DE3526587A1 - Device for controlling at least one gas flow - Google Patents
Device for controlling at least one gas flowInfo
- Publication number
- DE3526587A1 DE3526587A1 DE19853526587 DE3526587A DE3526587A1 DE 3526587 A1 DE3526587 A1 DE 3526587A1 DE 19853526587 DE19853526587 DE 19853526587 DE 3526587 A DE3526587 A DE 3526587A DE 3526587 A1 DE3526587 A1 DE 3526587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- container
- level
- float
- inflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 title claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgeD0nMTAwLjUwMScgeT0nMTcwJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTI2LjExNCcgeT0nMTg2JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjI2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+MjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTM4JyB5PScxNzAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgeD0nMTMuMzEyOCcgeT0nNTMuNTkwOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI4LjE1NjknIHk9JzYyLjg2MzYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTVweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wNDU1JyB5PSc1My41OTA5JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 154
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 6
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 31
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 9
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 4
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 206010022000 Influenza Diseases 0.000 description 1
- SAZUGELZHZOXHB-UHFFFAOYSA-N N-(acetylcarbamoyl)-2-bromo-2-ethylbutanamide Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAxMy42MzY0LDEwMS4zMzUgTCA1NS4wNjY4LDEwNi43NTknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gNTUuMDY2OCwxMDYuNzU5IEwgNzEuMDg0NSwxNDUuMzUxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDcxLjA4NDUsMTQ1LjM1MSBMIDU3LjQyMTcsMTUxLjAyMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSA1Ny40MjE3LDE1MS4wMjIgTCA0My43NTg5LDE1Ni42OTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM3RjRDMTk7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMnIGQ9J00gNzEuMDg0NSwxNDUuMzUxIEwgODcuMTAyMywxODMuOTQzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01JyBkPSdNIDcxLjA4NDUsMTQ1LjM1MSBMIDEwOS42NzcsMTI5LjMzNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSA4Ny4xMDIzLDE4My45NDMgTCA2MS42ODk1LDIxNy4xMTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gMTEzLjgyLDEyOS44NzYgTCAxMTUuMzc0LDExOC4wMDUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gMTE1LjM3NCwxMTguMDA1IEwgMTE2LjkyOCwxMDYuMTMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02JyBkPSdNIDEwNS41MzMsMTI4Ljc5MSBMIDEwNy4wODgsMTE2LjkyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02JyBkPSdNIDEwNy4wODgsMTE2LjkyIEwgMTA4LjY0MiwxMDUuMDQ4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC03JyBkPSdNIDEwOS42NzcsMTI5LjMzNCBMIDExOS45MTQsMTM3LjE3OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNycgZD0nTSAxMTkuOTE0LDEzNy4xNzggTCAxMzAuMTUyLDE0NS4wMjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTgnIGQ9J00gMTU2LjYyMSwxNDkuMDI4IEwgMTY5LjAyOSwxNDMuODc4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC04JyBkPSdNIDE2OS4wMjksMTQzLjg3OCBMIDE4MS40MzYsMTM4LjcyOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtOScgZD0nTSAxODUuNTc5LDEzOS4yNzEgTCAxODcuMTM0LDEyNy40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05JyBkPSdNIDE4Ny4xMzQsMTI3LjQgTCAxODguNjg4LDExNS41MjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTknIGQ9J00gMTc3LjI5MywxMzguMTg2IEwgMTc4Ljg0NywxMjYuMzE1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05JyBkPSdNIDE3OC44NDcsMTI2LjMxNSBMIDE4MC40MDIsMTE0LjQ0Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gMTgxLjQzNiwxMzguNzI5IEwgMTkxLjY3NCwxNDYuNTczJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCcgZD0nTSAxOTEuNjc0LDE0Ni41NzMgTCAyMDEuOTEyLDE1NC40MTcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTExJyBkPSdNIDIyOC4zODEsMTU4LjQyMyBMIDI0MC43ODgsMTUzLjI3Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gMjQwLjc4OCwxNTMuMjczIEwgMjUzLjE5NiwxNDguMTI0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMicgZD0nTSAyNTMuMTk2LDE0OC4xMjQgTCAyODYuMzY0LDE3My41MzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzJyBkPSdNIDI1Ny4zMzksMTQ4LjY2NiBMIDI1OC44OTMsMTM2Ljc5NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMjU4Ljg5MywxMzYuNzk1IEwgMjYwLjQ0NywxMjQuOTIzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMycgZD0nTSAyNDkuMDUzLDE0Ny41ODEgTCAyNTAuNjA3LDEzNS43MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMjUwLjYwNywxMzUuNzEgTCAyNTIuMTYxLDEyMy44MzgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzE4LjQ1NjknIHk9JzE2OS43MjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTMnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM3RjRDMTknID5CPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyOS45ODkzJyB5PScxNjkuNzI2JyBjbGFzcz0nYXRvbS0zJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjE2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojN0Y0QzE5JyA+cjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTEwLjA4NycgeT0nOTYuMjU5OScgY2xhc3M9J2F0b20tNycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzEzNy44MycgeT0nMTYzLjEwMycgY2xhc3M9J2F0b20tOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzEzNy44MycgeT0nMTc3LjgxMScgY2xhc3M9J2F0b20tOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE4MS44NDYnIHk9JzEwNS42NTUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTEwJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjE2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjA5LjU5JyB5PScxNzIuNDk4JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIwOS41OScgeT0nMTg3LjIwNicgY2xhc3M9J2F0b20tMTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyNTMuNjA2JyB5PScxMTUuMDUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTE0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjE2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAzLjM2MzY0LDI4LjMxOTUgTCAxNS4xMDIzLDI5Ljg1NjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMTUuMTAyMywyOS44NTYzIEwgMTkuNjQwNiw0MC43OTA3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDE5LjY0MDYsNDAuNzkwNyBMIDE0Ljc3MDcsNDIuODEyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDE0Ljc3MDcsNDIuODEyIEwgOS45MDA4NSw0NC44MzMyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojN0Y0QzE5O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDE5LjY0MDYsNDAuNzkwNyBMIDI0LjE3OSw1MS43MjUxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01JyBkPSdNIDE5LjY0MDYsNDAuNzkwNyBMIDMwLjU3NSwzNi4yNTI0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00JyBkPSdNIDI0LjE3OSw1MS43MjUxIEwgMTYuOTc4Nyw2MS4xMjI2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02JyBkPSdNIDMxLjc0ODksMzYuNDA2MSBMIDMyLjMwMTYsMzIuMTg0Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNicgZD0nTSAzMi4zMDE2LDMyLjE4NDcgTCAzMi44NTQyLDI3Ljk2MzQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gMjkuNDAxMiwzNi4wOTg3IEwgMjkuOTUzOCwzMS44NzczJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02JyBkPSdNIDI5Ljk1MzgsMzEuODc3MyBMIDMwLjUwNjUsMjcuNjU2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC03JyBkPSdNIDMwLjU3NSwzNi4yNTI0IEwgMzQuMjI1OCwzOS4wNDk2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC03JyBkPSdNIDM0LjIyNTgsMzkuMDQ5NiBMIDM3Ljg3NjYsNDEuODQ2Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtOCcgZD0nTSA0Mi4wNjg1LDQyLjU4MjcgTCA0Ni40ODc3LDQwLjc0ODUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTgnIGQ9J00gNDYuNDg3Nyw0MC43NDg1IEwgNTAuOTA2OSwzOC45MTQzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05JyBkPSdNIDUyLjA4MDgsMzkuMDY4IEwgNTIuNjMzNSwzNC44NDY3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05JyBkPSdNIDUyLjYzMzUsMzQuODQ2NyBMIDUzLjE4NjEsMzAuNjI1Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtOScgZD0nTSA0OS43MzMxLDM4Ljc2MDYgTCA1MC4yODU3LDM0LjUzOTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTknIGQ9J00gNTAuMjg1NywzNC41MzkzIEwgNTAuODM4NCwzMC4zMTgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEwJyBkPSdNIDUwLjkwNjksMzguOTE0MyBMIDU0LjU1NzcsNDEuNzExNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gNTQuNTU3Nyw0MS43MTE1IEwgNTguMjA4NSw0NC41MDg3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMScgZD0nTSA2Mi40MDA0LDQ1LjI0NDcgTCA2Ni44MTk2LDQzLjQxMDQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTExJyBkPSdNIDY2LjgxOTYsNDMuNDEwNCBMIDcxLjIzODgsNDEuNTc2Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gNzEuMjM4OCw0MS41NzYyIEwgODAuNjM2NCw0OC43NzY1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMycgZD0nTSA3Mi40MTI3LDQxLjcyOTkgTCA3Mi45NjU0LDM3LjUwODYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzJyBkPSdNIDcyLjk2NTQsMzcuNTA4NiBMIDczLjUxODEsMzMuMjg3Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gNzAuMDY1LDQxLjQyMjYgTCA3MC42MTc3LDM3LjIwMTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzJyBkPSdNIDcwLjYxNzcsMzcuMjAxMiBMIDcxLjE3MDMsMzIuOTc5OScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgeD0nMy42Njc1OCcgeT0nNDguMzI5MScgY2xhc3M9J2F0b20tMycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojN0Y0QzE5JyA+QjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNy44MDc1OCcgeT0nNDguMzI5MScgY2xhc3M9J2F0b20tMycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojN0Y0QzE5JyA+cjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzAuMzExOScgeT0nMjcuNTEzNycgY2xhc3M9J2F0b20tNycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzguMTcyNScgeT0nNDYuNDUyNycgY2xhc3M9J2F0b20tOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzguMTcyNScgeT0nNTEuNzMyNycgY2xhc3M9J2F0b20tOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTAuNjQzOCcgeT0nMzAuMTc1NycgY2xhc3M9J2F0b20tMTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzU4LjUwNDQnIHk9JzQ5LjExNDYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc1OC41MDQ0JyB5PSc1NC4zOTQ2JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNzAuOTc1NycgeT0nMzIuODM3NicgY2xhc3M9J2F0b20tMTQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= CCC(Br)(CC)C(=O)NC(=O)NC(C)=O SAZUGELZHZOXHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/04—Special arrangement or operation of ventilating devices
- E03D9/05—Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
- E03D9/052—Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl using incorporated fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K13/00—Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
- F16K13/08—Arrangements for cutting-off not used
- F16K13/10—Arrangements for cutting-off not used by means of liquid or granular medium
Abstract
The device serves for the control of at least one gas flow passing through at least one pipe which can be shut off from a water seal. An outflow end and an inflow end of the pipe open into the water seal. In order, with the aid of the device, to direct a gas flow completely or partially in one or more directions according to a particular choice, the water seal has at least one controllable water outlet. The water outlet is arranged in the water seal at a level no higher than a connection between the outflow end and the inflow end. To enable the gas flow to flow either in just one of two directions or in both directions, at least two inflow ends can open into the water seal at mutually differing levels. If gases are to flow in the direction of the outflow end from two inflow ends, the two inflow ends can open into the water seal at the same level. The controllable water outlet can be arranged in a vessel with which the water seal is in communication.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern
mindestens eines Gasstromes, der durch mindestens ein
von einer Flüssigkeitsvorlage absperrbares Rohr hin
durchtritt, das mit einem Abströmende und einem An
strömende in die Flüssigkeitsvorlage einmündet.The invention relates to a device for control
at least one gas flow through at least one
pipe that can be shut off by a liquid supply
passes through that with an outflow end and an
flowing into the liquid supply.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise als Ge
ruchsverschlüsse bekannt. In dieser Eigenschaft sperren
sie im Regelfall ein übelriechendes Gas gegenüber ei
nem Rohrende ab, aus dem keine Gerüche austreten
sollen. Derartige Geruchsverschlüsse sind entweder
vollends geöffnet. In diesem Zustand der Flüssigkeits
vorlage steht der gesamte Querschnitt des Rohres für
den Durchtritt des Gases zur Verfügung. Oder die Flüs
sigkeitsvorlage ist gefüllt. In diesem Zustand kann kein
Gas durch das abgesperrte Rohr hindurchtreten. Eine
Steuerung des Gasstromes in der Form, daß Gasströme
teilweise in eine und zum anderen Teil in eine andere
Richtung fließen bzw. abgesperrt werden können, ist
nicht möglich.Such devices are for example as Ge
known olfactory traps. Lock in this property
they usually have a foul-smelling gas
from the end of the pipe from which no odors escape
should. Such odor traps are either
fully open. In this state the liquid
template represents the entire cross section of the tube
the passage of the gas. Or the rivers
The liquidity template is filled. In this state no one can
Pass gas through the sealed pipe. A
Control of the gas flow in the form that gas flows
partly in one and partly in another
Direction to flow or can be blocked is
not possible.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
Vorrichtung der einleitend genannten Art so zu verbes
sern, daß mit ihrer Hilfe ein Gasstrom ganz und zum
Teil in eine oder mehrere Richtungen einer vorgegebe
nen Auswahl gelenkt werden kann.The object of the present invention is therefore a
Device of the type mentioned in the introduction to verbes
learn that with their help a gas flow can be
Part specified in one or more directions
selection can be controlled.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß die Flüssigkeitsvorlage mindestens einen steuerba
ren Flüssigkeitsauslaß aufweist, der in der Flüssigkeits
vorlage auf einer Höhe höchstens angeordnet ist, auf
der eine Verbindung zwischen dem Abströmende und
dem Anströmende vorgesehen ist.This object is achieved according to the invention
that the liquid charge at least one controllable
ren liquid outlet, which in the liquid
template is arranged at a height at most
which is a connection between the outflow end and
the inflow end is provided.
Durch diesen steuerbaren Flüssigkeitsauslaß kann so
viel Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsvorlage abgelassen
werden, daß die Flüssigkeitsvorlage eine jeweils ge
wünschte Kombination von Abströmende und An
strömende eines Rohres freigibt. Je nach einer jeweils
gewünschten Richtung des zu lenkenden Gasstromes
können jeweils eine oder mehrere Anström- bzw. Ab
strömenden von der Flüssigkeit freigegeben werden. Ei
ne derartige Vorrichtung hat den großen Vorteil einer
sehr sicheren Funktion, da der Gaszutritt zum Abströ
mende immer zuverlässig verschlossen ist. Diese Zuver
lässigkeit kann durch die Steuerung mehrerer An- und
Abströmenden auf eine Vielzahl von Rohre angewendet
werden.Through this controllable liquid outlet can
drained a lot of liquid from the liquid supply
be that the liquid template a ge
desired combination of outflow end and on
flowing end of a pipe releases. Depending on one at a time
desired direction of the gas flow to be directed
can each one or more inflow or Ab
flowing from the liquid to be released. Egg
ne such device has the great advantage of
very safe function because the gas access to the outflow
mende is always reliably closed. This confidence
casualness can be controlled by controlling several
Outflow applied to a variety of pipes
will.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Er
findung münden mindestens zwei Anströmenden auf
einander verschiedenen Höhen in die Flüssigkeitsvorla
ge ein. Auf diese Weise kann durch Absenken eines in
der Flüssigkeitsvorlage vorhandenen Flüssigkeitspegels
entweder das eine oder das andere Anströmende mit
dem Abströmende verbunden werden. Auf diese Weise
kann der Gasstrom entweder in nur eine von zwei Rich
tungen fließen oder in beide.According to a preferred embodiment of the Er
invention open at least two inflow ends
different heights in the liquid supply
ge an. In this way, by lowering one in
the existing liquid level
either one or the other inflowing with
be connected to the outflow end. In this way
the gas flow can either be in only one of two rich
flows or in both.
Es ist auch möglich, die beiden Anströmenden auf
gleichen Höhen in die Flüssigkeitsvorlage einmünden zu
lassen. In diesem Fall werden beide Anströmenden
gleichzeitig freigegeben, so daß aus zwei Anströmenden
Gase in Richtung auf das Abströmende fließen.It is also possible to face the two incoming
flow into the liquid reservoir at the same heights
to let. In this case, both are inflowing
released simultaneously, so that two inflowing ends
Gases flow towards the outflow end.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den
Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungs
form der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
ln den Zeichnungen zeigtFurther details of the invention emerge from
the following detailed description and
Drawings in which a preferred embodiment
form of the invention is illustrated for example.
shows in the drawings
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine aus einem Behäl
ter und einem Großbehälter bestehenden Vorrichtung
mit gefüllter Flüssigvorlage, Fig. 1 shows a longitudinal section through a ter from a Behäl and a large container filled with liquid existing device template,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine aus einem Behäl
ter und einem Großbehälter bestehenden Vorrichtung
mit entleerter Flüssigkeitsvorlage, Fig. 2 is a longitudinal section through a ter from a Behäl and a large container with existing apparatus of emptied liquid reservoir,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer als Spülka
sten einer Wassertoilette ausgebildeten Vorrichtung, Fig. 3 is a schematic representation of a most Spülka as a water toilet trained apparatus,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung ent
sprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1, Fig. 4 shows a cross section through an apparatus accordingly the section line IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit
einem Behälter und gefüllter Flüssigkeitsvorlage, Fig. 5 shows a longitudinal section through a device with a container and filled liquid reservoir,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit
einem Behälter und entleerter Flüssigkeitsvorlage, Fig. 6 shows a longitudinal section through a device with a container and emptied liquid reservoir,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Schwimmer
und ein entleertes Gehäuse, Fig. 7 is a longitudinal section through a float and a deflated housing,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Schwimmer
und ein gefülltes Gehäuse, Fig. 8 is a longitudinal section through a float and a filled housing,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Behälter mit
verschieblicher Flüssigkeitsvorlage, die gefüllt ist, Fig. 9 is a longitudinal section through a container with liquid displaceable template, which is filled,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen Behälter mit
verschieblicher Flüssigkeitsvorlage im entleerten Zu
stand, Fig. 10 is a longitudinal section through a container with liquid displaceable in the emptied template to stand,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch einen Behälter mit
zwei Abteilungen im gefüllten Zustand, Fig. 11 is a longitudinal section through a container having two compartments in the filled condition,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch einen Behälter mit
zwei Abteilungen im entleerten Zustand. Fig. 12 shows a longitudinal section through a container with two departments in the emptied state.
Eine Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem
Großbehälter 1, einem Behälter 2 und einer Flüssig
keitsvorlage 3. Der Behälter 2 ist in einem oberen Teil 4
des Großbehälters 1 so befestigt, daß aus ihm eine Flüs
sigkeit 5 aufgrund ihres Eigengewichtes austreten kann,
wenn ein den Behälter 2 verschließendes Ventil 6 geöff
net wird. Innerhalb des Behälters 2 ist die Flüssigkeits
vorlage 3 als ein Rohrkrümmer 7 eines Rohres 8 ange
ordnet. In dem Rohrkrümmer 7 mündet einerseits ein
Anströmende 9 und andererseits ein Abströmende 10
des Rohres 8. Durch das Anströmende 9 strömt ein Gas
in Richtung auf den Rohrkrümmer 7, während durch das
Abströmende 10 das Gas aus dem Rohrkrümmer in
Richtung auf ein einen Unterdruck erzeugendes Geblä-
se 11 abströmt. Dieses Gebläse wird elektrisch angetrie
ben und liegt an einer nicht dargestellten elektrischen
Spannungsquelle, wenn ein Schwimmerschalter 12 ge
schlossen ist, dessen beiden elektrischen Pole 13, 14
über entsprechende Leitungen 15, 16 mit dem Gebläse
11 verbunden sind.A device consists essentially of a large container 1 , a container 2 and a liquid keitsvorlage 3rd The container 2 is fastened in an upper part 4 of the large container 1 so that a liquid 5 can emerge from it due to its own weight when a valve 2 closing the container 6 is opened. Within the container 2 , the liquid template 3 is arranged as a pipe bend 7 of a tube 8 . On the one hand, an inflow end 9 and on the other hand an outflow end 10 of the tube 8 open into the elbow 7 . A gas flows through the inflow end 9 in the direction of the pipe elbow 7 , while the gas flows out of the pipe elbow through the outflow end 10 in the direction of a blower 11 generating a negative pressure. This blower is electrically driven ben and is at an electrical voltage source, not shown, when a float switch 12 is closed, the two electrical poles 13 , 14 are connected via corresponding lines 15 , 16 to the blower 11 .
Im Rohrkrümmer 7 ist an dessen unterster Stelle 17
ein Flüssigkeitsauslaß 18 vorgesehen, durch den der
Rohrkrümmer 7 mit dem Behälter 2 in Verbindung
steht. An den Flüssigkeitsauslauf 18 schließt sich in Rich
tung der aus dem Flüssigkeitsauslauf 18 austretenden
Flüssigkeit 5 ein Rohrstutzen 19 an, der mit seinem dem
Flüssigkeitsauslauf abgewandten unteren Ende 20 in ei
nen Geruchsverschluß 21 hineinragt, der in einem Be
hälterboden 22 vorgesehen ist. Dieser Behälterboden 22
trennt den Behälter 2 in horizontaler Richtung vom
Großbehälter 1 ab. Es ist über eine Seitenwandung 23
mit einem den Großbehälter 1 verschließenden Deckel
24 verbunden. Durch die Seitenwandung 23 mündet ein
Zulaufrohr 25 in den Behälter 2. Durch dieses Zulauf
rohr 25 wird aus einem nicht dargestellten Netz die
Flüssigkeit 5 in den Behälter 2 eingespeist. Den Zulauf
der Flüssigkeit 5 steuert ein Schwimmerventil 26, das im
Zulaufrohr 25 angeordnet ist. Dieses Schwimmerventil
26 ist mit einem Schwimmer 27 ausgerüstet der auf
einer im Großbehälter 1 stehenden Flüssigkeitsmenge
28 schwimmt.In the elbow 7 , a liquid outlet 18 is provided at the lowest point 17 through which the elbow 7 is connected to the container 2 . At the liquid outlet 18 in Rich direction of the liquid emerging from the liquid outlet 18 5 a pipe socket 19 , which protrudes with its lower end facing away from the liquid outlet 20 in egg nen odor trap 21 , which is provided in a loading container bottom 22 . This container bottom 22 separates the container 2 from the large container 1 in the horizontal direction. It is connected via a side wall 23 to a lid 24 closing the large container 1 . An inlet pipe 25 opens into the container 2 through the side wall 23 . Through this inlet pipe 25 , the liquid 5 is fed into the container 2 from a network, not shown. The inflow of the liquid 5 is controlled by a float valve 26 which is arranged in the inflow pipe 25 . This float valve 26 is equipped with a float 27 which floats on a quantity of liquid 28 standing in the large container 1 .
Im gefüllten Zustand des Großbehälters 1 steht die
Flüssigkeitsmenge 28 auf einem Pegel 29, dessen Höhe
innerhalb des Großbehälters 1 so bemessen ist, daß die
gesamte Flüssigkeit aus dem Behälter 2 in den Großbe
hälter 1 aufgenommen werden kann, ohne daß ein Ab
lauf der Flüssigkeit 5 aus dem Behälter 2 behindert wird.In the filled state of the large container 1 , the amount of liquid 28 is at a level 29 , the height within the large container 1 is dimensioned such that the entire liquid from the container 2 in the Großbe container 1 can be absorbed without an expiry of the liquid 5th is hindered from the container 2 .
Der Großbehälter 1 besitzt einen Flüssigkeitsauslauf
31, der von einem Spülventil 30 verschlossen wird. Die
ser Flüssigkeitsauslauf 31 ist in einem Boden 32 des
Großbehälters 1 vorgesehen, der in etwa planparallel
zum Deckel 24 verläuft. Der Flüssigkeitsauslauf 31 kann
mit einem Zulauf 33 eines Toilettenbeckens 34 verbun
den sein, der in dessen lnnenraum 35 mündet. ln dieser
Kombination ist der Großbehälter 1 als ein Spülkasten
ausgebildet, auf dessen Deckel 24 ein Betätigungsknopf
36 des Spülventils 30 vorgesehen ist. Der Innenraum 35
des Toilettenbeckens 34 ist über einen Geruchsver
schluß 37 mit einem Abflußrohr 38 verbunden. In dieses
Abflußrohr 38 mündet das Abströmende 10 der Flüssig
keitsvorlage 3. Demgegenüber ist das Anströmende 9
über eine Rohrleitung 39 mit einem Hohlkörper 40 ver
bunden, der auf mindestens einer Seite in den lnnen
raum 35 soweit hineinragt daß er mit seiner Mündung
41 möglichst weit in Richtung auf den Geruchsverschluß
37 unten im Innenraum 35 des Toilettenbeckens 34 liegt.
über diesen Hohlkörper 40 können übelriechende Gase
unmittelbar oberhalb des Geruchsverschlusses 37 aus
dem unteren Teil des lnnenraumes 35 abgesaugt wer
den.The large container 1 has a liquid outlet 31 which is closed by a flush valve 30 . The water liquid outlet 31 is provided in a bottom 32 of the large container 1 , which runs approximately plane-parallel to the lid 24 . The liquid outlet 31 can be connected to an inlet 33 of a toilet bowl 34 which opens into the interior 35 thereof. In this combination, the large container 1 is designed as a cistern, on the cover 24 of which an actuation button 36 of the flush valve 30 is provided. The interior 35 of the toilet bowl 34 is connected via a Geruchsver circuit 37 with a drain pipe 38 . In this drain pipe 38 opens the outflow end 10 of the liquid keitsvorlage 3rd In contrast, the inflow end 9 is connected via a pipeline 39 to a hollow body 40 , which projects on at least one side into the inner space 35 to such an extent that its mouth 41 lies as far as possible in the direction of the odor trap 37 below in the interior 35 of the toilet bowl 34 . Via this hollow body 40 , malodorous gases can be extracted directly above the odor trap 37 from the lower part of the interior 35.
Die Flüssigkeitsvorlage 3 trennt das Anströmende 9
vom Abströmende 10 ab und verhindert auf diese Wei
se, daß übelriechende Gase aus dem Abflußrohr 38 über
das Abströmende 10 in das Anströmende 9 und von
diesem über das Rohr 39 in den Hohlkörper 40 und
damit in den Innenraum 35 des Toilettenbeckens 34 ge
langen können. Sollten sich bei der Benutzung der Toi
lette sehr übelriechende Gase im Innenraum 35 des Toi
lettenbeckens 34 sammeln, so werden diese von dem
Gebläse 11 über die Rohrleitung 39 in Richtung auf das
Anströmende 9 abgesaugt sobald die Flüssigkeit 5 aus
dem Behälter 2 und damit aus der Flüssigkeitsvorlage 3
abgelassen worden ist. Zu diesem Zwecke wird vor der
Benutzung der Toilette über einen Zugknopf 42 das
Ventil 6 geöffnet so daß die Flüssigkeit 5 aus dem Be
hälter 2 in Richtung auf den Großbehälter 1 austreten
kann. Auf diese Weise entleert sich nicht nur der Behäl
ter 2 sondern auch über den Flüssigkeitsauslaß 18 die
Flüssigkeitsvorlage 3. Beim Auslaufen der Flüssigkeit 5
aus dem Behälter 2 sinkt deren Pegel 43 ab, so daß mit
diesem ein den Schwimmerschalter 12 betätigender
Schwimmer 44 absinkt und die Pole 13, 14 miteinander
verbindet. Auf diese Weise wird das Gebläse 11 einge
schaltet und saugt aus dem Hohlkörper 40 die übelrie
chenden Gase ab und drückt sie in das Abflußrohr 38
hinein.The liquid reservoir 3 separates the inflow end 9 from the outflow end 10 and prevents in this way that malodorous gases from the drain pipe 38 via the outflow end 10 into the inflow end 9 and from this via the pipe 39 into the hollow body 40 and thus into the interior 35 the toilet bowl 34 ge long. If very foul-smelling gases accumulate in the interior 35 of the toilet bowl 34 when using the toilet, these are sucked off by the blower 11 via the pipeline 39 in the direction of the inflow end 9 as soon as the liquid 5 from the container 2 and thus from the Liquid template 3 has been drained. For this purpose, the valve 6 is opened before using the toilet via a pull button 42 so that the liquid 5 can escape from the container 2 in the direction of the large container 1 . In this way, not only the container ter 2 empties but also via the liquid outlet 18, the liquid template 3rd When the liquid 5 runs out of the container 2 , its level 43 drops, so that with it a float 44 actuating the float switch 12 drops and connects the poles 13 , 14 to one another. In this way, the blower 11 is turned on and sucks from the hollow body 40 from the foul-smelling gases and presses them into the drain pipe 38 .
Wenn der Innenraum 35 des Toilettenbeckens 34 ge
spült werden soll, wird das Spülventil 30 durch Anheben
des Betätigungsknopfes 36 geöffnet. Nunmehr kann die
gesamte Flüssigkeitsmenge, die aus der ursprünglich im
Großbehälter 1 vorhandenen Flüssigkeit und der im Be
hälter 2 enthaltenden Flüssigkeit 5 zusammengesetzt ist,
durch den Zulauf 33 in den lnnenraum 35 eintreten,
diesen spülen und über den Geruchsverschluß 37 in
Richtung auf das Abflußrohr 38 abfließen. Bei der Ent
leerung des Großbehälters 1 sinkt der Pegel 29 im
Großbehälter 1 und mit ihm der Schwimmer 27. Durch
Absinken des Schwimmers 27 öffnet sich das Schwim
merventil 26, so daß neue Flüssigkeit über das Zulauf
rohr 25 in den Behälter 2 eintreten kann. Dieser füllt sich
bis zu einer Oberkante 45, die von einem Schließzylin
der 46 vorgegeben ist, der das Ventil 6 bildet. Nach dem
diese Oberkante 45 erreicht ist, tritt durch einen Über
lauf weiter über das Zulaufrohr 25 in den Behälter 2
eintretende Flüssigkeit 5 in den Großbehälter 1 ein. Die
ser Überlauf 47 ist an einem dem Ventil 6 abgewandten
oberen Ende des Schließzylinders 46 vorgesehen, so daß
die aus dem Behälter 2 durch den Überlauf 47 abfließen
de Flüssigkeit 5 durch den Schließzylinder 46 in den
Großbehälter 1 eintreten kann.If the interior 35 of the toilet bowl 34 is to be flushed, the flush valve 30 is opened by lifting the actuation button 36 . Now the entire amount of liquid, which is composed of the liquid originally present in the bulk container 1 and the liquid 5 contained in the container 2 , can enter through the inlet 33 into the interior 35, rinse it and use the odor trap 37 in the direction of the drain pipe 38 flow away. In the decision of the large container 1 emptying the level drops 29 in the large container 1 and with it the float 27th By sinking the float 27 , the float valve 26 opens so that new liquid can enter the container 2 through the inlet pipe 25 . This fills up to an upper edge 45 , which is predetermined by a closing cylinder 46 , which forms the valve 6 . After this upper edge 45 is reached, an overflow continues through the inlet pipe 25 into the container 2 entering liquid 5 in the large container 1 . The water overflow 47 is provided on a valve 6 facing away from the upper end of the locking cylinder 46 , so that the fluid flowing out of the container 2 through the overflow 47 can enter de liquid 5 through the locking cylinder 46 into the large container 1 .
Mit zunehmendem Anstieg der Flüssigkeit im Groß
behälter 1 hebt sich der Pegel 29. Der auf diesem Pegel
29 aufschwimmende Schwimmer 27 betätigt das
Schwimmerventil 26, sobald der Großbehälter 1 seine
Füllung erreicht hat. Das Schwimmerventil 26 ver
schließt das Zulaufrohr 25, so daß keine weitere Flüssig
keit 5 in den Behälter 2 eintreten kann.As the liquid in the bulk container 1 increases , the level 29 rises. The float 27 floating at this level 29 actuates the float valve 26 as soon as the large container 1 has reached its filling. The float valve 26 ver closes the inlet pipe 25 so that no further liquid speed 5 can enter the container 2 .
Statt eines Rohrkrümmers 7 kann eine Abteilung 84
des Behälters 2 als Flüssigkeitsvorlage 3 ausgebildet
sein. Dies ist durch eine Trennwand 87 in zwei Unterab
teilungen eingeteilt. Die Trennwand 87 erstreckt sich
vom Deckel 24 in Richtung auf den Behälterboden 22
und ragt mit ihrem dem Deckel 24 abgewandten Ende
88 in die bis zum Überlauf 47 stehende Flüssigkeit 5.
Demgegenüber stehen die beiden Unterabteilungen
über das Ende 88 im Behälter 2 abgesenktem Flüssig
keitspegel miteinander in Verbindung.Instead of a pipe bend 7 , a section 84 of the container 2 can be designed as a liquid reservoir 3 . This is divided by a partition 87 into two sub-divisions. The partition wall 87 extends from the cover 24 toward the container bottom 22 and protrudes with its end facing away from the lid 24 in the 88 to overflow 47 supernatant. 5 In contrast, the two sub-departments on the end 88 in the container 2 lowered liquid speed level with each other.
In eine der beiden Unterabteilungen mündet an einer
oberhalb des am Überlauf 47 stehenden oberen Flüssig
keitspegels liegenden ersten Stelle 85 das Abströmende
10, während in der anderen Unterabteilung oberhalb
des am Überlauf 47 stehenden oberen Flüssigpegels das
Anströmende 9 an einer zweiten Stelle 86 mündet. Die
Abteilung 84 wird gegenüber einem übrigen Innenraum
90 des Behälters 2 von einer Wand 89 abgetrennt, die
sich vom Deckel 24 in Richtung auf den Behälterboden
22 erstreckt und mit ihrem dem Behälterboden 22 zuge
wandten unteren Ende 91 kurz über diesem endet, so
daß dieses untere Ende 91 in den Geruchsverschluß 21
hineinragt. Auf diese Weise wird verhindert, daß Gerü
che aus der Abteilung 84 in den übrigen Innenraum 90
des Behälters gelangen können.In one of the two sub-sections, the outflow end 10 opens at a first point 85 above the upper liquid level at the overflow 47 , while the inflow end 9 opens at a second point 86 in the other sub-section above the upper liquid level at the overflow 47 . The department 84 is separated from a remaining interior space 90 of the container 2 by a wall 89 which extends from the cover 24 in the direction of the container bottom 22 and ends with its lower end 91 facing the container bottom 22 , so that this lower end End 91 protrudes into the odor trap 21 . In this way it is prevented that Gerü surface from the department 84 can get into the remaining interior 90 of the container.
Statt eines Anströmendes 10 können auch zwei räum
lich voneinander getrennte Anströmenden 48, 49 vorge
sehen sein, die beide mit dem Abströmende 10 verbun
den sind. Diese Verbindung kann auf gleichem Niveau
vorgesehen sein, so daß bei Absinken der Flüssigkeit 5
im Behälter 2 die beiden Anströmenden 48, 49 gleichzei
tig mit dem Abströmende 10 verbunden werden. Dabei
ist es z. B. denkbar, daß gleichzeitig übelriechende Gase
sowohl durch den Hohlkörper 40 als auch an einem dem
Geruchsverschluß 37 abgewandten oberen Rand 50 des
Toilettenbekkens 34 durch eine nicht dargestellte be
sondere Rohrleitung abgesaugt werden können.Instead of an inflow end 10 , two spatially separated inflow ends 48 , 49 can also be seen, both of which are connected to the outflow end 10 . This connection can be provided at the same level, so that when the liquid 5 in the container 2 drops, the two inflow ends 48 , 49 are simultaneously connected to the outflow end 10 . It is e.g. B. conceivable that at the same time malodorous gases both through the hollow body 40 and on an odor trap 37 facing away from the upper edge 50 of the toilet bowl 34 can be sucked off by a special pipeline, not shown.
Es ist jedoch auch möglich, das Anströmende 48 auf
einem höheren Niveau 51 in das Abströmende 10 ein
münden zu lassen, als das auf einem niedrigeren Niveau
52 einmündende Anströmende 49. Auf diese Weise wird
beim Absenken der Flüssigkeit 5 im Behälter 2 zunächst
eine Verbindung zwischen dem Anströmende 48 und
dem Abströmende 10 hergestellt. Erst bei einem weite
ren Absenken der Flüssigkeit 5 im Behälter 2 kommt
auch auf dem niedrigeren Niveau 52 eine Verbindung
zwischen dem Anströmende 49 und dem Abströmende
10 zustande, so daß nunmehr auch Gase über das An
strömende 49 abgesaugt werden. Eine derartige Verbin
dung zwischen dem Anströmende 49 und dem Abström
ende 10 über das niedrigere Niveau 52 kommt gegebe
nenfalls dann in Betracht, wenn in einem über das An
strömende 48 angesaugten Gasstrom bestimmte Vorbe
dingungen erfüllt sind, beispielsweise eine vorgegebene
Anreicherung mit Geruchsstoffen überschritten wird.
Erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, erfolgt eine weite
re Absenkung der Flüssigkeit5 im Behälter 2 bis auf das
niedrigere Niveau 52. Auf diese Weise kann nach Errei
chen dieser Bedingung das Gas über beide Anström
enden 48, 49 abgesaugt werden.However, it is also possible to have the inflow end 48 open into the outflow end 10 at a higher level 51 than the inflow end 49 opening at a lower level 52 . In this way, when the liquid 5 is lowered in the container 2 , a connection is first established between the inflow end 48 and the outflow end 10 . Only at a wide ren lowering of the liquid 5 in the container 2 a connection between the upstream end 49 and the downstream end 10 also comes into existence at the lower level 52, so that now also gases flowing over the 49 to be extracted. Such a connec tion between the inflow end 49 and the outflow end 10 above the lower level 52 may be considered if certain preconditions are met in a gas stream drawn in via the inflow 48 , for example a predetermined enrichment with odorous substances is exceeded. Only when this condition is fulfilled is there a further lowering of the liquid 5 in the container 2 down to the lower level 52 . In this way, after reaching this condition, the gas ends 48 , 49 can be sucked off via both inflow ends.
Die Flüssigkeitsvorlage 3 kann jedoch auch unmittel
bar im Großbehälter 1 angeordnet sein, so daß die An
ordnung eines Behälters 2 innerhalb des Großbehälters
1 entfällt. Bei dieser Ausführungsform der Erflndung
wird die Flüsigkeitsvorlage 3 zur Absaugung von Gasen
über das Anströmende 9 in Richtung auf das Abström
ende 10 dadurch freigegeben, daß der im Großbehälter
1 vorhandene Flüssigkeitspegel 29 soweit abgesenkt
wird, daß aus der Flüssigkeitsvorlage 3 sämtliche Flüs
sigkeit abgelaufen ist. Zu diesem Zwecke steht die Flüs
sigkeitsvorlage 3 an ihrer untersten Stelle 17 über einen
Flüssigkeitsauslaß unmittelbar mit dem Großbehälter 1
in Verbindung. Dieser Flüssigkeitsauslaß 18 kann je
doch in einen Rohrstutzen 19 münden, der mit seinem
dem Flüssigkeitsauslaß 18 abgewandten unteren Ende
20 in einem Geruchsverschluß 21 mündet, der mit dem
Boden 32 des Großbehälters 1 fest verbunden ist und
mit Flüssigkeit 28 gefüllt bleibt wenn sich der Inhalt des
Großbehälters 1 ansonsten durch das Spülventil 30 er
gossen hat.The liquid reservoir 3 can, however, also be arranged directly in the large container 1 , so that the arrangement of a container 2 within the large container 1 is omitted. In this embodiment of the invention, the liquid supply 3 for suction of gases via the inflow end 9 in the direction of the outflow end 10 is released in that the liquid level 29 present in the bulk container 1 is lowered to such an extent that all liquid has expired from the liquid supply 3 . For this purpose, the liquid template 3 is at its lowest point 17 via a liquid outlet directly with the bulk container 1 in connection. This liquid outlet 18 can each open into a pipe socket 19 , which opens with its lower end 20 facing away from the liquid outlet 18 into an odor trap 21 , which is firmly connected to the bottom 32 of the large container 1 and remains filled with liquid 28 when the contents of the Large container 1 otherwise he has poured through the flush valve 30 .
Die Entleerung des Großbehälters 1 geschieht bei
dieser Ausführungsform der Erfindung in zwei zeitlich
aufeinander erfolgenden Teilschritten. Zu diesem Zwek
ke besteht das Spülventil 30 aus einem unteren Zylinder
55 der mit seinem unteren Ende 56 das Spülventil 30
bildet. An seinen dem unteren Ende 56 abgewandten
oberen Ende 57 bildet der untere Zylinder 55 einen
Bund 58, auf dem ein Schließzylinder 46 mit einer Dicht
scheibe 59 aufliegt wenn die Flüssigkeitsvorlage 3 mit
Flüssigkeit gefüllt ist. Die Dichtscheibe 59 verschließt
den unteren Zylinder 55 gegen den Eintritt einer im
Großbehälter 1 angesammelten Flüssigkeit 5.The emptying of the large container 1 takes place in this embodiment of the invention in two successive partial steps. For this purpose, the flush valve 30 consists of a lower cylinder 55 which forms the flush valve 30 with its lower end 56 . At its lower end 56 facing away from the upper end 57 , the lower cylinder 55 forms a collar 58 on which a locking cylinder 46 with a sealing disc 59 rests when the liquid reservoir 3 is filled with liquid. The sealing disk 59 closes the lower cylinder 55 against the entry of a liquid 5 that has accumulated in the large container 1 .
Der Schließzylinder 46 verlängert den unteren Zylin
der 55 in eine vom Spülventil 30 abgewandten Richtung
um einen Betrag, der notwendig ist um die Flüssigkeits
vorlage 3 mit Flüssigkeit 5 zu füllen. Diese Verlänge
rung ist so bemessen, daß eine Füllung der Flüssigkeits
vorlage 3 erreicht ist wenn der Schließzylinder 46 mit
seiner an seinem unteren Ende 53 vorgesehenen Dicht
scheibe 59 auf dem oberen Ende 57 des unteren Zylin
ders 55 aufliegt. ln diesem Falle endet der Schließzylin
der 46 mit seinem dem unteren Zylinder 55 abgewand
ten oberen Ende 60 in Höhe des Pegels 29 des mit
Flüssigkeit 5 gefüllten Großbehälters 1.The lock cylinder 46 extends the lower cylinder 55 in a direction facing away from the flush valve 30 by an amount necessary to fill the liquid template 3 with liquid 5 . This exten tion is dimensioned such that a filling of the liquid template 3 is reached when the lock cylinder 46 with its lower end 53 provided sealing washer 59 rests on the upper end 57 of the lower cylinder 55 . In this case, the closing cylinder 46 ends with its upper end 60 facing away from the lower cylinder 55 at the level 29 of the large container 1 filled with liquid 5 .
An seinem dem oberen Ende abgewandten unteren
Ende ist der Schließzylinder 46 in einem Innenbund 61
versehen, der beim Anheben des Schließzylinders 46 an
dem Bund 58 anliegt, der sich außen um den unteren
Zylinder 55 erstreckt. Auf diese Weise kann durch An
heben des Schließzylinders 46 der Innenbund 61 mit
dem Bund 58 zur Anlage gebracht werden, so daß durch
weiteres Anheben des Schließzylinders 46 auch der un
tere Zylinder 55 angehoben und das Spülventil 30 geöff
net wird.At its lower end facing away from the upper end, the locking cylinder 46 is provided in an inner collar 61 which, when the locking cylinder 46 is raised, bears against the collar 58 which extends around the lower cylinder 55 on the outside. In this way, by turning on lift of the locking cylinder 46 of the inner collar 61 are engaged with the collar 58 to the plant, so that raised by further lifting of the lock cylinder 46 and the un tere cylinder 55 and the purge valve 30 geöff net.
Bevor jedoch diese Anhebung des unteren Zylinders
55 erfolgt hebt sich zunächst die Dichtscheibe 59 vom
oberen Ende 57 des unteren Zylinders 55 ab. In einem
zwischen dem lnnenbund 61 und der Dichtscheibe 59
liegenden Bereich 62 besitzt der Schließzylinder 46 mit
Löchern 63 durchbrochene Wandungen 64. Durch diese
Löcher kann Flüssigkeit 5 in einen von den Wandungen
64 umgebenden lnnenraum 65 und aus diesen in den
unteren Zylinder 55 eintreten. Ein vom unteren Zylinder
55 umschlossener Innenraum 66 steht mit dem Flüssig
keitsauslauf 31 in Verbindung, so daß die durch die Lö
cher 63 in den Innenraum 66 eintretende Flüssigkeit
durch den Flüssigkeitsauslauf 31 abfließen kann. Dieser
Abfluß erfolgt solange, bis das obere Ende 57 des unte
ren Zylinders 55 erreicht ist. An dieser Stelle ist der
Flüssigkeitspegel 29 soweit abgesenkt daß keine Flüs
sigkeit mehr in der Flüssigkeitsvorlage 3 steht. Diese
gibt die Verbindung zwischen dem Anströmende 9 und
dem Abströmende 10 frei, so daß nunmehr Gase durch
das Rohr 8 abgesaugt werden können. Bei einem in
dieser Weise abgesenkten Pegel 29 hat der Schwimmer
schalter 12 das Gebläse 11 bei abgesunkenem Schwim
mer 44 eingeschaltet.Before this lower cylinder 55 is raised, however, the sealing disk 59 first lifts off the upper end 57 of the lower cylinder 55 . In a region 62 lying between the inner collar 61 and the sealing disk 59 , the locking cylinder 46 has walls 64 perforated with holes 63 . Through these holes, liquid 5 can enter an interior space 65 surrounded by the walls 64 and from there into the lower cylinder 55 . An enclosed by the lower cylinder 55 interior space 66 communicates with the liquid keitsauslauf 31 in connection, so that the cher by the Lö 63 fluid entering the interior space 66 can flow out through the liquid outlet 31st This outflow continues until the upper end 57 of the lower cylinder 55 is reached. At this point, the liquid level 29 is so far lowered that there is no longer any liquid in the liquid reservoir 3 . This releases the connection between the inflow end 9 and the outflow end 10 , so that gases can now be sucked out through the tube 8 . At a level 29 reduced in this way, the float switch 12 has the blower 11 switched on when the float 44 has decreased.
Zum Zwecke der Spülung wird nunmehr der Betäti
gungsknopf 36 soweit angehoben, daß der untere Zylin
der 55 über seinen mit dem Innenbund 61 des Schließzy
linders 46 in Verbindung stehenden Bund 58 das Spül
ventil 30 geöffnet hat. Nunmehr kann die gesamte Flüs
sigkeit aus dem Innenbehälter 1 über den Flüssigkeits
auslauf 30 austreten. Dabei sinkt der Schwimmer 27 mit
absinkenden Pegel 29 ab und öffnet das Zulaufrohr 25,
so daß neuerdings Flüssigkeit aus einem nicht dargstell
ten Netz in den Großbehälter 1 eintreten kann. Da in
zwischen das Spülventil 30 wieder geschlossen ist, und
die Dichtscheibe 59 auf dem oberen Ende 57 des unte
ren Zylinders 55 aufliegt, steigt der Wasserpegel 29 bis
die Wasservorlage 3 wiedcr geschlossen ist. Bei dieser
Füllung öffnet sich der Schalter 12 und schaltet das Ge
bläse 11 ab. Gleichzeitig schließt der Schwimmer 27 das
Schwimmerventil 26, so daß keine weitere Flüssigkeit in
den Großbehälter 1 eintreten kann.For the purpose of flushing, the actuation button 36 is now raised to such an extent that the lower cylinder 55 has opened the flushing valve 30 via its collar 58 connected to the inner collar 61 of the closing cylinder 46 . Now the entire liquid can emerge from the inner container 1 via the liquid outlet 30 . The float 27 drops with a falling level 29 and opens the inlet pipe 25 , so that recently liquid from a network not shown th can enter the bulk container 1 . Since in between the purge valve 30 is closed again, and the sealing washer 59 rests on the upper end 57 of the lower cylinder 55 , the water level 29 rises until the water reservoir 3 is closed again. With this filling, the switch 12 opens and the Ge blower 11 turns off. At the same time, the float 27 closes the float valve 26 so that no further liquid can enter the bulk container 1 .
Der Schwimmer 27 kann zu diesem Zwecke in einem
Gehäuse 92 geführt sein, der sich in Richtung des absin
kenden Pegels 29 in lotrechter Richtung durch den
Großbehälter 1 erstreckt und mit seinem oberen Ende
in Höhe des oberen Pegels 29 endet. An diesem oberen
Pegel 29 eröffnet ein oberer Einlauf 93 den Zugang der
Flüssigkeit 5 aus dem Großbehälter 1 in das Gehäuse 92.For this purpose, the float 27 can be guided in a housing 92 which extends in the direction of the absin kenden level 29 in the vertical direction through the bulk container 1 and ends with its upper end at the level of the upper level 29 . At this upper level 29 , an upper inlet 93 opens the access of the liquid 5 from the large container 1 into the housing 92 .
An seinem dem oberen Einlauf 93 abgewandten unte
ren Ende 94 des Gehäuses 92 ist dieses mit einem unte
ren Einlauf 94 versehen. Dieser besteht aus einem sich
innerhalb des Gehäuses 92 in dessen Längsrichtung auf
den unteren Einlauf 94 sich ergebenden Käflg 98, dessen
Querschnitt einem sich innerhalb des Käflgs 98 ver
schieblich gelagerten Schwimmer 96 angepaßt ist. Der
Käflg ist flüssigkeitsdicht mit dem Gehäuse 92 verbun
den und besitzt an seiner dem unteren Einlauf 95 abge
wandten Oberseite eine Einlauföffnung 97, durch die
Flüssigkeit 5 aus dem Gehäuse 92 in den Käfig 98 eintre
ten kann. Diese Einlauföffnung 97 wird von dem auf der
Flüssigkeit 5 aufgeschwommenen Schwimmer 96 flüs
sigkeitsdicht verschlossen. Der untere Einlauf 95 liegt
unterhalb eines Mittelpegels 54, auf den der Pegel 29 bei
Entleerung der Flüssigkeitsvorlage 3 abgesenkt ist.At its upper inlet 93 facing away unte ren end 94 of the housing 92 is provided with a unte this ren inlet 94th This consists of a within the housing 92 in the longitudinal direction on the lower inlet 94 resulting cage 98 , the cross-section of which is adapted to slide within the cage 98 ver float 96 . The cage is liquid-tight with the housing 92, and has an inlet opening 97 on its upper side facing the lower inlet 95 , through which liquid 5 from the housing 92 can enter the cage 98 . This inlet opening 97 is liquid-tightly closed by the float 96 floating on the liquid 5 . The lower inlet 95 lies below a middle level 54 to which the level 29 is lowered when the liquid reservoir 3 is emptied.
Bei in Richtung auf das untere Ende 94 des Gehäuses
92 ansteigendem Pegel tritt Flüssigkeit 5 durch den un
teren Einlauf 95 in das Gehäuse 92 ein. Der im Käfig 98
geführte Schwimmer 96 schwimmt auf und verschließt
die Einlauföffnung 95, durch die nunmehr keine Flüssig
keit 5 in das Gehäuse 93 eintreten kann. Nachdem der
Pegel 29 erreicht ist tritt Flüssigkeit 5 durch den oberen
Einlauf 93 in das Gehäuse 92 ein und füllt dieses. Da
durch schwimmt der Schwimmer 27 auf und verschließt
das Schwimmerventil 26. Durch Öffnen des Schließzy
linders 46 läuft die Flüssigkeit 5 durch die Löcher 63 auf
den Mittelpegel 54 ab. Das Gehäuse 92 bleibt hingegen
gefüllt und damit das Schwimmerventil geschlossen.
Erst wenn das Spülventil 30 geöffnet worden ist sinkt
der Mittelpegel 54 bis unter den unteren Einlauf 95 des
Gehäuses 92 ab, aus dem die Flüssigkeit 5 durch die vom
Schwimmer 96 freigegebene Einlauföffnung 97 abläuft.
Mit der im Gehäuse 92 absinkenden Flüssigkeit 5 sinkt
auch der Schwimmer 27 in Richtung auf die Einlauföff
nung 97 ab und öffnet dadurch das Schwimmerventil 26,
so daß nunmehr Flüssigkeit 5 durch das Zulaufrohr 25 in
den Behälter 1 eintreten kann.When the level increases towards the lower end 94 of the housing 92 , liquid 5 enters through the lower inlet 95 into the housing 92 . The float 96 guided in the cage 98 floats on and closes the inlet opening 95 , through which no liquid speed 5 can now enter the housing 93 . After the level 29 is reached, liquid 5 enters the housing 92 through the upper inlet 93 and fills it. Since the float 27 floats through and closes the float valve 26 . By opening the closing cylinder 46 , the liquid 5 runs through the holes 63 to the medium level 54 . The housing 92 , on the other hand, remains filled and the float valve is thus closed. Only when the flushing valve 30 has been opened does the central level 54 drop below the lower inlet 95 of the housing 92 , from which the liquid 5 drains through the inlet opening 97 , which is released by the float 96 . With the liquid 5 sinking in the housing 92 , the float 27 also drops in the direction of the inlet opening 97 and thereby opens the float valve 26 , so that liquid 5 can now enter the container 1 through the inlet pipe 25 .
Die Flüssigkeitsvorlage 3 kann auch innerhalb des
Großbehälters 1 in lotrechter Richtung verschieblich
gelagert sein. Der Rohrkrümmer 7 ist in diesem Falle
über Faltenbälge 67, 68 mit dem Anströmende 9 bzw.The liquid reservoir 3 can also be mounted displaceably in the vertical direction within the large container 1 . The pipe bend 7 is in this case via bellows 67 , 68 with the inflow end 9 or
dem Abströmende 10 verbunden. Diese Faltenbälge 67,
68 befinden sich bei gefüllter Flüssigkeitsvorlage 3 in
einem gestreckten Zustand 69 und bei entleerter Flüs
sigkeitsvorlage 3 in einem gestauchten Zustand 70.connected to the outflow end 10 . These bellows 67, 68 are filled with liquid reservoir 3 in a stretched state 69 and emptied flues sigkeitsvorlage 3 in a compressed state 70th
Der Rohrkrümmer 7 stützt sich auf seiner dem An
ström- und Abströmende 9, 10 abgewandten Außensei
te 71 auf Schwimmern 72, 73 ab, die in der Flüssigkeit 5
schwimmen und auf Führungen 74, 75 in lotrechter
Richtung verschieblich gelagert sind. Auf seiner der Au
ßenseite 71 gegenüberliegenden Innenseite 76 ist der
Rohrkrümmer 7 mit einer Feststellvorrichtung 78 ver
bunden, die mit einem Handgriff 77 aus dem Deckel 24
des Großbehälters 1 herausragt. Diese Feststellvorrich
tung 78 besteht im wesentlichen aus einer Stange 79, die
mit dem Handgriff 77 fest verbunden ist und an ihrem
dem Handgriff 77 abgewandten unteren Ende 80 eine
Verriegelung aufweist die innerhalb eines Führungs
rohres 81 durch Verschwenken entweder verriegelt
oder gelöst werden kann. Das Führungsrohr 81 ist mit
der Innenseite 76 des Krümmers 7 fest verbunden und
wird in einer Hülse 82 geführt, die die Stange 79 umgibt
und mit dem Deckel 24 fest verbunden ist. Im abgesenk
ten Zustand der Schwimmer 72, 73 fällt die Feststellvor
richtung 78 automatisch in ihre verriegelte Stellung.The elbow 7 is based on its on the upstream and downstream 9 , 10 facing away from the outside 71 te on floats 72 , 73 , which float in the liquid 5 and are slidably mounted on guides 74 , 75 in the vertical direction. On its Au ßenseite 71 opposite inner side 76 of the pipe bend 7 with a locking device 78 connected ver, which protrudes with a handle 77 of the lid 24 of the large container. 1 This Feststellvorrich tung 78 consists essentially of a rod 79 which is fixedly connected to the handle 77 and at its the handle 77 remote from the lower end 80 has a locking the tube within a guide 81 may either be locked by pivoting or dissolved. The guide tube 81 is fixedly connected to the inside 76 of the elbow 7 and is guided in a sleeve 82 which surrounds the rod 79 and is fixedly connected to the cover 24 . In the lowered state of the floats 72 , 73 , the Feststellvor device 78 automatically falls into its locked position.
An seiner Außenseite 71 wird der Krümmer 7 von
einem Flüssigkeitsauslaß 18 durchdrungen, an denen
sich in bereits bekannter Weise ein Rohrstutzen 19 an
schließt der mit seinem unteren Ende 20 in einen Ge
ruchsverschluß 21 einmündet der auf dem Boden 32 des
großen Behälters 1 befestigt ist.On its outside 71 , the manifold 7 is penetrated by a liquid outlet 18 , to which a pipe socket 19 closes in a manner known in the art which, with its lower end 20, opens into a Ge trap 21 which is fastened to the bottom 32 of the large container 1 .
Bei unverriegelter Feststellvorrichtung 78 schwim
men die Schwimmer 72, 73 in der Flüssigkeit 5 auf und
heben die Flüssigkeitsvorlage 3 aus der Flüssigkeit 5
heraus, so daß die im Krümmer 7 stehende Flüssigkeit 5
über den Flüssigkeitsauslaß 18 in Richtung auf den Goß
behälter 1 austreten kann. Nach der Entleerung des
Krümmers 7 ist das Anströmenende 9 mit dem Abströ
mende 10 über das Gebläse 11 verbunden, so daß Gase
durch das Rohr 8 abgesaugt werden können.When the locking device 78 is unlocked, the floats 72 , 73 float in the liquid 5 and lift the liquid reservoir 3 out of the liquid 5 , so that the liquid 5 in the manifold 7 can emerge via the liquid outlet 18 in the direction of the container 1 . After emptying the manifold 7 , the inflow end 9 is connected to the outflow end 10 via the blower 11 , so that gases can be sucked out through the tube 8 .
Wird der Pegel 29 durch Öffnen des Spülventils 30
abgesenkt sinken die Schwimmer 72, 73 mit der aus
dem Flüssigkeitsauslauf 31 austretenden Flüssigkeit ab,
bis die Faltenbälge 67, 68 ihren gestreckten Zustand 69
angenommen haben. In dieser Lage rastet die Feststell
vorrichtung 78 in ihre Verriegelung ein, so daß ein Auf
schwimmen der Schwimmer 72, 73 verhindert wird,
wenn neuerdings Flüssigkeit 5 durch das Zulaufrohr 25
in den Großbehälter 1 eintritt Über den Flüssigkeits
auslaß 18 läuft nunmehr die sich unterhalb des Pegels 29
erstreckende Flüssigkeitsvorlage 3 voller Flüssigkeit 5
und sperrt damit das Anströmende 9 vom Abströmende
10 ab.If the level 29 is lowered by opening the flushing valve 30 , the floats 72 , 73 sink with the liquid emerging from the liquid outlet 31 until the bellows 67 , 68 have reached their stretched state 69 . In this position, the locking device 78 engages in its locking, so that a float on the float 72 , 73 is prevented when recently liquid 5 enters through the inlet pipe 25 in the large container 1 About the liquid outlet 18 now runs below Level 29 extending liquid reservoir 3 full of liquid 5 and thus shuts off the inflow end 9 from the outflow end 10 .
Soll neuerdings Gas durch das Rohr 8 abgesaugt wer
den, wird der Handgriff 77 verschwenkt so daß die Fest
stellvorrichtung 78 aus ihrer verriegelten Lage gelöst
wird. Nunmehr können die Schwimmer 72, 73 in der
Flüssigkeit aufschwimmen, so daß eine Entleerung der
Flüssigkeitsvorlage 3 stattfinden kann.If gas has recently been sucked out through the tube 8 , the handle 77 is pivoted so that the fixed actuating device 78 is released from its locked position. The floats 72 , 73 can now float in the liquid so that the liquid reservoir 3 can be emptied.
Auf einem der Schwimmer 72 ist eine Verbindungs
stange 83 befestigt, die eine Verbindung zum Schwim
merschalter 12 im angehobenen Zustand der Flüssig
keitsvorlage 3 herstellt. ln dieser angehobenen Lage
wird das Gebläse 11 über den Schwimmerschalter 12
eingeschaltet. Die Faltenbalge 67, 68 beflnden sich in
ihrem gestauchten Zustand 70.On one of the floats 72 , a connecting rod 83 is attached, which connects to the float switch 12 in the raised state of the liquid keitsvorlage 3 . In this raised position, the blower 11 is switched on via the float switch 12 . The bellows 67 , 68 are in their compressed state 70 .
Die Vorrichtung zum Steuern von Gasströmen kann
auch außerhalb der Spülvorrichtung von Toilettenbek
ken 34 Verwendung flnden. Beispielsweise ist daran zu
denken, daß ein verunreinigter Gasstrom je nach der
Stärke seiner Verunreinigung über ein oder mehrere
Anströmenden 9 angesaugt werden soll.The device for controlling gas flows can also be used outside the flushing device of toilet bowls 34 . For example, it should be remembered that a contaminated gas stream should be sucked in via one or more inflow ends 9, depending on the severity of its contamination.
Claims (41)
1. Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gas
stromes der durch mindestens ein von einer Flüs
sigkeitsvorlage absperrbares Rohr hindurchtritt,
das mit einem Abströmende und einem Anström
ende in die Flüssigkeitsvorlage einmündet dadurch
gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsvorlage (3)
mindestens einen steuerbaren Flüssigkeitsauslaß
(18) aufweist, der in der Flüssigkeitsvorlage (3) auf
einer Höhe höchstens angeordnet ist, auf der eine
Verbindung zwischen dem Abströmende (10) und
dem Anströmende (9) vorgesehen ist.1. Device for controlling at least one gas flow which passes through at least one lockable from a liquid fluid tube, which ends with an outflow end and an inflow end into the fluid reservoir, characterized in that the fluid reservoir ( 3 ) has at least one controllable fluid outlet ( 18 ) , which is arranged in the liquid reservoir ( 3 ) at a height at most at which a connection between the outflow end ( 10 ) and the inflow end ( 9 ) is provided.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet daß mindestens zwei Anströmenden (9)
auf voneinander verschiedenen Höhen in die Flüs
sigkeitsvorlage (3) einmünden.2. Device according to claim 1, characterized in that at least two inflow ends ( 9 ) open at different heights in the liquid fluid template ( 3 ).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens zwei Anströmenden (9)
auf gleicher Höhe in die Flüssigkeitsvorlage (3) ein
münden.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that at least two inflow ends ( 9 ) open at the same height in the liquid reservoir ( 3 ).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet daß der steuerbare Flüssigkeitsaus
laß (18) in einem Behälter (1, 2) angeordnet ist, mit
dem die Flüssigkeitsvorlage (3) in kommunizieren
der Verbindung steht.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the controllable liquid from ( 18 ) is arranged in a container ( 1 , 2 ) with which the liquid supply ( 3 ) is in communication with the connection.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der steuerbare Flüssigkeitsaus
laß (18) auf der Höhe der Flüssigkeitsvorlage (3)
vorgesehen ist, auf der die Verbindung zwischen
Abströmende (10) und Anströmende (9) liegt.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the controllable Liquidaus let ( 18 ) at the level of the liquid reservoir ( 3 ) is provided, on which the connection between the outflow end ( 10 ) and the inflow end ( 9 ).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Behälter (2) eine Mehrzahl
von Flüssigkeitsauslässen aufweist von denen je
der auf einem von den anderen verschiedenen Ni
veau (51, 52) vorgesehen ist und auf jedem Niveau
(51, 52) jeweils ein Anströmende (9) in die Flüssig
keitsvorlage (3) einmündet.6. The device according to claim 1 to 5, characterized in that the container ( 2 ) has a plurality of liquid outlets, each of which is provided on a different from the other Ni veau ( 51 , 52 ) and at each level ( 51 , 52 ) each an inflow end ( 9 ) opens into the liquid keitsvorlage ( 3 ).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Flüssigkeitsauslässe (63, 31)
auf verschiedenen Höhen eines Schließzylinders
(46, 55) angeordnet sind, der sich in Richtung des im
Behälter (1, 2) absinkenden Pegels (29) durch den
Behälter (1, 2) erstreckt.7. The device according to claim 1 to 6, characterized in that the liquid outlets ( 63 , 31 ) are arranged at different heights of a locking cylinder ( 46 , 55 ) which in the direction of the in the container ( 1 , 2 ) sinking level ( 29th ) extends through the container ( 1 , 2 ).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schließzylinder (46, 55) aus einem
oberen Schließzylinder (46) besteht, dessen oberes
Ende (60) als Überlauf (47) der Flüssigkeit (5) am
oberen Pegel (29) und dessen dem oberen Ende (60)
gegenüberliegendes unteres Ende (53) Löcher (63)
aufweist die im Bereich eines bei teilweiser Entlee
rung des Behälters (1, 2) erreichten Mittelpegels
(54) angeordnet sind.8. The device according to claim 7, characterized in that the locking cylinder ( 46 , 55 ) consists of an upper locking cylinder ( 46 ), the upper end ( 60 ) as an overflow ( 47 ) of the liquid ( 5 ) at the upper level ( 29 ) and whose lower end ( 53 ) opposite the upper end ( 60 ) has holes ( 63 ) which are arranged in the region of a middle level ( 54 ) reached with partial emptying of the container ( 1 , 2 ).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich an das untere Ende (53) des
Schließzylinders (46, 55) ein unterer Zylinder (55)
anschließt, dessen dem Schließzylinder (56) abge
wandtes unteres Ende (56) als ein den Behälter (1, 2)
verschließendes Spülventil (30) ausgebildet ist.9. Apparatus according to claim 7 and 8, characterized in that a lower cylinder ( 55 ) adjoins the lower end ( 53 ) of the locking cylinder ( 46 , 55 ), the lower end ( 56 ) of which the locking cylinder ( 56 ) faces away. is designed as a flushing valve ( 30 ) closing the container ( 1 , 2 ).
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schließzylinder (46) mit sei
nem unteren Ende (53) das dem unteren Ende (56)
des unteren Zylinders (55) gegenüberliegende obe
re Ende (57) bei gefülltem Behälter (1, 2) flüssig
keitsdicht verschließt.10. The device according to claim 7 to 9, characterized in that the locking cylinder ( 46 ) with its lower end ( 53 ) opposite the lower end ( 56 ) of the lower cylinder ( 55 ) opposite the upper end ( 57 ) when the container is full ( 1 , 2 ) liquid-tightly sealed.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß im unteren Ende (53) des
Schließzylinders (46) eine in Richtung auf sein obe
res Ende (60) oberhalb der Löcher (63) angebrachte
Dichtscheibe (59) vorgesehen ist, an der das obere
Ende (57) des unteren Zylinders (55) abdichtend
anliegt.11. The device according to claim 7 to 10, characterized in that in the lower end ( 53 ) of the locking cylinder ( 46 ) in the direction of its upper end ( 60 ) above the holes ( 63 ) attached sealing washer ( 59 ) is provided which sealingly abuts the upper end ( 57 ) of the lower cylinder ( 55 ).
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß in Richtung auf das untere En
de (53) unterhalb der Löcher (63) am Schließzylin
der (46) ein in Richtung auf seinen lnnenraum (65)
sich erstreckender lnnenrand (61) vorgesehen ist,
an dem bei geöffnetem Spülventil (30) entsprechen
der Bund (58) anliegt der sich am oberen Ende (57)
des unteren Zylinders (55) sich von dessen lnnen
raum (66) nach außen erstreckt.12. The apparatus of claim 7 to 11, characterized in that in the direction of the lower En de ( 53 ) below the holes ( 63 ) on the lock cylinder ( 46 ) in the direction of its interior (65) extending inner edge (61) The collar ( 58 ), which at the upper end ( 57 ) of the lower cylinder ( 55 ) extends from the interior space (66) to the outside, rests against which the flush valve ( 30 ) corresponds.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Löcher (63) sich in einem
zwischen der Dichtscheibe (59) und dem lnnenbund
(61) liegenden Bereich (62) durch eine den Schließ
zylinder (46) bildende Wandung (64) in dessen ln
nenraum (65) erstrecken.13. The apparatus according to claim 7 to 12, characterized in that the holes ( 63 ) in an area between the sealing disc ( 59 ) and the inner collar (61) lying area ( 62 ) through a wall ( 64 ) forming the locking cylinder ( 46 ) ) extend into its interior (65).
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Steuerung der in den Be
hälter eintretenden Flüssigkeit (6) ein Schwimmer
ventil (26) vorgesehen ist, dessen Schwimmer (27)
in der Flüssigkeit (5) schwimmt, die sich unterhalb
des Behälters (1, 2) befindet.14. The apparatus according to claim 1 to 13, characterized in that a float valve ( 26 ) is provided for controlling the liquid entering the container ( 6 ), the float ( 27 ) floating in the liquid ( 5 ), which is below of the container ( 1 , 2 ).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schwimmer (27) in einem
Gehäuse (92) geführt ist, das einen dem Schwim
merschalter (26) zugewandten oberen Einlauf (93)
aufweist, der sich in Höhe des oberen Pegels (29)
erstreckt.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the float ( 27 ) is guided in a housing ( 92 ) having a float switch ( 26 ) facing the upper inlet ( 93 ) which is at the level of the upper level ( 29 ) extends.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das Gehäuse (92) mit sei
nem dem Einlauf (93) gegenüberliegenden unteren
Ende ( 94) unter den Mittelpegel (54) der Flüssig
keit erstreckt.16. The apparatus of claim 14 and 15, characterized in that the housing ( 92 ) extends with its NEM the inlet ( 93 ) opposite the lower end (94) below the medium level ( 54 ) of the liquid speed.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (92) am unteren
Ende (94) einen unteren Einlauf (95) aufweist.17. The apparatus according to claim 14 to 16, characterized in that the housing ( 92 ) at the lower end ( 94 ) has a lower inlet ( 95 ).
18. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der untere Einlauf (95) einen
ihm bei ansteigendem Pegel der Flüssigkeit (5) ver
schließenden Verschluß aufweist.18. The apparatus according to claim 14 to 17, characterized in that the lower inlet ( 95 ) has a closing it with increasing level of the liquid ( 5 ) closing.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verschluß als ein auf der
eintretenden Flüssigkeit (6) schwimmender
Schwimmer (96) ausgebildet ist, der im aufge
schwommenen Zustand an einer im unteren Einlauf
(95) vorgesehenen Einlauföffnung (97) abdichtend
anliegt.19. The apparatus according to claim 14 to 18, characterized in that the closure is designed as a floating on the incoming liquid (6) float (96) schwommenen in the set state on a provided in the lower inlet (95) inlet opening (97) fits tightly.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwimmer (96) in einem
den Einlauf (95) und die Einlauföffnung (97) flüssig
keitsdicht umgebenden Käfig (98) geführt ist.20. The apparatus according to claim 14 to 19, characterized in that the float ( 96 ) in a the inlet ( 95 ) and the inlet opening ( 97 ) is guided liquid-tight surrounding cage ( 98 ).
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet daß zur Auslösung des Gasstro
mes mindestens ein Gebläse (11) vorgesehen ist
das eine in Abhängigkeit von einer Füllung der
Flüssigkeitsvorlage (3) arbeitende Steuerung auf
weist.21. The apparatus according to claim 1 to 19, characterized in that for triggering the Gasstro mes at least one blower ( 11 ) is provided which has a function of a filling of the liquid reservoir ( 3 ) working control.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch ge
kennzeichnet daß das Gebläse (11) als ein einen
Gasdruck erzeugendes Druckgebläse ausgebildet
ist.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the blower ( 11 ) is designed as a pressure blower generating a gas pressure.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gebläse (11) als ein einen
Unterdruck erzeugendes Sauggebläse ausgebildet
ist.
23. The apparatus according to claim 21, characterized in that the fan ( 11 ) is designed as a vacuum fan generating a vacuum.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch
gekennzeichnet daß die Steuerung einen Schwim
merschalter (12) aufweist dessen Schwimmer (44)
auf einer die Flüssigkeitsvorlage (3) füllenden Flüs
sigkeit (5) schwimmt.24. The device according to claim 1 to 23, characterized in that the control has a float switch ( 12 ) whose float ( 44 ) on a liquid reservoir ( 3 ) filling liquid ( 5 ) floats.
25. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwimmerschalter (12)
geschlossen und damit das Gebläse (11) bei einem
bis zur Verbindung vom Abströmende (10) und An
strömende (9) abgesenkten Pegel eingeschaltet ist25. The device according to claim 1 to 24, characterized in that the float switch ( 12 ) is closed and thus the fan ( 11 ) is switched on at a level up to the connection from the outflow end ( 10 ) and to flowing ( 9 ) lowered level
26. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch
gekennzeichnet daß der in der Flüssigkeit (6) des
Behälters (1, 2) liegenden Flüssigkeit (5) des Behäl
ters (1, 2) liegenden Flüssigkeitsauslaß (18) als Zu
gang für die Flüssigkeit zur Flüssigkeitsvorlage (3)
vorgesehen ist.26. The apparatus of claim 1 to 25, characterized in that the in the liquid (6) of the container (1, 2) lying liquid (5) of Behäl ters (1, 2) lying liquid outlet (18) to transition to the liquid is provided for liquid supply ( 3 ).
27. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 26, dadurch
gekennzeichnet daß der Flüssigkeitsauslaß (18) in
einem Geruchsverschluß (21) des Behälters (2)
mündet dessen Flüssigkeitsmenge (28) vom übri
gen Behälter (1, 2) abgetrennt ist und der unabhän
gig vom Behälter (1, 2) gefüllt ist.27. The apparatus according to claim 1 to 26, characterized in that the liquid outlet ( 18 ) in an odor trap ( 21 ) of the container ( 2 ) opens its amount of liquid ( 28 ) from the rest of the container ( 1 , 2 ) is separated and the irrespective of Container ( 1 , 2 ) is filled.
28. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 27, dadurch
gekennzeichnet daß der Behälter (2) in einem
Großbehälter (1) angeordnet ist in den das den
Behälter (2) entleerende Ventil (6) mündet.28. The device according to claim 1 to 27, characterized in that the container ( 2 ) in a large container ( 1 ) is arranged in which the container ( 2 ) emptying valve ( 6 ) opens.
29. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 28, dadurch
gekennzeichnet daß der Großbehälter (1) als Spül
kasten einer Wassertoilette ausgebildet ist29. The device according to claim 1 to 28, characterized in that the large container ( 1 ) is designed as a cistern of a water toilet
30. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 29, dadurch
gekennzeichnet daß der Großbehälter (61) ein an
eine Flüssigkeitsquelle angeschlossenes und in den
Behälter (2) mündendes Zulaufrohr (25) aufweist
und daß der Behälter (2) über einen Überlauf (47)
mit dem Großbehälter (1) verbunden ist.30. The device according to claim 1 to 29, characterized in that the large container ( 61 ) has an inlet pipe ( 25 ) connected to a liquid source and opening into the container ( 2 ) and that the container ( 2 ) via an overflow ( 47 ) with the Large container ( 1 ) is connected.
31. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 30, dadurch
gekennzeichnet daß die Flüssigkeitsvorlage (3) als
ein Rohrkrümmer (7) ausgebildet ist in dessen un
tersten Stelle der Flüssigkeitsauslaß (18) einmün
det.31. The device according to claim 1 to 30, characterized in that the liquid reservoir ( 3 ) is designed as a pipe bend ( 7 ) in its unermost position the liquid outlet ( 18 ) einmün det.
32. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 31, dadurch
gekennzeichnet daß die Flüssigkeitsvorlage (3) als
eine Abteilung (84) des Behälters (2) ausgebildet ist
und das Abströmende (10) an einer ersten Stelle
(85) und das Anströmende (9) an einer zweiten
Stelle (86) in die Abteilung (84) einmündet und zwi
schen der ersten und der zweiten Stelle (86) eine die
Abteilung (84) in zwei Unterabteilungen untertei
lende Trennwand (87) vorgesehen ist über deren
Ende (88) die Unterabteilungen miteinander in Ver
bindung stehen und daß das Ende (88) in die Flüs
sigkeit (5) des gefüllten Behälters (2) bis zu einem
Niveau hineinragt das oberhalb des den Behälter
(2) entleerenden Ventils (6) liegt.32. Apparatus according to claim 1 to 31, characterized in that the liquid reservoir ( 3 ) is designed as a department ( 84 ) of the container ( 2 ) and the outflow end ( 10 ) at a first point ( 85 ) and the inflow end ( 9 ) a second location ( 86 ) opens into the department ( 84 ) and between the first and the second location ( 86 ) a partition ( 87 ) dividing the department ( 84 ) into two sub-departments is provided over the end ( 88 ) of the sub-departments are in connection with each other and that the end ( 88 ) in the liquid ( 5 ) of the filled container ( 2 ) protrudes to a level above the container ( 2 ) emptying valve ( 6 ).
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abteilung (84) von einem das
Ventil (6) enthaltenden übrigen Innenraum (90) des
Behälters (2) durch eine Wand (89) abgetrennt ist
über deren Ende (91) die Abteilung (84) und der
Innenraum (90) in Verbindung stehen und die in die
Vertiefung (21) des Behälters (2) hineinragt.33. Apparatus according to claim 32, characterized in that the department ( 84 ) from a valve ( 6 ) containing the remaining interior ( 90 ) of the container ( 2 ) is separated by a wall ( 89 ) over the end ( 91 ) of which Department ( 84 ) and the interior ( 90 ) are connected and which protrudes into the recess ( 21 ) of the container ( 2 ).
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 und 33, dadurch
gekennzeichnet daß die Vertiefung (21) sich über
die gesamte Abteilung erstreckt.34. Apparatus according to claim 32 and 33, characterized in that the recess ( 21 ) extends over the entire department.
35. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet daß die Flüssigkeitsvorlage (3) als ein
Rohrkrümmer (7) ausgebildet ist der in dem Behäl
ter (2) absenkbar angeordnet ist und in seiner abge
senkten Lage in eine im Behälter (2) vorhandene
Flüssigkeit (5) eintaucht, und daß der Flüssigkeits
auslaß (18) in der abgesenkten Lage bis zur Auffül
lung der Flüssigkeitsvorlage (3) in die Flüssigkeit
(5) eintaucht und in einer angehobenen Lage aus
der Flüssigkeit (5) herausragt.35. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that the liquid reservoir ( 3 ) is designed as a pipe bend ( 7 ) which is arranged in the container ter ( 2 ) lowerable and in its lowered position in a container ( 2 ) existing liquid (5) is immersed, and that the liquid outlet (18) in the lowered position to the Auffül development of the liquid reservoir (3) immersed in the liquid (5) and projecting in a raised position out of the liquid (5).
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch ge
kennzeichnet daß der Rohrkrümmer (7) über einen
in seiner Länge veränderlichen Faltenbalg (67, 68)
mit dem Anströmende (9) und dem Abströmende
(10) verbunden ist.36. Apparatus according to claim 35, characterized in that the pipe bend ( 7 ) is connected via a bellows ( 67 , 68 ) variable in length to the inflow end ( 9 ) and the outflow end ( 10 ).
37. Vorrichtung nach Anspruch 35 und 36, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rohrkrümmer (7) auf
Schwimmern (72, 73) gehaltert ist die in der Hüs
sigkeit (6) schwimmen.37. Apparatus according to claim 35 and 36, characterized in that the pipe elbow ( 7 ) is supported on floats ( 72 , 73 ) which float in the fluid ( 6 ).
38. Vorrichtung nach Anspruch 35 bis 37, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwimmer (72, 73) auf
Führungen (74, 75) in lotrechter Richtung geführt
sind.38. Apparatus according to claim 35 to 37, characterized in that the floats ( 72 , 73 ) on guides ( 74 , 75 ) are guided in the vertical direction.
39. Vorrichtung nach Anspruch 35 bis 38, dadurch
gekennzeichnet, daß am Rohrkrümmer (7) eine ihn
in abgesenkter Lage festhaltende Feststellvorrich
tung (78) vorgesehen ist, die einen je nach ge
wünschter Eintauchtiefe in mehreren Stufen lösba
ren Raster aufweist.39. Apparatus according to claim 35 to 38, characterized in that on the elbow ( 7 ) holding it in a lowered position Feststellvorrich device ( 78 ) is provided, which has a depending on the desired immersion depth in several stages solvable grid.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Raster eine die Feststellvor
richtung (78) im abgesenkten Zustand des Rohr
krümmers (7) festhaltende automatische Verriege
lung aufweist, die im abgesenkten Zustand des
Rohrkrümmers (7) automatisch verriegelt ist.40. Apparatus according to claim 39, characterized in that the raster direction an the Feststellvor (78) in the lowered state of the pipe elbow (7) has retentive automatic INTERLOCKS lung, which is automatically locked in the lowered state of the pipe elbow (7).
41. Vorrichtung nach Anspruch 35 bis 40, dadurch
gekennzeichnet daß auf mindestens einem
Schwimmer (72, 73) eine einen Schwimmerschalter
(12) betätigende Verbindungsstange vorgesehen ist
und daß der Schwimmerschalter (12) elektrisch mit
dem Gebläse (11) verbunden ist.41. Apparatus according to claim 35 to 40, characterized in that a float switch ( 12 ) actuating connecting rod is provided on at least one float ( 72 , 73 ) and that the float switch ( 12 ) is electrically connected to the blower ( 11 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853526587 DE3526587A1 (en) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Device for controlling at least one gas flow |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853526587 DE3526587A1 (en) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Device for controlling at least one gas flow |
AT86110300T AT80190T (en) | 1985-07-25 | 1986-07-25 | Device for controlling at least one gas flow. |
EP19860110300 EP0219622B1 (en) | 1985-07-25 | 1986-07-25 | Device for controlling at least one gas flow |
DE8686110300T DE3686631D1 (en) | 1985-07-25 | 1986-07-25 | DEVICE FOR CONTROLLING AT LEAST ONE GAS FLOW. |
US06/901,261 US4800596A (en) | 1985-07-25 | 1986-07-25 | Ventilated toilet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3526587A1 true DE3526587A1 (en) | 1987-02-05 |
Family
ID=6276713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853526587 Withdrawn DE3526587A1 (en) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Device for controlling at least one gas flow |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3526587A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0278092A2 (en) * | 1986-12-17 | 1988-08-17 | Heinrich Menge | Method and device for controlling a gas stream |
FR2935719A1 (en) * | 2008-09-11 | 2010-03-12 | Caval Martine | Odor extracting device for lavatory, has under-pressure chamber communicating with aspiration pipe and water supply circuit of basin, and over-pressure chamber communicating with outlet of air extractor and evacuation circuit of basin |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2058436A (en) * | 1935-12-06 | 1936-10-27 | James A Friel | Self-ventilating toilet |
US2575778A (en) * | 1945-08-21 | 1951-11-20 | Theodore R Wilson | Ventilated toilet |
US3579650A (en) * | 1969-03-11 | 1971-05-25 | Aquair Corp Ltd | Venting device for toilets |
US3703010A (en) * | 1970-05-12 | 1972-11-21 | Dale F Russell | Ventilated toilet |
DE2114778B2 (en) * | 1971-03-26 | 1979-08-30 | Schwab Sanitaer-Plastic Gmbh, 7417 Pfullingen | |
US4318192A (en) * | 1979-10-31 | 1982-03-09 | Williams Jack D | Ventilated toilet |
WO1982003883A1 (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-11 | Jack Kenneth Ibbott | Deodorizing device |
AT376467B (en) * | 1979-05-16 | 1984-11-26 | Lagerstedt & Krantz Ab | Water cleanet with a sink tank |
-
1985
- 1985-07-25 DE DE19853526587 patent/DE3526587A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2058436A (en) * | 1935-12-06 | 1936-10-27 | James A Friel | Self-ventilating toilet |
US2575778A (en) * | 1945-08-21 | 1951-11-20 | Theodore R Wilson | Ventilated toilet |
US3579650A (en) * | 1969-03-11 | 1971-05-25 | Aquair Corp Ltd | Venting device for toilets |
US3703010A (en) * | 1970-05-12 | 1972-11-21 | Dale F Russell | Ventilated toilet |
DE2114778B2 (en) * | 1971-03-26 | 1979-08-30 | Schwab Sanitaer-Plastic Gmbh, 7417 Pfullingen | |
AT376467B (en) * | 1979-05-16 | 1984-11-26 | Lagerstedt & Krantz Ab | Water cleanet with a sink tank |
US4318192A (en) * | 1979-10-31 | 1982-03-09 | Williams Jack D | Ventilated toilet |
WO1982003883A1 (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-11 | Jack Kenneth Ibbott | Deodorizing device |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0278092A2 (en) * | 1986-12-17 | 1988-08-17 | Heinrich Menge | Method and device for controlling a gas stream |
EP0278092A3 (en) * | 1986-12-17 | 1989-10-11 | Heinrich Menge | Method and device for controlling a gas stream |
FR2935719A1 (en) * | 2008-09-11 | 2010-03-12 | Caval Martine | Odor extracting device for lavatory, has under-pressure chamber communicating with aspiration pipe and water supply circuit of basin, and over-pressure chamber communicating with outlet of air extractor and evacuation circuit of basin |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534021T2 (en) | receptacle | |
EP0320696B1 (en) | Whirlpool bath with automatic pre-rinsing system | |
EP0637653A2 (en) | Device for separating, in particular coarse contaminants in separation plants for water protection | |
DE3008524C2 (en) | ||
DE69817141T2 (en) | Vacuum toilet system in an airplane | |
EP0589836B1 (en) | Flush valve for a WC cistern | |
DE4411992C2 (en) | Flushing valve for a toilet flushing device | |
DE2932585C2 (en) | ||
EP0446177A1 (en) | Overflow and outlet device for sanitary apparatus | |
EP2781248B1 (en) | Railway vehicle with a treatment device for waste water | |
DE2653713C3 (en) | ||
WO1999057382A1 (en) | Stench trap for a urinal | |
EP0722020B1 (en) | Flushing device in a flushing tank | |
EP0663035B1 (en) | Wc flushing device | |
WO2002077379A1 (en) | Waste water installation with purification device | |
EP2641876B1 (en) | Biological wastewater treatment device | |
DE3922888A1 (en) | FILL VALVE FOR TOILET TANK | |
EP2581508B1 (en) | Waste water lifting facility | |
EP0280782A1 (en) | Steam generator | |
DE69633185T2 (en) | WASTE SYSTEM OF A BUILDING | |
EP0673601B1 (en) | Filter for aquaria | |
DE3540164A1 (en) | Filter apparatus for neutralizing acidic condensates from exhaust gases | |
EP0211058B1 (en) | Liquid storage space with scavenging device | |
WO1992009753A1 (en) | Cap for a shaft | |
DE19501355C2 (en) | Drain fitting for a cistern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |