DE3650397T2 - Verfahren zur Herstellung eines Zeolitischen Reformierkatalysators. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zeolitischen Reformierkatalysators.

Info

Publication number
DE3650397T2
DE3650397T2 DE3650397T DE3650397T DE3650397T2 DE 3650397 T2 DE3650397 T2 DE 3650397T2 DE 3650397 T DE3650397 T DE 3650397T DE 3650397 T DE3650397 T DE 3650397T DE 3650397 T2 DE3650397 T2 DE 3650397T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
promoter
catalyst
platinum
zeolite
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3650397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650397D1 (de
Inventor
Robert T Lewis
John J Long
Donald S Santilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron USA Inc filed Critical Chevron USA Inc
Publication of DE3650397D1 publication Critical patent/DE3650397D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3650397T2 publication Critical patent/DE3650397T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/10Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/60Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789
    • B01J29/61Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/62Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/60Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789
    • B01J29/61Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/63Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/26After treatment, characterised by the effect to be obtained to stabilize the total catalyst structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hochselektiven Reformingkatalysators, welcher Platin, einen großporigen Zeolithträger und mindestens ein Promotormetall, ausgewählt aus Eisen, Kobalt und Titan, enthält sowie das zugehörige Reformingverfahren.
  • Das katalytische Reforming ist ein bekanntes Verfahren zur Erhöhung der Oktanzahl von Benzin. Die beim Reforming auftretenden Reaktionen umfassen die Dehydrierung von Cyclohexanen, die Dehydroisomerisierung von Alkylcyclopentanen, die Dehydrozyklisierungvon azyklischenkohlenwasserstoffen, die Dealkylierung von Alkylbenzenen, die Isomerisierung von Paraffinen und das Hydrocracken von Paraffinen. Die Hydrocrackreaktion ist zu unterdrücken, da sie die Ausbeute an Wasserstoff und flüssigen Produkten mindert.
  • Die Reformingkatalysatoren müssen für die Dehydrozyklisierung selektiv sein, will man hohe Ausbeuten an flüssigen Produkten und nur wenig leichte Gase erhalten. Die Katalysatoren sollen zudem sehr aktiv sein, so daß man im Reformer mit niedrigen Temperaturen arbeiten kann.
  • Die meisten Reformingkatalysatoren enthalten Platin auf einem Aluminiumoxidträger. Nichtsdestotrotz werden großporige Zeolithe als Katalysatorträger vorgeschlagen. Die großporigen Zeolithe haben Löcher, die so groß sind, daß Kohlenwasserstoffe des Benzinsiedebereichs hindurchpassen.
  • Der erste Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dehydrozyklisierungskatalysators, der einen platinmetallhaltigen Zeolithen des Typs L und mindestens ein Prornotormetall aufweist, ausgewählt aus Eisen, Kobalt und Titan, dadurch gekennzeichnet, dar das Verfahren den Schritt umf aßt: Einbringen des Promotors im oxidierten Zustand in einer Menge, daß im Katalysator ein Molverhältnis von Platin zu Promotormetall von 1,6:1 oder kleiner 1,6:1 vorliegt.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft ein katalytisches Reformingverfahren, das den Schritt umfaßt Kontaktieren von Naphtha bei einer Temperatur von 430ºC bis 550ºC, einem Druck von einer Atmosphäre bis 500 psig (35 Bar), einer Flüssigkeits- Raumstundengeschwindigkeit von 0,1 hr&supmin;¹ bis 10 hr&supmin;¹ und einem H&sub2;/HC-Verhältnis von 1:1 bis 20:1 mit einem Dehydrozyklisierungskatalysator, hergestellt mit einem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Dann zeigt sich, daß die Gegenwart eines Promotors, insbesondere von Eisen, Kobalt oder Titan, im Platin/Typ-L-Zeolithträger-Katalysator eine große aktivierende Wirkung in bezug auf die Aromatisierungsaktivität des Katalysators hat.
  • Der Ausdruck Promotor", wie er hier verwendet wird, gilt einem Metall, das die Dehydrozyklisierungsaktivität des Katalysators erhöht. Der Promotor hat die Funktion, die hohe Anfangsaktivität des Edelmetallkatalysators aufrechtzuhalten. Der Promotor kann aus Eisen, Kobalt oder Titan sein, vorzugsweise ist er aus Eisen. Den Promotormetallen ist gemein, daß sie d- oder f-Valenzelektronen besitzen.
  • Bei der Herstellung eines hochselektiven Reformingkatalysators ist der absolute Gehalt an Promotor wichtig. Bei einem hohen Verhältnis von Platin zu Promotor verliert der zu Beginn hochaktive, hochdispergierte Platinkatalysator bei Reformingtemperaturen rasch an Aktivität. Die ursprüngliche Aktivität wird am besten konserviert, wenn das Verhältnis von Platin zu Promotor ungefähr eins oder kleiner ist. Andererseits ist bekannt, daß die Übergangsmetalle die nicht erwünschten Crackreaktionen von Kohlenwasserstoffen begünstigen. Es sind daher übergroße Gehalte dieser Metalle zu vermeiden. Der Promotor kann dem Zeolith-Reformingkatalysator auf verschiedene Weise zugesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Promotor bei der Synthese des Zeolithen zugesetzt. In anderen Ausführungsformen wird der Promotor nach der Synthese durch Imprägnierung oder Ionenaustausch zugesetzt. Der Promotor muß sich aber, ist er eingebracht, im oxidierten Zustand befinden, d.h. das Metall muß eine positive Ladung tragen, und zwar bevor das Gruppe-VIII-Metall zugegeben wird.
  • Der erfindungsgemäß verwendbare, großporige Zeolith ist ein Zeolith vom Typ L. Typ-L-Zeolithe sind synthetische Zeolithe. Ihre theoretische Formel ist M&sub9;/n[(AlO&sub2;)&sub9;(SiO&sub2;)&sub2;&sub7;], wobei M ein Kation mit der Valenz n ist.
  • Die tatsächliche Formel kann schwanken, ohne daß sich die Kristallstruktur ändert. Zum Beispiel kann das Molverhältnis von Silicium zu Aluminium (Si/Al) von 1,0 bis 3,5 reichen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des gewünschten Katalysators besteht darin, daß man zunächst einen Zeolith des Typs L herstellt. Hierzu gibt man eine wäßrige Lösung aus Kaliumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Eisen(III)-nitrat und eine wäßrigen Lösung von Siliciumoxid zusammen. In einer Mutterlauge entsteht dann ein Verdickungsgel. Dieses erhitzt man bspw. in einem Autoklaven etwa 72 Stunden lang auf ungefähr 302ºF (150ºC) Hierbei einsteht ein Zeolith vom Typ L. Das Gel mit dem L- Zeolithen wird abgekühlt, die Mutterlauge vom Gel dekantiert, der L-Zeolith vom Gel abfiltriert, der abfiltrierte L-Zeolith gewaschen - zum Beispiel dreimal in einem zehnfachen Überschuß an Wasser, so daß der pH-Wert der Waschflüssigkeit etwa 10,5 beträgt - und dann getrocknet, zum Beispiel 16 Stunden lang bei etwa 250ºF (121ºC). Der Katalysator wird dann hergestellt, indem man zum getrockneten L-Zeolithen Platin zugibt, vorzugsweise durch Porenfüll-Imprägnierung mit einer wäßrigen Lösung von Pt(NH&sub3;)&sub4;(NO&sub3;)&sub2; oder Pt(NH&sub3;)&sub4;Cl&sub2;. Der Katalysator wird erhalten, getrocknet und calciniert.
  • Als Bindemittel für den großporigen Zeolithen sind anorganische Oxide geeignet. Das Bindemittel kann entweder aus der Natur sein, synthetisch hergestellt werden oder eine Kombination von beidem sein. Bevorzugte Beladungen der anorganischen Oxidbindemittel gehen von 5% bis 50% des Katalysatorgewichts. Geeignete Bindemittel umfassen Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Alumosilicate und Tone.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator kann zum Reforming von einem Naphtha verwendet werden, das im wesentlichen frei von Schwefel, Stickstoff, Metallen und anderen bekannten Katalysatorgiften ist. Die Gifte werden zunächst durch herkömmliche Hydrofiningverfahren entfernt, und dann die Giftreste mit Sorptionsmitteln. Besonders der Schwefel sollte normalerweise in der Beschickung unter 100 ppb liegen. Das Naphtha kann in einem Festbettsystem mit dem Katalysator in Kontakt gebracht werden, in einem Wirbelbettsystem, in einem Fließbettsystem oder im Batch-System. Der Druck beträgt im allgemeinen 1 Atmosphäre bis 500 psig (35 Bar). Die bevorzugte Temperatur geht von 430ºC bis 550ºC.
  • Die Flüssigkeits-Raumstundengeschwindigkeit (LHSV) beträgt vorzugsweise von 0,1 hr&supmin;¹ bis 10 hr&supmin;¹. Im allgemeinen wird genügend Wasserstoff verwendet, um ein H&sub2;/HC-Verhältnis von 1:1 bis 20:1 zu gewährleisten. Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
  • Beispiel I Zeolithherstellung.
  • Es wurde bei 90ºC eine Lösung hergestellt, die 102 g KOH, 200 g Wasser, 47 g Al(OH)&sub3; und eine vorgeschriebene Menge Fe(NO&sub3;)&sub3; 9H&sub2;0 oder K&sub3;Pe(CN)&sub6; enthielt. Diese Lösung wurde mit einer Lösung aus 600 g HS-30 Ludox (SiO&sub2;) und 240 g Wasser zusammengegeben. Nach drei Minuten Schütteln der vereinigten Lösungen in einer Teflon(Polytetrafluorethylen)-Flasche wurde die Lösung zu einem Verdickungsgel. Das Verdickungsgel wurde in einem Autoklaven mit 25ºF (13,9ºC)/hr auf 302ºF (15000) erhitzt und 72 Stunden lang bei 302ºF (150ºC) gehalten. Es wurde ein kristallines Material erhalten. Wurde Eisen(III)-nitrat eingesetzt, erhielt man vor dem Erhitzen einen orange-braunen Niederschlag. Wurde aber Kaliumhexacyanoferrat-(III) eingesetzt, so war die Lösung gelb. Nach der Kristallisation war der Zeolith aber in jedem Fall weiß und der Überstand farblos. Nach Abkühlen der Lösung wurde die Mutterlauge dekantiert, der Feststoff filtriert, dreimal in einem zehnfachen Überschuß an Wasser gewaschen, so daß der pH-Wert der Waschflüssigkeit ca 10,5 betrug, und getrocknet. In allen Fällen wurden etwa 170 g Zeolith erhalten; das gesamte zugesetzte Eisen war stets im Zeolithen eingelagert. Die Röntgendiffraktionsmessungen zeigen, daß alle Proben zu 100% L-Zeolith waren. Die Tabelle I zeigt die Produktanalysen. Tabelle I Körperliche Eigenschaften der verschiedenen L-Zeolith-Proben Probe Gewicht an Fe-Verbindung in der Synthese*, g * Die Proben waren mit Ausnahme von 1, 4 und 6 waren alle mit Eisen(III)-nitrat; Proben 4 und 6 waren mit Kaliumhexacyanoferrat (III).
  • Es scheint, daß die Zugabe geringer Mengen Eisen die Synthese nicht beeinflußt, da ausgenommen bei Eisen die Elementaranalysen, die Röntgendiffraktionsdaten und die Aufnahmen mit dem Rasterelektronenmikroskop zeigen, daß die Stoffe gleich waren.
  • Die Anwesenheit von Eisen- und Titan-Verunreinigungen im synthetisierten Material beruht vermutlich gleichfalls auf der Einlagerung des aktiven Promotormetalls im Zeolithträger. Bei einer anderen Präparation wurde der L-Zeolith wie folgt synthetisiert: 127,8 g KOH wurden in 127,8 g Wasser gelöst und 60,2 g Al&sub2;O&sub3;.3H&sub2;O zugegeben. Es wurde gekocht, bis sich alles löste. Die Lösung wurde auf 50ºC gekühlt, mit 690,5 g Wasser verdünnt und gemischt. Dann wurde 237,6 g Hi-Sil 233 (88% SiO&sub2;) zum Gemisch gegeben und das Gemisch homogenisiert. Nach 40 Stunden Erhitzen der Mischung im Autoklaven auf 150ºC, erhielt man dann den L-Zeolithen. Die Elementaranalyse ergab SiO&sub2;: 67,4%; Al&sub2;O&sub3;: 17,2%; K&sub2;O: 17,6%; Fe: 1300 ppm; Ti: 520 ppm (alle Konzentrationsangaben beziehen sich auf das Gewicht)
  • Katalysator-Herstellung
  • Das Platin wurde dem L-Zeolithen über eine Porenfüll- Imprägnierung mit einer wäßrigen Pt(NH&sub3;)&sub4;(NO&sub3;)&sub2;-Lösung zugesetzt. Das Material wurde zwei Stunden lang in einer geschlossenen Flasche belassen, 16 Stunden bei 250ºF (121ºC) getrocknet und drei Stunden bei 500ºF (260ºC) kalziniert.
  • Katalysatorversuche
  • Die Platin/L-Zeolith-Katalysatoren wurden auf ihre Aromatisierungsaktivität untersucht. Hierzu wurden der Katalysator (als Korn mit 24 bis 80 mesh) mittig in einen 1/4-Inch- Stahlreaktors (6,4 mm) aus rostfreiem Stahl gegeben. Die Katalysatorprobe wurde mit Alundüm umgeben. Der Katalysator wurde in Wasserstoff bei einer Atmosphäre (400-500 ml/Minute) reduziert und auf Betriebstemperatur erhitzt. Hierbei wurden bei 400ºF (204ºC) und 700ºF (371ºC) jeweils eine Pause von 30 bzw. 10 Minuten eingelegt. Die Betriebsbedingungen bestanden aus einer Temperatur von 920ºF (493ºC), einem Druck von 100 psig (7 Bar) und einem H&sub2;/HC-Verhältnis von 6:1. Die Menge an eingesetztem Katalysator und die Raumgeschwindigkeit wurden so eingestellt, daß das Verhältnis von Durchsatz zu geladenem Platin konstant war. Es wurde also z.B. bei gleichem Durchsatz ein Gramm eines l%igen Platin/L-Zeolith-Katalysators mit 0,5 Gramm eines 2%igen Platin/L-Zeolith-Katalysators verglichen. Die Katalysatoren wurden mit C&sub6;-C&sub7;-Naphtha getestet, da die leichten Kohlenwasserstoffe mit herkömmlichen Reformingkatalysatoren schwer zu aromatisieren sind. Die Beschickung bestand aus 80 Vol.% Paraffinen, 16,2 Vol.% Naphthenen und 3,5 Vol.% Aromaten. Der Siedebereich (D86-Destillation) für das Naphtha-Ausgangsmaterial betrug 145ºF (63ºC) zu Beginn, 170ºF (77ºC) nach der Destillation von 10%, 180ºF (82ºC) nach der Destillation von 30%, 192ºF (89ºC) nach der Destillation von 50%, 218ºF (103ºC) nach der Destillation von 80%, 233ºF (112ºC) nach der Destillation von 90% und 277ºF (136ºC) zum Schluß. Tabelle II zeigt die Ergebnisse nach 20 Einsatzstunden. Tabelle II Ergebnis der Reaktorversuche mit den verschiedenen Pt/K/L-Katalysatoren an einer Beschickung mit C&sub6;-C&sub7;-Arabian Atomverhältnis Pt/(Fe+Ti) Umwandlung (C4-Produkte und Aromaten) Gew.% Selektivität (Gew.% Aromaten/Umwandlung)
  • Die Daten in Tabelle II zeigen, daß das Verhältnis von Platin zu Promotormetall unter 10 zu 1 liegen muß, will man eine mehr als 50%ige Umwandlung erhalten.
  • Beispiel II
  • Es wurde eine Reihe von Katalysatoren wurde hergestellt, in denen das Haupt-Promotormetall nicht Eisen war. Hierzu wurde die in Beispiel I beschriebene L-Zeolith-Synthese verwendet, wie auch bei den Proben 1 bis 6, und das Promotormetall wurde jedesmal als Nitratsalz zugegeben. Das Platin wurde wie zuvor bis zu einem Gehalt von 0,8 Gew.% zugesetzt. Der Katalysator wurde genauso wie in Beispiel I getestet. Der Gehalt an Promotormetall in jedem Katalysator und die zugehörigen Ergebnisse im Katalysatortest sind in Tabelle III gezeigt. Es stellte sich heraus, daß die wirksamen Promotormetalle alle d- oder f-Valenzelektronen haben. Tabelle III Eigenschaften und Leistungen der Aromatisierungskatalysatoren mit den verschiedenen Promotormetallen Katalysator Konzentration des Pt/Promotors, ppm Promotor-Atomverhältnis Umwandlung Gew.% Selektivität Gew.%
  • Beispiel III
  • Der Promotor hat die Funktion, die hohe Anfangsaktivität des Edelmetallkatalysators aufrechtzuhalten. Bei einem niedrigen Verhältnis von Platin zu Promotor verliert der ursprünglich hochaktive, hochdispergierte Platin-Katalysator bei Reformingtemperaturen rasch an Aktivität. Die Anfangsaktivität wird am besten beibehalten, wenn das Platin/Promotor- Verhältnis ungefähr eins oder kleiner ist. Dies zeigen die in Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse der Dehydrozyklisierungsversuche. In den Versuchen war die Beschickung Normalhexan, der Druck eine Atmosphäre, die Temperatur 820ºF (438ºC) und das Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Verhältnis 6. Alle Katalysatoren bestanden aus L-Zeolith, beladen mit 0,8 Gew.% Platin, und hatten den angegebenen Gehalt an Promotor. Die L- Zeolithträger für die Katalysatoren wurden wie in Beispiel I mit verschiedenen Mengen an Nitratsalz, das bei der Synthese hinzugefügt wurde, hergestellt. Tabelle IV Aktivität der verschiedenen Aromatisierungskatalysatoren als Funktion der Betriebszeit Katalysator Promotor-Konzentration Pt/Promotor-Atomverhältnis Betriebszeit, Min. Benzol Gew.% der Zugabe

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Dehydrozyklisierungskatalysators, umfassend einen Typ-L-Zeolithen, der Platinmetall und mindestens ein Promotormetall, ausgewählt aus Eisen, Kobalt und Titan, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren den Schritt umf aßt: Einbringen des Promotors im oxidierten Zustand in einer Menge, daß im Katalysator ein Molverhältnis von Platin zu Promotormetall von 1,6:1 oder kleiner als 1,6:1 vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Promotor in einer Menge eingebracht wird, daß im Katalysator ein Molverhältnis von Platin zu Promotormetall von 1,6:1, 1,5:1, 1,1:1, 1:1 oder kleiner als 1:1 vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Promotor in einer Menge eingelagert wird, daß im Katalysator ein Molverhältnis von Platin zu Promotormetall von 1:1 oder kleiner als 1:1 vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Promotormetall Eisen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Promotormetall Kobalt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Promotormetall Titan ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Promotor bei der Zeolithsynthese eingebracht wird.
8. Katalytisches Dehydrozyklisierungsverfahren, das den Schritt umfaßt Kontaktieren von Naphtha bei einer Temperatur von 430ºC bis 550ºC, einem Druck von 1 Atmosphäre bis 500 psig (35 Bar), einer Flüssigkeits-Raumstundengeschwindigkeit von 0,1 hr&supmin;¹ bis 10 hr&supmin;¹ und einem H&sub2;/HC- Verhältnis von 1:1 bis 20:1 mit einem Dehydrozyklisierungskatalysator, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE3650397T 1985-04-17 1986-04-16 Verfahren zur Herstellung eines Zeolitischen Reformierkatalysators. Expired - Fee Related DE3650397T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/724,146 US4699894A (en) 1985-04-17 1985-04-17 Highly active and highly selective aromatization catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650397D1 DE3650397D1 (de) 1995-10-26
DE3650397T2 true DE3650397T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=24909222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650397T Expired - Fee Related DE3650397T2 (de) 1985-04-17 1986-04-16 Verfahren zur Herstellung eines Zeolitischen Reformierkatalysators.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4699894A (de)
EP (1) EP0198721B1 (de)
JP (1) JPS61281196A (de)
KR (1) KR930008442B1 (de)
AU (1) AU576957B2 (de)
CA (1) CA1272472A (de)
DE (1) DE3650397T2 (de)
ZA (1) ZA862895B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698322A (en) * 1985-04-17 1987-10-06 Chevron Research Company Highly active and highly selective aromatization catalyst
US4814306A (en) * 1987-12-29 1989-03-21 Mobil Oil Corporation Ph control by bulky organic bases during noble-metal exchange of zeolite catalysts
US4874504A (en) * 1987-12-29 1989-10-17 Mobil Oil Corporation pH control by bulky organic bases during noble-metal exchange of zeolite catalysts
JP2527416B2 (ja) * 1988-07-29 1996-08-21 出光興産株式会社 炭化水素油の改質方法
GB9102703D0 (en) * 1991-02-08 1991-03-27 Exxon Chemical Patents Inc Fe-containing zeolite kl
US5314853A (en) * 1992-12-16 1994-05-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High temperature sorbents for oxygen
DE19606286C1 (de) * 1996-02-21 1997-10-02 Daimler Benz Ag Verwendung eines Pt-Zeolith-Katalysatormaterials
WO2002034672A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Degussa Ag Verfahren zur herstellung von formselektiven katalysatoren und deren verwendung
US20050079972A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Cheung Tin-Tack Peter Bisorganic platinum compound/L zeolite catalysts for the aromatization of hydrocarbons
KR101345560B1 (ko) * 2011-12-06 2014-01-10 한국화학연구원 디시클로펜타디엔다이머의 에폭시화 반응용 고활성 촉매 및 이의 제조방법
CN113617383B (zh) * 2020-05-09 2024-02-09 中国石油化工股份有限公司 一种含铂和改性金属的l分子筛的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197398A (en) * 1962-08-20 1965-07-27 Union Oil Co Hydrogenation process and catalyst comprising a crystalline zeolite containing a group viii metal
US3346482A (en) * 1963-08-23 1967-10-10 Exxon Research Engineering Co Hydrocracking heavy hydrocarbon oils
US3413213A (en) * 1966-10-03 1968-11-26 Universal Oil Prod Co Reforming with a platinum, halogen, alumina, sulfur and iron catalyst
US3592760A (en) * 1967-09-20 1971-07-13 Union Oil Co Catalytic hydrocracking
US3458592A (en) * 1967-12-12 1969-07-29 Texaco Inc Manufacture of n-mono-olefins from n-paraffins
US3650990A (en) * 1969-10-09 1972-03-21 Mobil Oil Corp Catalyst and method for preparing same
JPS5129753B2 (de) * 1973-06-15 1976-08-27
FR2323664A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Erap Procede de deshydrocyclisation d'hydrocarbures aliphatiques
US4443552A (en) * 1981-08-24 1984-04-17 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Catalysts for the catalytic cracking of heavy oil
ZA83551B (en) * 1982-02-01 1983-10-26 Chevron Res Platinum-barium-type l zeolite
US4435283A (en) * 1982-02-01 1984-03-06 Chevron Research Company Method of dehydrocyclizing alkanes
US4458025A (en) * 1982-09-20 1984-07-03 Chevron Research Company Method of zeolitic catalyst manufacture
JPS59156437A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 モビル・オイル・コ−ポレ−シヨン 形状選択性を有する金属触媒及びこれを利用する触媒反応

Also Published As

Publication number Publication date
KR860007960A (ko) 1986-11-10
DE3650397D1 (de) 1995-10-26
CA1272472A (en) 1990-08-07
EP0198721B1 (de) 1995-09-20
ZA862895B (en) 1986-12-30
AU5615186A (en) 1986-12-18
KR930008442B1 (ko) 1993-09-04
AU576957B2 (en) 1988-09-08
US4699894A (en) 1987-10-13
EP0198721A3 (en) 1988-06-08
JPS61281196A (ja) 1986-12-11
EP0198721A2 (de) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030009T2 (de) Verfahren zur reformierung von erdölkohlenwasserstoffen
DE2405909C2 (de)
DE1545396C3 (de) Umwandlungskatalysator und seine Verwendung zur Hydroformierung
DE3348504C2 (de) Verfahren zur Dehydrozyklisierung von Kohlenwasserstoffen
DE60106537T2 (de) Katalytische Promoter für das katalytische Kracken von Kohlenwasserstoffen und deren Herstellung
DE3780236T2 (de) Krackkatalysator mit aromatischer selektivitaet.
DE1645716C3 (de) Verfahren zur herstellung eines Katalysators für die hydrierende Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
EP0198720B2 (de) Zeolith-Reformierkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3303121A1 (de) Verfahren zur reformierung von kohlenwasserstoffen
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE3650397T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolitischen Reformierkatalysators.
DE69422055T2 (de) Verfahren zur herstellung von destillaten mit niedrigem aromatengehalt
DE2444911B2 (de) Crackkatalysator und dessen Verwendung
DE2813969C2 (de)
DE1941948C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und Drücken
DE4119914A1 (de) Kristalliner silikatkatalysator und reformierverfahren unter einsatz dieses katalysators
DE1243809B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE69100575T2 (de) Vorbehandlungsverfahren eines Reformierkatalysators.
DE3876443T2 (de) Verfahren zur dehydrocyclisierung von aliphatischen kohlenwasserstoffen zu aromatischen mit zusatz von wasser zur aktivitaetsverbesserung.
DE69001702T2 (de) Katalysatorzusammensetzung, Verfahren zum Kracken von Nichtaromaten und Verfahren zum Isomerisieren von C8-aromatischen Kohlenwasserstoffen.
DE69324821T2 (de) Vorbehandlungsmethode zur verbesserung des umsatzes eines reformierungskatalysators
DE69324194T2 (de) Katalysator und verfahren zur dehydrierung von kohlenwasserstoffen
AT382882B (de) Verfahren zur reformierung von kohlenwasserstoffen
DE2157140A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Octanzahl von Bezinstromen
DE2117857A1 (de) Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee