DE3707412C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3707412C2
DE3707412C2 DE3707412A DE3707412A DE3707412C2 DE 3707412 C2 DE3707412 C2 DE 3707412C2 DE 3707412 A DE3707412 A DE 3707412A DE 3707412 A DE3707412 A DE 3707412A DE 3707412 C2 DE3707412 C2 DE 3707412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
workpiece carrier
setter
code reader
reader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3707412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707412A1 (de
Inventor
Bruno Peter 8503 Altdorf De Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pass Anlagenbau 8503 Altdorf De GmbH
Original Assignee
Pass Anlagenbau 8503 Altdorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pass Anlagenbau 8503 Altdorf De GmbH filed Critical Pass Anlagenbau 8503 Altdorf De GmbH
Priority to DE19873707412 priority Critical patent/DE3707412A1/de
Publication of DE3707412A1 publication Critical patent/DE3707412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707412C2 publication Critical patent/DE3707412C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1452Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising load-supporting surfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/128Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers the workpiece itself serves as a record carrier, e.g. by its form, by marks or codes on it
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, an Fertigungsstraßen hintereinander Bearbeitungs- oder Montage-Stationen vorzusehen, denen auf Werkstückträgern befindliche Werkstücke zur Durchführung eines Bearbeitungs- oder einer Mon­ tage-Vorgangs zugeführt werden. Die Werkstückträger sind üblicherweise nicht an dem Transportband bzw. den Transportbändern befestigt. Am Werkstückträger ist ein Codespeicher angebracht, in den von einem Codesetzer Informationen eingegeben werden, die von einem Codeleser gelesen werden. Der Codeleser ist üblicherweise einer Bearbeitungs- oder Montage-Sta­ tion zugeordnet. Hier wird der Werkstückträger von einem gestellfesten Stopper angehalten. Der im Code­ speicher des Werkstückträgers gespeicherte Code wird gelesen. Anschließend erfolgt in dieser Stellung ein Bearbeitungs- oder Montage-Vorgang an dem auf dem Werkstückträger befindlichen Werkstück. Anschließend fährt der Werkstückträger in eine zweite Station, wo der Codesetzer - in Transportrichtung des Werkstück­ trägers fluchtend mit dem Codeleser - angeordnet ist. Hier wird der Werkstückträger erneut von einem Stopper angehalten. Vom Codesetzer werden auf den Codespeicher Informationen übertragen, in denen der letzte Bearbeitungs- oder Montage-Vorgang berücksichtigt ist. Diese bekannte Ausgestaltung ist sehr platzaufwen­ dig, da zwischen zwei Bearbeitungs- oder Montage-Sta­ tionen der Platz zum gesonderten Anhalten der Werkstück­ träger vor dem Codesetzer vorhanden sein muß. Dadurch wird der Platzbedarf für die Fertigungsstraße mehr als verdoppelt, weil der Abstand zwischen benachbarten Stationen um mehr als die Länge eines Werkstückträgers in Transportrichtung verlängert werden muß, damit ein Werkstückträger vor einem Codesetzer anhält, während der nächstfolgende Werkstückträger bereits in der entsprechenden Station hält.
Eine Einrichtung dieser Art zeigt die DE-OS 30 12 358.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­ tung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die es ermöglicht, die Länge einer Fertigungsstraße deutlich zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß, ohne daß der Werkstückträger eine Transportbewegung in Transportrichtung der Fertigungsstraße ausübt, der Code gelesen, ein Bearbeitungs- oder Montage-Vor­ gang durchgeführt und ein neuer Code gesetzt wird. Anschließend wird der Werkstückträger mit dem Werkstück zur nächsten Station transportiert: Besonders vorteil­ haft ist es hierbei, wenn die Maßnahmen nach Anspruch 2 vorgesehen sind, wodurch die gesamte Fertigungsstraße sehr viel flexibler wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß in einer unteren Stellung der im Codespeicher gespeicherte Code gelesen, an­ schließend der Werkstückträger gehoben, die Bearbeitung oder Montage vorgenommen, in dieser gehobenen Stellung ein Code gesetzt und anschließend der Werkstückträger wieder abgesenkt und weitertransportiert wird. Hierbei kann gleichzeitig durch die Maßnahmen nach Anspruch 4 erreicht werden, daß der Werkstückträger mit dem Werkstück zum einen genau im Hinblick auf die Bearbei­ tungs- oder Montage-Station ausgerichtet wird und daß zum anderen der Codespeicher zum Codesetzer genau ausgerichtet wird. Die Hub- und Indexiereinrichtung nach Anspruch 4 hat insoweit also eine Doppelfunktion. Insgesamt ist nur eine einzige Station für den Werk­ stückträger in Bezug auf seine Transportrichtung notwendig.
Die alternative Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist von Vorteil, wenn keine Hubeinrichtung für den Werkstück­ träger vorgesehen ist. In diesem Fall werden die eine Einheit bildenden Codeleser und Codesetzer bei ruhendem Werkstückträger relativ zu dessen Codespeicher verfahren, wobei diese Verfahr- bzw. Verschiebebewe­ gung erfolgen kann, während der Bearbeitungs- oder Montage-Vorgang durchgeführt wird. Diese Verschiebung von Codeleser und Codesetzer relativ zum ruhenden Werkstückträger mit Codespeicher kann in vertikaler Richtung oder in Transportrichtung erfolgen. Um Code­ leser und Codesetzer in eine Stellung dicht am Code­ speicher und auch in eine zurückgezogene Ruhelage bringen zu können, sind die Maßnahmen nach Anspruch 6 vorgesehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbei­ spiele anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht einer Fertigungsstraße in perspektivischer schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Teilansicht der Fertigungsstraße in Richtung des Sichtpfeils II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht der Fertigungsstraße in einer Blickrichtung gemäß dem Sichtpfeil III in Fig. 2 mit abgesenkter Hub- und Indexier-Ein­ richtung,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 mit angeho­ bener Hub- und Indexier-Einrichtung und
Fig. 5 eine Teildarstellung einer Fertigungsstraße in einer Ansicht entsprechend den Fig. 3 und 4 mit verschiebbarem Codeleser und Codesetzer.
Aus einer flexiblen Fertigungsstraße ist in der Zeichnung jeweils nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt. Sie weist ein Gestell 1 auf, auf dem im Abstand voneinander ein Paar Führungsschienen 2, 3 angeordnet sind, auf denen in Transportrichtung 4 ständig angetriebene Transportbänder 5 angeordnet sind.
Auf den Führungsschienen 2 werden nicht mit diesen und nicht mit den Transportbändern 5 verbundene Werk­ stückträger 6 in Transportrichtung 4 transportiert. Die Mitnahme der Werkstückträger 6 durch die Transport­ bänder 5 erfolgt lediglich durch Reibung. Die Werk­ stückträger 6 dienen zur Aufnahme von - in der Zeichnung nicht dargestellten - Werkstücken, die längs ihres Weges an verschiedenen Bearbeitungs- oder Montage-Sta­ tionen 7 vorbeigeführt werden, wobei an jeder Sta­ tion 7 ein Bearbeitungs- oder Montage-Vorgang ausge­ führt wird. Eine solche Station 7 ist in Fig. 1 nur schematisch angedeutet. Zugeordnet zu jeder Bearbei­ tungs- oder Montage-Station 7 ist eine Hub- und Inde­ xier-Einheit 8 zwischen den Führungsschienen 2, 3 am Gestell 1 angebracht, die einen Hubschlitten 9 und einen Hubantrieb 10 aufweist, bei dem es sich regelmäßig um einen pneumatisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Antrieb handelt. Der Zylinder 11 dieses Antriebes ist am Gestell 1 angebracht, während die nach oben aus dem Zylinder 11 herausragende Kolben­ stange 12 den waagerechten, also parallel zum Werkstück­ träger 6 angeordneten Hubschlitten 9 trägt. Auf dessen Oberseite sind - in der Regel zwei - Indexstifte 13 angebracht, denen in gleicher Weise angeordnete Index­ bohrungen 14 in der Unterseite des plattenförmigen Werkstückträgers 6 entsprechen. Wenn der Hubschlitten 9 durch entsprechende Beaufschlagung des Hubantriebs 10 einen Werkstückträger 6 hochhebt, dann wird letzterer durch Eingriff der Indexstifte 13 in die entsprechenden Indexbohrungen 14 exakt relativ zur Hub- und Inde­ xier-Einheit 8 und damit zur Bearbeitungs- oder Mon­ tage-Station 7 ausgerichtet.
Auf jedem Werkstückträger 6 ist an einer seiner beiden in Transportrichtung 4 verlaufenden Längsseiten 15 ein Codespeicher 16 angebracht, in dem Informationen über die Art des auf dem Werkstückträger 6 befindlichen Werkstückes, seinen Bearbeitungszustand, Fehler und dgl. gespeichert werden. Am Gestell 1, und zwar auf der dem Codespeicher 16 zugeordneten Seite, sind ein Codeleser 17 und oberhalb von diesem ein Codesetzer 18 angebracht.
Außerdem ist an einer der Führungsschienen 3, zugeord­ net zu der Station 7 ein Stopper 19 vorgesehen, der jeden in Transportrichtung 4 transportierten Werk­ stückträger 6 vor einer Bearbeitungs- oder Montage-Sta­ tion 7 anhält, und zwar in einer Lage, in der sich der Codespeicher 16 des jeweiligen Werkstückträgers 6 vor dem gestellfesten Codeleser 17 befindet. Hier wird der im Codespeicher 16 gespeicherte Code gelesen und damit der Werkstückträger 6 samt dem von ihm getragenen Werkstück identifiziert. Diese Informationen werden zu einem zentralen Rechner gegeben, der aufgrund dieser Informationen entscheidet, ob der an dieser Station 7 mögliche Bearbeitungs- oder Montage-Vorgang durchgeführt wird. Bejahendenfalls wird der Huban­ trieb 10 angesteuert, woraufhin der Hubschlitten 9 den Werkstückträger 6 aus der in Fig. 3 dargestellten unteren Lage in die in Fig. 4 dargestellte obere Lage unter gleichzeitigem Indexieren, d.h. Ausrichten relativ zur Hub- und Indexier-Einheit 8, anhebt. In dieser angehobenen oberen Stellung erfolgt der Bear­ beitungs- oder Montage-Vorgang an dem auf dem Werk­ stückträger 6 befindlichen Werkstück. Anschließend wird in dieser oberen Stellung vom Codesetzer 18 ein neuer Code, d.h. ein Satz neuer Informationen im Codespeicher 16 des Werkstückträgers gespeichert. In diesen Informationen ist jetzt der letzte Bearbei­ tungs- oder Montage-Vorgang berücksichtigt. Das Code­ speichern im Codespeicher 16 einerseits und das Code­ lesen bzw. Codesetzen im Codeleser 17 bzw. Codesetzer 18 andererseits kann rein elektronisch oder elektro-mecha­ nisch erfolgen. Beides ist bekannt. Entsprechende Codespeicher 16, Codeleser 17 und Codesetzer 18 sind handelsüblich. Beispielsweise können im Codespeicher 16 Paare von Stiften aus magnetischem Material angeordnet sein, die untereinander mittels Federn verbunden sind, so daß jeweils einer in einer in das entsprechende Gehäuse des Codespeichers 16 hineingeschoben ist, während ein anderer aus diesem herausragt. Wenn sich der Codespeicher 16 vor dem Codeleser 17 befindet, dann werden entsprechende Veränderungen eines vom Codeleser 17 aufgebauten elektromagnetischen Feldes entweder durch den herausstehenden Stift aus magneti­ schem Material verändert oder - wenn kein Stift aus dem entsprechenden Teil des Codespeichers 16 heraus­ ragt - nicht verändert. Diese Signale stellen entspre­ chende Informationen dar. Vom Codesetzer werden mittels einer entsprechenden Zahl von kleinen pneumatisch beaufschlagbaren Arbeitszylindern entsprechende Setz­ stifte 20 betätigt, die die Stifte des Codespeichers 16 aus magnetischem Material entweder in dessen Gehäuse hineinschieben oder nicht. Während dieses Codesetz-Vor­ ganges in der angehobenen Stellung des Werkstückträ­ gers 6 ist der Codespeicher 16 zum Codesetzer 18 ebenfalls durch die Hub- und Indexier-Einheit 8 exakt ausgerichtet. Gerade für die Eingabe neuer Informationen in den Codespeicher 16 ist dies von Bedeutung.
Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 2 bis 4 sind der Codeleser 17 und der Codesetzer 18 an einer gemein­ samen Grundplatte 21 angebracht, die am Gestell 1 befestigt ist. Der Hubweg a der Hub- und Indexiereinrich­ tung 8 ist gleich dem vertikalen Abstand b von Code­ leser 17 und Codesetzer 18.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 wird der Werkstück­ träger 6′ auf dem Gestell 1′ mittels der Transport­ bänder 5′ von Station zu Station verfahren und dort aber nicht vom Gestell 1′ bzw. den Transportbändern 5′ nach oben abgehoben. Er ändert seine Lage in vertikaler Richtung also nicht. Anstelle dessen sind der jeweilige Codeleser 17′ und der entsprechende Codesetzer 18′ an einem horizontal verfahrbaren Horizontal-Schlitten 22 angebracht, der auf horizontal und quer zur Transport­ richtung verlaufenden Führungsstangen 23 mittels eines Horizontalschlitten-Antriebs 24 zwischen zwei Stellungen verschiebbar ist. Die Führungsstangen 23 sind auf einem Vertikalschlitten 25 angebracht, der an einer gestellfesten Schlittenführung 26 vertikal mittels eines entsprechenden Vertikalschlitten-An­ triebs 27 zwischen einer oberen und einer unteren Stellung verschiebbar ist. Im Gestell 1′ ist eine Ausnehmung 28 für den Codeleser 17′ ausgebildet, damit der Codeleser 17′ und der Codesetzer 18′ dicht genug an den Codespeicher 16′ des Werkstückträgers 6′ herangefahren werden können. Hierzu ist der Horizontal­ schlitten 22 mit seinem Horizontalschlitten-Antrieb 24 vorgesehen. In Fig. 5 ist die vom Gestell 1′ bzw. dem Werkstückträger 6′ weggefahrene Ruhestellung des Horizontalschlittens 22 dargestellt. Zum Codelesen bzw. Codesetzen ist der Horizontalschlitten 22 an das Gestell 1′ herangefahren. Zum Codelesen ist der Vertikalschlitten 25 aus der in Fig. 5 dargestellten unteren Lage heraus nach oben verfahren, so daß der Codespeicher 16′ des Werkstückträgers 6′ in Überdeckung mit dem Codeleser 17′ kommt. Zum Codesetzen nach einem Bearbeitungs- oder Montage-Vorgang wird der Vertikalschlitten 25 nach unten verfahren, so daß der Codesetzer 18′ in Überdeckung mit dem Codespei­ cher 16′ kommt. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 entspricht der Hubweg a′ des Vertikal-Schlittens 25 gleich dem vertikalen Abstand b′ von Codeleser 17′ und Codesetzer 18′.
Grundsätzlich ist es auch möglich, den Codesetzer und den Codeleser in Transportrichtung hintereinander anzuordnen und hierzu den geschilderten Kreuz-Schlit­ ten 29 in der Weise um 90° zu drehen, daß der Vertikal­ schlitten 25 in eine in Transportrichtung verlaufende Lage kommt, so daß der Codeleser und der Codesetzer bei stationärer Lage des Werkstückträgers 6′ an der Bearbeitungs- oder Montage-Station jeweils abwechselnd mit dem Codespeicher in Überdeckung gebracht werden können.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Codelesen und Codesetzen an einer Fertigungsstraße, wobei auf einem Gestell (1, 1′) jeweils mit einem Codespeicher (16, 16′) versehene Werkstückträger (6, 6′) in einer Transportrichtung (4) von einer Bearbeitungs- oder Montage-Station (7) zu einer weiteren Station transportierbar angeordnet sind, wobei zugeordnet zu einer Bearbeitungs- oder Montage-Station (7) jeweils ein Codeleser (17, 17′) und ein Codesetzer (18, 18′) an dem Gestell (1, 1′) angeordnet sind, und wobei der Codespeicher (16, 16′) einerseits und der Codeleser (17, 17′) und der Code­ setzer (18, 18′) andererseits nacheinander in Über­ deckung miteinander bringbar sind, dadurch gekennzeich­ net, daß der Codeleser (17, 17′) und der Codesetzer (18, 18′) zu einer Einheit zusammengefaßt sind und daß der Codeleser (17, 17′) und der Codesetzer (18, 18′) einerseits und der Codespeicher (16, 16′) andererseits ohne Transportbewegung des Werkstückträgers (6, 6,) relativ zueinander verschiebbar und wechselweise miteinander in Überdeckung bringbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport der Werkstückträger (6, 6′) am Gestell (1, 1′) ein umlaufend antreibbares Transportband (5, 5′) vorgesehen ist, mit dem der jeweilige Werk­ stückträger (6, 6′) nicht fest verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeleser (17) und der Codesetzer (18) über­ einander angebracht sind und daß eine Hubeinrichtung (8) für die Werkstückträger (6) vorgesehen ist, deren Hubweg (a) gleich dem Abstand (b) von Codeleser (17) und Codesetzer (18) ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hubeinrichtung als Hub- und Indexier-Ein­ richtung (8) ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeleser (17′) und der Codesetzer (18′) an einem Schlitten (25) angebracht sind, dessen Hub­ weg (a′) gleich dem Abstand (b′) von Codeleser (17′) und Codesetzer (18′) ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeleser (17′) und der Codesetzer (18′) auf einem Kreuzschlitten (29) angebracht sind, dessen beide Verschieberichtungen senkrecht zur Transportrich­ tung (4) des Werkstückträgers (6′) ist.
DE19873707412 1987-03-07 1987-03-07 Einrichtung zum codelesen und codesetzen an einer fertigungsstrasse Granted DE3707412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707412 DE3707412A1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Einrichtung zum codelesen und codesetzen an einer fertigungsstrasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707412 DE3707412A1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Einrichtung zum codelesen und codesetzen an einer fertigungsstrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707412A1 DE3707412A1 (de) 1988-09-15
DE3707412C2 true DE3707412C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6322548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707412 Granted DE3707412A1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Einrichtung zum codelesen und codesetzen an einer fertigungsstrasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707412A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110581C2 (de) * 1991-03-30 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur manuellen und/oder automatischen Montage und/oder Bearbeitung von Werkstücken
US5498861A (en) * 1992-10-08 1996-03-12 Square D Company Sensing head for code reading having multiple replaceable sensors
JP3172609B2 (ja) * 1992-11-28 2001-06-04 アピックヤマダ株式会社 金型装置
EP1361545A3 (de) * 2002-05-02 2004-11-10 Huf Tools GmbH Vorrichtung zur Identifikation von Objekten, die mit einem Transponder versehen sind

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576540A (en) * 1967-11-20 1971-04-27 Sundstrand Corp Plural machine tool and part handling control system
DE2349848C3 (de) * 1973-10-04 1983-04-21 psb GmbH Förderanlagen und Lagertechnik, 6780 Pirmasens Zielsteuereinrichtung für Förderanlagen
DE3012358A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kodiersystem
DE3331694A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kodiersystem zum erfassen von daten von werkstuecken auf transferstrassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707412A1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398923B (de) Fertigungsanlage mit parallel- und nebenförderwegen
DE3823947C2 (de)
DE3222657A1 (de) Einrichtung und verfahren zum automatischen montieren von teilen auf chassis
DE3812155A1 (de) Traeger fuer gegenstaende beliebiger form
DE19610739A1 (de) Vorrichtung zum Personalisieren von Chipkarten
EP0044914B1 (de) Werkzeug-Magazineinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
DD284638A5 (de) Foerdereinrichtung fuer montageanlagen
DE19826627C2 (de) Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen
DE102008010236A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Substraten bei einem Bestückautomaten, Bestückungsautomat und Verfahren zum Transportieren von Substraten
DE102005057658B4 (de) Vorrichtung zur Mehrfachbearbeitung
DE3707412C2 (de)
DE102011077308A1 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
EP0621093A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstrasse, einer Grossteil-Stufenpresse oder dergleichen
EP0383168B1 (de) Grossteil-Stufenpresse
DE3101765A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkstueckzufuehrorganen
DE2303659A1 (de) Vorrichtung zum automatischen beund entladen von maschinen
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE3538720A1 (de) Bearbeitungsstation
DE2736018A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von bauelementen in schaltungen
AT402619B (de) Fertigungsanlage mit parallel- und fertigungsanlage mit parallel- und nebenförderwegen nebenförderwegen
EP1004382A1 (de) Räummaschine mit mindestens einem linear bewegbaren Werkstückträger und ein Werkzeugmagazin
DE2438812A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen befoerdern eines zu bearbeitenden gegenstandes zwischen zwei werkzeugmaschinen
DE2301733A1 (de) Transportsystem fuer werkstuecktraeger
DE3246096A1 (de) Transfer-einrichtung fuer pressen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee