DE3704383A1 - Spout - Google Patents

Spout

Info

Publication number
DE3704383A1
DE3704383A1 DE19873704383 DE3704383A DE3704383A1 DE 3704383 A1 DE3704383 A1 DE 3704383A1 DE 19873704383 DE19873704383 DE 19873704383 DE 3704383 A DE3704383 A DE 3704383A DE 3704383 A1 DE3704383 A1 DE 3704383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
spout
pourer
guide web
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873704383
Other languages
German (de)
Inventor
Anette Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAU, ANETTE, 5223 NUEMBRECHT, DE
Original Assignee
Anette Rau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anette Rau filed Critical Anette Rau
Priority to DE19873704383 priority Critical patent/DE3704383A1/en
Publication of DE3704383A1 publication Critical patent/DE3704383A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/44Combination tools, e.g. comprising cork-screws, can piercers, crowncap removers

Abstract

The spout for tins of condensed milk consists of a short tubular piece of square or triangular cross-section, increasing from its inflow end to the outflow end and made of a plastic of at least slight plasticity. A tool, in which a square or triangular punch is mounted on a handle, is used for piercing a hole in the lid of the tin to use the spout.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausgießer für Kondensmilch­ dosen sowie ein Werkzeug zum Einstechen eines Loches in den Dosendeckel für den Einsatz dieses Ausgießers.The invention relates to a pourer for condensed milk cans and a tool for piercing a hole in the Can lid for the use of this spout.

Kondensmilch wird überwiegend ohne Umfüllung direkt aus der Dose verbraucht. Dabei reicht eine Dose in Abhängigkeit von ihrem Inhalt und der täglich verbrauchten Menge mehr oder weniger lange. Im allgemeinen wird der Dosendeckel an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit einem Runddorn durchbohrt, so daß man die Milch durch die eine Öffnung ausgießen kann, während durch die andere Öffnung Luft in die Dose einströmt. Diese Dosen­ öffnungen trocknen häufig zu und müssen dann vor der weiteren Milchentnahme erneut durchstoßen werden. Außerdem sind die Dosen­ öffnungen Anziehungspunkt für Fliegen und die Ursache für ein be­ schleunigtes Verderben der Milch.Condensed milk is mostly made directly without decanting the can is used up. One can depending on their content and the amount consumed every day more or less Long. Generally, the can lid becomes diametrical on two opposite points pierced with a round mandrel, so that you can pour the milk through an opening while air flows into the can through the other opening. These cans openings often dry out and must be opened before opening Milk withdrawal be pierced again. In addition, the cans openings attraction for flies and the cause of a be accelerated spoilage of the milk.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausgießer für Kondensmilchdosen zu schaffen, bei dessen Benutzung nur noch eine Öffnung in den Dosendeckel gestochen werden muß. Der Ausgießer soll ferner die bisherigen Mängel, ins­ besondere das Zutrocknen des Gießloches, das schnellere Verderben der Milch und das Eindringen von Krankheitskeimen in die Dose ver­ meiden. Darüber hinaus soll der Ausgießer einen gleichmäßigen Gießstrahl liefern, so daß eine gute Dosierung möglich ist. Die Aufgabe betrifft ferner die Schaffung eines Werkzeugs zum Ein­ stechen eines Dosenloches für den Einsatz dieses Ausgießers.The present invention is based on the object to create a pouring spout for condensed milk cans Use only one opening in the can lid must become. The spout should also the previous shortcomings, ins especially the drying of the pouring hole, the faster spoilage the milk and the penetration of pathogens into the can avoid. In addition, the spout should be even Deliver pouring stream so that a good dosage is possible. The The task also concerns the creation of a tool for on pierce a can hole for the use of this spout.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein kurzes Rohr­ stück als Ausgießer gelöst, das einen von seinem Anströmende zum Abströmende zunehmenden, viereckigen oder dreieckigen Querschnitt hat und aus einem Kunststoff mit wenigstens geringer Weichheit besteht. Dieses Rohrstück wird in ein viereckigen bzw. dreieckiges Loch in dem Dosendeckel eingesetzt, dessen Erzeugung weiter unten im Zusammenhang mit dem zugehörigen Werkzeug näher beschrieben wird. Durch die im wesentlichen pyramidenstumpfförmige Ausbildung des Rohrstücks mit einem Keilwinkel von beispielsweise in dem Bereich von 5 bis 20° und dem etwas weich eingestellten Kunststoff ergibt sich beim Eindrücken des Ausgießers in das viereckige bzw. dreieckige Loch ein fester Sitz und eine gute Abdichtung zwischen dem Ausgießer und dem Lochrand.This object is achieved by a short tube piece as a pourer, one from its inflow end to Flowing increasing, square or triangular cross section and made of a plastic with at least low softness consists. This piece of pipe will be square or triangular Hole inserted in the can lid, the creation of which is below described in more detail in connection with the associated tool becomes. Due to the essentially truncated pyramid-shaped design  of the pipe section with a wedge angle of, for example, in the Range from 5 to 20 ° and the somewhat soft plastic results when the spout is pressed into the square or triangular hole a tight fit and a good seal between the spout and the edge of the hole.

Bei der bevorzugten Ausführungsform des Ausgießers ist an einer der Wandungen des Rohrstücks zum Abströmende hin eine Tülle ausgebildet. Durch die Tülle wird ein gleichmäßiger Gießstrahl erreicht, und das Herablaufen von Tropfen am Ausgießer wird ver­ mieden. Das Loch wird zweckmäßigerweise so in den Dosendeckel gestochen, daß eine Viereck- bzw. Dreieckseite unmittelbar am Dosenrand liegt und die gegenüberliegende Seite des Vierecks bzw. Spitze des Dreiecks zur Dosenachse gerichtet ist. Der Ausgießer wird dann so in das Loch eingesetzt, daß die Wandung mit der Tülle am Dosenrand anliegt.In the preferred embodiment of the spout is on one of the walls of the pipe section towards the outflow end a spout educated. A uniform pouring stream is created through the spout reached, and the running down of drops on the spout is ver avoided. The hole is conveniently placed in the can lid engraved that a square or triangle side immediately on The edge of the can lies and the opposite side of the square or Point of the triangle is directed to the can axis. The spout is then inserted into the hole so that the wall with the spout lies against the edge of the can.

Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ferner der Innen­ raum des Rohrstücks durch eine längsverlaufende Trennwand in einen Milchkanal und einen Luftkanal unterteilt. Da in den Dosen­ deckel nur ein Loch eingestochen wird, ist es erforderlich, daß durch dieses Loch gleichzeitig Milch ausströmen und Luft einströ­ men kann. Durch die erfindungsgemäße Unterteilung in Milchkanal und Luftkanal wird auch bei nur einem Loch ein gleichmäßiger Milchstrahl gewährleistet. Ferner ist das Herauspumpen der Luft durch eine Dosenöffnung, d.h. das stoßweise Drücken auf die Mitte des bzw. der Dosendeckel nicht mehr erforderlich. Zweckmäßiger­ weise ist die Trennwand zwischen zwei Wandungen angeordnet, die der die Tülle aufweisenden Wandung benachbart sind. Dadurch wird der Luftkanal so abgeteilt, daß er der die Tülle aufweisenden Wandung gegenüberliegt. Der Luftkanal hat zweckmäßigerwiese einen kleineren Querschnitt als der Milchkanal. Er sollte nicht wesent­ lich kleiner als 4 mm2 sein, da sonst die Milch beim Eintauchen des Ausgießers (bei vollständig gefüllter Dose) im Luftkanal emporsteigen kann (Kapillarwirkung), was zum Eintrocknen der Milch in dem Luftkanal und damit zu dessen Verengung und evtl. auch zum Milchaustritt am oberen Ende des Luftkanals führt. Zweckmäßiger­ weise verhalten sich die Querschnittsflächen von Milchkanal zu Luftkanal etwa wie 2:1. Die lichte Querschnittsfläche des Ausgießers liegt im Bereich von 30 bis 70 mm2, vorzugsweise von 40 bis 60 mm2, insbesondere bei 50 mm2.In the preferred embodiment, the inner space of the pipe section is further divided by a longitudinal partition into a milk duct and an air duct. Since only one hole is pierced in the can lid, it is necessary that milk can flow out through this hole and air can flow in at the same time. The subdivision into milk duct and air duct according to the invention ensures a uniform milk jet even with only one hole. Furthermore, pumping out the air through a can opening, ie pushing it in the middle of the can or the can lid, is no longer necessary. The partition is expediently arranged between two walls which are adjacent to the wall having the spout. As a result, the air duct is partitioned in such a way that it lies opposite the wall having the nozzle. The air duct expediently has a smaller cross section than the milk duct. It should not be significantly smaller than 4 mm 2 , since otherwise the milk can rise in the air duct when the pourer is immersed (when the can is completely full) (capillary action), causing the milk to dry out in the air duct and thus to narrow it and possibly also leads to milk leakage at the upper end of the air duct. The cross-sectional areas from milk duct to air duct expediently behave approximately as 2: 1. The clear cross-sectional area of the spout is in the range from 30 to 70 mm 2 , preferably from 40 to 60 mm 2 , in particular 50 mm 2 .

Vorzugsweise nehmen die Abstände der einander gegenüberlie­ genden Wandungen des Rohrstücks von viereckigem Querschnitt zum Abtrömende zu. Durch diese Doppelkeilform wird ein fester Sitz des Ausgießers in dem Loch des Dosendeckels erreicht.The distances from one another preferably take walls of the pipe section of quadrangular cross-section to Outflowing to. This double wedge shape ensures a tight fit of the spout in the hole in the can lid.

Vorzugsweise ist die die Tülle aufweisende Wandung des Rohr­ stücks im Querschnitt etwas nach außen gewölbt. Diese Wölbung ent­ spricht im wesentlichen der Wölbung des Dosenrandes und ergibt eine verbesserte Abdichtung zwischen dieser Wandung und dem Dosenrand bzw. der Dosenseitenwandung.The wall of the tube which has the spout is preferably slightly curved outwards in cross section. This curvature ent essentially speaks of the curvature of the can rim and results in a improved sealing between this wall and the edge of the can or the can side wall.

Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an dem Abströmende des Rohrstücks ein schwenkbarer Deckel angeordnet. Durch den Deckel läßt sich der Ausgießer verschließen, so daß das Eintrocknen des Milchkanals und das Eindringen von Schmutz und Krankheitserregern in die Dose vermieden wird. Der Deckel kann über einen flexiblen Kunststoffsteg an dem Rand einer der Wandun­ gen angeformt sein. Da der Ausgießer im Spritzgießverfahren gefer­ tigt wird, ergibt sich kein Aufwand für die nachträgliche Anbrin­ gung des Deckels. Bei einer anderen Ausführungsform sind an einer der Wandungen nahe am Abströmende zwei Zapfen angeformt und an dem Deckel zwei Zapfenlager ausgebildet, in denen die Zapfen aufgenom­ men sind. Bei dieser Ausführungsform wird der Deckel separat ge­ spritzt und von Hand montiert. Selbstverständlich ist es auch mög­ lich, die Zapfen an dem Deckel und die Zapfenlager an der Ausgießer­ wandung auszubilden.According to the preferred embodiment of the invention is on a swiveling cover is arranged at the outflow end of the pipe section. The spout can be closed by the lid, so that the Drying the milk channel and the ingress of dirt and Pathogens in the can is avoided. The lid can over a flexible plastic web on the edge of one of the walls be molded on. Because the spout is freeze-molded there is no effort for the subsequent attachment cover. In another embodiment, one two pegs are formed on the walls near the outflow end and on the Cover two pin bearings formed, in which the pin received men are. In this embodiment, the lid is ge separately sprayed and assembled by hand. Of course it is also possible Lich, the pin on the lid and the pin bearing on the spout train wall.

Nach der bevorzugten Ausführunsgform sind auf den Außensei­ ten der Wandungen quer verlaufende Riefen ausgebildet. Diese Riefen verstärken die Arretierung des Ausgießers in dem Dosenloch und sind für die Abdichtung günstig. Auf den Außenseiten der Wandungen können ferner nach außen abstehende Endstellungsanschläge ausge­ bildet sein. Diese Anschläge legen die Einstecktiefe des Ausgießers fest, die im allgemeinen 3,5 mm nicht übersteigt. In weiterer Aus­ gestaltung dieser Ausführungsform ist außenseitig auf jeder dieser Wandungen in Bezug auf den Endstellungsanschlag nahe dem Anström­ ende eine parallel zum Anschlag verlaufende, flexible Dichtlippe angeformt. Die Dichtlippen werden beim Einsetzen des Ausgießers durch den Rand des Dosenloches bzw. den dort gebildeten Blechwulst an die Ausgießerwandung gedrückt und spreizen sich wieder nach dem Passieren des Blechwulstes, wobei sich die Abdichtung durch die am Blechwulst anliegende Dichtlippe ergibt. Die Dichtlippen können so ausgebildet sein, daß sie beim Herausziehen des Ausgießers aus dem Loch durch den Blechwulst oder -rand abgerissen oder so stark beschädigt werden, daß sie ihre Dichtfunktion nicht mehr erfüllen können und somit der Ausgießer nur auf einer Dose benutzt werden kann.According to the preferred embodiment are on the outside transverse grooves were formed in the walls. These screams  reinforce the locking of the spout in the can hole and are cheap for sealing. On the outside of the walls can also project outward end stops be educated. These stops define the insertion depth of the spout solid, which generally does not exceed 3.5 mm. In further out design of this embodiment is outside on each of these Walls in relation to the end stop near the inflow end of a flexible sealing lip running parallel to the stop molded. The sealing lips are when inserting the spout through the edge of the can hole or the sheet bead formed there pressed against the pourer wall and spread again after the Passing through the sheet metal bead, whereby the seal through the results in sealing lip resting on the sheet bead. The sealing lips can be designed so that when you pull out the spout torn the hole through the bead or edge of the sheet or as strong be damaged that they no longer fulfill their sealing function can and thus the spout can only be used on a can can.

Bei der bevorzugten Ausführungsform des Ausgießers hat das Rohrstück etwa rechteckigen Querschnitt und ist die Tülle in einer der beiden schmalen Wandungen des Rohrstücks ausgebildet. Diese Querschnittsform entspricht einem Werkzeug, das weiter unten näher beschrieben wird und mit dem sich diese Vierecklöcher in gleichbleibender Größe, Form und Randausbildung herstellen lassen. Allerdings ist es auch möglich, das Erfindungsprinzip mit einem pyramidenstumpfförmigen Rohrstück von dreieckigem Querschnitt zu realisieren.In the preferred embodiment of the spout, this has Pipe piece approximately rectangular in cross section and the spout is in one of the two narrow walls of the pipe section is formed. This cross-sectional shape corresponds to a tool shown below is described in more detail and with which these square holes in Have the same size, shape and edge formation. However, it is also possible to use the principle of the invention with a truncated pyramid-shaped tube of triangular cross section realize.

Der Kunststoff mit geringer Weichheit ist zweckmäßigerweise Polyäthylen. Es können jedoch auch andere, auf die gewünschte Weich­ heit eingestellte Kunststoffe, wie Polypropylen, Polyamide, einge­ setzt werden. The plastic with low softness is useful Polyethylene. However, there can also be others on the desired soft unit plastics, such as polypropylene, polyamides be set.  

Das Werkzeug zum Einstechen eines Dosenloches für den Ein­ satz des erfindungsgemäßen Ausgießers ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Griff ein Vierkant- oder Dreikantdorn angebracht ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Werkzeugs ist auf dem Griff ferner ein mit Abstand im wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche des Dorns verlaufender Führungssteg ange­ bracht. Der Abstand des Führungssteges von der genannten Seiten­ fläche liegt in der Größenordnung von 2 mm. Der Führungssteg gewährleistet, daß der Dorn nur mit der genannten Seitenfläche an der Innenseite des hochgebogenen Dosenrandes anliegend in den Deckel eingestochen werden kann, denn nur in dieser Position befin­ det sich der Führungssteg außenseitig des Dosenumfangs, so daß ein Einstechen möglich ist. Es wird so erreicht, daß die eingesto­ chenen Löcher immer die gleiche Position in Bezug auf den Dosen­ rand haben.The tool for piercing a can hole for the one set of the spout according to the invention is thereby according to the invention characterized in that a square or triangular mandrel on a handle is appropriate. In the preferred embodiment of the tool is also a substantially parallel on the handle to a side surface of the mandrel extending guide web brings. The distance of the guide web from the sides mentioned area is of the order of 2 mm. The boardwalk ensures that the mandrel only with the side surface mentioned the inside of the curved edge of the can in the Lid can be pierced, because only in this position det the guide web on the outside of the can circumference, so that grooving is possible. It is achieved that the inserted holes always in the same position in relation to the cans have edge.

Vorzugsweise ist auf dem Griff ferner an der Basis des Dorns eine Anschlagplatte angebracht. Der Dorn wird soweit eingestochen, daß die Anschlagplatte auf dem im allgemeinen wellig profilierten Dosendeckel aufliegt. Die eingestochenen Löcher haben daher immer die gleiche Größe. Bei dieser Ausführungsform verläuft die Anschlag­ platte zweckmäßigerweise etwa senkrecht zum Führungssteg. Dabei kön­ nen der Führungssteg und die Anschlagplatte durch einen wenigstens teilweise winklig gebogenen Stahlblechstreifen gebildet sein.Preferably on the handle is also at the base of the mandrel a stop plate attached. The thorn is inserted so far that the stop plate is profiled on the generally wavy Can lid rests. The pierced holes therefore always have the same size. In this embodiment, the stop runs plate expediently approximately perpendicular to the guide web. You can NEN the guide bar and the stop plate by at least one be formed partially bent steel sheet strips.

Vorzugsweise ist der Rand der Anschlagplatte wenigstens zu dem Führungssteg hin rund ausgebildet und die Rundung des Anschlag­ plattenrandes gleich der Krümmung des Randes der kleinsten zu öffnenden Dose. Die Rundung der Anschlagplatte stellt sicher, daß diese nicht auf dem hochgebogenen Deckelrand aufsetzt, wenn der Dorn unmittelbar an der Innenseite dieses Randes angesetzt und ein­ gestochen wird, sondern immer innerhalb dieses Randes bis auf die Oberseite des Deckels niedergeht und dadurch immer ein der Größe und Form nach gleiches, genau definiertes Loch erzeugt wird. The edge of the stop plate is preferably at least closed the guide bar round and rounded the stop plate edge equal to the curvature of the edge of the smallest opening can. The rounding of the stop plate ensures that this does not touch the raised edge of the lid when the Thorn attached directly to the inside of this edge and a is stung, but always within this margin except for the Top of the lid goes down and therefore always a size and shape is created according to the same, precisely defined hole.  

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Werkzeugs sind die dem Führungssteg zugewandte Seitenfläche des Dorns und der Füh­ rungssteg im wesentlichen parallel zur Griffachse angeordnet. Der Dorn wird im wesentlichen senkrecht auf das Deckelblech aufge­ setzt, so daß die der Griffachse parallele Seitenfläche dem hoch­ gebogenen Deckelrand anliegt und sich beim Einstechen an diesem Rand und/oder der zylindrischen Dosenwand abstützt. Das beim Ein­ stechen des Dorns aus dem erzeugten Loch weggeschnittene und ver­ drängte Blechmaterial wird durch eine oder mehrere der anderen Seitenflächen des Dorns nach unten umgebogen und praktisch einge­ rollt, so daß sich keine scharfe Blechkante, sondern ein umgeboge­ ner Blechwulst ergibt, der für die Abdichtung günstig ist.In the preferred embodiment of the tool, the side surface of the mandrel facing the guide web and the guide approximately arranged parallel to the handle axis. The Mandrel is placed essentially vertically on the cover plate sets so that the side surface parallel to the grip axis is high curved edge of the lid rests and when piercing it Edge and / or the cylindrical can wall is supported. The one prick the mandrel cut away from the hole created and ver crowded sheet material is replaced by one or more of the others Side faces of the mandrel bent down and practically turned rolls so that there is no sharp sheet edge, but a bent one ner sheet bead results, which is cheap for sealing.

Bei der bevorzugten Ausführungsform des Werkzeugs ist wenigstens eine der zum Führungssteg nicht parallelen Seiten­ flächen des Dorns nach innen gewölbt. Diese Wölbung begünstigt das erwähnte Einrollen der durch den Dorn eingeschnittenen Blech­ lappen und bewirkt, daß die so gebildete Wulstkante nicht gerad­ linig ist, sondern ebenfalls eine Wölbung aufweist. Hierdurch wird die Abdichtung zwischen den Wandungen des Ausgießers und dem Blechwulst verstärkt und das Kunststoffmaterial der Ausgießer­ wandung beim Einsetzen in die Ecken des Lochs getrieben. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Vierkantdorns ist die von dem Führungssteg abgewandte Seitenfläche des Dorns nach innen gewölbt.In the preferred embodiment of the tool at least one of the sides not parallel to the guide web surfaces of the mandrel arched inwards. This curvature favors the aforementioned rolling of the sheet cut through the mandrel rag and causes the bead edge thus formed to not straighten is lined, but also has a curvature. Hereby the seal between the walls of the spout and the Sheet metal bead reinforced and the plastic material of the spouts wall when inserted into the corners of the hole. In the preferred embodiment of the square mandrel is that of the Side surface of the mandrel facing away from the guide web is curved inwards.

Bei der bevorzugten Ausführungsform des Werkzeugs weist der Vierkantdorn im wesentlichen zwei keilförmig zusammenlaufende Seitenflächen und zwei einander parallele Seitenflächen auf und sind die parallelen Seitenflächen des Dorns nahe dem Einstechende spitz zusammenlaufend ausgebildet. Durch diese Form des Vierkantdorns er­ geben sich fertigungstechnische Vorteile, da die Dorne fortlaufend aus einer Vierkantstange durch Abschneiden gebildet werden können.In the preferred embodiment of the tool points the square mandrel essentially two converging wedge-shaped Side surfaces and two parallel side surfaces on and are the parallel side surfaces of the mandrel are pointed near the piercing end trained together. Through this shape of the square mandrel he give themselves manufacturing advantages because the mandrels are continuous can be formed from a square bar by cutting.

Zweckmäßigerweise ist der Führungssteg länger als der Dorn. Der Dorn kann daher nur in der gewünschten Weise am Deckelrand angesetzt werden, und außerdem schirmt der Führungssteg den Dorn ab und schaltet eine Verletzungsgefahr durch ihn praktisch aus. Der Dorn hat an seiner Basis, die die Größe des eingestochenen Loches bestimmt, eine Querschnittsfläche in dem Bereich von 30 bis 70 mm2, vorzugsweise von 40 bis 60 mm2, insbesondere 50 mm2. Der Ausgies­ ser kann mit seinem Anströmende ein kurzes Stück in das mit dem Dorn erzeugte Deckelloch eingeführt werden. Der Ausgießer ragt im allgemeinen nur etwa 3,5 mm in die Dose, damit er bei stehender, vollständig gefüllter Dose nicht die Milchoberfläche berührt oder in diese eintaucht. Die Gesamtlänge des Ausgießers liegt im all­ gemeinen in dem Bereich von 15 bis 40 mm, vorzugsweise in dem Bereich von 18 bis 28 mm. Der Dorn hat im allgemeinen eine Länge in dem Bereich von 10 bis 35 mm, vorzugsweise von 15 bis 30 mm.The guide web is expediently longer than the mandrel. The mandrel can therefore only be attached to the edge of the lid in the desired manner, and in addition the guide web shields the mandrel and practically eliminates the risk of injury from it. At its base, which determines the size of the pierced hole, the mandrel has a cross-sectional area in the range from 30 to 70 mm 2 , preferably from 40 to 60 mm 2 , in particular 50 mm 2 . The pouring spout can be inserted a short distance into the cover hole created with the mandrel. The spout generally protrudes only about 3.5 mm into the can, so that it does not touch or immerse the surface of the milk when the can is completely upright. The overall length of the spout is generally in the range from 15 to 40 mm, preferably in the range from 18 to 28 mm. The mandrel generally has a length in the range of 10 to 35 mm, preferably 15 to 30 mm.

Bei einer weiteren Ausführunsgform des Werkzeugs ist auf dem Griff ferner eine Platte mit einem hochgebogenen Steg ange­ bracht, dessen oberer Rand vom oberen Ende des Führungsstegs einen Abstand von 10 bis 24 mm, vorzugsweise von 12 bis 20 mm hat. Dabei ist zweckmäßigerweise das obere Endstück des Führungsstegs zur Seite des hochgebogenen Stegs gebogen. Vorzugsweise ist ferner das obere Ende des Führungsstegs abgerundet und der Rand des genann­ ten Stegs spitz ausgebildet. Bei dieser Ausbildung kann das Werk­ zeug auch als Kronkorkenöffner benutzt werden.Another version of the tool is on the handle is also a plate with a bent web brings, the top edge of the top of the guide bar has a distance of 10 to 24 mm, preferably 12 to 20 mm. The upper end piece of the guide web is expediently bent to the side of the curved web. It is also preferred the upper end of the guide web is rounded and the edge of the genann ten footbridge pointed. With this training, the plant can also be used as a bottle cap opener.

Bei einer anderen Ausführungsform ist in dem Führungssteg ein Lappen eingeschnitten und nach der dem Dorn abgewandten Seite aus der Ebene des Führungsstegs abgebogen. Das so ausgebildete Werkzeug kann ebenfalls als Kronkorkenöffner dienen.In another embodiment is in the guide web cut a rag and on the side facing away from the mandrel turned off the level of the guide bridge. The so trained Tool can also serve as a bottle cap opener.

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigenThe invention will now be described with reference to the drawing described. Show it

Fig. 1 eine Kondensmilchdose mit einer ersten Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Ausgießers in perspektivischer Dar­ stellung; Figure 1 is a condensed milk can with a first embodiment of the spout according to the invention in perspective Dar position.

Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Ausgießers mit dem angeformten Deckel in ausgeschwenkter Lage; FIG. 2 shows a top view of the spout shown in FIG. 1 with the molded-on cover in the pivoted-out position;

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2; Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2;

Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Aus­ gießers mit geschlossenem Deckel; Fig. 4 is a side view of the spout shown in Fig. 1 with the lid closed;

Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2, wobei die Riefen durch Endstellungsanschläge ersetzt sind und der Deckel weggelassen ist; Fig. 5 is a section along the line VV of Figure 2, the grooves are replaced by end stops and the cover is omitted.

Fig. 6 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgießers mit ausgeschwenktem Deckel in ver­ größertem Maßstab, wobei der Deckel mittels Zapfen am Ausgießer gelagert ist; Figure 6 is a plan view of a second embodiment of the spout according to the invention with the lid swung out on a larger scale, the lid being mounted on the spout by means of pins.

Fig. 7 eine Teildarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs zur Erzeugung eines Dreiecklochs im Dosendeckel in der Seitenansicht; Fig. 7 is a partial view of a first embodiment of the tool according to the invention for generating a triangular hole in the can lid in a side view;

Fig. 8 eine Teildarstellung ähnlich wie Fig. 7, jedoch in der Vorderansicht; Fig. 8 is a partial view similar to Fig 7, but in the front view.

Fig. 9 eine Draufsicht des Werkzeugs nach Fig. 8; Fig. 9 is a top view of the tool of Fig. 8;

Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 8; Fig. 10 is a section along the line XX of Fig. 8;

Fig. 11 das in den Fig. 7 bis 10 gezeigte Werkzeug nach dem Einstechen in den Deckel einer Kondensmilchdose; Figure 11 is the tool shown in Figures 7 to 10 after the piercing of the lid of a condensed milk..;

Fig. 12 eine Teildarstellung der Draufsicht des Dosendeckels mit einem eingestochenen Loch; FIG. 12 is a partial illustration of the top view of the can end with a pierced hole;

Fig. 13 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgießers; FIG. 13 is a plan view of a third embodiment of the pourer according to the invention;

Fig. 14 eine Teildarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs zur Erzeugung eines Dreiecklochs im Dosendeckel in der Seitenansicht; Figure 14 is a partial view of a second embodiment of the tool according to the invention for generating a triangular hole in the can end in the side view.

Fig. 15 eine Teildarstellung ähnlich wie Fig. 14, jedoch in der Vorderansicht; Fig. 15 is a partial view similar to Figure 14, but in front view.

Fig. 16 das in den Fig. 14 und 15 gezeigte Werkzeug beim Angriff an einem Kronkorken; FIG. 16 is the tool shown in Figures 14 and 15 in engagement with a crown cap.

Fig. 17 eine Kondensmilchdose mit einer vierten Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Ausgießers in perspektivischer Darstel­ lung; Figure 17 is a condensed milk can with a fourth embodiment of the spout according to the invention in perspective presen- tation.

Fig. 18 eine Draufsicht des in Fig. 17 gezeigten Ausgießers ohne seinen Deckel in vergrößertem Maßstab; Fig. 18 is a plan view of the spout shown in Fig. 17 without its lid on an enlarged scale;

Fig. 19 einen Schnitt nach der Linie XIX-XIX der Fig. 18; Figure 19 is a section along the line XIX-XIX of Fig. 18 . ;

Fig. 20 eine Teildarstellung einer dritten Ausführungsform des Werkzeugs zur Erzeugung des Vierecklochs im Dosendeckel in der Seitenansicht; FIG. 20 is a partial view of a third embodiment of the tool for generating the square hole in the can lid in a side view;

Fig. 21 eine Teildarstellung des Vorderansicht des Werk­ zeugs nach Fig. 20; Fig. 21 is a partial view of the front view of the tool according to Fig. 20;

Fig. 22 eine Teildarstellung der Rückansicht des Werk­ zeugs nach Fig. 20; Fig. 22 is a partial view of the rear view of the tool according to Fig. 20;

Fig. 23 eine Draufsicht des Werkzeugs nach Fig. 20; und FIG. 23 is a plan view of the tool of Fig. 20; and

Fig. 24 einen Schnitt nach der Linie XXIV-XXIV der Fig. 20. Fig. 24 is a section along the line XXIV-XXIV of Fig. 20.

Fig. 1 zeigt eine Kondensmilchdose 1 mit einem dreieckigen Loch 2 dicht am Dosenrand 24, in das ein erfindungsgemäßer Aus­ gießer dichtend eingesetzt ist. Aus den Fig. 2 bis 4 ist er­ sichtlich, daß der Ausgießer 3 im wesentlichen die Gestalt eines pyramidenstumpfförmigen Rohrstücks mit dreieckigem Querschnitt hat. Die eine Wandung 4 des Ausgießers hat am erweiterten Ende eine tüllenartige Ausformung 5, während die anderen beiden Wan­ dungen 6 vollkommen eben sind. Der Innenraum des Rohrstücks ist durch eine längs verlaufende Trennwand 7 in einen Milchkanal 9 und einen Luftkanal 8 unterteilt. Am oberen Rande der einen Wandung 6 ist über einen flexiblen Foliensteg 10 ein Deckel 11 schwenkbar angeformt, der beim Schließen mit seiner Unterseite ein kurzes Stück in die weite Mündung des Ausgießers eingreift und diese dadurch mit Klemmsitz verschließt (Fig. 4). Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, tragen die Wandungen 6 außenseitig quer verlaufende Riefen 12, die die Arretierung und Dichtung des Aus­ gießers 3 im Loch 2 erleichtern. Bei einer etwas geänderten Aus­ führungsform, die aus dem in Fig. 5 dargestellten Schnitt er­ sichtlich ist, sind an den beiden Wandungen 6 außenseitig in einem Abstand von einigen mm, insbesondere 3 bis 4 mm vom engen Ende des Rohrstücks Endstellungsanschläge 13 angeformt, welche die Stecktiefe des Ausgießers 3 in dem Loch festlegen. In gerin­ gem Abstand von den Anschlägen 13 und parallel zu diesen sind Dichtlippen 30 ausgebildet, die sich beim Einsetzen des Ausgießers zunächst an die Wandung 6 anlegen und sich nach dem Passieren des Blechrandes bzw. -wulstes des Deckelloches wieder in die darge­ stellte Lage abspreizen und dabei unter den Blechrand legen und die Abdichtung gegen Milchdurchtritt gewährleisten. Die Dicht­ lippen 30 sind so ausgebildet, daß sie beim Herausziehen des Aus­ gießers aus dem Dosenloch 2 einreißen und/oder so verformt werden, daß sie bei einem erneuten Einsetzen des Ausgießers in ein Loch ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Fig. 1 shows a condensed milk can 1 with a triangular hole 2 close to the edge of the can 24 , in which an inventive pourer is used sealingly. From Fig. 2 to 4 it is clear that the spout 3 has essentially the shape of a truncated pyramid-shaped tube with a triangular cross-section. One wall 4 of the spout has a grommet-like shape 5 at the extended end, while the other two walls 6 are completely flat. The interior of the pipe section is divided by a longitudinal partition 7 into a milk duct 9 and an air duct 8 . At the upper edge of the one wall 6, a lid 11 is formed pivotably on a flexible film web 10, which engages during closing with its bottom side a short distance into the wide mouth of the spout, and this thereby closes with a clamping fit (FIG. 4). As can be seen from FIGS . 1 and 4, the walls 6 carry transverse grooves 12 on the outside, which facilitate the locking and sealing of the pourer 3 in the hole 2 . In a slightly modified form of execution, which is evident from the section shown in FIG. 5, it is formed on the two walls 6 on the outside at a distance of a few mm, in particular 3 to 4 mm from the narrow end of the tube piece end position stops 13 , which the Determine the insertion depth of the spout 3 in the hole. At a slight distance from the stops 13 and parallel to them, sealing lips 30 are formed which, when the spout is inserted, first contact the wall 6 and, after passing through the sheet metal edge or bead of the cover hole, spread back into the position shown and shown place it under the edge of the sheet and ensure that it is sealed against the passage of milk. The sealing lips 30 are designed so that they tear when pulling the spout out of the can hole 2 and / or deformed so that they can no longer perform their function when the spout is inserted again into a hole.

Während bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der Deckel 11 an den Ausgießer 3 einteilig ange­ formt ist, besteht bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungs­ form der Deckel 11 aus einem getrennt hergestellten Teil, das durch Zapfen 35 an dem Ausgießer 3 schwenkbar gelagert ist. Hier­ zu sind an den oberen Ecken einer Wandung 6 nach außen ragende Vorsprünge 14 angeformt. In den einander gegenüberliegenden Flächen der Vorsprünge 14 sind Lageraussparungen 15 ausgebildet, die als Zapfenlager dienen und in denen die Zapfen 35 aufgenommen sind.While in the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, the lid 11 is integrally formed on the spout 3 , in the embodiment shown in FIG. 6, the lid 11 consists of a separately produced part, which is connected by pins 35 to the spout 3 is pivotally mounted. Here protrusions 14 projecting outwards are formed on the upper corners of a wall 6 . In the mutually opposite surfaces of the projections 14 , bearing recesses 15 are formed which serve as journal bearings and in which the journals 35 are received.

Bei der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform ist der Aus­ gießerquerschnitt ein gleichschenkliges Dreieck, dessen spitze Ecke zwischen den Wandungen 6 abgerundet ist. Auch die Trennwand 7 ist gewölbt, so daß der Luftkanal 8 einen strömungsmäßig günstigeren Querschnitt hat als bei der Ausführungsform nach Fig. 6.In the embodiment shown in FIG. 13, the cross section of the pourer is an isosceles triangle, the pointed corner of which is rounded between the walls 6 . The partition 7 is also curved, so that the air duct 8 has a more favorable flow cross section than in the embodiment according to FIG. 6.

Aus den Fig. 7 bis 10 ist ersichtlich, daß das Werkzeug zur Erzeugung des dreieckigen Loches 2 im wesentlichen aus einem Dreikantdorn 16 besteht, der auf einem Griff 17 drehfest verankert ist. Die eine Dreieckseite 18 des Dreikantdorns 16 verläuft im wesentlichen parallel zur Werkzeugachse 19, während die anderen beiden Dreieckseiten 20 des Dorns zur Achse 19 geneigt sind. Auf dem Griff 17 ist ferner ein Führungssteg 21 ebenfalls drehfest angebracht. Der Führungssteg verläuft in einem Abstand von etwa 2 mm parallel zu der Dreiecksfläche 18 des Dorns 16. An der Basis des Dreikantdorns 16 ist eine Anschlagplatte 22 befestigt, deren zum Führungssteg 21 weisender Rand 23 schwach gekrümmt ist, wie aus Fig. 9 erkennbar ist. Die Krümmung des Plattenrandes 23 ist gleich der Krümmung des Randes 24 der kleinsten vorkommenden Dose 1, so daß der Rand 24 in jedem Fall in dem Spalt 25 zwischen der Anschlagplatte 22 und dem Führungssteg 21 aufgenommen werden kann, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist.From FIGS. 7 to 10 it can be seen that the tool for producing the triangular hole 2 essentially consists of a triangular mandrel 16, which is anchored in a rotationally fixed on a handle 17. The triangular side 18 of the triangular mandrel 16 is substantially parallel to the tool axis 19, while the other two triangle sides 20 of the mandrel are inclined to the axis of the nineteenth On the handle 17 , a guide web 21 is also rotatably attached. The guide web runs parallel to the triangular surface 18 of the mandrel 16 at a distance of approximately 2 mm. A stop plate 22 is fastened to the base of the triangular mandrel 16 , the edge 23 facing the guide web 21 is slightly curved, as can be seen from FIG. 9. The curvature of the plate edge 23 is equal to the curvature of the edge 24 of the smallest can 1 occurring, so that the edge 24 can in any case be accommodated in the gap 25 between the stop plate 22 and the guide web 21 , as shown in FIG. 11 .

Die beiden Dreiecksflächen 20 des Dreikantdorns 16 haben eine Wölbung nach innen, wie aus den Fig. 9 und 10 erkennbar ist. Dadurch wird nicht nur der Schnitt durch das Deckelblech 26 beim Einstechen erleichtert, weil die Schnittkante 27 schärfer ist, sondern das im Deckel 26 gebildete Loch 2 (Fig. 12) erhält eine Dreiecksform mit entsprechend gewölbten Seiten 28, wie dies in Fig. 12 etwas übertrieben dargestellt ist. Diese Form des Loches 2 gewährleistet eine gute Abdichtung in den mittleren Bereichen der Seiten 28. Da der Kunststoff durch die Pressung in diesen Bereichen in die Ecken des Dreieckloches 2 ausweicht, resultiert auch in den Ecken eine gute Abdichtung.The two triangular surfaces 20 of the triangular mandrel 16 have an inward curvature, as can be seen from FIGS. 9 and 10. This not only facilitates the cut through the cover plate 26 when piercing because the cut edge 27 is sharper, but the hole 2 formed in the cover 26 ( FIG. 12) is given a triangular shape with correspondingly curved sides 28 , as is somewhat the case in FIG. 12 is exaggerated. This shape of the hole 2 ensures a good seal in the central areas of the sides 28 . Since the plastic diverts into the corners of the triangular hole 2 in these areas, a good seal also results in the corners.

Fig. 11 läßt die Handhabung des Werkzeugs zur Herstellung des Loches 2 erkennen: Die Spitze 29 des Dorns 16 wird so dicht wie möglich am Rande 24 auf den Deckel 26 aufgesetzt. Da der Führungssteg 21 einige mm länger als der Dreikantdorn 16 ist, kann dieses Aufsetzen nur in der in Fig. 11 dargestellten Position geschehen, bei der sich der Führungssteg 21 außerhalb des Dosen­ randes 24 befindet und die Dreiecksfläche 18 der Innenseite des Dosenrandes 24 zugewandt ist. Nun wird der Dorn 16 in den Deckel 26 bis in die in Fig. 11 gezeigte Lage eingedrückt, in der die An­ schlagplatte 22 dem Deckel 26 aufliegt und sich der Dosenrand 24 zwischen dem gekrümmten Plattenrand 23 und dem Führungssteg 21 be­ findet. Durch diese genau definierte Endstellung wird bei jedem Stechvorgang ein gleich großes Loch 2 von gleicher Form gebildet, was Voraussetzung für eine gute Abdichtung zwischen dem Ausgießer 3 und dem Dosendeckel 26 ist. FIG. 11 is the handling of the tool to make the hole 2 can recognize: The tip 29 of the mandrel 16 is placed as close as possible on the edge 24 on the lid 26. Since the guide web 21 is a few mm longer than the triangular mandrel 16 , this placement can only be done in the position shown in FIG. 11, in which the guide web 21 is outside the can edge 24 and the triangular surface 18 faces the inside of the can edge 24 . Now the mandrel 16 is pressed into the cover 26 into the position shown in FIG. 11, in which the stop plate 22 rests on the cover 26 and the edge of the can 24 is between the curved plate edge 23 and the guide web 21 . Due to this precisely defined end position, an equally large hole 2 of the same shape is formed with each lancing process, which is a prerequisite for a good seal between the spout 3 and the can lid 26 .

Bei der in den Fig. 14 bis 16 dargestellten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist auf dem Griff 17 außer dem Dreikantdorn 16 und dem Führungssteg 21 eine Platte 30 fest angebracht, die einen winklig hochgebogenen Steg 31 trägt, der kürzer als der Führungssteg 21 ist. Der obere Rand 32 des Stegs 31 ist zum Führungssteg 21 hin spitz ausgebildet, wie dies aus Fig. 14 ersichtlich ist. Bei dieser Ausführungsform ist ferner das obere Endstück 21a des Führungsstegs 21 unter einem stumpfen Winkel zur Seite des Stegs 31 gebogen, wie ebenfalls aus Fig. 14 erkennbar ist. Das obere Ende 21 b ist abgerundet. Die Stege 21 und 31 bilden zusammen einen Kronkorkenöffner, dessen Funktion aus Fig. 16 erkennbar ist. Der Abstand des spitzen Randes 32 von der Rundung 21 b beträgt im praktischen Fall 16 mm. Zum Abheben des Kronkorkens 33 von der Flasche wird der angespitzte Rand 32 in der in Fig. 16 dargestellten Weise unter dem Kronkorkenrand an­ gesetzt und das Ende 21 b des Führungsstegs 21 auf der Oberseite des Kronkorkens abgestützt. Durch Schwenkung des Werkzeugs in Rich­ tung des Pfeils 34 wird der Kronkorken 33 von der Flasche abgehoben. Die Rundung des Stegendes 21 b gewährleistet, daß am Abstützpunkt kein so starker Druck auf die Flachseite des Kronkorkens ausgeübt wird, daß dieser am Druckpunkt durchstoßen wird.In the second embodiment of the tool according to the invention shown in FIGS. 14 to 16, on the handle 17, in addition to the triangular mandrel 16 and the guide web 21, a plate 30 is fixedly attached, which carries an angularly arched web 31 which is shorter than the guide web 21 . The upper edge 32 of the web 31 is pointed towards the guide web 21 , as can be seen from FIG. 14. In this embodiment, the upper end piece 21 a of the guide web 21 is also bent at an obtuse angle to the side of the web 31 , as can also be seen in FIG. 14. The upper end 21 b is rounded. The webs 21 and 31 together form a crown cap opener, the function of which can be seen in FIG. 16. The distance of the pointed edge 32 from the curve 21 b is 16 mm in practical cases. To lift the bottle cap 33 from the bottle, the pointed edge 32 is placed under the bottle cap edge in the manner shown in FIG. 16 and the end 21 b of the guide web 21 is supported on the top of the bottle cap. By pivoting the tool in the direction of arrow 34 , the crown cap 33 is lifted from the bottle. The rounding of the web end 21 b ensures that no such great pressure is exerted on the flat side of the crown cap at the support point that it is pierced at the pressure point.

Die in den Fig. 17 bis 19 gezeigte bevorzugte Ausführungs­ form des Ausgießers hat im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt. Unter "viereckig" im Sinne dieser Erfindung ist ein Ausgießer­ querschnitt zu verstehen, der am Anströmende 37 im wesentlichen viereckig, z.B. rechteckig ist, wie aus Fig. 18 ersichtlich ist. Dabei kann die eine Schmalseite 39 am anströmseitigen Querschnitt in Anpassung an die Rundung der Dose 1 schwach nach außen gewölbt sein. Da die Schmalseite 39 über die Seite 4 in die Tülle 5 über­ geht, ergibt sich abströmseitig an dieser Seite eine vollkommene Abrundung ohne Ecken. Trotzdem wird diese Ausgießerform wie auch ähnliche Formen in der vorliegenden Anmeldung generell als solche mit viereckigem Querschnitt bezeichnet, da auf den anströmseitigen Querschnitt abgestellt wird.The preferred embodiment of the spout shown in FIGS. 17 to 19, in contrast to the previously described embodiments, has a substantially square cross section. "Square" in the sense of this invention is to be understood as a spout that is essentially square, for example rectangular, at the inflow end 37 , as can be seen from FIG. 18. In this case, the one narrow side 39 on the upstream cross section can be slightly curved outwards to match the curvature of the can 1 . Since the narrow side 39 merges into the spout 5 via the side 4 , there is a perfect rounding-off on this side without corners. Nevertheless, this pouring-out shape, as well as similar shapes, is generally referred to in the present application as having a square cross-section, since the upstream cross-section is used.

Der Ausgießer 3 hat ähnlich wie bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform an der Abströmseite einen Deckel 11. Zur Anbringung des Deckels 11 ist an der rückseitigen Wandung 6 am oberen Rand ein Wulst 40 angeformt, der beidseitig je einen Zapfen 35 trägt, wie aus den Fig. 18 und 19 zu entnehmen ist. Der Deckel 11 hat einen herabgezogenen Rand 41, in dessen hinteren Enden Bohrungen 36 für die Aufnahme der Zapfen 35 ausgebildet sind. Der Deckel 11 ist somit an der Abströmseite 38 des Ausgießers 3 schwenkbar gelagert und kann nach der Milchentnahme aus der Dose wieder umgelegt werden, so daß das abströmseitige Ende 38 des Ausgießers verschlossen ist. Im übrigen ist der Innenraum des Ausgießers wie bei den anderen Ausführungsformen durch die Trennwand 7 in einen Milchkanal 9 und einen Luftkanal 8 getrennt. Auf den Außenseiten 6 sind ebenfalls Riefen zur besseren Befestigung des Ausgießers in dem Dosenloch 2 ausgebildet.The spout 3 has a cover 11 on the outflow side, similar to the embodiment shown in FIG. 6. To attach the cover 11 , a bead 40 is formed on the rear wall 6 at the upper edge, which carries a pin 35 on both sides, as can be seen from FIGS. 18 and 19. The cover 11 has a pulled-down edge 41 , in the rear ends of which bores 36 are formed for receiving the pins 35 . The lid 11 is thus pivotally mounted on the outflow side 38 of the pouring spout 3 and can be folded over again after the milk has been removed from the can, so that the outflow-side end 38 of the pouring spout is closed. Otherwise, the interior of the pouring spout is separated into a milk duct 9 and an air duct 8 by the partition 7 as in the other embodiments. Grooves are also formed on the outer sides 6 for better fastening of the spout in the can hole 2 .

Bei der in den Fig. 20 bis 24 gezeigten bevorzugten Aus­ führungsform des Werkzeugs zum Einstechen eines Loches in den Deckel einer Kondensmilchdose für den Einsatz des in den Fig. 17 bis 19 gezeigten Ausgießers ist abweichend von den in den Figu­ ren 7 bis 16 dargestellten Werkzeugen auf dem Griff 17 ein Dorn 16 von viereckigem Querschnitt angebracht. Auf dem Griff 17 ist fer­ ner ein etwa winkelförmiges Stahlblechteil befestigt, dessen kurzer Schenkel die Anschlagplatte 22 für die Begrenzung des Einstech­ vorgangs und dessen langer Schenkel der zur Werkzeugachse 19 parallele Führungssteg 21 ist. Die eine Seitenfläche 18 des Vier­ kantdorns 16 verläuft unter Bildung eines z.B. 2 mm breiten Spalts 25 mit Abstand parallel zum Führungssteg 21. Der Spalt 25 dient beim Einstechen zur Aufnahme der vertikalen Dosenwandung, wie dies in Fig. 11 für den Dreikantdorn gezeigt ist. Der Dorn 16 hat im unteren Bereich einen rechteckigen Querschnitt, wie aus Fig. 23 erkennbar ist. Die dem Führungssteg 21 abgewandte Schmalseite ist zur Dornspitze 29 hin abgeschrägt. Die dabei gebildete Schräg­ fläche 42 ist ähnlich wie die Seitenflächen des oben angegebenen Dreikantdorns nach innen gewölbt, wie aus Fig. 24 ersichtlich ist. Die Seitenflächen 43 sind bei der dargestellten Ausführungs­ form ebene parallele Flächen. Sie können jedoch ebenfalls mit einer Innenwölbung versehen sein. Am oberen Ende des Dorns 16 gehen die ebenen Seitenflächen 43 unter Ausbildung der Dornspitze 29 in Schrägflächen 44 über.In the preferred embodiment shown in FIGS. 20 to 24 of the tool for inserting a hole in the lid of a condensed milk can for the use of the spout shown in FIGS . 17 to 19 is different from the tools shown in FIGS. 7 to 16 on the handle 17 a mandrel 16 of square cross-section attached. On the handle 17 fer ner an approximately angular sheet steel part is attached, the short leg of the stop plate 22 for the limitation of the plunge process and the long leg of the parallel to the tool axis 19 guide web 21 . The one side surface 18 of the mandrel 16 square 2 mm wide gap 25 extends to form an example, a distance parallel to the guide web 21st The gap 25 serves for receiving the vertical can wall, as is shown in FIG. 11 for the triangular mandrel. The mandrel 16 has a rectangular cross section in the lower region, as can be seen from FIG. 23. The narrow side facing away from the guide web 21 is beveled towards the mandrel tip 29 . The inclined surface 42 formed in this way is curved inwards, similar to the side surfaces of the triangular mandrel specified above, as can be seen from FIG. 24. The side surfaces 43 are flat parallel surfaces in the embodiment shown. However, they can also be provided with an internal curvature. At the upper end of the mandrel 16 , the flat side surfaces 43 merge into inclined surfaces 44 to form the mandrel tip 29 .

In dem Führungssteg 21 ist durch Einschnitt etwa in Form eines umgekehrten U ein Lappen 45 gebildet. Dieser Lappen ist aus der Ebene des Führungsstegs 21 in der aus Fig. 20 ersichtlichen Weise nach außen abgebogen und am Ende 46 angeschrägt. Der Füh­ rungssteg 21 kann zusammenwirkend mit dem abgebogenen Lappen 45 und seiner Schrägspitze 46 als Kronkorkenöffner dienen wie es auch für die Ausführungsform nach den Fig. 14 bis 16 dargestellt ist.A flap 45 is formed in the guide web 21 by cutting approximately in the form of an inverted U. This tab is bent out of the plane of the guide web 21 in the manner shown in FIG. 20 and bevelled at the end 46 . The Füh approximately web 21 can cooperate with the bent tab 45 and its oblique tip 46 serve as a crown cap opener as it is also shown for the embodiment of FIGS. 14 to 16.

Claims (33)

1. Ausgießer für Kondensmilchdosen und dergl., gekennzeichnet durch ein kurzes Rohrstück mit von seinem Anströmende (37) zum Ab­ strömende (38) zunehmendem, viereckigem oder dreieckigem Querschnitt aus einem Kunststoff mit wenigstens geringer Weichheit.1. Pourer for condensed milk cans and the like., Characterized by a short piece of pipe with from its inflow end ( 37 ) to the flowing ( 38 ) increasing, square or triangular cross-section made of a plastic with at least low softness. 2. Ausgießer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer (4) der Wandungen (4, 6) des Rohrstücks zum Abströmende (38) hin eine Tülle (5) ausgebildet ist.2. Pourer according to claim 1, characterized in that a spout ( 5 ) is formed on one ( 4 ) of the walls ( 4 , 6 ) of the pipe section towards the outflow end ( 38 ). 3. Ausgießer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Rohrstücks durch eine längs verlaufende Trenn­ wand (7) in einen Milchkanal (9) und einen Luftkanal (8) unterteilt ist.3. Pourer according to claim 1 or 2, characterized in that the interior of the pipe section by a longitudinal partition wall ( 7 ) is divided into a milk duct ( 9 ) and an air duct ( 8 ). 4. Ausgießer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (7) zwischen zwei Wandungen (6) angeordnet ist, die der die Tülle (5) aufweisenden Wandung (4) benachbart sind.4. Pourer according to claim 3, characterized in that the partition ( 7 ) is arranged between two walls ( 6 ) which are adjacent to the spout ( 5 ) having the wall ( 4 ). 5. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der einander gegenüberliegenden Wandungen (4, 6 bzw. 6, 6) des Rohrstücks von viereckigem Querschnitt zum Abströmende (38) zunehmen.5. Pourer according to one of claims 1 to 4, characterized in that the distances between the opposing walls ( 4 , 6 or 6 , 6 ) of the pipe section of square cross-section to the outflow end ( 38 ) increase. 6. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tülle (5) aufweisende Wandung (4) im Querschnitt schwach nach außen gewölbt ist.6. Pourer according to one of claims 1 to 5, characterized in that the spout ( 5 ) having the wall ( 4 ) is slightly curved in cross section to the outside. 7. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abströmende (38) des Rohrstücks ein schwenkbarer Deckel (11) angebracht ist.7. Pourer according to one of claims 1 to 6, characterized in that a pivotable lid ( 11 ) is attached to the outflow end ( 38 ) of the pipe section. 8. Ausgießer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) über einen flexiblen Kunststoffsteg (10) an dem Rand einer der Wandungen (6) angeformt ist.8. Pourer according to claim 7, characterized in that the lid ( 11 ) via a flexible plastic web ( 10 ) on the edge of one of the walls ( 6 ) is integrally formed. 9. Ausgießer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Wandungen (6) nahe am Abströmende (38) zwei Zapfen (35) angeformt sind und an dem Deckel (11) zwei Zapfenlager (15 bzw. 36) ausgebildet sind, in denen die Zapfen (35) aufgenommen sind.9. Pourer according to claim 7, characterized in that on one of the walls ( 6 ) close to the outflow end ( 38 ) two pins ( 35 ) are formed and on the cover ( 11 ) two pin bearings ( 15 and 36 ) are formed in which the pins ( 35 ) are received. 10. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten der Wandungen (6) quer verlaufende Riefen (12) ausgebildet sind.10. Pourer according to one of claims 1 to 9, characterized in that transversely extending grooves ( 12 ) are formed on the outer sides of the walls ( 6 ). 11. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten der Wandungen (6) nach außen abstehende Endstellungsanschläge (13) ausgebildet sind.11. Pourer according to one of claims 1 to 10, characterized in that outwardly projecting end position stops ( 13 ) are formed on the outer sides of the walls ( 6 ). 12. Ausgießer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig jeder Wandung (6) in Bezug auf den Endstellungs­ anschlag (13) nahe dem Anströmende (37) eine parallel zum Anschlag (13) verlaufende, flexible Dichtlippe (30) angeformt ist.12. Pourer according to claim 11, characterized in that on the outside of each wall ( 6 ) with respect to the end position stop ( 13 ) near the inflow end ( 37 ) a flexible sealing lip ( 30 ) extending parallel to the stop ( 13 ) is formed. 13. Ausgießer nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück etwa rechteckigen Querschnitt hat und die Tülle (5) in einer der beiden schmalen Wandungen (4) ausgebildet ist.13. Pourer according to one of claims 2 to 12, characterized in that the tube piece has an approximately rectangular cross section and the spout ( 5 ) is formed in one of the two narrow walls ( 4 ). 14. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff mit geringer Weichheit Poly­ äthylen ist. 14. Pourer according to one of claims 1 to 13, characterized characterized in that the plastic with low softness poly is ethylene.   15. Ausgießer nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querschnittsflächen von Milch­ kanal (9) zu Luftkanal (8) etwa wie 2:1 verhalten.15. Pourer according to one of claims 3 to 14, characterized in that the cross-sectional areas of milk duct ( 9 ) to air duct ( 8 ) behave approximately as 2: 1. 16. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß seine lichte Querschnittsfläche in dem Bereich von 30 bis 70 mm2, vorzugsweise von 40 bis 60 mm2 liegt.16. Pourer according to one of claims 1 to 15, characterized in that its clear cross-sectional area is in the range from 30 to 70 mm 2 , preferably from 40 to 60 mm 2 . 17. Werkzeug zum Einstechen eines Loches in den Deckel einer Kondensmilchdose für den Einsatz eines Ausgießers nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Griff (17) ein Vierkant- oder Dreikantdorn (16) angebracht ist.17. Tool for inserting a hole in the lid of a condensed milk can for the use of a spout according to one of claims 1 to 16, characterized in that a square or triangular mandrel ( 16 ) is attached to a handle ( 17 ). 18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Griff (17) ein mit Abstand im wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche (18) des Dorns (16) verlaufender Führungs­ steg (21) angebracht ist.18. Tool according to claim 17, characterized in that on the handle ( 17 ) a spaced substantially parallel to a side surface ( 18 ) of the mandrel ( 16 ) extending guide web ( 21 ) is attached. 19. Werkzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Griff (17) an der Basis des Dorns (16) eine Anschlagplatte (22) angebracht ist.19. Tool according to claim 17 or 18, characterized in that a stop plate ( 22 ) is attached to the handle ( 17 ) at the base of the mandrel ( 16 ). 20. Werkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (22) etwa senkrecht zum Führungssteg (21) verläuft.20. Tool according to claim 19, characterized in that the stop plate ( 22 ) extends approximately perpendicular to the guide web ( 21 ). 21. Werkzeug nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Führungssteg (21) und die Anschlagplatte (22) durch einen wenigstens teilweise winklig gebogenen Stahlblech­ streifen gebildet sind.21. Tool according to claim 19 or 20, characterized in that the guide web ( 21 ) and the stop plate ( 22 ) are formed by an at least partially angularly bent steel sheet strip. 22. Werkzeug nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (23) der Anschlagplatte (22) wenigstens zu dem Führungssteg (21) hin rund ausgebildet ist und die Rundung des Anschlagplattenrandes (23) gleich der Krümmung des Randes (24) der kleinsten zu öffnenden Dose (1) ist.22. Tool according to one of claims 19 to 21, characterized in that the edge ( 23 ) of the stop plate ( 22 ) is at least round to the guide web ( 21 ) and the rounding of the stop plate edge ( 23 ) is equal to the curvature of the edge ( 24 ) of the smallest can ( 1 ) to be opened. 23. Werkzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (18) des Dorns (16) und der Führungssteg (21) im wesentlichen parallel zur Griff­ achse (19) angeordnet sind.23. Tool according to one of claims 18 to 22, characterized in that the side surface ( 18 ) of the mandrel ( 16 ) and the guide web ( 21 ) are arranged substantially parallel to the handle axis ( 19 ). 24. Werkzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der zu dem Füh­ rungssteg (21) nicht parallelen Seitenflächen (20) des Dorns (16) nach innen gewölbt ist.24. Tool according to one of claims 18 to 23, characterized in that at least one of the guide web ( 21 ) non-parallel side surfaces ( 20 ) of the mandrel ( 16 ) is curved inwards. 25. Werkzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Führungssteg (21) abge­ wandte Seitenfläche (42) des Vierkantdorns (16) nach innen gewölbt ist.25. Tool according to one of claims 18 to 24, characterized in that the guide web ( 21 ) abge facing side surface ( 42 ) of the square mandrel ( 16 ) is curved inwards. 26. Werkzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Vierkantdorn (16) im wesent­ lichen zwei keilförmig zusammenlaufende Seitenflächen (18, 42) und zwei einander parallele Seitenflächen (43) aufweist und die parallelen Seitenflächen (43) nahe dem Einstechende spitz zusammenlaufend ausgebildet sind.26. Tool according to one of claims 17 to 25, characterized in that the square mandrel ( 16 ) in wesent union two wedge-shaped converging side surfaces ( 18 , 42 ) and two mutually parallel side surfaces ( 43 ) and the parallel side surfaces ( 43 ) near the Pricking ends are formed to converge. 27. Werkzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (21) länger als der Dorn (16) ist.27. Tool according to one of claims 18 to 26, characterized in that the guide web ( 21 ) is longer than the mandrel ( 16 ). 28. Werkzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (16) an seiner Basis eine Querschnittsfläche in dem Bereich von 30 bis 70 mm2, vorzugsweise von 40 bis 60 mm2 aufweist. 28. Tool according to one of claims 17 to 27, characterized in that the mandrel ( 16 ) has at its base a cross-sectional area in the range from 30 to 70 mm 2 , preferably from 40 to 60 mm 2 . 29. Werkzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreikantdorn (16) den Quer­ schnitt eines gleichschenkligen Dreiecks mit zwei nach innen gebogenen Schenkelseiten (28) hat.29. Tool according to one of claims 17 to 24, characterized in that the triangular mandrel ( 16 ) has the cross section of an isosceles triangle with two inwardly bent leg sides ( 28 ). 30. Werkzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Griff (17) ferner eine Platte (30) mit einem hochgebogenen Steg (31) angebracht ist, dessen oberer Rand (32) vom oberen Ende des Führungs­ stegs (21) einen Abstand von 10 bis 24 mm, vorzugsweise von 12 bis 20 mm hat.30. Tool according to one of claims 18 to 29, characterized in that on the handle ( 17 ) further a plate ( 30 ) with a bent web ( 31 ) is attached, the upper edge ( 32 ) of the upper end of the guide web ( 21 ) has a distance of 10 to 24 mm, preferably 12 to 20 mm. 31. Werkzeug nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Endstück (21a) des Führungsstegs (21) zur Seite des Stegs (31) hin gebogen ist.31. Tool according to claim 30, characterized in that the upper end piece ( 21 a) of the guide web ( 21 ) to the side of the web ( 31 ) is bent. 32. Werkzeug nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das obere Ende (21 b) des Führungsstegs (21) abgerundet und der Rand (32) spitz ausgebildet ist.32. Tool according to claim 30 or 31, characterized in that the upper end ( 21 b ) of the guide web ( 21 ) is rounded and the edge ( 32 ) is pointed. 33. Werkzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungssteg (21) ein Lappen (45) eingeschnitten und nach der dem Dorn (16) abge­ wandten Seite aus der Ebene des Führungsstegs (21) abgebogen ist.33. Tool according to one of claims 18 to 29, characterized in that in the guide web ( 21 ) a rag ( 45 ) is cut and after the mandrel ( 16 ) facing away from the plane of the guide web ( 21 ) is bent.
DE19873704383 1986-11-24 1987-02-12 Spout Ceased DE3704383A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704383 DE3704383A1 (en) 1986-11-24 1987-02-12 Spout

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640015 1986-11-24
DE19873704383 DE3704383A1 (en) 1986-11-24 1987-02-12 Spout

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3704383A1 true DE3704383A1 (en) 1988-06-01

Family

ID=25849665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704383 Ceased DE3704383A1 (en) 1986-11-24 1987-02-12 Spout

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704383A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792976A (en) * 1955-06-03 1957-05-21 Stewart Hall Container and spout therefor
CH547738A (en) * 1972-02-10 1974-04-11 Weber Alwin INSERTABLE POURER FOR THIN-WALLED AND PUNCHABLE BAGS AND CONTAINERS FOR POWDER-FABRIC PRODUCTS OR LIQUIDS, MADE OF NON-METALLIC MATERIALS.
US4398652A (en) * 1979-11-21 1983-08-16 Suntory Limited Method and dispenser for dispensing beer
EP0122234A2 (en) * 1983-04-01 1984-10-17 "PLAST MECC" Società a responsabilità limitata Stopper for metallic containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792976A (en) * 1955-06-03 1957-05-21 Stewart Hall Container and spout therefor
CH547738A (en) * 1972-02-10 1974-04-11 Weber Alwin INSERTABLE POURER FOR THIN-WALLED AND PUNCHABLE BAGS AND CONTAINERS FOR POWDER-FABRIC PRODUCTS OR LIQUIDS, MADE OF NON-METALLIC MATERIALS.
US4398652A (en) * 1979-11-21 1983-08-16 Suntory Limited Method and dispenser for dispensing beer
EP0122234A2 (en) * 1983-04-01 1984-10-17 "PLAST MECC" Società a responsabilità limitata Stopper for metallic containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831990C2 (en)
EP0515896B1 (en) Bag
DE19737964C1 (en) Cutting an interspace vent in the external wall of a flexibly-lined rigid vessel
DE2818713A1 (en) RE-SEALABLE BAG AND METHOD AND EQUIPMENT FOR MANUFACTURING THE SAME
DE2749044A1 (en) FLEXIBLE CONTAINER, PARTICULARLY FOR PARENTERAL SOLUTIONS
CH673821A5 (en)
DE2704383B2 (en) Molding device for a pack of coated paper containing a beverage
DE3146082A1 (en) HOLDER FOR A ROLL OF PLASTIC BAGS
DE2101101A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of a bag with a flat bottom made of thermoplastic material
DE3704383A1 (en) Spout
EP0049460B1 (en) Packaging for liquids comprising a discharge opening
CH627699A5 (en) Opening device on a packaging container
DE2215675B2 (en) Thermoplastic film carrier bag - with folded thermoplastic film handle without sharp edges
DE2613724A1 (en) Sack with lateral folds - has weldable sheet material rectangular bottom with front and rear wall inner folds butting against each other
EP0751897B1 (en) Opening device for a liquid package
AT403676B (en) HOLLOW MOLD FOR THE PRODUCTION OF HOLLOW BODIES WITH HANDLE TIPS FROM THERMOPLASTIC MATERIAL
DE4037456A1 (en) Method of filling upright bag - consists of inserting bar between facing sides between non welded top edges, and forming pourer spout
DE3300190C2 (en)
DE2734250A1 (en) Tear-open liq. pack or carton - has protruding strip of non-stretching material welded into transverse sealing seam
DE3919455A1 (en) Pouring device for containers
DE2520569A1 (en) Liq. container with tear off opening - has perforated line in form of loop and internal synthetic covering strip
DE8218388U1 (en) Plastic cup with rim flange
DE4222049C2 (en) Two-chamber bag
DE2107795A1 (en) Packing bag
AT523831B1 (en) Reusable packaging and device for wrapping or revealing a base body or a closure of a reusable packaging

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744940

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744940

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAU, ANETTE, 5223 NUEMBRECHT, DE

8131 Rejection