Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen

Classifications

F21S41/334 Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE3533117A1

Germany

Other languages
English
Inventor
Gerhard Dipl Ing Lindae
Peter Perthus
Current Assignee
Robert Bosch GmbH

Worldwide applications
1985 DE

Application DE19853533117 events
1993-05-27
Application granted
Granted

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Nebellicht und Fernlicht von Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Anspruchs 1. Derartige Scheinwerfer müssen den ECE-Richt­ linien entsprechen, wonach u. a. die Mitte des Fernlicht­ bündels im HV-Punkt und die Oberkante des Nebellicht­ bündels mindestens zwei Prozent unterhalb der HH-Linie sein müssen. Aus der DE-OS 26 37 211 ist ein derar­ tiger Scheinwerfer bekannt, bei dem diese Bedingungen im wesentlichen durch optische Mittel der Streuscheibe bewirkt werden. Da diese sowohl das Fernlicht als auch das Nebellicht miterzeugen, ist bei der Festlegung deren optischer Daten ein vielfach problematischer Kompromiß einzugehen.
Vorteile der Erfindung
Mit dem Scheinwerfer für das gemeinsame Nebellicht und Fernlicht von Kraftfahrzeugen nach der Erfindung wird die im vorerwähnten Stand der Technik dargelegte Proble­ matik im wesentlichen vermieden und erreicht, daß die vom Reflektor gebildeten, jeweiligen Rohlichtbündel be­ reits derart ausgerichtet sind, daß diese durch die op­ tischen Mittel der Streuscheibe nur geringfügig beein- flußt werden müssen, um das auf die Fahrbahn ausgesandte jeweilige Lichtbündel zu erzeugen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit Anspruch 4 wird ein breitgefächertes Nebellichtbündel erzeugt, welches ohne wesentlichen Einsatz von streuenden optischen Mitteln der Streuscheibe entsteht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Scheinwerfer für das gemeinsame Nebellicht und Fernlicht von Kraftfahrzeugen in Vertikalschnitt und prinzipieller, nicht maßstäblicher Darstellung;
Fig. 2 das Fernlichtbündel auf einem Meß­ schirm in unmaßstäblicher Darstellung; und
Fig. 3 das Nebellichtbündel auf dem Meßschirm in ebenfalls unmaß­ stäblicher Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Ein Scheinwerfer für das gemeinsame Nebellicht und Fern­ licht von Kraftfahrzeugen hat einen aus einem oberen Ab­ schnitt 10 und einem unteren Abschnitt 11 bestehenden Reflektor und eine Lichtscheibe 12. Der untere Abschnitt 11 ist Teil eines Paraboloides mit dem Brennpunkt 13 und der Achse 14. Der obere Abschnitt 10 ist Teil eines Paraboloid-Ellipsoides, dessen vertikaler Meridian­ schnitt 10′ eine Parabel und dessen horizontaler Meridianschnitt 10′′ eine Ellipse ist. Der obere Ab­ schnitt 10 hat die Achse 16 und den Brennpunkt 15.
Eine nicht dargestellte Zweifaden-Glühlampe (H 4-Lampe) hat einen das Fernlicht erzeugenden Leuchtkörper 17, dessen Schwerpunkt im wesentlichen identisch ist mit dem Brennpunkt 13 des unteren Abschnittes 11, und einen das Nebellicht erzeugenden Leuchtkörper 18, der in Richtung der reflektierten Strahlen vor dem Leucht­ körper 17 angeordnet ist. Dabei liegt der Brennpunkt 15 des oberen Abschnittes 10 in denjenigem Bereich des Leuchtkörpers 18, der dem Scheitel 19 des Reflektors 10, 11 zugewandt ist. Unterhalb des Leuchtkörpers 18 be­ findet sich eine Abblendkappe 20, die Strahlen zum un­ teren Abschnitt 11 abschirmt. Der untere Abschnitt 11 ist gegenüber dem oberen Abschnitt 10 geschwenkt, und zwar gemäß Pfeil 22. Der Schwenkpunkt beider Abschnitte 10, 11 und der Brennpunkt 15 des oberen Abschnittes 10 sind identisch.
Die beiden wechselweise einschaltbaren Lichtbündel wer­ den durch folgende drei Teillichtbündel versinnbild­ licht:
Bei eingeschaltetem Leuchtkörper 17 werden zwei Teil­ lichtbündel erzeugt, nämlich: Das untere Teillicht­ bündel 23, dessen Brennpunktstrahl 24 parallel zur Achse 14 ist, und ein oberes Teillichtbündel 25, dessen Brennpunktstrahl 26 parallel zur Achse 16 verläuft. Die Gesamtheit aller dieser Teillichtbündel bildet das in Fig. 2 dargestellte Fernlichtbündel 27.
Bei eingeschaltetem Nebellicht-Leuchtkörper 18 wird vom oberen Abschnitt 10 das Teillichtbündel 28 reflektiert, dessen Brennpunktstrahl 29 parallel zur Achse 16 ist.
Die Gesamtheit aller dieser Teillichtbündel ergibt das in Fig. 3 dargestellte Nebellicht-Bündel 30.
In den Fig. 2 und 3 sind von einem Meßschirm die HH- Linie und VV-Linie dargestellt mit ihrem gemeinsamen Schnittpunkt HV. Das Fernlichtbündel 27 hat ein durch den oberen Abschnitt 10 gebildetes Breitband 31 (schraffiert) und einen Mittelfleck 32 (gekreuzt schraffiert), den der untere Abschnitt 11 bildet. Das Fernlichtbündel 27 ist bezüglich dem HV-Punkt annähernd symmetrisch angeordnet. Das nur vom oberen Abschnitt 10 gebildete Nebellicht­ bündel 30 ist bezüglich der VV,Linie annähernd symme­ trisch, jedoch liegt die Oberkante 34 des Bündels um den Betrag gemäß Doppelpfeil 33 unterhalb der HH-Linie, was annähernd zwei Prozent Neigung entspricht.

Claims (4)
Hide Dependent

1. Scheinwerfer für das gemeinsame Nebellicht und Fern­ licht von Kraftfahrzeugen mit einem Reflektor und einer Lichtscheibe und mit einer Zweifaden-Glühlampe, die einen das Fernlicht erzeugenden Leuchtkörper im Bereich des Re­ flektor-Brennpunktes aufweist und einen das Nebellicht erzeugenden Leuchtkörper hat, der bezüglich des Brenn­ punktes versetzt (entfokusiert) ist und eine asymme­ trische Abblendkappe aufweist, wobei deren beiden Ränder in einer horizontalen Ebene liegen, dadurch gekennzeich­ net, daß der untere Reflektor-Abschnitt (11) gegenüber dem oberen Reflektor-Abschnitt (10) geschwenkt ist, daß der Nebellicht-Leuchtkörper (18) in Richtung der re­ flektierten Strahlen vor dem Fernlicht-Leuchtkörper (17) angeordnet ist und daß der Brennpunkt (15) des oberen Abschnittes (10) in demjenigen Bereich des Nebellicht- Leuchtkörpers (18) liegt, der dem Scheitel (19) des Reflektors (10, 11) zugewandt ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkpunkt beider Abschnitte (10, 11) im Bereich des Brennpunktes (15) des oberen Abschnittes (10) liegt.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt und der Brennpunkt (15) des oberen Abschnittes (10) identisch sind.
4. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (10) Teil eines Paraboloid-Ellipsoides ist, dessen verti­ kaler Meridianschnitt (10′) eine Parabel ist und dessen horizontaler Meridianschnitt (10′′) eine Ellipse ist und daß der untere Abschnitt (11) Teil eines Paraboloides ist.