DE3516145A1 - Schwingungserreger mit mehreren unwuchten in einem gehaeuse, insbesondere fuer schwingfoerderrinnen des untertagebetriebes - Google Patents

Schwingungserreger mit mehreren unwuchten in einem gehaeuse, insbesondere fuer schwingfoerderrinnen des untertagebetriebes

Info

Publication number
DE3516145A1
DE3516145A1 DE19853516145 DE3516145A DE3516145A1 DE 3516145 A1 DE3516145 A1 DE 3516145A1 DE 19853516145 DE19853516145 DE 19853516145 DE 3516145 A DE3516145 A DE 3516145A DE 3516145 A1 DE3516145 A1 DE 3516145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
imbalance
vibration
housing
vibration exciter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853516145
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 4620 Castrop Rauxel Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER HERNE PUMPEN MASCH
Original Assignee
MUELLER HERNE PUMPEN MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER HERNE PUMPEN MASCH filed Critical MUELLER HERNE PUMPEN MASCH
Priority to DE19853516145 priority Critical patent/DE3516145A1/de
Priority to EP86106000A priority patent/EP0201050A3/de
Publication of DE3516145A1 publication Critical patent/DE3516145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger mit mehreren Unwuchten in einem ,Gehäuse gemäß dem.Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Schwingungserreger für Schwingförderrinnen des Untertagebetriebes. Beispielsweise dienen solche Schwingförderrinnen als Abzugsorgane unter Bunkern, die im Haupt- oder im Nebenschluß einer über Stetigförderer, z.B. Förderbänder laufenden Förderung von Förderkohle, seltener auch von Bergen angeordnet sind. Solche Bunker dienen als Zwischenspeicher, wenn das Fördervermögen der Stetigförderer zur Bewältigung der Fördermenge nicht ausreicht. Die Schwingförderrinne ist dann im Auslauf des Bunkers angeordnet und dient als Zuteiler eines nachgeschalteten Stetigförderers und als Bunkerverschluß. Bei einem derartigen Schwingförderer ist der Schwingungserreger in der Regel an der hinteren Traverse der Schwingrinne befestigt. Reicht die Energie eines Schwingförderers nicht aus, so verwendet man mehrere parallel angeordnete Schwingungserreger, was jedoch einen erheblichen Aufwand darstellt. Häufig reicht die Schwingungs'energie der insgesamt auf dem Rahmen einer Schwingrinne anzubringenden Schwingungserreger dann nicht aus, wenn die Schwingungen auf elektrischem Weg magnetisch erzeugt werden. Die Erfindung bezieht sich daher auf einen Schwingungserreger, welcher sich für hohe Leistungen auslegen läßt.
Solche Schwingungserreger erzeugen die Schwingungsenergie elektromotorisch. In einer Schwingrinne verläuft die Schwingrichtung gegenüber der Horizontale
unter einem bestimmten Schwingwinkel. Für den Fördervorgang ist ein gegenläufiger Hin- und Hergang vorteilhaft. Elektromotorisch angetriebene Schwingungserreger ermöglichen es, praktisch beliebigen Leistungsanforderungen Genüge zu tun. Der Fördereffekt in einer Schwingrinne tritt dann dadurch ein, daß die meist von Exzenterscheiben gebildeten Unwuchten und die Schwingrinne mit dem Gewicht des elektromotorischen μ Antriebes und des Gehäuses des Schwingungserregers geradlinige und gegeneinander gerichtete Schwingbewegungen ausführen.
Elektromagnetische Schwingungserreger lassen sich auf einfache Weise stufenlos regeln. Dadurch ist es möglich, während des Betriebes den Strom des über die Schwingrinne laufenden Fördergutes zu steuern und zu regeln. Eine solche Steuerung kann eine Bandlage einbeziehen, welche vor dem Bunkeräuslauf angeordnet ist und den Bunkeraustrag umgekehrt proportional der Fördermenge auf dem Band anpaßt. Die beschränkte Leistungsfähigkeit der elektromagnetischen Schwingungserreger hat fT aber bislang verhindert, daß derartige Steuerungen oder Regelungen bei entsprechenden Anwendungsfällen des Untertagebetriebes zum Zuge kommen konnten.
Es ist auch möglich, elektromotorische Schwingungserreger während des Betriebes durch Änderung der Exzentrizität der Unwuchtmassen zu steuern und zu regeln. Das mißlingt bisher jedoch abgesehen von Sonderfällen, in denen langsam laufende Maschinenteile mit derartigen, elektromotorisch angetriebenen Schwingungserregern zusammenwirken bei den u.a. — an Schwingrinnen installierten Leistungen und den
- 7
- sr -
Betriebsdaten solcher Schwingungserreger. In diesen Fällen läßt sich der Förderstrom nur im Stillstand einstellen. Das aber schließt das Steuern und Regeln im Rahmen eines Systems aus, welches voraussetzt/ daß die Änderung der Schwingung dem Stellbefehl der Steuerung während des Betriebes praktisch trägheitslos folgt.
£ Die Erfindung geht von einem Schwingungserreger mit elektromotorischem Antrieb aus (DE-PS 29 09 204). Hierbei ist eine der Unwuchten auf ihrer Unwuchtwelle fest gelagert; eine zweite Unwucht ist auf ihrer Unwuchtwelle schwenkbar angebracht. Die Unwucht « läßt sich daher nur mit entsprechend geringer Wirkung steuern. Die Welle der schwenkbaren Unwucht ist zur Verstellung während des Betriebes als Zylinder eines hydraulischen Stellmotors ausgebildet, dessen Kolben mit einem Stift in eine spiralförmige Nut eines Wellenstumpfes eingreift und dadurch je nach Druckbeaufschlagung die Exzentrizität der Unwuchtmasse verändert. Da sich die Zylinderöffnung in einer gehäusefesten Druckkammer befindet, läßt sich die Verstellung unabhängig von der Drehbewegung der Unwuchtwelle herbeiführen.
In der Praxis zeigt sich, daß derartige Schwingungserreger mit hydraulischen Verstellgetrieben ihrer Aufgabe nicht gewachsen sind. Einerseits beruht das darauf, daß die insbesondere bei leistungsfähigen Schwingungserregern auftretenden hohen Wellen- und Lagerbelastungen das hydraulische System beeinträchtigen und insbesondere seine Abdichtung praktisch unmöglich machen. Andererseits muß das hydraulische
3516U5
System außerordentlich genau arbeiten, d.h. der Kolben muß mit kleinsten Druckmittelmengen in beiden Richtungen eine exakte Steuerbewegung ausführen können und danach absolut genau eingestellt bleiben. Das ist unter den Beanspruchungen während des Betriebes eines Schwingungserregers hinreichender Leistungsfähigkeit bislang eine nicht erfüllbare Forderung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorisch angetriebenen Schwingungserreger der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß die Fasenlage der Unwuchten wirksam und auf einfache Weise unabhängig von der Drehzahl der Unwuchtwelle und der Größe der Unwuchtmassen stufenlos und praktisch trägheitslos eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung werden mehrere, vorzugsweise paarige Unwuchten mit Hilfe des ihnen gemeinsamen Schiebers gleichzeitig in ihrer Exzentrizität verändert. Das dazu erforderliche Verstellgetriebe ist ein mechanisches Getriebe, dessen Bauteile und Lager sich den Beanspruchungen während des Betriebes des Schwingungserregers anpassen lassen. Hierbei handelt es sich um die mitgenommenen Hohlwellen, welche als Verbindungsglieder in der von einem außerhalb des Gehäuses liegenden Einsteller ausgehenden kinematischen Kette wirken und den Eingang des Verzahnungsgetriebes bilden, mit dem die Exzentrizität der betreffenden
7 3516U5
Unwucht verändert wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Stellmotor der Schieber verstellt werden kann, was die Voraussetzung für eine unter betrieblichen Gesichtspunkten stufen- und trägheitslose Verstellung der "Exzentriziät der Unwuchten während des Betriebes bildet. Da das Verstellgetriebe insgesamt praktisch selbsthemmend ist, wird jede *' einmal eingestellte Exzentrizität von dem Stellmotor festgehalten und ist dadurch nicht ohne weiteres unvorhersehbaren Änderungen während des Betriebes ausgesetzt. Man kann außerdem die Exzentrizität auch in Betriebspausen auf dem gleichen Wege ändern, wenn man den Stellmotor entsprechend betätigt. Günstig dürfte es in vielen Fällen jedoch sein, den willkürlichen Eingriff von außen auszuschließen. U.a. deswegen wird unter solchen Umständen die motorische Verstellung der erfindungsgemäß auch möglichen Handverstellung vorgezogen.
Mit den Merkmalen des Anspruches 2 werden die Voraussetzungen für die Anwendung einer drehenden Verstellbewegung geschaffen, welche über große Verstellwege eine exakte Feineinstellung der Exzentrizität der Unwuchten ermöglicht.
Gemäß der im Anspruch 3 wiedergegebenen Ausführungsform der Erfindung wird die Exzentrizität der Unwuchten durch Schwenken verändert, wodurch die Exzentrizität der Massenschwerpunkte der Unwuchten eingestellt wird. Hierdurch wird eine weitere Verbesserung der _ Feineinstellung erzielt.
- 10 -
Mit den Merkmalen des Anspruches 4 wird dagegen die Exzentrizität der Unwuchten durch deren translatorische Bewegung gegenüber den Unwuchtwellen verändert. Diese Möglichkeit wird je nach den Einsatzbedingungen der im Anspruch 3 wiedergegebenen Ausführungsform vorgezogen.
Die Merkmale des Anspruches 5 ermöglichen es, unter Umgehung des Verstellgetriebes die Maße und die Exzentrizität der Unwuchten in Betriebspausen voreinzustellen. Dadurch ist es möglich, mit der während des Betriebes erfolgten Veränderung der Exzentrizität der Unwuchten von einem vorgewählten Wert auszugehen, der sich aus den jeweiligen Betriebsbedingungen ergibt.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsformen anhand der Figuren der Zeichnungen.
% Es zeigen
Fig. 1 im Längsschnitt durch ein Gehäuse den Aufbau eines Schwingungserregers gemäß der Erfindung nach einer ersten Ausführungsform, wobei links unten eine Einzelheit wiedergegeben ist,
Fig. 2 im Längsschnitt ein Vorsatzgehäuse, das bedarfsweise mit der Ausführungsform nach Fig. 1 zusammen verwendet werden kann,
- 11 -
Fig. 3 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 schematisch in Ansicht die Einstellbarkeit der Unwuchten in der Ausführungsform nach Fig.
Der in Fig. 1 dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Schwingungserreger weist mehrere Unwuchten 2,3 auf, die in der Darstellung der Fig. 1 in ihren Extremstellungen ■ wiedergegeben ■ sind. Geänderte Fasenlag© sind ist an jeder Unwucht in zwei strichpunktiert wiedergegebenen Darstellungen zu erkennen. Die Unwuchten sind in einem allgemein mit^2 bezeichneten Gehäuse untergebracht. Der Antrieb erfolgt über eine Kupplung durch einen Elektromotor, wobei zwischen Kupplung 3 und Motorwelle eine Kardanwelle eingeschaltet sein kann, um den Motor außerhalb des schwinge'nden Systems aufzustellen. Insbesondere eignet sich der dargestellte Schwingungserreger für die Anwendung auf der Quertraverse eines Schwingförderers des Untertagebetriebes, der,wie eingangs erläutert,den Verschluß und den Austrag eines Bunkers bildet.
Die beiden Unwuchten 2f 3 sind zwar in verschiedenen senkrechten Ebenen, sonst aber in übereinstimmender Weise angeordnet. Sie sitzen auf einer Nabe 4, 5, die ihrerseits mit einer radial angeordneten Madenschraube 6 bzw. auf einer Vollwelle 8 bzw. 9 drehfest und schubfest fixiert ist. Die Wellen 8, 9 dienen als Unwuchtwellen, welche über die Naben 4,5 die Unwuchten 2, 3 in Drehung versetzen. Die Wellen sind mit einem Stirnradvorgelege 10, 11 gekuppelt und mit der gleichen
- 12 -
Drehzahl angetrieben.
Konzentrisch außen weist jede Unwuchtwelle 8, 9 eine Hohlwelle 12, 13 auf. Jede Hohlwelle sitzt in einem Wälzlager 14, 15 eines Schiebers 16. Die Hohlwellen 12, 13 sind damit schubfest im Schieber 16 gelagert. Infolge der Anordnung der beiden Unwuchten 2, 3 in nebeneinander liegenden Ebenen ist die Hohlwelle 13, welche der Unwuchtwelle 9 der Unwucht 2 zugeordnet
"" ist, auf einem Gleitlager 17 gegenüber der Welle 9 gelagert. Das beruht darauf, daß die Hohlwelle 13 länger als die Hohlwelle 12 ist, weil die Unwucht 2 weiter von dem Schieber 16 als die Unwucht 4 entfernt ist. Beide Hohlwellen führen daher den scheibenförmigen Körper des Schiebers bei einer Verschiebung.
Der Schieber 16 läßt sich mit Hilfe einer Spindel 18, die über eine Welle 19 von einem nicht dargestellten Handrad oder über einen Stellmotor gedreht werden kann, parallel zu den beschriebenen Unwuchtwellen 8, bzw. den Hohlwellen 12, 13 verschieben. Auf den Enden der Hohlwellen sitzen Zahnstangen 20, 21, welche mit
#*" Ritzeln 22, 23 kämmen, die auf Gelenkwellen 24, 25 von Dreh~gelenken 26, 27 drehfest angeordnet sind. Der drehbewegliche Teil der Drehgelenke 26, 27 wird von den Unwuchten 2,3 gebildet. Die geometrischen Achsen der Drehgelenke verlaufen senkrecht zu den geometrischen Achsen der Wellen 8, 9 bzw. 12, 13.
Im unteren Teil der Fig. 1 ist eine Anordnung zur Verstellung des Schiebers 16 wiedergegeben, die hauptsächlich für den elektromotorischen Antrieb des Schiebers 16 in Betracht kommt. Danach sitzt auf der Welle 9, welche drehfest mit der Spindel 18 verbunden ist, ein
- 13 -
-Υί-
Schneckenrad 28, das mit Hilfe einer Schnecke 29 auf einer Schneckenwelle 30 angetrieben wird. Die Schneckenwelle 30 ist aus dem Gehäuse herausgeführt. Im Gegensatz zur oberen Darstellung der Fig. 1 ist deswegen die Welle 19 in der Stirnwand 31 des Gehäuses gelagert.
Im Betrieb wird über die Kupplung 3 die Ünwuchtwelle 8 in Drehung versetzt, wodurch sich auch die Unwuchtwelle 9 infolge ihrer Verbindung durch das Vorgelege 10, 11 mit der Unwuchtwelle 8 dreht. Befinden sich die Unwuchten in der mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung, so erreicht ihre Exzentrizität ihr Maximum. Sobald über die WElIe 19 die Spindel 18 gedreht wird, wird der Schieber 16 axial verschoben und nimmt dabei die Hohlwellen 12, 13 mit. Infolgedessen bewegen sich die Zahnstangen 20, 21 gegenüber den Ritzeln 22, 23 der Drehgelenke 26, 27, wodurch die Unwuchten 2, 3 verschwenkt werden. Diese Änderung vermindert die Exzentrizität der Unwuchten 2, 3 und damit die gewünschte Schwingung.
Der Schwingungserreger 1 kann im Rahmen einer Steuerung eingesetzt sein, welche die Fördermenge der Schwingrinne über die Schneckenwelle 30 elektromotorisch ändert.
Mit Hilfe des in Fig. 2 wiedergegebenen Vorsatzgehäuses 32 läßt sich eine Voreinstellung der Unwuchtmassen vornehmen. Dabei ergänzt die Unwucht 33 über ihre Welle 34 die Unwucht 2, während die Unwucht 35
- 14 -
über ihre Unwuchtwelle 36 die Unwucht 3 ergänzt. Die beiden Wellen sind an beiden Enden in je einem Lager 37, 38 bzw. 39, 40 gelagert und an einem Ende mit einem Vorsprung 41, 42 versehen, welcher Schlüsselflächen aufweist. Eine entsprechend ausgebildete Aussparung in den Wellen 8, 9 nimmt formschlüssig die Vorsprünge 41 bzw. 42 auf, wenn das Vorsatζgehäuse 32 mit dem Gehäuse 2 verschraubt ist. Normalerweise sind diese £ Aussparungen mit Deckeln 43, 44 verschlossen.
Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 3 sitzen auf den Hohlwellen 13, 14 wiederum Zahnstangen 20, 21. Das Zahngetriebe ist der besseren Übersichtlichkeit halber für die Unwucht 2 in Fig. 4 wiedergegeben. Danach sitzt das Ritzel 22 auf einer Welle 53, welche in je einem Lagerbock 54 auf der Nabe 5 untergebracht ist. Die vorstehenden Enden der Welle 23 tragen je ein stirnverzahntes Rad 55, 56, welches auf je eine Zahnstange 57, 58 wirkt. Eine entsprechende Anordnung ist für die Unwucht 3 vorgesehen. Die Unwucht 2 ist auf ihrer Nabe verschieblich gelagert, so daß eine Drehung ihrer
* Zahnräder- 24 die Unwucht 2 in den Grenzen einer Langlochaussparung 59 gegenüber ihrer Nabe 5 und der Unwuchtwelle 9 verschieben kann. Auf der gegenüberliegenden Seite trägt dazu jede Unwucht 2,3 zwei Führungsleisten 60, welche eine Kulissenführung für einen Vorsprung 61 bilden, in dem das Langloch 59 ausgespart ist. Der feststehende Teil der Kulissenführung wird von der jeweiligen Nabe 4, 5 gebildet.
- Leerseite -

Claims (5)

351 6 U Patentansprüche
1. Schwingungserreger mit mehreren Unwuchten in einem Gehäuse, insbesondere für Schwingförderrxnnen des Untertagebetriebes, wobei die Unwuchten drehfest auf je einöTvon mehreren, mit übereinstimmender Winkelgeschwindigkeit angetriebenen Unwuchtwellen angeordnet sind und wenigstens eine Unwucht zur Änderung der . Schwingung . auf ihrer Welle beweglich, beispielsweise schwenkbar gelagert ist und wobei ferner zur Unwuchteinstellung ein Verstellgetriebe dient, welches eine Hohlwelle aufweist ,dadurch gekennzeichnet , daß als Eingang des gleichzeitig mehrere Unwuchten (2, 3) verstellenden Getriebes ein im Gehäuse (42) untergebrachter und von außen verstellbarer Schieber (16) dient, in dem zueinander und zur Verstellrichtung parallele Hohlwellen (12, 13) drehbar und schubfest gelagert sind, welche konzentrisch außen auf je einer Unwuchtwelle (8, 9) angeordnet und von der betreffenden Unwucht mitgenommen werden, und daß an den Unwuchten (2, 3) und an den Hohlwellen (12, 13) miteinander kämmende Verzahnungen (20, 22; 21, 23; 34, 35, 36) angeordnet sind, die zur stufenlosen Verstellung der betreffenden Unwucht (2, 3) bei der Änderung der Schwingung dienen.
2. Schwingungserreger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Schieberantrieb eine Spindel (18) und ein Schneckengetriebe
I 3516H5
(28 bis 30) dienen, dessen Schneckenwelle (30) aus dem Gehäuse (42) herausgeführt ist.
3. Schwingungserreger nach einem der Ansprüche 1 oder 2/dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchten (2, 3) auf ihren Naben (4, 5) in einem Gelenk (26, 27) gelagert sind, dessen Achse senkrecht, zur Unwucht- und Hohlwellenachse verläuft, und daß jedes Gelenk (26, 27) eine Gelenkwelle (24, 25) aufweist, auf der die betreffende Unwucht (2, 3) drehfest gelagert ist, wobei als Wellenantrieb ein auf der.Gelenkwelle (24, 25) drehfestes Ritzel (22, 23) und eine an der Hohl-' welle (12, 13) feste Zahnstange (20, 21) dienen.
4. Schwingungserreger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ritzel (22) zum Antrieb einer Ritzelwelle
(53) mit drehfesten Ritzeln (55, 56) für Zähnstangen (57, 58) dient, welche auf einer Langlochführung (59) der auf der Nabe (4, 5) geführten Unwucht (2, 3) befestigt sind.
5. Schwingungserreger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch je eine Unwucht (33, 35) auf getrennten Wellen (34, 36) in einem Zusatzgehäuse (32) untergebracht ist und die Massen der Unwuchten zur Voreinstellung der verstellbaren Unwuchten (2, 3) dienen.
— 5 —
DE19853516145 1985-05-04 1985-05-04 Schwingungserreger mit mehreren unwuchten in einem gehaeuse, insbesondere fuer schwingfoerderrinnen des untertagebetriebes Ceased DE3516145A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516145 DE3516145A1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Schwingungserreger mit mehreren unwuchten in einem gehaeuse, insbesondere fuer schwingfoerderrinnen des untertagebetriebes
EP86106000A EP0201050A3 (de) 1985-05-04 1986-05-01 Schwingungserreger mit mehreren Unwuchten in einem Gehäuse, insbesondere für Schwingförderrinnen des Untertagebetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516145 DE3516145A1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Schwingungserreger mit mehreren unwuchten in einem gehaeuse, insbesondere fuer schwingfoerderrinnen des untertagebetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516145A1 true DE3516145A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6269890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516145 Ceased DE3516145A1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Schwingungserreger mit mehreren unwuchten in einem gehaeuse, insbesondere fuer schwingfoerderrinnen des untertagebetriebes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0201050A3 (de)
DE (1) DE3516145A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800592U1 (de) * 1988-01-20 1988-03-10 Rhein-Getriebe Gmbh, 4005 Meerbusch, De
CN101837341B (zh) * 2009-03-14 2012-01-11 李卓 一种激振器
DE10235976B4 (de) 2001-10-31 2022-05-05 Caterpillar Paving Products Inc. Variabler Vibrationsmechanismus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922169A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Mueller Herne Pumpen Masch Rotationsvibrator
FR2667517A1 (fr) * 1990-10-09 1992-04-10 Lm Electronique Dispositif de vibration.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1997933U (de) * 1966-12-29 1968-12-05 Strasbourg Forges Vibrationsgeraet
DE1934812A1 (de) * 1968-11-15 1970-08-13 Elek Scher App Sprecher & Schu Lange metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
DE2909204A1 (de) * 1979-03-09 1981-01-22 Wacker Werke Kg Unwucht-schwingungserreger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622582A (de) * 1961-09-18
GB1048612A (en) * 1963-01-25 1966-11-16 Gen Mills Inc Variable thrust oscillator
DE1483409B2 (de) * 1965-03-06 1971-12-30 Ing. Otto Schwarz Maschinenbau, 8710 Kitzingen Ruettelmotor
GB1374517A (en) * 1972-03-23 1974-11-20 Simonacco Ltd Vibrating devices
DE2736264A1 (de) * 1977-08-11 1979-03-01 Schlosser & Co Gmbh Schwingungserreger, insbesondere fuer verdichtungsruettler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1997933U (de) * 1966-12-29 1968-12-05 Strasbourg Forges Vibrationsgeraet
DE1934812A1 (de) * 1968-11-15 1970-08-13 Elek Scher App Sprecher & Schu Lange metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
DE2909204A1 (de) * 1979-03-09 1981-01-22 Wacker Werke Kg Unwucht-schwingungserreger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800592U1 (de) * 1988-01-20 1988-03-10 Rhein-Getriebe Gmbh, 4005 Meerbusch, De
DE10235976B4 (de) 2001-10-31 2022-05-05 Caterpillar Paving Products Inc. Variabler Vibrationsmechanismus
CN101837341B (zh) * 2009-03-14 2012-01-11 李卓 一种激振器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0201050A2 (de) 1986-11-12
EP0201050A3 (de) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002449C2 (de)
DE3405787C2 (de) Klebeband-Verschlußmaschine für Faltbehälter
DE2744903A1 (de) Kraftgetriebene gelenkverbindung
DE2327260B2 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE4314632C2 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln
CH645289A5 (en) Fine-machining unit with backlash compensation
DE3516145A1 (de) Schwingungserreger mit mehreren unwuchten in einem gehaeuse, insbesondere fuer schwingfoerderrinnen des untertagebetriebes
DE10147957A1 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
EP0780164A2 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
DE4108131C3 (de) Schneidkopf
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
DE3514323A1 (de) Bandverbindungseinrichtung
DE19962475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Sackes
DE3102532C1 (de) Schwenkantrieb fuer Foerdergeraete mit einem schwenkbaren Oberbau und einem schwenkbaren Verladebandausleger
DE4135395A1 (de) Zellenradschleuse
DE202008013097U1 (de) Rotierende Füllmaschine
EP0406480B1 (de) Rotationsvibrator
DE3524780A1 (de) Raeumeinrichtung fuer bunker u.dgl.
DE2605313A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen auflockern und zufuehren von schwerfliessenden schuettguetern
DE3322676A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer automatischen schweissung laengs einer komplizierten kontur
DE3542989C2 (de)
DE3006927C2 (de) Kreissäge
DE2320509B1 (de) Fliegende Schere
DE1561468C (de) Vorrichtung zum Aufziehen der Enden von Schlauchabschnitten aus Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection