges | |
EP0323958A1 (de) | Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen. | |
EP2268432B1 (de) | Verschlussplatte sowie ein schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze | |
EP0980295B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl | |
CH345121A (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Giessen eines Metallstranges und Stranggiessanlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19535930C1 (de) | Vorrichtung zur veränderlichen Begrenzung eines flachen Fließkanals und Verfahren zum Austragen einer Massebahn mit veränderlicher Geometrie | |
DE4418549A1 (de) | Drehbar gelagerte Walze | |
EP2349612A1 (de) | Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen | |
DE3935659C2 (de) | ||
DE19809807C2 (de) | Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage | |
DE102015223788A1 (de) | Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges und durch dieses Verfahren erhaltener Gießstrang | |
DE10310357A1 (de) | Gießwalzanlage zur Erzeugen eines Stahlbandes | |
EP0834364A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung | |
EP2257397B1 (de) | Strangführungssegment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH, 40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |