DE3632520C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3632520C2
DE3632520C2 DE19863632520 DE3632520A DE3632520C2 DE 3632520 C2 DE3632520 C2 DE 3632520C2 DE 19863632520 DE19863632520 DE 19863632520 DE 3632520 A DE3632520 A DE 3632520A DE 3632520 C2 DE3632520 C2 DE 3632520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
abdominal
separating
ribs
fillets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863632520
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632520A1 (de
Inventor
Horst 2400 Luebeck De Braeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE19863632520 priority Critical patent/DE3632520A1/de
Publication of DE3632520A1 publication Critical patent/DE3632520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632520C2 publication Critical patent/DE3632520C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/16Removing fish-bones; Filleting fish
    • A22C25/166Removing loose pin bones, e.g. from fish fillets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/16Removing fish-bones; Filleting fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum separaten Gewinnen hautfreier Bauchlappen von Fischen sowie eine in eine Filetiermaschine integrierbare Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, umfassend das Ab­ trennen jedes Bauchlappens von den Filets durch einen im wesentlichen zum Bereich und parallel zu der Wirbelsäule sowie senkrecht zu der Symmetrieebene des Fisches geführten Längsschnitt bis an die seit­ lichen Wirbelfortsätze oder Rippen und durch einen an diesen anschließenden, zu der Wirbelsäule des Fisches im wesentlichen senkrecht geführten Querschnitt.
Die wachsende Weltbevölkerung einerseits und die begrenzten natürlichen Eiweißreserven andererseits zwingen zu dauernden Anstrengungen, den Nutzungsgrad dieser Reserven stetig zu verbessern, wobei gleichzeitig von großem Interesse ist, den kommerziellen Effekt durch Verbesserung der Qualität der einzelnen Produkte zu optimieren.
Was die Nutzung des Rohstoffes Fisch betrifft, so ist es in dieser Hinsicht bekannt, z. B. eine Aufteilung der Filets vorzunehmen, mit dem Ziel, durch Entfernen naturbedingt niederwertiger Bestandteile Verkaufs­ produkte zu erhalten, die jeweils einen ihrer Qualität entsprechenden Höchstpreis zu erzielen vermögen. In diesem Sinne werden beispielsweise die im Bereich der die Bauchhöhle umschließenden Rippen und Wirbel­ fortsätze befindlichen Fleischteile, d. h. die Bauch­ lappen, auch unter Einschluß der etwa in Höhe der seitlichen Wirbelsäule in das Filetfleisch ragenden Fleischgräten abgetrennt, um das als höchstwertiges Produkt anbietbare "grätenfreie Filet" zu erzielen.
Das Verfahren und die Filetiermaschine aus der DE-PS 24 60 447 dienen diesem Ziel, nach welchen im Verlaufe des üblichen Filetierens, jedoch vor dem Freischneiden der Rippen und seitlichen Wirbelfort­ sätze durch jeweils einen Horizontalschnitt im Bereich der Fleischgrätenteile und einen Querschnitt im Bauch­ höhlenende eine Abtrennung des Bauchlappens erfolgt, der dann durch einen üblichen Rippenschnitt freige­ schnitten wird. Der auf diese Weise separat anfallende, von Rippen freie Bauchlappen wird in der Regel zur Ge­ winnung von Fischfarce verwendet, die zwar ebenfalls ein Produkt höchster Qualität darstellt, aber insbe­ sondere aufgrund ihrer Konsistenz und Struktur als niederwertig gilt.
Eine Möglichkeit der Verbesserung der Ökonomie der Fischeiweißgewinnung besteht nun darin, diesen Bauch­ lappen in stückiger Form anzubieten, zu welchem Zweck das Enthäuten desselben erforderlich und eventuelle für Grätenfreiheit zu sorgen ist, wobei anzustreben ist, diesen Prozeß ohne zusätzlichen Personalaufwand zu bewerkstelligen.
Darin besteht die der vorliegenden Erfindung zugrunde­ liegende Aufgabe. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß das Enthäuten der Bauchlappen nach dem Lösen der Filets von den Bauch­ speichen und den die Bauchhöhle umschließenden seit­ lichen Wirbelfortsätzen und Rippen und vor der end­ gültigen Loslösung der Filets von dem Grätengerüst erfolgt. Dabei kann das Verfahren vorteilhaft dadurch gekenn­ zeichnet sein, daß die an die Längsschnitte anschließenden Querschnitte von der Innenseite der von den Bauch­ speichen freigeschnittenen Filets aus vorgenommen werden, wobei die Schnittführung bis an die Innenseite der Haut und unter Abspalten derselben im Bereich der Rippen und seitlichen Wirbelfortsätze erfolgt.
Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Bauchlappen in endbearbeitetem Zustand vorzeitig aus dem Filetierprozeß ausgeschieden wird und daher von den Filets getrennt auffangbar ist.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich eine Filetiermaschine, welche dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß die Quertrenneinrichtung zwischen dem Rippentrennwerkzeug und dem Trennwerkzeug ange­ ordnet ist, und jeweils ein Schneidorgan mit gegen die Förderrichtung der Fische gerichteter und seitlich der Führungsmittel sich quer zu diesen erstreckender Trennkante umfaßt, welcher eine dieselbe in Ruhe­ stellung abdeckende Überleitführung vorgeordnet ist.
Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich, wenn das Schneidorgan der Quertrenneinrichtung aus einer Messer­ klinge besteht, welche starr angeordnet ist und sich mit ihrer Trennkante im wesentlichen in Höhe der dem Spalt für den Durchgang der seitlichen Wirbelfort­ sätze und/oder Rippen zuweisenden Führungskante der Rückenführungen und in deren Nähe beginnend seitwärts erstreckt, und wenn die Überleitführung gegenüber der Trennkante der Messerklinge zwecks Aktivierung des Schneidorgans absenkbar ausgebildet ist. Eine andere Ausführung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die Überleitführung starr angeordnet ist und sich mit ihrer Führungsfläche im wesentlichen in Höhe der Führungs­ kante der Rückenführungen und in deren Nähe beginnend seitwärts erstreckt, und daß die Messerklinge zwecks Aktivierung des Schneidorgans anhebbar ausgebildet ist.
Schließlich ergibt sich bei einer Ausstattung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem ein der Dicke des jeweils in Bearbeitung befindlichen Fisches entsprechendes Meßsignal abgebenden Meßtaster eine besonders bedienungsfreundliche Anordnung dadurch, daß die Schneideinrichtung und die Quertrenneinrichtung mit Stellgliedern versehen sind, deren Betätigung unter Berücksichtigung des der jeweiligen Fischdicke entsprechen­ den, im Wege elektronischer Aufbereitung modifizierten Meßsignals erfolgt. Durch Verwendung des Meßsignals in Anpassung an die zu bearbeitende Fischart läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung universalisieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Gesamt­ ansicht der Vorrichtung in axonometrischer Dar­ stellung,
Fig. 2 einen einseitigen Querschnitt durch die Vorrichtung längs der Schnittlinie II-II, d. h. im Bereich der Schneid­ einrichtung (18),
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 mit versetztem Kreismesser,
Fig. 4 einen ausschnittweisen Halb­ schnitt durch die Vorrichtung längs der Schnittlinie V-V, nachdem der Schwanzteil des Fisches auf dem in Ruhestellung befindlichen Rippentrennwerk­ zeug aufgelaufen ist,
Fig. 5 einen ausschnittweisen Halb­ schnitt durch die Vorrichtung längs der Schnittlinie VI-VI nach Ankunft des Bauchhöhlen­ endes an dem nunmehr in Arbeits­ stellung befindlichen Rippen­ trennwerkzeug,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eines der beiden als Schabewerkzeuge ausgebildeten Werkzeuge zum Abtrennen der Rippen,
Fig. 7 eine ausschnittweise Seiten­ ansicht der Vorrichtung im Bereich eines der beiden in Funktion befindlichen Schabe­ werkzeuge und des in Ruhe be­ findlichen Werkzeuges zum Trennen des Bauchlappens von dem Schwanzteil des Filets,
Fig. 8 ein Blockschaltbild der Steuerung,
Fig. 9 ein mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 unter Anordnung der Schneideinrichtung (18) gemäß Fig. 2 erzeugtes Produkt,
Fig. 10 ein mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 unter Anordnung der Schneideinrichtung (18) gemäß Fig. 3 erzeugtes Produkt.
In einem nicht dargestellten Gestell einer Filetier­ maschine für Fische sind die Umlenkräder 2 und 3 eines endlosen Förderers 1 gelagert, welcher mit in festem Abstand zueinander angeordneten Schubsätteln 4 be­ stückt ist und auf geeignete Weise in Richtung des Pfeiles 5 antreibbar ausgebildet ist. Die Schub­ sättel 4 werden von dem Förderer 1 innerhalb einer Führungsbahn 6 vorgeschoben, welche durch zwei obere, als Rückenführung 7 und zwei untere, als Bauch­ führungen 8 wirksame Führungsmittel ausgeführt sind. Dabei bestimmen die Rückenführungen 7 und die Bauch­ führungen 8 einen vertikalen Führungsspalt 9, in welchem die Schubsättel 4 geführt sind, und mit ihren Führungskanten 10 bzw. 11 einen seitlichen Spalt 12 in Höhe der Führungsbahn 6 bilden. Längs und symmetrisch zu dieser sind hintereinander eine Reihe von Bearbeitungs­ werkzeugen angeordnet. Die Reihe beginnt mit einem mit gegenläufig synchronisierten Tastflächen 14 versehenen Meßtaster 13, welcher mit einem Winkel­ codierer 15 gekoppelt ist. Die Tastflächen 14 sind bis an die Peripherie der Kreismesser eines anschließenden Rückenfiletierwerkzeuges 16 und eines Bauchfiletierwerkzeuges 17 herangeführt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß sich das erstere 16 oberhalb der Führungsbahn 6 und das letztere 17 unter­ halb derselben befindet, wobei ihre Kreismesser in Höhe der Führungsbahn 6 einen horizontalen Spalt zueinander belassen, der sich in dem Spalt 12 zwischen den unmittelbar anschließenden Rückenführungen 7 und Bauch­ führungen 8 fortsetzt. Es folgt eine Schneidein­ richtung 18 mit zu beiden Seiten des Führungsspaltes 9 angeordneten, jeweils um eine vertikale Achse 19 mittels eines Stellgliedes 20 relativ zu dem Führungsspalt 9 schwenkbaren Aggregaten, bestehend aus einem den Führungs­ kanten 10 der Rückenführungen 7 zugeordneten Kreismesser 21. Der Schneideinrichtung 18 schließt sich ein Rippentrennwerkzeug 28 an, welches aus zu beiden Seiten der Führungsbahn 6 spiegelbildlich angebrachten Schabewerkzeugen aus jeweils einem mit divergierenden Schneide 30 ausgestatteten Schabemesser 29 und einer der Schneide 30 zugeordneten Gegenlage 31 besteht. Die letztgenannte und das Schabe­ messer 29 sind mittels Kurvengetriebe 32 synchron zu dem Umlauf des Förderers 1 relativ zu dem Spalt 12 bewegbar. Die Schabemesser 29 leiten in eine Quer­ trenneinrichtung 33 über, bestehend je aus einer mit ihrer Führungsfläche horizontal sich erstreckenden, mittels eines Stellgliedes 35 heb- und senkbaren Überleit­ führung 34, deren Hinterkante der Schneide 37 einer in Höhe der Führungsbahn 6 starr angeordneten Messerklinge 36 gegenübersteht, wobei die Schneide 37 durch die Überleitführung 34 in ihrer oberen Stellung abgedeckt gehalten wird. Den Abschluß der Werkzeugfolge bildet ein Trennwerkzeug 38 aus einem Paar zueinander paralleler Kreismesser 39, welche mit ihren Schneiden bis in die Ebene der Führungskanten 11 der Bauchführungen 8 reichen.
Die Steuerung der Einsatzzeitpunkte der Schneidein­ richtung 18 und der Trenneinrichtung 33 erfolgt gemäß Fig. 8 unter elektronischer Aufbereitung des von dem Winkelcodierer 15 erzeugten, der Dicke des zu bearbeitenden Fisches entsprechenden Meßsignales.
Dieses wird einer Computereinheit 40 zugeführt, welche durch ein Netzgerät 41 versorgt wird. Weitere, die Funktion der Computereinheit 40 beeinflussende Signale stammen von einem mit der Antriebswelle des Kurven­ getriebes 32 umlaufenden, pro Durchgang eines Schub­ sattels 4 einen Impuls abgebenden Taktgeber 42, sowie von einem im schnellaufenden Teil des Antriebs des Förde­ rers 1 installierten Geschwindigkeitsgeber 43. Die Ausgangssignale werden über zwischengeschaltete Leistungs­ teile 44 und 45 den Stellgliedern 20 bzw. 35 zugeführt. Wahlschalter 46 ermöglichen eine Programm- Vorwahl mit der Wirkung, daß die Zeitpunkte der Aktivierung der Stellglieder 20 und 35 zur Verarbeitung bestimm­ ten unterschiedlichen Fischarten angepaßt werden können. Solche Unterschiede können z. B. darin bestehen, daß die Reihe der Fleischgräten 53 wie beim Seelachs lediglich ein Drittel der Länge der Bauchhöhle umfaßt, so daß in diesem Fall mindestens das Stellglied 20 entsprechend später zu aktivieren ist, wobei auch das Meßsignal des Winkelcodierers 15 Berücksichtigung findet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Ein mindestens in seiner Bauchhöhle geöffneter und aus­ geweideter Fisch 47 wird mit seiner Bauchhöhle auf einem der von dem Förderer 1 herangeführten Schubsattel 4 so aufgesattelt, daß sein Schwanz in Richtung des Pfeiles 5 zeigt. Im Verlaufe der Förderung drängt sich der Fisch 47 zwischen die Tastflächen 14 des Meßtasters 13, wobei deren größte Auslenkung mittels des Winkelcodierers 15 inform eines Meßsignales registriert wird. Die als Aus­ richter wirksamen Tastflächen 14 leiten den Fisch 47 mit seiner Schwanzflosse zwischen die Kreismesser des Rückenfiletierwerkzeuges 16 und die des Bauchfiletier­ werkzeuges 17, wobei diese Werkzeuge den Fisch 47 zu beiden Seiten der Rückenspeichen 49 und der Bauch­ speichen 50 bis an die Wirbelsäule 48 bzw. im Bereich der Bauchhöhle bis an die seitlichen Wirbelfortsätze 51 heranzuschneiden beginnen. Beim weiteren Vorschieben des Fisches 47 tauchen die Rückenführungen 7 und die Bauch­ führungen 8 in die gemachten Einschnitte ein und über­ nehmen die Führung des Fiches 47, indem sie die die Rückenspeichen 49 und die Bauchspeichen 50 enthalten­ den Fleischstreifen zwischen sich aufnehmen. Die in dem Bereich der Bauchhöhle befindlichen seitlichen Wirbel­ fortsätze 51 und Rippen 54 werden dabei in dem seit­ lichen Spalt 12 zwischen den Rückenführungen 7 und Bauchführungen 8 geführt. Bei Ankunft des Bauchhöhlen­ endes 52 im Bereich der Schneideinrichtung 18 wird diese unter Berücksichtigung des Meßsignales des Meßtasters 13 in Richtung auf den Führungs­ spalt 9 eingeschwenkt, so daß damit ein zu der Wirbel­ säule 48 parallel verlaufender Einschnitt oberhalb Fig. 2 oder je nach gewählter Anordnung des Kreismessers 21 unterhalb der Reihe von Fleischgräten 53 bis an die Wirbelsäule 48 bzw. die Rippen 54 heran gemacht wird (Fig. 2 bzw. Fig. 3). Der Fisch 47 wird nun dem Rippentrennwerkzeug 28 zugeleitet, welches zunächst in einer Stellung unterhalb der Führungs­ kanten 11 der Bauchführungen 8 verharrt, um den Schwanz­ teil des Fisches 47 über sich hinwegzuleiten, wobei die bauchseitigen Filethälften in diesem Bereich ent­ sprechend Fig. 4 seitlich ausgebreitet werden. Bei Ankunft des Bauchhöhlenendes 52, welches mit der Spitze des Schubsattels 4 zusammenfällt, werden mit Hilfe des Kurvengetriebes 32 die Schabemesser 29 angehoben, bis ihre Spitzen in der Nähe der Führungs­ kanten 10 der Rückenführung 7 zu liegen kommen. Gleichzeitig werden die Gegenlagen 31 mit ihren Spitzen in die Nähe der Führungskanten 11 der Bauch­ führungen 8 verlagert. Damit suchen sich die Schabe­ messer 29 ihren Weg im Bereich oberhalb der Ansatz­ stellen der seitlichen Wirbelfortsätze 51 an den Wirbeln der Wirbelsäule 48, während die Gegenlagen 31 die seitlichen Wirbelfortsätze 51 und die Rippen 54 unterlaufen und gegen die Schabemesser 29 federnd ab­ stützen. Das unterhalb der Wirbelsäule 48 freigeschnittene und freigeschabte Filetfleisch gelangt nunmehr auf die Überleitungsführungen 34 der Quertrenneinrichtung 33 und deren Messerklingen 36. Im Augenblick der Ankunft des Bauchhöhlenendes 52 an den Schneiden 37 der Messerklingen 36 werden die Überleitführungen 34 mittels der Stellglieder 35 abgesenkt, was zur Folge hat, daß die Messerklingen 36 von innen in das Filetfleisch eindringen und einen Querschnitt erzeugen, welcher bis an die Haut heranreicht. Die Zähigkeit der Haut verhindert dabei das Einschneiden auch der Haut, so daß die die Bauchlappen 57 bedeckende Haut an dem Filet 58 verbleibt, während die die Bauchlappen 57 umfassenden Fleischteile im weiteren Verlauf der Förderung abgeschabt werden. Dieser Vorgang kann durch Niederhalten der Filets mittels geeigneter, nicht dar­ gestellter Niederhalter unterstützt werden, wobei auch zusätzliche Fördermittel Verwendung finden können, um die Filets 58 während dieses Prozesses zu entlasten. Die nunmehr noch mit den Fleischbändern 56 an den Flanken der Wirbelsäule 48 im Schwanzbereich anhaftenden Filets 58 werden anschließend unter Durchtrennen der Fleischbänder 56 mittels der Kreismesser 39 des nachfolgenden Trennwerkzeuges 38 freigeschnitten. Es entsteht so das in Fig. 9 gezeigte Produkt, bei welchem zunächst die Bauchlappen 57 ohne Haut, wobei bei Anordnung des Kreismessers 21 der Schneideinrichtung 18 ent­ sprechend Fig. 3 der Bauchlappen 57 auch ohne Fleisch­ gräten 53 gewonnen werden kann, und schließlich die Filets anfallen.

Claims (7)

1. Verfahren zum separaten Gewinnen hautfreier Bauch­ lappen von Fischen, gekenn­ zeichnet dadurch, daß das Enthäuten der Bauchlappen nach dem Lösen der Filets von den Bauchspeichen und den die Bauch­ höhle umschließenden seitlichen Wirbelfortsätzen und Rippen und vor der endgültigen Loslösung der Filets von dem Grätengerüst erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Abtrennen jedes Bauchlappens von den Filets durch einen im wesentlichen im Bereich und parallel zu der Wirbelsäule sowie senkrecht zu der Symmetrieebene des Fisches geführten Längsschnitt bis an die seitlichen Wirbelfortsätze oder Rippen und durch einen an diesen anschließenden, zu der Wirbelsäule des Fisches im wesentlichen senkrecht geführten Querschnitt erfolgt, gekenn­ zeichnet dadurch, daß die an die Längsschnitte anschließenden Querschnitte von der Innenseite der von den Bauchspeichen (50) freige­ schnittenen Filtes (58) aus vorgenommen werden, wobei die Schnittführung bis an die Innenseite der Haut und unter Abspalten derselben im Bereich der Rippen (54) und seitlichen Wirbelfortsätzen (51) erfolgt.
3. In eine Filetiermaschine für Fische integrier­ bare Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, umfassend jeweils zu beiden Seiten der Bahn der Fische angeordnete Bauch- (17) und Rückenfiletierwerkzeuge (16) zum Ablösen der Filets von den Bauch- und Rücken­ speichen, Rippentrennwerkzeuge (28) zum Ablösen der Filets von den seitlichen Wirbelfortsätzen und Rippen, Trennwerkzeuge (38) zum vollständigen Trennen der Filets von den Flanken der Wirbel­ säule im Schwanzbereich, sowie eine Trenneinrichtung für die Bauchlappen, bestehend aus einer Schneid­ einrichtung (18) zum Trennen der Verbindung des jeweiligen Bauchlappens zu dem Rückenmuskel und einer Quertrenneinrichtung (33) zum Trennen des Bauchlappens von den Filetteilen des Schwanzteils, und welche Vorrichtung weiter einen die Fische mit dem Schwanz voraus und unter einheitlicher Lage ihrer Wirbelsäule durch die Arbeitsbereiche dieser Bearbeitungswerkzeuge fördernden Förderer (1) sowie die freigeschnittenen Bauch- und Rücken­ speichen zwischen sich führende und gegenseitig einen Spalt (12) für den Durchgang der seitlichen Wirbelfortsätze und/oder Rippen be­ lassende Führungsmittel aus Bauch- und Rücken­ führungen (8 und 7) umfaßt, gekenn­ zeichnet dadurch, daß die Quertrenneinrichtung (33) zwischen dem Rippen­ trennwerkzeug (28) und dem Trennwerkzeug (38) angeordnet ist, und jeweils ein Schneidorgan mit gegen die Förderrichtung der Fische gerichteter und seitlich der Führungsmittel sich quer zu diesen erstreckender Trennkante umfaßt, welcher eine die­ selbe in Ruhestellung abdeckende Überleitführung (34) vorgeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekenn­ zeichnet dadurch, daß das Schneidorgan der Quertrenneinrichtung (33) aus jeweils einer Messerklinge (36) besteht, welche starr angeordnet ist und sich mit ihrer Trennkante im wesentlichen in Höhe der dem Spalt (12) für den Durchgang der seitlichen Wirbelfortsätze und/oder Rippen zuweisenden Führungskante (10) der Rücken­ führungen (7) und in deren Nähe beginnend seitwärts erstreckt, und daß die Überleitführung (34) gegenüber der Trennkante der Messerklinge (36) zwecks Aktivierung des Schneidorganes absenkbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Überleitführung (34) starr angeordnet ist und sich mit ihrer Führungsfläche im wesentlichen in Höhe der Führungskante (10) der Rückenführungen (7) und in deren Nähe beginnend seitwärts er­ streckt, und daß die Messerklinge (36) zwecks Aktivierung des Schneidorgans anhebbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5 mit einem ein der Dicke des jeweils in Bearbeitung befindlichen Fisches entsprechendes Meßsignal ab­ gebenden Meßtasters (13), gekenn­ zeichnet dadurch, daß die Schneideinrichtung (18) und die Quertrennein­ richtung (33) mit Stellgliedern (20 bzw. 35) versehen sind, deren Betätigung unter Berück­ sichtigung des der jeweiligen Fischdicke ent­ sprechenden, im Wege elektronischer Aufbereitung modifizierten Meßsignales erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekenn­ zeichnet dadurch, daß Wahl­ schalter für eine Umsetzung des Meßsignals in Anpassung an die zu bearbeitende Fischart vorgesehen sind.
DE19863632520 1986-01-22 1986-09-25 Verfahren zum gewinnen hautfreier bauchlappen von fischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3632520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632520 DE3632520A1 (de) 1986-01-22 1986-09-25 Verfahren zum gewinnen hautfreier bauchlappen von fischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601767 1986-01-22
DE19863632520 DE3632520A1 (de) 1986-01-22 1986-09-25 Verfahren zum gewinnen hautfreier bauchlappen von fischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632520A1 DE3632520A1 (de) 1987-07-23
DE3632520C2 true DE3632520C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=25840315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632520 Granted DE3632520A1 (de) 1986-01-22 1986-09-25 Verfahren zum gewinnen hautfreier bauchlappen von fischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632520A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848498A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-04 Nordischer Maschinenbau Filetiervorrichtung
US9357789B2 (en) 2012-03-19 2016-06-07 Nordischer Maaschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. KG Method for mechanically removing pin bones from fillet parts of conveyed fish and device for performing said method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632520A1 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD261738A5 (de) Verfahren zum separaten gewinnen hautfreier bauchlappen von fischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0380714B1 (de) Verfahren zum maschinellen Gewinnen des Fleisches von Geflügelkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602004006451T2 (de) System zum Filetieren von Geflügel
DE19881497C1 (de) Verfahren zum Gewinnen des Muskelfleisches von Fischen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3939340C1 (de)
EP0183986B1 (de) Verfahren zum Gewinnen des Fleisches von Geflügel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69706349T3 (de) Vorrichtung zum Filettieren von Geflügelbrust
DE2946042C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Filets von Fischen
EP0693256B1 (de) Einrichtung zum Ablösen des Fleisches von dem Grätengerüst von Fischen
EP0771530B1 (de) Verfahren zum Entgräten von Fischen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1123006B1 (de) Filetiervorrichtung
DE3438776C2 (de)
DE3632561C2 (de)
EP0417450B1 (de) Einrichtung zum Filetieren von Fischen
DE3518960C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von grätenfreien Filets
WO2013139369A1 (de) Verfahren zum maschinellen entfernen von fleischgräten von filetteilen geförderter fische sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3632520C2 (de)
DD208071A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraeten von fischen
DE19745891A1 (de) Verfahren zum Gewinnen des Muskelfleisches von Fischen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2912982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2460571C2 (de) Anordnung zum Ausnehmen und Filetieren von Fischen
DE19817840B4 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10303519B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Gewinnen des Fleisches von Fischen
DE19525154C2 (de) Einrichtung zum Ablösen des Fleisches von den Körpern geschlachteten Geflügels
DE2832329C2 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee