DE3639326C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3639326C2
DE3639326C2 DE19863639326 DE3639326A DE3639326C2 DE 3639326 C2 DE3639326 C2 DE 3639326C2 DE 19863639326 DE19863639326 DE 19863639326 DE 3639326 A DE3639326 A DE 3639326A DE 3639326 C2 DE3639326 C2 DE 3639326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
line
adjustment
laser
adjusting devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863639326
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639326A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE filed Critical PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19863639326 priority Critical patent/DE3639326A1/de
Publication of DE3639326A1 publication Critical patent/DE3639326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639326C2 publication Critical patent/DE3639326C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2655Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile in which the light beam is sent from the weapon to the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • F41G3/065Structural association of sighting-devices with laser telemeters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/145Indirect aiming means using a target illuminator

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Einrichtung zur Beleuchtung eines Ziels mit Laserstrahlung für Schußsimulation und/oder tatsächliche Geschütze und dergleichen mit einem zur Schubrichtung ungefähr parallel ausgerichteten Laser mit Verstelleinrichtungen für die Richtung des Laserstrahls relativ zur Schußrichtung, und mit mindestens einer Linse.
Sowohl bei Schußsimulation wie auch bei tatsächlichem Schießen wird häufig das Ziel mit Laserlicht beleuchtet. Bei Schußsimulation möchte man dabei durch Beleuchtung des Zieles feststellen, ob das Ziel tatsächlich getroffen ist, möchte man besondere Messungen anstellen oder möchte man Signale zum Ziel übertragen. Beim tatsächlichen Schießen wird eine solche Laserstrahleinrichtung zur Beleuchtung des Zieles normalerweise verwendet, um die Entfernung zum Ziel zu bestimmen. Für diesen Zweck arbeitet man mit gepulster Laserstrahlung und führt eine Laufzeitmessung durch.
Die optische Achse der Laserstrahleinrichtung ist dabei normalerweise parallel zur Rohrachse bzw. Visierlinie. Beim tatsächlichen Schießen ist es aber erforderlich, da das Geschoß eine ballistische Bahn durchläuft, die Geschoßachse um den Aufsatzwinkel steiler zu richten, als dies der direkten Verbindungslinie zwischen Geschütz bzw. Schußsimulator einerseits und Ziel andererseits entspricht. Ist dann die Lasereinrichtung starr mit Geschütz bzw. Visier verbunden, so wird die Laserstrahlung nicht mehr genau auf das Ziel gerichtet, so daß die am Ziel eintreffende Laserstrahlung geringer wird. Um dies zu verhindern, ist es bekannt, Verstelleinrichtungen für die Richtung des Laserstrahls relativ zur Schußrichtung vorzusehen (CH 6 09 446, DE 33 16 835 C2).
Ein weiteres Problem besteht darin, daß auch ein Laserstrahl kein genau paralleles Strahlenbündel ist, sondern eine zwar kleine, aber doch merkbare Divergenz aufweist. Bei verhältnismäßig nahen Zielen ist der Strahl noch eng gebündelt, so daß hier pro Flächeneinheit des Zieles verhältnismäßig viel Strahlung auf das Ziel auftrifft. Bei größeren Entfernungen zum Ziel wird diese Leistung pro Flächeneinheit kleiner. Auch diese Tatsache ist sowohl bei Schußsimulation als auch bei tatsächlichem Schießen äußerst hinderlich. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, Verstelleinrichtungen für den Öffnungswinkel des Laserstrahles vorzusehen (DE-AS 20 60 519, DE 35 45 827 A1).
Sowohl die Achsenwinkel zwischen Laserstrahl und Schußrichtung als auch die Öffnungswinkel des Laserstrahles gleichzeitig zu verstellen, ist nicht bekannt. Dies würde auch sehr komplizierte Steuerungs- und Recheneinheiten erfordern, die entfernungsabhängig arbeiten, damit mehr oder weniger unabhängig voneinander je nach Entfernung sowohl die Divergenz des Laserstrahls als auch die Neigung des Laserstrahls zur Schußrichtung oder imaginären Schußrichtung eines Simulators ausgerichtet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer optischen Einrichtung, bei der gleichzeitig der Öffnungswinkel als auch die Neigung des Lasers relativ zur Schußrichtung auf einfache und zuverlässige Weise verstellt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß Verstelleinrichtungen für den Öffnungswinkel des Laserstrahls vorgesehen sind, daß die Verstelleinrichtungen für Richtung und Öffnung des Laserstrahls gekoppelt sind, und daß ein optisches Element der Laserstrahleinrichtung mit einer Führung versehen ist, mit der das optische Element auf einer Linie verschiebbar ist, die schräg zur Visierlinie und in einer vertikalen die Visierlinie enthaltenden Ebene liegt.
Wird bei dieser Einrichtung das optische Element in Führungsrichtung verschoben, so ändert sich einerseits die Abbildungscharakteristik und damit die Divergenz des Laserstrahls und andererseits, da die optische Abbildungsachse verschwenkt wird, der Winkel zwischen Visierlinie und Beleuchtungsachse des Laserstrahls. Hiermit besteht also eine sehr einfache Möglichkeit, durch entsprechende Steuerungskurven durch eine einzige Einstellung je nach Aufsatzwinkel und Entfernung gleichzeitig die Richtung des Laserstrahls entsprechend dem Aufsatzwinkel und die Strahldivergenz entsprechend der Entfernung einzustellen.
Bei einer ganz besonders einfachen und zweckmäßigen Ausführungsform ist dabei die Linie, auf der die Einrichtung verschiebbar ist, eine Gerade. Hiermit kann auf überraschend einfache Weise die genannte Anpassung an Aufsatzwinkel und Entfernung gleichzeitig erreicht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Verstelleinrichtungen für die Verstellung der den Laserstrahl bündelnden Linse bzw. des entsprechenden Linsensystems ausgebildet. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Verstelleinrichtungen für die Verstellung einer Zwischenlinse der Laserstrahleinrichtung ausgebildet. Bei noch einer anderen Ausführungsform sind die Verstelleinrichtungen für die Verstellung des Lasers ausgebildet. Dabei ist es aber nicht ausgeschlossen, daß gleichzeitig mehr als eine Verstelleinrichtung für Laser, Zwischenlinse und Hauptlinse vorgesehen sind, obwohl die Anordnung so selbstverständlich komplizierter wird.
Um die Einrichtung der Erfindung an verschiedene Waffen und Munitionsarten anzupassen, können Einrichtungen zur Änderung der Verstellungscharakteristik der Verstelleinrichtungen in Abhängigkeit von der Waffen- und Munitionsart vorgesehen sein.
Diese Einrichtungen können bei einer besonders einfachen Ausführungsform, insbesondere im Falle einer geraden Führungslinie eine Einrichtung zum Ändern des Winkels zwischen Führungsrichtung und Visierlinie aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Geschütz zur Darstellung des Aufsatzwinkels;
Fig. 2 ein Visier mit der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 3 eine Detaildarstellung der Einrichtungen zur Verstellung von Richtung und Divergenz des Laserstrahls; und
Fig. 4 schematisch weitere Verstelleinrichtungen.
In Fig. 1 ist schematisch ein Panzer 1 mit einem Geschütz 2 gezeigt, das eine strichpunktiert dargestellte Geschützachse 3 hat, die der ursprünglichen Geschoßrichtung entspricht, die durch einen Pfeil angedeutet ist. Die Verbindungslinie zum (nicht gezeigten) Ziel ist mit 4 bezeichnet. Wegen der ballistischen Bahn des Geschosses muß die Geschützachse 3 dabei um den Aufsatzwinkel α höher als die Ziellinie 4 eingestellt werden.
Das Visier ist dabei im allgemeinen parallel zur Geschützachse 3 ausgerichtet. Das in Fig. 2 schematisch dargestellte Visier 4 hat eine optische Achse 5, die zur Geschützachse 3 parallel ist.
Starr am Visier 4 ist bei der Ausführungsform der Fig. 2 die erfindungsgemäße optische Einrichtung 6 befestigt, die einen Laser 7 und eine Linse 8 aufweist. Das vom Laser 7 ausgehende Licht wird dabei durch die Linse 8 zu einem Laserstrahlbündel 9 mit einer Mittelachse 19 gebündelt.
Durch in Fig. 2 nicht gezeigten Einrichtungen kann nun die Linse 8 in Richtung des Doppelpfeiles 10, d.h. in Richtung des Laserstrahles verschoben werden, wodurch sich der Öffnungswinkel des Laserstrahlbündels 9 richtet. Dieser Öffnungswinkel kann damit entsprechend der Zielentfernung so eingerichtet werden, daß immer die gleiche Leistung pro Flächeneinheit auf das Ziel wirkt. Durch weitere nicht gezeigte Verstelleinrichtungen kann die Linse 8 außerdem senkrecht zur Laserstrahlrichtung in Richtung des Doppelpfeiles 11 verschoben werden, wodurch sich die Richtung des Laserstrahls, d.h. die Richtung des Mittelstrahls 19 ändert.
In Fig. 3 ist die Einrichtung 6 deutlicher gezeigt. Wie man dort erkennt, ist innerhalb des Gehäuses der Einrichtung 6 eine Anordnung von Schrägflächen 13 vorgesehen, in denen ein im Querschnitt parallelogrammförmiger durchsichtiger Körper 14 angeordnet ist, der mit Hilfe einer Einrichtung 15 in Richtung der Führungsflächen 13 schräg zur optischen Achse der Anordnung und schräg zur Visierlinie 5 verschoben werden kann. An der vorderen Seite des Körpers 14 befindet sich die Linse 8. Haben Körper 14 und Linse 8 die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung, so wird ein Laserstrahlbündel 9 mit einer Mittellinie 19 abgegeben, das einen verhältnismäßig kleinen Öffnungswinkel hat. Werden Körper 14 und Linse 8 nach links in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung verschoben, so wird ein gestrichelt gezeigtes Laserstrahlbündel 9′ mit Mittellinien 19′ erzeugt. Man erkennt einerseits, daß die Mittellinie 19′ einen größeren Winkel mit der Horizontalen bildet als die Mittellinie 19 des Laserstrahlbündels 9, was einem kleineren Aufsatzwinkel entspricht. Andererseits weist das Laserstrahlbündel 9′ einen größeren Öffnungswinkel als das Laserstrahlbündel 9 auf, was der geringeren Zielentfernung entspricht.
Die Verstelleinrichtung 15 kann mit Hilfe einer Einrichtung 16 gesteuert werden, in die über eine Eingabe 17 noch Daten bezüglich des verwendeten Geschützes oder Geschosses eingegeben werden können. Mit Hilfe der Verstelleinrichtung 16 kann auch über eine entsprechende Verstelleinrichtung 18, die an einem Gestell 20 befestigt ist, die Einrichtung 6 in der Zeichenebene der Fig. 3 verschwenkt werden, um so die Richtung der Führungsflächen 13 zu verändern. Auf diese Weise kann die Charakteristik der Verstellung in bezug auf die Visierachse 5 geändert werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 ist schematisch gezeigt, daß der Laser 7 mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 21 in Richtung des Doppelpfeiles 22 schräg verstellt werden kann. Außerdem ist eine Verstelleinrichtung 23 vorgesehen, mit der in Richtung des Doppelpfeiles 24 eine Zwischenlinse 25 schräg verstellt werden kann. Die verschiedenen Verstellmöglichkeiten für Laser 7, Zwischenlinse 25 und Linse 8 können dabei kombiniert oder isoliert verwendet werden.

Claims (7)

1. Optische Einrichtung zur Beleuchtung eines Ziels mit Laserstrahlung für Schußsimulation und/oder tatsächliche Geschütze und dergleichen mit einem zur Schußrichtung ungefähr parallel ausgerichteten Laser mit Verstelleinrichtungen für die Richtung des Laserstrahls relativ zur Schußrichtung, und mit mindestens einer Linse, dadurch gekennzeichnet, daß Verstelleinrichtungen (15, 18, 21, 24) für den Öffnungswinkel des Laserstrahls (9, 9′) vorgesehen sind, daß die Verstelleinrichtungen (15, 18, 21, 24) für Richtung und Öffnung des Laserstrahls gekoppelt sind, und daß ein optisches Element (7, 8, 25) der Laserstrahleinrichtung mit einer Führung (13, 14) versehen ist, mit der das optische Element (7, 8, 25) auf einer Linie verschiebbar ist, die schräg zur Visierlinie (5) und in einer vertikalen die Visierlinie (5) enthaltenden Ebene liegt.
2. Optische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie, auf der die Einrichtung verschiebbar ist, eine Gerade ist.
3. Optische Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtungen (15, 18) für die Verstellung der den Laserstrahl bündelnden Linse (8) bzw. des entsprechenden Linsensystems ausgebildet sind.
4. Optische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtungen (23) für die Verstellung einer Zwischenlinse (25) der Laserstrahleinrichtung ausgebildet sind.
5. Optische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtungen (21) für die Verstellung des Lasers (7) ausgebildet sind.
6. Optische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (16, 17, 18) zur Änderung der Verstellungscharakteristik der Verstelleinrichtungen (17, 18, 21, 24) in Abhängigkeit von der Waffen- und Munitionsart vorgesehen sind.
7. Optische Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (15, 18, 21, 24) zur Änderung der Verstellungscharakteristik eine Einrichtung (18) zum Ändern des Winkels zwischen Führungsrichtung und Visierlinie (5) aufweisen.
DE19863639326 1986-11-17 1986-11-17 Optische einrichtung zur beleuchtung eines ziels Granted DE3639326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639326 DE3639326A1 (de) 1986-11-17 1986-11-17 Optische einrichtung zur beleuchtung eines ziels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639326 DE3639326A1 (de) 1986-11-17 1986-11-17 Optische einrichtung zur beleuchtung eines ziels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639326A1 DE3639326A1 (de) 1988-05-26
DE3639326C2 true DE3639326C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=6314178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639326 Granted DE3639326A1 (de) 1986-11-17 1986-11-17 Optische einrichtung zur beleuchtung eines ziels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030962B4 (de) * 2004-06-26 2016-04-07 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Laser-Zielbeleuchtung für Laserlenkmunition

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002747A3 (fr) * 1989-01-17 1991-05-28 Leentjens Boes Sa Dispositif d'emission de lumiere a l'usage de systemes de simulation et d'entrainement au tir.
DE19740243C1 (de) * 1997-09-12 1999-02-11 Stn Atlas Elektronik Gmbh Optischer Sender zum Aussenden von Lichtsignalen
DE102005007916A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Hensoldt Ag Zielfernrohr mit einem Entfernungsmesser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060519C3 (de) * 1970-12-09 1974-03-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum unmittelbaren Richten einer Waffe auf ein Ziel
CH609446A5 (en) * 1975-10-22 1979-02-28 Gerald De Filippis Aiming device
DE3316835C2 (de) * 1983-05-07 1985-07-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Zielmarkierungseinrichtung für Handfeuerraketen
DE3545827A1 (de) * 1984-12-31 1986-08-07 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Verfahren und geraet zum laseroptischen vermessen von kooperativen objekten, insbesondere fuer die schusssimulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030962B4 (de) * 2004-06-26 2016-04-07 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Laser-Zielbeleuchtung für Laserlenkmunition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3639326A1 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710904C2 (de)
DE2942816A1 (de) Zielgeraet fuer waffen
DE2907590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von simulierten Schießübungen mit am Ziel reflektierten Laser-Strahlen
DE2413891B2 (de) Optisches Zielgerät
DE60023295T2 (de) Schiessübungssimulationsgerät
DE2806336A1 (de) Schusswaffenzielvorrichtung
CH669660A5 (de)
DE2354907A1 (de) Simulator fuer das schiessen auf bewegliche ziele und verfahren zu seiner einstellung
DE2913401A1 (de) Optische anordnung eines lichtstrahlerzeugers
DE3639326C2 (de)
EP3488174B1 (de) Schusswaffe sowie verfahren zur verbesserung der treffsicherheit
DE2658683C2 (de) Nachführungseinrichtung für das Flugabwehrschießen
DE3002291A1 (de) Einrichtung zum unterweisen von schuetzen beim zielen und bei der zielverfolgung
DE1129870B (de) Zielvorrichtung
DE102013111123A1 (de) Verfahren zur Justage eines Schusssimulators auf eine vorgegebene Zielentfernung
DE3536543C2 (de)
DE4004077C1 (en) Illuminating device for small arms - has cold light lamp coupled to light conductors directing light to parabolic mirror in gun barrel
DE3642545A1 (de) Verfahren zur harmonisierung eines zielfernrohres, einer ir-kamera und eines fuehrungsstrahlprojektors
DE3714883C2 (de)
DE2262605C3 (de) Übungsschießverfahren
DE2234431C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren der Zielmarke eines passiven Nachtzielgeräts auf einer Schußwaffe
DE102013104308B4 (de) Justierverfahren und Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorlinie eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Schusswaffe
WO1998019129A1 (de) Vorrichtung zum umrüsten einer waffe zum simulierten schiessen
DE3543698A1 (de) Schiesssimulations- und uebungsverfahren fuer direktgerichtete waffensysteme
DE19532155A1 (de) Zielvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee