DE3709958C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3709958C2
DE3709958C2 DE19873709958 DE3709958A DE3709958C2 DE 3709958 C2 DE3709958 C2 DE 3709958C2 DE 19873709958 DE19873709958 DE 19873709958 DE 3709958 A DE3709958 A DE 3709958A DE 3709958 C2 DE3709958 C2 DE 3709958C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
grooves
heating
press according
double belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873709958
Other languages
German (de)
Other versions
DE3709958A1 (en
Inventor
Konrad 7148 Remseck De Schermutzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Priority to DE19873709958 priority Critical patent/DE3709958A1/en
Publication of DE3709958A1 publication Critical patent/DE3709958A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3709958C2 publication Critical patent/DE3709958C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/062Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band urged by directly-acting fluid pressure

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelbandpresse nach dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a double belt press according to the upper Concept of claim 1.

Doppelbandpressen werden eingesetzt, um einen möglichst gleich­ mäßigen Druck auf die Bänder und damit auf das zwischen den einander zugewandten Trums der Bänder angeordnete Preßgut auszuüben. Darüber hinaus ist es bei der Behandlung mancher Materialien zweckmäßig, außer der Druckeinwirkung auch noch die Temperatur in bestimmten Preßbereichen zu erhöhen.Double belt presses are used to make one as equal as possible moderate pressure on the ligaments and thus on that between the mutually facing strands of the strips arranged material to be pressed exercise. In addition, it is some of the treatment Appropriate materials, in addition to the pressure Increase temperature in certain pressing areas.

Dies geschieht bei bekannten Pressen (DE-PS 31 35 031) in der Regel dadurch, daß Heizplatten ortsfest im Pressengestell gelagert werden, die aber wegen des Druckkissens ihre Wärme nur über um­ laufende Rollen an das Band abgeben können. Da diese Art der Wärmeübertragung schlecht ist, ist es auch bekannt (DE-PS 33 25 578) in den Druckkissen leistenförmige Elemente o. dgl. anzu­ ordnen, die in wärmeleitendem Kontakt mit den Heizplatten stehen und gegen die Bandrückseite gedrückt werden. Das bedeutet einen verhältnismäßig großen Aufwand zur Herstellung solcher leisten- oder bürstenförmiger Wärmebrücken.This happens in known presses (DE-PS 31 35 031) usually in that heating plates are mounted in a stationary position in the press frame be, but because of the pressure pad their heat only about can deliver running roles to the belt. Because this kind of Heat transfer is bad, it is also known (DE-PS 33 25 578) in the pressure pad strip-like elements or the like arrange that in thermally conductive contact with the heating plates stand and are pressed against the back of the tape. That means a relatively large effort to manufacture such strip or brush-shaped thermal bridges.

Es ist auch eine Bauart der eingangs genannten Art vorgeschla­ gen worden (DE-OS 35 34 478), bei der ein rahmenförmiges Gehäu­ se vorgesehen ist, das in Richtung des Bandes nach unten glocken­ förmig geöffnet ist. Hierdurch entsteht ein Druckraum, der an den Seiten durch eine Dichtungsanordnung begrenzt ist. In dem Druckraum ist eine Heizplatte auf einem Druck­ mittel gelagert. An der Heizplatte sind in Richtung des Bandes zylinderförmige Wärmebrücken vorgesehen, die einen Wärmekontakt zwischen der Heizplatte und dem Band herstellen. Zur Aufnahme von Schubkräften sind zwischen der Heizplatte und dem Gehäuse Verbindungsmittel vorgesehen, die beispielsweise als Schrauben mit Hülsen ausgebildet sein können.There is also a design of the type mentioned in the introduction gene (DE-OS 35 34 478), in which a frame-shaped housing se is provided, which bells down in the direction of the band is open. This creates a pressure chamber that is limited on the sides by a sealing arrangement. In the pressure chamber is a hot plate on a print stored medium. On the hot plate are in the direction of the belt cylindrical thermal bridges provided that make thermal contact between the heating plate and the belt. To record of shear forces are between the heating plate and the housing Lanyards provided, for example as screws  can be formed with sleeves.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Doppel­ bandpresse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Wärmeübergang an das Band einfacher und besser werden kann.The invention is therefore based on the object of a double belt press of the type mentioned so that the Heat transfer to the belt can be easier and better.

Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Merkmale des Patent­ anspruches 1 vorgesehen.To solve this problem, the features of the patent Claim 1 provided.

Die Erfindung geht dabei einen anderen Weg, als er im Stand der Technik vorgezeichnet ist. Erfindungsgemäß werden nämlich die Heiz- oder Kühlplatten selbst als Wärmekontakte eingesetzt und es wird durch entsprechende Ausbildung des am Band anliegenden Bodens der Heiz- oder Kühlplatte und durch die Verbindung dieses Bodens mit einer Druckquelle dafür gesorgt, daß die Heiz- oder Kühlplatte selbst mit einem von außen steuerbaren Anpreßdruck gegen die Innenseite des umlaufenden Bandes innerhalb des Druckkissens gedrückt wird, so daß der Vorteil der gleichmäßigen Druckübertragung über ein Druckkissen an das zu behandelnde Material beibehalten wird, gleichzeitig aber eine optimale Wärmeübertragung über nahezu die gesamte Fläche des Bodens der Heiz- oder Kühlplatte selbst erfolgt. Vorteilhaft ist außerdem, daß der Bauaufwand zur Anordnung gesonderter, an der Heiz- oder Kühlplatte zu lagernder Wärmebrücken in der Form von Leisten o. dgl. entfällt. Die bewegliche Lagerung der Heiz- oder Kühlplatten im Druckraum selbst macht keine Schwierigkeiten, ebensowenig wie die Zuführung von Heiz- oder Kühl-, und Druckmittel.The invention goes a different way than in the prior art Technology is mapped out. According to the invention, namely Heating or cooling plates themselves used as thermal contacts and it is through appropriate training of the adjacent Bottom of the heating or cooling plate and through the connection this floor with a pressure source ensured that the Heating or cooling plate itself with an externally controllable one Contact pressure against the inside of the circulating belt is pressed inside the pressure pad so that the advantage the uniform pressure transfer via a pressure cushion to the material to be treated is retained, but at the same time optimal heat transfer over almost the entire surface the bottom of the heating or cooling plate itself. Advantageous is also that the construction work to arrange separate, on the heating or cooling plate in the form of thermal bridges to be stored of strips or the like. The mobile storage of the No heating or cooling plates in the pressure room itself Difficulties, just as little as the supply of heating or Coolant and pressure medium.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet, wobei die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 den Vorteil mit sich bringen, daß die vom Druckmittel bestimmte Anpreßkraft durch Federkräfte unterstützt werden kann, die gleichzeitig für die mechanische Aufhängung der Heizplatten im Druckraum sorgen. Die Merkmale der Ansprüche 7 bis 11 bringen den großen Vorteil mit sich, daß ein Wärme­ kontakt unmittelbar durch eine strömende und temperierbare Flüssigkeit erreicht wird. Der Wärmeübergang kann dadurch wesentlich verbessert werden.Advantageous developments of the invention are in the sub characterized claims, wherein the features of claims 4 and 5 have the advantage that the pressure medium certain contact pressure are supported by spring forces can be used simultaneously for the mechanical suspension of the Provide heating plates in the pressure room. The features of claims 7  to 11 have the great advantage that a warmth contact directly through a flowing and temperable Liquid is reached. This can cause heat transfer be significantly improved.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigen:The invention is based on an embodiment in the Drawing shown and explained below. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes durch eine Doppelbandpresse in der erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 1 is a schematic representation of a longitudinal section through a double belt press in the inventive arrangement,

Fig. 2 die vergrößerte Teildarstellung des Schnittes durch den Druckraum der Doppelbandpresse der Fig. 1 längs der Linie der II-II, Fig. 2 is an enlarged partial view of the cut through the pressure chamber of the double band press of FIG. 1 along the line of II-II,

Fig. 3 die etwas verkleinerte Ansicht des Bodens der in der Fig. 2 verwendeten Heiz- oder Kühlplatte, Fig. 3, the slightly reduced view of the bottom of the heating used in the Fig. 2 or cooling plate,

Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Druckraumes mit Heiz- oder Kühlplatte in einem Schnitt ähnlich Fig. 2 und Fig. 4 shows another embodiment of a pressure chamber with heating or cooling plate in a section similar to Fig. 2 and

Fig. 5 die Ansicht ähnlich Fig. 3 jedoch des Bodens der Heiz- und Kühlplatte der Ausführungsform der Fig. 4. Fig. 5 is a view similar to FIG. 3, however, the bottom of the heating and cooling plate of the embodiment of Fig. 4.

In der Fig. 1 ist eine Doppelbandpresse an sich üblicher Bauart gezeigt, bei der zwei endlose umlaufende Bänder (1 und 2) vor­ gesehen sind, die jeweils um Umlenktrommeln (15 und 16 bzw. 17 und 18) schlaufenförmig geführt sind. Die Umlenktrommeln (15 bis 18) sind in einem nicht näher dargestellten Pressengestell gelagert. Jeweils eine der Umlenktrommeln beider Bänder muß angetrieben sein. Zusätzlich können beide oder mindestens eine der Umlenkwalzen beheizbar sein.In Fig. 1 a double belt press is shown per se conventional type, are seen in the two endless circulating belts (1 and 2) in front of which are respectively guided loop-shaped to guide drums (15 and 16 or 17 and 18). The deflection drums ( 15 to 18 ) are mounted in a press frame, not shown. One of the deflection drums of both belts must be driven. In addition, both or at least one of the deflecting rollers can be heated.

Fest am Pressengestell gelagert sind Stützträger (12), an denen sich beim Ausführungsbeispiel glockenförmig nach unten offene Druckräume (3) abstützen, die jeweils von rahmenförmigen Ge­ häusen (19) gebildet sind, die fest an den Stützträgern (12) ange­ bracht sind.Fixed on the press frame are support beams ( 12 ) on which, in the exemplary embodiment, bell-shaped downward open pressure spaces ( 3 ) are supported, each of which is formed by frame-shaped Ge housings ( 19 ) which are firmly attached to the support beams ( 12 ).

Beim Ausführungsbeispiel sind solche rahmenförmigen Gehäuse (19) nur jeweils der Innenseite des oberen umlaufenden Bandes (1) zugeordnet, und zwar jeweils der Innenseite des unteren Trumes (1 a) des oberen Bandes, das dem oberen Trum des unteren umlau­ fenden Bandes (2) gegenüberliegt. Zwischen diesen beiden Trums (1 a, 2 a) wird in bekannter Weise das zu behandelnde Material aufgenonmen, das im Bereich der Druckräume (3) einer Druckein­ wirkung und einer Temperatureinwirkung unterworfen wird.In the exemplary embodiment, such frame-shaped housings ( 19 ) are only assigned to the inside of the upper circumferential band ( 1 ), specifically to the inside of the lower strand ( 1 a ) of the upper band, which corresponds to the upper strand of the lower circumferential band ( 2 ) opposite. Between these two runs ( 1 a , 2 a) , the material to be treated is recorded in a known manner, which is subjected to a pressure effect and a temperature effect in the area of the pressure chambers ( 3 ).

Die Druckeinwirkung wird dabei dadurch erreicht, daß innerhalb der rahmenförmigen Gehäuse (19) im Druckraum (3) ein Druck er­ zeugt wird; das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß ein flüssiges Schmiermittel oder Druckluft in diesem Druckraum (3) angeordnet und von außen über eine Druckleitung (29) unter Druck gesetzt wird.The pressure is achieved in that a pressure is generated within the frame-shaped housing ( 19 ) in the pressure chamber ( 3 ); this can be done, for example, by arranging a liquid lubricant or compressed air in this pressure chamber ( 3 ) and pressurizing it from the outside via a pressure line ( 29 ).

Die Temperatureinwirkung wird erfindungsgemäß dadurch hervor­ gerufen, daß in den Druckräumen (3) - in der Fig. 2 ist lediglich ein Druckraum (3) gezeigt - eine Heizplatte (5) in vertikaler Richtung beweglich angeordnet wird. Sie kann beispielsweise seitlich an dem rahmenförmig umlaufenden Teil (20) des Gehäuses (19) durch Blattfedern o. dgl. gehalten sein, so daß sie in vertikaler Richtung beweglich, in horizontaler Richtung dagegen in ihrer Lage geführt ist. Diese Heizplatte (5) ist in ihrem Inneren entweder mit untereinander verbundenen Rohren (6) versehen, die durch die Leitung (8) von einem von außen zugeführten Heizmedium, beispielsweise mit aufgeheiztem Thermoöl versorgt werden, das durch die Leitung (9) wieder abströmt. Es ist natürlich auch möglich, anstelle der von einem Heizmittel durchflossenen Rohre elektrische Heizstäbe vorzu­ sehen, die von außen mit der notwendigen Energie versorgt werden. Die Heizplatte (5) ist dabei, wie Fig. 2 schematisch zeigt, durch die Kraft einer Feder (11) gegen die Innenseite des Trumes (1 a) gedrückt, die über einen vertikal beweglichen Stößel (21) auf die Heizplatte (5) wirkt und deren Kraft durch eine Einstellschraube (22) einstellbar ist. Diese Feder (11) dient jedoch ausschließlich dazu, die Heizplatte (5) im Anfahr­ zustand an der Innenseite des Trumes (1 a) zu halten. Sie ist nicht dafür gedacht, während des Betriebes das Andrücken zu übernehmen.According to the invention, the effect of temperature is caused by a heating plate ( 5 ) being arranged to be movable in the vertical direction in the pressure chambers ( 3 ) - only one pressure chamber ( 3 ) is shown in FIG. 2. It can, for example, be held laterally on the frame-shaped circumferential part ( 20 ) of the housing ( 19 ) by leaf springs or the like, so that it is movable in the vertical direction, whereas its position is guided in the horizontal direction. The inside of this heating plate ( 5 ) is either provided with interconnected pipes ( 6 ) which are supplied through the line ( 8 ) from a heating medium supplied from the outside, for example with heated thermal oil, which flows out again through the line ( 9 ). It is of course also possible to provide electrical heating rods instead of the pipes through which a heating medium flows, which are supplied with the necessary energy from the outside. The heating plate ( 5 ) is, as Fig. 2 shows schematically, pressed by the force of a spring ( 11 ) against the inside of the strand ( 1 a) , which acts on the heating plate ( 5 ) via a vertically movable plunger ( 21 ) and whose force is adjustable by means of an adjusting screw ( 22 ). However, this spring ( 11 ) is used exclusively to keep the heating plate ( 5 ) in the start-up state on the inside of the dream ( 1 a) . It is not intended to take over the pressure during operation.

Zu diesem Zweck nämlich sind am Boden (5 a) der Heizplatte (5) Nuten (7) vorgesehen, die sich, wie aus Fig. 3 erkennbar ist, in der Bandlaufrichtung (23) erstrecken. Alle Nuten (7) stehen untereinander durch Querbohrungen (24) in Verbindung, die wiederum zu weiteren Nuten (7) führen, die dann über vertikal nach oben verlaufende Verbindungskanäle (25) mit Leitungen (26) verbunden sind, die von außen mit einem Druck beaufschlagbar sind, der einstellbar ist. Diese Verbindungskanäle (26 und 25) sind im Bereich des Druckraumes (3) beispielsweise durch einen Metallbalg (10) überbrückt. Natürlich wäre es auch möglich, flexible Leitungen in diesem Bereich zu verlegen. In einfacher Weise kann der Verbindungskanal (26) an der gleichen Druck­ quelle (27) anliegen, von der aus auch der Druck im Druckraum (3) aufrechterhalten wird. Um den Druck in den Verbindungs­ kanälen (25 und 26), und damit auch in den Nuten (7) jedoch etwas niedriger zu halten, als der Druck im Druckraum (3), kann in dem Verbindungskanal (26) ein Druckregelventil (28) angeord­ net sein, das von einem Differenzdruckregler (30) gesteuert, Leckluft aus der Leitung (26) in die Umgebung abläßt. Durch diese Maßnahme gelingt es, den Druck im Druckraum (3) dazu auszunützen, die Heizplatte (5) gleichmäßig und mit einer definierten Kraft gegen die Innenseite des Bandtrumes (1 a) anzudrücken, ohne daß die vom Druck im Druckraum (3) bestimmte Anpreßkraft auf das Band an irgendeiner Stelle verändert wird. Die Heizplatte (5) wird auf diese Weise zu einem Teil des Druckkissens, bietet aber den Vorteil, daß die für eine aus­ gezeichnete Wärmeübertragung der in ihr selbst erzeugten Wärme an das umlaufende Band sorgen kann. Eine Zwischenschaltung zusätzlicher Wärmebrücken o. dgl. wird überflüssig.For this purpose, namely, on the bottom ( 5 a ) of the heating plate ( 5 ) grooves ( 7 ) are provided which, as can be seen from Fig. 3, extend in the tape running direction ( 23 ). All grooves ( 7 ) are connected to one another by transverse bores ( 24 ), which in turn lead to further grooves ( 7 ), which are then connected via vertical upward connecting channels ( 25 ) to lines ( 26 ) which are pressurized from the outside are acted upon, which is adjustable. These connecting channels ( 26 and 25 ) are bridged in the area of the pressure chamber ( 3 ), for example by a metal bellows ( 10 ). Of course, it would also be possible to lay flexible cables in this area. In a simple manner, the connecting channel ( 26 ) can be applied to the same pressure source ( 27 ) from which the pressure in the pressure chamber ( 3 ) is also maintained. In order to keep the pressure in the connecting channels ( 25 and 26 ), and thus also in the grooves ( 7 ) somewhat lower than the pressure in the pressure chamber ( 3 ), a pressure control valve ( 28 ) can be arranged in the connecting channel ( 26 ) be net, controlled by a differential pressure controller ( 30 ), leaks air from the line ( 26 ) into the environment. This measure enables the pressure in the pressure chamber ( 3 ) to be used to press the heating plate ( 5 ) evenly and with a defined force against the inside of the belt strand ( 1 a ) without the contact pressure determined by the pressure in the pressure chamber ( 3 ) on the tape is changed at any point. The heating plate ( 5 ) in this way becomes part of the pressure pad, but offers the advantage that the heat transfer from the heat generated in it to the circulating belt can provide. Interposing additional thermal bridges or the like becomes superfluous.

In den Fig. 4 und 5 ist im Druckraum (3) der Doppelbandpresse, der im übrigen gleich aufgebaut ist wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, eine Heiz- oder Kühlplatte (36) vorgesehen, die hier jedoch nicht mit den von einer Heiz­ flüssigkeit durchflossenen Rohren (6) versehen ist. Beim Aus­ führungsbeispiel der Fig. 4 und 5 wird der Druck innerhalb des Druckraumes (3) durch die Druckquelle (27) erzeugt, die hier aber kein Schmiermittel beaufschlagt, sondern Druckluft erzeugt. Die Heiz- oder Kühlplatte (36), die innerhalb des Druckluftkissens angeordnet ist, wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist, ist an ihrem Boden mit drei quer zur Bandlaufrichtung (23) ver­ laufenden Nuten (32 bzw. 33) versehen, von denen die mittlere Nut (33) von den beiden äußeren Nuten (32) eingeschlossen ist. Alle drei Nuten sind in gleichem Abstand zueinander ange­ ordnet und untereinander durch quer zu ihnen verlaufende Nuten (7′) verbunden, die nicht unbedingt in der Bandlaufrichtung (23) verlaufen müssen, sondern vorzugsweise schräg oder geknickt zu dieser Bandlaufrichtung verlaufen. Die beiden äußeren Nuten (32) stehen jeweils über einen Verbindungskanal (25′) mit flexiblen Übergangsstücken (38) in Verbindung, die in weitere, durch die Wandung der Druckkammern (19) hindurchführende Verbin­ dungskanäle (39) münden. Die Mittelnut (33) steht über einen Verbindungskanal (25′′) und über einen Metallbalg (10′) mit dem Verbindungskanal (26′) in Verbindung, der ebenfalls durch die Wandung der Druckkammer (19) hindurchführt. Wie Fig. 5 zeigt, sind die beiden Verbindungskanäle (25′) der Außennuten (32) nicht auf der gleichen Bandseite, sondern auf entgegengesetzten Band­ seiten angeordnet. Die Verbindungsleitungen (39), die von diesen Anschlußleitungen (25′) kommen, stehen jeweils mit einer Zuführleitung (40) in Verbindung, die von einer Pumpe (35) aus mit Flüssigkeit aus einem Sammelbehälter (34) versorgt wird. In den Sammelbehälter (34) mündet auch eine Rücklaufleitung (41), die ihrerseits in den Verbindungskanal (26′) mündet.In Figs. 4 and 5 in the pressure chamber (3), the double band press, which has the same structure in the other provided as in the previous embodiment, a heating or cooling plate (36), which here but not with the liquid flowed through by a heating tubes ( 6 ) is provided. When From Fig exemplary implementation. 4 and 5, the pressure within the pressure chamber (3) is generated by the pressure source (27), but no lubricant applied here, but also generates compressed air. The heating or cooling plate ( 36 ), which is arranged within the compressed air cushion, as can be seen in particular in FIG. 5, is provided on its bottom with three grooves ( 32 and 33 ) running transversely to the strip running direction ( 23 ), of which the middle groove ( 33 ) is enclosed by the two outer grooves ( 32 ). All three grooves are arranged at the same distance from each other and connected to each other by transverse to them grooves ( 7 '), which do not necessarily have to run in the tape running direction ( 23 ), but preferably run obliquely or kinked to this tape running direction. The two outer grooves ( 32 ) are each via a connecting channel ( 25 ') with flexible transition pieces ( 38 ) in connection, which lead into further, through the wall of the pressure chambers ( 19 ) leading connec tion channels ( 39 ). The central groove ( 33 ) is connected via a connecting channel ( 25 '') and a metal bellows ( 10 ') with the connecting channel ( 26 '), which also passes through the wall of the pressure chamber ( 19 ). As shown in FIG. 5, the two connecting channels (25 ') is not arranged on the part of the same strip side, but on opposite band of the outer grooves (32). The connecting lines ( 39 ), which come from these connecting lines ( 25 '), are each connected to a supply line ( 40 ) which is supplied by a pump ( 35 ) with liquid from a collecting container ( 34 ). In the collecting container ( 34 ) also opens a return line ( 41 ), which in turn opens into the connecting channel ( 26 ').

Aus dem Sammelbehälter (34) wird daher mit Hilfe der Pumpe (35) Flüssigkeit durch die Leitungen (39 und 25′) in die Außennuten (32) gefördert und von dort durch die Nuten (7′) in die Mittel­ nut (33), von wo aus der Rückfluß über die Verbindungsleitung (25′′) und den Verbindungskanal (26′) zur Leitung (41) und zum Sammelbehälter (34) erfolgt. Die Nuten (7′) und die Quernuten (32, 33) sind daher in einem Flüssigkeitskreislauf angeordnet, der vom Sammelbehälter (34) ausgeht. Der Druck im Sammel­ behälter (34) wird - ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 - über ein Regelventil (28′), das von einem Differenzdruckregler (30) gesteuert ist, so geregelt, daß er etwas niedriger ist, als der Luftdruck der Druckquelle (27), der im Druckraum (3) herrscht. Dadurch wird zum einen der gleiche Effekt wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 erreicht, das nämlich die Heiz- oder Kühlplatte (36) gegen das Band (1) gedrückt wird, zum anderen wird aber auch erreicht, daß die Flüssigkeit im Kreislauf innerhalb der Nuten (32, 33) nicht in den Druckraum (3) eintreten kann. Es können allenfalls Gasblasen in den Flüssigkeitsstrom vom Druckraum (3) aus ein­ treten, die aber in dem als Gasabscheider ausgebildeten Sanmel­ behälter (34) wieder abgeschieden werden. Der Sammelbehälter (34) kann außerdem mit einem Wärmetauscher (42) versehen sein, mit dem es möglich ist, die Temperatur der Flüssigkeit im Sammelbehälter (34) zu steuern. So wäre es beispielsweise möglich, die Flüssigkeit aufzuheizen, so daß die Heiz- oder Kühlplatte (36) durch die durchströmende aufgeheizte Flüssig­ keit ebenfalls beheizt wird und Wärme von der Heizplatte (36) aus, zusätzlich aber auch durch unmittelbaren Kontakt der Flüssigkeit im Bereich der Nuten (7 und 32 bzw. 33) an das Band (1) übertragen werden kann. Ebenso ist es möglich, die Flüssig­ keit im Sammelbehälter (34) zu kühlen, so daß dann eine Kühlung des Bandes in der gleichen intensiven Weise erreicht werden kann. Diese Ausführungsform hat daher den Vorteil, daß der Wärmeübergang an das Band vom Druckraum aus in besonders wirk­ samer Weise erfolgen kann.From the collecting container ( 34 ) liquid is therefore pumped through the lines ( 39 and 25 ') into the outer grooves ( 32 ) with the aid of the pump ( 35 ) and from there through the grooves ( 7 ') into the central groove ( 33 ), from where the return flow takes place via the connecting line ( 25 '') and the connecting channel ( 26 ') to the line ( 41 ) and to the collecting container ( 34 ). The grooves ( 7 ') and the transverse grooves ( 32 , 33 ) are therefore arranged in a liquid circuit which starts from the collecting container ( 34 ). The pressure in the collecting container ( 34 ) - similar to the embodiment of FIGS. 2 and 3 - via a control valve ( 28 '), which is controlled by a differential pressure regulator ( 30 ), so that it is slightly lower than that Air pressure of the pressure source ( 27 ), which prevails in the pressure chamber ( 3 ). As a result, the same effect as in the embodiment of FIGS. 2 and 3 is achieved, namely that the heating or cooling plate ( 36 ) is pressed against the belt ( 1 ), but on the other hand it is also achieved that the liquid in the circuit within the grooves ( 32 , 33 ) cannot enter the pressure chamber ( 3 ). At most, gas bubbles can enter the liquid flow from the pressure chamber ( 3 ), but they are separated again in the Sanmel container ( 34 ) designed as a gas separator. The collecting container ( 34 ) can also be provided with a heat exchanger ( 42 ) with which it is possible to control the temperature of the liquid in the collecting container ( 34 ). So it would be possible, for example, to heat the liquid so that the heating or cooling plate ( 36 ) is also heated by the heated liquid flowing through and heat from the heating plate ( 36 ), but also by direct contact of the liquid in the area Grooves ( 7 and 32 or 33 ) can be transferred to the belt ( 1 ). It is also possible to cool the liquid speed in the collecting container ( 34 ), so that cooling of the band can then be achieved in the same intensive manner. This embodiment therefore has the advantage that the heat transfer to the belt from the pressure chamber can take place in a particularly effective manner.

Als Temperierflüssigkeit kann beim Ausführungsbeispiel Wasser eingesetzt werden, wenn gekühlt werden soll. Es ist aber auch möglich, eine Schmiermittelemulsion oder -dispersion als Kühl­ mittel zu verwenden oder es wäre möglich, Thermoöl als Heiz­ mittel vorzusehen. In diesem Fall kann zusätzlich auch noch ein Schmiermitteleffekt im Bereich der Flächen zwischen der Heiz- oder Kühlplatte (36) und dem Band (1) ausgeübt werden.In the exemplary embodiment, water can be used as the bath liquid if cooling is to be carried out. But it is also possible to use a lubricant emulsion or dispersion as a coolant or it would be possible to provide thermal oil as a heating medium. In this case, a lubricant effect can also be exerted in the area between the heating or cooling plate ( 36 ) and the belt ( 1 ).

Da aufgrund der gewählten Druckverhältnisse die vorgesehene Temperierflüssigkeit nicht in den Druckraum (3) eindringen kann und daher auch die Dichtungen nicht erreicht, ist es möglich, die Doppelbandpresse "trocken" anzufahren und erst bei voller Belegung der Preßfläche das Kühlwasser oder die Temperier­ flüssigkeit zuzuschalten. Vorteilhaft ist auch, daß die umge­ wälzte Menge der Temperierflüssigkeit aus dem Sammelbehälter (34) durch die Pumpe (35) und durch entsprechende Auslegung des Strömungswiderstandes im Kreislauf beeinflußbar ist. Die Inten­ sität der Wärmezu- oder Abfuhr kann dadurch gesteuert werden.Since the intended heat transfer liquid cannot penetrate into the pressure chamber ( 3 ) due to the selected pressure conditions and therefore does not reach the seals, it is possible to start up the double belt press "dry" and only switch on the cooling water or the temperature control liquid when the press surface is fully occupied. It is also advantageous that the circulated amount of the bath liquid from the reservoir ( 34 ) can be influenced by the pump ( 35 ) and by appropriate design of the flow resistance in the circuit. The intensity of the heat supply or removal can be controlled.

Claims (11)

1. Doppelbandpresse mit zwei gegenläufig bewegbaren End­ losbändern, deren einander zugewandten Trums mit Hilfe von Druckkissen gegeneinander und gegen das Preßgut gepreßt werden, die in mindestens einem innerhalb der Schlaufe eines der End­ losbänder angeordneten Druckraum aufgebaut und durch Dichtungen gegenüber den Bändern abgedichtet werden, wobei in jedem Druckraum eine Heiz- oder Kühlplatte beweglich zugeordnet ist, die die von Heiz- oder Kühlelementen bewirkte Temperierung vorwiegend durch Kontaktwärmeübertragung an das zugeordnete Band weitergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- oder Kühlplatte (5) an ihren dem zugeordneten Band (1) zugewandten Seite (5 a) Nuten (7) besitzt, die mit einem Druck versorgbar sind, der etwas niedriger ist, als der im Druckraum (2) herrschende Druck.1. Double belt press with two oppositely movable end loops, the mutually facing strands are pressed against each other and against the material to be pressed with the aid of pressure pads, which are built up in at least one pressure belt arranged within the loop of one of the end loops and sealed by seals against the belts, whereby A heating or cooling plate is movably assigned in each pressure chamber and transmits the temperature control brought about by heating or cooling elements primarily to the assigned belt by means of contact heat transfer, characterized in that the heating or cooling plate ( 5 ) is connected to the belt ( 1 ) assigned to it. facing side ( 5 a ) has grooves ( 7 ) which can be supplied with a pressure which is slightly lower than the pressure prevailing in the pressure chamber ( 2 ). 2. Doppelbandpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leitung zur Versorgung der Nuten zwischen der Heiz- und Kühlplatte und der Druckraumwand elastisch, zum Beispiel als Metallbalg ausgebildet ist.2. Double belt press according to claim 1, characterized net that the line for supplying the grooves between the Heating and cooling plate and the pressure chamber wall elastic to Example is designed as a metal bellows. 3. Doppelbandpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leitung zur Versorgung der Nuten (10, 26) mit einem Druckregelventil (28) versehen ist, das über einen mit der Druckquelle (27) für den Druckraum (2) in Verbindung stehenden Differenzdruckregler (30) gesteuert ist.3. Double belt press according to claim 2, characterized in that the line for supplying the grooves ( 10 , 26 ) is provided with a pressure regulating valve ( 28 ) which is connected to the pressure source ( 27 ) for the pressure chamber ( 2 ) Differential pressure regulator ( 30 ) is controlled. 4. Doppelbandpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heiz- oder Kühlplatte (5) mit elastischen Gliedern (11) gegen das Pressengestell (Stützträger 12) abgestützt ist.4. Double belt press according to claim 1, characterized in that the heating or cooling plate ( 5 ) is supported with elastic members ( 11 ) against the press frame (support bracket 12 ). 5. Doppelbandpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Federkraft des elastischen Gliedes (11) einstell­ bar ist.5. Double belt press according to claim 4, characterized in that the spring force of the elastic member ( 11 ) is adjustable bar. 6. Doppelbandpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die an der Unterseite (5 a) der Heiz- oder Kühlplatte (5) angeordneten Nuten (7) gerade verlaufen und in der Band­ laufrichtung (23) angeordnet sind (Fig. 3).6. Double belt press according to claim 1, characterized in that on the underside ( 5 a ) of the heating or cooling plate ( 5 ) arranged grooves ( 7 ) run straight and in the belt running direction ( 23 ) are arranged ( Fig. 3) . 7. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Nuten (7′, 32, 33) und den zugeordneten Verbindungskanälen (25′, 26′) gebildeten Hohl­ räume von einer Temperierflüssigkeit durchströmt sind, die in einem Kreislauf (31) von außen zugeführt wird.7. Double belt press according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cavities formed by the grooves ( 7 ', 32 , 33 ) and the associated connecting channels ( 25 ', 26 ') are flowed through by a bath fluid, which in one Circuit ( 31 ) is supplied from the outside. 8. Doppelbandpresse nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Temperierflüssigkeit durch mindestens zwei quer zur Bandlaufrichtung (23) verlaufende Nuten (32) zu- und durch eine zwischen diesen liegende Mittelnut (33) über eine Rückführleitung (26′) wieder zurückgeführt wird.8. Double belt press according to claim 7, characterized in that the bath liquid through at least two transverse to the belt running direction ( 23 ) extending grooves ( 32 ) and through an intermediate groove ( 33 ) via a return line ( 26 ') is returned again . 9. Doppelbandpresse nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittelnut (33) quer zur Bandlaufrichtung (23) und parallel zu den beiden äußeren Nuten (32) verläuft und durch mehrere zwischen ihr und den Außennuten (32) verlaufende Verbindungsnuten (7′) an die Außennuten angeschlossen ist. 9. Double belt press according to claim 8, characterized in that the central groove ( 33 ) extends transversely to the direction of belt travel ( 23 ) and parallel to the two outer grooves ( 32 ) and through several between it and the outer grooves ( 32 ) extending connecting grooves ( 7 ' ) is connected to the external grooves. 10. Doppelbandpresse nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck im Druckraum (2) durch Luftdruck erzeugt wird und daß ein als Gasabscheider ausgebildeter Flüssigkeitssammelbehälter an der Rückführleitung (26′) angeschlossen ist.10. Double belt press according to claim 9, characterized in that the pressure in the pressure chamber ( 2 ) is generated by air pressure and that a liquid separator tank designed as a gas separator is connected to the return line ( 26 '). 11. Doppelbandpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flüssigkeitssammelbehälter (34) auch als Tempe­ rierbehälter für die Flüssigkeit ausgebildet ist und mit einer an die Außennuten (32) angeschlossenen Förderpumpe (35) ge­ koppelt ist.11. Double belt press according to claim 10, characterized in that the liquid collection container ( 34 ) is also designed as a temperature storage container for the liquid and is coupled to a feed pump ( 35 ) connected to the external grooves ( 32 ).
DE19873709958 1987-03-26 1987-03-26 Double-belt press Granted DE3709958A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709958 DE3709958A1 (en) 1987-03-26 1987-03-26 Double-belt press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709958 DE3709958A1 (en) 1987-03-26 1987-03-26 Double-belt press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709958A1 DE3709958A1 (en) 1988-10-13
DE3709958C2 true DE3709958C2 (en) 1989-11-02

Family

ID=6324034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709958 Granted DE3709958A1 (en) 1987-03-26 1987-03-26 Double-belt press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709958A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913555A1 (en) * 1989-04-25 1990-10-31 Hymmen Theodor Gmbh METHOD AND DEVICE FOR HEATING THE PRESS BELT OF A PRESS
DE3921364A1 (en) * 1989-06-29 1991-01-03 Held Kurt CONTINUOUSLY WORKING DOUBLE BAND PRESS
US5352321A (en) * 1989-06-29 1994-10-04 Kurt Held Continuously operating double band press
EP0550782B1 (en) * 1990-12-24 1995-10-18 Kurt Held Continuous double-band press
ATA185093A (en) * 1993-09-14 2000-06-15 Danubia Petrochem Polymere DOUBLE BELT PRESS WITH HYDROSTATIC BELT SUPPORT
DE10209930B4 (en) * 2002-03-07 2004-04-15 Haupt, Ulrich, Dr.-Ing. Pressing device for a double belt press and double belt press
ES2906797T3 (en) * 2017-05-29 2022-04-20 SWISS KRONO Tec AG High pressure laminate manufacturing facility for the manufacture of high pressure laminate and the corresponding operating procedure
CA3156064A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Valinge Innovation Ab A continuous press arrangement for manufacture of building panels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937410A1 (en) * 1979-09-15 1981-04-02 Into Solymar Benalmadena Costa Malaga Kerttula CONTINUOUSLY WORKING PLATE PRESS
DE3135031C2 (en) * 1981-09-04 1983-07-21 Held, Kurt, 7218 Trossingen Double belt press for applying surface pressure
DE3325578C2 (en) * 1983-07-15 1985-11-14 Held, Kurt, 7218 Trossingen Double belt press for the continuous production of laminates
DE3534478C2 (en) * 1985-09-27 1995-01-26 Held Kurt Double belt press for the continuous pressing of material webs at elevated temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709958A1 (en) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534478C2 (en) Double belt press for the continuous pressing of material webs at elevated temperatures
DE3719976C2 (en)
EP0131879A1 (en) Double belt press for the continuous production of laminates
EP0273185A2 (en) Roll with an adjustable linear contact pressure
DE3936924C2 (en) Method and device for heating a continuously operating hot plate press
DE3709958C2 (en)
DE3028145C2 (en)
LU86970A1 (en) MACHINE FOR PRESSING AND DRAINING OR FILTRATING
EP0087651A2 (en) Apparatus to support pressure bands in a roll-supported double band press
CH680151A5 (en)
EP0344192B1 (en) Process and equipment for the manufacture of chip-board and board of similar materials
EP0938631B1 (en) Contraction machine
DE1033223B (en) Embossing press for the production of dies and printing plates from plastics
CH670217A5 (en)
DE2911760A1 (en) BELT FILTER PRESS
EP0687824A1 (en) Supporting element
DE1935398C3 (en) Melting and dispensing device for thermoplastic material
DE1501611B1 (en) Device for cooling or heating goods that can be transferred from the liquid to the solid state
DE2201740C3 (en) Device for introducing impregnating agent into a horizontally guided corrugated cardboard web
CH667183A5 (en) Brine injection machine for meat - with safeguard against brine pockets when striking a bone
DE2008738C3 (en) Fruit press
DE3040017C2 (en)
AT271178B (en) Device for producing fibrous webs, in particular paper and cardboard webs
DE2451661C3 (en) Press with two pressure plates and safety device
WO2002076715A1 (en) Double band press

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee