Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Regelbare venturiduese

Classifications

B05B1/30 Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages

Landscapes

Show more

DE3634539A1

Germany

Other languages
English
Inventor
Peter Riekhof
Current Assignee
RIEKHOF, PETER, 3340 ADERSHEIM, DE

Worldwide applications
1986 DE

Application DE19863634539 events
1989-11-16
Application granted
Granted

Description

Die Erfindung betrifft eine Venturidüse, deren Durchmesserverhältnis während des Betriebes veränder­ bar ist.
Venturidüsen sind zur Zeit in der Norm DIN 1952 genormt. Sie besitzen ein bestimmtes Durchmesserverhältnis, das im ausgeführten Zustand nicht verändert werden kann.
Zur besseren Regelung/Steuerung von Fluid-, Gas- und Stoffströmungen wäre es von Vorteil, das Durchmesser­ verhältnis von Venturidüsen während des Betriebes ver­ ändern zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schlauch aus hochelastischem Material bestimmter Länge und bestimmten Durchmessers in ein starres Rohr mit größerem Innendurchmesser und größerer Länge gelegt und so an den Enden über das Rohr gezogen und befestigt wird, daß sich Zugspannungen im Schlauch ergeben.
Es entsteht annähernd eine Stromröhre in Form einer Venturi-Düse, mit gerundetem Einlauf, einer konti­ nuierlichen Verengung auf den engsten Querschnitt, einem achsparallelen kurzen Stück mit engstem Querschnitt und einer kontinuierlichen Erweiterung mit gerundetem Auslauf.
Das Rohr wird radial in der Mitte mit einer Gewindebohrung versehen, in der ein Schlauchnippel für eine Unter­ druckleitung befestigt wird.
Wenn man aus dem Raum, der sich zwischen dem umgebenden Rohr und dem Schlauch ergibt, die enthaltene Luft absaugt, erweitert sich die Stromröhre entsprechend der Menge der abgesaugten Luft kontinuierlich, bis der Schlauch vollständig an der Innenwand des Rohres anliegt.
Durch Belüften des vakuumierten Raumes läßt sich die ursprüngliche Form der Düse wiederherstellen.
Das bedeutet, daß sich mit Hilfe definierter Unter­ drücke jedes beliebige Durchmesserverhältnis realisieren läßt.
Die Erzeugung des Vakuums läßt sich mit Hilfe eines handelsüblichen, einfach wirkenden Pneumatikzylinders leicht verwirklichen; die dabei notwendigen Kräfte können durch Hebelübersetzungen klein gehalten werden.
Da sich der Eintrittsradius und der Verengungswinkel durch Variation der auf den Schlauch aufgebrachten Zugspannungen in weiten Grenzen verändern lassen, und auch das Durchmesserverhältnis frei wählbar ist, kann die regelbare Venturidüse an die verschiedensten Einsatzbedingungen angepaßt werden.
Als weiterer Parameter kann die Rohrlänge beliebig gewählt werden.
Als letzter Parameter sei die Möglichkeit genannt, durch zeitliche Veränderung des Vakuums eine zeit­ abhängige Variation des Durchmesserverhältnisses zu erreichen, sei es kontinuierlich, sprunghaft oder schrittweise.
Die Medien, die mit Hilfe der Düse geregelt werden, können gasförmig oder flüssig sein; Schüttgüter kleiner Korngröße wie Getreide oder Granulat sind auch möglich.
Anwendungsgebiete gibt es also nicht nur in der Strömungstechnik, sondern auch in der Hydraulik, der Pneumatik, der Regelungstechnik und in der Verpackungsindustrie.
Die Vorteile der regelbaren Venturi-Düse ergeben sich aus
  • - der guten Regelbarkeit,
  • - der strömungstechnisch günstigen Form,
  • - der einfachen Herstellung,
  • - der leichten Austauschbarkeit gegen bestehende Systeme,
  • - der einfachen Montage,
  • - der einfachen Wartung,
  • - den niedrigen Herstellungskosten,
  • - der einfachen mechanischen Regelbarkeit mittels handelsüblicher Pneumatikzylinder,
  • - der Möglichkeit der Verwendung eines vorhandenen Unterdruckes zur Regelung,
  • - den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten,
  • - den in weiten Grenzen veränderbaren Abmessungen.
Ersetzt werden können unter anderem die folgenden Regel­ einrichtungen:
  • - Drosselklappen in KFZ-Motoren
  • - Registerstufen in Registervergasern
  • - Lufttrichter mit verändlichem Querschnitt
  • - Drosselschieber in Rohrleitungen.
Die in der Zeichnung mit folgenden Nummern bezeichneten Einzelteile (Figuren) der Venturidüse sind:
  • 1 - Rohr
  • 2 - Schlauch
  • 3 - Bohrung für Schlauchnippel
  • 4 - Einbaustellen der Befestigungsschellen.

Claims (2)
Hide Dependent

1. Regelbare Venturi-Düse für Stoffströmungen, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Durchmesser­ verhältnis während des Betriebes verändern läßt.
2. Die Regelung der Venturi-Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Erzeugen definierter Unterdrücke das Durchmesserverhältnis kontinuierlich, sprunghaft oder schrittweise verändert werden kann.